Straßensperrungen in Lebach und Falscheid
Im Auftrag des Ver- und Entsorgungszweckverband Lebach finden in der Straße „Am Hesselborn“ in Falscheid und in der „Jabacher Straße“ in Lebach Voruntersuchungen für geplante Baumaßnahmen statt.
Aus diesem Grund sind die „Jabacher Straße“ von Haus Nr. 8 bis 18A am Montag, 4. Dezember, sowie die Straße „Am Hesselborn“ am Montag, 11. Dezember, voll gesperrt.
Die Anlieger werden per Einwurfschreiben direkt informiert.
Keine Kita auf dem Wünschberg
Symbolfoto: pixabay
Darum wird es keine Kita auf dem Wünschberg geben
Ein Verkehrsgutachten hat die Pläne des 3B-Verbundes (vormals KEB), auf dem Lebacher Wünschberg eine mehrgruppe Kindertagesstätte zu errichten, im wahrsten Sinne des Wortes ausgebremst. Aus verkehrstechnischer Sicht sei der Wünschberg als Standort für die „Errichtung einer Kindestagesstätte nicht zu empfehlen“, heißt es in dem Gutachten.
Trotz mehrerer Abstimmungsgespräche, Vor-Ort-Terminen und der Prüfung verschiedener Varianten konnte keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden. Denn es gibt leider nur eine Zu- und Ausfahrtsmöglichkeit durch die schmale Straße „Am Wünschberg“. Sie mündet an einem neuralgischen Punkt in die Saarbrücker Straße B268/B269. Die Kreuzung der beiden Bundesstraßen, die Abzweigung zur Innenstadt, die unmittelbare Nähe zum Scherer-Kreisel und die Einmündung in die Dillinger Straße sorgen in Hauptverkehrszeiten schon jetzt dafür, dass sich der Verkehr staut.
„Natürlich hätten wir das Vorhaben eines externen Trägers, in Lebach eine sechsgruppige – oder zumindest eine dreigruppige – Einrichtung zu realisieren, von Seiten der Stadt gerne unterstützt. Wir wissen selbst, wie groß der Bedarf an Betreuungsplätzen schon jetzt ist und dass er in den nächsten Jahren weiter steigen wird“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill.„Als der Investor 2022 mit seiner Idee an uns herantrat, das Schönstattzentrum zu sanieren und dort Platz für Krippe- und Kindergartenkinder zu schaffen, haben wir dies deshalb als große Chance gesehen – auch um das ehemalige Schönstattzentrum wieder mit Leben zu füllen.“ Andererseits wurde das Vorhaben von Beginn an kontrovers im Stadtrat diskutiert. Bedenken, dass die Hol- und Bringsituation problematisch werden könnte, wurden geäußert. „Wir wollten dennoch nichts unversucht lassen und haben uns darauf geeinigt, ein Verkehrsgutachten als Entscheidungsgrundlage abzuwarten.“
Nachdem das Verkehrsgutachten nun vorlag, hat der Stadtrat erneut über das Vorhaben beraten – und es einstimmig abgelehnt. „Gerne hätten wir die Chance genutzt, aber wir müssen stets das Große Ganze im Auge behalten. Eine Kindertagesstätte auf dem Wünschberg hätte zu massiven Beeinträchtigungen des innerstädtischen Verkehrs in Lebach in einem ohnehin schon stark belasteten Bereich geführt. Wir werden nun alles daransetzen, um an anderer, besser geeigneter Stelle möglichst viele Betreuungsplätze für Kinder und Kleinkinder zu schaffen.“ Um dem immer größere werdenden Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder und Kleinkinder gerecht zu werden, wird die Stadt Lebach nun die ursprünglich als dreigruppig geplante Kindertagesstätte in Gresaubach gleich fünfgruppig bauen und auch nach der Fertigstellung des Neubaus der Kindertagesstätte in Landsweiler die Auslagerung an der Stangenwaldhalle zunächst weiter nutzen. Außerdem läuft im Stadtgebiet die Suche nach weiteren Grundstücken, die nach entsprechender Prüfung für die Errichtung einer Kindertagesstätte geeignet sind.
Hallenbad ab 18 Uhr geschlossen
Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ist das Lebacher Hallenbad am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, ab 18.00 Uhr geschlossen
Abfuhrkalender für 2024
Die Abfuhrkalender des Lebacher Abfallzweckverband (LAZ) für das kommenden Jahr 2024 stehen als PDF zum Download auf der Internetseite https://www.lebach.de/lebach/abfall/abfuhrkalenderbereit und sind auch als iCalendar freigeschaltet.
Die gedruckten Exemplare werden ab der Kalenderwoche 48 im Foyer des Rathauses und bei den Stadtwerken in der Dillinger Straße 116, Treppenaufgang ausgelegt.
Kickern statt Kullis Berufsstartermesse nach Augsburg, München und Nürnberg nun auch in Lebach
In der Lebacher Großsporthalle findet am Donnerstag, 23. November 2023, von 9 Uhr bis 14 Uhr, die Berufsorientierungsmesse „Karriere-Kick” statt. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach und der IHK richtet das IT- und Marketingunternehmen „3 Plus Solutions“ diese innovative Ausbildungsmesse erstmals im Saarland aus. Ziel ist es, regionale Unternehmen bei der Ausbildungsvermittlung zu unterstützen und Begegnungen in lockerer Atmosphäre zu ermöglichen.
Wenn Schülerinnen und Schüler eine Messe besuchen, sind sie oft noch schüchtern und trauen sich nicht, aktiv auf Unternehmensvertreter zuzugehen. Sie haben keine konkreten Fragen oder Absichten, nehmen sich höchstens mal einen Flyer oder Kugelschreiber an Messeständen mit. Bei der Ausbildungsmesse „Karriere-Kick“ ist das anders: Dabei treten Unternehmer und Schüler am Kickertisch spielerisch leicht miteinander in Kontakt.
Über das eigene Smartphone wird den Schülerinnen und Schülern in jeder Runde ein neuer Unternehmensrepräsentant zugelost. Gemeinsam kickern beide im Team zwei bis drei Minuten lang gegen ein anderes Schüler-Ausbilder-Team und können sich anschließend in lockerer Atmosphäre über Ausbildung und Beruf unterhalten.
Motiviert und interessiert, fair und freundlich, teamfähig oder einzelkämpfend – im Spiel lassen sich in nur wenigen Minuten die Soft-Skills der potenziellen Bewerber erkennen. Gleichzeitig dient der Kickertisch als „Eisbrecher“ für diejenigen, die in einem Vorstellungsgespräch mehr Anlaufzeit brauchen und schlichtweg nicht erkannt werden.
Über 50 Unternehmen haben die Innovation und Strahlkraft des Konzepts erkannt, wollen als Partner des „Karriere-Kicks“ die Region Lebach stärken, den Fachkräftemangel bekämpfen und präsentieren sich beim „Karriere-Kick“ in der Lebacher Großsporthalle. Fast alle weiterführenden Schulen aus Lebach und aus umliegenden Kommunen haben sich ebenfalls angemeldet. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich aber noch bis zum Veranstaltungstag zum Kickern anmelden, oder sie kommen einfach vorbei, ohne am Tischkicker aktiv zu werden.
Alles Wissenswerte zur Berufsorientierungsmesse „Karriere-Kick in Lebach“ finden Schüler, Lehrer, Eltern und Unternehmen unter www.karriere-kick.de/in/lebach/.
Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich auf die Berufsstartermesse: „Als die Lebacher Firma „3 Plus Solutions“ mit der Idee an uns herangetreten ist, ein solches Event in Lebach zu veranstalten, haben wir sofort unsere Unterstützung zugesagt. Als Stadt unterstützen und fördern wir dieses Engagement für die Wirtschaft natürlich gerne. Der Fachkräftemangel ist ein großes Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Dass das Saarland diesbezüglich vor großen Herausforderungen steht, wissen wir alle. Auf der anderen Seite wissen Jugendliche oftmals nicht, wie es nach der Schule für sie weitergehen soll. Genau an diesem Punkt setzt der „Karriere-Kick“, die Ausbildungsmesse der anderen Art, an.“
Für die „Messe mit Unterhaltungswert“ konnten viele lokale, aber auch überregional und international tätige Unternehmen gewonnen werden (eine Übersicht finden Sie auf der folgenden Seite). Auch die Stadt Lebach wird mit einem Stand – und einem Kicker-Team – vor Ort sein, um junge Menschen über die Berufschancen bei der Stadtverwaltung und in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen zu informieren. „Als Bürgermeister bin ich natürlich schon ein stolz, dass dieses Event nun – nach Augsburg, München und Nürnberg – auch in Lebach stattfindet.

Ehrenorden für besondere karnevalistische Verdienste
Im Saarlouiser Landratsamt sind Ehrenorden für besondere karnevalistische Verdienste verliehen worden. Mit dem neuen Orden will der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer herausragendes ehrenamtliches Engagement im Karneval würdigen.
Mehr als 100 Gäste – darunter vor allem Karnevalistinnen und Karnevalisten aus der Region – verfolgten die Veranstaltung im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Bei dieser wurde u.a. Irma Schnur von den Aschbacher Narrekäpp für ihr herausragendes freiwilliges und ehrenamtliches Engagement im Karneval ausgezeichnet.
Landrat Patrik Lauer stellte heraus, dass die Faasend eine ganz elementare Bedeutung für die Gesellschaft hat: „Sie verbindet auf perfekte Weise Gemeinschaft, Gesellschaft und Humor. Und sie bringt Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft zusammen, um gemeinsam friedlich zu feiern.“ Die, die sich eben in so besonderer Weise für dieses Brauchtum einsetzen, will er nun jährlich mit dem neuen Orden auszeichnen – als Ergänzung der bestehenden Würdigungen ohne die Bindung an teilweise sehr hohe Voraussetzungen anderer Ehrungen. Landrat Lauer: „Diese Veranstaltung soll auch die in den Mittelpunkt stellen, die zu oft im Schatten bleiben: die Planer, die Künstler, die Organisationstalente – ohne euch kein Rathaussturm, ohne euch kein Umzug, ohne euch keine Kappensitzungen.“
Die Jury – neben dem Landrat waren hier auch der VSK-Regionalvertreter Michael Schleich, die VSK-Jugendregionalvertreterin Lara-Sophie Masloh, VSK-Präsident Stefan Regert und VSK-Ehrenpräsident Horst Wagner vertreten – hat großen Wert auf „besonderes und dauerhaftes Engagement im Karneval im Landkreis Saarlouis“ gelegt.
So überzeugte Irma Schnur unter anderem mit insgesamt 47 Jahren Engagement für die saarländische und Aschbacher Faasend, mit ihrer engagierten Mitgliedschaft in drei Aschbacher Karnevalsvereinen – in zwei dieser drei Vereinen im Vorstand, in allen Vereinen in der Bütt. Zudem war sie bereits Gründungsmitglied von zwei Vereinen. Sie könne allen durch ihre Büttenreden ein großes Lachen ins Gesicht zaubern, sagte VSK-Regionalvertreter Michael Schleich und lobte auch ihre ruhige, besonnene Art sowie ihre Fähigkeit, immer die richtigen Impulse zu setzen und aktiv die Jugend im Verein zu unterstützen. Für ihr einzigartiges Engagement werde sie von ihren Mitstreitern quasi auf Händen getragen.
Irma Schnur (Bildmitte) wurde der Ehrenorden für besondere karnevalistische Verdienste verliehen. Foto: Landkreis Saarlouis/Yannick Hoen
Alle Jahre wieder Weihnachtliches Konzert mit CHORWURM
„Alle Jahre wieder…“ lädt CHORWURM zum weihnachtlichen Konzert in die Nikolaus Jung-Stadthalle nach Lebach ein. Am Samstag, 9. Dezember 2023, ist es wieder soweit.
Bei seinen Fans ist das saarländische Show- und Soundensemble CHORWURM bekannt für berauschende Konzerte, mit denen das Ensemble das Publikum seit vielen Jahren begeistert. Aufwändige Choreographien und Kostüme sowie effektvolles Licht-, Ton- und Bühnendesign sorgen immer wieder für stehende Ovationen im Zuschauerraum.
Nicht weniger begeisternd, doch von einer ganz anderen, leiseren und besinnlichen Seite zeigen sich die 18 Sängerinnen und Sänger unmittelbar vor den Festtagen bei ihren weihnachtlichen Konzerten, die die Vielseitigkeit des Ensembles einmal mehr unterstreichen.
Die Gäste erwarten gefühlvolle Popsongs und traditionelle Weihnachtslieder, die an diesem Abend den Alltagsstress vergessen lassen und auf die besinnlichen Tage des Weihnachtsfestes einstimmen. Teils a capella, teils mit aufwändigen orchestralen Band-Arrangements oder mal nur mit Gitarrenbegleitung vorgetragen, entfaltet das Programm des Ensembles gemeinsam mit dem Duft frisch zubereiteter Zimtwaffeln des CHORWURM-Weihnachtsmanns seinen ganz eigenen Festtagszauber. Doch bei CHORWURM geht es nicht ausschließlich um Musik. Ihre Konzerte sind stets gespickt mit einer Prise Humor und bezaubernden Einlagen, die das Publikum zum Schmunzeln und Lachen bringen.
Damit die Erinnerung an diesen Abend mit der Show-Formation CHORWURM möglichst lange in die Weihnachtszeit hineinklingt, kann man ihre aktuelle Weihnachts-CD „My Favourite Time of Year“ gleich vor Ort erwerben und mit nach Hause nehmen.
Das weihnachtliche Konzert mit CHORWURM in Lebach beginnt um 20 Uhr. Tickets unter www.ticket-regional.de bzw. bei allen TicketRegional-Vorverkaufsstellen, in Lebach vor Ort bei der levoBank in der Poststraße und Euronics XXL in der Heeresstraße.
Foto: Chor
Stadt Lebach ehrt Sportler
Mit Unterstützung des Stadtverbandes der Sporttreibenden Vereine führt die Stadt Lebach am Freitag, 01. Dezember 2023, um 18 Uhr in der Nikolaus Jung-Stadthalle Lebach ihre diesjährige Sportlerehrung durch. Die Bevölkerung ist herzlich zu der Veranstaltung eingeladen, der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Welcome 2024 Große Neujahrsshow am 13. Januar in Lebach
Mit einem völlig neuen Event startet die Stadt Lebach in das neue Jahr. Unter dem Motto „Welcome 2024 – die große Neujahrsshow“ sorgt das Gunni Mahling Showensemble am Samstag, 13. Januar, für einen unvergesslichen Abend in der Nikolaus Jung-Stadthalle.
23 Sängerinnen und Sänger, 4 Tänzerinnen und Tänzer sowie ein 16-köpfiges Orchester nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die Welten des Rocks, der Popmusik und der Musicals. Bekannte Musik-Klassiker werden an diesem Abend von einem ausdrucksstarken Chor mit stimmgewaltigen Solisten und einer energiegeladen Big-Band samt Streichensemble präsentiert.
Außerdem bringt das Gunni Mahling Showensemble weitere Gäste mit. So wird Zauberer Maxim Maurice das Publikum mit einer Einlage zum Staunen bringen, Andy Nagel wird in einem Medley an die unvergessenen Hits von Udo Jürgens erinnern und in einem einzigartigen Projekt werden Kinder aus Lebach auf der Bühne stehen. Der Kinderchor „coeur chantant Lebach“ singt gemeinsam mit dem Gunni Mahling Showensemble und dem großen Gunni Mahling Orchester.
Mit beeindruckendem Lichtdesign begleiten die Künstler das Publikum ins neue Jahr.
Einlass ist ab 19 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr.
Präsentiert wird die Lebacher Neujahrsshow von der Stadt Lebach mit freundlicher Unterstützung der levoBank und Mercedes Reitenbach.
Tickets gibt es ab sofort zum Preis von 34,50 € bei Ticket-Regional unter www.ticket-regional.de, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie in Lebach vor Ort bei der levoBank in der Poststraße und Euronics XXL in der Heeresstraße. Für die Empore sind auch VIP-Tickets zum Preis von 89,00 € erhältlich. Im VIP-Ticket sind Getränke und ein Imbiss enthalten.
Ausbildungsmesse mit Unterhaltungswert „Karriere-Kick“ bringt Schüler und Firmen am 23. November in Lebach zusammen
Vertreter von Unternehmen und Firmenchefs haben am 23. November 2023 in Lebach die Möglichkeit, potenzielle Auszubildende in lockerer Atmosphäre am Tischkicker kennenzulernen. Nach Augsburg, München und Nürnberg findet die Ausbildungsmesse „Karriere-Kick“ nun in Lebach und zum ersten Mal im Saarland statt.
Organisiert wird sie von der IT- und Marketingfirma „3 Plus Solutions“ und der Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach.
Um junge Menschen besser zu erreichen, ist es wichtig, sich auch mal an kreativere Recruitingkonzepte zu wagen, wissen Firmeninhaber, die sich bereits einen Stand beim „Karriere-Kick“ in der Lebacher Sporthalle gesichert haben.
Marco Schröder, Geschäftsführer von 3 Plus Solutions: „Ich bin selbst Firmenchef und kenne die Herausforderungen, vor denen Unternehmen aktuell bei der Mitarbeitergewinnung stehen. Der Karriere-Kick ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel und die sich verändernden Erwartungen. Junge Menschen wollen unterhalten werden und sich nicht von Messestand zu Messestand langweilen. Beim Kickerspielen auf unserer Messe bekommen sie Unterhaltung geboten. Denn der Spaß steht im Vordergrund – Unternehmer können locker mit potenziellen Azubis ins Gespräch einsteigen und bleiben eher in Erinnerung als bei herkömmlichen Unterhaltungen an traditionellen Messeständen.”
Mehr erreichen durch moderne Kommunikationskanäle
Ein großer Teil der Kommunikation der Messe findet innerhalb der „Karriere-Kick“-App statt, damit Unternehmen die Schülerinnen und Schüler dort abholen können, wo sie sich aufhalten und auskennen. Mit der Anmeldung zum „Karriere-Kick“ haben die Unternehmen Zugang zu einem Online-Bewerbungstool erhalten, über das sie einfach und schnell all ihre Azubi-Stellen veröffentlichen können. Die Stellen erscheinen automatisch auch in der App sowie auf der Website und zusätzlich auf Google for Jobs, Indeed und Talent.com.
Sind Schüler interessiert, können sie sich über die App schnell und einfach beim Unternehmen bewerben. Bewerbungen gehen auf dem Online-Bewerbungstool ein, können dort von den Verantwortlichen der Unternehmen gesichtet und auch einfach verglichen werden.
Der „Karriere-Kick 2023“ in Lebach ist schon zu 80 Prozent ausgebucht. Interessenten, die sich noch einen Stand auf der Messe sichern wollen, können sich auf der Homepage anmelden unter www.karriere-kick.de/in/lebach/aussteller/
Junge Menschen, die sich für einen Ausbildungsplatz interessieren und coole Firmen kennenlernen möchten, können sich unter www.karriere-kick.de/in/lebach/schueler/ anmelden und erhalten über die App oder die Homepage alle wichtigen Informationen.
Sie können sich vorab gezielt über die Arbeitgeber informieren, die sie am 23. November persönlich kennenlernen möchten. Wer sich schon für ein spezielles Unternehmen interessiert oder schon einen Ausbildungsplatz ins Auge gefasst hat, kann im Vorfeld einen persönlichen Termin zum Kickern vereinbaren.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Profil in der Karriere-App zu erstellen – mit professionellem Foto und aussagekräftige Informationen zu Werdegang und Interessen. Die Möglichkeit, ein Bewerbungsfoto durch einen erfahrenen Fotografen zu machen, besteht am 23. November, ebenso. Snacks und Burger gibt es für angemeldete Schüler übrigens kostenlos obendrauf.
Trauzimmer im Rathaus komplett renoviert
Das Trauzimmer im Lebacher Rathaus ist nicht wiederzuerkennen. Es wurde grundlegend renoviert. Vom Boden bis zur Decke, von den Wänden bis zur Beleuchtung. Außerdem wurden neue Möbel angeschafft.
Das Zimmer stammte noch aus den 1970er Jahren und wurde den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Nun wurde ein helles, freundliches Ambiente geschaffen, das stilvolle Trauungen in einem kleinen, schicken Rahmen ermöglicht.
Neben dem Brautpaar finden hier 14 Gäste einen Sitzplatz, um der Zeremonie beizuwohnen. Weitere Personen können die Trauung auf Stehplätzen verfolgen.
Der Raum wurde mit Liebe zum Detail verändert. Die neue Akustikdecke sorgt für einen angenehmen Raumklang – auch und gerade bei musikalischer Umrahmung. Durch die Beleuchtung, die unter anderem aus einem Lampensystem in Form zweier Trauringe besteht, finden Fotografen einen bestens ausleuchtbaren Raum vor.
Rund 20.000 Euro wurden für die Umgestaltung investiert. Geld, das aus Sicht der Verwaltung und des Stadtrates, der die Maßnahme im April beschlossen hatte, eine gute Investition in die Zukunft ist. Die Zahl der Paare, die in Lebach den Bund fürs Leben schließen wollten, war nachweislich rückläufig. Mit den neuen Räumlichkeiten ist der Trauort im Lebacher Rathaus nun wieder wesentlich attraktiver. Sowohl Bürgerinnen und Bürger aus Lebach als auch Heiratswillige von außerhalb können ihren Wunschtermin beim Standesamt anfragen. Die Kolleginnen und Kollegen des Standesamtes beraten Sie gerne hinsichtlich eines individuell verfügbaren Termins – entweder per E-Mail an standesamt@lebach.de oder telefonisch unter 06881-59-226,-227 und -228. Trauungen sind auch samstags vormittags möglich.



Martinsumzüge in allen Stadtteilen
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – dieses Lied wird am zweiten Wochenende im November gleich mehrfach in all unseren Stadtteilen erklingen. Denn vom 09. bis 12. November starten in Lebach, Aschbach, Eidenborn, Niedersaubach, Steinbach, Falscheid, Knorscheid, Thalexweiler, Landsweiler, Dörsdorf und Gresaubach die Martinsumzüge, Kinder mit meist selbstgebastelten Laternen ziehen bei Anbruch der Dunkelheit durch die Straßen und versammeln sich anschließend zu einem großen Martinsfeuer an einem zentralen Platz in ihrem Ort.
Eine schöne Tradition, die auf den Heiligen Martin von Tours zurückgeht.
Martin war ein römischer Soldat, der im Jahr 316 nach Christus geboren wurde. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Martin teilte mit dem Schwert seinen warmen Mantel und schenkte dem Bettler eine Hälfte, damit dieser die Kälte besser aushalten konnte. In der folgenden Nacht erschien der Bettler Martin im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen. Nach diesem Erlebnis ließ sich Martin taufen und im christlichen Glauben unterrichten, wurde später auf Bitten der Bevölkerung Bischof und nach seinem Tod am 11. November 397 heiliggesprochen. Zu Lebzeiten war er stets bescheiden. Sein Bischofsthron war ein einfacher Hocker, seine Residenz eine karge Klosterzelle.
Der Ursprung der Laternenumzüge liegt wahrscheinlich in der Überführung von Martins Leichnam. Denn dieser wurde in einem Boot von Laternenlicht geleitet. Bereits die frühen Christen ehrten mit Lichterprozessionen unter anderem den Heiligen Martin an seinem Gedenktag. Zudem entzündeten die Menschen einst häufig im November Feuer auf den abgeernteten Feldern – zum Dank für die Ernte und als symbolischen Abschied vom Erntejahr.
Bürgermeister Klauspeter Brill wünscht den Kindern viel Spaß, dankt vor allem aber allen, die an der Organisation und Durchführung beteiligt sind: „Die Martinsumzüge sind nur möglich, wenn viele Ehrenamtliche zusammenarbeiten. Dies beginnt bereits bei der Planung, Terminierung und Organisation, die in der Regel in den Händen der Ortsvorsteherin und Ortsvorsteher liegt. Feuerwehrleute begleiten aus Sicherheitsgründen den kompletten Umzug und sorgen rund um das große Martinsfeuer dafür, dass nichts passiert“, sagt der Rathauschef. Mancherorts wird der Umzug auch von St. Martin auf seinem Pferd begleitet – hierfür muss allerdings zunächst ein geeigneter Reiter oder eine geeignete Reiterin gefunden werden. Traditionell erhalten die Kinder bei den Martinsfeiern eine große Martinsbrezel, deren Verteilung ebenfalls von Ehrenamtlichen organisiert wird. Alles in allem sind also jede Menge Menschen an einem solchen Tag im Einsatz. „Dies ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Ich danke daher allen Helferinnen und Helfern, die in den elf Stadtteilen im Einsatz sind, um Kindern und Eltern einen ganz besonderen Abend zu bereiten“, so Brill abschließend.
Weihnachtsmarkt in Koblenz
Stadt Lebach fährt am 7. Dezember in die Römerstadt
Zur Adventszeit verwandelt sich die Römerstadt Koblenz alljährlich in ein stimmungsvolles Vorweihnachtsparadies. Der Duft von frisch gerösteten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen zieht durch die Straßen. Auf dem Kunsthandwerkermarkt laden zahlreiche Stände mit handgefertigten Einzelstücken zur gemütlichen Geschenkesuche ein. Durch die festlich geschmückte Innenstadt kann man ganz entspannt von einem Lieblingsplatz zum nächsten schlendern. Ein ganz besonders besinnlicher Anblick erwartet die Besucher auf dem Jesuitenplatz. Dort befindet sich der größte Adventskalender der Stadt, zusammengesetzt aus den bunt erleuchteten Dachgauben des barocken Rathauses.
Um dies alles zu erleben, lädt die Stadt Lebach (Sachgebiet Jugend, Frauen und Senioren) am Donnerstag, 7. Dezember 2023, zu einer gemeinsamen Fahrt nach Koblenz ein. Die Abfahrt erfolgt um 11 Uhr am Busbahnhof, die Rückkehr ist gegen 21 Uhr geplant.
Wer mitfahren möchte, kann sich bis zum 1. Dezember an der Information im Lebacher Rathaus anmelden. Die Teilnahme kostet 20 Euro.
Weihnachtsmarkt auf dem Jesuitenplatz in Koblenz. Foto: Koblenz-Touristik/Henry Tornow
Einweihung Grundschule Landsweiler
Die Einweihungsfeier an der Grundschule Landsweiler war bestens besucht.
Im Hintergrund das sanierte Schulgebäude. Foto: Klauspeter Brill/Stadt Lebach
Spaß beim Lernen in neuen Räumen
Am 15. März 2022 hat die Sanierung der St. Barbara-Grundschule in Landsweiler begonnen, nun sind die neuen Räume der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Dazwischen lagen lange Monate, in denen der Schulbetrieb ausgelagert werden musste. Kinder und Lehrkräfte wichenin mobile Container auf dem Festplatz am Stangenwald aus, denn es galt, das alte Gebäude grundlegend, nachhaltig und energetisch zu sanieren.
So wurden alle Klassenräume durch den Einbau von akustisch wirksamen Decken und Schallschutztüren ausgestattet, die zu einem deutlich verbesserten Vermitteln und Verstehen der Lerninhalte beitragen. Der Digitalisierung wurde durch Wlan und die Anschaffung von Smartboards in allen Klassenräumen Rechnung getragen.
Außerdem wurden die in die Jahre gekommenen Sanitäranlagen für Schülerinnen und Schülerkomplett erneuert, neue WC-Anlagen für die Lehrkräfte sowie ein behindertengerechtes WC errichtet. Die Trinkwasser- und Heizungsleitungen wurden komplett erneuert und auch ein Großteil der Elektroinstallation wurde auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Eine neue Lüftungsanlage sorgt für die erforderliche Raumluftkonditionierung im gesamten Kellergeschoss. Mit Brand- und Rauchschutztüren, Rettungswegen, Brandmeldeanlagen und Sicherheitsbeleuchtung wurde das Gebäude auch brandschutztechnisch ertüchtigt, um eine optimale Sicherheit für den Ernstfall zu gewährleisten. Ein Aufzug gewährleistet die Barrierefreiheit des Gebäudes. Die Gebäudehülle wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen, alte Fenster wurden ausgetauscht, so dass das Gebäude nun auch energetisch saniert ist. Außerdem wurde ein effektiver Sonnenschutz an den Fenstern angebracht, um Hitze in den Sommermonaten auszusperren.
Bürgermeister Klauspeter Brill sagte anlässlich der Einweihungsfeier: „Dass die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium nach den Sommerferien Anfang September wieder in ihr Schulgebäude zurückkehren konnte, ist dem koordinierten Zusammenarbeiten aller am Umbau beteiligten Firmen zu verdanken.“ Sein Dank gilt aber auch dem Kollegium sowie den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern: „Der zweimalige Umzug hat von allen viel Flexibilität verlangt.“ Die Schule erstrahlt nun in neuem Glanz, ist energetisch saniert, barrierefrei und bietet den Kindern eine helle, freundliche Lernumgehung. Sie fühlen sich sichtlich wohl und können dank moderner Infrastruktur nun auch digital lernen. „Der Umbau hat uns – trotz Zuschüssen vom Land – sehr viel Geld gekostet. Doch dieses Geld für dieZukunft und die Bildung unserer Kinder ist gut investiertes Geld. Dies gilt auch für die benachbarte Kindertagesstätte, in deren Erweiterung und Neubau wir bis Ende 2024 mehrere Millionen Euro stecken werden.“
Außen- und Innenansichten. Fotos: Nathalie Bachmann-Wenzel/Stadt Lebach
Herbstausstellung von Frank Hück im Rathaus
Bevölkerung ist herzlich zur Vernissage am 2. November eingeladen.
Die Stadt Lebach lädt zur Herbstausstellung des Lebacher Künstlers Frank Hück ein. Er stellt nach 2015 und 2018 bereits zum dritten Mal im Lebacher Rathaus aus und bringt jede Menge neuer Werke mit. 34 Bilder der verschiedensten Stilrichtungen und in verschiedenen Formaten werden bis zum 1. Dezember während der Öffnungszeiten des Rathauses im Foyer zu sehen sein.
Die Bevölkerung ist herzlich zur Vernissage am Donnerstag, 2. November 2023, eingeladen. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch umrahmt von der Musikschule Mezzoforte Lebach.
Frank Hück stellt nach 2015 und 2018 bereits zum dritten Mal im Lebacher Rathaus aus. Foto: Kirsch/Stadt
Rathaus zwischen den Feiertagen geschlossen
Das Lebacher Rathaus ist vom 24. Dezember 2023 (Heilig Abend) bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024 (Neujahr) geschlossen.
Für die Beurkundung von Sterbefällen sowie die Annahme von Bestattungsaufträgen sind das Standes- bzw. das Friedhofsamt wie folgt geöffnet: Dienstag, 26. Dezember 2023 von 9 Uhr bis 12 Uhr, Mittwoch, 27. Dezember 2023 von 9 Uhr bis 12 Uhr und Freitag, 29. Dezember 2023 von 9 Uhr bis 12 Uhr.
Hallenbad geschlossen
Das Lebacher Hallenbad ist am Mittwoch, 1. November 2023 (Allerheiligen) ganztägig geschlossen.
Baustelle in Lebach
Einseitige Sperrung
In der Zeit zwischen dem 6. November und dem 19. November 2023 wird es in der Dillinger Straße wieder eine einseitige Sperrung geben, da ein Stromanschluss für den dortigen Neubau erstellt bzw. verlegt wird. Der Verkehr wird mittels eine Ampelanlage an der Baustelle vorbeigeführt
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, vor allem in Stoßzeiten mehr Fahrzeit einzuplanen.
Baustellen in Lebach
Linksabbiegerspur gesperrt
In der Zeit vom 2. bis 24. November 2023 wird die Firma Jeras im Auftrag der energis neue Kabel für den dm-Drogerie-Markt verlegen und deshalb die Linksabbiegerspur in der Heeresstraße sperren. Die Umleitung erfolgt über die Rechtsabbiegerspur und den Kreisel in der Heeresstraße.
Jazz-Konzert mit dem mit dem Wilson de Oliveira Quartett
Tribute to Benny Goodman
Samstag, 04.11.2023, 20.00 Uhr
Nikolaus Jung – Stadthalle Lebach
Wilson de Oliveira, Klarinette
Sebastian Laverny, Piano
Bastian Weinig, Bass
Thomas Cremer, Schlagzeug
Mit diesem Programm widmet sich Klarinetten-Virtuose Wilson de Oliveira, bekannt vor allem als langjähriger Saxophonist und Arrangeur der HR-Big Band und als Leiter der Frankfurt Jazz Big Band, dem Repertoire des legendären Benny Goodman, dem „King Of Swing“. Hierfür hat De Oliveira unter Anderem folgende Stücke bearbeitet: “Seven Come Eleven”, “Body & Soul”, “Stompin’ At The Savoy”, “Don’t Be That Way”, “Avalon”, “Flying Home” und “Air Mail Special”. Weitere Jazz-Klassiker zum Thema “Benny Goodman” ergänzen das Programm.
Wilson de Oliveira ist in Montevideo geboren, er studierte dort am Nationalen Konservatorium. Erste wichtige Jazz-Erfahrungen machte er zusammen mit Sergio Mendes, Gary Burton, u.a. Größen der Szene. Schon bald folgten Auftritte bei den größten Jazz Festivals in Südamerika.
In Berlin studierte er an der Hochschule für Musik erfolgreich klassische Klarinette und Komposition. Parallel zum Studium arbeitete er in der SFB-Radio Big Band. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wechselte er zur hr-Big Band, bei der er sich als Solist und Arrangeur einen Namen machte. De Oliveira spielte unzählige Konzerte und Tourneen, u.a. mit Toots Thielemans, Chet Baker, Arturo Sandoval, Ray Charles und Carla Bley und den Berliner Philharmonikern.
Den Abend begleitet Sebastian Laverny am Piano. Der Bandleader des Odeon Jazz Quartetts und ständiger Pianist von Rick Abao tourte bereits durch ganz Deutschland. Zahlreiche CD-Einspielungen und Hörfunk-Aufnahmen (RBB, NDR, SWR) dokumentieren sein Wirken.
Am Bass spielt an diesem Abend der junge Bastian Weinig, der mittlerweile ein begehrter Bassist der Jazzszene ist. Dank seines vielseitigen musikalischen Hintergrundes und seiner Fähigkeit, als kreativer Solist und sensibler Begleiter zu agieren bildet er das Fundament zahlreicher Bands. Auch er gehört zur Stammbesetzung des hr-Jazzensembles. Neben seiner Tätigkeit als Bassist ist er auch als Komponist tätig.
Komplettiert wird das Quartett durch Thomas Cremer der Mitgründer und Schlagzeuger der seit 1986 bestehenden FRANKFURT JAZZ BIG BAND ist. Der Leiter zahlreicher Jazz-Formationen war auf zahlreichen Festivals und bei vielen Rundfunk- und Fernsehproduktionen zu Gast. Im Auftrag des Goethe-Instituts war er in Afrika und Osteuropa auf Tour. Mit dem FRANKFURT JAZZ TRIO, produzierte er bisher fünf CD’s. Im Jahre 2012 erhielt er den Hessischen Jazzpreis.
Das Quartett bietet dem Publikum am Samstag, den 04.11.2023 um 20.00 Uhr einen Jazz-Abend der besonderen Art in der Nikolaus Jung – Stadthalle Lebach.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 17,00 € an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder online unter www.ticket-regional.de erhältlich, Abendkasse 18,50 €.
Stadtradeln 2023
Die aktivsten Radler wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Foyer des Rathauses von Bürgermeister Klauspeter Brill ausgezeichnet, erhielten Urkunden und Preise. Unter allen Teilnehmern der Kampagne wurden zudem noch Gutscheine verlost. Foto: Stadt Lebach
Lebach radelt 69.648 Kilometer und räumt Preise ab
Auch in diesem Jahr hat sich die Stadt Lebach wieder mit Erfolg an der Kampagne „Stadtradeln“ beteiligt. Insgesamt haben im Kampagnenzeitraum (11. Juni bis zum 1. Juli) 456 Radfahrerinnen und Radfahrer aktiv für Lebach in die Pedale getreten. Einzelpersonen, Mitglieder von Vereinen und Schulen haben innerhalb der 21 Tage 69.648 Kilometer zurückgelegt und damit wieder einmal unter Beweis gestellt, dass Lebach zu den radaktivsten Kommunen im Saarland gehört. Mit diesem Ergebnis belegt die Stadt erneut den ersten Platz aller Kommunen im Landkreis Saarlouis.
Den mit Abstand größten Anteil an diesem Erfolg haben die Lebacher Schulen, die im Rahmen des separaten Wettbewerbs „Schulradeln“ fleißig Kilometer gesammelt haben. Dafür wurden sie alle mit einer Urkunde und einem Geldpreis belohnt. Mit der Theeltalschule durfte Lebach in diesem Jahr erneut einen Newcomer begrüßen. Gemeinsam mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium, dem Johannes-Kepler-Gymnasium, dem BBZ Lebach, den Nikolaus-Groß-Schulen, der Grundschule St. Michael und der Ruth-Schaumann-Schule gingen sieben Lebacher Schulen an den Start. Schüler, Lehrer und Eltern radelten zusammen rund 38.800 Kilometer, wobei alleine die Radler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums 18.343 Kilometer zurücklegten. Das war im Übrigen nicht nur in Lebach der Spitzenwert, sondern auch auf Kreisebene. Für diese beachtliche Leistung wurde das GSG jüngst auch vom Landkreis Saarlouis ausgezeichnet. Außerdem erhielten die Grundschule St. Michael und die Ruth-Schaumann-Förderschule Sonderpreise für ihr großes Engagement.
Werner Seelbach sorgte dafür, dass ein weiterer Titel nach Lebach ging: Der fast 86-Jährige war der älteste Teilnehmer im gesamten Landkreis und legte im Kampagnenzeitraum beeindruckende 1.002 Kilometer zurück.
In einer Feierstunde zeichnet die Stadt Lebach in jedem Jahr auch ihre drei aktivsten Teams und die drei besten Einzelfahrer aus. Platz 3 belegte das kommPower-Team der Stadt Lebach mit 2.299 Kilometern. Der zweite Platz ging an den TV Lebach mit 6.818 Kilometern. „Gold“ für das radaktivste Team holten sich erneut die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal mit 9.824 Kilometern. Bei den Einzelfahrern belegte Wolfgang Kapp vom TV Lebach mit 1.138 Kilometern den dritten Platz. Platz 2 ging an Benny Irsch, der für das Johannes-Kepler-Gymnasium 1.152 Kilometern sammelte. Mit 1.781 geradelten Kilometern sicherte sich Jürgen Dörnfeld vom TV Lebach den Sieg beim diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerb in der Einzelwertung.
Hochkarätige Musikveranstaltungen in der Stadthalle
Im Spätherbst und Winter finden in der Lebacher Nikolaus Jung-Stadthalle gleich drei hochkarätige Konzerte mit ganz unterschiedlichen Inhalten statt.
Zum Auftakt lädt das Wilson de Oliveira Quartett am Samstag, 4. November, zu einem Jazz-Konzert unter dem Motto „Tribute to Benny Goodman” ein. Wilson de Oliveira – bekannt als Saxophonist und Arrangeur der HR-Big Band und als Leiter der Frankfurt Jazz Big Band –widmet sich mit diesem Programm Benny Goodman, dem legendären „King of Swing“. Hierfür hat der Klarinetten-Virtuose u.a. die Stücke „Seven Come Eleven”, „Body & Soul”, „Stompin‘ at the savoy”, „Don’t be that way”, „Avalon”, „Flying home” und „Air mail special” sowie weitere Jazzklassiker bearbeitet. Sebastian Laverny begleitet den Abend am Piano, am Bass spielt der junge Bastian Weinig. Komplettiert wird das Quartett durch Thomas Cremer, Mitgründer und Schlagzeuger der Frankfurt Jazz Big Band.
Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 17 Euro an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich, an der Abendkasse kostet der Eintritt 18,50 Euro.
Am Samstag, 18. November rockt Lebach wieder für den guten Zweck. Heart and Heavy e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stadt „Rock meets Benefiz 4“. Dabei sind gleich vier Liveacts zu Gast. „Honey Creek“ aus Saarbrücken (mit Sänger Charles Boyle, bekannt u.a. aus „The Voice of Germany“) präsentieren besten Blues Rock. „InfiNight“ – ebenfalls aus Saarbrücken – lassen es mit einer Mischung aus Power- und Trash Metal krachen. Mit „Trip“ kommt aus Frankreich eine Band, die mit ihrem Hard Soul bzw. Psychodelic Rock einen einzigartigen Sound bereithält. Und bei den Localheros „Alexis in Texas“ aus Schmelz kommen die Freunde des Metalcore auf ihre Kosten.
Die Einnahmen des Events werden wie gewohnt zu 100 Prozent an chronisch kranke Kinder gespendet. Einlass in die Lebacher Stadthalle ist um 18 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro. Karten können zu Sprechzeiten in der Kinderarzt–Praxis Dr. Graf und Kollegen in Lebach (Saarbrückerstr. 15) sowie am Freitag, 3. November, ab 19 Uhr im Strondcafe Lebach, An den Pavillons, Lebach erworben werden.
Alle Jahre wieder findet auch das weihnachtliche Konzert mit dem „Chorwurm“ statt. Am Samstag, 9. Dezember, zeigt sich die Formation von ihrer leisen und besinnlichen Seite. Gefühlvolle Popsongs und traditionelle Weihnachtslieder lassen den Alltags- und Weihnachtsvorbereitungsstress vergessen und stimmen auf die Feiertage ein. Hierbei machen die aufwändigen, maßgeschneiderten Arrangements von Lothar Klockner das Besondere aus. A-cappella-Gesänge sind ebenso zu hören wie chorische Werke, die entweder mit minimaler Instrumental- oder aber mit fulminanter Orchesterbegleitung dargeboten werden. Tickets hierfür gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (in Lebach levoBank und Euronics XXL) und über www.ticket-regional.de.
„Mit barrierefreiem Zugang und einer FM-Anlage mit frequenzmodulierten Funksignalen, die hörbehinderte Menschen vor allem bei Tagungen, Kongressen, Lesungen und Theaterveranstaltungen unterstützt, ermöglicht unsere Stadthalle als zentraler Veranstaltungsort eine große Teilhabe“, erklärt Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill. Im Übrigen kommen auch Kinder und Familien im Herbst auf ihre Kosten. Am 8. November gastiert die MusikBühneMannheim mit dem lustigem Märchenmusical „Rotkäppchen“ in der Stadthalle. Mit poppigen Liedern und unterhaltsamen Texten bringen die Darsteller eine flippige und amüsante Version des Märchenklassikers auf die Bühne. Tickets für dieses Stück, das für Kinder ab 5 Jahren geeignet ist, gibt es ab Montag, 16. Oktober, bei Buch & Papier Anne Treib in Lebach. Brill lädt herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen: „Ich freuemich, wenn möglichst viele Menschen die Kulturangebote in unser Stadthalle nutzen.“
Bewegung – Bilder für die Kinderhilfe Chillán
Die Kinderhilfe Chillán feiert in diesem Jahr ihren 45. Geburtstag. 1978 wurde das Kinderhilfswerk von der Blindenlehrerin Monika Hoffeld und Hermann-Ludwig Meiser gegründet. Chilenische Asylsuchenden, die sich damals in Lebach aufhielten und die vor der Militärdiktatur Pinochets geflohen waren, berichteten Monika Hoffeld von der unbeschreiblichen Not in ihrer Heimat, die sich daraufhin gemeinsam mit Pfarrer Meiser entschloss, Hilfe zu leisten.
Zunächst wurden ausschließlich Projekte für Kinder und Jugendliche, die in der chilenischen Stadt Chillán und deren Umgebung angesiedelt sind, unterstützt. Da sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Chile im Laufe der Jahre verbesserten, wurde die Hilfe nach Togo verlagert. In dem armen westafrikanischen Land unterstützt das Kinderhilfswerk Aidswaisen, finanziert Schul- und Ausbildungsprojekte, eine Blindenschule und ein medizinisches Zentrum.
Die Kinderhilfe Chillán wird von Spenderinnen und Spendern unterstützt, die seit vielen Jahren mithelfen, die Projekte in Chile und Togo zu finanzieren. Neben Einzelpersonen tragen auch Gruppen, Firmen, Geschäftsleute, Schulen, Vereine und Verbände dazu bei, die notwendigen Mittel aufzubringen.
Die Künstlerin Lisbeth Bauer lebt und arbeitet in Saarbrücken. Bereits zum dritten Mal zeigt sie ihr Engagement für die Kinderhilfe Chillán. Sie hat sich – wie bereits 1997 und 2000 – dazu entschlossen, ihre Werke öffentlich auszustellen und den gesamten Erlös aus dem Verkauf ihrer Bilder der Kinderhilfe Chillán Lebach e.V. zu spenden.
Lisbeth Bauer bevorzugt warme, „erdene“ Farben. Sie kombiniert verschiedene Materialien in ihren Bildern, malt mit Acrylfarben, Pastell-, Öl- und Wachskreiden und manchmal auch mit Farbstiften. Ihre Bilder wirken auf den ersten Blick abstrakt. Wenn man sich aber ein wenig Zeit nimmt, kann man beim näherem Hinsehen Figürliches wie Menschen, Tiere oder Pflanzen erkennen. Die Bilder haben, so die Künstlerin, immer etwas mit „Bewegung“ zu tun. Sie handeln vom Leben, Momenten der Freude, der Trauer, der Jugend oder des Alters. Augenblicke der Ruhe wechseln sich mit wirbelnden Bewegungen ab.
Vom 11. bis 26. Oktober sind die Gemälde im Rathausfoyer ausgestellt. Neben der Vernissage am Mittwoch, 11. Oktober, um 18.30 Uhr findet am Donnerstag, 19. Oktober, von 14 Uhr bis 18 Uhr eine Veranstaltung statt, bei der Monika Hoffeld und die Kunsthistorikerin CorneliekeLagerwaard über die Kunst und die Kinderhilfe informieren. Auch Lisbeth Bauer ist an diesem Tag vor Ort.
Die Kunstwerke sind während der Öffnungszeiten des Rathauses Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr, Montag und Dienstag zudem von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags durchgehend von 8 Uhr bis 18 Uhr zu sehen.
Die Stadtverwaltung stellt das Foyer des Lebacher Rathauses regelmäßig als Raum für Kunst und Kultur zur Verfügung. Im Laufe des Jahres haben Künstlerinnen und Künstler so die Gelegenheit, ihre Werke öffentlich auszustellen. Bis zum 6. Oktober sind noch die hochkarätigen Werke des Lebacher Fotoclubs ausgestellt, bevor ab dem 11. Oktober die Kunstwerke von Lisbeth Bauer ausgestellt werden. Ab dem 2. November präsentiert der Lebacher Künstler Frank Hück seine Gemälde im Rathausfoyer. Hück stellte bereits zweimal seine Werke im Rathaus aus – zuletzt 2018.
Selbstverständlich ist der Eintritt zu den Ausstellungen frei.
Erste Baumaßnahmen am Schellenbach stehen vor dem Abschluss
Im Mai hat der Ver- und Entsorgungszweckverband Lebach (VEL) mit der Sanierung des Abwasserkanals in der Straße „Zum Eisrech“ in Thalexweiler begonnen. Die Modernisierung ist notwendig, weil das verwendete Material und die Anschlusssituation aus dem Jahr 1953 stammen und den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis ins Frühjahr andauern.
Nahezu fertig ist hingegen die Entflechtung der Außengebiete. Der Schellenbach wurde vom Durchlass unter der Straße bis zu seiner Mündung in die Theel renaturiert.
Renaturierte Gewässerabschnitte reduzieren das Hochwasserrisiko und liefern zudem positive Effekte für die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen.
Im Rahmen der Renaturierungsmaßnahme wurde unter anderem die Betoneinfassung des Schellenbachs entfernt, Wasserbausteine und größere Findlinge sorgen dafür, dass vermehrter Hochwasserrückhalteraum geschaffen wird. Außerdem wurde der Absturz an der Mündung zur Theel sowie ein dort eingebautes Betonrohr komplett entfernt. Der Gewässerlauf und sein Gefälle wurden entsprechend angepasst, um den Austausch der beiden Gewässer wiederherzustellen. Der Abflussquerschnitt des Durchlasses unter der Straße „Zum Eisrech“ ist neu dimensioniert worden, um bei Hochwasser oder Starkregen einen entsprechenden Durchfluss zu gewährleisten und Überschwemmungen sowie Schäden an der angrenzenden Wohnbebauung zu verhindern. Damit ist bereits ein Gefahrenpunkt, der im Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Stadt Lebach als kritisch ausgewiesen wird, entschärft worden.
Aufgrund der beengten Verhältnisse war und ist die gesamte Baumaßnahme eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Die Anwohner zeigten großes Verständnis und die Bauarbeiter viel Geduld, wenn sie ihre Arbeit immer wieder unterbrechen mussten, damit Bewohner die Baustelle passieren konnten, um zu ihren Häuser zu gelangen.
Nach Abschluss der Gesamtmaßnahme wird Niederschlagswasser nicht mehr zusammen mit dem Schmutzwasser über den Mischwasserkanal zur Kläranlage, sondern direkt in den Schellenbach geleitet. Oder es versickert bereits in den renaturierten Flächen.
Michael Hell von der Bauunternehmung Backes verteilt händig Gewässerbausteine. Das nach unten für Wasser und Kleinstlebewesen durchlässige Bauwerk sorgt dafür, dass die Fließgeschwindigkeit reduziert wird. Die wieder erlangte Durchgängigkeit für alle Organismen kommt der Qualität und dem Zustand der Fließgewässer zu Gute. Foto: Bernd Kreutzer/VEL
Die Bauarbeiten im Wohngebiet fanden auf engsten Raum statt. Foto: Kirsch/Stadt
Die Betoneinfassung des Schellenbachs wurde entfernt. Foto: Kirsch/Stadt
Der Bachlauf wurde renaturiert, Wasserbausteine und Findlinge ins Bett eingebracht. Foto: Kirsch/Stadt
Hochkarätige Musikveranstaltungen in der Stadthalle
Im Spätherbst und Winter finden in der Lebacher Nikolaus Jung-Stadthalle gleich drei hochkarätige Konzerte mit ganz unterschiedlichen Inhalten statt.
Zum Auftakt lädt das Wilson de Oliveira Quartett am Samstag, 4. November, zu einem Jazz-Konzert unter dem Motto „Tribute to Benny Goodman” ein. Wilson de Oliveira – bekannt als Saxophonist und Arrangeur der HR-Big Band und als Leiter der Frankfurt Jazz Big Band – widmet sich mit diesem Programm Benny Goodman, dem legendären „King of Swing“. Hierfür hat der Klarinetten-Virtuose u.a. die Stücke „Seven Come Eleven”, „Body & Soul”, „Stompin’ at the savoy”, „Don’t be that way”, „Avalon”, „Flying home” und „Air mail special” sowie weitere Jazzklassiker bearbeitet. Sebastian Laverny begleitet den Abend am Piano, am Bass spielt der junge Bastian Weinig. Komplettiert wird das Quartett durch Thomas Cremer, Mitgründer und Schlagzeuger der Frankfurt Jazz Big Band.
Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 17 Euro an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich, an der Abendkasse kostet der Eintritt 18,50 Euro.
Am Samstag, 18. November rockt Lebach wieder für den guten Zweck. Heart and Heavy e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stadt „Rock meets Benefiz 4“. Dabei sind gleich vier Liveacts zu Gast. „Honey Creek“ aus Saarbrücken (mit Sänger Charles Boyle, bekannt u.a. aus „The Voice of Germany“) präsentieren besten Blues Rock. „InfiNight“ – ebenfalls aus Saarbrücken – lassen es mit einer Mischung aus Power- und Trash Metal krachen. Mit „Trip“ kommt aus Frankreich eine Band, die mit ihrem Hard Soul bzw. Psychodelic Rock einen einzigartigen Sound bereithält. Und bei den Localheros „Alexis in Texas“ aus Schmelz kommen die Freunde des Metalcore auf ihre Kosten.
Die Einnahmen des Events werden wie gewohnt zu 100 Prozent an chronisch kranke Kinder gespendet. Einlass in die Lebacher Stadthalle ist um 18 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro. Karten können zu Sprechzeiten in der Kinderarzt-Praxis Dr. Graf und Kollegen in Lebach (Saarbrückerstr. 15) sowie am Freitag, 3. November, ab 19 Uhr im Strondcafe Lebach, An den Pavillons, Lebach erworben werden.
Alle Jahre wieder findet auch das weihnachtliche Konzert mit dem „Chorwurm“ statt. Am Samstag, 9. Dezember, zeigt sich die Formation von ihrer leisen und besinnlichen Seite. Gefühlvolle Popsongs und traditionelle Weihnachtslieder lassen den Alltags- und Weihnachtsvorbereitungsstress vergessen und stimmen auf die Feiertage ein. Hierbei machen die aufwändigen, maßgeschneiderten Arrangements von Lothar Klockner das Besondere aus. A-cappella-Gesänge sind ebenso zu hören wie chorische Werke, die entweder mit minimaler Instrumental- oder aber mit fulminanter Orchesterbegleitung dargeboten werden. Tickets hierfür gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (in Lebach levoBank und Euronics XXL) und über www.ticket-regional.de.
„Mit barrierefreiem Zugang und einer FM-Anlage mit frequenzmodulierten Funksignalen, die hörbehinderte Menschen vor allem bei Tagungen, Kongressen, Lesungen und Theaterveranstaltungen unterstützt, ermöglicht unsere Stadthalle als zentraler Veranstaltungsort eine große Teilhabe“, erklärt Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill. Im Übrigen kommen auch Kinder und Familien im Herbst auf ihre Kosten. Am 8. November gastiert die MusikBühneMannheim mit dem lustigem Märchenmusical „Rotkäppchen“ in der Stadthalle. Mit poppigen Liedern und unterhaltsamen Texten bringen die Darsteller eine flippige und amüsante Version des Märchenklassikers auf die Bühne. Tickets für dieses Stück, das für Kinder ab 5 Jahren geeignet ist, gibt es ab Montag, 16. Oktober, bei Buch & Papier Anne Treib in Lebach. Brill lädt herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen: „Ich freue mich, wenn möglichst viele Menschen die Kulturangebote in unser Stadthalle nutzen.“
Rotkäppchen – überraschend anders
Rotkäppchen, ein lustiges Märchen Musical nach den Gebrüdern Grimm, ist am Mittwoch, 8. November, um 15.30 Uhr in der Stadthalle Lebach zu sehen. Die MusikBühneMannheim präsentiert dieses Stück, das für Kinder ab fünf Jahren geeignet ist, auf Einladung der Stadtjugendpflege in Lebach. Unterstützt wird die Veranstaltung im Rahmen der Kinderkultur vom Landkreis Saarlouis.
Rotkäppchen ist ein modernes, unerschrockenes Mädchen von heute, das sich nicht einschüchtern lässt. Es nimmt die Herausforderungen des Lebens an und weiß sich auch gegen den hinterhältigen, gefräßigen Wolf clever zu wehren. Auch die resolute Oma lässt sich nicht ins Bockshorn jagen. Gemeinsam mit ihrer Enkelin nimmt sie den Kampf gegen den unverschämten Wolf auf …
Jede Szene wird dabei überraschend anders musikalisch begleitet, mit Balladen, Tango, Rock’n’Roll, Heurigenlied oder Musik wie aus einem Chaplin-Film.
Tickets gibt es ab dem 16. Oktober im Vorverkauf bei Anne Treib Buch & Papier, Am Markt 20, in Lebach.
Foto: MusikBühneMannheim
Babycafé – ab 8. November in Lebach
Ab dem 8. November 2023 gibt es in Lebach ein neues Angebot für Familien. Das Mobile Familienzentrum Saarlouis und die Stadt Lebach laden zum „Babycafé“ mit Janina Balge-Fettes und Meike Mittermüller vom Landkreis ein. Die beiden ausgebildeten Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen geben in lockerer Atmosphäre Tipps und Hilfestellungen rund um die Versorgung von Babys. Persönliche Fragen zum Thema dürfen dabei jederzeit gestellt werden. Zudem bietet das Café die Möglichkeit, andere frischgebackene Eltern kennen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Jeden Mittwoch findet das kostenlose Treffen von 9.30 Uhr bis 11 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in der Trierer Straße 37 in Lebach statt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten wird bei allen Terminen um vorherige Anmeldung unter mobiles-familienzentrum@kreis-saarlouis.de gebeten.
Flyer Babycafè LebachJazz-Konzert mit dem mit dem Wilson de Oliveira Quartett
Tribute to Benny Goodman
Samstag, 04.11.2023, 20.00 Uhr
Nikolaus Jung – Stadthalle Lebach
Wilson de Oliveira, Klarinette Sebastian Laverny, Piano Bastian Weinig, Bass Thomas Cremer, Schlagzeug Mit diesem Programm widmet sich Klarinetten-Virtuose Wilson de Oliveira, bekannt vor allem als langjähriger Saxophonist und Arrangeur der HR-Big Band und als Leiter der Frankfurt Jazz Big Band, dem Repertoire des legendären Benny Goodman, dem „King Of Swing“. Hierfür hat De Oliveira unter Anderem folgende Stücke bearbeitet: “Seven Come Eleven”, “Body & Soul”, “Stompin’ At The Savoy”, “Don’t Be That Way”, “Avalon”, “Flying Home” und “Air Mail Special”. Weitere Jazz-Klassiker zum Thema “Benny Goodman” ergänzen das Programm.
Wilson de Oliveira ist in Montevideo geboren, er studierte dort am Nationalen Konservatorium. Erste wichtige Jazz-Erfahrungen machte er zusammen mit Sergio Mendes, Gary Burton, u.a. Größen der Szene. Schon bald folgten Auftritte bei den größten Jazz Festivals in Südamerika.
In Berlin studierte er an der Hochschule für Musik erfolgreich klassische Klarinette und Komposition. Parallel zum Studium arbeitete er in der SFB-Radio Big Band. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wechselte er zur hr-Big Band, bei der er sich als Solist und Arrangeur einen Namen machte. De Oliveira spielte unzählige Konzerte und Tourneen, u.a. mit Toots Thielemans, Chet Baker, Arturo Sandoval, Ray Charles und Carla Bley und den Berliner Philharmonikern.
Den Abend begleitet Sebastian Laverny am Piano. Der Bandleader des Odeon Jazz Quartetts und ständiger Pianist von Rick Abao tourte bereits durch ganz Deutschland. Zahlreiche CD-Einspielungen und Hörfunk-Aufnahmen (RBB, NDR, SWR) dokumentieren sein Wirken.
Am Bass spielt an diesem Abend der junge Bastian Weinig, der mittlerweile ein begehrter Bassist der Jazzszene ist. Dank seines vielseitigen musikalischen Hintergrundes und seiner Fähigkeit, als kreativer Solist und sensibler Begleiter zu agieren bildet er das Fundament zahlreicher Bands. Auch er gehört zur Stammbesetzung des hr-Jazzensembles. Neben seiner Tätigkeit als Bassist ist er auch als Komponist tätig.
Komplettiert wird das Quartett durch Thomas Cremer der Mitgründer und Schlagzeuger der seit 1986 bestehenden FRANKFURT JAZZ BIG BAND ist. Der Leiter zahlreicher Jazz-Formationen war auf zahlreichen Festivals und bei vielen Rundfunk- und Fernsehproduktionen zu Gast. Im Auftrag des Goethe-Instituts war er in Afrika und Osteuropa auf Tour. Mit dem FRANKFURT JAZZ TRIO, produzierte er bisher fünf CD’s. Im Jahre 2012 erhielt er den Hessischen Jazzpreis.
Das Quartett bietet dem Publikum am Samstag, den 04.11.2023 um 20.00 Uhr einen Jazz-Abend der besonderen Art in der Nikolaus Jung – Stadthalle Lebach.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 17,00 € an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder online unter www.ticket-regional.de erhältlich, Abendkasse 18,50 €.
Herbstferienprogramm: Sportlich, spannend und kreativ
„Engel, Perlen und anderer Glitzer“ – mit diesem Angebot startet das diesjährige Herbstferienprogramm der Stadt Lebach. Am Dienstag, 24. Oktober sind Kinder ab 10 Jahre hierzu in die Räume der Volkshochschule im Lebacher Schulzentrum eingeladen.
Einen Tag später, am Mittwoch, 25. Oktober, wird im Herbstatelier mit kunterbuntem Naturmaterial gebastelt. Dieser Nachmittag ist für Kinder ab 6 Jahre geeignet und findet im Antoniusheim in Niedersaubach statt.
Eine ganztägige Fahrt (6 Uhr bis ca. 21.30 Uhr) in den Europapark nach Rust wird am Donnerstag, 26. Oktober, angeboten. Die Fahrt ist für Jugendliche und Familien gedacht – im Park findet keine Betreuung statt.
Wer „Die unlangweiligste Schule der Welt“ kennenlernen möchte, ist am 26. Oktober zum Ferienkino ins City Film Studio eingeladen. Am Freitag, 27. Oktober, findet in Zusammenarbeit mit der DLRG Lebach „Badespaß im Hallenbad“ statt.
Spannend wird es beim „Dämmerungspicknick“ mit dem Waldpädagogen Guido Geisen. Hierzu sind Jungs und Mädchen ab 8 Jahren am Dienstag, 31. Oktober, auf den Reservistenplatz (Helmut-Dittrich-Platz) Zollstock eingeladen.
Wer mit 10 Fingern schreiben lernen möchte und mindestens 10 Jahre alt ist, der ist zum „Tastschreiben für Jugendliche“ eingeladen. An vier Terminen (30./31.10. und 2./3.11.) bietet die VHS Lebach diesen Kurs in Kooperation mit der Stadtjugendpflege an.
Am Donnerstag, 2. November, ist Herbstkino mit „Paw Patrol – Der Mighty Kinofilm“ angesagt. Für Kreative bietet sich der zweitägige Kurs „Nadel und Faden“ am 2. und 3. November (Volkshochschule) an. Ein bisschen Mut und sportliches Geschick erfordert das Angebot „Klettern mit dem Deutschen Alpen Verein“, das in Kooperation mit den DAV-Sektion Hochwald am 3. November in Wadern stattfindet.
„Rund um den 3D-Druck“ bieten die Volkshochschule und die Stadtjugendpflege am Samstag, 4. November, einen dreistündigen Kurs für Jugendliche ab 13 Jahre an.
Außerdem sind ein Spielenachmittag samt Übernachtung (Freitag, 27. Oktober – ab 12 Jahre) und ein Kürbisschnitz-Atelier geplant. Rechtzeitig vor Halloween findet dieses Angebot für Kinder ab 7 Jahre am Montag, 30. Oktober, statt.
Detaillierte Informationen sowie die Anmeldeformulare finden Sie unter www.lebach.de.
Rathaus und Stadtwerke geschlossen
Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ist das Lebacher Rathaus am Freitag, 13. Oktober 2023, geschlossen.
Auch die Büros der Stadtwerke in der Dillinger Straße sind an diesem Tag nicht besetzt. Für Notfälle und Störungen ist eine Rufbereitschaft eingerichtet. Die Stadtwerke sind unter Tel. 0172-2752122 zu erreichen. Der Ver- und Entsorgungszweckverband unter Tel. 06881-9361210.
Umweltverschmutzung
Wer kann Hinweise auf die Täter geben?
Über 30 Autoreifen, Bauschutt und Altölkanister illegal im Wald abgeladen
Am Freitag, 22. September, meldete der Naturschutzbeauftrage für Landsweiler der Stadtverwaltung eine illegale Müllablagerung in erheblichem Ausmaß: Über 30 Autoreifen, Bauschutt und fünf bis sechs Altölkanister wurden im Wald zwischen Landsweiler und Eiweiler mitten in der Natur abgeladen.
Die Örtlichkeit befindet sich ca. 200 m vom Waldrand aus auf halber Strecke zwischen dem rechts hinaufführenden Anstieg in Richtung Weiheranlage und dem Biathlon-Stützpunkt.
Wer Hinweise auf die Verursacher geben kann, wird gebeten, sich mit dem Sachgebiet Umwelt bei der Stadtverwaltung unter Tel. 06881 59-275 in Verbindung zu setzen. Den oder die Umweltverschmutzer erwartet eine empfindliche Geldbuße. Der Müll muss nun auf Kosten der Allgemeinheit ordnungsgemäß entsorgt werden.
Beginn der Arbeiten zum Endausbau “Im Fischerfeld”
Die Kreisstadt Saarlouis hat den Endstufenausbau „Im Fischerfeld“ in Saarlouis-Lisdorf beauftragt. In der 40. Kalenderwoche (ab 04.10.2023) wird mit der Baustelleneinrichtung begonnen.
Alle Arbeiten werden unter Vollsperrung ausgeführt. Es wurden 7 Bauabschnitte festgelegt, um die Beeinträchtigungen der Direktanlieger zu minimieren.
Die Stadt bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Buchvorstellung im Ratssaal
Agile Vereine – Mit Strategie in die Zukunft
Am Dienstag, 17. Oktober, stellt Michael Schleich sein Buch „Agile Vereine: Mit Strategie in die Zukunft“ in Lebach vor. Das Taschenbuch hat 144 Seiten und ist im April 2023 im Verlag „Buch Salon Walbach“ in Schmelz erschienen.
Der Ratgeber soll Organisationen und Vereinen als Hilfestellung und Leitfaden dienen, mit Strategie in die Zukunft zu schreiten und neue Mitglieder zu gewinnen. Der Autor gibt hilfreiche Tipps, direkt aus der Praxis. Das Buch ist für alle Vereine geeignet. Die angewandten Strategien sind aber auch nützlich für das erfolgreiche Gelingen beruflicher oder familiärer Projekte. „Agile Vereine – Mit Strategie in die Zukunft“ ist aus der Erfahrung heraus und in Zusammenarbeit mit der Karnevalsgemeinschaft Faasend Rebellen, dessen Präsident der Autor zwei Jahrzehnte war, entstanden.
Der Autor stellt sein Buch persönlich am 17. Oktober im Ratssaal der Stadt Lebach vor. Beginn ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung unter Tel. (06887) 5059939 direkt beim Verlag „Buch Salon Walbach“ gebeten.
Fitnessprogramm für ihre grauen Zellen- Anfängerkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den
- Oktober 2023 um 17.30 Uhr eine Kursreihe für Anfänger unter der Leitung von Edeltrud Schätzel, Präventologin für geistige Fitness, Gedächtnis- und Lerntrainerin
- Veranstaltungsort: Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3, Saarlouis.
Jede und jeder weiß, dass körperliche Bewegung wichtig ist, um seinen Körper fit und gesund zu halten. Um den Kreislauf anzuregen, gibt es eine Vielzahl von Bewegungsprogrammen wie auch das Joggen oder Walken. Wie sieht es aber mit Ihrer geistigen Fitness aus? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihren Wortschatz zu erweitern, die Sprachgewandtheit zu verbessern und Ihre Merkfähigkeit zu stärken.
Teilnahmegebühr. 36,00 Euro für 4 Termine, ermäßigt 29,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Die Stadtwerke Lebach informieren
Bei Routinekontrollen der Trinkwasseranlagen der Stadtwerke Lebach sind Überschreitungen des Grenzwertes für „coliforme Keime“ in sehr geringer Anzahl festgestellt worden.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wird deshalb ab sofort eine Chlorung des Trinkwassers vorgenommen. Betroffen ist das Ortsnetz Gresaubach.
Die Stadtwerke weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es insbesondere bei der Warmwassergewinnung (Duschen, Baden, Zähneputzen, etc.) sowie bei der Sprudelerzeugung mit entsprechenden Geräten während der Chlorungsmaßnahme zu Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen kommen kann.
Durch eine Chlorung wird sichergestellt, dass die Verbraucher jederzeit mit hygienisch einwandfreiem Wasser versorgt werden. Die Chlordosierung wird so vorgenommen, dass Restgehalte von maximal 0,3 mg/Liter Chlor nicht überschritten werden. Die Konzentration entspricht dem in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwert und ist nicht gesundheitsschädlich. Das Trinkwasser kann weiterhin zu allen Zwecken wie gewohnt genutzt werden. In seltenen Fällen kann es – gerade bei erhitztem Trinkwasser (Duschen, Kochen, etc.) – zu Veränderungen im Geruch kommen.
Familien mit Säuglingen wird empfohlen, während dieser Maßnahme zur Zubereitung von Babynahrung abgepacktes Trinkwasser zu verwenden. Das Trinkwasser ist – vorbehaltlich der zuvor gemachten Einschränkungen – auch weiterhin für den menschlichen Genuss und Verzehr geeignet.
Bei Rückfragen steht den Bürgerinnen und Bürgern das zuständige Gesundheitsamt unter Tel. 06831 444-755 zur Verfügung. Die Stadtwerke Lebach sind unter Tel. 06881 96167-14 (Herr Ciborski) erreichbar.
Zuwegung zum Hallenbad gesperrt
Im Zuge der Bauarbeiten in der City ist die Zuwegung zum Hallenbad / Restaurant „Da Bruno“ ab Mittwoch, 13.09.2023, über den Fußweg vom Parkplatz am Rathaus für die Dauer von ca. einer Woche gesperrt. In diesem Bereich müssen Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Wasserleitung erfolgen.
Sowohl das Hallenbad als auch die dortige Gastronomie sind dann nur von der Anliegerstraße Nord (über die große Treppenanlage) und von der Fußgängerzone entlang des Asiatischen Restaurants und des „Elbrus Marktes“ erreichbar.
Straßensperrungen Staffel-Triathlon
Am Samstag, 9. September 2023, findet in der Zeit von 12:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr der 10. Saarland-Staffel-Triathlon in Lebach statt.
Dazu wird für den erstmals stattfindenden Supersprint (Strecke siehe rote Markierung auf der Graphik) in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr eine Straßensperrung für den allgemeinen Verkehr notwendig sein. Die jeweiligen Verkehrsregelungen werden entsprechend beschildert.
Die Wechselzone befindet sich auf der Teilstrecke „Talstraße vor der Einfahrt zum Parkdeck“. Diese Teilstrecke wird bis ca. 15:00 Uhr für den allgemeinen Verkehr gesperrt sein (siehe blaue Markierung auf der Graphik).
Betroffene Straßen: Zum Hallenbad / Am Markt / Talstraße / Im Theelgrund / Mottener Str. / Wiesenstraße
Am Mariä Geburtsmarkt nachmittags geschlossen
Anlässlich des Mariä Geburtsmarktes am Dienstag, 12. September 2023, sind das Lebacher Rathaus sowie die Gebäude der Stadtwerke in der Dillinger Straße nachmittags geschlossen. Beide Einrichtungen sind an diesem Tag lediglich von 8 Uhr bis 12 Uhr besetzt.
Für Notfälle und Störungen ist bei den Stadtwerken unter Tel. 0172-2752122 und beim Ver- und Entsorgungszweckverband unter Tel. 06881-9361210 eine Rufbereitschaft eingerichtet.
Theelfestival mit Streetfood-Feeling
Freier Eintritt zum Theelfestival
Live-Musik und Streetfood-Feeling auf dem Eventgelände „La Motte“
Erstmals findet in der Grünen Woche auf dem Eventgelände „La Motte“ in diesem Jahr das „Theelfestival“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 8. und 9. September bei freiem Eintritt insgesamt sieben Bands open Air auf der levoBank-Bühne.
Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem sehr breit gefächerten Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Die Veranstalter versprechen nicht nur gute Musik, sondern auch echtes Streetfood-Festival-Flair. An Bierständen und einer Cocktail-Lounge können verschiedene Kaltgetränke, Cocktails und Weine bestellt werden. Auf der umfangreichen Speisekarte mit Burgern, Hot Dogs, Kartoffel- und Wildspezialitäten, Räucherfisch, Raclette, Eis und Crepes sowie einer Auswahl an veganen Gerichten ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Beim „Picknick-Pop“ spielen am Freitag von 17 Uhr bis ca. 23 Uhr zunächst „Perlregen“, „Samarah“ und „The NEW Ferry“.
Am Samstagnachmittag geht es mit dem Theelfestival weiter. Um 16 Uhr startet der „Acker-Rock“ mit Live-Musik von „Biönic Elböws“, „Sack ‘n‘ Hand“, der Toten-Hosen-Cover-Band „Unter falscher Flagge“ und „Purple Haze“.
Alle Bands stammen aus dem Saarland und der angrenzenden Region. Die Eppelborner Band PERLREGEN zeichnet sich durch eingängige Melodien und tiefgründige Texte aus. SAMARAH stellen eine feste Größe in der saarländischen Alternative-Rock/Metal-Szene dar und können eine treue Fanbase ihr Eigen nennen und THE NEW FERRY ist eine Coverband aus dem Kreis St. Wendel. Die neunköpfige Band besteht aus einer klassischen Rockbesetzung und einem dreiköpfigen Bläsersatz und lädt zu einer musikalischen Zeitreise mit allerhand bekannten Songs ein. BIÖNIC ELBÖWS stammen nach eigenen Angaben aus „Wemmezuela“ im Herzen des Saarlandes und liefern im Geiste der Urväter Ramones melodischen Punkrock ab. SACK ‘N’ HAND präsentieren eine Fusion aus Rock, Reggae, Stoner Rock, Metal, Crossover und Punk mit eigener Note. Die Band stammt aus Wadgassen, UNTER FALSCHER FLAGGE ist eine Cover-Band aus St. Wendel, die eine mitreißende „Die Toten Hosen“-Tribute-Show abliefert. PURPLE HAZE ist aus einem Bandprojekt in Zweibrücken entstanden und wurde von Classic Rock Radio bereits zur besten Rock-Coverband des Saarlandes gekürt.