Zertifizierte Schnelltests
Bei Ärzten, Apotheken und verschiedenen Testzentren in Lebach …
Landesamt für Verbraucherschutz informiert
Teilaufhebung des Einstallungsverbotes für Rinder …
Große Nachfrage nach dem Mann mit Kompass und Fernglas
Lebacher Gewerbetreibende können bei Interesse Werbeartikel bestellen …
Drive In Corona-Testzentrum in Lebach
Kostenlose Testmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger …
Klaus Bouillon sagt Lebach seine Unterstützung zu
Minister stellt Fördermittel für Sanierung der Grundschule St. Michael in Aussicht …
111 Bilder zum Thema Ostern
Malwettbewerb mit tollen Werken –
Ostergruß für alle Teilnehmer …
Facebook, Instagram und Co.
Stadt Lebach im Social Media Briefing der Union Stiftung unter den Top 5…
Geschädigte Bäume müssen entnommen werden
Mit Aufforstungsmaßnahmen dem Waldsterben entgegenwirken …
Landwirtschaftliche Flächen von Müll und Hundekot freihalten
Stadt plant zu den vorhandenen Hundetoiletten noch weitere aufzustellen …
Wochenmarkt wieder mit komplettem Sortiment
Bitte beachten Sie die geltenden Hygienebestimmungen …
Hoher Besuch aus Berlin
Generalmajor Carsten Breuer macht sich vor Ort ein Bild vom Impfzentrum …
Lebach entdecken – Stadt stellt neue Imagekampagne vor
LEBACH ENTDECKEN – so lautet der Titel der neuen Imagekampagne der Stadt Lebach. In Lebach gibt es tatsächlich viel zu entdecken: Wanderwege, Freizeiteinrichtungen, Branchenvielfalt in Handel, Handwerk und Gewerbe, Gastronomie, steinerne Zeugnisse der Erdgeschichte, traditionsreiche und neue Events, Kultur, Sport und vieles mehr.
Und: An Lebach führt kaum ein Weg vorbei. Mitten im Saarland ist Lebach Anziehungspunkt für Menschen aus der ganzen Region. Künftig werden Pendler, Gäste und natürlich Bürgerinnen und Bürger von einem „Entdecker“ begrüßt – egal, ob man aus Norden, Süden, Osten oder Westen in die Theelstadt kommt. „Die neuen Ortseingangstafeln sind die ersten sichtbaren Schritte unseres Entdeckers. Er wird künftig verstärkt in Lebach zu sehen sein“, erklärt Pressesprecherin Martina Kirsch. Es gibt Alltags- und Werbeartikel, die dazu einladen, Lebach zu entdecken. Eine neue Imagebroschüre ist in Arbeit und wird bis zum Sommer fertig sein. Und ein Film mit mehreren Teilsequenzen soll auch noch entstehen.
Kreativer Kopf der neuen Imagekampagne ist Michael Valentin (VALENTIN.media), der u.a. seine saarländischen Weihnachtslieder „Klang der Weihnacht“ zur Hitserie gemacht hat.
Auf allen imagefördernden Produkten ist der „Entdecker“ zu sehen, der in einer Fotostrecke in den unterschiedlichsten Posen abgelichtet wurde. „So sind wir ganz flexibel in der Nutzung des neuen Lebacher Markenzeichens“, sagt Martina Kirsch, die in Abstimmung mit Wirtschaftsförderer Roman Werth und Florian Wagner (Kultur) federführend die neue Kampagne entwickelt hat. „Außerdem sind alle Merchandise-Produkte mit QR-Codes versehen. Wird der OR-Code mit der Kamera auf dem Smartphone erfasst, gelangt der Nutzer sofort und ohne Umwege auf unsere Internetseite www.lebach.de.“
Bürgermeister Klauspeter Brill war vom ersten Entwurf an begeistert: „Aus der ursprünglichen Notwendigkeit, die veralteten Ortseingangsschilder zu erneuern, ist eine Kampagne entstanden, die hervorragend zu Lebach passt. Sie ist zeitlos und vor allem einzigartig. Ich bin mir sicher, dass unser Entdecker Aufmerksamkeit erregen wird – und das soll er ja auch!“
Neben den Ortseingangsschildern wurden bereits halb-transparente Aufkleber für Türen von Geschäften und Büros, Kühlschrankmagnete, Glasuntersetzer und Bierdeckel gestaltet. Auch einfache Aufkleber und Postkarten gibt es nun im neuen Design. „Wenn die Artikel gut ankommen, kann das Portfolio selbstverständlich erweitert werden“, betont Roman Werth.
Die Gewerbetreibenden und Gastronomiebesitzer haben jederzeit die Möglichkeit, den „Entdecker“ für ihre Werbezwecke zu nutzen. Durch die QR-Codes wird ein Mehrwert generiert, der Gäste, Kunden sowie Bürgerinnen und Bürger immer auf den neusten Stand bringt. Ob es um Veranstaltungen geht, um Bauprojekte oder um ausführliche Informationen zur Freizeitgestaltung in und um Lebach.
Wie soll unser Entdecker heißen?
Nur ein Problem gibt es derzeit noch: Der „Entdecker“ hat noch keinen Namen! Hier ist nun die Bevölkerung gefragt: Wie soll unserer Entdecker heißen? Vorschläge können über den offiziellen Facebook-Account der Stadt oder per Mail an kirschm@lebach.de eingereicht werden. Natürlich können Sie auch unter Tel. 06881 59-237 anrufen, um ihren Vorschlag
abzugeben. Als Belohnung winkt dem „Taufpaten“ ein Paket, das dazu einlädt, Lebach zu entdecken.
EinBlick in die Stadtgeschichte – ein historischer Innenstadtwanderweg
Zeitgleich zu dieser Imagekampagne hat die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Archäologiebüro Glansdorp einen Innenstadtweg konzipiert, der „EinBlick in die Stadtgeschichte“ gewährt. Dazu wurden fünf großformatige Schautafeln mit Bildern und kurzen Texten zur Historie an Schaufensterfronten und großen Scheiben in der Innenstadt angebracht. Zu sehen sind die Tafeln in der Pickardstraße 1, sowie in der Markstraße 9, 2, 23 und 26.
Alle Tafeln können einzelnen betrachtet werden. Besonders interessant ist es aber, wenn man die Geschichte Lebachs anhand der Tafeln 1 bis 5 von der Vorgeschichte und Eisenzeit bis zur Stadtwerdung und den jüngsten Entwicklungen in chronologischer Reihenfolge bei einem Rundgang entdeckt. Auf jeder Tafel sind die Standorte der anderen Tafeln vermerkt.
Über einen QR-Code gelangen Interessierte außerdem auf der Internetseite der Stadt direkt zum Bereich Tourismus & Freizeit sowie zur Auflistung der Gastronomiebetriebe samt deren Kontaktdaten.
Diese Art der geschichtlichen EinBlicke kann auch während eines Lockdowns jederzeit genutzt werden. Denn während Museum und Ausstellungsräume vielleicht geschlossen sind, haben die Schaufensterscheiben immer geöffnet.
Bauarbeiten in den Straßen „Am Hof/Plückwies“
Kanal, Wasserleitungen und Hausanschlüsse werden erneuert …
Impfzentrum Bundeswehr in Lebach eröffnet
Termine über Tel. 0681 501 4422 und 0800 999 1599 oder www.impfen-saarland.de …
Frischemarkt vor dem Rathaus
Marktstände wandern wegen der Baustelle
Das Warenangebot bleibt gleich …
Steigerung auf 76 Erlebnispunkte
Kaltensteinpfad erhält vom Deutschen Wanderinstitut eine Top-Bewertung …
Einbahnstraßenregelung in der Marktstraße
Baumaßnahmen zur Umgestaltung der Fußgängerzone beginnen …
Informationen für Eltern
Betrieb in den städt. Kindertageseinrichtungen ab 22. Februar …
Stadt Lebach erteilt Regelbetrieb derzeit eine Absage
Zum Schutz der Kinder, der Erzieherinnen und Erzieher sowie deren Familien …
Angehörigensprechstunde in Corona-Zeiten
Caritas-Krankenhaus weist auf Möglichkeit der Kommunikation hin …
Sperrung zwischen Knorscheid und Hoxberg
Am Montag und Dienstag wegen Rodungs- und Rückschnittarbeiten …
Haushalt ohne Steuer- und Gebührenerhöhungen
Doppelhaushalt für die Jahre 2021/2022 einstimmig verabschiedet …
Immer wieder Haus- und Sperrmüll an Altglascontainern
Sperrmüll kann auf dem Wertstoffhof kostenlos abgegeben werden …
Vermessungsarbeiten entlang der B 269
Auch auf privaten Grundstücken gemäß Bundesfernstraßengesetzes …
„Ebbes von Hei!“ – Lebach ist mit dabei
Einkaufs- und Genussführer mit Veranstaltungshinweisen …
„Nicht nur meckern, sondern machen“
Stadt und Abfallzweckverband unterstützen Daniel Braun und seine Initiative CleanUp Lebach …
Nun auch Termine im Impfzentrum in Lebach möglich
Stadt Lebach bietet Bürgerinnen und Bürger Hilfe beim Buchen eines Termins an …