Platanen gerettet – Großbäume finden neues Zuhause in Saarlouis
Im vergangenen Herbst konnten mehrere stattliche Platanen vor der Fällung gerettet werden. Die Großbäume, die ursprünglich auf dem Gelände des Globus-Marktes standen und dort im Rahmen geplanter Baumaßnahmen entfernt werden sollten, sind nun ein Beispiel für gelebten Umweltschutz in der Europastadt Saarlouis.
Statt den Motorsägen zum Opfer zu fallen, wurden die sechs Bäume vom Neuen Betriebshof fachgerecht zurückgeschnitten, ausgegraben und anschließend auf der Kompostierungsanlage eingelagert. Dank sorgfältiger Pflege über die Wintermonate sind die Platanen nun bereit, an neuen Standorten im Stadtgebiet eingepflanzt zu werden.
„Das ist nicht nur ein schönes Zeichen für gelebten Klimaschutz, sondern auch ein starkes Signal dafür, dass die Stadt Saarlouis bereit ist, kreative Wege zu gehen, um alte Bäume zu erhalten“, sagt der Beigeordnete Gerald Purucker. „Der NBS hat hier wirklich tolle Arbeit geleistet.“
Die Platanen werden nun an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet neu eingepflanzt – als Schattenspender, Sauerstofflieferanten und lebendige Symbole einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Bildtext: Die Höhe des hier umgepflanzten Großbaumes beträgt etwa 6,50 m und der Stammumfang 40-50 cm.
Maibaumsetzen in Roden
Unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marc Speicher lädt der Rodener Geschichtskreis in Kooperation mit dem Café ‘Herz &Hand’ der Diakonie Saar, der vhs der Stadt Saarlouis und dem Quartiersmanagement Roden zum gemeinsamen Maibaumsetzen am Donatuszentrum ein.
Am Mittwoch, den 30. April 2025, um 17.00 Uhr wird das Maibaumsetzen von Oberbürgermeister Marc Speicher eröffnet. Mitgestaltet wird die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Römerbergschule Roden. Bei Maibowle und anderen Getränken eröffnet die ‘Linedance-Gruppe’ des TV Roden den Tanz in den Mai. Für das leibliche Wohl sorgt das Café ‘Herz & Hand’ der Diakonie Saar mit Wiener & Weck. Wir freuen uns auf euch!
Mauersanierung am Soutyhof erfolgreich abgeschlossen
Bei einer gemeinsamen Begehung des Beigeordneten Gerald Purucker und Ralf Hoffmann, dem stellvertretenden Amtsleiter des Amts für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt, wurde die erfolgreich sanierte Einfriedungsmauer am Soutyhof in Augenschein genommen.
Die Mauer gehört zu einem der geschichtsträchtigsten Orte der Europastadt. Der Soutyhof wurde zwar nach der Grundsteinlegung, aber noch vor der Fertigstellung der Festung Saarlouis erbaut. Anfang des 20. Jahrhunderts diente der Gutshof als Schlachthof der Stadt Saarlouis. Nach dem Abriss der Wirtschaftsgebäude entstand auf dem Gelände, dem historischen Grundriss folgend, eine Wohnanlage. Erhalten blieben das alte Herrenhaus, der Turm sowie die heute sanierte Einfriedungsmauer.
Im Laufe der Jahrzehnte setzte der Zahn der Zeit der Mauer sichtbar zu. Besonders ein eingewachsener Wurzelballen führte zu einer deutlichen Bresche, die die Standfestigkeit gefährdete. Um den weiteren Verfall dieses historischen Bauelements zu verhindern, wurden im Herbst 2024 gezielte Sanierungsmaßnahmen eingeleitet, die nun erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
BGO Gerald Purucker dankte allen Beteiligten für die sorgfältige und engagierte Arbeit. „Die Erhaltung unserer historischen Gebäude und Mauern ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität Saarlouis’. Als Festungsstadt haben wir die Verantwortung, dieses Erbe für kommende Generationen zu bewahren“, so Purucker.
Mit der Sanierung der Mauer wurde ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des historischen Stadtbildes geleistet.
Foto: Beigeordneter Gerald Purucker und Ralf Hoffmann (stellvertretender Amtsleiter des Amts für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt)
Katalog zur Ausstellung „Ernst Alt – Wanderer zwischen den Welten “ in der Ludwig Galerie Saarlouis ist erschienen
Kurz vor Ostern erscheint in der Ludwig Galerie Saarlouis der Katalog zur aktuellen Ausstellung „Ernst Alt: Wanderer zwischen den Welten – zwischen Inferno und Exktase“.
Neben einen alphabetischen Verzeichnis der öffentlich zugänglichen Werke von Ernst Alt, enthält der Katalog Textbeiträge von Dr. Thomas Albrecht, Dr. Josef Mischo, Prof. Dr. Eva Labouvie, Thomas Schwarz, Armin Schmitt, Heribert Denzer, Staphan Michaeli, Dr. Yann Leiner und Dr. Claudia Wiotte-Franz. Die im Rahmen eines Workshops „Kreatives Schreiben“ am Peter-Wust-Gymnasium in Merzig entstandenen Texte zu Werken von Ernst Alt wurden ebenfalls im Katalog aufgenommen.
Der reich bebilderte Katalog umfasst 128 Seiten und wird von der Ludwig Galerie Saarlouis herausgegeben.
Der Katalog kann zum Preis von 25 Euro in der Ludwig Galerie Saarlouis zu den Öffnungszeiten erworben werden oder per Mail an LudwigGalerie@saarlouis.de bestellt werden.
Weitere Infos: Ludwig Galerie Saarlouis Tel.: 06831/6989811 oder per Mail: LudwigGalerie@saarlouis.de
Klimaschützerin, Identitätsstifterin und Innovationstreiberin: Die Imagekampagne „MehrWert“ zeigt Denkmalpflege neu
Denkmalpflege gestaltet Zukunft – sie schützt das Klima, fördert nachhaltige Stadtentwicklung und macht Geschichte lebendig. Als Spiegel unserer Gesellschaft verbindet sie Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise. Mit der neuen Imagekampagne „MehrWert“ zeigt die Vereinigung der Denkmalfachämter (VDL), wie vielseitig und wertvoll Denkmalpflege ist.
Verkehrszählung 2025 im Saarland – Datenbasis für Mobilität und Planung
Zwischen April und Oktober 2025 werden auf saarländischen Straßen wieder Fahrzeuge gezählt.
Wasserstoff für Busse zukünftig aus Freisen
Umweltministerium fördert Elektrolyseur mit rund 2,7 Millionen Euro