Momo – Konzertlesung nach Michael Ende mit Claudia Michelsen und Stefan Weinzierl am 2. Mai 2024 im Theater am Ring Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis veranstaltet in Kooperation mit der Ludwig Galerie Saarlouis anlässlich der Ausstellung Michael Ende – Bilder und Geschichten, die zur Zeit in der Ludwig Galerie Saarlouis zu sehen ist, die Konzertlesung „Momo“ mit der bekannten Schauspielerin Claudia Michelsen und dem Musiker Stefan Weinzierl.
Michael Endes Roman aus dem Jahr 1973 ist weit mehr als ein Jugendbuch. Verpackt in die spannende Erzählung über ein kleines Mädchen, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt, lässt »Momo« uns über Turbokapitalismus, Selbstoptimierung und Oberflächlichkeit nachdenken.
Claudia Michelsen und Stefan Weinzierl nehmen sich Zeit, um Momos Geschichte mit Sprache und Musik lebendig zu machen – eine Liebeserklärung an Michael Endes Werk und eine leidenschaftliche Aufforderung zum Zuhören.
Claudia Michelsen, in Dresden geboren, studierte Schauspiel in Berlin und spielte an der Berliner Volksbühne, am Deutschen Theater und an der Schaubühne in Berlin. In vielen großen Film- und Fernsehproduktionen ist sie zu sehen, u.a. in dem TV-Mehrteiler „Ku’damm“ und als Kommissarin im Magdeburger „Polizeiruf 110“.
Claudia Michelsen ist als Schauspielerin mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit der Goldenen Kamera als beste Schauspielerin und zweimal mit dem Grimme-Preis. Sie tourt mit verschiedenen Lesungsprogrammen und leiht immer wieder Hörbüchern ihre unverwechselbare Stimme.
Die Musik von Stefan Weinzierl passt in keine Schublade – genauso wenig wie sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Multi-Perkussionist Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur und Schauspiel.
In seinen Produktionen arbeitet er u.a. mit Devid Striesow, Mark Waschke, Walter Sittler, Dominic Raacke und Ulrike Folkerts zusammen und folgte Einladungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Elbphilharmonie Konzerte, der San Francisco Symphony, der NIME Oslo, der Ruhrfestspiele Recklinghausen und zahlreicher großer Deutscher Theater. Stefan Weinzierl ist Endorser des niederländischen Schlagwerkherstellers »ADAMS«.
Die Veranstaltung eine Kooperation der Stadtbibliothek Saarlouis mit der Ludwig Galerie Saarlouis findet am Donnerstag, 02. Mai 2024 um 19 Uhr im Theater am Ring (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis) statt. Einlass ist um 18.30 Uhr.
Karten zum Preis 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Stadtbibliothek Saarlouis (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis), der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße, 66740 Saarlouis) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Lesen, auch während der Osterferien
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist auch während den Osterferien für ihre Leserinnen und Leser da
Ostereier findet man in der Stadtbibliothek Saarlouis leider nicht! Wer aber Bücher mit Ostergeschichten und Bilder über Ostern für Groß und Klein braucht, wird hier fündig.
Aktuell gibt es eine Ausstellung mit Osterbücher, auch wenn schon einiges entliehen ist, ist noch genug zum Ausleihen da.
Ganz neu in der Stadtbibliothek Saarlouis ist der „NÖsterhase“ von Cornelia Boese und Corinna Jegelka. Die kuscheligste Antwort auf das Neinhorn: Der NÖsterhase hoppelt dieses Ostern sicherlich in alle Herzen!
Aber natürlich findet man hier auch viele Romane, Sachbücher, Kinderbücher und Medien zu vielen andern Themen. Ein Besuch lohnt sich immer!
Die Bibliothek ist auch während den Osterferien für ihre Leserinnen und Leser geöffnet.
Es gelten die üblichen Öffnungszeiten, außer dass an Gründonnerstag, 29.03.2024 sie nur bis 17 Uhr öffnet und an den Feiertagen die Stadtbibliothek ganztägig geschlossen ist.
Wochenmarkt in Saarlouis wird verlegt.
Wegen des Feiertags „Karfreitag „am 29.März 2024 wird der Wochenmarkt auf Donnerstag,
28.März 2024 vorverlegt.
Lebach kann stolz sein, eine solche Persönlichkeit zu haben
„Lebach kann stolz sein, eine solche Persönlichkeit zu haben“ – mit diesen Worten beendete Bürgermeister Klauspeter Brill seine Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Lebach an Bärbel Mahl. Und sprach dabei aus, was alle anwesenden Gäste zweifelsfrei unterschreiben würden.
„Die Verleihung der Ehrenmedaille ist eine ganz besondere Anerkennung, mit der die Stadt Lebach ihre Wertschätzung und ihren Dank zum Ausdruck bringt“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „In den Statuten zur Verleihung der Ehrenmedaille wurde verankert, dass sie nur an Personen verliehen werden kann, die sich über das normale Maß hinaus engagieren. Die Verdienste sollen überwiegend im ehrenamtlichen Engagement liegen und für unsere Stadt imagefördernd sein. Auf Bärbel Mahl trifft dies alles zweifelsfrei zu. Dabei erfolgte und erfolgt ihr unermüdlicher Einsatz stets leise und bescheiden. Durch ihre Empathie hat sie die Herzen vieler Menschen berührt und andere inspiriert, sich ebenfalls zu engagieren.“
Bärbel Mahl ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und ganz eng mit Lebach verbunden. Dabei stammt sie gar nicht aus Lebach, sondern aus Neunkirchen. Sie kam 1974 gemeinsam mit ihrem aus Homburg stammenden Mann nach Lebach, wo die beiden gemeinsam ihr Geschäft „Brillen Mahl“ eröffneten. Gewohnt haben sie zunächst in Schmelz. Von Beginn an hat sich Bärbel Mahl in ihrer Wahlheimat engagiert. In Schmelz organisierte sie einen Kindergartenbus, brachte sich aktiv bei den Pfadfindern in Hüttersdorf ein und in Lebach war sie von Beginn an im Verkehrsverein, den sie ab 2001 als 1. Vorsitzende leitete, im Vorstand tätig. „Sie nahm an jeder, wirklich an jeder Sitzung des Verkehrsvereins teil“, erinnert sich die heutige Co-Vorsitzende des Verkehrsvereins Anne Treib. „Ohne ihr unermüdliches Engagement, die unzähligen Telefonate, die sie führt und die guten Kontakte, die sie pflegt, könnten wir ein Event wie den Herbst- und Bauernmarkt nicht stemmen.“ Den hat Bärbel Mahl vor über 20 Jahren ins Leben gerufen und organisiert ihn – gemeinsam mit Anne Treib und dem Team vom Verkehrsverein – auch heute noch federführend liebevoll und mit viel Herzblut. Das Konzept ist nach wie vor eine Erfolgsstory, die ihresgleichen sucht und Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region anzieht.
Bärbel Mahl hat sich in den Gremien aller Bildungseinrichtungen, die ihre fünf Kinder besuchten, aktiv eingebracht, seit Jahrzehnten ist sie Kommunion- und Firmkatechetin und hat die Lebacher Tafel von Beginn an unterstützt. Die Lebacher Geschäftswelt und die Stadt liegen ihr seit jeher am Herzen. Sie hat Lebach stets ins rechte Licht gerückt.
Sichtlich gerührt sagte Bärbel Mahl bei der Verleihung: „Der Verkehrsverein bedeutet mir sehr viel. Und es ist mir ein Vergnügen, den Treff für Ältere zu leiten. Diese Auszeichnung ist eine große Ehre, ich werde mich weiter bemühen, für Lebach da zu sein.“ Außerdem gab sie das Lob an ihr Team vom Verkehrsverein und ihre Familie weiter. „Ehrenamt funktioniert nur, wenn das Umfeld auch mitmacht.“
Hilfsbereitschaft und Solidarität hat Frau Mahl stets vorgelebt und an ihre Kinder und die zehn Enkelkinder vererbt. Ohne Aufforderung oder einen expliziten Auftrag ist Helfen schon bei den Kleinsten selbstverständlich. Egal, ob sich jemand nicht zurechtfindet oder noch kein Deutsch versteht. Bei Familie Mahl wird nicht lange nachgefragt, da wird einfach gemacht und nach einer Lösung gesucht.
Informationsveranstaltung am 27. März zur Wahl des Integrationsbeirates der Kreisstadt Saarlouis
Am 16. Juni 2024 findet die Wahl des Integrationsbeirates der Kreisstadt Saarlouis statt.
Für die Integrationsbeiratswahl haben sich nach einer Gesetzesänderung einige Neuerungen ergeben: So hat sich beispielsweise der Personenkreis der Wahlberechtigten erweitert.
Der Integrationsbeirat und das Wahlamt der Kreisstadt Saarlouis laden deshalb alle Interessierten am Mittwoch, 27. März 2024 um 16.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Esther-Bejarano-Haus (Adresse: Holtzendorffer Straße 2) ein. Dort wird das Wahlverfahren erklärt und erläutert, wie man für den Beirat kandidieren kann (Listenaufstellung) und wer wahlberechtigt ist. Die Mitglieder des aktuellen Integrationsbeirates berichten außerdem über ihre Arbeit und beantworten Fragen.
Um Anmeldung per E-Mail an Integrationsbeirat@saarlouis.de wird gebeten, eine Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist aber auch ohne Voranmeldung möglich.
Info-Veranstaltung IntegrationsbeiratswahlenDominic Miller & Band auf “Vagabond” Tour
Dominic Miller kommt am 3. Mai um 20 Uhr mit Band in die Eisenbahnhalle nach Losheim am See und stellt sein drittes Album „Vagabond“ vor.
Dominic Miller kennt man durch die bereits seit mehr als 30 Jahre währende Zusammenarbeit mit „Sting“. Schon nach der ersten Zusammenarbeit im Jahre 1991 engagierte „Sting“ ihn als festes Mitglied der Band und bezeichnete ihn als seine „rechte und linke Hand“. Bis zur Veröffentlichung seines ersten eigenen Albums sollte es allerdings noch einige Jahre dauern. Bis dahin schuf Miller das legendäre Gitarrenriff aus Phil Collins “Another Day in Paradise” und arbeitete neben Sting noch mit Level 42, Peter Gabriel, Tina Turner, Rod Stewart und vielen weiteren Superstars. 2017 war es dann soweit und Dominic Miller legte mit „Silent Night“ ein viel beachtetes und grandioses Debüt hin. Nur zwei Jahre später folgte das Album „Absinthe“, das von einer ganz speziellen Atmosphäre geprägt ist und im Gegensatz zum Erstling, wo der Schwerpunkt auf Solo- und Duo-Settings lag, nunmehr von einem Quintett getragen wurde. Für Vagabond hat sich Miller mit Ziv Ravitz am Schlagzeug, dem schwedischen Pianisten Jacob Karlzon und seinem langjährigen Kollegen Nicolas Fiszman am Bass zusammengetan. Dominic setzt den kollektiven Ansatz seines letzten Albums fort und findet hier neue Wege, seine unverwechselbare musikalische Signatur durch das tief empfundene Zusammenspiel des Quartetts zu präsentieren. “Dominic erschafft Farben, ein komplettes Spektrum an Emotionen, eine klangliche Architektur, die sowohl auf Stille als auch auf Echo aufbaut. Er hebt die Stimmung in andere Höhen“, sagt Sting über seinen Bandkollegen. Man darf sich auf ein außergewöhnliches Konzert freuen. Tickets gibt’s ab 39 Euro an allen Vorverkaufsstellen von Eventim & Ticket Regional und auch online unter www.ticket-regional.de und www.eventim.de. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Einlass ist bereits um 19 Uhr. Weitere Infos erteilt der Veranstalter SG Kultur Sascha Gimler unter 0170 315 3437.

Foto: Christoph Bombardt
Dorfentwicklungskonzept für die Stadtteile „Links der Saar“: gemeinsam die Zukunft gestalten
Wie können sich die Stadtteile „Links der Saar“ in den kommenden Jahren entwickeln, was ist nötig, um das Leben vor Ort zu verbessern und die Dörfer zukunftsfähig zu machen?
Mit einem gemeinsamen Dorfentwicklungskonzept soll das für die Saarlouiser Stadtteile Beaumarais, Lisdorf, Neuforweiler und Picard erarbeitet werden. Ziel des Dorfentwicklungskonzeptes „Links der Saar“ ist es, die vorhandene Lebensqualität in den vier Stadtteilen zu sichern, eine lebendige Dorfgemeinschaft zu erhalten und die Vernetzung innerhalb und zwischen den Ortsteilen zu stärken. In die Erstellung des Dorfentwicklungskonzeptes wird die Bevölkerung dabei aktiv mit einbezogen. So besteht die Möglichkeit, eigene Ideen, Anregungen und Kritik im Rahmen von Bürgerworkshops einzubringen.
Ende des vergangenen Jahres fanden die ersten Bürgerworkshops in den Stadtteilen statt. In einem gemeinschaftlichen Austausch über den eigenen Heimatort wurden u.a. die Themen Mobilität und Infrastruktur, demographische Entwicklung, Vereinsleben und klimatische Veränderungen besprochen sowie in einer offenen Ideensammlung zusammengetragen. Diese bildet die Basis für die Frage: Wie kann, wie soll der Stadtteil in zehn Jahren und darüber hinaus aussehen?
In einem nächsten Schritt folgt die zweite Phase der Bürgerworkshops in den vier Stadtteilen „Links der Saar“, die an die erste Phase anknüpft. Hier sollen anhand der erarbeiteten Entwicklungsziele konkrete Maßnahmen und Projekte für eine nachhaltig gesicherte Zukunft der Ortschaften entwickelt werden.
Die Kreisstadt Saarlouis lädt die Bevölkerung zur Teilnahme an den kommenden Bürgerworkshops ein. Diese finden wie folgt statt: am 10.04.2024 in Lisdorf (18 Uhr, Hans-Welsch-Halle), am 11.04.2024 in Beaumarais (18 Uhr, Mehrzweckhalle), am 16.04.2024 in Picard (18 Uhr, Mehrzweckhalle) und am 22.04.2024 in Neuforweiler (18 Uhr, Mehrzweckhalle). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Tanja Kesselheim unter Tel. 06831-443-316 oder tanja.kesselheim@saarlouis.de.
Foto: Sascha Schmidt, Kreisstadt Saarlouis
„Altersbilder: neu denken – Gesprächsreihe mit Barbara Wackernagel-Jacobs und Gästen“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs eine neue Talkreihe an. Der zweite Termin dieser Reihe findet am Mittwoch, den 10. April 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr im Theater am Ring / Dachgarten in Saarlouis statt. Die Moderation übernimmt Barbara Wackernagel-Jacobs Ministerin a.D.
Diese Gesprächsreihe mit Anregungen und neuen Ideen zum Älterwerden vermittelt einem positiven Blick auf das Älterwerden mit interessanten Persönlichkeiten. An diesem Mittwoch werden die ehemalige Gymnasiallehrerin Eva-Maria Fontaine-Arnold (74 Jahre) und der bekannte Saarlouiser Wirt Berthold Kiefer (75 Jahre) vorgestellt. Beide sind Beispiele von Senioren, die ihr Älterwerden spannend gestalten, unsere Altersbilder aus vergangener Zeit in Frage stellen, die bisherige Aufgaben einfach weitermachen und mit Neugierde neue Wege gehen. Sie gehören also zu den Menschen, die uns anregen, animieren, verblüffen und im besten Sinne ‚irritieren’.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Vollsperrung zwischen Knorscheid und Hoxberg
Die Verbindungstraße „Zur Claus“ zwischen Knorscheid und Hoxberg muss wegen dringend notwendiger Verkehrssicherungsmaßnahmen von Montag, 25. März 2024 bis Donnerstag, 28. März 2024, jeweils zwischen 9 und 15 Uhr voll gesperrt werden. Die Arbeiten werden vom Saarforst-Landesbetrieb durchgeführt.
Wechsel der Wasserzähler
Ab Montag in den Stadtteilen Niedersaubach und Landsweiler
Die Stadtwerke Lebach sind nach dem Eichgesetz verpflichtet, turnusgemäß alle sechs Jahre die im Versorgungsbereich der Stadtwerke vorhandenen Wasserzähler zu wechseln. Für den Zählerwechsel entstehen keine Kosten. Die für dieses Jahr vorgesehenen Zählerwechsel in den Stadtteilen Niedersaubach und Landsweiler werden ab Montag, 25.03.2024, durch Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG durchgeführt.
Die Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG bitten darum, den Mitarbeitern der Stadtwerke Lebach den ungehinderten Zugang zum Wasserzähler und den Verbrauchsgeräten zu ermöglichen.
„Der etwas andere Pappmaché-Kurs: Glück–Achtsamkeit– Kreativität”
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Mittwoch den
- April 2024 um 18.30 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Stefanie Weber, Dipl-Designerin, Künstlerin und Coachin in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Mit Unterstützung der Referentin gestalten Sie im Verlauf des Kurses ein eigenes „Wesen“ aus Pappmaché. Was dies mit Achtsamkeit und (Lebens-) Glück zu tun hat, beantwortet sich im Workshop nach kurzer Zeit dann in der Regel von alleine. Bereichert wird der praktische Teil von kleinen theoretischen Sequenzen und Geschichten sowie dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Ein Workshop, der Kreativität weckt und inspiriert, neue Wege in der Gestaltung – aber auch im ganz normalen Alltag – zu finden. Sie brauchen weder Vorkenntnisse noch das berühmt berüchtigte Talent. Neugierde und die Lust, sich auf spielerisches Tun einzulassen, sind allerdings von Vorteil 😉
Bitte bringen Sie zum 1. Termin ein bis zwei alte Tageszeitungen mit. Das übrige Material erhalten Sie im Kurs. Bitte bringen Sie zum ersten Termin 10 Euro Materialgeld mit.
Mehr Informationen direkt bei der Dozentin, Telefon 06835-6025975Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Kreatives Töpfern
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den 08. April 2024 von 18.00 – 20.15 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Petra Burger in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Werden Sie kreativ und erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung eine der ältesten Handwerkskünste der Welt. Töpfern Sie in entspannter Atmosphäre kunstvolle Gefäße, Bilder oder Figuren aus Ton für Ihr Zuhause – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei erhöhtem Materialbedarf können zusätzlich Materialkosten anfallen
Teilnahmegebühr beträgt 113,00 € incl. Material, ermäßigt 97,00 € . Dies beinhaltet zwei Glasurtermin.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Familien-Stadtgarten Projekte zum Naturschutz für Kinder und Familien in Saarlouis
Ökologisches Gemeinschaftsprojekt für mehr Kleintiere im Stadtgarten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Familien-Stadtgarten wird im Esther-Bejarano-Haus und dem Gemeinschaftsgarten ein neues naturförderndes Gemeinschaftsprojekt angeboten. Natur- und Artenschutz im Stadtgarten sowie die die Durchführung eines für die Gemeinschaft nützlichen Projektes stehen im Fokus. Die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast initiierte dieses neue Projekt und konnte eine ganze Reihe von Kooperationspartnern gewinnen. Aktiv mit im Boot sind die NABU-Gruppe Saarlouis/ Dillingen, die Holzwerkstatt Lisdorf des Vereins für Sozialpsychiatrie, der städt. Umweltschutzbeauftragte Dr. Andreas Ney mit weiterer Unterstützung durch den Neuen Betriebshof und GLOBUS Saarlouis.
Rund um die Osterferien werden in diversen Gruppen aus Bausätzen wundervolle, bunt bemalte Nistkästen für Vögel und Fledermäuse entstehen. Es gibt viel zu tun, denn es sollen 30 Vogelnistkästen und 15 Fledermauskästen hergestellt werden. Etliche Besucherinnen des Seniorentreffs im Esther-Bejarano-Haus wurden schon aktiv und haben den Akkuschrauber, Hammer und Pinsel geschwungen, um sich auch für den Natur- und Artenschutz im Stadtgarten einzusetzen. Bei weiteren Projektterminen ging es mit Schülern im School’s out und Schülertreff genauso fröhlich und anpackend zu wie in der Mädchengruppe des Hauses. Voller Freude und Elan entstehen aktuell mit bunten Farben verzierte Unikate. Den Vögeln und Fledermäusen sind die Farben ihrer Nisthilfen völlig egal, den Besuchern des Stadtgartens werden die bunten Nistkästen in den Bäumen sicher auffallen. Mit diesen Hinguckern wird noch lange auf den gemeinnützigen Einsatz der vielen kleinen und großen Leute für eine aktive Förderung der Natur hingewiesen.
Zum Start in die Ferien gibt es am Freitagvormittag (22. März, 10:30 – 12:30 Uhr) für Schüler ab Klasse 3 noch die Möglichkeit einen Nistkasten für den Stadtgarten zu bauen. Am gleichen Tag startet dann ein Gemeinschaftsbauprojekt für Kinder und Familien (22. März, 14 – 17 Uhr). Gemeinsam werden 15 Fledermausnistkästen und eine riesige Wildbienennisthilfe für den Stadtgarten gebaut. Gestartet wird das Projekt ebenfalls im Esther-Bejarano-Haus, nach ca. 2 Stunden gehen alle in den Gemeinschaftsgarten schräg gegenüber. Dort wird die Wildbienennisthilfe mit den entstandenen Einzelteilen vor Ort aufgebaut und bestückt. Anmeldungen werden noch bis 21. März entgegengenommen.
Sämtliche Nistkästen werden nach den Projekttagen von Mitgliedern des NABU ehrenamtlich und fachkundig im Stadtgarten aufgehängt.
Die Veranstaltungsreihe Familien-Stadtgarten wird in loser Folge von der städt. Kinderbeauftragten für Kinder und Familien konzipiert und fortgeführt. Weitere ökologische Projekte sind dabei auch möglich und fordern weiterhin den gemeinnützigen Einsatz vieler kleinen und großen Helfer*innen.
Anmeldungen zu den Ferienaktionen am Freitag 22. März werden noch bis 21.03. angenommen. Dies ist über E-Mail an corinna.bast@saarlouis.de oder telefonisch möglich unter 06831 / 443-600 oder 443-450 möglich. Cb
Fotos von Corinna Bast
Vergiss-Mein-Nicht-Stauden gepflanzt
Gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren des „Café Plauderstübchen“ haben Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill, der Steinbacher Ortsvorsteher Jörg Wilbois sowie Claudia Köhler und Ute Groß vom Sachgebiet Jugend, Frauen, Senioren der Stadt Lebach jede Menge Vergiss-Mein-Nicht-Stauden im Garten zwischen der Pflegeeinrichtung und der Pfarrkirche gepflanzt.
Im vergangenen Jahr wurden in der Lebacher Innenstadt bei der dortigen Tagespflege Vergiss-Mein-Nicht-Stauden gepflanzt, in diesem Jahr wurde die Aktion gemeinsam mit der Tagespflegeeinrichtung der Caritas in Steinbach unter der Leitung von Sarah Holzmann durchgeführt. Zur Verfügung gestellt wurden die Pflanzen vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Landesfachstelle Demenz, die mit Aktionen vor Ort an die vielen Demenz Kranken in unserer Mitte erinnern möchte.
Foto: Kirsch/Stadt
Offener Seniorentreff Saarlouis lädt zum Vortrag “Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr kann?” ein
Am Montag, den 18. März 2024 ab 10.00 Uhr referiert Frau Dipl. Juristin Birgit Ludwig, Leiterin AWO Betreuungsverein Saarlouis und Verfahrenspflegerin, im „Esther-Bejarano Haus“, Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis.
Wir alle können durch einen Unfall, Krankheit oder am Endes unseres Lebens in eine Situation geraten, in der wir die Entscheidungen in unseren verschiedenen Lebensbereichen nicht mehr treffen bzw. nicht mehr umsetzen können.
Wer soll dann für mich entscheiden ? Eine Frage des Vertrauens!
Was benötigt meine Vertrauensperson, um mich rechtlich vertreten zu können.
Zu diesen Fragen möchte die Dipl. Juristin Birgit Ludwig Ihnen fundierte Antworten geben und Beispiele aus der Praxis erzählen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Neue Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen erteilt die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-383 oder per Email cramaro@saarlouis.de
Saarlouiser Kinder-UNI geht auf Reisen mit Musikinstrumenten aus aller Welt
Das bekannte Motto der Saarlouiser Kinder-UNI „Wissen macht Spaß!“ wird bei der zweiten Saarlouiser Kinder-UNI im laufenden Sommersemester erweitert um das aktive Erleben und das Ausprobieren.
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gehen am Samstag, 23. März ab 16 Uhr auf Reisen in die weite Welt der Musik und der Instrumente der Kulturen. Es geht im Esther-Bejarano-Haus auf eine überraschende Erlebnistour in fremde Länder, zu unseren Vorfahren und ihrer Geschichte. Auf der ganzen Welt gibt es eine Vielzahl von Kulturen, die sich über Jahrhunderte hinweg ihre eigenen Instrumente geschaffen haben. Diese besitzen vielfältige Klänge und sind wie eine Sprache zu verstehen. Zu bestaunen gibt es sicher eine Menge Musikinstrumente, die viele noch nie im Leben gesehen oder vielleicht auch noch nie gehört habe. Natürlich probieren alle Kinder zusammen aktiv die Instrumente aus. Doch keine Angst, es ist dabei nicht wichtig selbst ein Instrument zu spielen oder musikalisch zu sein. Zusammen mit Peter Bruna, der als Pädagoge und Musiker mit Leib und Seele alle Instrumente vorstellen wird, wird dieses außergewöhnliche Erlebnis sicher ein überraschender Hörgenuss. Vor Ort werden die Kinder wie immer von der Kinderbeauftragten Corinna Bast durch die Saarlouiser Kinder-UNI pädagogisch begleitet.
Kurzfristige Anmeldungen werden noch bis 21.03. angenommen. Die städtische Volkshochschule ist langjährige Kooperationspartnerin im Konzept der Kinder-UNI und nimmt alle Anmeldungen entgegen. Die nächsten Termine im Sommersemester sind schon gut gebucht, einige Plätze sind noch frei. Eine Exkursion führt im Mai zum Neuen Betriebshof und Dominik Lieblang. Er erklärt wer Saarlouis sauber macht und wie das alles mit den vielen Spielplätzen, Grünflächen, Kehrmaschinen, Müllautos und Maschinen funktioniert. Zum Abschluss des Semesters im Juni berichtet Monika Pfister viel über Eichhörnchen in Not und wie man sich verhalten soll um sie zu unterstützen.
Ab September startet dann das bereits 30. Semester. Für dieses besondere Jubiläum laufen bereits die Vorbereitungen auf vollen Touren. Die Kids können sich auf vier spannende und besondere „Vorlesungen“ freuen. Cb
Hallenbad geschlossen
Das Lebacher Hallenbad ist über Ostern vom 29. März (Karfreitag) bis einschließlich 1. April (Ostermontag) für den Badebetrieb geschlossen.
Ein Austausch für Bildung und europäischen Zusammenhalt
Robert-Schuman-Gymnasium empfängt Schülerinnen und Schüler aus Spanien
Das Robert-Schuman-Gymnasium (RSG) in Saarlouis hat kürzlich besonderen Besuch von der Partnerschule IES Miguel Sánchez López aus Torredelcampo erhalten. Die Schülerinnen und Schüler aus Spanien und Saarlouis wurden herzlich im Rathaus von Saarlouis empfangen, wo sie von Herrn Oberbürgermeister Demmer persönlich begrüßt wurden.
Der Oberbürgermeister betonte die Bedeutung solcher Austauschprogramme für Schulen und den europäischen Gedanken. Er hob hervor, wie wichtig es sei, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, um voneinander zu lernen und Verbindungen über nationale Grenzen hinweg zu knüpfen. Gerade auch die Bereitschaft der Eltern, ein solches Projekt zu begleiten, sei ein wichtiger Bestandteil. Nur durch deren Bereitschaft, ihre Kinder darin zu unterstützen, kann ein Aufenthalt der Gäste gewährleistet werden. „Der Austausch ist und bleibt die Grundlage für ein vereintes Europa.“, so Demmer.
Die Schülerinnen und Schüler aus Torredelcampo erwartete während ihres Aufenthalts ein abwechslungsreiches Programm. Neben dem Besuch des Rathauses hatten sie auch die Gelegenheit, am Unterricht des Gymnasiums teilzunehmen und die Stadt zu erkunden. Dies ermöglichte nicht nur den deutschen Schülern, ihre internationalen Gäste kennenzulernen, sondern bot auch den Austauschschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, den deutschen Alltag zu erleben und ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Der Austausch zwischen dem RSG Saarlouis und der Partnerschule IES Miguel Sánchez López ist ein lebendiges Beispiel für die Bedeutung von Bildung für den europäischen Zusammenhalt. Er fördert interkulturellen Dialog und die Verständigung über nationale Grenzen hinweg und trägt zur Entwicklung der Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen Menschen bei.
Bitte Lächeln! Die Gruppe hatte sichtlich Spaß bei ihrem Besuch im Empfangsaal des Rathauses in Saarlouis. (Foto: Sophia Tull)
Rathaus und Verwaltungsgebäude geschlossen
Wegen des Ostermarktes und einer Personalversammlung sind das Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße am Montag 18. März und Dienstag 19. März ab 12.30 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.
Am Montag, 18. März können jedoch in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr durchgehend an der Infotheke des Rathauses Unterstützungsunterschriften für die am 09. Juni stattfindenden Wahlen geleistet werden.
„70 ist auch nur eine Zahl“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 03. April um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
„Seija Kuula, 70 Jahre alt, blickt auf eine beeindruckende Karriere als Sängerin zurück. Sie hat es geschafft, sich zum Superstar zu singen und führt ein komfortables Leben. Doch sie findet keine Ruhe. Ihre beste Freundin will plötzlich ein Baby und Liebesgott Amor schickt ihr den deutlich jüngeren Lauri. Seija möchte beiden gerecht werden, aber merkt, dass ihr Alter für sie selbst keine Rolle spielt, jedoch ihre Umgebung wohl eine Rolle spielt.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Saarland picobello lokal
1200 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
30 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zur Rekordbeteiligung von 26 Gruppen im Vorjahr erneut eine deutliche Steigerung.
So sind am Wochenende beispielsweise die Feuerwehrmänner und -frauen mit der Jugendfeuerwehr Lebach rund um das Gerätehaus im Einsatz für eine saubere Umwelt. Außerdem sammelt ein Team von McDonald‘s im Gewerbegebiet Verpackungsmüll, der von Gästen nicht ordnungsgemäß in den Abfallbehältern entsorgt wurde, sowie anderen Unrat ein. Kinder, Jugendliche und Aktive der Feuerwehr Thalexweiler sind ebenso unterwegs wie die Jugendfeuerwehr, eine Gruppe der „Stallgemeinschaft Tom´s Hütte“ und die Kinder der Grundschule St. Barbara mit Lehrpersonal aus Landsweiler.
Die Erich-Kästner-Schule und die Theeltalschule beteiligen sich mit einer Aufräumaktion im Umfeld ihrer Schulen in Lebach. Und auch die beiden Gymnasien (Geschwister-Scholl-Gymnasium und Johannes-Kepler-Gymnasium) machen mit beim saarlandweiten Müllsammel-Wochenende. Beim JKG ist es dabei bereits Tradition, dass die Aktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der reha GmbH – also von Menschen mit und ohne Einschränkungen – gemeinsam durchgeführt wird. Außerdem sind die Betreuungseinrichtungen der FGTS Thalexweiler und der Grundschule St. Michael, die Staatliche Förderschule Hören und Kommunikation und die Staatliche Förderschule für Blinde und Sehbehinderte im Einsatz für eine saubere Umwelt.
Sogar die Allerkleinsten, die Kinder aus den städtischen Kindertagesstätten Aschbach, Dörsdorf, Steinbach, der kath. Kindertagesstätte St. Donatus Landsweiler, der kath. Kita in Lebach und der Caritas-Kita St. Nikolaus packen mit an.
Entlang des 5-km-langen Dörsdorfer Rundwanderwegs, am Naturdenkmal Krummer Stein, am Aussichtspunkt Schützenhaus und am Markthäuschen sind die Jugendfeuerwehr, der Ortsrat Dörsdorf, verschiedene Vereine sowie weitere Bürgerinnen und Bürger im Sinne der Umwelt unterwegs. Der Ortsrat von Falscheid säubert gemeinsam mit Jugendfeuerwehr, Sportverein und Privatpersonen seinen Ort. Der Ortsvorsteher von Steinbach hat für beide Tage 280 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer (überwiegend Kinder und Jugendliche) zum Frühjahrsputz in und rund um die Ortslage gemeldet. Mit dabei die Pestalozzischule und die Kita. Die CDU Thalexweiler sammelt gemeinsam mit der Jägerschaft, dem Angelsportverein und weiteren Personen in Thalexweiler Müll ein, die Junge Union ist in Landsweiler gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr unterwegs. Der SPD-Ortsverein Niedersaubach beteiligt sich ebenso wie der Ortsrat von Gresaubach. Und auch die Nachwuchsorganisation „Leo“ des Lionsclubs, eine Gruppe vom Jagdrevier 2 Lebach und der „ErLebt Gemeinde Lebach“ haben sich angemeldet.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich über den enormen Zuspruch der Bevölkerung: „Rrund 1200 Personen werden am kommenden Wochenende (15. und 16. März) in der Stadt Lebach mit ihren 11 Stadtteilen unterwegs sein, um Müll und Unrat einzusammeln, den andere achtlos wegwerfen. Natürlich wäre es mir am allerliebsten, wenn eine solche Müllsammelaktion gar nicht notwendig wäre, aber das ist leider eine Wunschvorstellung. Es ist schön zu sehen, wie sich Groß und Klein, Jung und Alt bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld engagieren. Ich bedanke mich schon jetzt bei allen Beteiligten, die ihre Freizeit opfern, um unsere Stadt und ihre Ortsteile picobello sauber zu machen.“. Der Verwaltungschef appelliert in diesem Zusammenhang an alle Verkehrsteilenehmer und bittet um Rücksicht: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
Stadt Saarlouis säubert Saaraltarm
Die Stadt Saarlouis hat Ende Februar eine Aktion zur Säuberung des Saaraltarms durchgeführt: In den vergangenen Monaten waren auf der Wasseroberfläche des Saaraltarms ganze Teppiche von Wasserlinsen zu sehen, kleine Schwimmblattpflanzen, die häufig in nährstoffreichen Gewässern vorkommen. Auf den Wasserlinsenteppichen sammelte sich – gut sichtbar für jedermann – allerlei Müll an, der zuvor von Passanten achtlos in den Saaraltarm geworfen wurde.
Nun hat eine Landschaftsbaufirma mit Spezialgerät gemeinsam mit dem Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS) einen Teil des Gewässers von Müll und Wasserlinsen befreit. Während ein Boot mit einem breiten Vorbau alle Schwimmstoffe zum Ufer am Max-Planck-Gymnasium schob, holte ein Bagger mit verbreiterter Schaufel Plastikflaschen, Äste und Wasserlinsen aus dem Wasser. Alle pflanzlichen Teile wurden kompostiert, der Müll ordnungsgemäß entsorgt. Außerdem wurde das Umfeld der beiden Wasserfontänen vom Boot aus gereinigt, damit diese störungsfrei laufen können.
„Wir haben das Erscheinungsbild des Saaraltarms im innenstadtnahen Abschnitt verbessert und dem Gewässer gleichzeitig Nährstoffe entzogen“, resümiert der zuständige Beigeordnete der Stadt, Gerald Purucker, zufrieden. „Wir werden solche Aktionen in Zukunft wiederholen müssen, um die Attraktivität und die Qualität des Saaraltarms zu erhalten. Wir planen zudem die Installation einer dritten Fontäne und eine gemeinsame Säuberungsaktion mit den Saarlouiser Hilfsdiensten und dem städtischen Betriebshof“, so Purucker weiter. Der städtische Umweltschutzbeauftragte Dr. Andreas Ney ergänzt: „Wir werden außerdem in Kürze ein Gutachten beauftragen, das uns Auskunft über den ökologischen Zustand des Saaraltarms geben wird. Wir
erhoffen uns auch Vorschläge für konkrete Unterhaltungsmaßnahmen, die wir dann zukünftig gezielt umsetzen können“.
Der Saaraltarm in Saarlouis wurde im Zuge des Saarausbaus in den 1970er Jahren vom Hauptlauf der Saar abgetrennt. Er hat eine Länge von etwa 2,4 Kilometern und eine Wasserfläche von ungefähr 10 Hektar. Durch seine innenstadtnahe Lage, die historischen Festungsanlagen an seinen Ufern und das idyllische Erscheinungsbild ist er ein beliebtes Ziel der Naherholung. Der Saaraltarm prägt als naturnahes Gewässer und seiner Artenvielfalt den Bereich des Landschaftsschutzgebietes Stadtgarten. Er trägt damit auch zur Attraktivität der Stadt bei und erhöht die Lebensqualität der Bevölkerung und der Besucher der Stadt.
Weitere Informationen bei Dr. Andreas Ney, Tel.: 06831-443 613, Andreas.Ney@saarlouis.de
Mit Boot und Bagger reinigte eine Spezialfirma im Auftrag der Stadt Saarlouis den Saaraltarm von Wasserlinsen und von achtlos ins Wasser geworfenen Abfällen. Fotos: Gerald Purucker
Anmeldung zum Pflanzenflohmarkt in Roden
Sie haben Zimmerpflanzen, die für Ihr Zuhause zu groß geworden sind – Stecklinge, Setzlinge oder Ableger, Blumenzwiebeln und Pflanzensamen übrig? Dann melden Sie sich zum dritten Rodener Pflanzenflohmarkt an!
Der Pflanzenflohmarkt findet am Samstag, den 20. April 2024, vor dem Vereinsheim des Kleingärtnervereins Roden statt. Aufbaubeginn ist um 9:00 Uhr. Im Anschluss haben die Pflanzenliebhaber*innen bis ca. 14:00 Uhr Zeit, die Vielfalt des Angebots zu durchstöbern.
Kostenfreie Anmeldung bis zum 10. April 2024 per Mail:pflanzenflohmarkt@saarlouis.de oder telefonisch: 0173/6807528. Die Plätze sind begrenzt.
Gewerbliche Verkäufer sind von dem Flohmarkt ausgeschlossen. Es kann alles rund um das Thema Garten angeboten werden.
Der Pflanzenflohmarkt wird vom Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit dem Kleingärtnerverein Roden e.V. sowie dem Rodener Geschichtskreis e.V. veranstaltet.
Star
Osterbuch als Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet auch in den Osterferien ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Anschauen und Malen an. Wer sich schon immer gefragt hat, woher die bunten Ostereier kommen, der sollte am Dienstag, 26. März um 15.30 Uhr das Bilderbuchkino mit dem lustigen Bilderbuch „Agent 00 – Osterhase in geheimer Mission“ in der Stadtbibliothek Saarlouis besuchen. Wie soll der Osterhase heimlich die Eier verteilen, wenn es überall Überwachungskameras, Alarmanlagen oder Wachhunde gibt? Er ist kurz davor, seinen Job aufzugeben. Zum Glück ist sein Freund Dachs ein begnadeter Erfinder und hat in seiner Werkstatt einen Osterhasen-Spezial-Anzug angefertigt. So schlüpft der Osterhase in den Agenten-Tarnanzug, und nach etwas Übung beherrscht er bald die diversen Spezialfunktionen wie den Rucksack mit Eier-Greifarm und die Anti-Wachhund-Würstchen-Schleuder. Das Eierverteilen wird ein wahres Agenten-Kinderspiel! Die pfiffige Geschichte um den coolen Osterhasen im Agentenanzug ist für Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren geeignet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden kann man sich unter Tel.-Nr. 06831/69890-60. Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Büchern und anderen Medien an, natürlich auch zum Thema Ostern. Sie befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße.
Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Sportparty 2024
Stadt und Stadtverband ehrten die Leistungen ihrer Sportlerinnen und Sportler
Ende Februar fand im Theater am Ring in Saarlouis die jährliche Sportlerehrung des Stadtverbands für Sport in Saarlouis und der Kreisstadt statt. Die Veranstaltung bot einen Einblick in die herausragenden Leistungen und Erfolge der Sportlerinnen und Sportler aus Saarlouis im vergangenen Jahr.
Der Vorsitzende des Stadtverbandes, Dieter Kirsch, begrüßte die Gäste und Sportlerinnen und Sportler. Er zeigte sich stolz, so viele herausragende Leistungen auszeichnen zu dürfen. Anschließend übergab er das Wort an den neuen Bürgermeister der Sportstadt Saarlouis. Carsten Quirin lobte in seiner Ansprache die sportlichen Erfolge der Athleten und betonte die Bedeutung des Sports für die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl. „Heute ehren wir nicht nur die Preisträger, sondern den gesamten Sport in Saarlouis. Dieser setzt sich aus 68 Mitgliedsvereinen im Stadtverband und über 11.000 Mitgliedern in Saarlouiser Sportvereinen zusammen. Sie alle tragen zu den sportlichen Leistungen bei, die wir heute ehren!“, sagte Quirin. Oberbürgermeister Demmer schloss sich Quirins Worten an und ergänzte: „Wir danken natürlich auch allen Ehrenamtlichen, denn fest steht: Ohne euch wäre das alles nicht möglich.“
Als besonderen Gast konnte Moderator Peter Hiery an diesem Abend noch den Innenminister des Saarlandes, Reinhold Jost, gemeinsam mit seiner Frau begrüßen. Jost verkündete erfreuliche Neuigkeiten: Die Special Olympics werden im Jahr 2026 auf nationaler Ebene im Saarland stattfinden. Er betonte, dass auch Saarlouis dabei eine wichtige Rolle spielen wird und als Austragungsort für die Sportart Handball dienen soll.
Im ersten Ehrungsblock wurden die erfolgreichsten Teilnehmer aus den Sparten Triathlon, Turnierhundsport, Canicross, Kanuslalom, Turnen, Leichtathletik und Tanzsport geehrt.
Der zweite Block hielt dann die Auszeichnungen für die Sportarten Basketball, Schützensport, Schwimmen, Baseball, Tennis und das Sportabzeichen bereit.
Zusätzlich zur Urkunde erhielten die Sportlerinnen und Sportler vom Stadtverband in diesem Jahr als kleines Geschenk einen Kulturbeutel mit Inhalt.
Wie in den vergangenen Jahren gab es auch dieses Mal die Aufgabe für die Auszeichnenden, zwei Sonderehrungen vorzunehmen. Iris und Rolf Pernat wurden für ihre besonders herausragenden sportlichen Leistungen im Tanzsport geehrt und Helmut Seiwert erhielt eine Auszeichnung für seine langjährige herausragende ehrenamtliche Arbeit bei den Tennisfreunden Roden.
Evelyn Schudell, Markus Blass und die Sunkings der DJK Saarlouis-Roden sind Sportler des Jahres
Evenlyn Schudell hat sich auch für das Jahr 2023 den Titel der Sportlerin des Jahres in Saarlouis gesichert. Sie ist dreifache Landesmeisterin im Turnierhundsport mit ihren Hunden Rachel und Jack. Im August 2023 wurde ihr dreimal die goldene Leistungsmedaille Vierkampf vom DVG verliehen. Bisher hat noch kein Sportler im Saarland oder deutschlandweit diese Auszeichnung dreifach erhalten.
Markus Blass vom Schützenverein St. Hubertus Fraulautern wurde zum Sportler des Jahres ernannt. Er hat im Jahr 2023 folgende Erfolge für sich gewinnen können: Landesmeister in allen drei Pistolendisziplinen beim Auflageschießen, Deutscher Meister in der Luftpistole Auflage, Deutscher Vizemeister in der 50m Pistole Auflage und Deutscher Mannschaftsmeister in der Luftpistole und 50m Pistole Auflage. Er konnte an dem Abend leider nicht persönlich dabei sein.
Als Mannschaft des Jahres 2023 durften sich die Sunkings der DJK Saarlouis-Roden von den Anwesenden feiern lassen. Sie gewannen zuletzt zum zehnten Mal in Folge den Saarlandpokal und sind Vizemeister in der Regionalliga. In der Mannschaft spielen neun Saarländer, was auf diesem Niveau einmalig ist.
Rund um die Ehrungen hatte der SfS für die Gäste ein zauberhaftes Programm zusammengestellt. Maxime Maurice verblüffte das Publikum mit magischen Illusionen und schelmischen Zaubertricks. Helen Blaschke vom Fechtsportclub Saarlouis brachte den Gästen den Fechtsport näher und die Aktivengarde der GKG Fraulautern rundete den Abend mit einem Überraschungsauftritt ab. Traditionell wurde den Gästen ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Weltbekanntes Ballett aus Brasilien zu Gast in Saarlouis
Am Dienstag, 19. März 2024 um 20 Uhr präsentiert das Theater am Ring das Balé de Cidade aus Sao Paulo im Theater am Ring.
Im Rahmen des Theater Abonnements dürfen sich die Besucher des Theaters am Ring auf einen ganz besonderen Höhepunkt freuen. Das Balé de Cidade São Paulo wurde am 7. Februar 1968 als Städtisches Ballettkorps gegründet, um die Opern des Teatro zu begleiten und Werke aus dem klassischen Repertoire aufzuführen. Im Laufe der Jahre entwickelte es sich zu einem zeitgenössischen Ballett, bekannt dafür durch innovative Choreografien die Interpreten sowohl zu fordern, als auch weiterzuentwickeln.
Unter der Leitung von Cassi Abranches zeigt das Balé de Cidade die beiden Stücke Fôlego (Rafaela Sahyoun) und Transe (Clébio Oliveira). Fôlego (portugiesisch – Atem) ist ein Tagtraum. Hypnotische Momente verschmelzen mit Gefühlsmomenten. Fôlego ist inspirieren, anstecken und zieht die Zuschauer in den Bann.
Transe (portugiesisch – Trance) stellt die Frage nach einer perfekten Welt. Was wäre, wenn das Leben ein Abenteuer wäre und man das leben einfach durchfeiern könnte. Transe ist eine Utopie, gesehen durch die Metapher einer erfundenen Fabel.
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unterwww.ticket-regional.de. Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.
Foto: Silvia Machado
Bildtext: Erleben Sie das Balé de Cidade im Theater am Ring
Ostermarkt und Krammarkt in Saarlouis
Vom 15.03. bis zum 19.03.2024 veranstaltet die Stadt Saarlouis auf dem Großen Markt den traditionellen Ostermarkt mit Krammarkt.
Neben den bekannten Fahrgeschäften wie „Magic“, „Breakdancer“, „Blue Hawaii“, „Marvel Station“, Autoscooter und einem Riesenrad erwarten die Besucher auch in diesem Jahr das außergewöhnliche Fahrgeschäft „Chaos“ sowie das Laufgeschäft „Rio“.
Für die Kinder werden tolle Kinderfahrgeschäfte angeboten. Mit den „Ice Road Cars“ geht es über Berg und Tal durch eine Schnee- und Eislandschaft mit Pinguinen und Eisbären; mit dem Olympia-Bungee-Trampolin können Kinder ab 3 Jahren grenzenlosen Spaß erleben. Die KUHNOS-Farm nimmt die ganze Familie auf eine atemberaubende Reise durch einen Bauernhof mit und lässt die Herzen der Kleinen höherschlagen.
Am Freitag, den 15.03.2024, findet um 11 Uhr für den neuen Autoscooter der Fa. Alexander und Manuela Roos ein Gottesdienst zur Einweihung des Fahrgeschäfts statt.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet der Kinder- und Familientag am 19.03.2024. An diesem Tag wird es wieder viele attraktive Angebote geben.
Der von Montag, den 18.03. bis Dienstag, den 19.03. stattfindende Krammarkt wird in den Fußgängerzonen und in den Baumreihen um den Großen Markt herum sowie in der Deutschen Straße aufgebaut. Hier werden ca. 100 Marktkaufleute Waren verschiedenster Art anbieten.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden.
Neue Bewegungslandschaft für Kita Metzer Wiesen
„Positive Erlebnisse durch Bewegung“
Kita Metzer Wiesen in Saarlouis bekommt neue Bewegungslandschaft
Am vergangenen Dienstag fand in der Kita Metzer Wiesen, im Wohngebiet Vogelsang in Saarlouis, die Übergabe einer neuen Bewegungslandschaft statt. Die neuen Materialien für die Kinder sind eine Spende des Ministeriums für Bildung und Kultur in Kooperation mit der AOK.
Der Einladung zur Übergabe gefolgt waren Staatssekretärin Jessica Heide und Shanta Gosh-Broderius vom Ministerium, Sandra Di Toro-Mammarella und Carina Weber von der AOK, Oberbürgermeister Peter Demmer und Bürgermeister Carsten Quirin der Stadt Saarlouis, Vertreter aus Verwaltung, Stadtrat und Elternschaft.
Die Leitung der Kindertagesstätte, Vera Burger, startete mit der Begrüßung der Gäste. Danach ging es mit der Vorführung eines Bewegungstanzes der Kinder weiter. Daraufhin sprach Jessica Heide über „die positiven Erlebnisse durch Bewegung“ und wie die Bewegungsmaterialien den Kindern beim „ausprobieren, mutig sein und die eigenen Grenzen erkennen“ helfen können. Laut ihr hilft die Bewegungsbaustelle außerdem bei der „Förderung der sozialen und emotionalen Komponenten“.
Sandra Di Toro Mammarella lobte das rundum gelungene Paket der Einrichtung, da diese vor kurzem erst die Auszeichnung „Gesunde Kita“ in Gold verliehen bekam, unter anderem wegen der Programme KiGa Plus, Kinder in Bewegung und des betrieblichen Gesundheitsmanagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den Träger, die Kreisstadt Saarlouis.
Auch der Bürgermeister, Carsten Quirin, hob hervor wie froh er über die Spende der hochwertigen Spielgeräte ist und betonte nochmals die Bedeutsamkeit der Bewegung, vor allem schon im Kindesalter. Zum Abschluss der Veranstaltung durften die Kinder ihre neue Bewegungslandschaft einweihen und auch BM Carsten Quirin und Staatssekretärin Jessica Heide ließen sich nicht davon abbringen die Geräte auszuprobieren.
Text: Celine-Marie Purgoll
Bilder: Sophia Tull
Alle strahlen! Gemeinsam wurde in der Kita Metzer Wiesen in Saarlouis die neue Bewegungslandschaft eingeweiht.
Die Kinder haben die Landschaft sofort testen dürfen.
Deutsch-Japanische Gesellschaft mit neuem Vorstand: Manfred Krischek zum Ehrenpräsidenten ernannt
Wissen über Japan vermitteln und angemessene Beziehungen schaffen, bestehende Verbindungen aufnehmen und bündeln: Das sind die Ziele der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken e.V. (DJG). Zu diesem Zwecke führt der Verein regelmäßig Veranstaltungen durch und schafft Raum für Begegnungen. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde nun Gerhard Mohr als Nachfolger des langjährigen Präsidenten Manfred Krischek gewählt, der seinerseits nach 33 Jahren im Amtauf eine erneute Kandidatur verzichtete. Um seine fortdauernden Verdienste um die DJG zu ehren, hat der neu gewählte Vorstand Manfred Krischek zum Ehrenpräsidenten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken ernannt.
Es ist eine stolze Bilanz, auf die Krischek zurückblicken kann: Er war Initiator und Gründungsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken. Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 gehört er ihrem Vorstand an – zunächst als Vizepräsident, seit 1991 dann als Präsident. Überdies engagierte er sich zwölf Jahre lang aktiv im Vorstand des Dachverbandes VDJG, von 1995 bis 2001 als dessen Vizepräsident. Manfred Krischeks Verdienste um die Deutsch-Japanischen Beziehungen finden weithin Beachtung und wurden bereits von höchster Stelle gewürdigt: 2013 erhielt er den kaiserlichen Orden der Aufgehenden Sonne mit Goldenen und Silbernen Strahlen. Seit ihrer Gründung zeichnete sich die DJG für über 200 Veranstaltungen, zahllose Begegnungen und unvergessene Momente verantwortlich. „Unsere Themen“, erklärte Krischek: „Den Standort Saarland und die Region SaarLorLux befördern, Kooperationen schaffen und ein Kompetenzzentrum zu Japan und Fernost bilden.“ Die Tätigkeitsfelder sind dabei weit gestreut – sie reichen von Medizin und Jura über Sport, Musik und Kultur bis hin zu Wirtschaft, Wissenschaft und Film. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Jugend sowie auch der Sprache.
„Es ist der Wunsch des Vorstandes, diese Verdienste hervorzuheben und Manfred Krischek für seine intensive und aufopferungsvolle Tätigkeit gebührend zu ehren“, erklärte dessen Nachfolger Gerhard Mohr. Aus diesem Grunde ernannte der neu gewählte Vorstand Manfred Krischek zum Ehrenpräsidenten der DJG zu ernennen.
Der Vorstand der DJG: Gerhard Mohr (Präsident), Dr. Christel Weins (Vizepräsidentin), Udo Hölzer (Schriftführer), Christian Weins (Schatzmeister), Manfred Krischek (Beisitzer). Daneben wurde Sascha Schmidt als kooptierter Beisitzer in den Vorstand berufen.
Reiseland Saarland auf der ITB Internationale Tourismusbörse Berlin
Pressebild zum Download:
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Bilder zum Download finden Sie hier: www.urlaub.saarland/Media/Presse/Medienpool
>> Wer ist die TZS? <<
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Ansprechpartnerin für alle touristischen Belange und Beraterin für politische und kommunale Institutionen und Verbände. Die TZS fördert den Tourismus, touristische Dienstleistungen und Produkte für das Saarland und stellt die Vorzüge des Saarlandes als attraktives Reiseziel heraus.
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
Ausstellung in Villa Vivendi-Rassismus im Alltag
Zeit für Veränderung
Rund 100 Gäste kamen zur Vernissage der Ausstellung „Was ihr nicht seht!“ von Dominik Lucha, die noch bis 8. März in der in der Villa Vivendi, Kaiser-Wilhelm-Str. 14, Saarlouis zu sehen ist. Lucha hat mehr als 450 rassistische Äußerungen gesammelt und im Internet veröffentlicht. 21 Zitate werden in Form von großformatigen Fotos in der Ausstellung gezeigt.
Gemeinsam für eine Welt einstehen, in der Rassismus und Ausgrenzung keinen Platz haben, so lautete der Appell von Holger Simon, Geschäftsführer Verein für Sozialpsychiatrie, in seiner Begrüßungsansprache anlässlich der Vernissage zur Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ in der Villa Vivendi. Seda Altinbas, Leiterin des Tageszentrums Villa Vivendi, hat die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Justin Hayo, Geschäftsführer KommKultur initiiert und organisiert. Zu sehen sind dialogische Instagram-Posts, die Dominik Lucha gesammelt und auf der Instagram-Seite www.instagram.com/wasihrnichtseht/ veröffentlicht hat. Diese rassistischen und beleidigenden Aussagen sind genauso gesagt worden, von Lehrer*innen, Bekannten, Verwandten, Behördenmitarbeiter*innen, Servicekräften und vielen anderen, denen People of Color im Alltag begegnet sind.
Die Veranstaltung wurde mit einer Podiumsdiskussion, moderiert von Fritzi Brandt (Saarländischer Rundfunk) eröffnet. Es diskutierten Justin Hayo, Geschäftsführer KommKultur, Steven Commey-Bortsie, Change Network und Helin Tosun zum Thema Alltagsrassismus. Das Podium war sich einig, dass es nach den „Black Lives Matter“-Protesten positive Veränderungen gab, diese aber nicht lange anhielten. Im Gegenteil, es sei ein Anstieg an Gewalt und eine Verrohung der Sprache sehr stark fühlbar. Insofern sei das Thema „Rassismus im Alltag“ allgegenwärtig und eine deutliche Positionierung erforderlich, so Steven Commey-Bortsie. Es fange oft schon im Kindergarten und der Schule damit an. Der Name wird falsch ausgesprochen und man geht zumeist davon aus, dass People of Color die deutsche Sprache nicht beherrschen. Dies ziehe sich durch alle Strukturen, sowohl im Vereinsleben, in der Schule, als auch im Beruf und im Alltag sowieso, meinte Helin Tosun. Viele Menschen seien sich oftmals auch nicht bewusst, dass sie mit ihrer Äußerung People of Color beleidigen, brüskieren oder vor den Kopf stoßen. „Mehr als die Hälfte der veröffentlichten Aussagen habe ich selbst schon erfahren. Daher ist eine Positionierung nicht nur im Rahmen von Demos
und Veranstaltungen erforderlich, sondern vor allem im Alltag, auf der Arbeit und im privaten Umfeld“, betonte Justin Hayo.
„Es ist an der Zeit, Veränderungen anzustoßen und Räume zu schaffen, in denen Vielfalt geschätzt wird und alle Menschen die gleichen Chancen und vor allem Würde erfahren“, so Holger Simon.
Die Ausstellung ist noch bis 8. März in der Villa Vivendi, montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr zu sehen. Die von Dominik Lucha gesammelten Zitate, mittlerweile mehr als 450 Posts, findet man auf der Internetseite https://wasihrnichtseht.de und auf Instagram www.instagram.com/wasihrnichtseht/
Holger Simon, Seda Altinbas, Steven Commey-Bortsie, Helin Tosun, Justin Hayo und Fritzi Brandt (von links) eröffneten mit rund 100 Gästen die Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ in der Villa Vivendi. Foto: Simon Waßmuth
Die Ausstellung zeigt 21 Bilder mit rassistischen Äußerungen, die Betroffene genauso erlebt haben. Fotos: Sabine Schmitt
Kulturkino April
„Der Baader Meinhof Komplex“
Am 2. April 2024 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 02. April ist es „Der Baader Meinhof Komplex“, ein Film des Regisseurs Uli Edel aus dem Jahr 2008. Ein Film, der die Vorgeschichte und Aktionen der linksextremistischen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion (RAF) von 1967 bis 1977schildert.
Ende der 1960er Jahre entwickelt sich aus dem Protest gegen die Elterngeneration und ihre Nazi-Vergangenheit heraus eine Gruppe zunehmend radikalisierter Aktivisten. Das politische Klima lässt Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek), Thorwald Proll (Johannes Suhm) und Andreas Baader (Moritz Bleibtreu) zu Brandanschlägen greifen. Die über den Prozess berichtende Journalistin Ulrike Meinhoff (Martina Gedeck) kommt mit den Tätern in Kontakt und schließt sich ihnen an. Die dynamische Verbindung der Aktivisten mündet schließlich in der Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF), die in der Folge zahlreiche terroristische Anschläge verübt. Später werden teile der Gruppe geschnappt.
1977 sitzen Baader, Ensslin und Jan-Carl Raspe (Niels-Bruno Schmidt) in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim, während andere RAF-Mitglieder deren Freilassung mit der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer zu erpressen versuchen.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Mai läuft „The Doors“ und im Juni „der bewegte Mann“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Karfreitags-Wanderung mit Mittagessen
Die Stadt Lebach bietet in Zusammenarbeit mit den AngelfreundenAschbach am Karfreitag, dem 29.03.2024, eine Wanderung an. Der erfahrene Wanderleiter Hans Huth führt auf der ca. 8,5 km langen „Klimarunde“.
Start ist am Weiher in Aschbach, Treffpunkt um 09.30 Uhr
Nach der Wanderung gibt es gegen 12.30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen an der Weiheranlage der Angelfreunde Aschbach. Im Angebot sind frisch geräucherte Forelle ODER Backfisch mit Kartoffelsalat inkl. einem Getränk. Bei der Anmeldung an der Zentrale im Rathaus ist der Unkostenbeitrag in Höhe von 11,00 € pro Person zu bezahlen und zwischen Backfisch und Forelle auszuwählen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Karfreitagswanderung_PlakatLebensnahes Lernen bei der Saarlouiser Kinder-UNI
Mit Freude etwas neues Erlernen und Erleben hat bei der Saarlouiser Kinder-UNI für alle 8 bis 12Jährigen oberste Priorität. Es geht um das Mehr an Wissen über Schule hinaus und darum, die Neugier und den Wissensdurst von Kindern zu stillen sowie ihnen lebenspraktische Erfahrungen zu bieten.
Die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast initiierte das erfolgreiche Konzept „Kinder-UNI“ bereits vor fast 15 Jahren in Saarlouis. Mit im Boot ist die Volkhochschule Saarlouis, die sich um die organisatorischen Abläufe kümmert. Unerlässlich sind auch die verschiedenen Kooperationspartner, die das Projekt „Kinder-UNI“ seit vielen Jahren unterstützen und fördern. Die letzten beiden Termine führten als Exkursion in den GLOBUS Saarlouis und das Theater am Ring.
Der GLOBUS Saarlouis ist als Förderer des Projektes aktiv mit von der Partie und hat im Januar erneut 30 Kinder zu einer begehrten Führung und Erkundung eingeladen. Wie die Ware ins Regal kommt, wer die leckeren Brote backt und was in der Wurst steckt, erfuhren die jungen Gäste bei der Saarlouiser Kinder-UNI in einem zweistündigen Rundgang durch den Supermarkt.
Vor Ort begrüßten Marktleiter Oliver Kirch mit Julia Petry, Nicole Wolff und Stephan Hauck alle Teilnehmenden. Gleich zu Beginn gab es ein kleines Quiz mit vielen Fragen, bei denen man schätzen sollte und meistens lagen die Kinder richtig. Danach flitzten alle Kinder begeistert hinter dem Marktleiter her, der alle persönlich durch‘s gesamte Haus führte. Nach ein paar Erklärungen zum Thema Mehrwegsystem und nachhaltigen Verpackungen in der GLOBUS Gastronomie gings direkt mit der Probeschlemmerei an der Käsetheke los. Danach konnten alle einen Blick in den Bereich werfen, wo die frischen Backwaren herkommen. Nicht weit entfernt warteten bereits leckere Sushis, Fischfrikadellen, und natürlich auch Wiener Würstchen auf die Kinder. Zum Dessert gab es frisches, gesundes Obst. So futterten sich die jungen Teilnehmer*innen durch den GLOBUS. Besonders der Blick hinter die Kulissen faszinierte jedes Kind! Im riesigen Warenlager mit den Hochregalen erklärte Oliver Kirch die logistischen Abläufe, von der Ankunft der LKWs bis zum Einräumen in die Regale. Nachhaltigkeit, Recycling und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist dem GLOBUS sehr wichtig. So erklärte der Marktleiter auch, dass nicht mehr verkaufsfähige aber noch essbare Waren
an die Tafel gespendet werden. Organische Abfälle kommen zu Tierhaltern oder zur thermischen Verwertung, um Energie zu erzeugen. Die riesigen Containerpressen für Papier, Kartons oder Plastik neben dem Lagerbereich begeisterten und bestätigten die Wichtigkeit korrekter Entsorgung. In der Erlebnisküche warteten leckere Amerikaner, die mit reichlich Zuckerguss, Perlen und Glitzersteinchen verziert, verzehrt oder mit nach Haus genommen werden durften. Am Ende waren sich alle einig: das war ein rundum gelungener Samstagnachmittag.
Genauso begeistert kamen im Februar viele Kids in zwei Gruppen zum Theater am Ring. Der Termin war schnell ausgebucht, die Warteliste ist noch immer lang. Ein Termin für die 3. Führung ist angedacht. Kulturamtsleiterin Julia Hennings und Bühnentechniker Frank Kerner mit seinem Sohn Leon luden zu einem Blick hinter den Theatervorhang ein. Was ein Theater alles braucht wurde gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und dann sofort in der Praxis ausprobiert. Die Kinder hatten viele Fragen: Wo kommen Licht und Ton her? Was passiert hinter dem Vorhang und wie wird alles gesteuert? Wie sieht ein Orchestergraben aus? Die vielen Kabel und Technikelemente ließen alle staunen. Die Kinder durften Bühnenzüge und Vorhänge fahren und Mikrofone ausprobieren. 3000 Kilo Feuerschutzwand und schwebende Riesenlampen zeigten beeindruckend wie wichtig Sicherheitsbestimmungen sind. Begeisterung war spürbar beim Sprechen mit verzerrten Mikrofonstimmen und mit zeitgleicher Videopräsentation der Gruppe im Festsaal. Zum Abschluss ließen die Kinder noch die Lichter bunt und wild tanzen. Das war sicher nicht der letzte Theaterbesuch der Kinder, denn jetzt können sie als junge Fachleute ihr Wissen über den Ablauf hinter dem Vorhang weitergeben.
Die nächsten Termine der Saarlouiser Kinder-UNI sind schon gut gebucht, einige Plätze sind noch frei. Anmeldungen nimmt die vhs der Stadt entgegen. Im März geht es mit Peter Bruna um viele unbekannte Musikinstrumente und die Menschen in den Kulturen der Welt. Eine Exkursion führt im Mai zum Neuen Betriebshof und Dominik Lieblang. Er erklärt wer Saarlouis sauber macht und wie das alles mit den vielen Spielplätzen, Grünflächen, Kehrmaschinen, Müllautos und Maschinen funktioniert. Zum Abschluss des Semesters im Juni berichtet Monika Pfister viel über Eichhörnchen in Not und wie man sich verhalten soll um sie zu unterstützen.
Ab September startet dann das bereits 30. Semester. Für dieses besondere Jubiläum laufen bereits die Vorbereitungen auf vollen Touren. Sb/cb
Anhang: Fotos zur Auswahl
Genehmigung zur Veröffentlichung liegt mit Anmeldung zur Kinder-UNI vor.
Fotos Globus: Julia Petry / Corinna Bast
Fotos Theater am Ring: Corinna Bast
Buntes Ferienprogramm in den Osterferien
Saarlouis. Die Kreisstadt Saarlouis hat gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern wieder ein buntes und abwechslungsreiches Angebot für die Osterferien zusammengestellt.
Pony reiten, Kuchen backen, Bienen-Nisthilfen bauen, Kanu fahren, nähen, zeichnen, töpfern und vieles mehr steht auf dem Programm in den Osterferien vom 23. März bis 7. April. Das diesjährige Ferienangebot verspricht wieder viel Spaß und Abwechslung, auch interessante Einblicke in die Welt der Tiere und der Literatur. Die Kinder- und Jugendfarm lädt ein zum Toben, Spielen und Erkunden der Hüttenstadt, die Ludwig Galerie zum Besuch der Ausstellung rund um die Werke von Michael Ende. Die Freie Kunstschule hat neben einer spannenden Oster-Schnitzeljagd auch Bastelaktionen und eine Osterolympiade im Programm. Die Stadtbibliothek bietet wieder das beliebte Bilderbuchkino an. Wer es lieber sportlich mag, ist genau richtig beim Kanusportverein Saarlouis. Erfahrene Ausbilder bringen den Nachwuchspaddlern Bootsbeherrschung, die wichtigsten Paddeltechniken und Vorübungen zum „Kerzen“ und „Eskimotieren“ bei. Zum Abschluss gibt’s eine kleine Bootstour mit Befahrung der Schleuse in Lisdorf. „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Wer das am eigenen Leib testen will, ist herzlich willkommen auf dem Ponyhof in Falck. Die Familienbildungsstätte bietet dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem französischen Ponyhof an. Bei der Kinder-UNI erfährt man Wissenswertes über seltene und außergewöhnliche Musikinstrumente aus aller Welt. „YOU-Der Jugendtreff“ hat in den Ferien von 18 bis 21 Uhr (außer an Feiertagen) geöffnet und veranstaltet außerdem ein Streetsoccer-Turnier am Skatepark. Daneben beinhaltet das Ferienprogramm noch zahlreiche weitere Angebote aus Kultur und Sport, aber auch Ganztagsmaßnahmen. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen. Weitere Infos und Details sind im Programmheft erläutert. Das Programmheft gibt’s nur online auf
www.saarlouis.de und den Plattformen einzelner Kooperationspartner*innen. In Schulen, Kitas und vielen öffentlichen Einrichtungen liegen Postkarten mit einem QR-Code aus, über den man ebenfalls zum Ferienprogramm gelangt. Weitere Informationen erteilt die Abteilung Familie und Soziales unter Telefonnummer 06831-443-450.
Der Kanusportverein lädt zum Paddeln für Kinder und Jugendliche auf der Saar. Foto: Archiv/Kanusportverein Saarlouis
„Lachyoga-Wanderung“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis freitags, den 22. März 2024, den 24. Mai und am Freitag, den 05. Juli 2024 von 15:00 – 17:00 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Petra Hammer an. Start ist an der Stadtgarten in Saarlouis.
Ein entspannendes Naturerlebnis der ganz besonderen Art! An bestimmten Stationen der Wanderung im Grünen werden in einer fröhlichen Gruppe die Vorteile des Lachyoga mit frischer Luft und Sonnenschein verbunden. Stress wird abgebaut, das Immunsystem gestärkt und eine positive Grundhaltung entwickelt. Auf diese Weise erhalten wir uns gesund und können den Alltag mit zunehmender Heiterkeit besser bewältigen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 12,00 Euro ermäßigt 10,00 Euro
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Mittagspausenführungen im Stadtarchiv Saarlouis
Das Angebot kurzer Führungen zur Mittagspause wird um weitere kulturelle Einrichtungen der Stadt Saarlouis erweitert. Den Auftakt hierzu macht am 6. März das Stadtarchiv Saarlouis.
Im Rahmen einer kurzen Einführung sollen die Bestände und Recherchemöglichkeiten im Stadtarchiv Saarlouis erläutert werden. Es wird ein Einblick in die Räumlichkeiten in der Kaserne VI gegeben und eine Auswahl an beispielhaften Archivalien vorgestellt.
In den nachfolgenden Veranstaltungen in der Reihe der “Mittagspausenführungen” werden Spezialthemen behandelt, wie Quellen zur Ahnenforschung, Recherche in historischen Zeitungen etc. Die genaueren Inhalte werden jeweils vorher bekanntgegeben. Diese ersten Kurzführungen im Stadtarchiv richten sich insbesondere an Neulinge ohne Vorwissen im Archivbereich.
Treffpunkt: Stadtarchiv im 1. Obergeschoss des Städtischen Museums, Kaserne VI Mittwoch 6. März, 12:30 Uhr
3. Lebacher Mondscheinmarkt
Am Freitag, 22. März, von 17 bis 22 Uhr in der Innenstadt
Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr der Lebacher Mondscheinmarkt statt. Nach den großen Erfolgen der beiden ersten Events veranstaltet die Stadt diesen Markt am Freitag, 22. März 2024.
Dann verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile, in der sich liebevoll hergerichtete Stände aneinanderreihen. Dabei finden die Besucher eine breite Palette an selbstgemachten Dekorations- und Geschenkartikeln, Handwerkskunst sowie regionalen und kulinarischen Spezialitäten. 50 Standbetreiber wurden aus den Bewerbungen ausgewählt – ganz bewusst mit Blick auf neue Anbieter und deren Angebot: Vegane Düfte und Kosmetik, Schmuck aus Edelstahl und Draht, Dekoartikel aus Raysin, Artikel im Perlendesign und Knüpfkunst, Geschenkideen aus Stoff, Mosaikkunst, Korb- und Flechtwaren, Homedesign aus Holz, Metall, Schiefer und Leder. Es gibt Kerzen, Türschilder und Dekoartikel für den Garten aus Keramik, Edelrost und aus Bambus. Für Kinder und Babys werden hochwertige Kleidungsstücke und Spielsachen aus Holz angeboten. Dem ein oder anderen Handwerkskünstler kann man bei seiner Arbeit sogar live vor Ort zuschauen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unter anderem werden Crèpes mit Latwerge angeboten, Mandelgebäck und Nougat können ebenso verkostet werden wie luftgetrocknete Salami und Schinken oder Imkereiprodukte. Wer es deftig mag, für den stehen Pulled Pork, Leckeres vom Grill und Hot Dogs auf der Speisekarte. Es gibt Frühlingsröllchen, Arancini sowie Raclettekäse mit Baguette und Kartoffeln. Antipasti und Flatschniggel werden ebenso angeboten wie veganes Streetfood. Außerdem natürlich Süßes wie Waffeln, Popkorn, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln.
Cocktails und Biere gibt es mit und ohne Alkohol, hinzu kommen Liköre, Gin-Variationen, Weine, Sekt sowie Longdrinks und selbstverständlich alkoholfreie Erfrischungsgetränke.
Die Stände sind von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich teilweise mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt.
Die Verkaufsstände tummeln sich im vorderen, bereits fertiggestellten Teil der Fußgängerzone, sowie „unna da Bregg“ und bis in die Marktstraße. Parkplätze stehen in den öffentlichen Tiefgaragen, auf den Parkdecks am Theelufer und weiteren umliegenden, ausgewiesenen Flächen kostenlos zur Verfügung. Auch vom Bitcher Platz und vom Kombibahnsteig aus ist man in wenigen Gehminuten über die Theelbrücke auf dem Mondscheinmarkt.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich über die Resonanz der Standbetreiber, die enorm groß war: „Um den Markt Jahr für Jahr attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten, wurden ganz bewusst neue Aussteller ausgewählt. Außerdem haben sich die Verantwortlichen in unserem Fachbereich „Kultur“ die Offerten der Standbetreiber genau angeschaut, darauf geachtet, dass Doubletten vermieden werden und das kulinarische Angebot erweitert.“ Der Rathauschef freut sich auf die Eröffnung der Freiluftsaison: „Ich lade Sie herzlich zum Lebacher Mondscheinmarkt ein. Genießen Sie das besondere Flair dieses Marktes, informieren Sie sich und plaudern Sie mit den Ausstellern und natürlich mit anderen Gästen. Unser Mondscheinmarkt ist Treffpunkt für Lebacherinnen und Lebacher, aber auch für zahlreiche Besucher aus den umliegenden Gemeinden.“
Die Stadt als Veranstalter und die Standbetreiber sorgen mit Lichteffekten für eine ganz besondere Stimmung und der Mond wird an diesem Abend – kurz vor Vollmond – ebenfalls hoch am Himmel leuchten.
Treppenanlage gesperrt
Im Zuge der Baumaßnahmen am Rathausplatz wird ab Freitag, 1. März 2024, die Treppenanlage, die das Hallenbad und die oberhalb liegende Anwohnerstraße verbindet, gesperrt. Daher sind das Hallenbad und das Restaurant „Da Bruno“ vorerst nur über die rückwärtige Zuwegung (entlang des Parkdecks hinter dem Rathaus) erreichbar.
Multiple Sklerose: DMSG trifft Basketball
„Es gibt immer Lösungen“, sagt Thomas Mathieu und lacht. In der Geschäftsstelle der Saarlouis Royals trifft er sich mit Bürgermeister Carsten Quirin und der Geschäftsführerin der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Birgit Dewes, um auf ein besonderes Event am Rande des nächsten Spieltages hinzuweisen: „DMSG meets Basketball“ am Sonntag, 3. März beim Spiel der Saarlouis Royals gegen die Eigner Angels Nördlingen.
Das Event ist kein Zufall und dasselbe gilt auch für die Gegner auf dem Spielfeld: Mathieu ist Schatzmeister der Royals und selbst an MS erkrankt und auch die Eigner Angels haben mit Monika Stöcklein eine MS-Betroffene in ihrem Vorstand. Vor ein paar Jahren lernten sich beide kennen, als Mathieu seiner Kollegin zu einer Auszeichnung gratulierte, die sie vom DMSG-Bundesverband für ihr Engagement erhielt.
Daraus wurde mehr: Seit Jahren engagieren sich auch die Royals nicht nur sportlich, sondern auch sozial. Gemeinsam mit Nördlingen und der DMSG wurde dann das Projekt „DMSG meets Basketball“ ins Leben gerufen. Immer dann, wenn Saarlouis und Nördlingen aufeinandertreffen, werden die Spiele begleitet mit Informationen rund um Multiple Sklerose, bei dieser Partie nun bereits zum vierten Mal. Zudem gibt es auch einen Kaffee- und Kuchenverkauf, dessen Erlös dem DMSG-Landesverband zugute kommt.
„Wir wollen aufklären“, erklärt DMSG-Geschäftsführerin Dewes. Die Krankheit hat tausend Gesichter und auch versteckte Symptome – das ist häufig schwer nachvollziehbar für Menschen, die das nicht kennen.“ Und Mathieu ergänzt: „Außerdem wollen wir auch MS-Betroffene motivieren, das zum Anlass zu nehmen, um auch einmal in die Halle zu kommen – man darf sich nicht aufgeben!“
Auch sein eigenes ehrenamtliches Engagement sieht er als Motivation für andere: „Vieles kann ich vom Büro aus machen, aber auch darüber hinaus gibt es immer Lösungen.“
Bürgermeister Carsten Quirin unterstützt das Engagement des Basketball-Erstligisten: „Es ist beeindruckend zu sehen, was Menschen mit MS trotz ihrer Erkrankung leisten können.“ Die Aktion „DMSG meets Basketball“ stelle dafür ein wertvolles Forum dar, das nicht nur Betroffenen eine Hilfe sei, sondern das auch generell einen wichtigen Beitrag dazu leiste, über MS, seine Symptome und den Umgang mit der Krankheit zu informieren.
Das Spiel der Royals beginnt am Sonntag um 16 Uhr in der Stadtgartenhalle Saarlouis. Das DMSG-Cafe öffnet bereits eine Stunde vorher im VIP-Raum der Stadtgartenhalle.
