Nach Inbetriebnahme der Haltestellen in Freisen, Mettlach, Perl und Völklingen ist die „Route der Energie“ durch das Saarland nun auch in Saarlouis erlebbar. Mitte Mai wurde an der Trafostation Siedlerstraße in Fraulautern eine weitere Haltestelle eröffnet. Mit ihr können Interessierte über eine App spielerisch in die Welt der Energiewende eintauchen. In Saarlouis wird der Service zusätzlich auch im Rathaus und im Kundencenter der Stadtwerke angeboten.
Stefan Rauber, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, sagte anlässlich der Eröffnung: „Die Energiewende kann nur dann funktionieren, wenndie Bürgerinnen und Bürger sie akzeptieren. Hierfür müssen wir sie mit ins Boot nehmen, sie umfassend informieren und ihnen interessante Services bieten. Ein wichtiger Bestandteil zur Akzeptanz sind die neuen Infostelen mit ihren „Energiekonzepten zum Anfassen“.
Stadtwerke Saarlouis wieder vorne dabei bei Forschung und Innovation
Gerade Privathaushalte haben eine tragende Rolle bei der Energiewende. Sie können zunehmend ihren eigenen Strom produzieren und ins Netz einspeisen. Wie sich die Umverteilung realisieren lässt, damit beschäftigt sich das Forschungsprojekt DESIGNETZ, das sich über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland erstreckt. Träger sind das Bundeswirtschaftsministerium und 47 renommierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen. In den drei Bundesländern gibt es zwar regional große Überschüsse an Erneuerbaren Energien, aber auch großen Energiebedarf in hochindustriellen Ballungszentren. Ziel von DESIGNETZ ist es bis Ende 2020 aufzuzeigen, wie intelligente Netze mit der Einspeisung von Erneuerbaren Energien eine sichere und effiziente Energieversorgung gewährleisten und welche Konzepte und Technologien hierfür eingesetzt werden können.
In Saarlouis planen die Stadtwerke Saarlouis in Kooperation mit der Hager Group und weiteren Partnern innerhalb des Demonstrators „EMIL – Energienetze mit innovativen Lösungen“ die Energieversorgung der Zukunft. Hierbei wurden unter anderem Automatisierungslösungen und moderne Netzkomponenten entwickelt und nach Eröffnung der Haltestelle in Betrieb genommen.
Oberbürgermeister Peter Demmer bezeichnete den Klimaschutz als „eines der ganz großen Themen unserer Zeit mit akutem Handlungsbedarf“. Er würdigte die Stadtwerke Saarlouis als lokalen Energieversorger, dem es nicht nur reiche, Strom, Gas, Wasser oder schnelles Internet zu den Menschen nach Hause zu bringen. Das Team um die beiden Geschäftsführer Dr. Ralf Levacher und Wolfgang Müller denke stets über den Tellerrand hinaus. Mit ihren zahlreichen Initiativen seien die Stadtwerke Vorreiter und Vorbild für Betriebe in der ganzen Bundesrepublik.
