Vom 8. bis 12. September in Lebach
Freitag, 8. September: Running for school
Theelfestival „Picknick-Pop“
Samstag, 9. September: Saarland-Staffel-Triathlon der Kommunen
Tag der offenen Tür in der Graf-Haeseler-Kaserne
Theelfestival „Acker-Rock“
Sonntag, 10. September: Lebacher Land- und Forstwirtschaftstage mit
„Ebbes von Hei – Genussmarkt“
Montag, 11. September: Lebacher Land- und Forstwirtschaftstage
Tag der Senioren
Vernissage des Fotoclubs Lebach
Dienstag, 12. September: Mariä Geburtsmarkt
Jedes Jahr in der zweiten Septemberwoche lockt die „Grüne Woche“ tausende Besucher nach Lebach, in den „grünen Mittelpunkt“ des Saarlandes.
Neben den traditionellen Programmhighlights wie Schüler-Lauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (8. September), Staffel-Triathlon der Kommunen und Tag der offenen Tür bei der Bundeswehr (9. September), Tag der Senioren und Ausstellung des Fotoclubs (11. September) sowie dem Mariä-Geburtsmarkt (12. September) finden auf dem Eventgelände „La Motte“ auch die 3. Lebacher Land- und Forstwirtschaftstage samt „Picknick-Pop“ und „Acker-Rock“ statt.
Das 1. Theelfestival steht unter dem Motto „Umsonst und draußen“. So spielen am 8. und 9. September bei freiem Eintritt insgesamt sieben Bands open Air.
Der Sonntag, 10. September, ist bei den Land- und Forstwirtschaftstagen besonders für Familien geeignet. Am Montag (11. September) sind Kitas und Schulen von 9 Uhr bis 13 Uhr zu einem ereignisreichen Wandertag eingeladen. Neben einer Ausstellung von Landmaschinen sowie forstwirtschaftlichen Gerätschaften können die Besucher den Ausstellern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen. Außerdem werden Alpakas, Pferde, Schafe, Geflügeltiere u.v.m. zu bestaunen sein.
Eingebettet in die Land- und Forstwirtschaftstage ist auch der „Ebbes von Hei – Genussmarkt“. Regionale Anbieter präsentieren sonntags an rund 30 Ständen ihre Erzeugnisse und laden zur Verkostung ein. Der Eintritt zu den Land- und Forstwirtschaftstagen ist frei. Größere Gruppen und Schulklassen sollten sich allerdings zur besseren Planung für den Montag bei der Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59-230 oder kulturamt@lebach.de anmelden. Die Veranstaltung endet am Montag um 13 Uhr! 2
Die Programmpunkte der Grünen Woche 2023
Freitag, 8. September – Running for school
Am Freitag fällt mit dem Spendenlauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums der sportliche Startschuss zur Grünen Woche 2023. Anfeuerungsrufe, Jubelschreie und tosender Applaus werden am Vormittag des 8. Septembers schon von Weitem zu hören sein: Organisiert von den Sportlehrern der Schule veranstaltet das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach nun schon zum 14. Mal in Zusammenarbeit mit der Stadt seinen Citylauf „Running for school“. Start und Ziel ist in diesem Jahr in der Pfarrgasse. Wegen der Baustelle in der Fußgängerzone wird auch in diesem Jahr die Stadthalle mit ihrer Infrastruktur für Siegerehrung und After-Run-Party genutzt.
Unter dem Motto „Laufen und Gutes tun“ werden über 800 Schüler, Lehrer und „Alumni“ (ehemalige Schüler) wieder Runde für Runde um den Häuserblock an der katholischen Kirche drehen. Die Runden (jeweils ca. 300 Meter) werden registriert und dokumentiert, Freunde, Eltern, Großeltern und sonstige „Sponsoren“ belohnen die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen mit zuvor vereinbarten Spendensummen. Die erlaufenen Spenden werden auch in diesem Jahr an karitative Organisationen wie beispielsweise die Kinderhilfe Chillán und Projekte im Lebacher Umfeld gehen. Die große Siegerehrung ist zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr in der Stadthalle geplant.
Die Läufer drehen Runde um Runde und sammeln über die Stempelkarte Spendengelder. Fotos: Kirsch/Stadt 3
Freitag, 8. September – Theelfestival – „Picknick-Pop“
Erstmals findet auf dem Eventgelände „La Motte“ in diesem Jahr das „Theelfestival“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 8. und 9. September bei freiem Eintritt insgesamt sieben Bands open Air auf der levoBank-Bühne. Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem breit gefächerten Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gesorgt.
Beim „Picknick-Pop“ spielen am Freitag von 17 Uhr bis ca. 23 Uhr „Perlregen“, „Samarah“ und „The NEW Ferry“.
Die Eppelborner Band PERLREGEN zeichnet sich durch eingängige Melodien und tiefgründige Texte aus. Ihr Genre-übergreifender Stil verbindet Elemente des Pop mit deutschen Texten, die von persönlichen Erfahrungen und Emotionen inspiriert sind. Perlregen hat sich in kurzer Zeit einen Namen in der deutschen Musikszene gemacht und bereits bewiesen, dass sie zu den vielversprechendsten Acts der Deutschpop-Szene gehören.
SAMARAH stellen seit einigen Jahren eine feste Größe in der saarländischen Alternative-Rock/Metal-Szene dar und können eine treue Fanbase ihr Eigen nennen. Die Saarländer haben sich mittlerweile auch überregional einen Namen gemacht.
THE NEW FERRY ist eine Coverband aus dem Kreis St. Wendel. Die neunköpfige Band besteht aus einer klassischen Rockbesetzung und einem dreiköpfigen Bläsersatz. Geboten wird keine musikalische Hausmannskost, sondern eine Zeitreise mit vielen Titeln, die direkt ins Ohr gehen. Angefangen bei Songs von Phil Collins, Peter Gabriel, Stevie Wonder und den Doobie Brothers, macht die musikalische Kreuzfahrt auch bei modernen Titeln von Fleur East oder Seeed Station.
Samstag, 9. September – Tag der offenen Tür in der Graf-Haesler-Kaserne
Traditionell lädt die Bundeswehr in Lebach im Rahmen der Grünen Woche auf ihr Kasernengelände ein und gewährt Einblicke, die Zivilisten nur selten zu sehen bekommen. Nach mehrjähriger Pause findet in diesem Jahr am 9. September endlich wieder der „Tag der offenen Tür“ in der Graf-Haeseler-Kaserne statt.
„Erleben Sie die Truppenteile der Graf-Haeseler-Kaserne hautnah und werfen Sie einen Blick hinter den Kasernenzaun“, heißt es im Flyer, den die Bundeswehr extra zu dem Event veröffentlicht.
Neben dynamischen Vorführungen ist auch das Mitfahren in Bundeswehr-Großfahrzeugen möglich. Außerdem ist ein Schießsimulator aufgebaut. Es gibt einen Nachtsichtparcours sowie eine Waffen- und Geräteshow. Ausgestellt werden historische Militärfahrzeuge, aber auch Orden, Ehrenzeichen und Uniformen.
Auf dem Programm steht ein Platzkonzert des Reservistenmusikzug Saarland. Vor Ort erhalten Interessierte Informationen zu zivilen Ausbildungswerkstätten der Bundeswehr, das Leben im Feld und in der militärischen Gemeinschaft sowie zu Karrieremöglichkeiten und zur Berufsförderung. Für Kinder wird es eine Hüpfburg geben, Soldatinnen und Soldaten bieten Kinderschminken an. Und wer die Bundeswehr kennt, der weiß, dass für das leibliche Wohl mit Essen und Getränken bestens gesorgt sein wird – unter anderem mit dem beliebten Feldeintopf der Bundeswehr.
Die Graf-Haeseler-Kaserne in der Dillinger Straße ist am Samstag, 9. September, von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Die Soldatinnen und Soldaten freuen sich auf Ihren Besuch!
Der Eintritt ist frei, filmen und fotografieren ist an diesem Tag ausdrücklich erlaubt. Die Bundeswehr bittet, beim Aufenthalt möglichst auf Taschen, Rucksäcke und andere 4
Gepäckstücke zu verzichten. Das Mitführen von Glasflaschen, Stich-, Hieb- und Schusswaffen ist nicht erlaubt.
Familien sind ganz herzlich willkommen, allerdings sollten Kinder unter 14 Jahre in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson sein.
Wer mit dem Auto anreist, folgt ab der B268 der Beschilderung zum Besucherparkplatz. Die Kaserne ist von dort aus in 5 Minuten fußläufig erreichbar. Auch die Anreise mit dem ÖPNV ist problemlos möglich. Ab dem Lebacher Bahnhof kann man mit der Buslinie R5 direkt bis zur Haltestelle Kaserne fahren oder man geht die kurze Strecke zu Fuß.
Der Tag der offenen Tür in der Graf-Haeseler-Kaserne fand 2019 letztmalig statt. Foto: Kirsch/Stadt
Samstag, 9. September – 10. Saarland Staffel Triathlon
Zum Jubiläum des 10. Saarland Staffel Triathlons lädt das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport am 9. September nach Lebach ein. Ab 12 Uhr werden die Staffelteilnehmer im Hallenbad ihre 200-Meter-Schwimmstrecke absolvieren, bevor sich die zweiten Staffelteilnehmer mit ihren Fahrrädern auf den Weg in den Moritzwald machen. Dort müssen auf einer gut befahrbaren Strecke in zwei Runden insgesamt 16 km geradelt werden. Zum Abschluss werden in der Lebacher City 5 km gelaufen. Zieleinlauf wird wegen der Baustelle im Innenstadtbereich auf dem Parkdeck des Rathauses sein.
Schirmherr der Veranstaltung ist der Minister für Inneres, Bauen und Sport, Reinhold Jost. Die Siegerehrung findet gegen 16.30 Uhr im Foyer des Rathauses statt. Dort wird auch ein DJ die After Race Party einleiten, bei der alle gemeinsam feiern können. Start und Teilnahme sind kostenlos. Weitere Informationen unter www.ltf-theeltal.de. Anmeldung über https://my.raceresult.com/250964/info
Neben dem eigentlichen Saarland Staffel Triathlon für Teams aus saarländischen Kommunen findet in diesem Rahmen erstmals auch ein Super-Sprint für Nachwuchsathleten statt. Hier werden auf kurzen Distanzen Siegerinnen und Sieger im Triathlon gesucht. Dieser „Super-Sprint“ ist der Abschluss des Racepidia-Cups der saarländischen Triathlon Union. So wird auch die Siegerehrung des Nachwuchscups durch Vertreter der saarländischen Triathlon-Union in Lebach erfolgen.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Radfahrer und Läufer entlang der Strecke anzufeuern. Informationen zu kurzfristigen, aus Sicherheitsgründen notwendigen Verkehrsbehinderungen und Sperrungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. 5
Samstag, 9. September – Theelfestival – „Acker-Rock“
Am Samstagnachmittag geht es mit dem Programm des Theelfestivals auf dem Eventsgelände „La Motte“ weiter.
Um 16 Uhr startet der „Acker-Rock“ mit Live-Musik von „Biönic Elböws“, „Sack ‘n‘ Hand“, der Toten-Hosen-Cover-Band „Unter falscher Flagge“ und „Purple Haze“.
BIÖNIC ELBÖWS, das sind drei Nerds mit einer Vorliebe für Bier, Videospiele und „Stromgitarren-Tonkunst“. Sie stammen nach eigenen Angaben aus „Wemmezuela“ im Herzen des Saarlandes und liefern im Geiste der Urväter Ramones melodischen Punkrock mit flinken Gitarrenriffs und stürmischen Trommel-Rhythmen ab.
SACK ‘N’ HAND ist eine Coverband, die dem Publikum abseits der üblichen Rock- und Popsongs mit einem mitreißenden Bühnenprogramm einheizt. Eine Fusion aus Rock, Reggae, Stoner Rock, Metal, Crossover und Punk mit eigener Note aus Wadgassen.
UNTER FALSCHER FLAGGE ist eine Cover-Band aus St. Wendel, die eine mitreißende „Die Toten Hosen“-Tribute-Show abliefert. Die Jungs präsentieren die größten Hits aus vier Jahrzehnten DTH mit viel Liebe zum Detail und überzeugen dabei durch musikalische und gesangliche Authenzität.
PURPLE HAZE wurde 1993 als Bandprojekt in Zweibrücken von Pietro Ramaglia, dem ehemaligen Drummer von Sarah Connor gegründet. Von Classic Rock Radio wurden sie zur besten Rock-Coverband des Saarlandes gekürt. Die Band hält für jeden Rockfan die richtigen Hymnen bereit – von Hardrock, Classic Rock und Metal bis hin zur Ballade. Von Bon Jovi, Westernhagen, Iron Maiden, den Scorpions, Whitesnake, Deep Purple, Led Zeppelin und Kiss bis hin zu Rage against the machine oder Kings of Leon.
Sonntag, 10. September und Montag, 11. September – Land- und Forstwirtschaftstage
In Zusammenarbeit mit Land- und Forstwirten, der Vereinigung der Jäger des Saarlandes, dem Landkreis Saarlouis und dem Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz u.v.m., finden im Rahmen der Grünen Woche auf dem Wiesengelände La Motte die „3. Lebacher Land- und Forstwirtschaftstage“ statt. Dabei präsentieren am Sonntag und Montag (10./11. September) Bauern und landwirtschaftliche Betriebe Interessantes und Wissenswertes aus ihrer täglichen Arbeit. Außerdem werden nachhaltige Projekte aus der Region, Land- und Forstmaschinen sowie regionale Nutztiere vor- und ausgestellt. „Der ‚Tag der Land- und Forstwirtschaft‘ passt natürlich optimal ins Konzept der Grünen Woche und zu unserer Tradition. Schließlich war Lebach seit jeher eine landwirtschaftlich viel genutzte Region und durch die zentrale Lage schon immer Marktflecken im Zeichen des Handels“, sagt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Das Programm ist lehrreich und spannend zu gleich. Deshalb laden wir vor allem auch die Schulen und Kitas ein, den Tag für einen Ausflug ins Grüne zu nutzen.“ Neben der Ausstellung von Pferden, Schafen, Geflügel und Alpakas wird es zahlreiche Mitmachangebote an verschiedenen Stationen für Groß und Klein geben, sodass die Lebacher Land- und Forstwirtschaftstage besonders für Familien geeignet sind. Die Kinder können land- und forstwirtschaftliche Maschinen bewundern.
Die „3. Lebacher Land- und Forstwirtschaftstage“ beginnen am Sonntag um 10 Uhr, von 11 bis 14 Uhr spielt der Musikverein Landsweiler zum Frühschoppen auf. Von 10 Uhr bis 16 Uhr wird es ein Kreativprogramm für Kinder geben. Unter anderem mit schminken, basteln, Hüpfburg und Liedertheater Eddi Zauberfinger mit seinem „Best of Mitmachmusical“ (14.30 Uhr bis 15.45 Uhr). Gegen 14 Uhr wird auch die Schirmherrin, Umweltministerin Petra Berg, erwartet. 6
Eingebettet in die Land- und Forstwirtschaftstage ist sonntags der „Ebbes von Hei“ -Genussmarkt. Regionale Anbieter präsentieren an rund 30 Ständen ihre Erzeugnisse und laden zur Verkostung ein. Außerdem sorgen die Gastronome des Theelfestivals sonntags für das leibliche Wohl.
Montags sind vor allem Kitas und Schulen aus nah und fern zu einem ereignisreichen Wandertag eingeladen. Die Veranstaltung endet um 13 Uhr.
Der Eintritt zu den Land- und Forstwirtschaftstagen ist an beiden Tagen frei.
Bei den Land- und Forstwirtschaftstagen und dem „Ebbes von Hei“ – Genussmarkt gibt es viel zu entdecken. Fotos: Kirsch/Stadt
Montag, 11. September – Tag der Senioren
Wie all die Jahre zuvor findet auch der Tag der Senioren wieder im Rahmen der Grünen Woche statt. In diesem Jahr erneut in der Stadthalle. Ab 14 Uhr sind alle Lebacher Seniorinnen und Senioren am Montag, 11. September, eingeladen, die Grüne Woche gemeinsam zu feiern. Den Besucherinnen und Besuchern wird bis 17 Uhr ein unterhaltsames Programm geboten. Die Einladung für den Seniorentag gilt für Menschen ab dem 65. Lebensjahr, die im Stadtteil Lebach wohnhaft sind. Außerdem werden natürlich wieder Gäste der örtlichen Senioreneinrichtungen erwartet. Die Organisation des Seniorentages erfolgt wie in den Vorjahren durch Ortsvorsteher Thomas Reuter und den Lebacher Ortsrat.
Zum Seniorennachmittag wird die Stadthalle mit ihrer Infrastruktur genutzt. Foto: Melina Braß/Stadt 7
Montag, 11. September – Ausstellung des Fotoclubs
Fest verankert im Rahmenprogramm ist Jahr für Jahr die hochkarätige Ausstellung des Fotoclubs 88 Lebach. Die Vernissage der Fotoausstellung findet am Montag, 11. September, um 19 Uhr im Foyer des Rathauses statt. Die Ausstellung dauert bis zum 6. Oktober und ist jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
Gezeigt werden viele neue und interessante Fotos, die durch eine freie Themenwahl für sehr viel Abwechselung sorgen. Als neues Fotoclubmitglied wird am Eröffnungsabend erstmals auch Rosemarie Wagner ihre Bilder präsentieren. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem Duo „Steppin’ Out“ (Kerstin Stieglbauer und Peter Becker).
Interessierte sind herzlich zur Vernissage des Fotoclubs ins Rathausfoyer eingeladen. Foto: Wagner/Stadt
Dienstag, 13. September
Für die Lebacher gilt der Mariä Geburtsmarkt als „höchster Feiertag“. An diesem Tag machen nicht nur die Lebacher extra einen Tag Urlaub, um gemeinsam zu feiern, auch Menschen aus dem ganzen Saarland nehmen sich frei, um den Markt zu besuchen. Der Mariä Geburtsmarkt hat eine lange Tradition. Er wurde urkundlich erstmals 1614 erwähnt.
Bei gutem Wetter werden hunderte Marktstände erwartet, an denen die Betreiber die unterschiedlichsten Waren anbieten. Von Frischwaren wie Obst, Gemüse, Wurst und Käse bis hin zu Blumen, von Schmuck, Textilien und Schuhe über Geschenk- und Dekoartikel bis hin zu Haushaltshelfern aller Art. Die Besucher können sich vor Ort von den Funktionen der verschiedenen Produkte überzeugen, die die Anbieter vor Ort präsentieren und vorführen.
Wie im vergangenen Jahr wird der offizielle Fassanstich in der Stadthalle vollzogen. Ab 10.30 Uhr werden die Bubacher Dorfdudler aufspielen, um 11 Uhr werden zum Fassanstich zahlreiche (Ehren-)Gäste erwartet. Mehr als einmal wird im Laufe des Tages das Lied „Wenn in Lebach Maat iss, dann iss in Lebach Maat“ angestimmt, am Nachmittag begleitet von Blasmusik mit „Schaumberg Brass“, bei schönem Wetter am Bierstand vor der Stadthalle.
Als Caterer konnten das Team von „Frischbier’s“ aus Primsweiler und den „Bürgerstuben“ in Lebach gewonnen werden. Auf der Speisekarte stehen Kaiserbraten mit Sauerkraut und Kartoffelpüree, gefüllte Klöße mit Speckrahmsoße, Bauerntopf (auch vegetarisch) mit Kartoffeln, Gemüse und frischem Brot sowie Weißwürste mit süßem Senf und frischer Brezel.
Außerdem wird in der Stadthalle auch Kaffee und Kuchen angeboten.
Wie im vergangenen Jahr findet der Fassanstich zum Mariä Geburtsmarkt wieder in der Stadthalle statt. Die Marktstraße und die Tholeyer Straße werden am Mariä Geburtsmarkt zur Flaniermeile. Fotos: Kirsch/Stadt
Der Verkauf an den Ständen beginnt um 9 Uhr und geht bis 18 Uhr. Erwartet werden Marktbeschicker aus ganz Deutschland. Der Markt erstreckt sich vom Bitcher Platz und der Pickard Straße durch die Fußgängerzone und die Marktstraße, rings um die Kirche (Pfarrgasse) und die Tholeyer Straße bis weit hinter dem Kino. Wegen des Mariä Geburtsmarktes wird die Lebacher Innenstadt für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt. Die Sperrung dauert am Veranstaltungstag bis ca. 24 Uhr. Parkplätze stehen in der Nähe zum Veranstaltungsgelände, z.B. auf der Wiese von Öl Groß an der B 268, hinter und neben der Alten Post, im Industriegebiet und an der Alten Schule in der Tholeyer Straße zur Verfügung. Am Sinnvollsten ist aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt.
(bitte gesonderte PM zu den Verkehrsbehinderungen beachten)