Finanzierung eines Pflegeplatzes
Am Montag, 7. Juli um 16.30 Uhr findet im „Haus Michael“ der RH-Senioren-Residenzen, Hülzweilerstr. 65 in Saarlouis ein Vortrag zum Thema „Finanzierung eines Pflegeplatzes“ statt.
Der Seniorenbeirat der Kreisstadt Saarlouis veranstaltet in Kooperation mit den Saarlouiser Senioreneinrichtungen eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen. Den Anfang macht „Haus Michael“ der RH Senioren-Residenzen in der Hülzweilerstr. 65. Dabei dreht sich alles um das Thema, wie man einen Pflegeplatz finanziert. Die Referentinnen Petra Caesar, Einrichtungsleitung Haus Michael und Nicole Heckmann, Verwaltungsleitung Haus Michael, erläutern Grundlegendes für den Fall der Unterbringung in einem Pflegeheim. Es geht insbesondere darum, wie sich die Kosten zusammensetzen, was an Aufwendungen für Bewohner und Angehörige zukommt und welche Möglichkeiten einer Drittfinanzierung es gibt. Darüber hinaus erläutern die Referentinnen die Voraussetzungen der Hilfe zur Pflege, welche Leistungen die Pflegekasse übernimmt und das Procedere der Antragstellung. Im Anschluss dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen stellen. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird um Anmeldung gebeten unter (06831) 76160 (von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr)
Mittagspausenführung im Stadtarchiv – Offene Fragerunde
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen der städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI, lädt das Stadtarchiv diesmal zu einer offenen Fragerunde ein. Im gemeinsamen Gespräch kann erörtert werden, ob die Bestände des Archivs Material für die jeweilige persönliche Fragestellung bereithalten. Alternativ können bei dieser Gelegenheit auch Empfehlungen für weiterführende Recherchen in anderen Archiven etc. gegeben werden.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, 1. OG., Mittwoch, 25. Juni, 12:30 Uhr.
Schäden entdeckt: Baumfällungen und Rückschnitte nötig
Bei drei Bäumen im Stadtgebiet wurden im Rahmen von Baumkontrollen und anschließenden Untersuchungen Schäden festgestellt, die eine sofortige Reaktion erforderlich machen.
Betroffen sind eine Linde auf dem Gutenbergplatz, eine Esche im Ludwigpark und ein Silberahorn auf dem Friedhof in Fraulautern (alt). Bei zwei der Bäume wurde ein Befall mit dem gefährlichen Brandkrustenpilz diagnostiziert. Die Esche ist vom Eschenbaumschwamm betroffen. Beide Pilzarten führen zu massiven Holzschäden und letztlich zur Instabilität der Bäume.
Die Linde auf dem Gutenbergplatz weist trotz ihres vitalen Erscheinungsbildes schwerwiegende Schäden und Holzzersetzungen am Stammfuß auf. Da die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist, muss sie kurzfristig gefällt werden.
Der Silberahorn auf dem Friedhof Fraulautern, in dessen Umfeld regelmäßig Baumbeisetzungen stattfinden, wird zunächst stark zurückgeschnitten. Eine vollständige Fällung und Ersatzpflanzung ist für die Herbst-/Wintersaison vorgesehen.
Aus naturschutzfachlichen Gründen wird die Esche im Ludwigpark auf eine Höhe von etwa sechs Metern eingekürzt. Das verbleibende Baumfragment bleibt als sogenannter Habitatbaum erhalten und dient zukünftig verschiedenen Tierarten als wichtiger Lebensraum.
Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig ökologische Aspekte bestmöglich zu berücksichtigen.
Gemeinsam singen und gute Stimmung erleben: Chorevent am 28. Juni in Saarlouis unter dem Pavillon
Am Samstag, den 28. Juni , lädt die Europastadt Saarlouis alle Musik- und Singbegeisterten herzlich zu einem besonderen Chorevent unter dem Pavillon in der Französischen Straße ein. Beginn ist um 18 Uhr. Bei diesem kostenlosen Event haben die Besucher die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Hardchor und der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf in geselliger Atmosphäre zu singen und die Stadt mit guter Laune zu erfüllen.
Das Event wird vom Stadtverband der kulturellen Vereine in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement Saarlouis organisiert und unterstützt. Es ist keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen, mitsingen und eine schöne Zeit erleben! Ziel ist es, Menschen jeden Alters zum Mitsingen zu motivieren, Gemeinschaft zu erleben und für eine fröhliche Stimmung in der Innenstadt zu sorgen. Unter dem schützenden Pavillon bleiben alle trocken, sodass einem unbeschwerten Abend nichts im Wege steht.
„Singen verbindet, macht Freude und bringt positive Energie in unsere Stadt. Wir freuen uns auf viele Besucher, die gemeinsam mit uns musikalische Akzente setzen und einen unvergesslichen Abend erleben möchten“, sagt Kirsten Cortez de Lobao vom Citymanagement Saarlouis.
Weitere Informationen erhaltet ihr beim Citymanagement Saarlouis.
Kontakt:
Citymanagement Saarlouis
Kirsten Cortez de Lobao
E-Mail: kirsten.cortez@saarlouis.de
Telefon: 06831 / 443-416 oder 0173 5637366
Oldtimerfieber in der Europastadt Saarlouis
Zum diesjährigen Oldtimer-Rendezvous strömen Autoliebhaber und Nostalgiebegeisterte in die Europastadt Saarlouis. Vom 27. bis 29.06.2025 verwandeln sich der Kleine und der Große Markt in eine Bühne für Autos aus dem vergangenen Jahrhundert. Der Veranstalter verspricht Großes und vereint gleich mehrere Veranstaltungen unter dem Namen „Oldtimer-Rendezvous“.
Oldtimer-Wandern/Genuss-Tour: Am Donnerstag kommen die Teilnehmer der Genuss-Tour zum Check der Fahrzeuge auf den Kleinen Markt. Von hier starten sie auch am Freitag und Samstag jeweils um 9 Uhr auf die Reise durch den Landkreis Saarlouis und die Nachbarregionen. Hier können sie Natur, Land, Leute und Kulinarik im Dreiländereck erleben.
Oldtimertreffen: Samstags treffen sich Oldtimerliebhaber mit ihren Fahrzeugen auf dem Kleinen Markt, wo gegen 16:00 Uhr die Rückkehr der Teilnehmer der Genuss-Tour erwartet wird. Für die musikalische Untermalung sorgt Luigi Botta.
Am Sonntag ist der Große Markt von 9 bis 18 Uhr Ziel des internationalen Oldtimertreffens.
Die schönsten Fahrzeuge stellen sich im Concours d’Elegance der Fachjury und sind auf dem Kleinen Markt aufgereiht.
70 Jahre Citroën DS: Am Samstag und Sonntag wird das Jubiläum des Kultautos gefeiert, das seiner Zeit um Längen voraus war. Der Veranstalter erwartet 50 bis 60 der zwischen 1955 und 1975 gebauten Fahrzeuge.
Pro-Inklusion Saarlouis: Mitfahrgelegenheit im Oldtimer für den guten Zweck
Am Samstag findet von 10 bis 15 Uhr auf dem Kleinen Markt eine besondere Aktion statt. Besucher haben die Möglichkeit, gegen eine Spende eine Mitfahrgelegenheit in einem charmanten Oldtimer zu erhalten. Die gesammelten Spenden kommen zu 100 Prozent dem Verein „Ehrensache” zugute, der Reitertherapien für Kinder mit Behinderung anbietet. Neben den Oldtimer-Fahrten präsentieren verschiedene Verbände für Menschen mit Behinderung ihre Angebote und Initiativen für mehr Inklusion. Hier kann man sich informieren, Gutes tun und eine unvergessliche Fahrt im Oldtimer erleben.
Oldtimer Meets Musik: Auto an – Radio an. So besteht ein großer Zusammenhang zwischen Autos und Musik. An allen Tagen werden die Aktionen durch tolle Musiker aufgewertet. Am Freitag spielt Luigi Botta auf dem Kleinen Markt. Samstags kommen „The Mad Facts” und rocken den Kleinen Markt. Am Sonntag spielt Frank Palumbo ebenfalls auf dem Kleinen Markt. Zu „Big Wave and the Bandits“ kann auf der extra eingerichteten Tanzfläche das Rock-’n’-Roll-Tanzbein geschwungen werden.
Am verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Geschäfte in der Französischen Straße und in der City ihre Türen und laden zum Shopping ein. Die Cafés sind ebenfalls geöffnet und bieten sich für eine gemütliche Pause an.
Da ist für jeden etwas dabei.
Text: Triumph Club Saar e.V.
Bild: Arturo Rivas
Graffiti Workshop mit Cone the Weird
YOU-Das Jugendbüro der Europastadt Saarlouis lädt gemeinsam mit GLOBUS Saarlouis und dem Künstler Cone The Weird zu einem einmaligen Graffiti-Workshop nach Saarlouis.
Cone The Weird, der zu den aktuell führenden Künstlern im Bereich der Urban und Graphic Art zählt, gibt am Samstag, 5. Juli von 16 bis 21 Uhr einen Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren in Saarlouis. Die Teilnehmenden haben die einmalige Gelegenheit, zusammen mit einem erfahrenen Künstler zu sprayen und sich bei ihm Tipps zu holen, wie man Motive entwickelt, welche Techniken es gibt und vieles mehr.
Wer Lust auf diesen Workshop hat, kann sich beim YOU-Das Jugendbüro telefonisch, per whatsapp unter Tel.: 0175 9465432 oder per Mail unter you@saarlouis.de anmelden. Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zum Künstler:
Die Arbeiten von Cone The Weird wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in gezeigt. Neben der umfänglichen Ausstellungstätigkeit in Galerien hat Cone in Europa und in den USA seine Spuren hinterlassen und seine Bilder im öffentlichen Raum platziert. Beim Urban Art Parcours realisierte er 2017 ein Wall-Painting in der Saarbrücker Futterstraße, in Saarlouis gestaltete er 2020/21, in Kooperation mit den Stadtwerken Saarlouis und in Zusammenarbeit mit dem Comic-Zeichner Jonathan Kunz, mit Studierenden der Saarbrücker Kunsthochschule Graffitis an Trafohäuschen im Stadtgebiet. Von 2022 bis 2024 nahm Cone The Weird eine Gastprofessur an der Hochschule der Bildenden Künste Saar wahr. Noch bis 29. Juni ist eine Ausstellung mit einigen seiner Werke im Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis zu sehen.
29. Juni ist eine Ausstellung mit einigen seiner Werke im Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis zu sehen.
Dieses Wall-Painting realisierte der Künstler 2017 in der Saarbrücker Futterstraße. Foto: Cone The Weird
Seelöwen an der Peter-Neis-Brücke restauriert
Die Seelöwen-Plastik an der linken Saarseite der Peter-Neis-Brücke wurde kürzlich umfassend restauriert und erstrahlt nun in frischem Weiß. Die Seelöwen gehören fest zur Identität des Ortes – sie sind stille Zeugen der bewegten Geschichte der Europastadt Saarlouis. Bei einem Ortstermin überzeugte sich die Verwaltungsspitze vom gelungenen Ergebnis.
Die 1931 entstandenen Kunstwerke stammen von einem unbekannten Künstler. Ursprünglich – so wie heute auch – stehen sie an der Fraulauterner Brücke. Nach der Zerstörung der Brücke im Jahr 1944 wurden allerdings zwei der vier Figuren im Stadtgarten aufgestellt. Erst durch die Initiative des Arbeitskreises “Freunde von Alt-Saarlouis” konnte zunächst eine Plastik 2005 durch die Denkmalabteilung, wieder an ihrem ursprünglichen Standort aufgestellt werden. Der auf Saarlouiser Seite positionierte Seelöwe zeigt sich als naturalistische Darstellung eines Tieres aus der Familie der Ohrenrobben, während die gegenüberliegende Figur auf Fraulauterner Seite ein Fabelwesen mit Fischschwanz und Schuppen symbolisiert – ein geheimnisvolles Mischwesen, das ebenso fasziniert wie rätselhaft bleibt.
Durch die Restaurierung ist es nun gelungen, eine vermutlich Anfang der 2000er Jahre nachträglich aufgebrachte „Glättschlämme“ wieder abzustrahlen. Dieser spätere Überzug ließ die Seelöwenskulptur stets andersartig im Vergleich zu der des Fabelwesens auf der rechten Saarseite erscheinen. Hierbei wurden allerdings auch zahlreiche Schadstellen freigelegt, die möglicherweise durch Gewehrbeschuss in den Kriegsjahren entstanden und danach nur grob zugespachtelt wurden. In mehreren Arbeitsgängen wurden vorsichtig und Schicht für Schicht die Schadstellen optisch an die übrige, leicht strukturierte Oberfläche angeglichen, bis sie kaum mehr wahrnehmbar waren. Am Kopf und der Brust mussten zudem stärkere Schäden aufwändig reprofiliert werden, um den ursprünglichen Habitus wiederherzustellen. Schließlich wird auf die Skulptur in den kommenden Tagen noch ein dünnschichtiger, mineralischer Egalisierungsanstrich aufgetragen, wodurch die beiden Kunstobjekte an den Brückenköpfen optisch wieder – so wie einst – enger zusammenrücken.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur ein Stück Stadtgeschichte bewahrt, sondern auch ein markantes Element des Stadtbildes aufgewertet.
Die Verwaltungsspitze machte sich selbst ein Bild von den Restaurationsarbeiten.
(Bild: Sophia Tull)
Einladung zur Berichterstattung - feierlichen Verabschiedung unseres langjährigen Wehrführers
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach vielen Jahren des engagierten Dienstes scheidet unser Wehrführer Hans Kartes aus seinem Amt aus. Er war über 22 Jahre Wehrführer und damit der dienstälteste im Landkreis Saarlouis.
In seiner aktiven Zeit hat er mit großem Einsatz, Verantwortungsbewusstsein und Führungsstärke die Geschicke unserer Feuerwehr geleitet und maßgeblich geprägt.
Zur feierlichen Verabschiedung von Hans Kartes und zur offiziellen Ernennung des neuen Wehrführers Sebastian Koch sowie seines Stellvertreters Markus Lambert lade ich Sie ein:
am Montag, 30. Juni 2025 um 18.00 Uhr in die Nikolaus Jung-Stadthalle Lebach.
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie möchten wir gemeinsam auf die Leistungen von Hans Kartes zurückblicken, ihm und seinen Stellvertretern für ihren unermüdlichen Einsatz danken
und den neuen Wehrführer Sebastian Koch und seinen Stellvertreter Markus Lambert in ihre verantwortungsvollen Ämter einführen.
Tag der Begegnung in der Villa Vivendi – Begegnung, Kreativität und Musik für alle
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, öffnet die Villa Vivendi in Saarlouis ihre Türen für einen besonderen „Tag der Begegnung“. Unter dem Motto Begegnen – Erleben – Verbinden lädt die Villa Vivendi in Kooperation mit KommKultur alle Menschen herzlich ein, einen bunten, inspirierenden Nachmittag miteinander zu verbringen.
Im Mittelpunkt des Tages stehen das gemeinsame Erleben, das Kennenlernen und der Austausch. Neben einem vielfältigen Kreativmarkt mit handgefertigten Produkten aus den eigenen Werkstätten – darunter Schmuck, Kerzen, Holzarbeiten und mehr – erwartet die Besucherinnen und Besucher stimmungsvolle Live-Musik von „Jolie, Talents & Friends“ begleitet von einer gemütlichen Café-Atmosphäre mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen.
„Wir möchten mit diesem Tag einen offenen Raum schaffen, in dem Menschen zusammenkommen, sich begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und sich von der Vielfalt und Kreativität inspirieren lassen können“, sagt Seda Altinbas, die Leiterin des Tageszentrums. „Gerade in der heutigen Zeit sind Orte des echten Austauschs wichtiger denn je.“
Der Eintritt ist frei. Alle sind willkommen – ob zum Schlendern, Zuhören, Staunen oder zum entspannten Miteinander. Die Villa Vivendi und KommKultur freuen sich über viele bekannte und neue Gesichter.
Der „Tag der Begegnung“ findet in der Villa Vivendi in der Kaiser-Wilhelm-Straße 14 in 66740 Saarlouis statt. Beginn ist um 13:00 Uhr, das Ende gegen 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Villa Vivendi lädt zum Tag der Begegnung in schöner Atmosphäre.
Text und Foto: Seda Altinbas
Offenes Rathaus: Europastadt Saarlouis gestaltet Bürgerbüro und Eingangsbereich im Rathaus neu
Das Saarlouiser Rathaus wird umgebaut und neugestaltet. Das Bürgerbüro und der Eingangsbereich werden grundlegend und umfassend renoviert. Für diese Zeit wird das Bürgerbüro umziehen.
Ab Montag, dem 16. Juni, beginnt der Umzug des Bürgerbüros in den Empfangssaal. Der reguläre Betrieb wird jedoch durchgehend aufrechterhalten.
Unabhängig vom Standortwechsel bleibt die Information im Erdgeschoss weiterhin zu den Öffnungszeiten besetzt. Sie dient auch während der Umbauphase als zentrale Anlaufstelle. Dies gilt u.a. auch für Anliegen der Ortspolizeibehörde, der Führerscheinstelle sowie dem Gewerbeamt.
„Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Kolleginnen und Kollegen für die Bereitschaft und das Verständnis während der umfassenden und grundlegenden Neugestaltung unseres Bürgerbüros und des Eingangsbereichs unseres Saarlouiser Rathauses. Vieles war hier in die Jahre gekommen und gemeinsam soll ein offenes und – für Bürger und Beschäftigte – angenehmes Klima entstehen. Ich freue mich auf die in wenigen Monaten erfolgten Änderungen“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Europastadt appelliert: Ein Herz für Igel und Wildtiere
Die Europastadt Saarlouis macht auf mögliche Gefahren aufmerksam, die von Mährobotern für Igel und andere Kleintiere ausgehen können. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, wenn viele Wildtiere aktiv sind, steigt das Risiko, dass sie von den automatischen Geräten verletzt oder getötet werden.
Igel zum Beispiel fliehen bei Gefahr nicht, sondern verharren regungslos – ein Verhalten, das ihnen bei der Begegnung mit einem Mähroboter zum Verhängnis werden kann. Auch Amphibien wie Kröten oder Molche sind betroffen.
„Der Schutz von Natur, Umwelt und Artenvielfalt ist eine gemeinsame Aufgabe. Zum Schutz unserer Tiere appellieren wir als Europastadt, Mähroboter tagsüber zu nutzen. Igel und viele andere Tiere sind nur in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Mähroboter stellen dann eine Gefahr für die Tiere dar. Wir appellieren daher Mähroboter zwischen einer halben Stunde vor Sonnenuntergang und einer halben Stunde nach Sonnenaufgang nicht in Betrieb zu lassen. So können mögliche tödliche Begegnungen mit nachtaktiven Tieren weitgehend vermieden werden“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, das Risiko zu verringern: Geräte mit schwenkbaren Klingen, tiererkennender Sensorik oder seitlichen Schutzvorrichtungen erhöhen die Sicherheit. Auch sollte auf das Mähen von Bereichen mit hohem Gras, dichtem Bewuchs oder Laubansammlungen verzichtet werden – oder diese vorab auf Tiere kontrolliert werden.
Saarlouis begeht Veteranentag: Ehrung für Brigadegeneral Steinhaus und Oberst Staab
Anlässlich des ersten bundesweiten Veteranentages hat der Oberbürgermeister der Europastadt Saarlouis, Marc Speicher, zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen, damit sich Brigadegeneral Andreas Steinhaus und der Kommandeur des Landeskommandos Saarland, Oberst Uwe Staab, in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Saarlouis ist eine Stadt mit europäischer Geschichte und eine traditionsreiche Garnisonsstadt von besonderer Bedeutung für die Bundeswehr. Seit Jahrzehnten ist die Bundeswehr dauerhaft in Saarlouis präsent, prägt das Stadtbild und das gesellschaftliche Leben und ist ein fester Bestandteil der Stadtgesellschaft. Die Verbundenheit zwischen Stadtgesellschaft und Streitkräften ist gewachsen und basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
In seiner Ansprache unterstrich Oberbürgermeister Marc Speicher die Bedeutung dieses Moments: „Als Oberbürgermeister der Garnisonsstadt Saarlouis ist es mir ein großes Anliegen, der Bundeswehr, den Soldatinnen und Soldaten sowie den Reservistinnen und Reservisten für ihren Einsatz für unser Vaterland und unsere Freiheit zu danken. Mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Europastadt Saarlouis danken wir Brigadegeneral Andreas Steinhaus sowie dem Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Uwe Staab, persönlich. Unser Dank und unsere Ehre gelten stellvertretend den hunderttausenden Soldatinnen und Soldaten sowie Veteraninnen und Veteranen unserer Armee, die für unsere Freiheit ihr Leben riskieren.“
Diese enge Verbindung wurde auch in den Worten von Brigadegeneral Andreas Steinhaus deutlich. „Nach Saarlouis zu kommen, ist wie nach Hause zu kommen. Man weiß, dass man hier immer eine Basis hat und willkommen ist.“
Saarlouis als geborene Garnisonsstadt mit jahrhundertelanger militärischer Tradition würdigt mit der Teilnahme und dem Eintrag in das Goldene Buch die Lebensleistung der aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten. In Saarlouis wird dieses Zeichen der Anerkennung und des Respekts ganz besonders gelebt.
Die Verwaltungsspitze zusammen mit Oberst Staab (rechts) und Brigadegeneral Steinhaus (links) bei der Eintragung ins Goldene Buch der Europastadt. (Bild: Sophia Tull)