Die lokalen Akteure in der Lebacher Innenstadt zu unterstützen, das Sanierungsgebiet attraktiv zu gestalten und fit zu machen für die Zukunft – das ist der Arbeitsschwerpunkt des neuen Zentrumsmanagers, der jüngst zum Antrittsbesuch bei Bürgermeister Klauspeter Brill im Rathaus war, um die wichtigsten Themen und Zeitpläne zu besprechen.
Die Stadt Lebach ist bereits seit einigen Jahren in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ mit dem Projekt „Lebacher Innenstadt“ aufgenommen. Projekte im Rahmen dieser Förderung werden nun auch wieder proaktiv von einem Zentrumsmanagement begleitet. Persönlich vor Ort wird Thomas Dillinger als Zentrumsmanager tätig sein, der im Auftrag der agstaUMWELT GmbH aus Völklingen agiert, die bereits das Integrierte städtebauliche Konzepte (ISEK) für das Lebacher Zentrum im Jahr 2020 erstellt hat.
Der Diplom-Ingenieur, Stadtplaner und Gutachter für Immobilienbewertung Thomas Dillinger hat bereits Erfahrung im Zentrumsmanagement und in den Beratungen zu den Themen der Städtebauförderung. So betreute er bereits von 2012 bis 2017 das Zentrumsbüro in der Gemeinde Saarwellingen.
Bürgermeister Klauspeter Brill (li.) und der neue Zentrumsmanager Thomas Dillinger (re.). Foto: Stadt Lebach
Nach den Sommerferien werden wieder die Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Zentrumsbüro am Kreisel Marktstraße (Theelpavillons) angeboten. Herr Dillinger ist dazu jeden Donnerstag von 9 Uhr bis 11 Uhr persönlich vor Ort. Außerhalb der Sprechzeiten ist der Zentrumsmanager für Lebach auch telefonisch unter 01573 / 5724966 oder per E-Mail info@igs-dillinger.de zu erreichen.
Im Zentrumsbüro werden Beratungen für alle Gewerbetreibenden, Gastronomen, Eigentümer und sonstige Interessierten rund um die Lebacher Innenstadt und deren Entwicklung angeboten. Nachdem die Umbauten im Bereich des Bitcher Platzes weitestgehend abgeschlossen sind und die Bauarbeiten in Fußgängerzone bzw. Rathausplatz in vollem Gange sind, wird sich das Zentrumsmanagement zukünftig u.a. den Themen der privaten Modernisierung (z.B. Fassadensanierungen oder der Begrünung von Fassaden und Dächern) sowie der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen eines Verfügungsfonds widmen. Mittelfristig sollen die Bereiche Marktstraße/Kirchenumfeld, Theel-Ufer und Pickardstraße vom Zentrumsbüro begleitet und mit Städtebaufördermitteln aufgewertet werden. „Der Zentrumsmanager und die Stadt Lebach freuen sich auf rege Beteiligung zur Stärkung der Lebacher Innenstadt. Nutzen Sie Gelegenheit und lassen Sie uns Lebach gemeinsam weiter voranbringen“, betont Bürgermeister Klauspeter Brill.