Am 23.01.2023 hat die für den ländlichen Raum zuständige Umweltministerin Petra Berg den kommunalen Vertretern im Rahmen einer Feierstunde die Anerkennungsurkunde als neue Leaderregion Saarmitte8 überreicht.
Bislang existierten im Saarland bereits vier Leaderregionen: Kulani St. Wendeler Land, Biosphäre-Bliesgau, Land zum Leben Merzig-Wadern und Warndt-Saargau. Gemeinsam mit sieben weiteren Kommunen – der Stadt Dillingen, der Gemeinde Heusweiler, der Gemeinde Illingen, der Stadt Lebach, der Gemeinde Nalbach, der Gemeinde Saarwellingen und der Gemeinde Schmelz – ist es uns gelungen, als fünfte Leaderregion im Saarland anerkannt zu werden und die vorhandene Lücke im mittleren Saarland zu schließen.
Leader – Verbindungen zwischen Aktionen der ländlichen Wirtschaft – ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung der Strukturentwicklung ländlicher Regionen. Als solches ist Leader fester Bestandteil des ELER, des Europäischen Landwirtschaftsfonds, der in den Mitgliedstaaten über ländliche Entwicklungsprogramme umgesetzt wird.
Bereits vor Monaten wurde die lokale Entwicklungsstrategie (LES) zur Evaluation beim Ministerium eingereicht. Im Rahmen der LES wurden individuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse der Region dargestellt und aufgezeigt, welchen Weg die mittelfristige Entwicklung nehmen kann.
Für die Leaderregion Saarmitte8 wurden dabei fünf Handlungsschwerpunkte identifiziert:
Natur, Landschaft und Klimaschutz; Ortsentwicklung, Wirtschaftsförderung und demografischer Wandel, Tourismus/Naherholung, Bildung und Kultur; Daseinsvorsorge sowie Digitalisierung.
Mit der erfolgreichen Beurkundung erhält die Region ihr eigenes Finanzbudget. Für die kommende Förderperiode 2023 bis 2027 beläuft sich das Budget auf 2,5 Mio. €.
Das Besondere an Leader ist der sogenannte „bottom up“ -Ansatz, d.h. die relevanten Entscheidungen werden an der Basis in der Region selbst, also nah an der Bevölkerung getroffen. Für die Region Saarmitte8 werden die Entscheidungen über die zu fördernden Projekte zukünftig durch den neu gegründeten Verein Saarmitte8 e.V. als lokale Aktionsgruppe (LAG) getroffen. Der Verein wird den organisatorischen und inhaltlichen Kern der Leaderregion darstellen. Die Geschäftsstelle wird im Haus Eckert – Zentrum für Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit – in Lebach verortet. Mit den ersten Projektaufrufen ist ca. im April 2023 zu rechnen.
„Dies ist ein guter Tag für die Gemeinde Eppelborn und die gesamte Region. Bei dem Laeder-Förderprogramm handelt es sich um einen methodischen Ansatz, der es lokalen Akteuren, somit unseren engagierten Bürgerinnen und Bürgern – ermöglichen wird, regionale Prozesse mitzugestalten. Ich bin froh, dass es uns gemeinsam mit unseren Partnerkommunen gelungen ist, als Leaderregion anerkannt zu werden“ so Bürgermeister Dr. Feld im Rahmen der Feierlichkeiten.
Hintergrund:
Gebietszuschnitt Leaderregion Saarmitte8
In der Region leben auf einer Fläche von rund 330 km2 ca. 127.000 Einwohner*innen. Der förderfähige ländliche Teil der Region umfasst eine Fläche von rund 270 km2 und ca. 85.000 Einwohner*innen.
Foto: Gemeinde Eppelborn