Im Mai wurde in der Ludwig Galerie Saarlouis die internationale Gruppenausstellung „Modell-Naturen“ eröffnet. Sie widmet sich einem ungewöhnlichen Bereich der zeitgenössischen Landschaftsfotografie, da die teils großformatigen Werke keine realen Szenerien abbilden, sondern in aufwändiger Handarbeit hergestellte Modelle. Wie gewohnt wird auch die bis 25. August zu sehende Ausstellung von einem umfangreichen Rahmenprogramm und museumspädagogischen Angeboten begleitet.
Nach einem Stück Klezmer Musik, dargeboten von Ricardo Angel-Peters an der Klarinette und Herry Schmitt am Piano, begann mit der Begrüßung von Oberbürgermeister Peter Demmer der offizielle Teil der Vernissage. Kurz vor dem großen Wahlsonntag spannte dieser einen Bogen von der Politik zur Kultur: „Am 26. Mai stehen nicht nur das Europäische Parlament, sondern auch die Kommunalparlamente und zahlreiche Bürgermeister und Landräte im Land zur Wahl.
In den letzten Jahren haben wir dabei in der politischen Debatte immer wieder damit zu tun, dass es Kräfte gibt, die grundsätzlich am Wahrheitsgehalt von Medien und Wissenschaft zweifeln. Verschwörungstheorien und „alternative Fakten“ sind Teil unserer politischen Kultur geworden und wenn diese Kultur ihren Ausdruck an der Wahlurne findet, dann ist das ein ernstzunehmendes Risiko für die Demokratie und für die Errungenschaften unserer freiheitlichen Gesellschaft“.
Welche Wahrheit ist die richtige?
Der Oberbürgermeister bezeichnete die Diskussion, ob visuelle Medien, ob Fotografien oder auch Film, die „Wahrheit“ abbilden, so alt wie die Medien selbst. Die Werke, die in der Ludwig Galerie zu sehen seien, leisteten hierzu einen bemerkenswerten Beitrag, indem sie teilweise nicht mehr erkennen ließen, wo die Grenze zwischen Modell und Wirklichkeit verläuft. „Ein Foto kann durchaus mehrere Wahrheiten beinhalten oder sogar einen Schwindel. Dies sollte uns daran erinnern, dass wir uns stets einen kritischen Blick bewahren sollten, gerade in diesen Zeiten, in denen es leider Menschen gibt, die sich aus vielen „alternativen Wahrheiten“ einfach die heraussuchen, die ihnen am besten passt. Ein wacher Geist und gesunder Menschenverstand – das sind immer noch gute Ratgeber“, sagte Peter Demmer. Er bedankte sich bei der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin als Kuratorin sowie dem Kallmann-Museum Ismaning, der Stadtgalerie Kiel und natürlich der Ludwig Galerie Saarlouis für ihre Kooperation zur Realisierung der sehenswerten Schau.
Auch Museumsleiterin Dr. Claudia Wiotte-Franz richtete das Wort an die anwesenden Gäste. „Wir präsentieren ihnen hier Landschaften in ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen, von erhabenen Gebirgs- und Schneelandschaften, die an Gemälde der Romantik erinnern, über Vorstadtszenarien und Katastrophenbilder bis hin zu surrealen oder gar grotesk anmutenden Arrangements sowie zur Natur als Kulisse historischer Ereignisse. Aber was sieht man wirklich?“.
„Die Wahrheit aber ist gar nicht so einfach zu erkennen, geschweige denn abzubilden, weil eine Fotografie immer nur einen bestimmten Teil der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergibt. Sie zeigt nicht alles“, zitierte sie Adrian Sonderegger, von dem auch Werke in Saarlouis zu sehen sind.
Dr. Christiane Stahl. Leiterin der Alfred Ehrhardt Stiftung, die sich ausschließlich mit dem Thema Natur in unterschiedlichsten Facetten befasst, führte anschließend in die Ausstellung ein. Nachdem sie zuerst der Stadt Saarlouis zu ihren großartigen neuen Räumlichkeiten in der Kaserne VI gratuliert hatte, berichtete sie viel Interessantes und Unterhaltsames aus dem Leben und Arbeiten der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Vertreten in der Ausstellung sind:
Matthew Albanese, Oliver Boberg, Sonja Brass, James Casebere, Julian Charrière, Cortis & Sonderegger, Kim Keever, Frank Kunert, David LaChapelle, David Levinthal, Didier Massard, Susanne Moxhay, Mariele Neudecker, Lori Nix, Hans Op de Beeck, Maija Savolainen, Shirley Wegner, Thomas Wrede und Edwin Zwakman
Die „Modell-Naturen“ für zuhause:
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Michael Imhof Verlag. Er ist zum Preis von 19,95 Euro zu den bekannten Öffnungszeiten in der Ludwig Galerie erhältlich. pm
Haupt-Personen auf den Fotos: Dr. Claudia Wiotte-Franz (schwarzhaarig mit Brille), Dr. Christiane Stahl (brünett mit Brille), Oberbürgermeister Peter Demmer.
Fotos: Petra Molitor