Das Technische Hilfswerk (THW) Saarlouis lud zum Tag der offenen Tür an den Standort in Roden. Bei angenehmem, leicht bewölktem Wetter wurde gefeiert, informiert und gedankt – mit viel Musik, gutem Essen und sichtbarer Wertschätzung für das Ehrenamt. Den offiziellen Auftakt gestaltete Oberbürgermeister Marc Speicher mit dem traditionellen Fassanstich.
„Das THW steht für Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit – hier in Saarlouis und deutschlandweit“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher zur Eröffnung. „Ihr Engagement bleibt oft im Hintergrund, aber ohne Sie würde vieles nicht laufen. Für unsere Stadt sind Sie unverzichtbar.“
Musikalisch wurde der Abend durch den Fanfarenzug Ensdorf eröffnet, bevor ein DJ für moderne Klänge sorgte. Rund um das Festgelände gab es kühle Getränke sowie kulinarische Klassiker wie Schwenker, Würstchen und Flammkuchen, die auf viel Zuspruch stießen.
Auch die THW-Jugend Saarlouis war aktiv beteiligt. Gegen eine Spende konnten Nägel am Bonstand erworben werden – der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit zugute. Eine Ausstellung mit historischen Fotos und Infotafeln erinnerte an die Entwicklung des Ortsverbands und die Vielseitigkeit des THW-Einsatzes.
Vor Ort waren unter anderem Frederik Kerber, Ortsbeauftragter des THW Saarlouis, und sein Stellvertreter Florian Djura, die gemeinsam mit ihren Teams für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik nahmen teil, darunter Andreas Julien, SPD-Fraktion, sowie Jürgen Paschek von der CDU-Fraktion im Saarlouiser Stadtrat.
„Was das THW leistet, ist kein Selbstverständnis – es ist gelebte Verantwortung“, so Speicher abschließend. „Saarlouis ist stolz auf diesen Ortsverband – und wird ihn auch künftig mit voller Überzeugung unterstützen.“
Foto: Sofia Behtash