Wohnbauprojekt im Husarenweg wird fortgesetzt GBS Saarlouis baut weitere 67 bezahlbare barrierefreie Wohnungen
Wir können endlich weiter bauen, so Geschäftsführer Knut Kempeni. Das Projekt aufzugeben stand nie zur Diskussion, da wir dringend bezahlbaren barrierefreien Wohnraum in Saarlouis benötigen. Wir haben die Marktentwicklung stets im Auge behalten, die Bauausführung optimiert und bei einem Anfang des Jahres günstig gewordenen Zinssatzes die Chance ergriffen.
Insgesamt entstehen 67 Mietwohnungen in fünf Energieeffizienzgebäuden, eine Parkebene für Pkw und Fahrräder, ein Gemeinschaftspavillon sowie begrünte Begegnungs-/Aufenthaltsbereiche und ein Spielplatz für die Mieter im gesamten Quartier. Die Hälfte der Wohnungen werden mit Mitteln aus dem Wohnungsbauprogramm des Saarlandes öffentlich gefördert. Sie unterliegen einer Belegungs- und Mietbindung auf 30 Jahre. Nachdem nun der Bewilligungsbescheid vorliegt, soll auch schon in den nächsten Wochen mit den Arbeiten begonnen werden. Insgesamt investiert die GBS rund 21 Mio. Euro. Wenn alles planmäßig verläuft, sollten die neuen Wohnungen ab Herbst 2027 bezugsfertig sein.
Der Vorsitzende des GBS Aufsichtsrates, Herr Oberbürgermeister Marc Speicher: „Dieses Bauprojekt ist ein echter Meilenstein und großer Fortschritt für erschwingliches Wohnen hier bei uns daheim in Saarlouis. Sehr herzlich danke ich als Aufsichtsratsvorsitzender, aber vor allem persönlich, Knut Kempeni als Geschäftsführer und dem gesamten Team der GBS. Mit viel Ausdauer und Herzblut haben sie dieses wichtige Projekt vorangetrieben. Es wird städtebauliche und wohnwirtschaftlich Maßstäbe setzen.“
Saarlouis, 01.07.2025
Knut Kempeni
Geschäftsführer
Pressemitteilung Entwicklung Quartier Husarenweg mit Anforderungen an das Projekt ke2 ge2 obWärme der Zukunft: Europastadt Saarlouis startet kommunale Wärmeplanung
Woher kommt die Wärme in Saarlouiser Haushalten und Unternehmen? Wie kann sie in Zukunft sichergestellt werden? Und vor allem: Wie gelingt das möglichst bezahlbar und klimaneutral? Mit diesen Fragestellungen befasst sich ab sofort die Kommunale Wärmeplanung. Dabei geht es um einen langfristigen Fahrplan: „Wir brauchen Planungssicherheit für die Klimaneutralität, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit“, erklärt der städtische Beigeordnete Gerald Purucker. „Wir wollen genau wissen, welche Potentiale es in Saarlouis gibt und alle Möglichkeiten ausschöpfen.“
Die Grundlage dafür bietet die Kommunale Wärmeplanung: Mit ihr soll nun ein realistischer Wärmeplan für die Jahre bis 2045 mit konkreten Handlungsempfehlungen erstellt werden. Dabei versteht sich das Projekt als Prozess, der im Verlauf immer weiterentwickelt und fortgeschrieben wird. Dafür hat die Europastadt Saarlouis das Planungsunternehmen greenventory GmbH und die Stadtwerke Saarlouis beauftragt. Der offizielle Auftakt erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Kick-Off-Termins im Rathaus. Kerninhalte der Kommunalen Wärmeplanung sind einerseits eine klimaneutrale und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Menschen in Saarlouis sowie andererseits eine Planungssicherheit für Energieversorger, um so Ziele und Investitionen im Versorgungsnetz der Zukunft sicherzustellen. In einem ersten Schritt werden dazu die aktuelle Situation der Versorgungsstruktur in den acht Saarlouiser Stadtteilen erfasst und Energiepotentiale ermittelt. Anschließend wird unter Einbindung der beteiligten Akteure eine Zielsetzung formuliert und eine Umsetzungsstrategie erarbeitet.
Das Projekt wird bis zum 31. März 2026 laufen. Gegen Ende des laufenden Jahres werden die ersten Zwischenergebnisse der Planungen den Bürgerinnen und Bürgern in den Saarlouiser Stadtteilen vorgestellt. Das Projekt wird vollständig gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Zuwendungen in Höhe von 118.526 Euro.
Aktuelle Informationen unter www.saarlouis.de/wärmeplanung
Fotos: Sascha Schmidt
Bezirksmeisterschaft der Jugendverkehrsschulen im Landkreis Saarlouis
Am 24. Juni 2025 fand unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Carsten Quirin an der Jugendverkehrsschule Saarlouis die Bezirksmeisterschaft der Jugendverkehrsschulen des Landkreises Saarlouis statt. Dazu wurden die Klassenbesten aller vierten Klassen eingeladen, die im laufenden Jahr ihre Radfahrausbildung absolvierten. Die von der Landesverkehrswacht Saarland durchgeführte Veranstaltung wurde von der saarländischen Landespolizeidirektion sowie der Leiterin der Jugendverkehrsschule Saarlouis, Kerstin Knips organisiert. Ziel war es, die Bezirksmeister zu ermitteln, die am 2. Juli 2025 für den Landkreis Saarlouis beim Landesentscheid in Neunkirchen antreten werden. Die jeweils zwei besten Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Verkehrsschulen qualifizierten sich für den Wettbewerb auf saarländischer Landesebene.
Bürgermeister Carsten Quirin gratulierte allen Teilnehmern vorab und wünschte viel Erfolg für den Folgewettbewerb: „Da ihr euch alle für diesen Wettbewerb qualifiziert habt, zeigt, dass ihr alle schon Sieger seid und dass ihr euch hervorragend und sicher im Straßenverkehr auskennt.“ Er verdeutlichte die Relevanz der Verkehrserziehung im Kindesalter: „Auf dem Fahrrad ist man besonders verletzlich, weshalb jede Übung einen wichtigen Baustein zum sicheren Radfahren im Straßenverkehr darstellt.“ Er lobte das Engagement aller Beteiligten und wünschte allen Kindern stets eine gute und sichere Fahrt. Besonders das Tragen von Fahrradhelmen wurde mehrfach als einfache, aber lebensrettende Maßnahme hervorgehoben.
Gemeinsam mit seinem Amtskollegen Bürgermeister Markus Weber aus Schwalbach, dem Beigeordneten der Stadt Dillingen, Stefan Schmitt, Sandra Quinten (Kreisbeigeordnete) sowie Claus Eisenbeis von der Verkehrspolizei und Maik Müller (Stv. Vositzender Landesverkehrswacht Saarland) wurden allen teilnehmenden Nachwuchsradfahrern zahlreiche Präsente verliehen. Von der Europastadt Saarlouis gab es unter anderem eine eigens für den Wettbewerb entworfene Fahrradklingel. Die drei Erstplatzierten der jeweiligen Jugendverkehrsschulen erhielten zudem einen Pokal für ihre gezeigten Leistungen.
Text & Bilder: Peter Speth
BM Quirin überreichte den Kindern die Präsente.
Das haben alle Spitze gemacht! – die Gruppe am Nachmittag bei der Siegerehrung.
Hausbaumprogramm Saarlouiser Modell geht weiter – neuer Aufruf
Mit der Pflanzung des 233. Hausbaumes hat das innovative Projekt „Hausbäume für Saarlouis“ einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach drei erfolgreichen Bewerbungsphasen steht fest: Die Aktion wird auch 2025 fortgesetzt – zur Freude der Stadt und vieler engagierter Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Ab sofort bis zum 18.08.2025 können die Besitzer von Vorgärten wieder einen Hausbaum bei der Stadt beantragen. Antragsunterlagen und nähere Informationen gibt es unter www.saarlouis.de oder bei Dr. Andreas Ney (andreas.ney@saarlouis.de, Tel.: 06831-443-613). Es gibt auch eine Neuerung: Wie immer, können zwar alle Saarlouiser mitmachen, aber die Anwohner einiger ausgesuchter Straßen, in denen Bäume besonders dringend benötigt werden, werden durch Wurfsendungen ausdrücklich zur Teilnahme am Hausbaumprojekt ermuntert.
Ursprünglich als Reaktion auf den Mangel an verfügbaren Pflanzstandorten im öffentlichen Straßenraum – etwa durch unterirdische Leitungen, Verkehrsaufkommen oder hohe Kosten – gestartet, setzt das Projekt weiterhin auf eine kreative Lösung: Die Aktivierung privater Vorgartenflächen durch einen starken Anreiz.
Die Idee ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Die Europastadt Saarlouis stellt kostenlos hochstämmige Laubbäume zur Verfügung und übernimmt die Pflanzung im straßennahen Bereich. Im Gegenzug verpflichten sich die Eigentümer dazu, die Bäume dauerhaft zu pflegen und im Bedarfsfall zu ersetzen. Ziel war es, innerhalb von vier Jahren mindestens 200 neue Hausbäume in Saarlouiser Vorgärten zu etablieren – ein Ziel, das bereits nach zwei Jahren übertroffen wurde.
Die Wirkungen des Projekts sind vielfältig: Die neuen Bäume verbessern das Mikroklima durch Verdunstung und Beschattung, filtern Schadstoffe aus der Luft, beruhigen optisch den Straßenverkehr und tragen zum Biotopverbund in der Stadt bei. Darüber hinaus erhöhen sie die Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld und fördern die gemeinsame Verantwortung der Bürger für das Stadtbild.
Das Engagement wurde auch überregional gewürdigt: Kürzlich wurde das Saarlouiser Hausbaumprojekt auf einem Netzwerktreffen in Leipzig als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Es hat bereits als „Saarlouiser Modell“ Nachahmer in Städten wie Berlin, Kassel und Göttingen gefunden – eine Entwicklung, über die sich die Stadt besonders freut.
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wir durch die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern einen echten Beitrag zum Stadtklima leisten können“, betont der Beigeordnete Gerald Purucker. „Wir freuen uns, dass unsere Idee nun bundesweite Anerkennung findet und als Vorbild für andere Städte dient.“
Und es geht weiter: Ab Ende 2025 und im Jahr 2026 plant die Stadt Saarlouis ein weiteres, gefördertes Projekt, bei dem zahlreiche neue Straßenbäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden sollen. Die grüne Erfolgsgeschichte von Saarlouis setzt sich also fort – Baum für Baum.
Text & Bilder: Sophia Tull
Bildtext: Der 233 Hausbaum wurde im April in Roden gepflanzt.
Europäische Freundschaft: Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher zu Gast in Schengen
Der Schengener Bürgermeister Michel Gloden und der Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher trafen sich im luxemburgischen Schengen.
Im Zentrum des Besuchs stand das brandneue Schengen-Museum, das die Geschichte und Bedeutung des Schengener Abkommens auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht.
Begleitet wurde der Saarlouiser Oberbürgermeister von Christiane Bähr, Leiterin der Stabsstelle Europa und internationale Zusammenarbeit. Museumsleiterin Martine Kneip begrüßte die Gäste persönlich und führte sie durch die neue Ausstellung.
„Schengen ist ein Symbol für ein vereintes Europa, das wir in Saarlouis als Europastadt mit voller Überzeugung leben. Mit dem wirksamen Schutz der europäischen Außengrenzen müssen auch endlich wieder die Bedingungen geschaffen werden, damit Schengen auch wieder für Menschen und Bürger im Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen funktioniert. Durch politische Versäumnisse haben Kriminelle leider Schengen teilweise besser für sich zu nutzen gewusst als europäische Sicherheitsbehörden“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. Hier in Schengen sei Geschichte geschrieben worden, die bis heute unser tägliches Leben prägt. Umso wichtiger sei es, den europäischen Gedanken gemeinsam weiterzutragen und aktiv zu gestalten.
Bürgermeister Michel Gloden hob bei seiner Begrüßung hervor: „Saarlouis ist für uns ein bedeutender Nachbar und Partner. Als nächstgrößere Stadt jenseits der deutschen Grenze verbindet uns nicht nur die Nähe, sondern vor allem ein starkes europäisches Band.“
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung der restaurierten „Prinzessin Marie-Astrid Europa“, dem Originalschiff, auf dem das Schengener Abkommen unterzeichnet wurde.
Der Besuch unterstrich einmal mehr die enge Partnerschaft und Freundschaft zwischen Schengen und Saarlouis. Beide Städte sehen es als gemeinsame Aufgabe, den europäischen Geist zu bewahren und in die Zukunft zu tragen.
Bildunterschrift: Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher und Schengener Bürgermeister Michel Gloden an Bord der „Prinzessin Marie-Astrid Europa“.
Foto: Lea Mathieu
Medienprojekt der Freien Kunstschule Saarlouis: Lebenswelten – „Deine Story, dein Netz: Medien bewusst nutzen“
In den ersten drei Wochen der Sommerferien bietet die Freie Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saarlouis und der Gemeinschaftsschule Martin Luther King einen außerschulischen Medienworkshop an. Die Ziele des Workshops sind:
- Förderung der Medienkompetenz bei Jugendlichen in Risikolagen
- Planung und Gestaltung der Workshops durch die Jugendlichen basierend auf ihren Lebenswelten
- Stärkung der Selbstwirksamkeit und Entwicklung der Resilienz der Jugendlichen
Mit Unterstützung von Fachkräften aus den Bereichen Medien, Sozialarbeit und bildende Kunst planen und gestalten die Jugendlichen eigenständig die Workshops entsprechend ihren Lebenswelten. Zu den Workshops gehört auch Öffentlichkeitsarbeit, die von den Jugendlichen dokumentiert wird. Ebenso wird die Pressearbeit von den Jugendlichen im gesamten Prozess gestaltet.
Die Wirksamkeit des Projekts wird systematisch in die Projektarbeit integriert. Monitoring (Was geschieht?) sowie Evaluation (Wie erfolgreich ist das Projekt und aus welchen Gründen? Welche Änderungen resultieren daraus?) werden von der Freien Kunstschule festgehalten und fortlaufend dokumentiert.
Die Freie Kunstschule Saarlouis zielt darauf ab, Medienkompetenz außerschulisch, jedoch in Zusammenarbeit mit den Schulen und dem zuständigen Landkreis Saarlouis zu fördern. Selbstwirksamkeit, Resilienz und das Verständnis für die Diversität der modernen Gesellschaft sollen vermittelt werden. Für die demokratischen Werte soll letztendlich geworben werden.
Das Projekt: Lebenswelten – „Deine Story, dein Netz: Medien bewusst nutzen“ wird unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Flyer Medien 1_Gesamt
Das Stadtarchiv sucht weiterhin Dokumente zur Nachkriegszeit
Im Rahmen eines Forschungsprojektes anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes planen das Stadtarchiv und das Städtische Museum Saarlouis die Lebensverhältnisse in den schwierigen Nachkriegsjahren in den Blick zu nehmen. Besonderes Augenmerk soll dabei Selbstzeugnissen wie Briefen, Postkarten, Fotos und Tagebüchern gelten. Daher rufen wir alle Saarlouiserinnen und Saarlouiser auf, uns derartiges, im Familienbesitz befindliches Material leihweise zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse dieser Quellenerhebung sollen später unter anderem in eine Publikation und einen Vortrag einfließen sowie, das Einverständnis vorausgesetzt, dauerhaft für die historische Forschung archiviert und gesichert werden. Namen können dabei selbstverständlich anonymisiert werden. Eine Transkription alter Manuskripte in moderne Schrift ist dabei in begrenztem Umfang möglich.
Kontakt: stadtarchiv@saarlouis.de; Tel. 06831 / 6 98 98 28
Sommerbürgergespräch mit der Verwaltungsspitze – Austausch unter dem Pavillon am 04.07.2025
Die Europastadt Saarlouis lädt alle Interessierten herzlich zum Sommerbürgergespräch ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 4. Juli 2025, von 12:30 bis 14:30 Uhr unter dem Pavillon in der Französischen Straße statt.
In entspannter Sommeratmosphäre haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, direkt mit Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordnetem Gerald Purucker ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben. Ob Anliegen aus dem Alltag, Ideen für die Stadtentwicklung oder Interesse an aktuellen Projekten – alle Themen sind willkommen.
„Der persönliche Austausch ist uns wichtig. Lassen Sie uns über Saarlouis und unsere Stadtteile zusammen reden und gemeinsam an unserer schönen Stadt arbeiten“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – vorbeikommen, mitreden, dabei sein!
Samuel Yeboah: Gedenktafel erinnert nun dauerhaft im Saarlouiser Rathaus an den rassistischen Brandanschlag von 1991
Am 19. September 1991 wurde Samuel Yeboah, Flüchtling aus Ghana, durch einen rassistischen Brandanschlag in Saarlouis-Fraulautern ermordet. Anlässlich des 10. Jahrestages dieser schrecklichen Tat entstand eine Sandsteintafel zum Gedenken, die am 19. September 2001 bereits kurz am Rathaus angebracht und seinerzeit verwaltungsseitig wieder entfernt worden war. Nun hat die Aktion 3. Welt Saar diese Tafel auf Wunsch des neuen Oberbürgermeisters Marc Speicher als Dauerleihgabe an die Europastadt Saarlouis übergeben. Sie wird dauerhaft im Foyer des Rathauses ausgestellt, um sich auch so dem Schicksal von Samuel Yeboah und dem rassistischen Mord an ihm öffentlich zu stellen.
„Die Gedenktafel steht jetzt im Herzen der Stadt, mitten im Rathaus, da wo sie hingehört“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher bei der Übergabe im Saarlouiser Rathaus. „Jetzt ist die richtige Zeit, die Tafel ins Rathaus zu holen und damit einen wichtigen Schritt zu gehen, um an die Opfer vom 19. September 1991 zu erinnern und an den rassistisch motivierten Mord an Samuel Yeboah. Das hier ist ein klares Statement für würdiges Erinnern, als stetige Mahnung und insbesondere als permanenter Auftrag: gegen Rassismus und gegen Extremismus. Es ist ein neues Kapitel in der Aufarbeitung und für den Einsatz für Demokratie und Nächstenliebe.“ Die Aufstellung sei ihm ein persönliches Herzensanliegen und aus seiner Sicht eine moralische Verpflichtung für die Europastadt Saarlouis.
Seinen ausdrücklichen Dank richtete der Verwaltungschef an die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger, die seit 1991 die die Erinnerung an die grausame Tat und ihre Opfer wach gehalten und die sich für die Überlebenden des Anschlages eingesetzt haben.
„Die Tafel selbst war Zeugin der 1990er-Jahre, der sogenannten „Baseballschläger-Jahre“, in denen Neonazis Saarlouis als national befreite Zone deklarierten“, erklärte der Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar, Roland Röder. Wer nicht in das Weltbild passte, für den konnte es gefährlich werden: „Es kam zu Auseinandersetzungen und eskalierte, unter anderem am 19. September 1991 beim Brandanschlag in Fraulautern.“
„Über 30 Jahre lang hielten Aktion 3. Welt Saar, Saarländischer Flüchtlingsrat und Antifa Saar und Menschen aus ihrem Umfeld die Erinnerung wach, nannten Rassismus Rassismus und Mord Mord und sie haben auch jüngeren Menschen vermittelt, was damals geschehen war“, sagte Röder. Diese Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich 2019 eine Zeugin bei der Polizei meldete, die über ein öffentliches Erinnern an Samuel Yeboah auf die Tat stieß und sich dabei einer Begegnung besann, die da bereits einige Zeit zurücklag. Es folgten zwei Prozesse vor dem Oberlandesgericht in Koblenz, von denen einer in einer Verurteilung und einer in einem Freispruch aus Mangel an Beweisen mündete. „Richter und Polizei ermittelten professionell und seriös, drehten jeden Stein zweimal um. Es gab auch jemanden, der aus der Szene ausgestiegen ist, der Zahlen, Daten, Fakten lieferte, obwohl es für ihn selbst auch ein Risiko bedeutet“, sagte Röder. Und: „Was die Zeugen gesagt haben ist auch öffentlich geworden – eine der zentralen Leistungen des Prozesses.“
Doch die Effekte greifen noch weiter: „Es hat strukturelle Veränderungen gegeben, die wir mit auf den Weg gebracht haben: Es wurde ein Untersuchungsausschuss einberufen, ein Opfer-Entschädigungsfonds eingerichtet und die Stelle eines Antirassismus-Beauftragten geschaffen.“
Zur Übergabe der Gedenktafel reiste auch der Künstler Thorsten Wagner aus Hamburg an, der die Tafel damals anfertigte. „2001 war sie kein Geschenk an die Stadt Saarlouis im klassischen Sinne“, erklärte Wagner. „Es war ein gemeinschaftlicher politischer Akt aus einer gewissen Notwendigkeit und aus Wut und Ohnmacht. Ein Versuch, das Schweigen zu durchbrechen.“ Über die Jahre sei die Tafel selbst zum Symbol um den Kampf für ein angemessenes Gedenken geworden. „Heute ist diese Tafel tatsächlich ein Geschenk. Und ein Anstoß, Verantwortung gemeinsam zu tragen – statt gegeneinander zu arbeiten.“
Der Text der Gedenktafel im Wortlaut:
In Erinnerung an
Samuel Yeboah
Flüchtling aus Ghana
Am 19.9.1991 durch einen rassistischen Brandanschlag in Saarlouis ermordet
Foto: OB Marc Speicher, Roland Röder, Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar und Steinmetz Thorsten Wagner (von rechts). Foto: Lea Mathieu
Brückenprüfungen im Stadtgebiet: mögliche Verkehrsbehinderungen
Die Europastadt Saarlouis führt im Rahmen der regelmäßigen Brückenprüfung notwendige Begutachtungen an allen städtischen Bauwerken im Stadtgebiet durch. Am Mittwoch, dem 02.Juli 2025, wird die Brücke in der St. Nazairer Allee geprüft. An den darauffolgenden Tagen, Donnerstag, dem 03.Juli und Freitag, dem 04. Juli 2025, findet die Prüfung an der Gustav-Heinemann-Brücke statt.
Die Arbeiten erfolgen mit Hilfe eines Brückenuntersichtgerätes und erfordern vorübergehende verkehrsregelnde Einschränkungen. So wird der Verkehr an der St. Nazairer Allee mittels einer Lichtzeichenanlage gesteuert und an der Gustav-Heinemann-Brücke ist an beiden Tage eine der beiden Fahrspuren gesperrt.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die mit den Prüfungen verbundenen Einschränkungen und empfiehlt, die betroffenen Bereiche nach Möglichkeit zu umfahren oder mehr Fahrzeit einzuplanen.
Einweihung des neuen Anbaus in der Kita Neuforweiler
Ende Mai wurde der neue Anbau der Kindertagesstätte Neuforweiler feierlich eingeweiht. Er ist im Rahmen der baulichen Auflagen für das „Hobbitland“ entstanden. Der neue Gebäudeteil dient als Ausweich- und Schutzraum für die Kinder des Hobbitlands bei ungünstiger Witterung und wurde im Beisein zahlreicher Gäste seiner Bestimmung übergeben.
Zur offiziellen Einweihung begrüßte die Kita-Leitung Bürgermeister Carsten Quirin, Beigeordneten Gerald Purucker, Staatssekretärin Jessica Heide sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung und des Stadtrats. Für festliche Stimmung sorgten die Kinder der Kita, die zur Freude der Anwesenden mehrere eingeübte Lieder aufführten.
Der neue Anbau erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Er bietet den Kindern des Hobbitlands nicht nur einen wettergeschützten Rückzugsraum, sondern wird gleichzeitig als Förderraum genutzt, in dem gezielte pädagogische Angebote möglich sind. Darüber hinaus wurde durch den Anbau der Speiseraum erweitert, was aufgrund der wachsenden Kinderzahlen dringend notwendig war. Bei gutem Wetter nehmen die Kinder des Hobbitlands ihre Mahlzeiten weiterhin im Freien ein, sodass sich die Kinder im Speiseraum teilweise großzügiger verteilen können und dadurch die Lautstärke reduziert wird.
Die Doppelnutzung des neuen Raumes stellt eine besondere Bereicherung dar. Neben seiner Funktion als Schutzraum kann er auch als Atelier und Werkraum genutzt werden. Die angeschlossene Terrasse ermöglicht naturnahes Werken und kreative Angebote mit direktem Naturbezug, was einen wichtigen Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Einrichtung darstellt. Aufgrund des offenen Raumkonzepts steht der neue Bereich allen Kindern der Kita zur Verfügung und fördert das gemeinschaftliche Lernen und Spielen über Gruppenstrukturen hinweg.
„Mit dieser Erweiterung reagieren wir auf die gestiegenen Anforderungen in der frühkindlichen Betreuung und schaffen zusätzliche pädagogische Qualität“, betont Bürgermeister Carsten Quirin. Damit stärkt die Europastadt Saarlouis gezielt ihre Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und trägt zur nachhaltigen Weiterentwicklung eines modernen Kita-Angebots bei.
Der Auftritt der Kinder sorgte bei allen Anwesenden für Begeisterung und Applaus!
Text & Bilder: Sophia Tull
Open-Air-Veranstaltung unter dem Pavillon in der Französischen Straße: Ausschnitte aus dem Musical „Addams Family“
Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags lädt das Citymanagement der Stadt Saarlouis alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer besonderen Open-Air-Veranstaltung unter dem Pavillon in der Französischen Straße ein. Am Sonntag, den 29.06.25, findet um 16 Uhr eine spannende Präsentation mit Ausschnitten aus dem Musical „Addams Family“ statt. Erleben Sie eine faszinierende Auswahl an Szenen aus dem beliebten Musical, das die skurrile Kult-Familie Addams in einer neuen Geschichte ins Saarland zurückbringt. Tauchen Sie ein in die dunkle, groteske Welt der Addams, die voller Leidenschaft, schwarzem Humor und unkonventioneller Familienbande steckt. Besonders spannend: Sie haben die Gelegenheit, direkt mit den Darstellern in Kontakt zu treten und mehr über die Hintergründe der Produktion zu erfahren. Das Event bietet eine tolle Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich mit den Künstlern auszutauschen. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr statt und ist für alle Altersgruppen geeignet. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag voller Musik, Theater und Gemeinschaft – perfekt, um den Sonntag gemeinsam zu verbringen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und erleben Sie den verkaufsoffenen Sonntag im Zeichen der Kultur! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Citymanagement Saarlouis unter 06831/443-416 oder 0173 5637366.
Bilderbuchkino in den Sommerferien mit Dr. Brumm in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch in den Sommerferien ist in der Stadtbibliothek Saarlouis was los. Einen großen Spaß erwartet große und kleine „Dr. Brumm Fans“ am Dienstag, 15. Juli. Um 15.30 Uhr zeigt sie das bekannte Bilderbuch „Dr. Brumm auf Hula Hula“. Wer kennt sie nicht die lustigen Geschichten von dem Bär Dr. Brumm. Wie wir wissen, pflegt der Kultbär seine Rituale. Donnerstags ist bei Dr. Brumm Faulenzen angesagt. Dann spannt er seine Hängematte im Garten auf und übt sich im Entspannen. Doch Goldfisch Pottwal ist unzufrieden, er wünscht sich einen Tapetenwechsel und damit meint er nicht, die Hängematte mal woanders zu platzieren. Das lässt sich der Bär nicht zweimal sagen, sofort bucht er einen Spontanurlaub in der Karibik und fliegt tagsdarauf mit Freund Dachs und Pottwal nach Hula Hula. Doch kaum dort angekommen, wird Pottwal samt Goldfischglas von einem riesigen Vogel entführt. Aus dem Entspannungsurlaub wird ein Abenteuer – so ist das eben mit Dr. Brumm! Die Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer Wand zu sehen sein, dazu wird die lustige Geschichte vorgelesen. Wer Lust hat mitzumachen, sollte schon fünf Jahre alt sein und sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Mehr Bücher von Dr. Brumm und seinen Freunden gibt es natürlich auch in der Bibliothek zur Ausleihe.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
„Dabeisein ist Saarlouis“ – Saarland startet mit Kampagne zu den Special Olympics 2026
Genau ein Jahr vor Beginn der Special Olympics Nationale Spiele Saarland 2026 hat das Saarland die landesweite Kampagne „Dabeisein ist Saarland!“ vorgestellt. Auch die Europa- und Sportstadt Saarlouis beteiligt sich aktiv – nicht nur als Gastgeberin der Handball-Wettbewerbe, sondern auch mit einem klaren Bekenntnis zu Inklusion, Teilhabe und Gemeinschaft.
Bürgermeister Carsten Quirin erklärt: „Saarlouis ist stolz, als Austragungsort der Handballwettbewerbe Teil der Special Olympics Nationale Spiele 2026 zu sein. Als Sportstadt liegt uns gelebte Integration besonders am Herzen – denn jeder Mensch, der möchte, soll die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Kampagne ‚Dabeisein ist Saarland!‘ unterstreicht genau diesen Gedanken, und wir in Saarlouis stehen mit Überzeugung dahinter. Wir laden alle herzlich ein, mitzumachen, mitzufiebern und gemeinsam ein starkes Zeichen für Inklusion und Zusammenhalt zu setzen. ‚Dabeisein ist Saarland!‘ Und ‚Dabeisein ist Saarlouis! ‘“
Sportminister Reinhold Jost betont die Bedeutung des kommunalen Engagements:
„Die Kommunen sind unser Herzstück. Nur durch unsere Kommunen und das gelebte Engagement vor Ort können wir zeigen, dass wir Saarländerinnen und Saarländer hervorragende Gastgeber sind, die das Herz am rechten Fleck tragen.“
Die Nationalen Spiele finden vom 15. bis 20. Juni 2026 in vielen Kommunen im gesamten Saarland, sowie Forbach (Schwimmwettbewerbe) statt. Erwartet werden rund 4.000 Athleten und über 13.000 akkreditierte Teilnehmer. Die Handballwettbewerbe in Saarlouis werden in der Stadtgartenhalle und der Sporthalle ‚In den Fliesen‘ ausgetragen.
Ausstellung „Brückenschlag – Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ feierlich eröffnet
Mit einer feierlichen Vernissage wurde die Ausstellung „Brückenschlag – Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ in der Ludwig Galerie Saarlouis eröffnet. Sie zeigt bis zum 16. November 2025 eindrucksvolle Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus der ehemaligen DDR und würdigt die bedeutende Sammlertätigkeit von Peter und Irene Ludwig anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig am 9. Juli 2025.
Bürgermeister Carsten Quirin betonte in seiner Rede die historische Relevanz und den anhaltenden Wert deutsch-deutscher Partnerschaften: „Dass wir in Saarlouis mit der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft gemeinsam mit Eisenhüttenstadt 1986 Geschichte geschrieben haben, darauf sind wir heute noch sehr stolz. Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Unterschiede noch immer spürbar – aber auch die Gemeinsamkeiten. Das gegenseitige Verständnis füreinander macht den Austausch so wichtig wie wertvoll.“
Auch Dr. Carla Cugini, geschäftsführende Vorständin der Peter und Irene Ludwig Stiftung Aachen, Dr. Claudia Wiotte-Franz, Leiterin der Ludwig Galerie Saarlouis, sowie Kurator Thomas Wolf richteten Grußworte an das Publikum und gaben Einblicke in die Konzeption und Bedeutung der Ausstellung. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von der Sängerin Maria Mastrantonio.
Die Ausstellung vereint Werke von über 35 Künstlerinnen und Künstlern – darunter Gerhard Altenbourg, Sibylle Bergemann, Willi Sitte, Angela Hampel, A.R. Penck und Werner Tübke – und zeigt die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen der 1970er und 1980er Jahre in der DDR.
Die Ludwig Galerie Saarlouis setzt mit „Brückenschlag“ ein starkes Zeichen für den kulturellen Dialog. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Peter und Irene Ludwig Stiftung Aachen.
Peter Ludwig selbst formulierte einst den Leitgedanken, der auch dieser Ausstellung zugrunde liegt:
„Seit Jahrzehnten wollen wir mit unseren Kunstsammlungen Brücken schlagen zu besserem Kennenlernen und zu gegenseitigem Verständnis.“
Bürgermeister Carsten Quirin eröffnet die Veranstaltung.
Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von der Sängerin Maria Mastrantonio.
Brückenschlag 3: v.l. Kurator Thomas Wolf und Bürgermeister Carsten Quirin
Keine Langeweile in den Ferien
Die Europastadt Saarlouis hat mit verschiedenen Vereinen, Einrichtungen und Institutionen ein buntes Ferienprogramm zusammengestellt. Die Broschüre findet man ab sofort online auf www.saarlouis.de
Bald ist es soweit, dann sind wieder Sommerferien. Am 4. Juli ist der letzte Schultag und schon direkt am folgenden Montag gehts los mit tollen Aktionen. Inliner fahren, Papier herstellen, Pony reiten, backen, zeichnen, töpfern, dekorieren und vieles mehr stehen auf dem Programm. Die Freie Kunstschule lädt zu dem dreiwöchigen Medienprojekt Lebenswelten mit dem Titel: „Deine Story, Dein Netz: Medien bewusst nutzen“. Ein Experte vermittelt, wie man coole Fotos, Reels und Videos, digitale Grafiken und Zeichnungen erstellt. Sportlich gehts zu beim Judo-Workshop, der in verschiedene Altersklassen unterteilt ist. Am Ende hat man die Chance, zum Träger des gelb-weißen Gürtels graduiert zu werden. Ein bisschen entspannter gehts beim Boule-Spielen zu. Der Verein veranstaltet Hobby-Turnier ein Hobby-Turnier für Neulinge, bei dem sie von erfahrenen Spielern unterstützt werden.
Neu im Programm ist ein Workshop zum Thema „Improvisationstheater“ mit Mark Kitzig und die Lyrik-Werkstatt mit der Theatermacherin Jenny Theobald. Bei Marc lernt man die Basic des Schauspielens und bei Jenny die Jonglage mit Worten. Am Ende dürfen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren. Ebenso viel Kreativität ist gefragt beim Scrapbooking, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Tage- und Geschichtenbuch anlegen. Wer auf der Suche nach dem Glück ist, sollte zur Glücks-AG der Familienbildungsstätte kommen. Eine Glücksexpertin verrät, wie man sich selbst und andere glücklich machen kann und was im Gehirn passiert, wenn man glücklich ist. KOMMkultur veranstaltet erstmals einen „Rummelplatz für Schülerinnen und Schüler“ mit Brettspielen, Mal- und Bastelangeboten.
Das Frachtschiff MS Wissenschaft macht in den Ferien fünf Tage Station in Saarlouis. In einer interaktiven Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden.
Der Jugendtreff im Esther-Bejarano-Haus hat dienstags und freitags von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Das „YOU-Team“ veranstaltet auch in diesem Sommer wieder ein Streetsoccer-Turnier, ein Volleyball-Turnier sowie erstmals ein Picknick nur für Mädchen.
Das gesamte Programm findet man auf www.saarlouis.de oder gelangt zur Broschüre über den QR-Code auf den Plakaten und Postkarten, welche in vielen öffentlichen Einrichtungen, Institutionen und bei den Kooperationspartnern ausliegen. Weitere Informationen erteilt das Amt für Familien und Soziales unter (06831) 443-1342.
Anette Plewka, Carsten Quirin und Sabine Schmitt (von links) stellen das neue Sommerferienprogramm vor.
Zufahrt zum Großen Markt über Zeughausstraße aufgrund Brandereignis vorübergehend gesperrt
Aufgrund eines schweren Brandes ist die Zufahrt für Pkw zum Großen Markt über die Zeughausstraße derzeit bis auf Weiteres gesperrt. Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität, weshalb die Sperrung vorerst bestehen bleibt.
Der Zeughausparkplatz ist weiterhin wie gewohnt erreichbar. Für die Anfahrt zum Großen Markt wird die Zufahrt aktuell ausschließlich über die Deutsche Straße empfohlen. Zudem sind die Straßen Bibelstraße und Augustinerstraße durch eine geänderte Verkehrsführung über den Großen Markt erreichbar.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verkehrsteilnehmende um Verständnis für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Die zuständigen Stellen arbeiten mit Hochdruck daran, die Sperrung so schnell wie möglich aufzuheben und die gewohnte Verkehrsführung wiederherzustellen.
Für weitere Informationen und Updates wird um Beachtung der offiziellen Mitteilungen gebeten.
Mit dem Stadtförster durch den Stadtwald – Informationswanderung am 28. Juni 2025
Die Europastadt Saarlouis lädt gemeinsam mit ihren Naturschutzbeauftragten am Samstag, den 28. Juni 2025, um 15:00 Uhr zu einer geführten Wanderung durch den Saarlouiser Stadtwald ein.
Unter der fachkundigen Leitung von Stadtförster Mario Natale erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Funktionen des Stadtwaldes. Thematisiert werden unter anderem seine Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, seine Rolle im Klimaschutz sowie seine Nutzung als Erholungs- und Freizeitgebiet.
Darüber hinaus wird erläutert, was klimaangepasstes Waldmanagement bedeutet, weshalb der Stadtwald mitunter einen „unordentlichen“ Eindruck erweckt und wie bei einer Begegnung mit Wildschweinen richtig reagiert werden sollte.
Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an presse@saarlouis.de erfolgen. Informationen zum Treffpunkt werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Freie Kunstschule Saarlouis setzt Akzente: Generationen verbinden sich durch Kunst
Saarlouis – Im Rahmen einer landesweiten Aktionswoche vom 2. bis 8. Juni hat die Freie Kunstschule Saarlouis mit einem vielseitigen Programm neue kreative und gesellschaftliche Impulse gesetzt. Unter dem Motto Begegnung durch Kunst lag der Fokus der Veranstaltungsreihe auf der Verbindung zwischen Jung und Alt sowie auf der besonderen Wirkung des Veranstaltungsortes: ein offener Raum für Kommunikation, Austausch und gemeinsames Erleben.
Den Auftakt machte am Montag eine offene Probe der Spielgemeinschaft Lyra – einem Blasorchester, das seit vielen Jahren generationenübergreifend musiziert. Die Vorbereitungen auf das Jahreskonzert am 15. Juni laufen derzeit auf Hochtouren. Lyra bietet eine Mischung aus traditioneller und moderner Blasmusik. In der offenen Probe wurde vertiefend Musik aus einem James-Bond-Film geübt. Chefdirigentin Yvonne Mißler schaffte es, mit einer Mischung aus konzentrierter Probenarbeit und entspannter Atmosphäre, Musikerinnen und Musiker unterschiedlichsten Alters zu fördern und zu begeistern. Lachen, Bewegung und regelmäßige Pausen kamen dabei nicht zu kurz.
Ein weiteres Highlight der Woche war der gut besuchte Percussion-Workshop am Dienstag, der explizit für alle Generationen geöffnet war. Die Teilnehmenden – von Jugendlichen bis hin zu Seniorinnen – erlebten einen sogenannten „Drum Circle“, geleitet von der Rhythmustherapeutin und Sozialpädagogin Nicole Schweitzer. „It’s not only about drumming, it’s about communication“, zitierte sie Arthur Hall, den Begründer dieser musikalischen Methode. Eigeninitiative wird von Nicole Schweitzer unterstützt, denn der Kreis steht für Demokratie. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Instrumenten – von Congas und Djemben bis zur Handpan – begaben sich die Teilnehmenden mit viel Freude und Offenheit auf eine gemeinsame Rhythmusreise. Am Donnerstag stand der Auftakt zu dem Projekt „Young talents meet Professionals“ auf dem Programm. Die offene Bühne der Kunstschule bot jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, ihr Talent unter professionellen Bedingungen auszuprobieren – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Unterstützung. In lockerer Atmosphäre, bei Chips und Getränken, entstanden bereits erste bemerkenswerte Auftritte. In einer Jamsession spielten in der Folge auch Jugendliche zusammen, die bisher noch nicht zusammen musiziert hatten. Das Projekt mit den jungen Talenten wird im Übrigen in ein besonderes Konzert am 23. August 2025 münden, bei dem die jungen Talente gemeinsam mit der Profiband KIMKOI im „Humpen“ auftreten werden.
Den Abschluss der Aktionswoche bildete ein Comic-Workshop unter Leitung von Johannes Karpp. Jugendliche und Erwachsene hatten die Gelegenheit in einer ruhigen und konzentrierten Stimmung an eigenen Comic-Ideen zu arbeiten. Karpp gab nicht nur Einblicke in die Theorie, sondern begleitete die Teilnehmenden auch praxisnah bei der Umsetzung ihrer eigenen Geschichten.
Mit dieser Aktionswoche ist es der Freien Kunstschule Saarlouis gelungen, Kunst als verbindendes Element zwischen den Generationen erlebbar zu machen – in einem Rahmen, der Offenheit, Kreativität und respektvollen Austausch fördert.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Freien Kunstschule Saarlouis sind auf der Website der Kunstschule zu finden: www.kunstschule-sls.de
Gesucht: Bufdi für das Esther-Bejarano-Haus
Die Europastadt Saarlouis hat ab 01.08. und 01.09. zwei Bundesfreiwilligendienst-Stellen (BFD) zu vergeben. Interessierte sollten mindestens 18 Jahre alt sein sowie Engagement und Freude an der sozialen Arbeit mitbringen.
Für das „Esther-Bejarano-Haus, Zentrum für Kinder, Jugend und Familie“ und YOU- Das Jugendbüro in der Holtzendorffer Str. 2 wird zum 01.08. und 01.09. jeweils ein(e) Bundesfreiwillige(r) gesucht. Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bietet auch ein persönliches Lernfeld für die eigene Zukunft im Umgang mit Menschen verschiedener Nationen und aller Altersgruppen. Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum und ermöglicht das Einbringen eigener besonderer Fähigkeiten. Der Freiwilligendienst ist gut geeignet, um sich in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder Wartezeiten bis zum Studienbeginn zu überbrücken. Im Rahmen des Mehrgenerationenansatzes ist die Kreisstadt Saarlouis daran interessiert, in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwillige aller Generationen einzusetzen. Mehrsprachigkeit der Bewerber wird gerne gesehen und hilft auch dem/der Bundesfreiwilligen selbst, sich gut in der neuen Heimat Saarlouis zu integrieren. Deutschkenntnisse sollten mindestens in Level B2 vorhanden sein. Die Bundesfreiwilligen erhalten 24 Tage Urlaub und ein Taschengeld von 330 Euro im Monat. 25 Seminartage in Saarburg sind verpflichtend.
Das neue Zentrum für Kinder, Jugend und Familie versteht sich als offenes Haus für Interessierte aus allen Ländern und Kulturen. In der Einrichtung werden das ganze Jahr über, sowohl während der Schulzeiten, als auch in den Ferien Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Hierzu zählen unter anderem Hausaufgabenbetreuung, Schülercafé, offener Jugendtreff, Mädchen- und Jungengruppen, Migrationsprojekte sowie vielfältige Familienangebote. Weitere Infos erteilen die Mitarbeitenden des Amtes für Familien und Soziales unter Telefonnummer (06831) 443-1337.
Schriftliche Bewerbung bitte an Kreisstadt Saarlouis, Amt 51, z.Hd. Amtsleiterin Sabine Schmitt, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis oder per Mail an sabine.schmitt@saarlouis.de
Es werden noch Bundesfreiwillige für das Esther-Bejarano-Haus in Saarlouis gesucht. Foto: Sabine Schmitt
Finanzierung eines Pflegeplatzes
Am Montag, 7. Juli um 16.30 Uhr findet im „Haus Michael“ der RH-Senioren-Residenzen, Hülzweilerstr. 65 in Saarlouis ein Vortrag zum Thema „Finanzierung eines Pflegeplatzes“ statt.
Der Seniorenbeirat der Kreisstadt Saarlouis veranstaltet in Kooperation mit den Saarlouiser Senioreneinrichtungen eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen. Den Anfang macht „Haus Michael“ der RH Senioren-Residenzen in der Hülzweilerstr. 65. Dabei dreht sich alles um das Thema, wie man einen Pflegeplatz finanziert. Die Referentinnen Petra Caesar, Einrichtungsleitung Haus Michael und Nicole Heckmann, Verwaltungsleitung Haus Michael, erläutern Grundlegendes für den Fall der Unterbringung in einem Pflegeheim. Es geht insbesondere darum, wie sich die Kosten zusammensetzen, was an Aufwendungen für Bewohner und Angehörige zukommt und welche Möglichkeiten einer Drittfinanzierung es gibt. Darüber hinaus erläutern die Referentinnen die Voraussetzungen der Hilfe zur Pflege, welche Leistungen die Pflegekasse übernimmt und das Procedere der Antragstellung. Im Anschluss dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen stellen. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird um Anmeldung gebeten unter (06831) 76160 (von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr)
Mittagspausenführung im Stadtarchiv – Offene Fragerunde
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen der städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI, lädt das Stadtarchiv diesmal zu einer offenen Fragerunde ein. Im gemeinsamen Gespräch kann erörtert werden, ob die Bestände des Archivs Material für die jeweilige persönliche Fragestellung bereithalten. Alternativ können bei dieser Gelegenheit auch Empfehlungen für weiterführende Recherchen in anderen Archiven etc. gegeben werden.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, 1. OG., Mittwoch, 25. Juni, 12:30 Uhr.
Schäden entdeckt: Baumfällungen und Rückschnitte nötig
Bei drei Bäumen im Stadtgebiet wurden im Rahmen von Baumkontrollen und anschließenden Untersuchungen Schäden festgestellt, die eine sofortige Reaktion erforderlich machen.
Betroffen sind eine Linde auf dem Gutenbergplatz, eine Esche im Ludwigpark und ein Silberahorn auf dem Friedhof in Fraulautern (alt). Bei zwei der Bäume wurde ein Befall mit dem gefährlichen Brandkrustenpilz diagnostiziert. Die Esche ist vom Eschenbaumschwamm betroffen. Beide Pilzarten führen zu massiven Holzschäden und letztlich zur Instabilität der Bäume.
Die Linde auf dem Gutenbergplatz weist trotz ihres vitalen Erscheinungsbildes schwerwiegende Schäden und Holzzersetzungen am Stammfuß auf. Da die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist, muss sie kurzfristig gefällt werden.
Der Silberahorn auf dem Friedhof Fraulautern, in dessen Umfeld regelmäßig Baumbeisetzungen stattfinden, wird zunächst stark zurückgeschnitten. Eine vollständige Fällung und Ersatzpflanzung ist für die Herbst-/Wintersaison vorgesehen.
Aus naturschutzfachlichen Gründen wird die Esche im Ludwigpark auf eine Höhe von etwa sechs Metern eingekürzt. Das verbleibende Baumfragment bleibt als sogenannter Habitatbaum erhalten und dient zukünftig verschiedenen Tierarten als wichtiger Lebensraum.
Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig ökologische Aspekte bestmöglich zu berücksichtigen.
Gemeinsam singen und gute Stimmung erleben: Chorevent am 28. Juni in Saarlouis unter dem Pavillon
Am Samstag, den 28. Juni , lädt die Europastadt Saarlouis alle Musik- und Singbegeisterten herzlich zu einem besonderen Chorevent unter dem Pavillon in der Französischen Straße ein. Beginn ist um 18 Uhr. Bei diesem kostenlosen Event haben die Besucher die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Hardchor und der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf in geselliger Atmosphäre zu singen und die Stadt mit guter Laune zu erfüllen.
Das Event wird vom Stadtverband der kulturellen Vereine in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement Saarlouis organisiert und unterstützt. Es ist keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen, mitsingen und eine schöne Zeit erleben! Ziel ist es, Menschen jeden Alters zum Mitsingen zu motivieren, Gemeinschaft zu erleben und für eine fröhliche Stimmung in der Innenstadt zu sorgen. Unter dem schützenden Pavillon bleiben alle trocken, sodass einem unbeschwerten Abend nichts im Wege steht.
„Singen verbindet, macht Freude und bringt positive Energie in unsere Stadt. Wir freuen uns auf viele Besucher, die gemeinsam mit uns musikalische Akzente setzen und einen unvergesslichen Abend erleben möchten“, sagt Kirsten Cortez de Lobao vom Citymanagement Saarlouis.
Weitere Informationen erhaltet ihr beim Citymanagement Saarlouis.
Kontakt:
Citymanagement Saarlouis
Kirsten Cortez de Lobao
E-Mail: kirsten.cortez@saarlouis.de
Telefon: 06831 / 443-416 oder 0173 5637366
Oldtimerfieber in der Europastadt Saarlouis
Zum diesjährigen Oldtimer-Rendezvous strömen Autoliebhaber und Nostalgiebegeisterte in die Europastadt Saarlouis. Vom 27. bis 29.06.2025 verwandeln sich der Kleine und der Große Markt in eine Bühne für Autos aus dem vergangenen Jahrhundert. Der Veranstalter verspricht Großes und vereint gleich mehrere Veranstaltungen unter dem Namen „Oldtimer-Rendezvous“.
Oldtimer-Wandern/Genuss-Tour: Am Donnerstag kommen die Teilnehmer der Genuss-Tour zum Check der Fahrzeuge auf den Kleinen Markt. Von hier starten sie auch am Freitag und Samstag jeweils um 9 Uhr auf die Reise durch den Landkreis Saarlouis und die Nachbarregionen. Hier können sie Natur, Land, Leute und Kulinarik im Dreiländereck erleben.
Oldtimertreffen: Samstags treffen sich Oldtimerliebhaber mit ihren Fahrzeugen auf dem Kleinen Markt, wo gegen 16:00 Uhr die Rückkehr der Teilnehmer der Genuss-Tour erwartet wird. Für die musikalische Untermalung sorgt Luigi Botta.
Am Sonntag ist der Große Markt von 9 bis 18 Uhr Ziel des internationalen Oldtimertreffens.
Die schönsten Fahrzeuge stellen sich im Concours d’Elegance der Fachjury und sind auf dem Kleinen Markt aufgereiht.
70 Jahre Citroën DS: Am Samstag und Sonntag wird das Jubiläum des Kultautos gefeiert, das seiner Zeit um Längen voraus war. Der Veranstalter erwartet 50 bis 60 der zwischen 1955 und 1975 gebauten Fahrzeuge.
Pro-Inklusion Saarlouis: Mitfahrgelegenheit im Oldtimer für den guten Zweck
Am Samstag findet von 10 bis 15 Uhr auf dem Kleinen Markt eine besondere Aktion statt. Besucher haben die Möglichkeit, gegen eine Spende eine Mitfahrgelegenheit in einem charmanten Oldtimer zu erhalten. Die gesammelten Spenden kommen zu 100 Prozent dem Verein „Ehrensache” zugute, der Reitertherapien für Kinder mit Behinderung anbietet. Neben den Oldtimer-Fahrten präsentieren verschiedene Verbände für Menschen mit Behinderung ihre Angebote und Initiativen für mehr Inklusion. Hier kann man sich informieren, Gutes tun und eine unvergessliche Fahrt im Oldtimer erleben.
Oldtimer Meets Musik: Auto an – Radio an. So besteht ein großer Zusammenhang zwischen Autos und Musik. An allen Tagen werden die Aktionen durch tolle Musiker aufgewertet. Am Freitag spielt Luigi Botta auf dem Kleinen Markt. Samstags kommen „The Mad Facts” und rocken den Kleinen Markt. Am Sonntag spielt Frank Palumbo ebenfalls auf dem Kleinen Markt. Zu „Big Wave and the Bandits“ kann auf der extra eingerichteten Tanzfläche das Rock-’n’-Roll-Tanzbein geschwungen werden.
Am verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Geschäfte in der Französischen Straße und in der City ihre Türen und laden zum Shopping ein. Die Cafés sind ebenfalls geöffnet und bieten sich für eine gemütliche Pause an.
Da ist für jeden etwas dabei.
Text: Triumph Club Saar e.V.
Bild: Arturo Rivas
Graffiti Workshop mit Cone the Weird
YOU-Das Jugendbüro der Europastadt Saarlouis lädt gemeinsam mit GLOBUS Saarlouis und dem Künstler Cone The Weird zu einem einmaligen Graffiti-Workshop nach Saarlouis.
Cone The Weird, der zu den aktuell führenden Künstlern im Bereich der Urban und Graphic Art zählt, gibt am Samstag, 5. Juli von 16 bis 21 Uhr einen Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren in Saarlouis. Die Teilnehmenden haben die einmalige Gelegenheit, zusammen mit einem erfahrenen Künstler zu sprayen und sich bei ihm Tipps zu holen, wie man Motive entwickelt, welche Techniken es gibt und vieles mehr.
Wer Lust auf diesen Workshop hat, kann sich beim YOU-Das Jugendbüro telefonisch, per whatsapp unter Tel.: 0175 9465432 oder per Mail unter you@saarlouis.de anmelden. Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zum Künstler:
Die Arbeiten von Cone The Weird wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in gezeigt. Neben der umfänglichen Ausstellungstätigkeit in Galerien hat Cone in Europa und in den USA seine Spuren hinterlassen und seine Bilder im öffentlichen Raum platziert. Beim Urban Art Parcours realisierte er 2017 ein Wall-Painting in der Saarbrücker Futterstraße, in Saarlouis gestaltete er 2020/21, in Kooperation mit den Stadtwerken Saarlouis und in Zusammenarbeit mit dem Comic-Zeichner Jonathan Kunz, mit Studierenden der Saarbrücker Kunsthochschule Graffitis an Trafohäuschen im Stadtgebiet. Von 2022 bis 2024 nahm Cone The Weird eine Gastprofessur an der Hochschule der Bildenden Künste Saar wahr. Noch bis 29. Juni ist eine Ausstellung mit einigen seiner Werke im Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis zu sehen.
29. Juni ist eine Ausstellung mit einigen seiner Werke im Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis zu sehen.
Dieses Wall-Painting realisierte der Künstler 2017 in der Saarbrücker Futterstraße. Foto: Cone The Weird
Seelöwen an der Peter-Neis-Brücke restauriert
Die Seelöwen-Plastik an der linken Saarseite der Peter-Neis-Brücke wurde kürzlich umfassend restauriert und erstrahlt nun in frischem Weiß. Die Seelöwen gehören fest zur Identität des Ortes – sie sind stille Zeugen der bewegten Geschichte der Europastadt Saarlouis. Bei einem Ortstermin überzeugte sich die Verwaltungsspitze vom gelungenen Ergebnis.
Die 1931 entstandenen Kunstwerke stammen von einem unbekannten Künstler. Ursprünglich – so wie heute auch – stehen sie an der Fraulauterner Brücke. Nach der Zerstörung der Brücke im Jahr 1944 wurden allerdings zwei der vier Figuren im Stadtgarten aufgestellt. Erst durch die Initiative des Arbeitskreises “Freunde von Alt-Saarlouis” konnte zunächst eine Plastik 2005 durch die Denkmalabteilung, wieder an ihrem ursprünglichen Standort aufgestellt werden. Der auf Saarlouiser Seite positionierte Seelöwe zeigt sich als naturalistische Darstellung eines Tieres aus der Familie der Ohrenrobben, während die gegenüberliegende Figur auf Fraulauterner Seite ein Fabelwesen mit Fischschwanz und Schuppen symbolisiert – ein geheimnisvolles Mischwesen, das ebenso fasziniert wie rätselhaft bleibt.
Durch die Restaurierung ist es nun gelungen, eine vermutlich Anfang der 2000er Jahre nachträglich aufgebrachte „Glättschlämme“ wieder abzustrahlen. Dieser spätere Überzug ließ die Seelöwenskulptur stets andersartig im Vergleich zu der des Fabelwesens auf der rechten Saarseite erscheinen. Hierbei wurden allerdings auch zahlreiche Schadstellen freigelegt, die möglicherweise durch Gewehrbeschuss in den Kriegsjahren entstanden und danach nur grob zugespachtelt wurden. In mehreren Arbeitsgängen wurden vorsichtig und Schicht für Schicht die Schadstellen optisch an die übrige, leicht strukturierte Oberfläche angeglichen, bis sie kaum mehr wahrnehmbar waren. Am Kopf und der Brust mussten zudem stärkere Schäden aufwändig reprofiliert werden, um den ursprünglichen Habitus wiederherzustellen. Schließlich wird auf die Skulptur in den kommenden Tagen noch ein dünnschichtiger, mineralischer Egalisierungsanstrich aufgetragen, wodurch die beiden Kunstobjekte an den Brückenköpfen optisch wieder – so wie einst – enger zusammenrücken.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur ein Stück Stadtgeschichte bewahrt, sondern auch ein markantes Element des Stadtbildes aufgewertet.
Die Verwaltungsspitze machte sich selbst ein Bild von den Restaurationsarbeiten.
(Bild: Sophia Tull)
Tag der Begegnung in der Villa Vivendi – Begegnung, Kreativität und Musik für alle
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, öffnet die Villa Vivendi in Saarlouis ihre Türen für einen besonderen „Tag der Begegnung“. Unter dem Motto Begegnen – Erleben – Verbinden lädt die Villa Vivendi in Kooperation mit KommKultur alle Menschen herzlich ein, einen bunten, inspirierenden Nachmittag miteinander zu verbringen.
Im Mittelpunkt des Tages stehen das gemeinsame Erleben, das Kennenlernen und der Austausch. Neben einem vielfältigen Kreativmarkt mit handgefertigten Produkten aus den eigenen Werkstätten – darunter Schmuck, Kerzen, Holzarbeiten und mehr – erwartet die Besucherinnen und Besucher stimmungsvolle Live-Musik von „Jolie, Talents & Friends“ begleitet von einer gemütlichen Café-Atmosphäre mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen.
„Wir möchten mit diesem Tag einen offenen Raum schaffen, in dem Menschen zusammenkommen, sich begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und sich von der Vielfalt und Kreativität inspirieren lassen können“, sagt Seda Altinbas, die Leiterin des Tageszentrums. „Gerade in der heutigen Zeit sind Orte des echten Austauschs wichtiger denn je.“
Der Eintritt ist frei. Alle sind willkommen – ob zum Schlendern, Zuhören, Staunen oder zum entspannten Miteinander. Die Villa Vivendi und KommKultur freuen sich über viele bekannte und neue Gesichter.
Der „Tag der Begegnung“ findet in der Villa Vivendi in der Kaiser-Wilhelm-Straße 14 in 66740 Saarlouis statt. Beginn ist um 13:00 Uhr, das Ende gegen 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Villa Vivendi lädt zum Tag der Begegnung in schöner Atmosphäre.
Text und Foto: Seda Altinbas
Offenes Rathaus: Europastadt Saarlouis gestaltet Bürgerbüro und Eingangsbereich im Rathaus neu
Das Saarlouiser Rathaus wird umgebaut und neugestaltet. Das Bürgerbüro und der Eingangsbereich werden grundlegend und umfassend renoviert. Für diese Zeit wird das Bürgerbüro umziehen.
Ab Montag, dem 16. Juni, beginnt der Umzug des Bürgerbüros in den Empfangssaal. Der reguläre Betrieb wird jedoch durchgehend aufrechterhalten.
Unabhängig vom Standortwechsel bleibt die Information im Erdgeschoss weiterhin zu den Öffnungszeiten besetzt. Sie dient auch während der Umbauphase als zentrale Anlaufstelle. Dies gilt u.a. auch für Anliegen der Ortspolizeibehörde, der Führerscheinstelle sowie dem Gewerbeamt.
„Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Kolleginnen und Kollegen für die Bereitschaft und das Verständnis während der umfassenden und grundlegenden Neugestaltung unseres Bürgerbüros und des Eingangsbereichs unseres Saarlouiser Rathauses. Vieles war hier in die Jahre gekommen und gemeinsam soll ein offenes und – für Bürger und Beschäftigte – angenehmes Klima entstehen. Ich freue mich auf die in wenigen Monaten erfolgten Änderungen“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Europastadt appelliert: Ein Herz für Igel und Wildtiere
Die Europastadt Saarlouis macht auf mögliche Gefahren aufmerksam, die von Mährobotern für Igel und andere Kleintiere ausgehen können. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, wenn viele Wildtiere aktiv sind, steigt das Risiko, dass sie von den automatischen Geräten verletzt oder getötet werden.
Igel zum Beispiel fliehen bei Gefahr nicht, sondern verharren regungslos – ein Verhalten, das ihnen bei der Begegnung mit einem Mähroboter zum Verhängnis werden kann. Auch Amphibien wie Kröten oder Molche sind betroffen.
„Der Schutz von Natur, Umwelt und Artenvielfalt ist eine gemeinsame Aufgabe. Zum Schutz unserer Tiere appellieren wir als Europastadt, Mähroboter tagsüber zu nutzen. Igel und viele andere Tiere sind nur in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Mähroboter stellen dann eine Gefahr für die Tiere dar. Wir appellieren daher Mähroboter zwischen einer halben Stunde vor Sonnenuntergang und einer halben Stunde nach Sonnenaufgang nicht in Betrieb zu lassen. So können mögliche tödliche Begegnungen mit nachtaktiven Tieren weitgehend vermieden werden“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, das Risiko zu verringern: Geräte mit schwenkbaren Klingen, tiererkennender Sensorik oder seitlichen Schutzvorrichtungen erhöhen die Sicherheit. Auch sollte auf das Mähen von Bereichen mit hohem Gras, dichtem Bewuchs oder Laubansammlungen verzichtet werden – oder diese vorab auf Tiere kontrolliert werden.
Saarlouis begeht Veteranentag: Ehrung für Brigadegeneral Steinhaus und Oberst Staab
Anlässlich des ersten bundesweiten Veteranentages hat der Oberbürgermeister der Europastadt Saarlouis, Marc Speicher, zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen, damit sich Brigadegeneral Andreas Steinhaus und der Kommandeur des Landeskommandos Saarland, Oberst Uwe Staab, in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Saarlouis ist eine Stadt mit europäischer Geschichte und eine traditionsreiche Garnisonsstadt von besonderer Bedeutung für die Bundeswehr. Seit Jahrzehnten ist die Bundeswehr dauerhaft in Saarlouis präsent, prägt das Stadtbild und das gesellschaftliche Leben und ist ein fester Bestandteil der Stadtgesellschaft. Die Verbundenheit zwischen Stadtgesellschaft und Streitkräften ist gewachsen und basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
In seiner Ansprache unterstrich Oberbürgermeister Marc Speicher die Bedeutung dieses Moments: „Als Oberbürgermeister der Garnisonsstadt Saarlouis ist es mir ein großes Anliegen, der Bundeswehr, den Soldatinnen und Soldaten sowie den Reservistinnen und Reservisten für ihren Einsatz für unser Vaterland und unsere Freiheit zu danken. Mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Europastadt Saarlouis danken wir Brigadegeneral Andreas Steinhaus sowie dem Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Uwe Staab, persönlich. Unser Dank und unsere Ehre gelten stellvertretend den hunderttausenden Soldatinnen und Soldaten sowie Veteraninnen und Veteranen unserer Armee, die für unsere Freiheit ihr Leben riskieren.“
Diese enge Verbindung wurde auch in den Worten von Brigadegeneral Andreas Steinhaus deutlich. „Nach Saarlouis zu kommen, ist wie nach Hause zu kommen. Man weiß, dass man hier immer eine Basis hat und willkommen ist.“
Saarlouis als geborene Garnisonsstadt mit jahrhundertelanger militärischer Tradition würdigt mit der Teilnahme und dem Eintrag in das Goldene Buch die Lebensleistung der aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten. In Saarlouis wird dieses Zeichen der Anerkennung und des Respekts ganz besonders gelebt.
Die Verwaltungsspitze zusammen mit Oberst Staab (rechts) und Brigadegeneral Steinhaus (links) bei der Eintragung ins Goldene Buch der Europastadt. (Bild: Sophia Tull)
“Die Unbeugsamen“ in der Kinofilmreihe Starke Frauen
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu einer besonderen Kinofilmreihe. Alle Filme der Reihe haben eins gemeinsam, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den erfolgreichsten Kinofilmen der Welt ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind gerade mal 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Diese Zahlen machen deutlich wie erschreckend unterrepräsentiert Mädchen und Frauen in Filmen sind. Viel zu selten sind sie außerdem an Drehbuch, Produktion und Regie beteiligt.
Frauen sind in den Hollywood Filmen gern gesehen, werden aber meist nur auf ihr Aussehen reduziert, während beruflich erfolgreiche Frauen sehr oft unsympathisch oder karikativ präsentiert werden. Das hat Auswirkungen auf das Verständnis von Gleichberechtigung bei Mädchen und jungen Frauen auf der ganzen Welt, die diese Filme schauen und darin kaum positive und inspirierende Vorbilder für sich finden.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir deshalb positive weibliche Vorbilder stärker in den gesellschaftlichen Focus stellen, um damit auch den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft positiv zu verändern.
Am 25. Juni 2025 läuft mit “Die Unbeugsamen“ der vierte Film unserer Kinoreihe Starke Frauen.
“Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten.
Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten so gesellschaftlichen Vorurteilen und reihenweise sexueller Diskriminierung.
Prominente Politikerinnen von damals kommen in dieser Dokumentation zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch, bitter absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt.
Eintritt 6,50 € Tickets online unter www.saarlouis.my-movie-world.de oder an der Abendkasse
Capitol Movie World Saarlouis, Deutsche Straße 14, 66740 Saarlouis
Autorenlesung mit Margit Ruile begeistert Viertklässler im Theater am Ring
Im Rahmen der diesjährigen Nachlese zur SPIELSTARK-Veranstaltung und der beliebten Talkrunde „Mein Lieblingsbuch – ich stell’s Euch vor“ hat die Stadtbibliothek der Europastadt Saarlouis gemeinsam mit der Buchhandlung Bock & Seip ein besonderes literarisches Highlight organisiert: Die renommierte Kinder- und Jugendbuchautorin Margit Ruile war zu Gast im Theater am Ring und lud Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschulen Vogelsang, Roden und Fraulautern zu einer exklusiven Lesung ein. Leider konnte die Klasse aus Roden die Lesung nicht besuchen, da zeitgleich ein anderes schulisches Projekt stattfand.
Die Einladung galt als besonderer Dank an die drei Schulklassen, deren Kinder sich mit großem Engagement an der Buchvorstellungsrunde im März dieses Jahres beteiligt hatten. Margit Ruile präsentierte ihr Buch „Nelumbiya – Im Land der magischen Pflanzen“, das in der Talkrunde bereits als Lieblingsbuch eines Kindes vorgestellt worden war. Mit eindrucksvollen Illustrationen und lebendigem Vortrag entführte die Autorin die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer in die fantasievolle Welt von Nelumbiya.
Die Kinder folgten der spannenden Lesung mit großer Aufmerksamkeit und hörten gebannt zu. Besonders begeistert waren sie, als sie selbst Teil der Geschichte werden durften: Sie imitierten flüsternde Bäume, deren Blätter im Wind rauschten, und verliehen der Geschichte so eine ganz eigene Klangkulisse. Margit Ruile gab zudem Einblicke in ihre Arbeit als Autorin und beantwortete im Anschluss an die Lesung zahlreiche neugierige Fragen – vom Schreibprozess über die Entstehung der Charaktere bis hin zu ihrer früheren Tätigkeit als Regisseurin und der Entwicklung der fantastischen Welt von Nelumbiya.
Zum Abschluss erhielten die Kinder die Möglichkeit, ein signiertes Exemplar von „Nelumbiya“ zu erwerben oder sich eine persönliche Autogrammkarte der Autorin mit nach Hause zu nehmen – ein Erinnerungsstück an einen außergewöhnlichen Vormittag voller Fantasie, Geschichten und Begeisterung für das Lesen.
Feierliche Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes in Lisdorf
Mitte Mai wurde der neu gestaltete Spielplatz auf der Holzmühle in Saarlouis-Lisdorf im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher und Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates nahmen an der Eröffnung teil und erkundeten mit großer Freude das neue Gelände.
Die Umgestaltung des Spielplatzes ist Teil der Fortschreibung des städtischen Spielplatzkonzeptes. Die Planung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem NBS und der Kinderbeauftragten der Stadt realisiert.
Bereits im Oktober 2021 wurde eine umfassende Bürgerbeteiligung durchgeführt. Haushalte im direkten Umfeld des Spielplatzes erhielten einen Umfrageflyer, außerdem beteiligten sich der Katholische Kindergarten Herz-Jesu und die Grundschule Professor-Ecker in Lisdorf. Es gingen einige Rückmeldungen ein, aus denen klare Wünsche hervorgingen: vielfältige Spielmöglichkeiten – insbesondere Klettern und Seilbahn –, Bewegungsangebote für alle Altersgruppen, ausreichend Sitzgelegenheiten sowie robuste, vandalismussichere Ausstattung.
„Unser Ziel war es, einen modernen Spiel- und Bewegungsraum zu schaffen, der nicht nur den Bedürfnissen von Kindern gerecht wird, sondern auch Jugendlichen und Erwachsenen Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung bietet“, erklärte Gerald Purucker – Dezernent für Bauen, Umwelt, Immobilien und Klimaschutz – in seiner Eröffnungsrede. „Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit.“
Die Umsetzung der Planungen begann im September 2024. Aufgrund längerer Lieferzeiten für Spielgeräte und witterungsbedingter Unterbrechungen in den Wintermonaten konnte der Spielplatz nun Ende April 2025 fertiggestellt werden.
Der neue Spielplatz bietet ein attraktives Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zur Ausstattung gehören unter anderem eine Doppelseilbahn, verschiedene Klettergeräte mit Rutschen, eine Kleinkinderspielkombination, eine Tischtennisplatte sowie mehrere Outdoor-Fitnessgeräte für Jugendliche und Erwachsene. Ergänzt wird das Angebot durch Sitzgelegenheiten, Picknickmöglichkeiten, einen Fahrradständer und weitere Aufenthaltsbereiche.
„Mit der Neugestaltung des Spielplatzes Holzmühle haben wir einen lebendigen Ort der Begegnung geschaffen, an dem sich Generationen begegnen können – vom Kleinkind bis zu den Senioren“, betonte Bürgermeister Carsten Quirin in seiner Ansprache. „Besonders freut mich, dass die Anregungen aus der Bürgerschaft so deutlich in die Planung eingeflossen sind.“
Mit dem neu gestalteten Spielplatz in Lisdorf wurde ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen, der Spiel, Bewegung und Begegnung in den Mittelpunkt stellt.
Feierliche Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes in Lisdorf. (Bild: Sophia Tull)
ACOUSTIC ISLAND
Die „Acoustic Island“ auf der Vauban-Insel Saarlouis ist ein außergewöhnliches Sommer-Kulturhighlight, das bereits im dritten Jahr Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus begeistert. Vom 18. bis 21. Juni verwandelt das Kulturamt der Europastadt Saarlouis die historische Inselkulisse in eine atmosphärische Oase, in der an vier Abenden jeweils eine ausgewählte Akustikband für besondere musikalische Momente sorgt.
Jeder Abend bietet ein einzigartiges Klangerlebnis: Unplugged-Musik, mal sanft und verträumt, mal rhythmisch und mitreißend, untermalt die sommerliche Abendstimmung. Das stimmungsvolle Ambiente mit Gartenlichtern, Blumenarrangements und gemütlichen Sitzecken verleiht der Veranstaltung einen besonderen Charme.
Das Angebot umfasst kühle Sommergetränke, regionale Köstlichkeiten und einen eindrucksvollen Ausblick auf die Saar, während Musikerinnen und Musiker mit Leidenschaft und Nähe zum Publikum ihre Lieder präsentieren.
Das Programm im Überblick:
Am Mittwoch, 18. Juni eröffnen MAKustik die Konzertreihe mit einem abwechslungsreichen Mix aus Pop- und Rockklassikern in akustischem Gewand. Charakteristisch sind dreistimmiger Gesang, Gitarre und Piano in reduzierter, aber ausdrucksstarker Form.
Donnerstags, 19. Juni interpretieren Jan & Joëlle, ein Duo aus der Region, gefühlvolle Balladen und Coversongs mit einer eigenen musikalischen Handschrift. Harmonische Gitarrenklänge und markante Stimmen prägen ihren Stil.
Am Freitag, 20. Juni bringen Wooden Waves bekannte Soul-, R’n’B- und Popsongs in akustischer Umsetzung auf die Bühne. Inspiriert von Künstlern wie Amy Winehouse oder Sting kombinieren sie verschiedene Stile – von Jazz bis Singer-Songwriter – zu einem individuellen Sound.
Und zum Abschluss am Samstag, 21. Juni überzeugt Acoustic Secret, präsentiert vom Saarlouiser Verein KOMMKultur, mit emotionalem, mehrstimmigem Gesang und Fingerstyle-Gitarrenspiel, ergänzt durch Mandoline und Bass. Die Musik wird als fühlbares Erlebnis verstanden.
Die Veranstaltung „Acoustic Island“ steht für vier besondere Konzertabende und unvergessliche Sommertage auf der Vauban-Insel Saarlouis.
Alle Abende beginnen um 20 Uhr, der Eintritt ist immer frei.
Sperrung des Radwegs „Tour de Saarlouis“ aufgrund von Sanierungsmaßnahmen
Aufgrund von Sanierungsarbeiten befindet sich der Radweg „Tour de Saarlouis“ derzeit in einem unfertigen und nicht verkehrssicheren Zustand. Aus diesem Grund muss der Weg bis auf Weiteres gesperrt bleiben.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Radfahrerinnen und Radfahrer um Verständnis für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Die Arbeiten laufen mit Hochdruck, um eine schnellstmögliche Wiedereröffnung zu ermöglichen.
Europastadt Saarlouis ist aktiv für Schutz vor Starkregen und Hochwasser – Land unterstützt mit Geld
Die Europastadt Saarlouis ist aktiv für den Schutz vor Starkregen und Hochwasser. Dazu erhielt sie einen Bewilligungsbescheid durch das Land. Bürgermeister Carsten Quirin nahm diesen persönlich durch Innenminister Reinhold Jost entgegen und blickte bei dieser Gelegenheit auf die dramatischen Tage an Pfingsten 2024 zurück:
„Ein großes Dankeschön gilt allen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen Kräften während des Pfingsthochwassers – dank des unermüdlichen Einsatzes und der guten Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren konnten wir schnell und professionell handeln.“
Mit den Mitteln werden unter anderem beschädigte Tragkraftspritzenpumpen repariert, Feuerwehrschläuche und Einsatzkleidung ersetzt sowie Schutzmaßnahmen wie die Beseitigung von Treibgut aus Hochwasserschutzgründen finanziert. Zudem fließen Gelder in die Instandsetzung beschädigter Wege.
Die Folgen des verheerenden Starkregenereignisses an Pfingsten des vergangenen Jahres stellten zahlreiche saarländische Kommunen vor große Herausforderungen. Überschwemmungen verursachten vielerorts beträchtliche Schäden an öffentlicher Infrastruktur und Ausrüstung.
Zur Unterstützung der betroffenen Kommunen stellte die saarländische Landesregierung Hilfen in Aussicht. Innenminister Reinhold Jost lud aus diesem Anlass Vertreter der Kommunen zur feierlichen Übergabe der Bewilligungsbescheide ins Landratsamt Saarlouis ein.
Neue Partnerstadt für Saarlouis nach 30 Jahren
Die sizilianische Stadt Favara könnte neue Partnerstadt der Europastadt Saarlouis werden. „Saarlouis ist Europastadt und es wäre großartig, wenn wir endlich eine italienische Partnerschaft eingehen könnten“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. Gerade Sizilien und die Saar seien durch zahlreiche Familien miteinander verbunden. „Fast 2.000 Saarlouiser Mitbürgerinnen und Mitbürger haben auch einen italienischen Pass und stammen zu größten Teilen aus Sizilien. Wir haben jetzt die Chance mit Favara ein neues Kapitel unserer Stadtgeschichte aufzuschlagen. Damit zeigen und leben wir die tiefe Verbundenheit unserer Heimat mit Italien“, so Speicher.
Heute fand ein erste Videokonferenz zwischen dem Bürgermeister von Favara, Antonio Palumbo, und Oberbürgermeister Marc Speicher statt. Vor wenigen Tagen erreichte bereits ein offizielles Schreiben aus Favara das Saarlouiser Rathaus. Eine riesige Chance erkennt der Saarlouiser Verwaltungschef darin, die historische Verbindung zweier europäischer Regionen in Form einer neuen Städtepartnerschaft zu vertiefen.
Sizilien und das Saarland – durch zahlreiche Familiengeschichten sind diese beiden europäischen Regionen eng miteinander verbunden. Fast 2.000 Italiener sind in Saarlouis zuhause, deshalb bestand schon lange der Wunsch, dass die Europastadt neben Saint-Nazaire und Eisenhüttenstadt auch mit einer sizilianischen Kommune eine Städtepartnerschaft begründet.
Das könnte nun sehr schnell Wirklichkeit werden: Ein offizielles Schreiben aus der sizilianischen Stadt Favara erreichte Oberbürgermeister Marc Speicher. Darin wendet sich Bürgermeister Antonio Palumbo an den Saarlouiser Verwaltungschef. „Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen unseren Städten“, heißt es in dem Brief. „Viele Einwohner von Saarlouis stammen aus Favara und auch jetzt, da sie schon lange in Deutschland leben, halten sie die Verbindung zu ihrer Heimat aufrecht.“ Deshalb, so Palumbo, möchte er die Verbindung beider Städte vertiefen, das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit fördern.
„Saarlouis hat eine lange deutsch-italienische Geschichte: In allen Straßen unserer Stadt sind Italiener zu Hause, viele Saarlouiser Familien stammen aus Favara. Wir haben in unsererem heutigen sehr herzlichen und offenem Gespräch vereinbart, dass eine Delegation aus Saarlouis zum Stadtfest im September nach Favara kommen soll. Ich habe die Delegation aus Favara zum Saarlouiser Weihnachtsmarkt eingeladen. Wir haben einander die Absicht und den Wunsch geäußert, noch im Dezember den Partnerschaftsvertrag zu unterzeichnen“, so Speicher.
Der nächste Schritt: Anfang Juli wird Speicher die Einladung von Bürgermeister Palumbo im Stadtrat offiziell vorstellen und die Stadtpolitik dabei um ein Mandat bitten, in die Verhandlungen und konkreten Planungen mit Favara einzusteigen. „Ich freue mich darauf, die Deutsch-Italienische Freundschaft, die Herzlichkeit und tiefe Verbundenheit, die in Saarlouis gelebte Wirklichkeit ist, in Zukunft in Form einer Städtepartnerschaft zu vertiefen und damit auch das europäische Profil von Saarlouis um eine wertvolle und längst überfällige Facette zu bereichern.“
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Samstag, 14. Juni 2025 um 16:00 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Auch werden im Rahmen des Rundganges die vier Plätze, die nach Saarlouiser Aktivistinnen benannt wurden, vorgestellt.
Treffpunkt ist am 14. Juni 2025 um 16 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung unter der Telefon-Nr.: 06831/43637 (Familienbildungsstätte Saarlouis).
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und wird von Emmanuelle Durand-Block geleitet.
Digitalisierung im Dienste der Bürger: Erstes OZG-Kreistreffen im Saarlouiser Rathaus legt Grundstein für weitere Zusammenarbeit
Im Zeichen der Verwaltungsmodernisierung und digitalen Zukunft fand das erste OZG-Kreistreffen im Saarlouiser Rathaus statt. Vertreterinnen und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen besprachen gemeinsam mit dem Zweckverband eGo-Saar die nächsten Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Das OZG verpflichtet alle Behörden, Verwaltungsleistungen künftig auch digital anzubieten – mit dem Ziel, Verfahren bürgerfreundlicher, effizienter und schneller zu gestalten. Bereits heute sind erste Anwendungen wie Ehe-Online, Digitaler Führerschein, Wohngeld digital oder eWaffe im Einsatz oder kurz vor dem Start.
Im Fokus des Treffens stand der konstruktive Austausch zwischen den kommunalen Akteuren im Landkreis Saarlouis und dem Team von eGo-Saar. Zusammen wurden konkrete Planungsgrundlagen für die kommenden Monate entwickelt und zentrale Fragen zur Umsetzung weiterer digitaler Dienste diskutiert.
Bürgermeister Carsten Quirin eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements:
„Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen und die konstruktive Atmosphäre. Es ist ein wichtiges Signal, dass wir hier im Landkreis Saarlouis gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Digitalisierung im Sinne eines modernen Bürgerservices voranzutreiben. Ich blicke mit Zuversicht auf die nächsten Schritte – für mehr Effizienz, Transparenz und Serviceorientierung in der Verwaltung.“
Daniel Breyer (Fachbereichsleitung OZG eGo-Saar) und Bürgermeister Carsten Quirin begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung.
Im Fokus des Treffens stand der konstruktive Austausch zwischen den kommunalen Akteuren im Landkreis Saarlouis und dem Team von eGo-Saar.