Ostermarkt und Krammarkt in Saarlouis
Vom 04.04. bis zum 08.04.2025 veranstaltet die Stadt Saarlouis auf dem Großen Markt den traditionellen Ostermarkt mit Krammarkt.
Neben den bekannten Fahrgeschäften wie „Magic“, „Breakdancer“, „Tarantella“, „Marvel Station“, Autoscooter und einem Riesenrad erwarten die Besucher auch in diesem Jahr das außergewöhnliche Fahrgeschäft „Chaos“ sowie das Laufgeschäft „Rio“.
Für die Kinder werden tolle Kinderfahrgeschäfte angeboten. Mit den „Ice Road Cars“ geht es über Berg und Tal durch eine Schnee- und Eislandschaft mit Pinguinen und Eisbären; mit dem Olympia-Bungee-Trampolin können Kinder ab 3 Jahren grenzenlosen Spaß erleben. Die KUHNOS-Farm nimmt die ganze Familie auf eine atemberaubende Reise durch einen Bauernhof mit und lässt die Herzen der Kleinen höherschlagen.
Die offizielle Eröffnung inklusive Fassanstich durch den Oberbürgermeister Marc Speicher findet am Freitag, 04.04.2025, um 18:00 Uhr am Bierstand der Hornets statt.
Wie bereits im vergangenen Jahr wird am Sonntag, den 06.04.2025, um 10:30 Uhr auf dem Autoscooter der Fa. Alexander und Manuela Roos der 5. Autoscooter-Gottesdienst abgehalten.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet der Kinder- und Familientag am 08.04.2025. An diesem Tag wird es wieder viele attraktive Angebote geben.
Der von Montag, den 07.04. bis Dienstag, den 08.04. stattfindende Krammarkt wird in den Fußgängerzonen und in den Baumreihen um den Großen Markt herum sowie in der Deutschen Straße aufgebaut. Hier werden ca. 70 Marktkaufleute Waren verschiedenster Art anbieten.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden.
Foto: Archiv/Stadt
„Growing4Respect“ – ein Jüdisch-muslimischer Dialog für Schülerinnen und Schüler
In aufgeheizten, von Brüchen und Umbrüchen geprägten Zeiten wird in der Regel mit Leidenschaft nach den Unterschieden zwischen Menschen gesucht und Abgrenzung definiert. Identität scheint das Stichwort der Stunde zu sein. Aber was eint uns, was haben Menschen auch unterschiedlicher Herkunft und Religion gemeinsam? Und: sind Identität und Gemeinschaft nicht einfach zwei Seiten derselben Medaille?
Diesen Fragen geht das einzigartige Projekt „Growing4Respect“ auf spielerische, anschauliche und interaktive Weise nach, indem es jüdische und muslimische Perspektiven zusammenbringt.
In einem lockeren Dialog legen der Kantor der Synagogengemeinde Saar und Religionslehrer Benjamin Chait und der Religionslehrer für Islam Akin Aslan die Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen offen, erklären die wichtigsten Symbole, Bräuche und Rituale, beantworten die Fragen der Schülerinnen und Schüler und erweitern ihre Perspektiven.
Ziel dieses einzigartigen, saarländischen Bildungsprojekts ist es, junge Menschen für interreligiösen Dialog, Respekt und Toleranz zu sensibilisieren.
Dabei stehen
- Förderung des interreligiösen Dialogs
- Abbau von Vorurteilen gegenüber Jüdinnen, Juden und Musliminnen und Muslimen
- Entgegenwirken von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit
- Vermittlung gemeinsamer Werte und Traditionen von Judentum und Islam
- Förderung eines respektvollen Miteinanders
im Zentrum des Geschehens.
Benjamin Chait und Akin Aslan besuchen zwischen September 2024 und Frühjahr 2025 mit „Growing4Respect“ insgesamt 12 Schulen und Einrichtung. „Die Rückmeldungen, das Staunen und die Betroffenheit der jungen Menschen ist überwältigend“, erzählt der Kantor über den Erfolg der bisherigen Veranstaltungen. Das Projekt wird unterstützt von der Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot. Damit setzt das Saarland ein starkes Zeichen für interreligiösen Austausch und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
„Growing 4Respect“ ist am Freitag 11. April um 10 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis.
Für Schulklassen der 9. Und 10. Klasse geeignet.
Anmeldungen unter Kulturamt Saarlouis: 06831 6989015 oder kulturservice@saarlouis.de
Pflanzaktion in Saarlouis:
Vergissmeinnicht als Zeichen der Erinnerung an Demenz
Im Rahmen einer besonderen Pflanzaktion wurden Vergissmeinnicht-Blumen in den Kreisel am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gepflanzt, um auf die Krankheit Demenz aufmerksam zu machen.
Oberbürgermeister Marc Speicher, Leitung als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Neuen Betriebshofes Saarlouis sowie Andreas Sauder von der Landesfachstelle Demenz nahmen an der diesjährigen Aktion teil und setzten gemeinsam die blauen Blumen in die Erde. Die Pflanzaktion soll nicht nur die Innenstadt verschönern, sondern auch das Bewusstsein für die Herausforderungen der Demenz und die Bedeutung der Erinnerung stärken.
„Mit dieser Aktion wollen wir Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sichtbar unterstützen. Das Vergissmeinnicht steht symbolisch für das Erinnern und für unsere Solidarität mit den Betroffenen“, so Oberbürgermeister Speicher während der Aktion.
Die Initiative hat sich in den letzten Jahren als festes Symbol etabliert und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern geschätzt. Die blühenden Blumen sollen Passanten dazu anregen, sich mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für die Krankheit weiter in die Gesellschaft zu tragen.
Ein kleines Blütenmeer aus Vergissmeinnicht macht nun auf dem Kreisverkehr am ZOB auf die Krankheit aufmerksam.
Foto:Sophia Tull
Reservistenkameradschaft Lebach
Am Donnerstag, 29. Mai, feiert die Reservistenkameradschaft Lebach Lebach ihr traditionelles Grillfest am Vatertag auf ihrem Helmut-Dittrich-Platz auf dem Zollstock in Lebach-Eidenborn. Angeboten werden neben den üblichen Getränken und Grillspezialitäten auch wieder Köstlichkeiten aus dem Cocktailstand sowie Kaffee und Kuchen. Ein Kinderprogramm für die kleinen Gäste ist wie in jedem Jahr wieder vorbereitet. Des Weiteren wird der Reservistenmusikzug Saarland für die musikalische Unterhaltung sorgen. Ab 10.00 Uhr freuen sich die Reservisten auf viele Besucherinnen und Besucher unter dem großen Fallschirm auf dem herrlich gelegenen Helmut-Dittrich-Platz.
Kita Picard feiert zum zweiten Mal „La fête de la Francophonie“
Ein Tag im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
Anlässlich des „Journée de la Francophonie“ (Tag der Frankophonie) feierte die Kita Picard zum zweiten Mal „La fête de la Francophonie“ im Rahmen ihrer bilingualen Pädagogik. Die Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der französischen Kultur und sprühten vor Kreativität und Begeisterung. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung durch die Anwesenheit von Bürgermeister Carsten Quirin bereichert, der die Kinder und Erzieherinnen bei ihrem Festakt gemeinsam mit Sandra Gilli (Amtsleit
erin) und Katrin Baier (pädagogische Gesamtleitung) besuchte.
Die Initiative wurde von Madame Suler ins Leben gerufen, einer französischen Muttersprachlerin, die in der Kita arbeitet und die Kinder in die faszinierende Welt der französischen Sprache und Kultur eintauchen lässt. Gemeinsam mit allen Erzieherinnen haben die Kinder über mehrere Wochen hinweg diesen besonderen Tag vorbereitet und geplant.
Das Fest bot eine Vielzahl an Stationen, die allesamt mit Frankreich in Verbindung standen. Die Kinder konnten sich unter anderem bei einer Boule-Station sportlich betätigen, ihr kreatives Talent beim Nachbau des Eiffelturms ausleben oder in einer Verkleidungskiste, die sich an der Pariser Mode orientierte, sowie ihre geografischen Kenntnisse an einer Landkarte unter Beweis stellen. Besonders spannend war die Möglichkeit für jedes Kind, die Orte, die es bereits in Frankreich besucht hat, auf der Landkarte zu markieren und Urlaubsfotos aus der jeweiligen Region auszuhängen.
„La fête de la Francophonie“ wurde von einem traditionellen petit déjeuner abgerundet, bei dem die Kinder und ihre Gäste typische französische Leckereien genießen konnten. So ging ein wunderschöner Vormittag zu Ende, der nicht nur die französische Kultur, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am Lernen feierte.
„Es ist ein wunderbarer Anlass, den Kindern die Vielseitigkeit der französischen Sprache und Kultur näherzubringen“, erklärte Bürgermeister Carsten Quirin. „Ich bin begeistert von der Kreativität und dem Engagement, das hier in der Kita Picard gezeigt wird und unseren Anspruch als Europastadt in der frühkindlichen Bildung unterstreicht.“
Die Kita Picard wird auch weiterhin ihre bilingualen Programme stärken und spielerisch die französische Sprache und Kultur fördern.
Bild 2: Madame Suler zeigt Bürgermeister Carsten Quirin die Werke der Kinder.
Bild 4: Sandra Gilli und Bürgermeister Carsten Quirin ergänzen bereiste Urlaubsorte auf der Landkarte.
Bild 5: Ein besonderes Highlight für die Kinder war es selbst in die „Pariser Mode“ zu schlüpfen.
Bild 6: Bei der Station „Die Künstler von Montmartre“ konnten sich die Kinder kreativ austoben.
Bild 7: Bei der Station „Die Künstler von Montmartre“ konnten sich die Kinder kreativ austoben.
Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt den Saarwald Verein e.V. im Saarlouiser Rathaus
Oberbürgermeister Marc Speicher empfing den Saarwald Verein e.V. im Saarlouiser Rathaus zu einem wertvollen Austausch. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen sowie die Anerkennung des langjährigen Engagements des Vereins.
Der Saarwald Verein, 1907 gegründet, ist heute im gesamten Saarland aktiv und zählt mit seinen 25 Ortsvereinen und rund 4000 Mitgliedern zu einer wichtigen Institution der Region. Jährlich organisiert der Verein etwa 2010 Natur- und Kultur-Wanderungen, die von einer Vielzahl an Gastwanderern rege genutzt werden.
Zu den Kernaufgaben des Vereins gehört die Pflege und Förderung des Wanderns für jedermann. Der Saarwald Verein betreut etwa 2500 Kilometer Wanderwege, sorgt für deren Markierung, Ausstattung und Unterhaltung und setzt sich für den Bau und die Pflege von Wanderheimen und weiteren Wander-Einrichtungen ein.
Oberbürgermeister Marc Speicher hob während des Treffens die Bedeutung des Ehrenamtes hervor und bedankte sich herzlich bei Dr. Jürgen Barth, dem Landesvorsitzenden des Saarwald Vereins, sowie bei Anja Wagner-Scheid, der Präsidentin des Vereins, für ihr unermüdliches Engagement. Ihr Einsatz komme nicht nur der Gesellschaft, sondern auch der Umwelt zugute und sei ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region.
Foto v.l.: Dr. Jürgen Barth, Anja Wagner-Scheid und Oberbürgermeister Marc Speicher
„Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion
Im Saarland leiden rund 22.850 Menschen an einer Demenz, fast jeder zehnte Saarländer über 65 ist betroffen. Da unsere Gesellschaft perspektivisch immer älter wird, wird sich auch die Zahl der Menschen mit Demenz weiter erhöhen und stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil sowohl die Zahl der Erkrankten steigt, sondern damit einhergehend auch die Zahl der Pflegenden und Angehörigen, die sich um Demenzerkrankte kümmern. Im Saarland gibt es bereits seit längerem die Pflanzaktion der gleichnamigen Blumen „Vergissmein-nicht“. Gemeinden haben die Möglichkeit, Pflanzen zu bestellen und diese unter Einbeziehung der Landesfachstelle Demenz Saarland und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie an öffentlichen Plätzen zu pflanzen und damit ein Zeichen gegen das Vergessen der Demenzerkrankung zu setzen. Auch die Stadt Lebach beteiligt sich seit Jahren an der „Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion, um das Thema verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen. Unter dem Motto „Demenz geht uns alle an!“ wurden auch in diesem Jahr „Vergiss-mein-nicht“-Blumen als Symbol gegen das Vergessen gepflanzt. Koordiniert wurde die Pflanzaktion auf Landesebene von der Landesfachstelle Demenz, organisiert und durchgeführt wurde sie vor Ort von den Mitarbeiterinnen des Sachgebiets Jugend, Frauen und Senioren der Stadt Lebach. In diesem Jahr wurden die vom Ministerium zur Verfügung gestellten Pflänzchen unter Federführung von Bürgermeister Klauspeter Brill und der Leiterin des AWO-Seniorenhauses, Sabine Mela-Kahle, im Garten des Seniorenzentrums in der Lebacher Poststraße gesetzt.
Bürgermeister Klauspeter Brill brachte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren und vielen weiteren Helferinnen und Helfern im Garten des AWO-Seniorenhauses in der Poststraße zahlreiche Pflänzchen in die Erde. Foto: Kirsch/Stadt
Tag der offenen Tür bei „Exclusive“
Zum einjährigen Jubiläum des medizinischen Fitnessstudios „Exclusive“ wurde am 15. März in die Walter-Bloch-Straße 6 eingeladen. Der Jubiläumstag bot die Gelegenheit das Konzept des Studios unter neuer Leitung, das Team und die Räumlichkeiten mit geführten Rundgängen kennenzulernen sowie Schnupperkurse auszuprobieren.
Bürgermeister Carsten Quirin gratulierte zum Jubiläum und informierte sich über das Konzept. Als innovatives Gesundheitsstudio stehen laut Sina-Madeline Lutz und Daniel Bartmann von der Geschäftsführung medizinisches Fitnesstraining und nachhaltige Gesundheitsförderung im Vordergrund. Das Konzept richtet sich insbesondere an Menschen mit Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Rehabilitationsbedarf, Präventionszielen oder nach Operationen, die durch individuelle Betreuung und modernste Technologie die Lebensqualität verbessern möchten. Durch moderne und leicht zu bedienende Kraft- und Ausdauergeräte sowie individuelle Trainingsplanung sollen die persönlichen Trainingsziele bestmöglich erreicht werden. „Wir freuen uns, dass das Studio Saarlouis als Standort gewählt hat und gute Resonanz findet. Gute Angebote an Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation stärken Saarlouis als Sportstadt und Gesundheitszentrum in der Region“, betont Bürgermeister Quirin bei seinem Besuch.
Foto 1: Geschäftsführer Daniel Bartmann und Sina-Madeline Lutz mit Bürgermeister Carsten Quirin. (Foto: : Jan Mühlen)
Foto 2: Das medizinische Fitnessstudio „Exclusive“ feierte einjähriges Jubiläum. (Foto: Exclusive Med. Fitnesstraining Saarlouis)
Einladung zur Sportparty 2025
Am kommenden Freitag, den 21.03., veranstalten der Stadtverband für Sport und die Europastadt Saarlouis die Sportparty 2025 im Festsaal des Theater am Ring. Dabei werden über 140 Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge im Jahr 2024 geehrt. Außerdem werden die Sportlerin, der Sportler und die Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm gestalten die Abteilung Taekwondo des TSV Ford Steinrausch Fraulautern mit der Vorstellung ihrer Sportart, der TSC Blau-Gold Saarlouis mit Tänzen ihrer Formation „l’équipe“ sowie der Verein der Hundefreunde Saarlouis mit unterhaltsamen Aufführungen ihrer Vierbeiner. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Sportsvoice Oliver Köhler-Wolf.
Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und der Eintritt ist frei. Alle sportinteressierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Vor der Sportparty findet um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) die Jugendsportlerehrung statt, bei der die über 110 erfolgreichen Jugendsportlerinnen und -sportler des Jahres 2024 ausgezeichnet werden.
Bäckerei „Europa“ in Saarlouis eröffnet – Frische Backkunst mit Tradition
Saarlouis hat eine neue Anlaufstelle für handwerklich hergestellte Backwaren: In der Bibelstraße hat vor wenigen Monaten die inhabergeführte Bäckerei Europa eröffnet. Geführt wird sie von Neze Pnishi, der bereits seit über 25 Jahren im Bäckerhandwerk tätig ist und in Ensdorf bereits erfolgreich eine Bäckerei betreibt. Mit seinem zweiten Standort bringt er nun frische, traditionell gebackene Köstlichkeiten in die Saarlouiser Innenstadt – und das mit eigener Backstube, einem echten Alleinstellungsmerkmal vor Ort.
Neulich besuchte auch Bürgermeister Carsten Quirin die Bäckerei. Er wurde herzlich empfangen und nutzte die Gelegenheit, die Backstube aus nächster Nähe zu besichtigen. In einem ausführlichen Gespräch mit Neze Pnishi erfuhr er mehr über dessen Werdegang und seine Leidenschaft für das Bäckerhandwerk.
Die Bäckerei Europa bietet eine große Auswahl an frischen Backwaren, darunter knuspriges Brot, Baguettes sowie süße Teilchen und Kuchen. Besonders beliebt ist der frisch zubereitete Börek, der meist noch warm in den Verkauf geht. Mit der Eröffnung der Bäckerei ist die Saarlouiser Innenstadt um eine traditionelle Handwerkskunst und kulinarische Vielfalt reicher.
Bürgermeister Carsten Quirin zusammen mit dem Inhaber Neze Pnishi.
Frische Backwaren der Bäckerei Europa
Bilder: Sophia Tull
Gemeinsames Kochen mit Grundschülern: Projekt „schmeckt.einfach.gut.“ begeistert in Fraulautern
Gesunde Ernährung spielerisch lernen – das war das Ziel eines besonderen Projekttages an der Grundschule Im Alten Kloster in Saarlouis-Fraulautern. Im Rahmen des Projektes „schmeckt.einfach.gut.“ gingen die Grundschülerinnen und Grundschüler vergangene Woche mit Begeisterung ans Werk und bereiteten leckere Wraps zu. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von Bürgermeister Carsten Quirin, der sich nicht nur informierte, sondern auch aktiv mit den Kindern kochte.
Das Projekt „schmeckt.einfach.gut.“ des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, der IKK Südwest und des Adipositas-Netzwerks Saar hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das Kochen und eine gesunde Ernährung zu begeistern – ein Aspekt, der gerade in jungen Jahren von besonderer Bedeutung ist.
Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Es ist wunderbar zu sehen, mit wie viel Freude und Neugier die Kinder selbst frische Zutaten verarbeiten und ihr eigenes Essen zubereiten. Solche Projekte sind ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsbildung und fördern das Bewusstsein für eine bewusste Ernährung bereits in jungen Jahren.“
„Kinder und Jugendliche zu ermuntern, selbst zu kochen, ein leckeres Gericht zuzubereiten und dabei auch Neues auszuprobieren, ist Ziel unseres Projektes, denn Ernährungsbildung ist der Grundstein für ein gesundes Essverhalten“, erläutert Staatssekretär Sebastian Thul.
Auch seitens der Organisatoren wurde die Veranstaltung als voller Erfolg gewertet. „Wenn Kinder frühzeitig lernen, dass gesunde Ernährung nicht nur wichtig, sondern auch lecker und einfach sein kann, profitieren sie langfristig davon“, erklärte Dr. Angelika Thönnes vom Adipositas-Netzwerk Saar. Professor Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest, betonte die Bedeutung der Schulen und Kitas als zentrale Lernorte: „Mit unserem Projekt ’schmeckt.einfach.gut.‘ setzen wir genau hier an und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsprävention.“
Das Projekt besteht seit 2017 und wird aufgrund der großen Nachfrage stetig ausgebaut. Mit der Aufstockung der finanziellen Mittel sollen noch mehr Schulen erreicht und noch mehr Kinder für gesunde Ernährung begeistert werden. Die große Resonanz in Fraulautern zeigt, wie wertvoll solche Angebote sind – und dass Kochen nicht nur gesund ist, sondern auch Spaß machen kann. Für die Schulen fallen lediglich die Kosten für die Lebensmittel an, die in Fraulautern vom Quartiersbüro übernommen werden, den Rest übernehmen die IKK Südwest und das Ministerium.
Bürgermeister Carsten Quirin hat sich zusammen mit den Grundschülern ans Werk gemacht.
(Foto: Sophia Tull)
„Kunst trifft Musik“ – Ausstellungseröffnung und Darbietung des Mendelssohn-Chores am 12.04.2025
Am Samstag, den 12. April 2025, findet um 10:00 Uhr die Veranstaltung „Kunst trifft Musik“ im Empfangssaal des Saarlouiser Rathauses statt. Die Ausstellung präsentiert die Werke der beiden Künstler Tanja Bach und Johannes Ruße, die eindrucksvolle Stadtansichten der Europastadt Saarlouis sowohl in Aquarell als auch in Fotografien zeigen.
Den musikalischen Rahmen der Veranstaltung gestaltet der Mendelssohn-Chor unter der Leitung von Jürgen Diedrich. Die Gäste dürfen sich auf eine harmonische Verbindung von Kunst und Musik freuen, die den Empfangssaal des Rathauses in eine besondere Stimmung versetzen wird.
Die Europastadt Saarlouis lädt herzlich dazu ein, die Exponate zu bewundern: „Es ist schön, dass unser Rathaus wieder offene Türen hat und vermehrt als Ort der Begegnung sowie für den kulturellen Austausch genutzt werden kann. Diese Ausstellung ist eine wunderbare Gelegenheit, Kunst in einem besonderen Rahmen zu erleben“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Die Ausstellung ist vom 12. April bis zum 2. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
Mädelsabend 2025 – ‚Der Schmuckpalast‘
Lesung mit Eva-Maria Bast- Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip.
Im letzten Jahr entführte der „Mädelsabend“ die Zuhörerinnen nach Südtirol. Dieses Jahr geht es nach Paris und der Titel des Abends könnte auch der Marilyn Monroe Song „Diamonds Are a Girls Best Friend“ sein. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip entführen am Mittwoch, 19. März 2025 um 19 Uhr in eine Welt voller Juwelen, den „Schmuckpalast“.
Besser gesagt, entführt werden die Leserinnen durch die mitreißende Lesung von Eva-Maria Bast.
Sie erzählt uns eine berührende Familien- und Firmengeschichte in ihrer Roman-Reihe „Der Schmuckpalast“. Beim Saarlouiser Mädelsabend stellt sie deren zweiten Band „Camille und der Glanz von Gold“ vor. In der Reihe geht es nicht um eine beliebige Firma, es geht um die Schmuck- und Preziosen Manufaktur schlechthin, bei dem jeder schon das Funkeln von Diamanten und anderen Edelsteinen meint zu sehen, wenn er nur den Namen „Cartier“ hört.
„Camille und der Glanz von Gold“ ist die schillernde Fortsetzung der großen Familiensaga von Eva-Maria Bast um die Schmuckdynastie Cartier, die sie 2024 mit „Antoinette und das Funkeln der Edelsteine“ begann.
„Für Alfred Cartier erfüllt sich sein Lebensziel: Er übernimmt von seinem Vater die Leitung des erfolgreichen Juweliergeschäfts. Seine Schwester Camille steht ihm trotz tragischer Schicksalsschläge, die sie erleiden muss, mit ihrer Tatkraft und ihrem Ideenreichtum zur Seite. Es gelingt ihr, eine erfolgreiche Kooperation mit dem Modeschöpfer Charles Frederick Worth zu arrangieren, und dessen vermögende Kunden zeigen sich begeistert von den einzigartigen Kreationen aus dem Hause Cartier. Derweil plant Alfred eine Erweiterung des Sortiments und setzt auf Uhren. Wird es ihm gelingen, den praktischen Alltagsgegenstand zu einem begehrten Schmuckstück zu machen?
Eva-Maria Bast ist Journalistin und Autorin mehrerer Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Als eine Hälfte des Autorenduos Charlotte Jacobi schrieb sie u. a. den Spiegel-Bestseller „Die Douglas-Schwestern“. Die Autorin lebt in Überlingen am Bodensee.
Bei der Buchpremiere mit Eva-Maria Bast im Rahmen des „Mädelsabend“ der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip gibt es leider keine Schmuckstücke von Cartier, aber dafür ist ein funkelnder und prickelnder Crémant im Kartenpreis enthalten.
Im Anschluss an das Programm besteht die Möglichkeit, die Bücher käuflich beim Büchertisch der Buchhandlung Bock & Seip zu erwerben und sich von der Autorin persönlich signieren zu lassen.
Der „Mädelsabend“ der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip ist eine Veranstaltung nur für Frauen. Der „Mädelsabend 2025“ findet am 19. März 2025 um 19:00 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek im Theater am Ring in Saarlouis statt. Männer bleiben, wie der Titel schon verrät, an diesem Abend leider außen vor, die Frauen bleiben unter sich.
Karten zum Preis von 15 € gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Wer kommen will, sollte sich aber beeilen, da die Karten für den „Mädelsabend“ heißbegehrt sind.
Osteraktion – Kinder basteln für Senior*innen
Saarlouis. Das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ veranstaltet mit sieben Bündnis-Partnern eine Oster-Bastel-Aktion zugunsten der Senioreneinrichtungen in Saarlouis.
Das Fachgeschäft für fairen Handel „La Tienda“, die Diakonie Saar, das Tageszentrum „Villa Vivendi“ des Vereins für Sozialpsychiatrie, die Katholische Familienbildungsstätte und die Kinder- und Jugendfarm veranstalten in Zusammenarbeit mit dem städtischen Amt für Familien und Soziales, unter dem Dach des Bündnisses „Faire Stadt Saarlouis“, eine gemeinsame Osterferienaktion. Eingeladen sind insbesondere Kinder, die Spaß am Basteln haben. Die Familienbildungsstätte hat auf ihrer Internetseite https://www.fbs-saarlouis.de/ferienprogramm/verschiedene Anleitungen zum Ausdrucken und Ausmalen bereitgestellt. Die Kinder können ihrer Fantasie gern freien Lauf lassen und zusätzlich eigene Oster-Bastelideen umsetzen. Denkbar wäre auch eine Gemeinschaftsarbeit von mehreren Kindern, z.B. eine Collage oder selbst gestaltete Osterkarten, bunt bemalte Eier aus verschiedenen Materialien oder Baumanhänger aus Pappe oder Ton, die man an einen Osterstrauß oder an einer Hecke im Garten der Einrichtung anbringen kann. Die kreativen Werke sollen den drei Einrichtungen in der Bahnhofsallee, der Lisdorfer Straße und im Prälat-Subtil-Ring die Osterzeit verschönern. Gern können die Kinder ihre Basteleien mit Grüßen und Glückwünschen ergänzen oder auch Briefe beifügen. Die fertige Bastelei bzw. Briefe und Osterkarten kann man bis einschließlich 28. März im Fachgeschäft für fairen Handel, „La Tienda“, Weißkreuzstraße 10, Saarlouis während den üblichen Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, von 10 bis 18 Uhr und Samstag, von 10-16 Uhr abgeben. La Tienda hält für jede/n Teilnehmer*in ein kleines Dankeschön bereit. Text: Sabine Schmitt
Bildtext: Viele Kinder beteiligten sich im letzten Jahr an der Oster-Bastel-Aktion mit farbenfrohen Anhängern, Grußkarten und Bildern.
Foto: Archiv/Tatyana Morozova
„Vertical Vibes“ bringt Musik in die Galerie am Kleinen Markt
Erstes Rolltreppenkonzert in Saarlouis
Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt zu einem besonderen musikalischen Highlight ein: Am 28. März 2025 wird die Galerie am Kleinen Markt in Saarlouis zur Bühne für das erste Rolltreppenkonzert „Vertical Vibes“. Von 18 bis 20 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein einzigartiges Konzerterlebnis – und das kostenlos.
Für die passende Stimmung sorgt „Starlights“ mit Inna Herrmann (Vocals) und Daniel Krüger (Keys), die mit ihren Songs von Adele, Alicia Keys, Sia, Ayliva, Whitney Houston u.a. die Galerie zum Leben erwecken. Den Auftakt macht die Opening Show mit Tanz SAL von Andreas Lauck, die das Publikum direkt in die richtige Stimmung versetzt.
Passend zur entspannten Atmosphäre gibt es erfrischende Getränke vom Lokal Donna Mia.
„Mit „Vertical Vibes“ möchte das Citymanagement die Galerie am Kleinen Markt auf besondere Weise beleben und einen Raum für Begegnung, Musik und gute Laune schaffen. Die Veranstaltung steht für ein lockeres, Zusammenkommen – perfekt, um gemeinsam den Feierabend zu genießen“, so die Citymanagerin Kirsten Cortez.
Sicher durch die Sommerhitze – Vortrag im Offenen Treff Saarlouis
Zu einem kostenlosen Vortrag lädt das Team des Offenen Treffs Saarlouis am Montag, den 07. April 2025 um 10.00 Uhr ein. Kristin Barbknecht und Carmen Britz vom Landkreis Saarlouis, kommunale Gesundheitsförderung sind die Referentinnen.
Im Vortrag gehen sie auf die Auswirkungen der Hitze auf den Körper ein. Sie klären wann es besser ist, den Notruf zu wählen, wie man sich vor Hitzeschäden schützen kann und auch, wie man mit Medikamenten umgehen sollte, da diese sich in der Wirkung bzw. den Nebenwirkungen verändern können.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen trifft sich montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen, im Offenen Treff Saarlouis. Neue Besucherinnen und Besucher sind natürlich recht herzlich willkommen.
Um Anmeldung bis zum 03.04.25 wird gebeten bei Birgit Cramaro unter der Tel.Nr. 06831-443383 und bei Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
90 Jahre Saarabstimmung – Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Gabriele Clemens in Saarlouis
Am 13. Januar 2025 jährte sich die Saarabstimmung von 1935 zum 90. Mal – ein Ereignis, das die Geschichte der Region tief geprägt hat. Warum entschieden sich über 90 Prozent der Saarländer für den Anschluss an das Deutsche Reich? Wie wurde damals gestritten, argumentiert, und welche Rolle spielten die Medien?
Diese und weitere Fragen beleuchtet die Historikerin Prof. Dr. Gabriele Clemens in einem Vortrag mit anschließender Diskussion. KOMMkultur e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 26. März 2025, um 19:00 Uhr im Studio des Theaters am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Warum ist dieses Thema heute noch wichtig?
Die Saarabstimmung von 1935 war nicht nur ein für die Region einschneidendes Ereignis, sondern auch ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Spannungen jener Zeit. In einer Welt, in der politische Spaltungen, Filterblasen und mediale Einflussnahme wieder eine große Rolle spielen, lohnt sich daher umso mehr der Blick in die Geschichte.
Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion sowie einen kleinen Umtrunk. Die Referentin
Prof. Dr. Gabriele Clemens ist seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes. Zudem ist sie Vorsitzende der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Saarlandes veröentlicht, darunter das gemeinsam mit Wolfgang Behringer verfasste Standardwerk Geschichte des Saarlandes (2009).
Über KOMMkultur e.V.
KOMMkultur e.V. engagiert sich für die Förderung von kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen in der Region. Der Verein organisiert regelmäßig Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen, verleiht den Saarlouiser Kulturpreis, gibt Künstlerinnen und Künstlern der Region eine Bühne und setzt sich aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
Pressekontakt:
KOMMkultur/SBS e.V. Ansprechpartnerin: Beate Brühlmann E-Mail: kommkultur@gmx.de
Tel.: +49 6831-125845
Homepage: www.kommkultur.com
Sicherheit im Straßenverkehr für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 3. April 2025 um 14.30 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz, Seniorensicherheitsberater im Landkreis Saarlouis im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Ob mit dem Fahrrad, Auto oder als Fußgänger, auch im Straßenverkehr wird die Bevölkerung immer älter. Viele steigen auch auf E-Bikes um. Worauf muss man achten, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und auch beim Thema ‚Medikamente“ im Straßenverkehr achten? In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen.
Teilnahme: kostenfrei. Anmeldung bei der vhs Saarlouis Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Piccobello Aktion in Lisdorf am 22.03.2025 um 9 Uhr
Mit der Bitte um Veröffentlichung im Auftrag des Vereins für Heimatkunde Lisdorf:
Lisdorf wird piccobello am 22. März
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf (VHL) koordiniert die diesjährige Picobello Aktion des EVS und der Stadt Saarlouis für den Stadtteil Lisdorf.
Unter dem Motto „Wir räumen auf“ soll Lisdorf von illegalen Müllablagerungen in der Natur befreit werden.
Es werden noch tatkräftige Helferinnen und Helfer gesucht, die das Projekt unterstützen und anpacken. Mit von der Partie sind neben dem VHL, die Jugendfeuerwehr, der SV 1929 Fußball, der MGV, die LIGeKa, der SC Saargold, CDU, SPD und weitere Ortsvereine. Die Heimatkundler freuen sich über jede helfende Hand.
Treffpunkt ist am Samstag, 22. März 2025 um 9 Uhr am Sportplatz Rosenthal.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Räumbezirke zugeteilt. Sie erhalten Müllbeutel und Handschuhe für die Kinder.
Zwecks Koordination und Planung bittet der Verein alle interessierten Helfer um kurze Rückmeldung per Mail unter heimatkunde@lisdorf.de
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum Saarlouis am 19.03.2025
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht am 19. März wieder eine Kurzführungen im Städtischen Museum Saarlouis an.
Einen ungewohnten Blick auf die Stadt Saarlouis aus der Vogelperspektive ermöglicht das neue Stadtmodell im Städtischen Museum. Das über 3×3 Meter große Planrelief des Saarlouiser Beckens zeigt den aktuellen Zustand der Stadt und ihres näheren Umfeldes im Maßstab 1:2.500. Neben einer Erläuterung des Modells, werden auch die Hintergründe zur Entwicklung und zur Entstehung Thema der kurzen Vorstellung des neuen Modells sein.
Treffpunkt: 2. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 19. März, 12:30 Uhr.
Dauer: ca. 30 Minuten
Marcel Adams verabschiedet sich in Saarlouis
Am Sonntag, 06. April um 18 Uhr präsentiert das Saarlouiser Kulturamt Marcel Adam auf seiner großen Abschieds Tournee.
Marcel Adam blickt zurück auf eine außergewöhnliche Karriere. Nach 50 Jahren auf der Bühne ist es für ihn nun Zeit, Abschied zu nehmen. Der französische Chansonier und Liedermacher ist bekannt für seine Texte auf Deutsch, Französisch und insbesondere der Mundart des Deutsch-Französischen Grenzgebiets. Mittlerweile steht er gemeinsam mit seinem Sohn Yan Loup Adam auf der Bühne, der auch mit seinen eigenen Formationen als Musiker erfolgreich ist.
Seine musikalische Karriere startete Marcel Adam in den 1980er Jahren. Seitdem ist er ein Fixstern am saarländischen Künstlerhimmel. Auf seiner langen, mehrteiligen Abschiedstour mit seiner Band, die ihn seit Jahren begleitet, präsentiert Marcel vor allem seine Klassiker.
Neben „Wunder geschehen“, „S’Onna“, „Von guten Mächten“, werden aber auch wieder bekannte Chansons ausgepackt. Die Kultlieder „Mir honn de Gottfried beerdischt“ oder „Hochzittsrääs im Bitcherlond“ wurden von den Fans gewünscht und finden ebenso den Weg zurück im 2. Teil der Abschiedskonzerte.
Mit dabei sind in großer Formation wieder seine „Egoisten“: Christian Di Fantauzzi (Akkordeon), Christian Conrad (Bass/Gitarre), Oliver Abt (Bass/Gitarre), Detlev Ludes (Schlagzeug) und Yann Loup Adam (Gitarre/ Gesang/Keys).
Marcel Adam packt viele bekannte Klassiker, aber auch neue Songs aus und möchte sich bei seinen Fans und Zuschauern bedanken – am liebsten von jedem einzelnen persönlich. Wer ihn also noch einmal in Saarlouis erleben möchte, sollte sich das Konzert auf keinen Fall entgehen lassen!
Tickets für das Konzert erhalten Sie ab 19€ zzgl. Gebühren an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 17.00 Uhr, Beginn um 18.00 Uhr.
Foto: Marcel Adam
Bildtext: Marcel Adam und die “Egoisten“ am 06. April live im Theater am Ring
Verwaltungsspitze besucht Weltladen La Tienda
Seit nunmehr vier Jahrzehnten setzt sich der Weltladen „La Tienda“ in Saarlouis für einen gerechten internationalen Handel ein. Was 1983 mit einer kleinen Gruppe engagierter Menschen begann, ist heute eine feste Institution für fairen Handel und soziale Verantwortung in der Region.
Die Verwaltungsspitze mit Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordnetem Gerald Purucker nahm sich Zeit für einen Besuch im Weltladen in der Weißkreuzstraße. Bei einer Tasse Kaffee tauschte man sich intensiv über die Bedeutung des Fairen Handels und die lange Geschichte des Weltladens aus. Dabei wurde die Entwicklung des Ladens von den Anfängen in den 1980er Jahren bis heute beleuchtet. Die Gäste zeigten großes Interesse an den handgefertigten Produkten und der nachhaltigen Philosophie des Ladens.
Oberbürgermeister Marc Speicher betonte die Relevanz des fairen Handels für die Stadt: „Der Weltladen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Stadtgesellschaft. Er zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Das Engagement der Ehrenamtlichen verdient höchste Anerkennung, denn hier wird nicht nur Handel betrieben, sondern auch ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit geschaffen.“
Heute bietet der Weltladen ein vielfältiges Sortiment an fair gehandelten Lebens- und Genussmitteln sowie kunsthandwerklichen Produkten aus aller Welt. Von edlen Kaffeespezialitäten über Schokolade aus fairer Produktion bis hin zu handgefertigten Kunstwerken – jedes Produkt erzählt eine Geschichte und trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Hersteller bei. Besonders beliebt ist das Stehcafé des Weltladens, in dem Kunden eine Tasse frisch gebrühten Kaffee, Cappuccino oder Tee genießen können. Auch Orangensaft, Limonade und Trinkschokolade stehen auf der Karte.
Der Weltladen Saarlouis bleibt auch in Zukunft seinem Grundsatz treu: Fairer Handel bedeutet Respekt, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Team des Weltladens lädt herzlich dazu ein, das Sortiment zu entdecken, im Stehcafé zu verweilen und mit jedem Einkauf einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.
Bildtext: Die Verwaltungsspitze wurde im Weltladen La Tienda herzlich empfangen.
Foto: Sophia Tull
Kulturgenuss im Saarland 2025
Industriekultur, zeitgenössischer Zirkus, junger Film, Oper und Indie-Pop
Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Mit einer einzigartigen Mischung aus sympathischer Lebensart, kulturellen Highlights und regionaler Gastronomie verspricht das Bundesland unvergessliche Erlebnisse. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor: Zahlreiche Festivals, Konzerte und Ausstellungen an ungewöhnlichen Orten laden dazu ein, die kulturelle Vielfalt des Saarlandes zu entdecken. Darüber hinaus können sich die Besucher*innen auf eindrucksvolle Zeitreisen in die keltisch-römische Vergangenheit begeben oder die neue Villeroy & Boch-Welt besuchen. Die Tourismus Zentrale Saarland hat eine informative Broschüre „Grenzenloser Kulturgenuss 2025 im Saarland“ herausgegeben. Sie kann kostenlos unter info@tz-s.de angefordert werden. Alle Informationen und Termine sind auch online unter www.kulturgenuss.saarland abrufbar.
OPERNFESTSPIELE
Mozarts „Zauberflöte“ AM SAARPOLYGON
Ein besonderes Highlight der Kultursaison 2025 sind die Opernfestspiele, die vom 13. bis 24. August 2025 am Saarpolygon stattfinden. Nach dem überwältigenden Premierenerfolg im vergangenen Jahr kehrt Mozarts „Zauberflöte“ zurück und wird erneut in dieser spektakulären Kulisse aufgeführt. Der italienische Künstler Stefano Poda, der als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner, Lichtdesigner und Choreograph in Personalunion agiert, verspricht eine beeindruckende Inszenierung, die das Publikum begeistern wird. Insgesamt acht Aufführungen sind im August 2025 geplant. Tickets für die Aufführungen sind ab sofort unter https://www.opernfestspiele-saarpolygon.de/ erhältlich.
Kulturelle Leuchttürme 2025
Auch diese HIGHLIGHTS sollte man sich unbedingt vormerken:
UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte
THE TRUE SIZE OF AFRICA und X-RAY DER RÖNTGENBLICK IN KUNST, WISSENSCHAFT, FILM, MODE UND ARCHITEKTUR
Die historische Gebläsehalle des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte bietet einen eindrucksvollen Rahmen für die aktuelle Großausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA. Die außergewöhnliche Schau, die noch bis zum 17. August 2025 zu sehen ist, widmet sich dem riesigen Kontinent Afrika mit seinen vielfältigen Kulturen und Menschen. Die Ausstellung erprobt Annährungen, spürt Denktraditionen auf und ermöglicht durch ständige Perspektivenwechsel neue Sichtweisen auf die afrikanische Identität und Kreativität. Ab
dem 9. November 2025 läuft die Ausstellung X-RAY DER RÖNTGENBLICK IN KUNST, WISSENSCHAFT, FILM, MODE UND ARCHITEKTUR, die sich erstmals mit dem Phänomen der Röntgenstrahlen und den umfassenden Aspekten des Röntgenblicks widmet. Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen unter https://voelklinger-huette.org/
Festival „Encore! Kultur am Ufer“
Unter freiem Himmel, freier Eintritt und mit viel internationalem Flair. Das Festival „Encore! Kultur am Ufer!“ findet vom 14. bis 24. August 2025 im Saarland statt. Das Spektrum reicht von zeitgenössischem Zirkus, Theater, Tanz und Artistik. Die Künstler*innen kommen aus Europa und Übersee mit einem Schwerpunkt auf den Nachbarn des Saarlandes: Frankreich. Heitere, poetische und berührende Momente sind bei diesem Festival garantiert. Mehr Informationen unter www.encore.saarland
Bundesfestival Junger Film – Kino unterm Sternenhimmel
Das Bundesfestival junger Film ist das größte Kurzfilmfestival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm. Auf dem Programm stehen die besten Filme des Jahres – alle maximal 30 Minuten lang und von Filmemachern bis 30 Jahre – ein Kaleidoskop der jungen deutschen Kurzfilmlandschaft. Die Arbeiten sind politisch, mutig und geben der nachwachsenden Generation eine Stimme. Es sind Filme, die bewegen, zum Nachdenken anregen und neue Wege jenseits gängiger Klischees aufzeigen. Vom 12. bis 15. Juni 2025 gibt es in der schönen Biosphärenstadt St. Ingbert alles, was das Cineastenherz begehrt: großes Open-Air-Kino, Kurzfilme, Stoffentwicklungen, Serienpiloten, schräge Filme, Musikvideos und Newcomer. Dazu gibt es Schulvorstellungen, Filmgespräche, Minigolf und natürlich jede Menge Popcorn. www.junger-film.de
HEMMERSDORF POP FESTIVAL
Moderne Klassik – Jazz – Indie-Pop
Das Hemmersdorf Pop Festival ist ein Boutique-Festival der besonderen Art, das neue Tendenzen aus Neo-Klassik, Modern Jazz, Indie-Pop und deren Schnittmengen vereint. Es ist genreübergreifend, generationsübergreifend und grenzüberschreitend. Im dörflichen Ambiente, direkt an der Grenze zu Frankreich und unweit von Luxemburg, findet man vom 9. bis 11. Oktober 2025 ein handverlesenes Programm auf höchstem Niveau, wie man es sonst nur in den Metropolen erleben kann. Schauplatz ist das dörfliche Leben mit Kirche, Wirtshaus, Jugendtreff, Brachflächen und besonderen Orten – hier treffen sich Musikwelten, hier ist die Trennung zwischen „ernster“ und „Unterhaltungsmusik“ hinfällig, hier treffen Pop und Klassik aufeinander und schaffen Neues. Ein Festival, das begeistert! www.hemmersdorfpop.de
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 28
PRESSESERVICE: https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse
>> Wer ist die TZS? <<
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Ansprechpartnerin für alle touristischen Belange und Beraterin für politische und kommunale Institutionen und Verbände. Die TZS fördert den Tourismus, touristische Dienstleistungen und Produkte für das Saarland und stellt die Vorzüge des Saarlandes als attraktives Reiseziel heraus.
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
Warnstreik am 13. März 2025: Stadtverwaltung und Neuer Betriebshof Saarlouis betroffen
Aufgrund des angekündigten Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di bleiben sowohl das Rathaus Saarlouis als auch der Neue Betriebshof Saarlouis am Donnerstag, den 13. März 2025, ganztägig geschlossen.
Damit entfallen sämtliche Dienstleistungen der Stadtverwaltung, einschließlich aller vereinbarten Termine im Rathaus und seinen Nebenstellen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich ab Freitag, den 14. März 2025, mit der jeweiligen Fachabteilung in Verbindung zu setzen, um neue Termine zu vereinbaren.
Auch der Neue Betriebshof Saarlouis ist vom Streik betroffen. Dadurch entfallen alle Dienstleistungen, insbesondere die Müllabfuhr. Das EVS-Wertstoffzentrum bleibt ebenfalls geschlossen. Der NBS bittet die Bürgerinnen und Bürger, ihre Müllgefäße an der Straße stehen zu lassen. Die ausgefallenen Leerungen sollen voraussichtlich am Freitag, den 14. März 2025, nachgeholt werden.
„Die purpurnen Flüsse“ am 01.04.2025 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 01. April läuft „Die purpurnen Flüsse“, ein französischer Thriller von Mathieu Kassovitz aus dem Jahr 2000. Der Thriller der Extraklasse mit Jean Reno und Vincent Cassel in den Hauptrollen ist ein vor Hochspannung vibrierender, heißkalter Thriller der Extraklasse, der im Jahr 2000 neue Maßstäbe für das Genre setzte. In einer abgeschiedenen Universität hoch in den französischen Alpen verbreitet ein ebenso mysteriöser, wie brutaler Serienmörder Angst und Schrecken. Bei den Ermittlungen kreuzen sich bald die Wege des schweigsamen Profi-Cops Pierre Niémans mit denen des jungen, hitzköpfigen Kommissars Max Kerkerian, der fieberhaft nach Grabschändern fahndet. An der Grenze des Todes und des ewigen Eises ergründen sie schließlich das Geheimnis der purpurnen Flüsse…
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Mai läuft „Red Heat“ und im Juni „Lola rennt“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
„Anime & Spiele Convention“ in Lebach Am Samstag, 12. April in der Nikolaus-Jung Stadthalle
Am Samstag, 12. April 2025 findet in der Stadthalle Lebach erstmals die „Anime & Spiele Convention“ statt. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das sich nicht nur an Fans von Anime und Manga richtet, sondern auch an alle, die sich für die Welt der Brettspiele und die japanische Kultur interessieren.
Die Convention vereint Popkultur und Tradition: Im Fokus stehen Anime, Manga & Cosplay, aber auch klassische und moderne Brettspiele, die zum Ausprobieren und Mitspielen einladen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in die japanische Kultur, mit Workshops und Programmpunkten, die Themen wie traditionelle Kunst und moderne Trends aufgreifen. So wird es unter anderem einen spannenden Synchron-Workshop geben, bei dem die Besucher selbst ans Mikrofon treten und erfahren können, wie die Synchronarbeit funktioniert.
Unterstützt wird die Veranstaltung von Spielelagune e.V., 3 Plus Solutions und der Stadt Lebach als Mitveranstalter
Die Anime & Spiele Convention ist eine Veranstaltung für Jung und Alt, die gemeinsam die Faszination der japanischen Popkultur, von Brettspielen und kreativen Werken erleben möchten.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf über ticket-regional.de für 6 € (zzgl. Gebühr) erhältlich. Besucher können zwischen einem digitalen Ticket oder dem Versand per Post wählen.
Weitere Informationen und Updates finden Interessierte unter animeundspielecon.de oder auf Social-Media-Kanälen @animeundspielecon. Sen Cosplay. Foto: Ilka Schlott
Be the Light in der Lebacher Innenstadt „For YPOU Festival“ geht am 29. März in die zweite Runde
Be the Light CS GbR veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Lebach am Samstag, 29. März 2025 zum zweiten Mal ein Lichtspektakel in der Lebacher Fußgängerzone.
Los geht es um 15 Uhr, die Veranstaltung dauert bis Mitternacht. Vor allem in den Abendstunden werden die Besucherinnen und Besucher durch faszinierende Lichteffekte zum Staunen gebracht.
Bereits am Nachmittag wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein mit Kinderschminken, Hüpfburg u.v.m. angeboten. Es können auch tolle, professionelle Erinnerungsfotos gemacht werden. DJs sorgen den Tag über mit elektronischer Musik für Stimmung, außerdem versprechen die Veranstalter tolle Show-Acts und viele weitere Highlights.
Die Gäste dürfen gespannt sein auf die Projektion an der Fassade des Rathauses, auf „Visual Mapping“ und auf Kunst von Diana Göttermann.
Der Eintritt zum Lichtspektakel „Be the Light – For YOU Festival“ ist selbstverständlich frei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt verschiedene Essens- und Getränkestände, u.a. werden auch Cocktails angeboten. Der Festival-Bereich ist barrierefrei. Außerdem stehen in unmittelbarer Umgebung ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Eindrücke vom Be the Light-Festival 2024. Foto: Johannes Michels
AIRFIELD FESTIVAL 2025 auf dem Flugplatz in Saarlouis
– Düren mit JEREMY LOOPS und Band, LAITH AL – DEEN und die ultimative Rock Night mit ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park und METAKILLA – A Tribute To Metallica
Wann: 21.08.2025 – 23.08.2025 / Wo: Flugplatz – Saarlouis – Düren
Beginn: 20:00 Uhr
Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Bildrechte: Sascha Gimler
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Eventim, Ticket Regional und Reservix
Airfield Festival 2025 auf dem Flugplatz in Wallerfangen – Düren
Vom 21.08.2025 – 23.08.2025 findet in der einzigartigen Kulisse des Flugplatzes in Saarlouis – Düren das dreitägige Airfield Festival mit nationalen und internationalen Künstlern statt. Den Beginn macht am 21.08.2025 der Internationale Künstler Jeremy Loops mit seiner Band. Der aus Kapstadt stammende Jeremy Loops ist zurück und kommt im Rahmen seiner „Coming Home“ Tour am 21.08 zu einem Open Air Konzert auf den Flugplatz nach Wallerfangen / Düren. Mit im Gepäck sein neues Album „Feathers and Stone“. Jeremy hat sich in den letzten Jahren mit seinen dynamischen und elektrisierenden Live- Auftritten weltweit einen Namen gemacht. Angefangen in kleinen Bars, eroberte er die Bühnen größerer Arenen und begeistert heute Fans auf der ganzen Welt. Seine Shows haben ihm Touren mit Größen wie Twenty One Pilots und Milky Chance eingebracht. Seine Auftritte auf großen Festivals machen ihn zu einem festen Bestandteil der internationalen Musikszene. Seine moderne Mischung aus Folk und Pop, die auf Alben wie „Trading Change“ (2014), „Critical As Water“ (2018) und „Heard You Got Love“ (2022) zu hören ist, hat sowohl Fans als auch Kritiker weltweit begeistert. Kürzlich veröffentlichte er die Single „Dust Over Dunes“, die seine musikalische Weiterentwicklung unterstreicht.
Jeremy Loops hat nicht nur mehrere Nominierungen, unter anderem bei den South African Music Awards als Bester Newcomer, erhalten, sondern auch den Titel für das Beste Alternative- & Pop-Album bei den MTV Africa Awards gewonnen. Mit über 300 Millionen Streams auf seinen Songs und zahlreichen Tourneen durch Europa ist Jeremy Loops einer der größten musikalischen Exporte Südafrikas. Er hat mit Artists wie Ed Sheeran, Steve Mac und der legendären Gruppe Ladysmith Black Mambazo zusammengearbeitet. Sein neuestes Werk, „Heard You Got Love“, spiegelt diese Kooperationen wider und zeigt erneut seine beeindruckende musikalische Vielseitigkeit.
Weiter geht es am 22.08.2025 mit keinem geringeren als LAITH – Al – DEEN. Nach dem überwältigenden Erfolg seiner „Dein Begleiter“ Tour 2024 setzt LAITH AL-DEEN seine musikalische Reise auch 2025 fort und bringt erneut die Bühnen Deutschlands zum Beben – mit neuen und alten Songs, aufregend-frischen Show- Elementen und einer unvergesslichen und warmherzigen Atmosphäre, die jedes Mal aufs Neue seine Community begeistert. Für alle, die im Vorverkauf zu seiner „Dein Begleiter“ Tour leer ausgingen, und auch für jene, welche die neuen und alten Songs von Laith nochmals Live erleben möchten, ergibt sich nun die Chance dazu. „Lasst uns Familie sein – teilt diesen unvergesslichen Abend mit euren Liebsten und bringt sie mit! Es ist die perfekte Gelegenheit, Familie und Freunde mit uns auf eine musikalische Reise zu nehmen“, erklärt der Sänger. LAITH AL-DEEN, der mit Hits wie „Bilder von Dir“, „Dein Lied“ und „Keine wie Du“ seit mehr als zwei Jahrzehnten den Deutsch-Pop prägt, wird in Düren nicht nur seine Klassiker und Chart-Hits präsentieren, sondern auch seine brandneuen Stücke: Sein elftes
Studioalbum „Dein Begleiter“ aus dem vergangenen April erntete nicht nur hervorragende Kritiken, sondern stürmte aus dem Stand die Verkaufscharts und bestätigte LAITH AL-DEEN einmal mehr als eine feste Größe der deutschen Musikszene.
Den Abschluss des Festival macht am 23.08.2025 die ultimative „Rock Night“ mit ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park und METAKILLA – A Tribute To Metallica
Die Power von Linkin Park wird lebendig, wenn die Tribute-Band „One Step Closer – A Tribute to Linkin Park“ die Bühnen der Republik betritt. Die Band ehrt das Andenken an den legendären Chester Bennington und feiert gleichzeitig die aufregende Wiederauferstehung von Linkin Park mit der neuen Frontfrau Emily Armstrong und dem neuen Album „From Zero“. „One Step Closer“ bringt die energiegeladenen Live-Auftritte und die emotionalen Klänge von Linkin Park in einer über 2-stündigen Show auf die Bühne. Mit einer sorgfältigen Auswahl der größten Hits und tiefgründigen Songs der Band, wird das Publikum auf eine nostalgische Reise mitgenommen, welche die Essenz von Linkin Park einfängt. Von „In the End“ bis „Numb“ – die Band sorgt dafür, dass jeder Fan die unvergesslichen Melodien und Texte wieder erlebt.
Metakilla – The Original Metallica Tribute. Die große Leidenschaft für Metallica ist einer der Hauptgründe, die METAKILLA seit 2005 als authentischste Metallica Tribute Band Deutschlands über die Jahre so erfolgreich macht. Mit bereits über 200 hochkarätigen Shows hat sich die Band den festen Platz in der professionellen Tribute-Szene erspielt. Größten Wert legen die vier Vollblutmusiker aus dem Saarland dabei auf ihr Showkonzept mit verblüffender Ähnlichkeit, welches mit wuchtig präzisem Sound, eigener Pyrotechnik, einer bis ins kleinste Detail geplanten und einzigartigen Bühnenoptik aufwartet.
Karten für die einzelnen Konzerte sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Eventim, Ticket Regional und Reservix
Vergünstigte Tickets für alle drei Tage werden ebenfalls erhältlich sein.
STRANGE KIND OF WOMEN-European Purple Women Tour 2025
Wann: 09.05.2025 / Wo: Losheim am See, Eisenbahnhalle
Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Karten an allen Vorverkaufsstellen von Eventim und Ticket Regional
Bildrechte: Willi Wrede
Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band Strange Kind Of Women aus dem italienischen Udine kommen am 09.05.2025 im Rahmen ihrer „European Purple Women Tour“ nach Losheim am See in die Eisenbahnhalle!
Die aus fünf Mädels bestehende Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ spielt in einer ganz eigenen Liga. Sie rocken wie Hölle und rollen feurig wie ein speiender Vulkan. „Made in Japan“ kennt jeder Deep Purple Fan… aber „Made in Italy“? Für viele Anhänger ist das Deep Purple Doppel-Live-Album „Made In Japan“ noch immer das Highlight unter den vielen Veröffentlichungen der Band und wird als Meilenstein in der Geschichte des Hard Rocks und des Heavy Metal angesehen.
Inzwischen ist der berühmte Konzertmitschnitt ein halbes Jahrhundert alt. Die von der italienischen Gitarristin Eliana Cargnelutti gegründete Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bringt die Songs dieses legendären Albums originalgetreu und mit einer atemberaubenden Show auf die Bühne. Sie präsentieren die Deep-Purple-Songs nicht nur auf höchst charmante Weise, sondern sie interpretieren die Stücke auch mit so viel Spielfreude und Power, dass viele ihrer männlichen Kollegen erblassen. Auf dem Programm stehen alle „Made In Japan“ Klassiker wie „Child In Time“, „Smoke On The Water“, „Strange Kind Of Women“, „Highway Star“ und „Space Truckin‘“ die mit einem bombastischen Sound dargeboten werden.
Die gut zweistündige Bühnen-Performance mit ihrem leidenschaftlichen, energiegeladenen Temperament vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und überzeugt Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Tribute-Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show und Sound tatsächlich nahe zu kommen. Darauf wurde auch Ian Paice, der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das aktuell einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple, aufmerksam und ist seitdem so sehr begeistert, dass er sogar auf einem gemeinsamen Konzert in Graz mit Ihnen spielte. Danach sagte er: „Es macht wirklich viel Spaß mit ihnen zu spielen. Sie machen einen wirklich tollen Job, haben einen großartigen Sound und geben alles. Ich habe es sehr genossen mit Ihnen zu spielen.“
Die Besetzung von „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bilden fünf professionelle, international agierende Musikerinnen. Als Frontfrauen agieren, die in Italien Bewunderung und Berühmtheit genießen: Alteria, die man als Sängerin ihrer eigenen Alternative Rockband „Alteria“ kennt und Gitarristin Eliana Cargnelutti, die neue Hoffnung des italienischen Blues Rocks. Begleitet werden sie von Chiara Cotugno am Schlagzeug, Margherita Gruden an den Keyboards und Elettra Pizzale am Bass. Tickets gibt es an allen VVK von Eventim & Ticket Regional
Kinofilmreihe Starke Frauen startet am 26. März
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu der Fortsetzung einer erfolgreichen und besonderen Filmreihe. Im Vierwochen Rhythmus werden vier Filme gezeigt die alle eins gemeinsam haben, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den erfolgreichsten Kinofilmen der Welt ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind gerade mal 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Diese Zahlen machen deutlich wie erschreckend unterrepräsentiert Mädchen und Frauen in Filmen sind. Viel zu selten sind sie außerdem an Drehbuch, Produktion und Regie beteiligt.
Frauen sind in den Hollywood Filmen gern gesehen, werden aber meist nur auf ihr Aussehen reduziert, während beruflich erfolgreiche Frauen sehr oft unsympathisch oder karikativ präsentiert werden. Das hat Auswirkungen auf das Verständnis von Gleichberechtigung bei Mädchen und jungen Frauen auf der ganzen Welt, die diese Filme schauen und darin kaum positive und inspirierende Vorbilder für sich finden.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir deshalb positive weibliche Vorbilder stärker in den gesellschaftlichen Focus stellen um damit auch den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft positiv zu verändern.
Autorin: Sigrid Gehl
Digitale Verwaltung: Saarlouis erleichtert Gewerbetreibenden den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen
Die Europastadt Saarlouis geht einen weiteren Schritt in Richtung Verwaltungsdigitalisierung und bietet Gewerbetreibenden sowie Gründern ab sofort die Möglichkeit, verschiedene Dienstleistungen des Gewerbeamtes bequem online zu nutzen. Damit erweitert die Stadt ihr digitales Serviceangebot.
Mit der neuen Online-Plattform können Gewerbetreibende und Gründer nun Dienstleistungen rund um ihr Unternehmen digital beantragen. Ob Gewerbean-, ab-, oder ummeldungen, nun gibt es eine einfache Möglichkeit, alles online und unkompliziert in die Wege zu leiten.
„Die Digitalisierung unserer Verwaltung ist ein entscheidender Schritt, um den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Gerade für Gewerbetreibende bedeutet dies eine erhebliche Erleichterung, da sie nun flexibel auf Dienstleistungen zugreifen können“, erklärt Christian Bost, Leiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste der Europastadt Saarlouis.
Der neue digitale Service ist Teil einer umfassenden Strategie der Stadt zur Modernisierung der Verwaltung. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und kundenfreundlicher zu gestalten. Saarlouis unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovation und Fortschritt im öffentlichen Sektor voranzutreiben.
Cityboost für Saarlouis
Innenstadtkonferenz am 24. März 2025 im Theater am Ring
Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März 2025 von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt.
Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese orientieren sich an den vielfältigen Bedürfnissen und Perspektiven der Innenstadtakteure.
Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des Citymanagements und die Präsentation der neuen City-App. Diese dient als digitales Werkzeug zur Förderung der Innenstadt. Zudem werden Best-Practice-Beispiele aus Hanau vorgestellt. Auf diese Weise können erfolgreiche Ansätze und innovative Lösungen für Saarlouis diskutiert werden.
„Wir laden alle Akteure der Innenstadt dazu ein, ihre Ideen und Visionen einzubringen. Gemeinsam können wir die Zukunft von Saarlouis gestalten und die Innenstadt zu einem noch attraktiveren Ort für alle machen“, so Kirsten Cortez de Lobao, Citymanagerin in Saarlouis.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 17. März 2025 über den folgenden Link möglich: https://eveeno.com/340522196.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, ist das Citymanagement Saarlouis für Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Kirsten Cortez de Lobao
Citymanagement
06831 443 416
Kirsten.cortez@saarlouis.de
Picobello lokal Lebach
Mehr als 1300 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
33 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr erneut eine Steigerung, denn 2024 waren 30 Gruppen mit dabei.
Am Freitag und Samstag, 21. und 22. März sind damit mehr als 1300 Menschen unterwegs, um Lebach und seine Stadtteile wieder picobello sauber zu machen.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Thalexweiler, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach und der Stallgemeinschaft Onkel Tom’s Hütte, die rund um Spitzeich unterwegs ist, beteiligt sich auch die NABU Ortsgruppe Lebach-Schmelz. Die Nachwuchsorganisation des Lions-Clubs, der Leo-Club Lebach, ist rund um die Gymnasien und im angrenzenden Waldgebiet unterwegs, während die Gruppe der kath. Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien am Kindergarten und rund um die Kirche Müll einsammelt. Das Jugendorchester des Musikvereins Landsweiler räumt am Stangenwald sowie rund um ihren Proberaum auf, die Gruppe der FGTS St. Michael nimmt sich den Umkreis der Grundschule und den Spazierweg „über den Hahn“ vor. Eine Gruppe der Theeltalschule ist rund um ihre Schule unterwegs. Die Junge Union und die Jugendfeuerwehr Landsweiler haben sich gemeinsam angemeldet und auch die Jugendfeuerwehr Steinbach ist mit von der Partie. Apropos Steinbach: alleine in diesem Stadtteil konnten Ortsrat und Ortsvorsteher 270 Teilnehmende mobilisieren.
Im Bereich der Biogasanlage, den Feldern und dem Wald beim Krankenhaus räumen Männer des Jagdreviers Lebach 2 auf. Dem Bachlauf der Theel und ihrer Nebenbäche in Thalexweiler nimmt sich die CDU Thalexweiler an, die Erich-Kästner-Schule macht auf und rund um ihren Schulhof samt der näheren Umgebung sauber. Am Sportplatz und im angrenzenden Waldgebiet ist die Kita Dörsdorf unterwegs. Das Johannes-Kepler-Gymnasium beteiligt sich mit seiner Naturwissenschafts-AG und plant eine Gemeinschaftsaktion mit behinderten und nicht-behinderten Mitarbeitenden der reha GmbH. Im Bereich der Landesaufnahmestelle sind die zukünftigen Schulkinder der Caritas-Kindertagesstätte St. Nikolaus unterwegs und die Vorschulkinder der Kita Aschbach sammeln und säubern die Umgebung rund um den Kindergarten. Auch die beiden Förderschulen, die Staatl. Förderschule für Blinde und Sehbehinderte und die Staatl. Förderschule für Hören und Kommunikation, stellen jeweils große Gruppen mit 77 bzw. 50 Teilnehmenden. Mit 140 Kinder und zehn Betreuungskräften ist die Grundschule Landsweiler unterwegs. Die städtischen Kitas in Steinbach und Lebach sowie die kath. Kinderbetreuungseinrichtung in Landsweiler beteiligen sich ebenfalls und auch die Ortsräte aus Gresaubach, Dörsdorf und Falscheid helfen fleißig mit. Mit „Futtermittel Katrin Kiefer“ (Eidenborn) und „Mc Donald’s“ machen auch zwei Unternehmen mit. Der Ortsverband Lebach von Bündnis 90/Die Grünen ist ebenso unterwegs wie die ErLebt Gemeinde Lebach.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill bedankt sich bei allen, „die gemeinsam in Gruppen Müll und Unrat einsammeln, den andere achtlos wegwerfen. Groß und Klein, Jung und Alt engagieren sich bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld und opfern ihre Freizeit, um unsere Stadt und ihre Ortsteile wieder picobello sauber zu machen. Dabei fallen Jahr für Jahr unzählige blaue Müllsäcke an, die von den Mitarbeitern unseres Bauhofs an zentralen Stellen eingesammelt und zur fachgerechten Entsorgung zum EVS gebracht werden.“ Außerdem bittet der Verwaltungschef alle Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende um besonders umsichtige Fahrweise: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis lädt alle Kinder von 5 bis 7 Jahren in ihre Räumlichkeiten im Theater am Ring zum Bilderbuchkino ein. Am Dienstag, 25. März 2025 um 15.30 Uhr wird das Bilderbuch „Hermeline auf Hexenreise“ vorgestellt. Die kleine Hexe Hermeline beschließt, in die weite Welt zu reisen! Ganz allein will sie auf Abenteuerreise gehen. Ihre Freunde sind nicht begeistert, aber die kleine Hexe hat bereits ihre sieben Sachen gepackt. Nur einen Zauberstab mit drei Wünschen lässt sie zurück, für den Notfall, damit ihre Freunde auch ohne Hermeline klarkommen. Doch schon bald vermisst Hermeline ihre Freunde sehr. Wie es ihnen wohl geht? Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit der kleinen Hexe Hermeline hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Saarlouiser Royals nach Finalsieg zur Gratulation und Feier im Saarlouiser Rathaus
Rekordpokalsieger:
Saarlouiser Royals nach Finalsieg zur Gratulation und Feier im Saarlouiser Rathaus
Großer Jubel in Saarlouis! Die Basketballerinnen der Saarlouis Royals haben am vergangenen Sonntag in Berlin den DBBL-Pokal gewonnen und sich damit einen der wichtigsten Titel im deutschen Damenbasketball gesichert. Um diesen herausragenden Erfolg zu würdigen, wurden die Spielerinnen und das Trainerteam von der Verwaltungsspitze der Stadt Saarlouis im Rathaus empfangen.
Beim Empfang würdigten Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin, BGO Gerald Purucker sowie der saarländische Innenminister Reinhold Jost die beeindruckende Leistung des Teams. „Ihr habt mit eurem Willen, eurem Teamgeist und eurer Leidenschaft nicht nur die Stadt Saarlouis, sondern den gesamten deutschen Damenbasketball bereichert. Dieser Titel ist der verdiente Lohn für euren Einsatz“, betonte Oberbürgermeister Speicher in seiner Ansprache an das Team. Bürgermeister Quirin ergänzte: „Die Saarlouis Royals sind ein Aushängeschild für unsere Stadt und den gesamten Sport. Ihr Erfolg zeigt, was mit harter Arbeit, Zusammenhalt und Leidenschaft möglich ist. Wir sind stolz darauf, ein so starkes Team in unserer Mitte zu haben.“ Landtagsabgeordneter Florian Schäfer, sowie für die Fraktionen Andreas Julien (SPD) und Bastian Waschbusch (CDU) waren ebenfalls anwesend um dem Team zu gratulieren.
In einem spannenden Finale setzten sich die Royals gegen die Rutronik Stars Keltern durch und bewiesen, dass sie zu den besten Teams Deutschlands gehören. Mit ihrem Sieg setzten sie ihre Erfolgsserie fort und festigten ihren Ruf als Aushängeschild des saarländischen Sports. Mit dem vierten Pokalsieg hat Saarlouis den Wettbewerb so oft gewonnen wie kein anderes Team der DBBL.
Nun blicken die Saarlouis Royals optimistisch auf die kommenden Herausforderungen der Saison. Ihr nächstes Ziel: Auch in der Bundesliga um die Meisterschaft mitspielen und an die starken Leistungen im Pokalwettbewerb anknüpfen.
Im Empfangssaal des Saarlouiser Rathauses wurde gefeiert: die Rekordpokalsiegerinnen waren zu Gast!
Bild: Sophia Tull
EU-Aktionsplan für die Autoindustrie: „Wichtige Schritte, aber weitere Unterstützung bleibt zentral für die Zukunft der Region“
„Es sind wichtige Schritte aus Europa für einen starken Automobilstandort der Zukunft“, sagt OB Marc Speicher in Bezug auf den soeben veröffentlichten Aktionsplan der EU-Kommission für die europäische Automobilindustrie. „Doch es bleibt auch noch viel zu tun.“
Speicher ist Teil einer Bürgermeister-Initiative, mit der sich die Verwaltungschefs von mittlerweile 21 deutschen Auto-Städten für einen starken Automobil-Standort einsetzen. Gemeinsam mit dem Bündnis „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ wertet der Saarlouiser Verwaltungschef den EU-Aktionsplan als Erfolg: Zentrale Forderungen der Initiative wurden aufgegriffen – darunter die Anerkennung technologieneutrale Transformation hin zur Klimaneutralität oder auch eine geplante massive Erhöhung der Innovationsförderung. Entscheidende Fragen jedoch bleiben offen – so kritisiert das Bündnis etwa den unklaren Fokus der Innovationsförderung oder auch die fehlende Strategie für den notwendigen Ausbau der Stromnetze.
Forderungen, die der Saarlouiser Verwaltungschef im größeren Kontext betrachtet: „Unsere Saar-Wirtschaft muss ich weiter diversifizieren“, erklärt OB Speicher. „Die Frage, ob der gesamten Region und dem ganzen Saarland die Transformation erfolgreich gelingen wird, entscheidet sich hier bei uns in der Europastadt Saarlouis. Daher braucht es auch die Unterstützung von Land und Bund für erfolgreiche Rahmenbedingungen für grünen Stahl, Förderungen für gelingenden Strukturwandel im Automotive-Bereich sowie die Unterstützung neuer Technologien.“
In den Regionen der am Bündnis beteiligten Städte hängen rund 700.000 Arbeitsplätze vom Auto ab. Saarlouis ist in besonderem Maße durch die massiven Umbrüche bei Ford betroffen, an dem auch die Zukunft des Zuliefererparks und seiner Mitarbeiter hängt.
Hintergrund: Bürgermeister-Initiative für einen starken Automobilstandort
Ein breites parteiübergreifendes Bündnis von Verwaltungschefs bildet die Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“. Die vier Köpfe der Kampagne sind die Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper aus Stuttgart, Dennis Weilmann aus Wolfsburg, Simon Blümcke aus Friedrichshafen und Uwe Conradt aus Saarbrücken, der die Initiative ins Leben gerufen hat. 17 weitere Verwaltungschefs großer Automobilstandorte haben sich der Initiative inzwischen bereits angeschlossen:
Eva Weber (Oberbürgermeisterin Augsburg), Steffen Scheller (Oberbürgermeister Brandenburg a. d. Havel), Armin Grassinger (Bürgermeister Dingolfing), Thomas Kufen (Oberbürgermeister Essen), Christian Scharpf (Oberbürgermeister Ingolstadt), Arne Moritz (Bürgermeister Lip-pstadt), Steffen Hertwig (Oberbürgermeister Neckarsulm), Marcus König (Oberbürgermeister Nürnberg), Katharina Pötter (Oberbürgermeisterin Osnabrück), Jürgen Dupper (Oberbürger-meister Passau), Monika Müller (Oberbürgermeisterin Rastatt), Marc Speicher (Oberbürger-meister Saarlouis), Uli Meyer (Oberbürgermeister Sankt Ingbert), Richard Arnold (Oberbürger-meister Schwäbisch Gmünd), Sebastian Remelé (Oberbürgermeister Schweinfurt), Bernd Vöh-ringer (Oberbürgermeister Sindelfingen) und Constance Arndt (Oberbürgermeisterin Zwickau).
Im Februar hatte das Bürgermeister-Bündnis in einem 7-Punkte-Papier von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Maßnahmen gefordert, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie und Hunderttausende Arbeitsplätze zu sichern. Im Anschluss hat das Bürgermeister-Bündnis Gespräche mit der EU-Kommission in Brüssel geführt.
Markus Maria Profitlich zu Gast im Rathaus Saarlouis
Neulich durfte die Stadt Saarlouis einen besonderen Gast im Rathaus begrüßen: Der bekannte Komiker und Schauspieler Markus Maria Profitlich trug sich zum ersten Mal in ein Goldenes Buch ein – und zwar in Saarlouis. Mit dieser Ehrung würdigte die Stadt sein künstlerisches Schaffen und seinen bedeutenden Beitrag für die deutsche Unterhaltungsbranche.
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin begrüßten den beliebten Entertainer persönlich und betonten die besondere Bedeutung dieses Moments: „Es ist uns eine große Ehre, Markus Maria Profitlich heute in Saarlouis begrüßen zu dürfen und seinen Namen in unserem Goldenen Buch zu verewigen. Mit seinem Humor und seiner Kunst bereichert er seit vielen Jahren die Kulturszene.“
Bei seinem Besuch im Rathaus gab Profitlich spannende Einblicke in sein Bühnenleben und seine langjährige Arbeit beim Fernsehen. In angenehmer Atmosphäre wurden interessante Gespräche über die Höhen und Herausforderungen der Comedy-Branche geführt. Dabei betonte Profitlich, dass er die Live-Auftritte in Theatern besonders schätzt, weil er dort das direkte Feedback des Publikums spüren kann – ein Aspekt, der für ihn die große Faszination der Bühnenkunst ausmacht.
Am gleichen Abend begeisterte der Comedian das Publikum im Theater am Ring mit seinem Programm Party. Mit gewohntem Charme und treffsicherem Witz sorgte er für ausgelassene Stimmung und viele Lacher.
„Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und würden uns über ein Wiedersehen mit Markus Maria Profitlich sehr freuen!“, so OB Speicher
Bildtext: Markus Maria Profitlich bei seinem Eintrag ins goldene Buch im Rathaus von Saarlouis.
Bild: Sascha Schmidt
Wie können Seniorinnen und Senioren im Quartier länger eigenständig leben
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 27.03.2025 von 15.00- 17.00 Uhr einen neuen Kurs im vhs / Donatuszentrum, Schulstr. 7 an. Die Leitung hat Michael Leinenbach, Sozialplaner der Kreisstadt Saarlouis, Leiter des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis sowie der Fairen Stadt Saarlouis.
Wie können ältere Menschen ihre Eigenständigkeit im vertrauten Wohnumfeld erhalten? Welche Strukturen sind notwendig?
Hier werden Einblicke in innovative Ansätze wie Sorgekreise, Sorgende Gemeinschaften, Nachbarschaftshilfe und die Gestaltung einer unterstützenden Tages- und Wochenstruktur gegeben. Themen wie wichtige Dokumente und Hilfsnetzwerke werden ebenso beleuchtet wie spezifische Herausforderungen von Senioren in Quartieren mit Armutserfahrungen.
Der Gesprächsnachmittag richtet sich an Angehörige, Seniorengruppen sowie interessierte Fachkräfte und lädt ein, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Visionen fürsorgende Gemeinschaften zu diskutieren.
Anmeldung erbeten: vhs der Stadt Saarlouis, Tel: 06831/ 6 98 90 30, www.vhs-saarlouis.de , Teilnahmegebühr: keine
Offene Fragerunde im Stadtarchiv
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen, der städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI, lädt das Stadtarchiv diesmal zu einer offenen Fragerunde ein. Im gemeinsamen Gespräch kann erörtert werden, ob die Bestände des Archivs Material für die jeweilige persönliche Fragestellung bereithalten. Alternativ können bei dieser Gelegenheit auch Empfehlungen für weiterführende Recherchen in anderen Archiven etc. gegeben werden.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, 1. OG., Mittwoch, 12. März, 12:30 Uhr.
Mehr als 1300 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
33 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr erneut eine Steigerung, denn 2024 waren 30 Gruppen mit dabei.
Am Freitag und Samstag, 21. und 22. März sind damit mehr als 1300 Menschen unterwegs, um Lebach und seine Stadtteile wieder picobello sauber zu machen.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Thalexweiler, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach und der Stallgemeinschaft Onkel Tom’s Hütte, die rund um Spitzeich unterwegs ist, beteiligt sich auch die NABU Ortsgruppe Lebach-Schmelz. Die Nachwuchsorganisation des Lions-Clubs, der Leo-Club Lebach, ist rund um die Gymnasien und im angrenzenden Waldgebiet unterwegs, während die Gruppe der kath. Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien am Kindergarten und rund um die Kirche Müll einsammelt. Das Jugendorchester des Musikvereins Landsweiler räumt am Stangenwald sowie rund um ihren Proberaum auf, die Gruppe der FGTS St. Michael nimmt sich den Umkreis der Grundschule und den Spazierweg „über den Hahn“ vor. Eine Gruppe der Theeltalschule ist rund um ihre Schule unterwegs. Die Junge Union und die Jugendfeuerwehr Landsweiler haben sich gemeinsam angemeldet und auch die Jugendfeuerwehr Steinbach ist mit von der Partie. Apropos Steinbach: alleine in diesem Stadtteil konnten Ortsrat und Ortsvorsteher 270 Teilnehmende mobilisieren.
Im Bereich der Biogasanlage, den Feldern und dem Wald beim Krankenhaus räumen Männer des Jagdreviers Lebach 2 auf. Dem Bachlauf der Theel und ihrer Nebenbäche in Thalexweiler nimmt sich die CDU Thalexweiler an, die Erich-Kästner-Schule macht auf und rund um ihren Schulhof samt der näheren Umgebung sauber. Am Sportplatz und im angrenzenden Waldgebiet ist die Kita Dörsdorf unterwegs. Das Johannes-Kepler-Gymnasium beteiligt sich mit seiner Naturwissenschafts-AG und plant eine Gemeinschaftsaktion mit behinderten und nichtbehinderten Mitarbeitenden der reha GmbH. Im Bereich der Landesaufnahmestelle sind die zukünftigen Schulkinder der Caritas-Kindertagesstätte St. Nikolaus unterwegs und die Vorschulkinder der Kita Aschbach sammeln und säubern die Umgebung rund um den Kindergarten. Auch die beiden Förderschulen, die Staatl. Förderschule für Blinde und Sehbehinderte und die Staatl. Förderschule für Hören und Kommunikation, stellen jeweils große Gruppen mit 77 bzw. 50 Teilnehmenden. Mit 140 Kinder und zehn Betreuungskräften ist die Grundschule Landsweiler unterwegs. Die städtischen Kitas in Steinbach und Lebach sowie die kath. Kinderbetreuungseinrichtung in Landsweiler beteiligen sich ebenfalls und auch die Ortsräte aus Gresaubach, Dörsdorf und Falscheid helfen fleißig mit. Mit „Futtermittel Katrin Kiefer“ (Eidenborn) und „Mc Donald’s“ machen auch zwei Unternehmen mit. Der Ortsverband Lebach von Bündnis 90/Die Grünen ist ebenso unterwegs wie die ErLebt Gemeinde Lebach.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill bedankt sich bei allen, „die gemeinsam in Gruppen Müll und Unrat einsammeln, den andere achtlos wegwerfen. Groß und Klein, Jung und Alt engagieren sich bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld und opfern ihre Freizeit, um unsere Stadt und ihre Ortsteile wieder picobello sauber zu machen. Dabei fallen Jahr für Jahr unzählige blaue Müllsäcke an, die von den Mitarbeitern unseres Bauhofs an zentralen Stellen eingesammelt und zur fachgerechten Entsorgung zum EVS gebracht werden.“ Außerdem bittet der Verwaltungschef alle Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende um besonders umsichtige Fahrweise: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“