Kulturbühne Saarlouis startet am 25. Juli auf der Vauban Insel
Ein Sommer voller Musik, Comedy und Magie im historischen Festungsambiente
Die Europastadt Saarlouis lädt zum Start der Kulturbühne 2025 ein. Am 25. Juli beginnt das abwechslungsreiche Open-Air-Kulturprogramm auf der Vauban Insel im Herzen der Stadt. Bis Anfang September erwartet Besucher ein breit gefächertes Programm mit regionalen und internationalen Künstlern – bei freiem Eintritt und in einmaliger Kulisse.
Zum Auftakt bringt das renommierte Federkeil Music Trio Jazz, Soul und Pop auf die Bühne. Elmar Federkeil, einer der gefragtesten Schlagzeuger des Saarlandes, eröffnet mit seinem Ensemble das Sommerprogramm. An seiner Seite stehen hochkarätige Musiker wie u.a. Noreda Graves (Vocals, USA/Italien) und Rayn Bechoe (Keyboards/Vocals, Niederlande). Beginn ist um 18 Uhr.
Am 26. Juli um 20 Uhr geht es humorvoll weiter: Comedian Jochen Prang bringt mit seinem Programm „PUNK IS DAD – Anarchie & Elternzeit“ pointiert und augenzwinkernd den Alltagswahnsinn eines Punkrockers im Familienleben auf die Bühne. Prang, bekannt aus NightWash, dem Quatsch Comedy Club und dem ZDF-Format „Chaos Comedy Club“, verbindet rebellische Energie mit pointierter Beobachtungsgabe – ein Muss für Freunde des schwarzen Humors.
Der Sonntag, 27. Juli, steht im Zeichen der Magie: Um 11 Uhr verzaubert der Saarlouiser Künstler Maxim Maurice Kinder und Familien mit einer interaktiven Zaubershow. Ob schwebende Tische, verschwindende Flaschen oder eine magische Sockensammlung – Überraschungen sind garantiert, wenn auch das Publikum selbst zum Zauberer wird.
Doch damit nicht genug: Die Kulturbühne bietet an den folgenden Wochenenden weitere Highlights:
Vom 01. – 03. August findet das Jazzfestival Saarlouis statt. Alba Armengou (01.08.), Luca Sestak (02.08.) und das Swinging Breakfast mit den Gramophoniacs (03.08.) führen durch verschiedene Stilrichtungen des Jazz.
09. August, 20 Uhr: Brass Machine – mitreißender Soul-, Rock- und Pop-Sound mit großem Bläsersatz
14. – 17. August: Pop-Wochenende Saarlouis mit elektronischer Livemusik von Propellar (14.08.), anspruchsvollem Pop auf dem Hemmersdorf Pop Festival mit The Brums und Alex Mayr (15.08.), Indie-Pop mit TIAVO (16.08.), und Anti-Pop von Savoy Truffle (17.08.).
17. August, 11 Uhr: Kinderinselsommer mit dem Zauberzirkus Kikifax und Jakob Mathias
23. August, 20 Uhr: Auftritt des Jugendjazzorchesters Saar
31. August, 18 Uhr: SR präsentiert Hyper, Hossa, Hallelujah mit Jomila und Will Steele
06. September, 14 Uhr: Vauban Vibes Festival – Elektrofestival mit lokalen DJs, Sommerfeeling und stimmungsvoller Dekorationen.
Die Kulturbühne auf der Vauban Insel ist ein gemeinschaftliches Kulturprojekt der Stadt Saarlouis, das regionale Talente ebenso fördert wie überregionale und internationale Akzente setzt. Besucher können sich auf laue Sommerabende mit hochwertiger Unterhaltung freuen – kostenlos und unter freiem Himmel.

Jazzfestival Saarlouis 2025 – Internationaler Jazz auf der Vauban Insel bis 03. August 2025
Vom 01. bis 03. August 2025 verwandelt sich die Vauban Insel in Saarlouis erneut in einen Treffpunkt für Jazzbegeisterte aus nah und fern. Das Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis präsentiert an drei Tagen das Jazzfestival Saarlouis – ein musikalisches Highlight, das internationale und nationale Künstlerinnen und Künstler zusammenführt und die Vielfalt des Jazz in all seinen Facetten erlebbar macht.
Freitag, 01. August – Festivalauftakt mit Alba Armengou
Den Auftakt gestaltet am Freitag um 20 Uhr die katalanische Sängerin und Trompeterin Alba Armengou. Die junge Musikerin aus Barcelona gilt als Ausnahmetalent der europäischen Jazzszene. Bereits im Alter von sieben Jahren wurde sie Mitglied der renommierten Sant Andreu Jazz Band, aus der bereits Künstlerinnen wie Andrea Motis und Rita Payés hervorgegangen sind.
Mit ihrem Solo-Projekt, das sie seit 2020 gemeinsam mit dem Gitarristen Vicente López verfolgt, schlägt Armengou eine Brücke zwischen Jazz, Bossa Nova, Latin, Bolero und der katalanischen Cançó. Ihr Album Susurros del Viento vereint diese Einflüsse auf eindrucksvolle Weise. Live begeistert sie im Trio mit einer musikalischen Reise durch Klangwelten, die sie mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme – in vier Sprachen – zum Leben erweckt: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugiesisch.
Samstag, 02. August – Virtuosität mit Luca Sestak Trio
Am Samstag um 20 Uhr folgt der Auftritt des Luca Sestak Trios. Der deutsche Pianist, Komponist und Produzent steht für eine neue Generation junger Jazzmusiker, die mit Kreativität und Experimentierfreude neue Klangräume erschließen.
Bekannt wurde Sestak zunächst durch seine YouTube-Videos, die mittlerweile über 30 Millionen Aufrufe zählen. Sein Stil vereint Elemente aus Jazz, Blues, Funk und Boogie Woogie mit klassischer Musik und modernen Beats. Mit enormer Spielfreude, technischer Brillanz und einem Augenzwinkern begeistert er das Publikum weltweit – ob bei internationalen Festivals, im Staatsbesuchskontext oder auf ausgedehnten Tourneen.
Sein aktuelles Album Lighter Notes ist ein spannendes Beispiel seiner musikalischen Vision: Hier treffen Bach auf Jazzclub und Chopin auf Funk-Grooves. Immer wieder erweitert Sestak die Möglichkeiten des Klaviers – auch mit unkonventionellen Mitteln wie Filz oder Klebeband – und schafft damit eindrucksvolle Klangbilder zwischen Virtuosität und feinsinnigem Minimalismus.
Sonntag, 03. August – Swinging Breakfast mit den Gramophoniacs
Den stimmungsvollen Abschluss bildet das Swinging Breakfast am Sonntag ab 11 Uhr. Bereits zum vierten Mal lädt das Format zu einem musikalischen Frühstück auf die Vauban Insel ein – diesmal begleitet von den Gramophoniacs, die den unverwechselbaren Sound der 1920er bis 1950er Jahre aufleben lassen.
Ihr Repertoire reicht vom klassischen Swing der „Goldenen Zwanziger“ bis hin zum Dirty Swing vergangener Jahrzehnte – charmant, tanzbar und voller Energie. Für alle, die sich zur Musik bewegen möchten, bietet Lindy Hop Saar während der Veranstaltung Gelegenheit zum Mittanzen. In der Bandpause findet zudem eine kostenfreie Schnupperstunde im Swingtanz statt.
Eintritt frei – Jazz erleben unter freiem Himmel
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, das vielfältige Programm in entspannter Atmosphäre unter freiem Himmel zu genießen.
Informationen zum Glasfaser-Ausbau
Knapp 600 Haushalte nutzen in Lebach bereits das neue zukunftsweisende Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser. Das hat das Unternehmen Mitte Juli mitgeteilt. Insgesamt seien knapp 80 Prozent der notwendigen Tiefbauarbeiten für die neue Glasfaser-Infrastruktur abgeschlossen.
In den Stadtteilen Knorscheid, Landsweiler, Niedersaubach, Rümmelbach und Lebach sind die Ausbauarbeiten nahezu abgeschlossen. Aktuell arbeitet das Team von Deutsche Glasfaser daran, die Anbindung der Glasfaser-Hauptverteiler, der sogenannten PoP’s (Point of Presence), im nördlichen Teil der Stadt Lebach zu errichten. Von den Glasfaser-Hauptverteilern werden alle Glasfaser-Hausanschlüsse mit Glasfaser versorgt. Alle Kundinnen und Kunden werden schnellstmöglich über den nächstmöglichen Aktivierungszeitraum informiert.
Momentan finden in unterschiedlichen Stadtteilen in Lebach noch Tiefbauarbeiten statt. Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert.
Mehr Informationen über Deutsche Glasfaser sowie die buchbaren Produkte erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 – 890 600. Alle Fragen zum Bau beantwortet die Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
Symbolfoto: Deutsche Glasfaser
Bilderbuchkino mit der Schule der magischen Tiere ermittelt in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch in den Sommerferien ist in der Stadtbibliothek Saarlouis was los. Einen spannenden Kinderkrimi erwartet Kinder von 7 bis 9 Jahren am Dienstag, 29. Juli. Um 15.30 Uhr heißt es Vorhang auf für das Bilderbuchkino „Die Schule der magischen Tiere ermittelt – Der grüne Glibber-Brief“.
Wer kennt sie nicht, die lustigen und spannenden Geschichten aus der Wintersteinschule, Lehrerin Miss Cornfield, ihre Schülerinnen und Schüler und deren magische Tiere.
Die Schülerin Ida hat einen beunruhigenden Brief bekommen, von dem allerdings nur Fetzen übrig sind. Aber es sind so Wörter wie “Blut” und “Waffen” erkennbar und deshalb hat Ida Angst. Können ihr magisches Tier Rabbat, der Eisbär Murphy und die Elster Pinkie den Fall lösen? Eine spannende Geschichte für junge Detektivinnen und Detektive.
Die Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer Wand zu sehen sein, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Wer Lust hat mitzumachen, sollte zwischen 7 und 9 Jahren alt sein und sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Büchern zu stöbern. Mehr Geschichten von der Schule der magischen Tiere gibt es natürlich auch in der Bibliothek zum Ausleihen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Sportliche Botschafter der Europastadt: D-Jugend der HG Saarlouis beim Kalon Breizh Cup 2025 in Frankreich
Im Mai empfing Bürgermeister Carsten Quirin im Gobelinsaal des Rathauses eine Gruppe junger Handballer der D-Jugend der HG Saarlouis. Anlass war die bevorstehende Teilnahme am renommierten Kalon-Breizh-Cup 2025 im französischen Pontivy. Mit herzlichen Worten und besten Wünschen verabschiedete die Stadt ihre jungen Sportler – als Repräsentanten der Sportstadt Saarlouis und zugleich als Botschafter des deutschen Handballs.
Am frühen Morgen des Feiertags Christi Himmelfahrt machte sich die Mannschaft mit Trainerteam und Eltern auf den Weg. 840 Kilometer lagen vor ihnen. Nach langer, aber reibungsloser Fahrt erreichte das Team die Bretagne – beeindruckt von Atmosphäre, Herzlichkeit und der professionell vorbereiteten Turnierkulisse.
Beim stimmungsvollen Auftakt wurden alle 84 Teams – 48 Jungen- und 36 Mädchenteams – vorgestellt. Die junge Mannschaft bezog ein altes Schloss auf einer Insel, das als Jugendherberge diente – ein besonderes Erlebnis, das den internationalen Charakter des Turniers unterstrich. Bereits am ersten Abend entstanden neue Freundschaften, etwa mit der deutschen Mädchenmannschaft und zwei bulgarischen Teams. Die Verständigung verlief unkompliziert – notfalls mit Händen und Füßen.
Ein besonderer Moment für das Team war das Treffen mit dem Verein aus der Saarlouiser Partnerstadt St. Nazaire, die ebenfalls mit einer Gruppe vertreten waren. Die Jugendlichen verstanden sich auf Anhieb und unterstützten sich gegenseitig lautstark bei den Spielen. Zudem hat die HGS einen gemeinsamen Mannschafts- und Vereinsaustausch im Frühjahr 2026 angestoßen.
Abseits des Spielfelds stand der kulturelle Austausch im Mittelpunkt. Am Freitagabend erkundeten die Spieler Pontivy, darunter das Schloss der Familie Rohan und die Altstadt, und verbrachten den Abend mit ihren neuen Freunden.
Mit dem 20. Platz im Gesamtklassement und einem starken zweiten Platz in der internationalen Wertung – hinter einem älteren bulgarischen Team – kehrte die Mannschaft stolz zurück. Jeder Spieler zeigte eindrucksvoll seine Entwicklung und das Potenzial der gesamten Truppe.
Die Europastadt Saarlouis gratuliert der D-Jugend der HG Saarlouis herzlich zur großartigen Leistung und dankt allen Beteiligten – besonders dem Trainerteam, den Eltern und den Sponsoren. Solche Erlebnisse prägen junge Menschen, stärken sportlich und fördern Teamgeist, kulturelles Verständnis und das Gemeinschaftsgefühl.
Die Mannschaft beim Empfang im Saarlouiser Rathaus (Bild: Sophia Tull)
HGS: Während des Turniers wurde alles gegeben! (Bild: HGS)
Graffiti-Workshop: junge Talente gestalten altes Globus-Parkdeck
Mit Kreativität und künstlerischem Geschick zeigten am ersten Juliwochenende junge Talente ihr Können: Auf Einladung von Oliver Kirch, Marktleiter GLOBUS Saarlouis, und YOU, dem Jugendbüro der Europastadt Saarlouis, fand ein Graffiti-Workshop unter der Leitung des renommierten Street-Art-Künstlers Colin Kaesekamp alias „Cone The Weird“ statt. Bei dem Workshop durften die motivierten Nachwuchssprayer ihre Fähigkeiten am alten Globus-Parkdeck ausprobieren, das im Laufe des Jahres abgerissen werden soll. Die Vergänglichkeit ihrer Arbeiten führte nicht zur Nachlässigkeit – im Gegenteil: Sie gab Ansporn, mit ihren Kunstwerken umso mehr im Gedächtnis zu bleiben und den Betrachtern eine Freude zu bereiten.
Mit viel Spaß lauschten die Teilnehmer dem erfahrenen Künstler, der einen Crashkurs zum Arbeiten mit Sprühdosen gab. Dazu gehörten auch Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Atemschutzmasken und Handschuhen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler einigten sich auf das Thema „Weltraum“, zu dem jede und jeder einen eigenen Entwurf beisteuern konnte. Auch Bürgermeister Carsten Quirin schloss sich der Gruppe junger Nachwuchskünstler an. Er bedankte sich bei Marktleiter Oliver Kirch und Sabine Schmitt für die Realisierung und zeigte sich begeistert vom Talent der jungen Künstler. „Uns ist wichtig jungen Leuten einen Raum zur künstlerischen Entfaltung zu geben und gleichzeitig gemeinsam für den Schutz unserer historischen und stadtprägenden Bauwerke zu sensibilisieren.“
Die von Marktleiter Oliver Kirch spendierten Kaltgetränke und Fleischkäsweck sorgten für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Nach einigen Übungen im Umgang mit der Spraydose zeichneten die Jugendlichen ihre Motive mit Kreide vor, bevor sie diese final auf das Parkdeck sprühten.
Es entstand ein Gesamtkunstwerk, das bei allen Beteiligten auf positive Resonanz stieß – die jungen Künstlerinnen und Künstler durften stolz auf sich sein.
Der 1979 in München geborene Künstler „Cone The Weird“ studierte an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Saarbrücken und machte unter anderem mit seiner Interpretation des Letzten Abendmahls an der Mauer der Saarbrücker Stadtautobahn auf sich aufmerksam. Die Arbeiten des Künstlers wurden bereits in zahlreichen Ausstellungen in Paris, Detroit, Austin (Texas), Berlin, Basel, Hamburg, München, Wien und Montpellier gezeigt. Durch die Zusammenarbeit der Europastadt Saarlouis mit dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis kam die Kooperation mit dem Künstler zustande.
„Die leisen und die großen Töne“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 06. August um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Der gefeierte Dirigent Thibaut ist an Leukämie erkrankt und benötigt einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, macht er sich auf die Suche nach Verwandten, die ihm möglicherweise helfen können. Tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der sowohl Musiker als auch Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen markiert den Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise, die sich vor dem Hintergrund der Schließung der Fabriken in der Stadt entfaltet.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de.
Stadtbibliothek geschlossen
In den Sommerferien ist die Lebacher Stadtbibliothek im Zeitraum vom 28.07. bis einschließlich 15.08.2025 geschlossen.
Ab Montag, dem 18.08.2025 hat die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Wasserversorgung Ostsaar GmbH erneuert Versorgungsleitungen in LebachAschbach (Brümburgstraße, Waldstraße und Hirtenberg)
Sicher und zuverlässig versorgt die Wasserversorgung Ostsaar GmbH ihre Kunden seit Jahren mit Trinkwasser. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wird das Leitungsnetz in Aschbach zur Sicherstellung des hohen Versorgungsstandards auf dem neuesten Stand gehalten.
Ab dem 14. Juli 2025 werden für die Dauer von etwa zehn Monaten Erneuerungsarbeiten in der Brümburg- und Waldstraße sowie im gesamten Hirtenberg in Aschbach durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen in vier Bauabschnitten, um die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering als möglich zu halten.
Im ersten Bauabschnitt werden in der Brümburgstraße von der Einmündung Flur-straße bis Kreuzung Waldstraße etwa 80 Meter Trinkwasser-Versorgungsleitungen neu verlegt und ein Hausanschluss teilweise erneuert. Die weiteren Bauabschnitte in der Waldstraße und im Hirtenberg erfolgen anschließend. Insgesamt werden 1100 Meter TrinkwasserVersorgungsleitungen neu verlegt und 86 Hausanschlüsse erneuert.
Zur Durchführung der Bauarbeiten müssen umfassende Verkehrssicherungsmaßnahmen eingerichtet werden. Die Leitungsverlegearbeiten erfolgen abschnittsweise unter halbseitiger Sperrung der betroffenen Straßen, teilweise mit Ampelbetrieb.
Die Anwohner werden gebeten ihre Fahrzeuge außerhalb des Baufelds zu parken. Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen der Anlieger bittet der Versorger um Verständnis.
In diesem Zusammenhang weist die Wasserversorgung Ostsaar GmbH darauf hin, dass entsprechend den gültigen Vorschriften die elektrischen Netze der Hausinstallation nicht mehr am Wasserrohrnetz geerdet sein dürfen. Die betroffenen Hauseigentümer wurden durch die WVO in Kenntnis gesetzt.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Manuel Hartmann (Tel. 06824/9002-35) von der Wasserversorgung Ostsaar GmbH in Ottweiler gerne zur Verfügung.
Tiefbauarbeiten in Roden: Vollsperrung im Kreuzungsbereich ab 29. Juli
Im Saarlouiser Stadtteil Roden beginnen am 29. Juli 2025umfangreiche Tiefbauarbeiten, die voraussichtlich bis zum 07. August 2025 andauern werden.
Für die Durchführung der Maßnahme muss der Kreuzungsbereich Lindenstraße / Margaretenstraße / Mühlenstraße / Saarwellinger Straße vollständig gesperrt werden.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Anwohnerinnen, Anwohner, Verkehrsteilnehmenden und Gewerbetreibenden um Verständnis für die Einschränkungen. Umleitungen werden rechtzeitig ausgeschildert, um eine möglichst reibungslose Verkehrsführung zu gewährleisten.
Saarlouis feiert den französischen Nationalfeiertag am 14. Juli
Anlässlich des französischen Nationalfeiertags am 14. Juli lädt die Europastadt Saarlouis herzlich dazu ein, gemeinsam mit unseren französischen Nachbarn zu feiern und die besondere deutsch-französische Freundschaft sichtbar zu machen.
Saarlouis pflegt seit jeher eine enge Verbindung zu Frankreich. Diese Verbundenheit möchten wir am 14. Juli im Herzen der Innenstadt feiern und mit Leben füllen.
Die Saarlouiser Geschäftswelt beteiligt sich mit Aktionen, liebevoller Dekoration in den französischen Farben und attraktiven Rabattangeboten. Besonders unsere französischen Gäste dürfen sich über ein herzliches Willkommen freuen: Unter dem Pavillon in der Französischen Straße richtet die Stadt Saarlouis einen Info- und Begrüßungsstand ein. Dort gibt es von 14-16 Uhr Musik, kleine Geschenke und Informationen rund um Saarlouis – als Zeichen der Gastfreundschaft und Wertschätzung.
„Wir möchten, dass unsere französischen Nachbarn sich hier willkommen fühlen und Saarlouis als attraktiven Ort für Begegnung, Einkauf und Austausch erleben“, so die Citymanagerin Kirsten Cortez. „Mit kleinen, aber sichtbaren Schritten wollen wir das grenzüberschreitende Miteinander weiter stärken.“
Ziel der Aktion ist es, nicht nur an die gemeinsame Geschichte zu erinnern, sondern aktiv die Zukunft einer lebendigen Nachbarschaft zu gestalten – mit Offenheit, Freude und gegenseitiger Wertschätzung.
Am kommenden Montag freut sich das Team des Citymanagements auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region und aus Frankreich – und auf ein buntes Fest der Freundschaft mitten in der Stadt.
Text: Kirsten Cortez
Neuer Naturschutzbeauftragter für Lebach
Daniel Kern ist der neue Naturschutzbeauftragte des Stadtteils Lebach. Nach dem Beschluss des Ortsrates erhielt er jüngst aus den Händen von Bürgermeister Klauspeter Brill offiziell die Ernennungsurkunde. Herr Kern ist Ansprechpartner für Naturschutzbelange innerhalb des Stadtteils Lebach und wird mit dem nötigen Gespür und entsprechenden Kenntnissen die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes vertreten und sich zielgerichtet dafür einsetzen. Eine Auflistung der Lebacher Naturschutzbeauftragten für die jeweiligen Stadtteile ist auf der Internetseite der Stadt unter https://www.lebach.de/lebach/rathaus/fachbereiche-undsachgebiete/fb-4-bauen-stadtplanung-umwelt/sg-402-umwelt-gruenflaechenfriedhofswesen/naturschutzbeauftragte zu finden. Eine Kontaktaufnahme ist auch über das Sachgebiet 402 Umwelt, Grünflächen, Friedhofswesen, Tel. (06881) 59-259 möglich.

Bürgermeister Klauspeter Brill überreicht dem neuen Naturschutzbeauftragten Daniel Kern die Ernennungsurkunde. Foto: Werth/Stadt Lebach
Volles Haus beim Vortrag zur Internetsicherheit für Seniorinnen und Senioren in Saarlouis – Großes Interesse an Tipps gegen digitale Betrugsmaschen
Auf reges Interesse stieß der kostenfreie Vortrag „Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz“, zu dem das Frauennetzwerk Saarlouis, die vhs Saarlouis und die GLOBUS Markthalle gemeinsam eingeladen hatten. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren nutzten die Gelegenheit, sich in der Erlebnisküche umfassend über Gefahren im digitalen Raum zu informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen insbesondere betrügerische Maschen, die gezielt ältere Menschen ins Visier nehmen. Die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht, Gerhard Stuhlsatz und Hans Kraus gaben praxisnahe Einblicke in verschiedene Betrugsformen – von Phishing-Mails bis hin zu Anrufen angeblicher Bankmitarbeiter. Besonderes Augenmerk lag auf dem sogenannten Love Scamming, bei dem Täter im Internet emotionale Nähe vortäuschen, um später Geldforderungen zu stellen.
Die Teilnehmenden zeigten sich erschüttert über die perfiden Methoden, aber zugleich dankbar für die vielen konkreten Hinweise, wie sie sich künftig besser schützen können. Fragen aus dem Publikum wurden offen diskutiert – etwa zu sicheren Passwörtern, dem Erkennen gefälschter E-Mails oder zur Meldung verdächtiger Vorfälle bei der Polizei.
„Unser Ziel ist es, Ängste abzubauen und Handlungssicherheit zu geben“, betonten die Seniorensicherheitsberater, die im Landkreis Saarlouis bei zahlreichen Veranstaltungen aufklären. Neben technischer Aufklärung ging es auch darum, Selbstbewusstsein zu stärken – und zu ermutigen, im Zweifel lieber einmal zu viel nachzufragen oder Hilfe einzuholen.
Die Veranstalter zogen ein positives Fazit: Das große Interesse zeige, wie wichtig verständliche Informationsangebote für ältere Menschen sind – gerade in einer zunehmend digitalen Welt. Somit werden auch im Herbst im Programm der vhs Saarlouis, der Familienbildungsstätte in Kooperation mit der Seniorenmoderatorin weitere Veranstaltungen zu Sicherheitsthemen für Seniorinnen und Senioren angeboten. Die Programme erscheinen im August online und als Heft.
Foto v.l.: Gerd Stuhlsatz, Astrid Brettnacher, Oliver Kirsch, Andreas Obster, Birgit Cramaro, Hans Kraus, Günter Engelbrecht, Christine Ney und Sigrid Gehl.
Sommerkampagne inspiriert zu Kultur- und Sporturlaub im Saarland
Mit einer gastfreundlichen Sommerkampagne rückt die Tourismus Zentrale Saarland das Reiseland Saarland in den Mittelpunkt. Von Juni bis September 2025 wirbt die Landesmarketingorganisation mit einer Videoreihe für Urlaub in der Region – mit besonderem Fokus auf Kultur, Sport und Natur.
Ziel der Kampagne ist es, die Sichtbarkeit des Saarlands als attraktives Reiseziel zu steigern, potenzielle Gäste emotional anzusprechen und letztlich die Übernachtungszahlen zu erhöhen. Die Videos setzen auf stimmungsvolle Bilder, die die Vielfalt des Saarlands authentisch einfangen – von kulturellen Highlights über sportliche Aktivitäten bis hin zu naturnahen Erlebnissen.
Die einzelnen Themenvideos werden separat beworben und gezielt auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ausgespielt. So entsteht eine differenzierte Ansprache, die verschiedene Interessenlagen und Reisebedürfnisse abdeckt.
„Das Saarland bietet auf kleinem Raum eine beeindruckende Vielfalt – genau das zeigen wir mit dieser Kampagne. Wir wollen Lust machen auf neue Perspektiven, überraschende Entdeckungen und die besondere Lebensart unserer Region“, erklärt Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland. „Unser Ziel ist es, das Saarland stärker als authentisches und emotionales Reiseziel im Kopf der Gäste zu verankern.“
Die Kampagne ist ausschließlich digital konzipiert und nutzt als Werbemittel hochwertige Mood-Videos, die Lust auf Entdeckungen im Saarland machen.
Hier geht es zu den Videos:
Kultur https://www.youtube.com/watch?v=rphuzS_tfN0
Sport https://www.youtube.com/watch?v=BXJbkkBqHr4
Natur https://www.youtube.com/watch?v=wlmdJCWuW2g
Pressemitteilung: https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse/pressemitteilungen/sommerkampagne-inspiriert-zu-kultur-und-sporturlaub-im-saarland
Über die Tourismus Zentrale Saarland:
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die landesweite Organisation für Tourismusmarketing und -entwicklung. Ziel ist es, das Saarland als Reiseland im In- und Ausland bekannt zu machen und die touristische Wertschöpfung zu steigern.
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
PRESSESERVICE: https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
Sommerbürgergespräch der Europastadt Saarlouis
Die Verwaltungsspitze der Europastadt lud alle interessierten Saarlouiserinnen und Saarlouiser dazu ein, am 4. Juli 2025 die Möglichkeit zum Sommerbürgergespräch unter dem Pavillon in der Französischen Straße zu nutzen. Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin sowie der Beigeordnete Gerald Purucker stellten sich bei strahlendem Sonnenschein den Fragen, dem Lob und auch der Kritik der Bürger. Citymanagerin Kirsten Cortez versorgte alle Anwesenden mit Kaltgetränken und bot ein kleines Gewinnspiel an, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen zur Stadt Saarlouis auf die Probe stellen konnten. Auch wurde die kostenlose Saarlouiser Bürger- und Vereins-App „Bliggit“ vorgestellt. Mit der App können Bürgerinnen und Bürger auf viele Veranstaltungen, Highlights- und Insider-Tipps aus Saarlouis zugreifen. In den abwechslungsreichen Gesprächen kamen unterschiedlichste Themen zur Sprache – unter anderem Möglichkeiten zur Umgestaltung des Großen Marktes im Hinblick auf Naturschutz und Parksituation, die Straßenbeleuchtung in den Stadtteilen oder die wirtschaftliche Lage der Saarlouiser Einzelhändler. Die zweistündige Veranstaltung gab die Gelegenheit, mit individuellen Anliegen direkt an die Verantwortlichen heranzutreten. Gleichzeitig konnte sich auch die Verwaltungsspitze einen Überblick darüber verschaffen, was den Saarlouisern aktuell auf dem Herzen liegt. „Eine gute Politik zeichnet sich stets durch Bürgernähe aus, wie wir sie bei dieser Veranstaltung live erleben. Ich freue mich, dass unser Angebot von der Bevölkerung so gut angenommen wurde – nur durch Dialog schafft man für alle zufriedenstellende Lösungen“, sagte der Oberbürgermeister im Nachgang zur Veranstaltung. Ihm sei es wichtig, dass die vorgetragenen Anliegen nicht nur Gegenstand des Bürgerdialogs bleiben, sondern im Rathaus weiterbearbeitet werden. Durch Veranstaltungen wie dem Sommerbürgerdialog soll Transparenz für politische Entscheidungen geschaffen werden. Der direkte Weg im persönlichen Austausch ist ein naheliegendes und unkompliziertes Mittel, um ohne bürokratische Hürden mit den Verantwortlichen in Kontakt treten zu können.
Fotos und Text: Peter Speth
Kreuzung Hubert-Schreiner-Straße / Lisdorfer Straße (B405) während der Sommerferien gesperrt
Die Europastadt Saarlouis informiert darüber, dass die Kreuzung Hubert-Schreiner-Straße / Lisdorfer Straße (B405) aufgrund einer Baumaßnahme des Landkreises Saarlouis während der Sommerferien vollständig gesperrt ist.
Die Sperrung dient der Durchführung notwendiger Bauarbeiten. Die Umleitung erfolgt über die B51 neu und ist ausgeschildert.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis und empfehlen, den Bereich zu umfahren.
Großes Spielevent „Rummelplatz auf dem Kleinen Markt“ am Samstag, 12. Juli 2025 – Spaß für die ganze Familie!
Die Europastadt Saarlouis lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, am Samstag, den 12. Juli 2025, den Kleinen Markt in eine bunte, lebendige Rummelplatz-Atmosphäre zu verwandeln. Ab 14 Uhr erwartet Groß und Klein ein abwechslungsreiches Spielevent voller Spiel, Spaß und Begegnung.
Unter dem Motto „Spiel, Spaß und Gemeinschaft“ verwandelt sich der Kleine Markt in eine fröhliche Festmeile, die in Kooperation mit KOMMkultur e.V. und den Gamechangers organisiert wird. Das Event ist offen für alle – eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
An diesem Tag dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf spannende Spiele und Attraktionen für Jung und Alt freuen. Neben einem vielseitigen Spielansichtsbereich, in dem verschiedene Spiele präsentiert und ausprobiert werden können, warten ein kreatives Atelier sowie eine liebevoll gestaltete Perlenecke auf alle, die gern basteln und gestalten.
Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Erfrischende Getränke und Cocktails, Kaffee, Muffins und Snacks sorgen für kleine, genussvolle Pausen.
Für entspannte Momente steht eine gemütliche Chill-Area bereit, und die gesamte Veranstaltung wird von Musik begleitet, die für eine beschwingte Stimmung sorgt. Bei spannenden Gewinnspielen gibt es darüber hinaus tolle kleine Preise zu gewinnen – mitmachen lohnt sich!
Die Veranstalter möchten mit diesem Event eine Plattform für Gemeinschaft, Kreativität und Spaß schaffen. Das Spielevent bietet die perfekte Gelegenheit, den Sommer gemeinsam zu feiern, neue Freunde zu treffen und unvergessliche Momente zu erleben.
Weitere Informationen erhaltet ihr beim Citymanagement Saarlouis.
Kontakt:
Citymanagement Saarlouis
Kirsten Cortez de Lobao
E-Mail: kirsten.cortez@saarlouis.de
Telefon: 06831 / 443-416 oder 0173 / 5637366
Volleyball: Jugend-Saarlandpokal 2025: Nachwuchs spielt um den Titel – auf großer Bühne mit den Aktiven
- U16: Samstag, 6. September 2025
- U14 & U18: Sonntag, 7. September 2025
- U14: Jahrgang 2013 und jünger
- U16: Jahrgang 2011 und jünger
- U18: Jahrgang 2009 und jünger
Hermann-Neuberger-Straße 4
66123 Saarbrücken
Email: geschaeftsstelle@volley-saar.de
SAMS-Portal: https://svv.sams-server.de/ma/
📍 www.volley-saar.de | 💚 #JugendSaarlandpokal2025
Text: SVV / Jugendausschuss
Foto: Volleyballworld / FIVB
Ein Band über Grenzen hinweg – Saarlouiser Delegation erlebt herzliche Tage in Saint-Nazaire
Mit offenen Armen empfangen und mit vollen Herzen zurückgereist – so lässt sich der fünftägige Besuch einer Delegation aus Saarlouis in der französischen Partnerstadt Saint-Nazaire am treffendsten beschreiben. Die seit 56 Jahren bestehende Städtepartnerschaft lebt von genau diesen Begegnungen: von echten Kontakten, von Gesprächen auf Augenhöhe und von herzlicher Gastfreundschaft, die auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt stand.
Ein besonderer Aspekt der Begegnung in diesem Jahr war die intensivere Zeit in den Gastfamilien. Erstmals seit vielen Jahren wurde dem privaten Austausch mit den Gastgeberinnen und Gastgebern bewusst mehr Raum gegeben – ein Schritt, der von allen Seiten mit großer Zustimmung aufgenommen wurde. Viele sprachen davon, wie bereichernd es war, nicht nur das Leben in Saint-Nazaire kennenzulernen, sondern auch echte Freundschaften zu pflegen und zu vertiefen.
„Es fühlt sich an, als würde man mit der Familie zusammenkommen: warmherzig, vertraut und voller Freude“, so beschreibt es José Lhinares, der Präsident des Vereins für Städtepartnerschaften bei einem gemeinsamen Abend mit Verein, Gästen und Gastfamilien. Seine Worte spiegeln wider, was viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfanden: eine tiefe Verbundenheit, die nationale Grenzen überwindet.
Neben offiziellen Treffen standen auch kulturelle Höhepunkte auf dem abwechslungsreichen Programm: So besuchte die Delegation das Château de Suscinio, wo Geschichte und Natur eindrucksvoll miteinander verschmelzen. Im Anschluss wurde am Hafen von Arzon gemeinsam zu Mittag gegessen, bevor die Gruppe zur Abteikirche in Saint-Gildas-de-Rhuys aufbrach. Der Tag endete mit einem geselligen Abend in großer Runde, der von Lachen, persönlichen Gesprächen und einem Gefühl von Zusammengehörigkeit geprägt war.
In seiner Ansprache betonte Carsten Quirin, Bürgermeister der Europastadt Saarlouis: „Die Partnerschaft mit Saint-Nazaire ist weit mehr als ein politisches Symbol. Sie ist ein gelebtes Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und Freundschaft in Europa. Begegnungen wie diese zeigen, wie viel uns verbindet.“
Auch Franck Horn, Stadtverordneter für Städtepartnerschaften in Saint-Nazaire, hob den Wert dieser Beziehungen hervor: „Diese Freundschaft ist etwas Besonderes. Es ist schön zu sehen, wie sich die Bande zwischen unseren Städten und uns als Menschen mit jeder Begegnung weiter festigen.“
Seit Jahren findet der Austausch jährlich im Wechsel in Saint-Nazaire und Saarlouis statt. Dabei geht es nicht nur um offizielle Empfänge oder gemeinsame Ausflüge, sondern um Menschen, gemeinsame Erlebnisse und das Leben Europas im Kleinen.
Die diesjährige Begegnung hat einmal mehr bewiesen, wie lebendig und bedeutend diese Städtepartnerschaft ist. Sie wird getragen von Vertrauen, gegenseitiger Wertschätzung und der tiefen Überzeugung, dass Freundschaft keine Grenzen kennt.
Foto: Sophia Tull
Offener Seniorentreff Saarlouis feiert vor seiner Sommerpause den Französischen Nationalfeiertag.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis trifft sich im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis schon seit über zwei Jahren immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und den Schulferien.
In diesem Jahr gibt es eine kleine Ausnahme . Der Offene Treff feiert den Französischen Nationalfeiertag am 14. Juli mit seinen Gästen bevor es in die Sommerpause vom 21. Juli bis 11. August geht. Die musikalische Begleitung übernimmt der Hausmusikant Manfred Wey.
Diese städtische Einrichtung möchte auch älteren Menschen einen Raum bieten, sinnvoll und aktiv den Ruhestand zu gestalten. „Wem Bildungsangebote, kreative Freizeitgestaltung, Gespräche, gemeinsames Singen, Spielen, geistige Beweglichkeit und Bewegung mit anderen Menschen wichtig sind, der findet hier viele interessante Angebote“, so die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, die den Treff in Zusammenarbeit mit Brigitte Bilz leitet.
Das Orga-team freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder nach den Ferien am Montag, den 18. August begrüßen zu können.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-1339 oder, Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
Ehrenbürgerschaft für General: Saarlouis ehrt alle Soldaten, Reservisten und Veteranen mit höchster Auszeichnung
Die Europastadt Saarlouis hat alle Soldatinnen und Soldaten, Veteraninnen und Veteranen sowie Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet. Sie wurde stellvertretend an den aktuell höchstrangigen Soldaten der Bundeswehr im Saarland, Brigadegeneral Andreas Steinhaus, verliehen. Die Ehrenbürgerschaft erfolgt auf Initiative des Oberbürgermeisters Marc Speicher und mit Votum des Stadtrates.
„Saarlouis ist geborene Garnisonsstadt. Wir sind stolz auf unsere Bundeswehr. Wir verleihen die Ehrenbürgerschaft an General Andreas Steinhaus für seine persönlichen Verdienste, aber insbesondere stellvertretend für jeden einzelnen Soldaten, Reservisten und Veteranen der Bundeswehr im Saarland. Sie riskieren ihre Gesundheit und ihr Leben für die Freiheit und die Sicherheit unseres Vaterlandes und dafür gebührt ihnen unser Respekt und unser Dank. Wir unterstreichen, damit die traditionell enge Verbundenheit unserer Europastadt mit der Bundeswehr“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Saarlouis ist einer der wichtigsten Bundeswehrstandorte Deutschlands, da hier unter anderem der Stab der einzigen Fallschirmjägerbrigade Deutschland ist. Ferner ist das Saarland das einzige Bundesland, in dem das Landeskommando seinen Sitz nicht in der nominellen Landeshauptstadt hat, sondern eben in Saarlouis.
Mit Andreas Steinhaus und der Bundeswehr gibt es damit neben Alfred Gulden und Erich Pohl nun die dritte Ehrenbürgerschaft.
Bild: Petra Molitor
Wohnbauprojekt im Husarenweg wird fortgesetzt GBS Saarlouis baut weitere 67 bezahlbare barrierefreie Wohnungen
Wir können endlich weiter bauen, so Geschäftsführer Knut Kempeni. Das Projekt aufzugeben stand nie zur Diskussion, da wir dringend bezahlbaren barrierefreien Wohnraum in Saarlouis benötigen. Wir haben die Marktentwicklung stets im Auge behalten, die Bauausführung optimiert und bei einem Anfang des Jahres günstig gewordenen Zinssatzes die Chance ergriffen.
Insgesamt entstehen 67 Mietwohnungen in fünf Energieeffizienzgebäuden, eine Parkebene für Pkw und Fahrräder, ein Gemeinschaftspavillon sowie begrünte Begegnungs-/Aufenthaltsbereiche und ein Spielplatz für die Mieter im gesamten Quartier. Die Hälfte der Wohnungen werden mit Mitteln aus dem Wohnungsbauprogramm des Saarlandes öffentlich gefördert. Sie unterliegen einer Belegungs- und Mietbindung auf 30 Jahre. Nachdem nun der Bewilligungsbescheid vorliegt, soll auch schon in den nächsten Wochen mit den Arbeiten begonnen werden. Insgesamt investiert die GBS rund 21 Mio. Euro. Wenn alles planmäßig verläuft, sollten die neuen Wohnungen ab Herbst 2027 bezugsfertig sein.
Der Vorsitzende des GBS Aufsichtsrates, Herr Oberbürgermeister Marc Speicher: „Dieses Bauprojekt ist ein echter Meilenstein und großer Fortschritt für erschwingliches Wohnen hier bei uns daheim in Saarlouis. Sehr herzlich danke ich als Aufsichtsratsvorsitzender, aber vor allem persönlich, Knut Kempeni als Geschäftsführer und dem gesamten Team der GBS. Mit viel Ausdauer und Herzblut haben sie dieses wichtige Projekt vorangetrieben. Es wird städtebauliche und wohnwirtschaftlich Maßstäbe setzen.“
Saarlouis, 01.07.2025
Knut Kempeni
Geschäftsführer
Pressemitteilung Entwicklung Quartier Husarenweg mit Anforderungen an das Projekt ke2 ge2 ob
Wärme der Zukunft: Europastadt Saarlouis startet kommunale Wärmeplanung
Woher kommt die Wärme in Saarlouiser Haushalten und Unternehmen? Wie kann sie in Zukunft sichergestellt werden? Und vor allem: Wie gelingt das möglichst bezahlbar und klimaneutral? Mit diesen Fragestellungen befasst sich ab sofort die Kommunale Wärmeplanung. Dabei geht es um einen langfristigen Fahrplan: „Wir brauchen Planungssicherheit für die Klimaneutralität, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit“, erklärt der städtische Beigeordnete Gerald Purucker. „Wir wollen genau wissen, welche Potentiale es in Saarlouis gibt und alle Möglichkeiten ausschöpfen.“
Die Grundlage dafür bietet die Kommunale Wärmeplanung: Mit ihr soll nun ein realistischer Wärmeplan für die Jahre bis 2045 mit konkreten Handlungsempfehlungen erstellt werden. Dabei versteht sich das Projekt als Prozess, der im Verlauf immer weiterentwickelt und fortgeschrieben wird. Dafür hat die Europastadt Saarlouis das Planungsunternehmen greenventory GmbH und die Stadtwerke Saarlouis beauftragt. Der offizielle Auftakt erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Kick-Off-Termins im Rathaus. Kerninhalte der Kommunalen Wärmeplanung sind einerseits eine klimaneutrale und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Menschen in Saarlouis sowie andererseits eine Planungssicherheit für Energieversorger, um so Ziele und Investitionen im Versorgungsnetz der Zukunft sicherzustellen. In einem ersten Schritt werden dazu die aktuelle Situation der Versorgungsstruktur in den acht Saarlouiser Stadtteilen erfasst und Energiepotentiale ermittelt. Anschließend wird unter Einbindung der beteiligten Akteure eine Zielsetzung formuliert und eine Umsetzungsstrategie erarbeitet.
Das Projekt wird bis zum 31. März 2026 laufen. Gegen Ende des laufenden Jahres werden die ersten Zwischenergebnisse der Planungen den Bürgerinnen und Bürgern in den Saarlouiser Stadtteilen vorgestellt. Das Projekt wird vollständig gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Zuwendungen in Höhe von 118.526 Euro.
Aktuelle Informationen unter www.saarlouis.de/wärmeplanung
Fotos: Sascha Schmidt
Bezirksmeisterschaft der Jugendverkehrsschulen im Landkreis Saarlouis
Am 24. Juni 2025 fand unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Carsten Quirin an der Jugendverkehrsschule Saarlouis die Bezirksmeisterschaft der Jugendverkehrsschulen des Landkreises Saarlouis statt. Dazu wurden die Klassenbesten aller vierten Klassen eingeladen, die im laufenden Jahr ihre Radfahrausbildung absolvierten. Die von der Landesverkehrswacht Saarland durchgeführte Veranstaltung wurde von der saarländischen Landespolizeidirektion sowie der Leiterin der Jugendverkehrsschule Saarlouis, Kerstin Knips organisiert. Ziel war es, die Bezirksmeister zu ermitteln, die am 2. Juli 2025 für den Landkreis Saarlouis beim Landesentscheid in Neunkirchen antreten werden. Die jeweils zwei besten Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Verkehrsschulen qualifizierten sich für den Wettbewerb auf saarländischer Landesebene.
Bürgermeister Carsten Quirin gratulierte allen Teilnehmern vorab und wünschte viel Erfolg für den Folgewettbewerb: „Da ihr euch alle für diesen Wettbewerb qualifiziert habt, zeigt, dass ihr alle schon Sieger seid und dass ihr euch hervorragend und sicher im Straßenverkehr auskennt.“ Er verdeutlichte die Relevanz der Verkehrserziehung im Kindesalter: „Auf dem Fahrrad ist man besonders verletzlich, weshalb jede Übung einen wichtigen Baustein zum sicheren Radfahren im Straßenverkehr darstellt.“ Er lobte das Engagement aller Beteiligten und wünschte allen Kindern stets eine gute und sichere Fahrt. Besonders das Tragen von Fahrradhelmen wurde mehrfach als einfache, aber lebensrettende Maßnahme hervorgehoben.
Gemeinsam mit seinem Amtskollegen Bürgermeister Markus Weber aus Schwalbach, dem Beigeordneten der Stadt Dillingen, Stefan Schmitt, Sandra Quinten (Kreisbeigeordnete) sowie Claus Eisenbeis von der Verkehrspolizei und Maik Müller (Stv. Vositzender Landesverkehrswacht Saarland) wurden allen teilnehmenden Nachwuchsradfahrern zahlreiche Präsente verliehen. Von der Europastadt Saarlouis gab es unter anderem eine eigens für den Wettbewerb entworfene Fahrradklingel. Die drei Erstplatzierten der jeweiligen Jugendverkehrsschulen erhielten zudem einen Pokal für ihre gezeigten Leistungen.
Text & Bilder: Peter Speth
BM Quirin überreichte den Kindern die Präsente.
Das haben alle Spitze gemacht! – die Gruppe am Nachmittag bei der Siegerehrung.
Hausbaumprogramm Saarlouiser Modell geht weiter – neuer Aufruf
Mit der Pflanzung des 233. Hausbaumes hat das innovative Projekt „Hausbäume für Saarlouis“ einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach drei erfolgreichen Bewerbungsphasen steht fest: Die Aktion wird auch 2025 fortgesetzt – zur Freude der Stadt und vieler engagierter Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Ab sofort bis zum 18.08.2025 können die Besitzer von Vorgärten wieder einen Hausbaum bei der Stadt beantragen. Antragsunterlagen und nähere Informationen gibt es unter www.saarlouis.de oder bei Dr. Andreas Ney (andreas.ney@saarlouis.de, Tel.: 06831-443-613). Es gibt auch eine Neuerung: Wie immer, können zwar alle Saarlouiser mitmachen, aber die Anwohner einiger ausgesuchter Straßen, in denen Bäume besonders dringend benötigt werden, werden durch Wurfsendungen ausdrücklich zur Teilnahme am Hausbaumprojekt ermuntert.
Ursprünglich als Reaktion auf den Mangel an verfügbaren Pflanzstandorten im öffentlichen Straßenraum – etwa durch unterirdische Leitungen, Verkehrsaufkommen oder hohe Kosten – gestartet, setzt das Projekt weiterhin auf eine kreative Lösung: Die Aktivierung privater Vorgartenflächen durch einen starken Anreiz.
Die Idee ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Die Europastadt Saarlouis stellt kostenlos hochstämmige Laubbäume zur Verfügung und übernimmt die Pflanzung im straßennahen Bereich. Im Gegenzug verpflichten sich die Eigentümer dazu, die Bäume dauerhaft zu pflegen und im Bedarfsfall zu ersetzen. Ziel war es, innerhalb von vier Jahren mindestens 200 neue Hausbäume in Saarlouiser Vorgärten zu etablieren – ein Ziel, das bereits nach zwei Jahren übertroffen wurde.
Die Wirkungen des Projekts sind vielfältig: Die neuen Bäume verbessern das Mikroklima durch Verdunstung und Beschattung, filtern Schadstoffe aus der Luft, beruhigen optisch den Straßenverkehr und tragen zum Biotopverbund in der Stadt bei. Darüber hinaus erhöhen sie die Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld und fördern die gemeinsame Verantwortung der Bürger für das Stadtbild.
Das Engagement wurde auch überregional gewürdigt: Kürzlich wurde das Saarlouiser Hausbaumprojekt auf einem Netzwerktreffen in Leipzig als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Es hat bereits als „Saarlouiser Modell“ Nachahmer in Städten wie Berlin, Kassel und Göttingen gefunden – eine Entwicklung, über die sich die Stadt besonders freut.
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wir durch die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern einen echten Beitrag zum Stadtklima leisten können“, betont der Beigeordnete Gerald Purucker. „Wir freuen uns, dass unsere Idee nun bundesweite Anerkennung findet und als Vorbild für andere Städte dient.“
Und es geht weiter: Ab Ende 2025 und im Jahr 2026 plant die Stadt Saarlouis ein weiteres, gefördertes Projekt, bei dem zahlreiche neue Straßenbäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden sollen. Die grüne Erfolgsgeschichte von Saarlouis setzt sich also fort – Baum für Baum.
Text & Bilder: Sophia Tull
Bildtext: Der 233 Hausbaum wurde im April in Roden gepflanzt.
Europäische Freundschaft: Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher zu Gast in Schengen
Der Schengener Bürgermeister Michel Gloden und der Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher trafen sich im luxemburgischen Schengen.
Im Zentrum des Besuchs stand das brandneue Schengen-Museum, das die Geschichte und Bedeutung des Schengener Abkommens auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht.
Begleitet wurde der Saarlouiser Oberbürgermeister von Christiane Bähr, Leiterin der Stabsstelle Europa und internationale Zusammenarbeit. Museumsleiterin Martine Kneip begrüßte die Gäste persönlich und führte sie durch die neue Ausstellung.
„Schengen ist ein Symbol für ein vereintes Europa, das wir in Saarlouis als Europastadt mit voller Überzeugung leben. Mit dem wirksamen Schutz der europäischen Außengrenzen müssen auch endlich wieder die Bedingungen geschaffen werden, damit Schengen auch wieder für Menschen und Bürger im Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen funktioniert. Durch politische Versäumnisse haben Kriminelle leider Schengen teilweise besser für sich zu nutzen gewusst als europäische Sicherheitsbehörden“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. Hier in Schengen sei Geschichte geschrieben worden, die bis heute unser tägliches Leben prägt. Umso wichtiger sei es, den europäischen Gedanken gemeinsam weiterzutragen und aktiv zu gestalten.
Bürgermeister Michel Gloden hob bei seiner Begrüßung hervor: „Saarlouis ist für uns ein bedeutender Nachbar und Partner. Als nächstgrößere Stadt jenseits der deutschen Grenze verbindet uns nicht nur die Nähe, sondern vor allem ein starkes europäisches Band.“
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung der restaurierten „Prinzessin Marie-Astrid Europa“, dem Originalschiff, auf dem das Schengener Abkommen unterzeichnet wurde.
Der Besuch unterstrich einmal mehr die enge Partnerschaft und Freundschaft zwischen Schengen und Saarlouis. Beide Städte sehen es als gemeinsame Aufgabe, den europäischen Geist zu bewahren und in die Zukunft zu tragen.
Bildunterschrift: Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher und Schengener Bürgermeister Michel Gloden an Bord der „Prinzessin Marie-Astrid Europa“.
Foto: Lea Mathieu
Medienprojekt der Freien Kunstschule Saarlouis: Lebenswelten – „Deine Story, dein Netz: Medien bewusst nutzen“
In den ersten drei Wochen der Sommerferien bietet die Freie Kunstschule Saarlouis in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saarlouis und der Gemeinschaftsschule Martin Luther King einen außerschulischen Medienworkshop an. Die Ziele des Workshops sind:
- Förderung der Medienkompetenz bei Jugendlichen in Risikolagen
- Planung und Gestaltung der Workshops durch die Jugendlichen basierend auf ihren Lebenswelten
- Stärkung der Selbstwirksamkeit und Entwicklung der Resilienz der Jugendlichen
Mit Unterstützung von Fachkräften aus den Bereichen Medien, Sozialarbeit und bildende Kunst planen und gestalten die Jugendlichen eigenständig die Workshops entsprechend ihren Lebenswelten. Zu den Workshops gehört auch Öffentlichkeitsarbeit, die von den Jugendlichen dokumentiert wird. Ebenso wird die Pressearbeit von den Jugendlichen im gesamten Prozess gestaltet.
Die Wirksamkeit des Projekts wird systematisch in die Projektarbeit integriert. Monitoring (Was geschieht?) sowie Evaluation (Wie erfolgreich ist das Projekt und aus welchen Gründen? Welche Änderungen resultieren daraus?) werden von der Freien Kunstschule festgehalten und fortlaufend dokumentiert.
Die Freie Kunstschule Saarlouis zielt darauf ab, Medienkompetenz außerschulisch, jedoch in Zusammenarbeit mit den Schulen und dem zuständigen Landkreis Saarlouis zu fördern. Selbstwirksamkeit, Resilienz und das Verständnis für die Diversität der modernen Gesellschaft sollen vermittelt werden. Für die demokratischen Werte soll letztendlich geworben werden.
Das Projekt: Lebenswelten – „Deine Story, dein Netz: Medien bewusst nutzen“ wird unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das Stadtarchiv sucht weiterhin Dokumente zur Nachkriegszeit
Im Rahmen eines Forschungsprojektes anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes planen das Stadtarchiv und das Städtische Museum Saarlouis die Lebensverhältnisse in den schwierigen Nachkriegsjahren in den Blick zu nehmen. Besonderes Augenmerk soll dabei Selbstzeugnissen wie Briefen, Postkarten, Fotos und Tagebüchern gelten. Daher rufen wir alle Saarlouiserinnen und Saarlouiser auf, uns derartiges, im Familienbesitz befindliches Material leihweise zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse dieser Quellenerhebung sollen später unter anderem in eine Publikation und einen Vortrag einfließen sowie, das Einverständnis vorausgesetzt, dauerhaft für die historische Forschung archiviert und gesichert werden. Namen können dabei selbstverständlich anonymisiert werden. Eine Transkription alter Manuskripte in moderne Schrift ist dabei in begrenztem Umfang möglich.
Kontakt: stadtarchiv@saarlouis.de; Tel. 06831 / 6 98 98 28
GROSSES SAARLAND-ABENTEUER FÜR DIE GANZE FAMILIE FAMILIENSAFARI SORGT FÜR UNVERGESSLICHE ERLEBNISSE
Das Rundum-sorglos-Paket der FamilienSafari beinhaltet die attraktive Saarland Card. Diese ermöglicht den kostenfreien Eintritt in über 100 Attraktionen und dient gleichzeitig als Fahrkarte für Bus und Bahn im saarländischen Nahverkehr. Familien können somit vielfältige Angebote erleben, darunter Kletterparks, Schwimm- und Strandbäder, Museen, Ausstellungen, Begegnungen mit Tieren sowie geführte Touren und zahlreiche Aktivangebote.
Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland, betont: „Die FamilienSafari ist ein attraktives Angebot für Familienkurzurlaube im Saarland. Der Preis ist kostengünstig und das Erlebnispotenzial ist riesig. Zwei Übernachtungen inklusive Halbpension, ein Lunchpaket pro Person sowie die Saarland Card sind bereits ab 74 Euro pro Erwachsenem erhältlich. Kinder von 4 bis 14 Jahren zahlen die Hälfte, Kinder unter 3 Jahren sind frei.“
Zum Angebot gehört außerdem eine Saarland-Brotbox für die Familie und eine Familienbroschüre mit Ausflugstipps und spannenden Hinweisen für den Urlaub im Saarland. Mit diesen Informationen können Familien das Bundesland nachhaltig, gut gestärkt und unkompliziert erkunden. Zusätzlich ermöglicht die im Paket enthaltene Postkarte die Teilnahme an einem Gewinnspiel, bei dem ein Gutschein für einen zukünftigen Familienurlaub im Saarland zu gewinnen ist.
Weitere Informationen, Buchungsdetails und Inspirationen unter www.familiensafari.saarland.
Sommerbürgergespräch mit der Verwaltungsspitze – Austausch unter dem Pavillon am 04.07.2025
Die Europastadt Saarlouis lädt alle Interessierten herzlich zum Sommerbürgergespräch ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 4. Juli 2025, von 12:30 bis 14:30 Uhr unter dem Pavillon in der Französischen Straße statt.
In entspannter Sommeratmosphäre haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, direkt mit Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordnetem Gerald Purucker ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben. Ob Anliegen aus dem Alltag, Ideen für die Stadtentwicklung oder Interesse an aktuellen Projekten – alle Themen sind willkommen.
„Der persönliche Austausch ist uns wichtig. Lassen Sie uns über Saarlouis und unsere Stadtteile zusammen reden und gemeinsam an unserer schönen Stadt arbeiten“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – vorbeikommen, mitreden, dabei sein!
Samuel Yeboah: Gedenktafel erinnert nun dauerhaft im Saarlouiser Rathaus an den rassistischen Brandanschlag von 1991
Am 19. September 1991 wurde Samuel Yeboah, Flüchtling aus Ghana, durch einen rassistischen Brandanschlag in Saarlouis-Fraulautern ermordet. Anlässlich des 10. Jahrestages dieser schrecklichen Tat entstand eine Sandsteintafel zum Gedenken, die am 19. September 2001 bereits kurz am Rathaus angebracht und seinerzeit verwaltungsseitig wieder entfernt worden war. Nun hat die Aktion 3. Welt Saar diese Tafel auf Wunsch des neuen Oberbürgermeisters Marc Speicher als Dauerleihgabe an die Europastadt Saarlouis übergeben. Sie wird dauerhaft im Foyer des Rathauses ausgestellt, um sich auch so dem Schicksal von Samuel Yeboah und dem rassistischen Mord an ihm öffentlich zu stellen.
„Die Gedenktafel steht jetzt im Herzen der Stadt, mitten im Rathaus, da wo sie hingehört“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher bei der Übergabe im Saarlouiser Rathaus. „Jetzt ist die richtige Zeit, die Tafel ins Rathaus zu holen und damit einen wichtigen Schritt zu gehen, um an die Opfer vom 19. September 1991 zu erinnern und an den rassistisch motivierten Mord an Samuel Yeboah. Das hier ist ein klares Statement für würdiges Erinnern, als stetige Mahnung und insbesondere als permanenter Auftrag: gegen Rassismus und gegen Extremismus. Es ist ein neues Kapitel in der Aufarbeitung und für den Einsatz für Demokratie und Nächstenliebe.“ Die Aufstellung sei ihm ein persönliches Herzensanliegen und aus seiner Sicht eine moralische Verpflichtung für die Europastadt Saarlouis.
Seinen ausdrücklichen Dank richtete der Verwaltungschef an die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger, die seit 1991 die die Erinnerung an die grausame Tat und ihre Opfer wach gehalten und die sich für die Überlebenden des Anschlages eingesetzt haben.
„Die Tafel selbst war Zeugin der 1990er-Jahre, der sogenannten „Baseballschläger-Jahre“, in denen Neonazis Saarlouis als national befreite Zone deklarierten“, erklärte der Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar, Roland Röder. Wer nicht in das Weltbild passte, für den konnte es gefährlich werden: „Es kam zu Auseinandersetzungen und eskalierte, unter anderem am 19. September 1991 beim Brandanschlag in Fraulautern.“
„Über 30 Jahre lang hielten Aktion 3. Welt Saar, Saarländischer Flüchtlingsrat und Antifa Saar und Menschen aus ihrem Umfeld die Erinnerung wach, nannten Rassismus Rassismus und Mord Mord und sie haben auch jüngeren Menschen vermittelt, was damals geschehen war“, sagte Röder. Diese Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich 2019 eine Zeugin bei der Polizei meldete, die über ein öffentliches Erinnern an Samuel Yeboah auf die Tat stieß und sich dabei einer Begegnung besann, die da bereits einige Zeit zurücklag. Es folgten zwei Prozesse vor dem Oberlandesgericht in Koblenz, von denen einer in einer Verurteilung und einer in einem Freispruch aus Mangel an Beweisen mündete. „Richter und Polizei ermittelten professionell und seriös, drehten jeden Stein zweimal um. Es gab auch jemanden, der aus der Szene ausgestiegen ist, der Zahlen, Daten, Fakten lieferte, obwohl es für ihn selbst auch ein Risiko bedeutet“, sagte Röder. Und: „Was die Zeugen gesagt haben ist auch öffentlich geworden – eine der zentralen Leistungen des Prozesses.“
Doch die Effekte greifen noch weiter: „Es hat strukturelle Veränderungen gegeben, die wir mit auf den Weg gebracht haben: Es wurde ein Untersuchungsausschuss einberufen, ein Opfer-Entschädigungsfonds eingerichtet und die Stelle eines Antirassismus-Beauftragten geschaffen.“
Zur Übergabe der Gedenktafel reiste auch der Künstler Thorsten Wagner aus Hamburg an, der die Tafel damals anfertigte. „2001 war sie kein Geschenk an die Stadt Saarlouis im klassischen Sinne“, erklärte Wagner. „Es war ein gemeinschaftlicher politischer Akt aus einer gewissen Notwendigkeit und aus Wut und Ohnmacht. Ein Versuch, das Schweigen zu durchbrechen.“ Über die Jahre sei die Tafel selbst zum Symbol um den Kampf für ein angemessenes Gedenken geworden. „Heute ist diese Tafel tatsächlich ein Geschenk. Und ein Anstoß, Verantwortung gemeinsam zu tragen – statt gegeneinander zu arbeiten.“
Der Text der Gedenktafel im Wortlaut:
In Erinnerung an
Samuel Yeboah
Flüchtling aus Ghana
Am 19.9.1991 durch einen rassistischen Brandanschlag in Saarlouis ermordet
Foto: OB Marc Speicher, Roland Röder, Geschäftsführer der Aktion 3. Welt Saar und Steinmetz Thorsten Wagner (von rechts). Foto: Lea Mathieu
Brückenprüfungen im Stadtgebiet: mögliche Verkehrsbehinderungen
Die Europastadt Saarlouis führt im Rahmen der regelmäßigen Brückenprüfung notwendige Begutachtungen an allen städtischen Bauwerken im Stadtgebiet durch. Am Mittwoch, dem 02.Juli 2025, wird die Brücke in der St. Nazairer Allee geprüft. An den darauffolgenden Tagen, Donnerstag, dem 03.Juli und Freitag, dem 04. Juli 2025, findet die Prüfung an der Gustav-Heinemann-Brücke statt.
Die Arbeiten erfolgen mit Hilfe eines Brückenuntersichtgerätes und erfordern vorübergehende verkehrsregelnde Einschränkungen. So wird der Verkehr an der St. Nazairer Allee mittels einer Lichtzeichenanlage gesteuert und an der Gustav-Heinemann-Brücke ist an beiden Tage eine der beiden Fahrspuren gesperrt.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die mit den Prüfungen verbundenen Einschränkungen und empfiehlt, die betroffenen Bereiche nach Möglichkeit zu umfahren oder mehr Fahrzeit einzuplanen.
„beinfein“ – Spezialist für Kompressionstherapie neu in Lebach
Lebach hat einen neuen Spezialisten für Kompressionstherapie. In der City-Passage (Marktstraße 24 – ehemals Molly Chic, unweit Bäckerei Bost) hat Anfang Juni „beinfein“ eröffnet. Der Spezialist mit über 25 Jahren Erfahrung in Venen-, Lip- und Lymphkompression hat neben seinem Hauptgeschäft in Saarlouis eine weitere Filiale in Lebach eröffnet, um näher am Kunden zu sein. „Bisher wird das Angebot sehr gut angenommen“, erklärt Geschäftsführerin und Orthopädietechnikmeisterin Petra Spenglerbeim Besuch von Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und dem Geschäftsleitenden Beamten und Wirtschaftsförderer der Stadt Lebach Roman Werth.
Kunden kommen von Schmelz und Eppelborn, aus Tholey und Heusweiler nach Lebach und freuen sich, dass es „beinfein“ nun auch im Mittelpunkt des Saarlandes gibt. „Wir haben uns intensiv hier umgeschaut“, erzählt Petra Spengler „und waren froh, diese zentralen klimatisierten Räumlichkeiten gefunden zu haben, in denen wir ausreichend Platz für individuelle Beratung, Vermessung und Versorgung unserer Kundinnen und Kunden haben.
Bei „beinfein“ sind Ihre Beine in besten Händen. Ob Rund- und Flachstrickkompression bei Kampfadern und Thrombosen oder maßgefertigte Kompressionsstrümpfe für Lymph- und Lipödeme – die perfekte Passform sorgt für verbesserten Flüssigkeitstransport und mehr Wohlbefinden. Auch Sportler nutzen seit Jahren diesen Effekt und finden bei „beinfein“ eine große Auswahl an Kompressionsstrümpfen für Beine und Arme in verschiedenen Passformen, Farben und Designs. Wer eine ärztliche Verordnung hat, ist bei „beinfein“ ebenso herzlich willkommen wie Menschen, die frei verkäufliche Produkte für ein besseres Beingefühl erwerben wollen. Die entsprechenden Pflegeprodukte führt „beinfein“ natürlich auch.
Das Ladenlokal ist montags bis freitags jeweils von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Gerne kann man unter Tel. (06881) 5953141 auch einen persönlichen Termin vereinbaren sowie vor Ort einen Lymphomat testen, der automatische unterstützende Lymphdrainage zu Hause ermöglicht.
Petra Spengler (links) und Sabine Schwarz (rechts) zeigten Bürgermeister Klauspeter Brill die neu gestalteten Räume in der Marktstraße 24. Foto: Kirsch/Stadt
Einweihung des neuen Anbaus in der Kita Neuforweiler
Ende Mai wurde der neue Anbau der Kindertagesstätte Neuforweiler feierlich eingeweiht. Er ist im Rahmen der baulichen Auflagen für das „Hobbitland“ entstanden. Der neue Gebäudeteil dient als Ausweich- und Schutzraum für die Kinder des Hobbitlands bei ungünstiger Witterung und wurde im Beisein zahlreicher Gäste seiner Bestimmung übergeben.
Zur offiziellen Einweihung begrüßte die Kita-Leitung Bürgermeister Carsten Quirin, Beigeordneten Gerald Purucker, Staatssekretärin Jessica Heide sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung und des Stadtrats. Für festliche Stimmung sorgten die Kinder der Kita, die zur Freude der Anwesenden mehrere eingeübte Lieder aufführten.
Der neue Anbau erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Er bietet den Kindern des Hobbitlands nicht nur einen wettergeschützten Rückzugsraum, sondern wird gleichzeitig als Förderraum genutzt, in dem gezielte pädagogische Angebote möglich sind. Darüber hinaus wurde durch den Anbau der Speiseraum erweitert, was aufgrund der wachsenden Kinderzahlen dringend notwendig war. Bei gutem Wetter nehmen die Kinder des Hobbitlands ihre Mahlzeiten weiterhin im Freien ein, sodass sich die Kinder im Speiseraum teilweise großzügiger verteilen können und dadurch die Lautstärke reduziert wird.
Die Doppelnutzung des neuen Raumes stellt eine besondere Bereicherung dar. Neben seiner Funktion als Schutzraum kann er auch als Atelier und Werkraum genutzt werden. Die angeschlossene Terrasse ermöglicht naturnahes Werken und kreative Angebote mit direktem Naturbezug, was einen wichtigen Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Einrichtung darstellt. Aufgrund des offenen Raumkonzepts steht der neue Bereich allen Kindern der Kita zur Verfügung und fördert das gemeinschaftliche Lernen und Spielen über Gruppenstrukturen hinweg.
„Mit dieser Erweiterung reagieren wir auf die gestiegenen Anforderungen in der frühkindlichen Betreuung und schaffen zusätzliche pädagogische Qualität“, betont Bürgermeister Carsten Quirin. Damit stärkt die Europastadt Saarlouis gezielt ihre Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und trägt zur nachhaltigen Weiterentwicklung eines modernen Kita-Angebots bei.
Der Auftritt der Kinder sorgte bei allen Anwesenden für Begeisterung und Applaus!
Text & Bilder: Sophia Tull
DONALD DUCK unterwegs im Saarland, Trier und Luxemburg EIN GRENZÜBERSCHREITENDES ABENTEUR IN DEM AKTUELLEN MICKY MAUS MAGAZIN
Die Ducks sind wieder unterwegs – diesmal auf einer spannenden Tour durch das Saarland, nach Trier und Luxemburg! Egmont Ehapa Media entführt kleine und große Leser*innen in der neuesten Geschichte „Das Geheimnis der Landkarte“ auf eine abenteuerliche Reise mit Tick, Trick, Track und Onkel Donald. Startschuss ist in Saarbrücken, direkt am Saarbrücker Schloss. Die Reise führt sie über die Saarschleife weiter nach Trier und schließlich nach Luxemburg – eine grenzüberschreitende Entdeckungstour voller Überraschungen und Spaß!
In der Geschichte erleben die Ducks ein echtes Abenteuer: Donald begleitet seine Neffen, die im Saarland ein besonderes Wanderabzeichen als Pfadfinder des Fähnlein Fieselschweif anstreben. Doch das entspannte Vorhaben gerät schnell ins Wanken, als die kleinen Pfadfinder ohne Karten auf Abwege geraten. Was folgt, ist eine rasante Suche voller Verfolgung und Rätsel, die sowohl die Enten als auch die Leser*innen mitfiebern lässt.
„Die Ducks erleben eine klassische Tour in unserer Region über Grenzen hinweg – voller Spannung und Abenteuer! Wir sind begeistert und wünschen allen viel Spaß beim Lesen. Vielleicht packt den ein oder anderen ja die Lust, den Spuren von Donald zu folgen und sich selbst auf Entdeckungstour zu begeben“, sagt Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Wirtschafts- und Tourismusminister Jürgen Barke: „Das Saarland hat sich längst als beliebtes Reiseziel überregional etabliert. Kein Wunder, dass auch Donald Duck und seine Neffen die Schönheit unseres Landes selbst entdecken möchten. Das Saarland als Startpunkt für die Reise der Disney-Familie durch die Großregion ist nicht nur eine schöne Geschichte, sondern auch eine Anerkennung unseres Tourismusstandorts. Ich freue mich darauf, künftig Leserinnen und Leser des Micky Maus Magazins im Saarland willkommen zu heißen.“
Das neue Micky Maus Magazin Nr. 15/20245 mit der Geschichte „Das Geheimnis der Landkarte“ ist ab 4. Juli 2025 für nur 4,99 € im Handel und online unter www.egmont-shop.de erhältlich. Neben der packenden Geschichte erwartet die Fans auch ein tolles Poster mit den Schauplätzen der Region – perfekt für alle, die das Abenteuer nach Hause holen wollen!
Sommer, Sonne, Ferienzeit
Sommer, Sonne, Ferienzeit – die Jugendpflege der Stadt Lebach bietet in Kooperation mit dem Kreisjugendamt und zahlreichen Vereinen und Institutionen wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an. Los geht es am 5. Juli mit einem SchlagzeugSchnupperkurs in Aschbach. Der Kurs wird einmal für Kinder ab 6 Jahren und ein weiteres Mal für alle ab 12 angeboten. Beim Reitclub Gresaubach heißt es am gleichen Tag für Kinder ab 7 „Lagerfeuer und Pferde“. Für Kids ab 10 wird auf dem Bostalsee „Stand-up-Paddling“ angeboten (7. Juli und 16. Juli). Für kreative Köpfe gibt es vom 8. bis 11. Juli einen PappmachéKurs, bei dem wundervolle Kunstwerke erschaffen werden können. Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahre können vom 9. bis 11. Juli beim TC Gresaubach am Tennisferiencamp teilnehmen. Im Sommerkino wird am 10. Juli der Film „Elio“ (FSK 6) gezeigt.
Der Kurs „Nadel und Faden“ ist für alle ab 12 geeignet, bietet die Chance, eine Bauchtasche selbst herzustellen und findet am 14. und 15. Juli statt. „Skincare – aber natürlich“ heißt es im Haus Eckert des BUND in Lebach am 17. Juli. Dann stellen die Teilnehmenden aus Rosmarin, Gänseblümchen und Zitrone natürliche Creme, Haarpflegemittel und Duftspray gegen Mücken her.
Kanu-Touren auf der Nied (ganztägig am 17. Juli sowie am 22. Juli) werden für Mädchen und Jungs ab 12 Jahren angeboten, in Begleitung eines oder einer „Größeren“ auch für Jüngere. Zur Fahrt ins Dynamikum nach Pirmasens sind Kinder ab 8 Jahren am 22. Juli eingeladen, im Workshop „Umwelt erleben, Natur verstehen, Arten erkennen“ lernen Kinder ab 7 am 23. Juli verschiedene Wildbienenarten und Insekten kennen. Außerdem wird gemeinsam ein Insektenhotel gebaut, das die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen. Im Sommerkino sorgen „Die Schlümpfe“ am 24. Juli für gute Laune.
Das Fest „Kids in the City“ am 26. Juli wird ganz speziell für Kinder und Jugendliche in der neu gestalteten Fußgängerzone und dem Rathausvorplatz ausgerichtet. Bei freiem Eintritt erwarten sie viele Attraktionen wie eine Mal-Ecke, eine Hüpfburgenlandschaft, ein Flohmarkt, Kinderschminken, Ausstellungen von THW und Feuerwehr, Stelzenkünstler, Mitmachmusik mit Eddi Zauberfinger und am Abend eine Feuershow. Einen eigenen Trickfilm erstellen – dazu haben Kinder ab 10 am 29. Juli die Gelegenheit, ein Cover für Mode-, Sport-, Koch- oder Jugendzeitung samt professionellen Fotos ist der Inhalt eines Workshops am 30. Juli. Töpfern für Jugendliche wird am 30. und 31. Juli angeboten. Am 31. Juli wird eine Fahrt zum Wasserspielplatz am Bostalsee angeboten.
Am 4. August leiten erfahrene Trainer des Deutschen Alpenvereins Felsenklettern am „Grauen Eltz“ einen Kletterkurs. Anschließend geht es im Freibad Saarwellingen noch ins kühle Nass. Die Kunst des Papierschöpfens und kreatives Gestalten eines eigenen Projektes aus altem Papier können Kinder am 5. und 7. August beim „Sommeratelier“ an der Grundschule St. Michael in Lebach erlernen. Im „Sommerkino“ läuft am 7. August Heidi und die Legende vom Luchs (FSK 0). Ein bunter Kindernachmittag mit vielen Attraktionen wie Hüpfburg, Kinderschminken und Zaubershow erwartet kleine und große Besucher am 9. August im Kulturzentrum in Eidenborn. Auch beim Stäänbacher Dorffeschd (27. Juli), beim Feuerwehrfest am Feuerwehrgerätehaus in Landsweiler (3. August), beim Aschbacher Dorffeschd (10. August) auf dem Schulhof/Dorfgemeinschaftshaus und beim Dörsdorfer Höhenfest (17. August) Bernhard-Scholl-Platz ist die Stadtjugendpflege mit von der Partie und unterstützt die ausrichtenden Vereine beim Kinderprogramm.
„Tastenschreiben für Jugendliche“ und „Häkeltiere zum Knuddeln“ werden bei der VHS in Lebach jeweils vom 11. bis 14. August angeboten. „Wild, bunt und lecker“ heißt es am 11. August beim Wiesentag mit der BUNDJugend. Am 12. und 13. August findet auch wieder ein „Sommeratelier“ statt. Dieses Mal mit dem Thema „Malen wie Picasso“. Abschluss und Höhepunkt ist für viele Kinder und Jugendliche (7 bis 15 Jahre) immer wieder das Zeltlager am Niedersaubacher Weiher, das von „Unser Niedersaubach“ durchgeführt wird und in diesem Jahr (14. bis 17. August) unter dem Motto „Die Schule der magischen Tiere“ steht.
Die jährlichen Highlights „Fahrt in den Europapark“, „Klettern in der Boulderhalle Luxembourg“ sowie „Motorfliegen“ sind bereits ausgebucht.
Liebe Leserinnen und Leser, nähere Informationen zu den einzelnen Altersbeschränkungen, Anmeldemöglichkeiten und Unkostenbeiträgen finden Interessierte in den folgenden Seiten dieser Ausgabe sowie unter www.lebach.de. Einfach auf der Startseite auf den Button mit dem „Eis“ klicken. So gelangen Sie direkt zur Übersicht des Sommerferienprogramms. Außerdem sind die Angebote auf unseren Social-Media-Plattformen bei Facebook (www.facebook.com/StadtLebach), Instagram #lebachentdecken sowie unserem WhatsApp-Kanal, nachzulesen.
Ohne Kooperationspartner wäre ein solches Ferienprogramm nicht möglich. Daher danke ich ganz herzlich dem Kreisjugendamt Saarlouis, der Kinder- und Jugendarbeit Schmelz, juz united, der VHS Lebach, dem Tennisclub Gresaubach, dem City-Filmstudio Lebach, dem ASV Niedersaubach, “Unser Niedersaubach“, dem Reitclub Gresaubach, dem Deutschen Alpenverein/Sektion Hochwald, dem BUND-Landesverband und der BUNDjugend, den Aschbacher Narrekäpp, der funky-drum-school, den Nachmittagsbetreuung der Grundschule St. Michael, der Nachmittagsbetreuung der Grundschule St. Barbara, dem Förderverein Löschbezirk Landsweiler sowie den Organisatoren in den Stadtteilen Steinbach, Dörsdorf, Eidenborn und Niedersaubach.
Ich wünschen allen Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern und Erziehungsberechtigten abwechslungsreiche und erholsame Sommerferien. Herzlichst,
Ihr Klauspeter Brill, Bürgermeister
Open-Air-Veranstaltung unter dem Pavillon in der Französischen Straße: Ausschnitte aus dem Musical „Addams Family“
Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags lädt das Citymanagement der Stadt Saarlouis alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer besonderen Open-Air-Veranstaltung unter dem Pavillon in der Französischen Straße ein. Am Sonntag, den 29.06.25, findet um 16 Uhr eine spannende Präsentation mit Ausschnitten aus dem Musical „Addams Family“ statt. Erleben Sie eine faszinierende Auswahl an Szenen aus dem beliebten Musical, das die skurrile Kult-Familie Addams in einer neuen Geschichte ins Saarland zurückbringt. Tauchen Sie ein in die dunkle, groteske Welt der Addams, die voller Leidenschaft, schwarzem Humor und unkonventioneller Familienbande steckt. Besonders spannend: Sie haben die Gelegenheit, direkt mit den Darstellern in Kontakt zu treten und mehr über die Hintergründe der Produktion zu erfahren. Das Event bietet eine tolle Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich mit den Künstlern auszutauschen. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr statt und ist für alle Altersgruppen geeignet. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag voller Musik, Theater und Gemeinschaft – perfekt, um den Sonntag gemeinsam zu verbringen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und erleben Sie den verkaufsoffenen Sonntag im Zeichen der Kultur! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Citymanagement Saarlouis unter 06831/443-416 oder 0173 5637366.
Bilderbuchkino in den Sommerferien mit Dr. Brumm in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch in den Sommerferien ist in der Stadtbibliothek Saarlouis was los. Einen großen Spaß erwartet große und kleine „Dr. Brumm Fans“ am Dienstag, 15. Juli. Um 15.30 Uhr zeigt sie das bekannte Bilderbuch „Dr. Brumm auf Hula Hula“. Wer kennt sie nicht die lustigen Geschichten von dem Bär Dr. Brumm. Wie wir wissen, pflegt der Kultbär seine Rituale. Donnerstags ist bei Dr. Brumm Faulenzen angesagt. Dann spannt er seine Hängematte im Garten auf und übt sich im Entspannen. Doch Goldfisch Pottwal ist unzufrieden, er wünscht sich einen Tapetenwechsel und damit meint er nicht, die Hängematte mal woanders zu platzieren. Das lässt sich der Bär nicht zweimal sagen, sofort bucht er einen Spontanurlaub in der Karibik und fliegt tagsdarauf mit Freund Dachs und Pottwal nach Hula Hula. Doch kaum dort angekommen, wird Pottwal samt Goldfischglas von einem riesigen Vogel entführt. Aus dem Entspannungsurlaub wird ein Abenteuer – so ist das eben mit Dr. Brumm! Die Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer Wand zu sehen sein, dazu wird die lustige Geschichte vorgelesen. Wer Lust hat mitzumachen, sollte schon fünf Jahre alt sein und sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Mehr Bücher von Dr. Brumm und seinen Freunden gibt es natürlich auch in der Bibliothek zur Ausleihe.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
„Dabeisein ist Saarlouis“ – Saarland startet mit Kampagne zu den Special Olympics 2026
Genau ein Jahr vor Beginn der Special Olympics Nationale Spiele Saarland 2026 hat das Saarland die landesweite Kampagne „Dabeisein ist Saarland!“ vorgestellt. Auch die Europa- und Sportstadt Saarlouis beteiligt sich aktiv – nicht nur als Gastgeberin der Handball-Wettbewerbe, sondern auch mit einem klaren Bekenntnis zu Inklusion, Teilhabe und Gemeinschaft.
Bürgermeister Carsten Quirin erklärt: „Saarlouis ist stolz, als Austragungsort der Handballwettbewerbe Teil der Special Olympics Nationale Spiele 2026 zu sein. Als Sportstadt liegt uns gelebte Integration besonders am Herzen – denn jeder Mensch, der möchte, soll die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Kampagne ‚Dabeisein ist Saarland!‘ unterstreicht genau diesen Gedanken, und wir in Saarlouis stehen mit Überzeugung dahinter. Wir laden alle herzlich ein, mitzumachen, mitzufiebern und gemeinsam ein starkes Zeichen für Inklusion und Zusammenhalt zu setzen. ‚Dabeisein ist Saarland!‘ Und ‚Dabeisein ist Saarlouis! ‘“
Sportminister Reinhold Jost betont die Bedeutung des kommunalen Engagements:
„Die Kommunen sind unser Herzstück. Nur durch unsere Kommunen und das gelebte Engagement vor Ort können wir zeigen, dass wir Saarländerinnen und Saarländer hervorragende Gastgeber sind, die das Herz am rechten Fleck tragen.“
Die Nationalen Spiele finden vom 15. bis 20. Juni 2026 in vielen Kommunen im gesamten Saarland, sowie Forbach (Schwimmwettbewerbe) statt. Erwartet werden rund 4.000 Athleten und über 13.000 akkreditierte Teilnehmer. Die Handballwettbewerbe in Saarlouis werden in der Stadtgartenhalle und der Sporthalle ‚In den Fliesen‘ ausgetragen.
Ausstellung „Brückenschlag – Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ feierlich eröffnet
Mit einer feierlichen Vernissage wurde die Ausstellung „Brückenschlag – Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ in der Ludwig Galerie Saarlouis eröffnet. Sie zeigt bis zum 16. November 2025 eindrucksvolle Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus der ehemaligen DDR und würdigt die bedeutende Sammlertätigkeit von Peter und Irene Ludwig anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig am 9. Juli 2025.
Bürgermeister Carsten Quirin betonte in seiner Rede die historische Relevanz und den anhaltenden Wert deutsch-deutscher Partnerschaften: „Dass wir in Saarlouis mit der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft gemeinsam mit Eisenhüttenstadt 1986 Geschichte geschrieben haben, darauf sind wir heute noch sehr stolz. Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Unterschiede noch immer spürbar – aber auch die Gemeinsamkeiten. Das gegenseitige Verständnis füreinander macht den Austausch so wichtig wie wertvoll.“
Auch Dr. Carla Cugini, geschäftsführende Vorständin der Peter und Irene Ludwig Stiftung Aachen, Dr. Claudia Wiotte-Franz, Leiterin der Ludwig Galerie Saarlouis, sowie Kurator Thomas Wolf richteten Grußworte an das Publikum und gaben Einblicke in die Konzeption und Bedeutung der Ausstellung. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von der Sängerin Maria Mastrantonio.
Die Ausstellung vereint Werke von über 35 Künstlerinnen und Künstlern – darunter Gerhard Altenbourg, Sibylle Bergemann, Willi Sitte, Angela Hampel, A.R. Penck und Werner Tübke – und zeigt die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen der 1970er und 1980er Jahre in der DDR.
Die Ludwig Galerie Saarlouis setzt mit „Brückenschlag“ ein starkes Zeichen für den kulturellen Dialog. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Peter und Irene Ludwig Stiftung Aachen.
Peter Ludwig selbst formulierte einst den Leitgedanken, der auch dieser Ausstellung zugrunde liegt:
„Seit Jahrzehnten wollen wir mit unseren Kunstsammlungen Brücken schlagen zu besserem Kennenlernen und zu gegenseitigem Verständnis.“
Bürgermeister Carsten Quirin eröffnet die Veranstaltung.
Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von der Sängerin Maria Mastrantonio.
Brückenschlag 3: v.l. Kurator Thomas Wolf und Bürgermeister Carsten Quirin