Tanja und Jörg Kühn sind mit ihrem Architekturbüro bereits eingezogen – kommende Woche folgt der Erstbezug der Wohnungen im Neubau des Wohn- und Bürogebäudes mitten in Eppelborn
„Heute ist für unsere Gemeinde ein guter und wichtiger Tag. Mit diesem Neubau wird gleich mehrfach die Zukunft an diesem Standort eingeläutet“, erklärte Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld im Rahmen des symbolischen Spatenstichs im Dezember 2020. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten damals Tanja und Jörg Kühn die geladenen Gäste, die sich auf dem Gelände des ehemaligen Kindergartens am Kloster eingefunden hatten. Von dem dreigeschossigen, der gleich in mehrfacher Hinsicht ein zukunftsweisendes Projekt ist, war da noch nichts zu sehen.
In gut 15 Monaten entstand an der Stelle, an der einst das Außengelände des Kindergartens, den Jörg Kuhn besucht hatte, ein KfW Effizienzhaus 40 Plus.
Hauseigene Stromerzeugung mit Photovoltaik, Wärmepumpen und eine sehr gut gedämmte Fassade setzen die angestrebte Nachhaltigkeit und Klimaneutralität um.
Und was Kühn Rahmen des Spatenstichs erläuterte, davon konnte sich Bürgermeister Andreas Feld gemeinsam mit Ortsvorsteher Berthold Schmitt diese Woche überzeugen. Auf rund 360 m² wurden im Erdgeschoss moderne und innovative Büroräume für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Architekturbüros Kühn geschaffen. Es dominieren Holz und Beton, dazu sorgen große Glasfronten für ein lichtdurchflutetes Ambiente. Ein neuartiges Heiz- und Kühlungssystem, erläuterte Kühn, sorgt immer für die richtige Temperatur.
Die beiden weiteren Etagen wurden barrierefrei zu insgesamt vier Wohnungen umgebaut. Herzstück ist jeweils der Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, hinzu kommen drei beziehungsweise vier Zimmer, die mit rund 15 m² ausreichend Raum für Privatsphäre der Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Alle 14 Plätze, sagte Ulrich Kaiser vom Schwesternverband, waren schnell belegt. „Für unsere Bewohner bedeutet dieser Umzug ein Stück weit der Start in ein noch unabhängigeres Leben. Das Haus Hubwald ist nur schlecht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, hier haben die Menschen die Möglichkeit, sich mit Bus und Bahn viel freier zu bewegen“, erklärte er. Das Durchschnittsalter der neuen Mieter liegt bei Mitte 40, Männer und Frauen werden in den vier WGs zusammenleben. Die Betreuung erfolgt durch das Personal des Schwesternverbandes. Jörg Kühn freut sich schon jetzt, dass bald Leben in das Haus einziehen wird.
Beim Rundgang ermöglichte er auch einen Blick in den Technikraum des Gebäudes. Wärmepumpe, Erdwärme, Photovoltaik, all das, betonte er, nutzen bereits viele Hausbesitzer, die Kombination aus allen Komponenten, die das Gebäude zum einem kfW 40 Plus Haus machen, sei neu.
„Ich bin begeistert von den Räumen. Sowohl die Büroräume als auch die Wohnungen für den schwesternverband sind sehr schön geworden. Die Lage mitten im Zentrum ist für alle, die das Gebäude nutzen, optimal“, sagte Bürgermeister Feld.
Pfingstkirmes in Eppelborn findet in diesem Jahr wieder statt!
Vom 4. bis 7. Juni 2022 geht es wieder rund auf dem großen Festplatz „Am Güterbahnhof“
Noch in keinem Jahr waren die Erwartungen der „kleinen und großen“ Eppelbornerinnen und Eppelborner so groß wie in diesem Jahr: Die große Frage, um die es sich dreht lautet: „Wird die beliebte Pfingstkirmes stattfinden oder nicht?“
Wie Ortsvorsteher Berthold Schmitt in dieser Woche erklärte, wird die Pfingstkirmes in diesem „Jahr eins nach der Corona-Pandemie“ im gewohnten Umfang wieder stattfinden können. Es wurden rund 50 Fahrgeschäfte, Eis- und Schießwagen, Imbisse und Bierstände, Süßwaren- und Crêpes-Stände sowie Glücksspiele zugelassen. Die Kirmes kann wieder mit der gewohnten Attraktivität stattfinden. Bürgermeister Andreas Feld und der Ortsvorsteher werden alles daransetzen, dass die Kirmes im Jahr 2022 wieder ein großer Erfolg wird.
Mehr als zehn Jahre war kein Twister mehr auf der Pfingstkirmes, in diesem Jahr wird der Twister „Blue Hawaii“ in Eppelborn am oberen Ende der Festwiese, am Bahnhof, seine Runden drehen. Auf der anderen Seite des Festplatzes steht der schon bekannte „Beach Polyp“. Auch wird der modernste Skooter von Jockers im südwestdeutschen Raum wieder mit leuchtenden Skooter-Autos fahren, das Fahrgeschäft „Musik-Express 3000“ von Spangenberger wird auf dem gewohnten Platz seine Runden drehen und auch „MIAMI“ von Dietz dreht sich wieder an der bunten Wand. Erstmals wird ein neues Kinderfahrgeschäft mit Namen „Tassilo“ von Alexander Hauck, einem ganz jungen Schausteller, auf der Eppelborner Pfingstkirmes zu Gast sein. Die übrigen beliebten Kinderfahrgeschäfte wie „Convoi-Star“ oder Fliegerbahn und weitere werden auch wieder vor Ort sein.
Näheres zur Pfingstkirmes, auch zum Programm, wird in den Wochen vor Pfingsten unter www.eppelborn.de veröffentlicht werden. Schon jetzt laden Bürgermeister Andreas Feld und Ortsvorsteher Berthold Schmitt zur größten Dorfkirmes im Saarland in die Ortsmitte von Eppelborn ein.
Fassanstich im Jahr 2019
Bouleverein Dirmingen e.V. eröffnet Boulehalle
Vergangenen Freitag war ein großer Tag für den Boulesport im Saarland und ganz besonders in der Gemeinde Eppelborn. Denn von der Gründung des Boulevereins Dirmingen bis zur Fertigstellung der Halle sind gerade einmal 15 Monate vergangen.
Sieben Mitglieder gründeten den Verein im Januar 2021, aktuell zählt der Bouleverein bereits rund 30 Mitglieder – dies sei eine hervorragende Leistung in Sachen Mitgliedergewinnung, wie Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld bei seinem gemeinsamen Besuch mit Ortsvorsteher Frank Klein am vergangenen Wochenende betonte.
Durch die Freude an diesem Sport ist schließlich im Ortsteil Dirmingen ein Schmuckstück der saarländischen Bouleszene entstanden. Die Halle bietet mit bis zu acht Bahnen, die abwechslungsreich und anspruchsvoll zugleich sind, die idealen Bedingungen. Mit dem Bau der Halle hat sich der Verein Wetterunabhängig gemacht und kann das gesamte Jahr über seinen Sport betreiben. Wie gut die Halle angenommen wird, zeigte auch die Anwesenheit von Europa- und Deutschen Meistern. „Hier kann man miterleben, wie aus einer Vision ein Gemeinschaftsprojekt geworden ist. Ich danke dem Bouleverein Dirmingen e. V. mit seinem Vorsitzenden Peter Gräßer für das tolle Engagement und wünsche dem Verein alles Gute für seine Zukunft!“, so der Bürgermeister.
Bei einem gemeinsamen Rundgang zeigte sich die Halle nicht nur als sportliches Kleinod, auch an die Geselligkeit wurde bei Planung und Bau der Boulehalle gedacht. Werbung für den Boulesport macht der Verein auch auf seiner sehenswerten, neuen Homepage. Unter www.boulevereindirmingen.de gibt es einen umfangreichen Einblick in das Vereinsleben. Zudem steht die Halle gegen eine Gebühr allen Bürgerinnen und Bürgern – auch den (Noch-)Nichtmitgliedern zur Verfügung.
Beaumaraiser Geschichtsverein zieht positive Bilanz
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais hat in seiner jüngsten Mitgliederversammlung eine positive Bilanz der vergangenen drei Jahre gezogen. Der wiedergewählte 1. Vorsitzende Jürgen Baus ging in seinem Bericht besonders auf die Veröffentlichung des zweiten Beaumaraiser Heimatbuches und die verschiedenen Veranstaltungen ein, die unter den jeweils geltenden, pandemiebedingten Auflagen durchgeführt wurden.
Kassenwart Horst Schönberger berichtete in der gut besuchten Versammlung über die sehr solide finanzielle Lage des Vereins und konnte für seine Kassenführung den Dank aller Mitglieder und einen tadellosen Prüfbericht der Kassenprüfer Ernst Knaubert und Wolfgang Weiler entgegennehmen. Auch die Mitgliederzahl des Vereins hat sich im Berichtzeitraum von 33 auf 63 fast verdoppelt. Aufgrund der erfreulichen Entwicklung wurden alle Vorstandmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Zum stellvertretenden Vorsitzenden wählte die Versammlung erneut Heinrich Pütz. Monika Franz hat das Amt der Schriftführerin inne. Die Versammlung dankte ihr besonders für die gute und regelmäßige Protokollführung. Das Amt des Organisationsleiters übernimmt weiterhin Peter Franz, der seit Jahren für das Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen verantwortlich ist. Weitere Vorstandsämter wurden an Gerlinde Laurent (Archivbeauftrage) und Ingrid Landry (Sonderaufgaben) übertragen.
Der Verein trifft sich regelmäßig im Dorfhaus Beaumarais in der Hauptstraße, üblicherweise immer am letzten Dienstag im Monat. Alle Mitglieder und interessierten Gäste sind herzlich eingeladen an den offenen Vereinstreffen teilzunehmen. Für die nächste Zeit plant der Verein bereits weitere konkrete Projekte. So ist im Juli die Einweihung des Hans-Nicola-Platzes und die Herausgabe einer entsprechenden Festschrift vorgesehen, die der Verein an alle Beaumaraiser Haushalte kostenlos verteilen wird. Ferner soll im Herbst eine Mundartveranstaltung mit Alfred Gulden stattfinden. Text: Jürgen Baus
Bildunterschrift:
Der Vorstand des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais: Horst Schönberger, Heinrich Pütz, Gerlinde Laurent, Jürgen Baus, Monika Franz, Peter Franz und Ingrid Landry (von links). Foto: Helga Mertz
Wiener Blut – Eine Operette von Johann Strauß (Sohn)
Im Rahmen der Theater Exklusivreihe 2021/2022 lädt das Kulturamt Saarlouis seine Zuschauerinnen und Zuschauer am Freitag, 29. April 2022 um 20.00 Uhr zu einem musikalischen Ausflug nach Wien in die Zeit des Wiener Kongresses ein.
Saarlouis darf sich nach der krankheitsbedingten Absage der Veranstaltung im Januar nun auf die Produktion der Operettenbühne Wien freuen. Das Ensemble präsentiert im Theater am Ring „Wiener Blut“, eine Operette in drei Akten mit der Musik von Johann Strauß (Sohn).In dem bekannten Meisterwerk sind die klassischen Elemente einer Operette sehr geglückt miteinander verwoben, sodass ein ebenso mitreißendes wie lebendiges Genre-Werk entstanden ist. Liebe und Eifersucht, allerlei Intrigen und Verwirrungen im adeligen Wien, die schwungvolle Musik mit beliebten Ohrwürmern wie „Draust in Hietzing gibt’s a Remasuri“, „Grüß dich Gott, du liebes Nesterl“ und „Wiener Blut, eig’ner Saft, voller Kraft, voller Glut“ und nicht zuletzt die handelnden Personen, die vor Wiener Charme nur so sprühen, zeichnen dieses Werk aus.
Im Mittelpunkt stehen die lebenslustige Wienerin Gabriele und ihr Gatte Balduin Graf Zedlau. Schon nach kurzer Ehe entpuppt Zedlau sich als sehr spießig. Sie meint, ihm fehle das „Wiener Blut“ und so zieht Gabriele wieder auf das Schloss ihrer Eltern. Der einsame Zedlau beginnt daraufhin eine Affäre mit der schönen Franziska Cagliari. Zudem wirft Balduin ein Auge auf die bildhübsche Freundin seines Kammerdieners Josef, Pepi Pleininger, die in der Villa als Probiermamsell arbeitet. Gabriele erfährt vom Treiben ihres Mannes und kehrt in die gemeinsame Villa zurück. Nach so manch’ turbulenter Verwechslung steuert die Handlung schließlich beim Heurigen in Hietzing auf den Höhepunkt ihrer amourösen Verwicklungen zu: Gabriele lässt sich von Fürst Ypsheim-Gindelbach geleiten, dem Premierminister von Reuß-Schleiz-Greiz und Chef ihres Mannes. Balduin vergnügt sich mit der Probiermamsell, und Josef kommt mit der schönen Cagliari. Ursächlich für all diese Geschehnisse soll am Ende das „Wiener Blut“ gewesen sein.
Die Operettenbühne Wien bringt seit über 20 Jahren mit großem Erfolg das typisch „Wienerische“ auf die Bühne und füllt die Meisterwerke der Operettenliteratur in beliebter Operettentradition mit Leben. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich freuen auf prachtvolle Kostüme, herrliche Bühnenbilder und ein erstklassig eingespieltes Orchester unter der Leitung von Laszlo Gyüker. Die Aufführung ist eine Kooperation mit der Konzertdirektion Claudius Schutte, München.
Tickets gibt es an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen und online unter www.ticket-regional.de.
Tickets die für die Veranstaltung am 31.01.2022 erworben wurden behalten für die Veranstaltung ihre Gültigkeit.
Foto: Claudius Schutte
Bildtext: Die Operettenbühne Wien zeigt am 29.04.2022 eine schwungvolle Inszenierung des Operetten Klassikers „Wiener Blut“
Saarland-Erlebnis-Kalender Mai 2022
Mit der Museumseisenbahn durch den Hochwald
Am 01. und am 22. Mai befeuert die Museumseisenbahn Losheim wieder ihre Öfen. Zum Einsatz kommt die Saarberg-Dampflokomotive 34 aus dem Jahre 1948. Die eingesetzten Reisezugwagen stammen aus den Jahren 1921 bis 1930. Befahren wird ein Teilstück der ehemaligen Strecke der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, die zu den steigungsreichsten und schönsten im Saarland und Südwesten gehört. Mit 600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h rollt der saarländische Hogwarts-Express dann durch den Hochwald vom Bahnhof in Losheim am See zur Station Großer Wald/Dellborner Mühle. Um 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr starten die einzelnen Touren.
Die Tickets sind zum Preis von 12,00€ (Erwachsene) bzw. 7,00€ (Kinder bis 14 Jahre) erhältlich. Weitere Informationen unter www.museumsbahn-losheim.de
Ein Festival für das Buch – Literaturtage im Saarland
Vom 05. bis zum 07. Mai widmet sich das Saarland ganz dem Buch. Bei der mittlerweile vierten Ausgabe von „erLESEN!“, den saarländischen Literaturtagen, werden in allen Ecken des Saarlandes literarische Erlebnisse geboten. Im Zentrum der Veranstaltungsreihe, die die Lebendigkeit des saarländischen Buchhandels mit Lesungen und Buchvorstellungen zeigt, steht aber das Lesen selbst. Auch mehrere Literaturschaffende stellen dabei ihre neuen Publikationen persönlich vor. Marion Demme-Zech liest aus ihrem Kriminalroman „Saarbotage“ in der Stadtbibliothek Merzig, ebenso Germaine Paulus aus ihrem Roman „Ohnmacht“ in JJ’s Pub in St. Wendel.
Das komplette Programm und weitere Informationen unter www.erlesen-saarland.de
Kreuz und quer durch Saarlouis
Am Samstag, dem 07. Mai, dreht sich bei einer neuen Stadtführung durch Saarlouis alles um die Menschen vor Ort und ihre Produkte. Dabei steht nicht nur ein Ausflug in die Saarlouiser Genusswelten an, bei dem sich lokale Akteur*innen über die Schulter schauen lassen und ab und an kleine Köstlichkeiten verkostet werden, sondern es werden auch zahlreiche Gewerbetreibende aus dem Einzelhandel in ihren Geschäften vor Ort besucht. Bei der Stadtführung ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten, um mit den Menschen in Dialog zu treten.
Der Treffpunkt ist die Tourist-Info am Großen Markt in Saarlouis um 14.00 Uhr. Tickets sind zum Preis von 10,-€ erhältlich. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06831 444 449 ist erforderlich. Weitere Informationen unter www.rendezvous-saarlouis.de
Von der Streuobstwiese in die Flasche
Direkt vor der Haustür der Erlebnisbrennerei Monter wächst das, was auch direkt vor Ort verarbeitet wird. Mirabellen, Mispel und Co. werden in der Schaubrennerei dann zu Leckereien wie Obstbrand, Likör und Gin. Am 14. Mai lädt Wolfgang Maffert zu einer Streuobst-Schlemmerwanderung in das Niedtal ein. Beginn ist um 13.00 Uhr in der Erlebnisbrennerei Monter, in der während des Destillierens in der Schaubrennerei Spezialitäten des Hauses verkostet werden. Anschließend geht eine geführte Wanderung mit Wolfhardt Reimringer entlang des Jungenwaldes über die herrlichen Streuobstwiesen des Saargaus zum Pellinger Hof zwischen Gerlfangen und Oberesch. Dort angekommen wartet bereits Hofbetreiberin Petra Adam mit einem Empfangscocktail. Als Tagesabschluss steht ein typisches Abendessen in der Bauernstube auf dem Programm.
Der Preis beträgt 49 € pro Person. Eine Anmeldung per Email an info@monter.de ist erforderlich.
Faszination Orchideen im Biosphärenreservat Bliesgau
Orchideen sind kaum an Vielfalt zu überbieten, unendlich sind die Variationen an Farben, Formen und Größen. Die meisten wachsen in den Tropen und Subtropen. Weniger bekannt sind die heimischen Orchideen, die als Erdpflanzen wachsen und die den Verwandten aus dem Dschungel in Schönheit nicht nachstehen. Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau bietet der kalksteinhaltige basische Boden ideale Bedingungen für ihr Gedeihen.
Ab dem 14. Mai finden Samstags und Sonntags regelmäßig Führungen durch das Orchideengebiet Gersheim statt. In dem 32 Hektar großen Areal kann man nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern. Der Orchideenpfad zeigt an zehn Stationen besondere Arten, warum sie ausgerechnet hier vorkommen und wie wir ihren Lebensraum erhalten können. Neben Orchideen stellt der Erlebnisweg auch Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken vor.
Tickets sind zum Preis für 5,-€ p.P. erhältlich. Informationen und Anmeldung bei der Gemeinde Gersheim, Tel. +49 (0) 6843 8010 oder E-Mail an info@gersheim.de
Feuerwerk des Musikgenusses
Musikbegeisterte sollten sich den 22. Mai rot im Kalender markieren: Die Musikfestspiele Saar 2022 stehen vor der Tür. Das Festival läuft in diesem Jahr unter dem Titel „Orientierungen“. Der Begriff dient als Leitfaden für alle Konzerte und lässt das Publikum – um es mit Goethes Worten zu sagen – sinnig wiegen zwischen diesen beiden Welten. Das Festspielthema wurde entscheidend inspiriert von den Kirchenfenstern Gerhard Richters in der Benediktinerabtei zu Tholey, deren Gestaltung an orientalische Ornamente wie christliche Symbole erinnern.
Tickets und weitere Informationen unter www.musikfestspielesaar.de
Regionaler Hochgenuss im Bliesgau
Die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau lässt sich kaum besser erkunden als durch das Kennenlernen von Essen, Land und Leuten. Auf der kulinarischen Wanderung „Die schmackhafte Landschaft“ am 07. Mai wird der verschlafene Bliesgau zu einem Fest für die Sinne. Auf der geführten und etwa 10 km langen kulinarischen Wanderung werden regionalen Spezialitäten vorgestellt. Natur- und Lanschaftsführerin Eva Huber führt die Gäste zu verschiedenen Höfe mit eigens produzierten Nahrungsmitteln und Leckereien. Begleitet von interessanten Geschichten und Informationen zur Biosphäre Bliesgau wird die Wanderung eine Kombination aus Genuss, Erholung und Unterhaltung.
Weitere Informationen unter +49(0)6841 104 7174 oder www.saarpfalz-touristik.de
Schattiges Plätzchen
„Schattige Plätzchen“ für den Landkreis Saarlouis
An insgesamt fünf Standorten hat der Landkreis Saarlouis zusammen mit der Kreissparkasse Saarlouis und den jeweiligen Städten und Gemeinden sogenannte „Schattige Plätzchen” geschaffen: In Schwalbach an der Traumschleife Waldzeit, am Saar-Radweg in Wadgassen, am Rötelweg in Schmelz, am Walderlebnispfad am Litermont in Nalbach und an der Freifläche am Kaltensteinpfad in Lebach. Aufgrund des Borkenkäferbefalls mussten dort großflächig Bäume gefällt werden. Die Wiederaufforstung ist aber bereits in vollem Gange.
Gemeinsam mit Robert Steinmeier, Leiter Marktmanagement der KSK Saarlouis und Monika Lambert-Debong vom Landkreis Saarlouis konnten Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und Revierförster Winfried Fandel als erste auf der neuen Holzbank Platz nehmen, an der dieses schattige Plätzchen entstehen wird, sobald der neu gepflanzte Walnussbaum entsprechend groß ist.
Die KSK unterstützt den Kreis bei dem Zukunftsprojekt „Schattige Plätzchen” mit 5.000 Euro. Landrat Patrik Lauer erklärt die Hintergründe: „Die neu geschaffenen Plätze in unserem Landkreis ergänzen das touristische Angebot der Region. Mit den neu gepflanzten Bäumen und aufgestellten Ruhebänken können Radfahrer und Wanderer in Zukunft etwas abschalten und die Natur vor Ort erleben.“ „Mit den gespendeten Bäumen und Bänken soll der Gedanke des Klimaschutzes weiter fortgeführt werden“, ergänzt Steinmeier.
Das „Schattige Plätzchen“ am Kaltensteinpfad haben die Stadtverwaltung und Revierförster Winfried Fandel gemeinsam ausgesucht. Der Premiumwanderweg ist stark frequentiert, bietet wunderschöne Aussichten und nun auch eine weitere Gelegenheit für eine Pause. Bürgermeister Klauspeter Brill: „Wer diese riesige, gerodete Fläche betrachtet, dem wird das Ausmaß des Schädlingsbefalls deutlich vor Augen geführt. Wenn Unternehmen wie die Kreissparkasse oder auch die levoBank die Wiederaufforstung unterstützen, sind wir natürlich sehr dankbar.“
stehend von links: Kolja Koglin, Robert Steinmeier, Winfried Fandel. Sitzend: Klauspeter Brill und Monika Lambert-Debong
Museumsführung in der Mittagspause durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ – Fotografien von Werner Richner
Am Mittwoch, 4. Mai 2022 um 12.30 Uhr findet eine 20minütige, kostenlose Führung durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde – Reale Momente – Emotionale Augenblicke“ – Fotografien von Werner Richner statt.
Seit 1984 arbeitet der Saarlouiser Werner Richner als freischaffender Fotograf, Publizist und Reisejournalist. Seine Reisen führen ihn dabei rund um den Globus. Seine Bilder wurden in mehr als 70 großformatigen Bildbänden und mehr als 200 Reportagen für deutsche und ausländische Magazine veröffentlicht. Der Fotograf setzt sich intensiv mit dem spirituellen Erbe der Menschheit auseinander. Dabei steht seine Kunst immer im Spannungsverhältnis zwischen Mensch, Natur und Kultur.
„Die Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig wird. Es ist mehr als eingefrorene Zeit, die uns der Fotokünstler in seinen Arbeiten offenbart. Werner Richner nimmt uns mit zu den geheimen Plätzen, die an sich ein jeder finden könnte. Doch sein Blick und sein Gespür für Reduktion und den Moment des Lichtes machen den großen Unterschied. Seine meisterhaften Kompositionen verlieren sich nicht in ihrer detailierten Feinheit, sondern berichten uns in fotografischer Sprache von der Aura unserer Welt.“ (Christoph M Frisch).
Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ werden in der Ludwig Galerie Saarlouis aus verschiedenen Werkgruppen Fotografien von Werner Richner präsentiert. Die Bannbreite seines fotografischen Œuvres reicht von „Himmelsgewölben“, „Magic Moments“ über „Streetlife-Portraits“ bis hin zu seinem jüngstem Projekt „Bergehalden und Absinkweiher“, in dem der Künstler die Weiterentwicklung industrieller Hinterlassenschaften wie Bergehalden und Absinkweiher dokumentiert und welches vom „Saarlouiser Kulturfonds‘“ gefördert wird.
Die großformatigen Fotografien von Werner Richner vermitteln ein Stück der Magie, die von den Landschaften, den Menschen und der Architektur ausgeht.
Foto: Werner Richner, Wasser, Wind und Salzkristalle, Guérande (F), 2021, © Werner Richner
Bahnunterführung gesperrt
Wegen Bauarbeiten der Deutschen Bahn ist die Rennbahnstraße in Lebach derzeit voll gesperrt. An der Brücke wurden bei einer Inspektion erhebliche Mängel festgestellt. Nach Aussage der Deutschen Bahn musste die Maßnahme aus Sicherheitsgründen ganz kurzfristig erfolgen. Die Arbeiten können nur unter Vollsperrung ausgeführt werden. Fußgänger können die Baustelle aber passieren.
Die Arbeiten dauern vermutlich bis Mitte Juni, eine Umleitung über die Dillinger Straße (B269) und die Umgehungsstraße (B268) ist ausgeschildert. Gerade in Hauptverkehrszeiten kommt es auf den Umleitungsstrecken zu Stau.
Fahrrad fahren – Vorteile erkennen und nutzen: Fahrradaktionstage im Donatuszentrum Roden
Welche Vorteile bringt das Radfahren eigentlich mit sich? Entspannung, Flexibilität, positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und noch dazu eine nachhaltige Art sich fortzubewegen.
Das Alles und noch Vieles mehr erwartet Sie vom 26. April – 28. April 2022 im Donatuszentrum Roden in der Schulstraße 7. Die drei Aktionstage rund ums Radeln veranstaltet das Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit der Koordination sozialräumliche Unterstützungsangebote der Diakonie Saar und der Volkshochschule Saarlouis.
Am 26.04. und 27.04. verkauft die Diakonie Saar zwischen 10:00 und 16:00 Uhr Secondhand-Fahrräder. Alle gebrauchten Bikes sind fachmännisch geprüft und haben ein Jahr Garantie. Ganz nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe, erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr eigenes Fahrrad Frühlingsfit machen bzw. worauf Sie nach der Winterpause achten sollten. Zudem wird ein Fahrradcheck (Bremsen, Reifen, Schaltung prüfen und ggf. einstellen etc.) angeboten.
Unterstützt wird die Fahrradaktion an diesen beiden Tagen mit Infoständen von der AOK Rheinlandpfalz/ Saarland sowie dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club). Zudem warten viele tolle Überraschungen sowie ein kleines Gewinnspiel auf euch. Neben einem Fachvortrag „Neulich bin ich mit 120 auf meinem Fahrrad rumgefahr’n – Alltagsradverkehr in Saarlouis“ des ADFC´s am Mittwoch den 27.04 um 16:00 Uhr beantwortet der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Saarlouis, Reiner Körner, von 14:00 bis 17:00 Uhr Fragen rund um das städtische Radverkehrskonzept.
Am Donnerstag den 28.04. zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr wird ein Fahrradsicherheitstraining in Kooperation mit der Jugendverkehrsschule der Kreisstadt Saarlouis angeboten. Zum Sicherheitstraining sind Jung und Alt herzlich eingeladen. Bitte denken Sie daran Ihr Fahrrad mitzubringen. Im Innenhof des Donatuszentrums ist ein kleiner Sicherheitsparcours aufgebaut. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, wie Sie mit Ihrem Fahrrad sicher unterwegs und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind.
Auf historischen Wegen – die Geschichte der „Rodener Gässelchen“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis e.V. am Mittwoch den 11. Mai 2022 um 14.30 Uhr einen Vortrag im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen mit langer Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele „Gässelchen“ instandgesetzt und aufgewertet.
Ein Rundgang durch Roden und die „Gässelchen“ mit ihren zahlreichen Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit 2000- jähriger Geschichte.
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldeschluss 09.05.22
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Vortrag: Ich bin es mir wert – Das Selbstwertgefühl steigern
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis e.V. am Donnerstag den
- Mai 2022 um 18.30 Uhr einen Vortrag unter der Leitung von Silvia Sergieva, Dipl. Psychologin, im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Liebe und Achtung sind existenzielle Bedürfnisse, doch viele Menschen in unserer Gesellschaft fühlen sich missachtet und minderwertig. Der Mangel an Liebe und Zuneigung in der Kindheit kann für massive Einschränkungen und Misserfolge im weiteren Leben ursächlich sein. Im Vortrag werden die Rolle der Prägungserlebnisse und ihre Auswirkungen für das Leben ausführlich erläutert.
Diplom-Psychologin Silvia Sergieva zeigt Möglichkeiten auf, wie Betroffene ihre Minder -wertigkeitsgefühle überwinden, Selbstliebe und Selbstachtung entwickeln und gestärkt in eine neue Zukunft starten können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro , Anmeldeschluss: 03.05.22
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Zeltfestival Saar startet mit großartigen Konzerten wieder durch
Rea Garvey, Silbermond, Johannes Oerding, DJ Bobo, Mighty Oaks, Mia Julia, Beatrice Egli und viele weitere Musikstars werden bei der zweiten Auflage des Zeltfestival Saar vom 1. bis 11. September in Lebach auf der Bühne stehen.
Lange mussten die Musikfans im Saarland darauf warten- in diesem Spätsommer sollen die Musikboxen im Rahmen der „Grünen Woche“ nun endlich wieder erklingen. Vom 1. bis zum 11. September werden an acht Tagen mehr als zwölf internationale Musikstars auf der Zeltbühne des Festivalgeländes „Pferderennbahn Lebach“ stehen. „Nach der langen Zwangspause sind wir alle froh, dass es endlich wieder los geht. In diesem Jahr werden wir ein unvergessliches Musikjahr in Lebach erleben“, sind sich Max Geiger vom Veranstaltungsteam Alm Events und der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill einig.
Die Zeichen hierfür stehen sehr gut. Zur Eröffnung der Konzertreihe im Zirkuszelt auf der Pferderennbahn „La Motte“ am Donnerstag, 1. September wird kein geringerer als „DJ Bobo“ mit einer gigantischen Bühnenshow und 90er-Dance-Sounds das Zelt sicherlich zum Tanzen bringen. Am folgenden Wochenende wird die deutsche Band Silbermond (Freitag, 2. September 2022) und der Singer-Songwriter Johannes Oerding (Sonntag, 4. September 2022) auf der Bühne stehen. Dass Johannes Oerding und „DJ Bobo“ das Publikum auch gemeinsam begeistern können, konnte ein Millionenpublikum erst kürzlich bei der letzten Staffel von „Sing meinen Song“ im Fernsehen bestaunen.
Am Samstag, 3. September werden beim ersten „Electronic Tent Festival“ die DJs Tujamo, Mike Williams, Coone und CARSTN die Turntables drehen. Auch während der Woche geht das Musikfestival im riesigen Zirkuszelt, mit modernster Sound- und Lichttechnik und einer ganz besonderen Atmosphäre, weiter. Große Emotionen und einen großartigen Abend erwartet die Besucher beim Konzert der „Mighty Oaks“ (Dienstag, 6. September 2022). Das aus drei unterschiedlichen Ländern stammende Indie-Folk-Trio fand in Berlin zusammen. Mit ihrem neuen Album „MEXICO“ im Gepäck wird die Band in diesem Jahr durch Europa touren und auch in Lebach Station machen.
Ein Highlight erwartet das Zeltfestival Saar zum Auftakt des zweiten Festivalwochenende. “The Voice of Germany”, “The Masked Singer” oder ebenfalls “Sing meinen Song”, er ist ständig im deutschen TV zu sehen und gehört zu den beliebtesten Musikern in Deutschland. Seine Songs werden fast alle Chart-Erfolge, seine Musik ist aus dem Radio nicht mehr wegzudenken und seine Konzerte sind immer ein unvergessliches Erlebnis. Rea Garvey konnten die Festivalmacher für ein Konzert am Freitag, 9. September in Lebach neu verpflichten. Der Ticket-Vorverkauf für das Konzerthighlight läuft bereits seit Ende Februar auf Hochtouren.
Auch die Fans von Party- und Schlagermusik kommen beim Musikfestival im Rahmen der „Grünen Woche“ in diesem Jahr nicht zu kurz. Bei der Lebacher Wiesn mit Krachleder und Mia Julia (Samstag, 10. September 2022) oder auch bei der Schlagernacht mit Beatrice Egli, Bernhard Brink und Mike Leon Grosch (Sonntag, 11. September 2022) wird das Festivalzelt sicherlich beben.
Der Ticketvorverkauf für alle Konzerte läuft bereits.
Tickets sind unter alm-events.de oder bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Bereits gekaufte Tickets von 2020 und 2021 behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht getauscht werden. Weitere Infos unter: lebach.de // alm-events.de sowie im Lebacher Rathaus unter Tel. 06881 59-230. Auch dort gibt es direkt vor Ort in Zimmer 119 (1. Etage) Tickets für alle Veranstaltungen des Zeltfestivals.
Das Programm des Zeltfestival Saar 2022 im Überblick:
• Do, 01.09.2022 DJ Bobo
• Fr, 02.09.2022 Silbermond
• Sa, 03.09.2022 Electronic Tent Festival mit Tujamo uvm.
• So, 04.09.2022 Johannes Oerding
• Di, 06.09.2022 Mighty Oaks
• Fr, 09.09.2022 Rea Garvey
• Sa, 10.09.2022 Lebacher Wiesn mit Mia Julia und Krachleder
• So, 11.09.2022 Schlagertag mit Beatrice Egli, Bernhard Brink und Mike Leon Grosch
Grabsteinkontrolle Stadt Saarlouis
Ab der 18. Kalenderwoche wird der Neue Betriebshof Saarlouis auf allen Friedhöfen der Stadt Saarlouis die jährliche Grabsteinkontrolle durchführen. Vor Ort findet eine Standsicherheitsprüfung für Grabmale statt die mittels eines Prüfgerätes durchgeführt wird. In der Standsicherheit gefährdete und lose Grabmale werden mit einem gelben Aufkleber gekennzeichnet und die Nutzungsberechtigten vom NBS angeschrieben. Durch diese Standsicherheitsprüfung werden nicht nur akut umsturzgefährdete Grabmale, sondern auch beginnende Schäden erkannt, wodurch eventuell hohe Folgekosten vermieden werden können. Geneigte aber feststehende Grabmale werden mit grünem Aufkleber versehen um auf eine eventuelle Gefährdung hinzuweisen.
Die Stadt Saarlouis ist verpflichtet diese Standsicherheitsprüfung jährlich durchzuführen
Die Friedhofsverwaltung bittet um Verständnis.
GS Steinrausch Alt und neu gekonnt verbunden
Neuer Ganztagszweig der Grundschule Steinrausch offiziell eingeweiht.
Zur offiziellen Einweihung des neuen Ganztagszweiges, der von den Kindern und Lehrern bereits seit Oktober 2021 genutzt werden kann, waren zahlreiche Besucher aus Politik, den Familien der Kinder und des Lehrerkollegiums erschienen.
„Unsere Schule ist jetzt so ausgestattet wie wir es uns vorstellen und bestens an die Bedürfnisse aller Kinder angepasst.“ – war einer der einleitenden Sätze der Leitung der Grundschule Steinrausch, Donata Mechenbier. „Die Erweiterung versetzt uns nun in die Lage, alle anstehenden Schul-Entwicklungsprozesse zeitgemäß zu gestalten.“, so Mechenbier weiter.
Die gesamte Schulsituation sollte 2017 optimiert werden, so fasste man den Entschluss einen Wettbewerb auszuloben, da der bestehende denkmalgeschützte Hanus-Bau nicht einfach mit einem Anbau erweitert werden konnte. Der Wettbewerb musste schließlich wegen seines Umfangs europaweit ausgeschrieben werden und fand einigen Zuspruch, insgesamt 30 Arbeiten wurden eingereicht.
Als Sieger aus dem Wettbewerb ging das Freiburger Architektenbüro Amann, Burdenski, Munkel und Preßer hervor, sie präsentierten ein innovatives Raumkonzept mit Förder-, Lern- und Differenzierungsbereichen die perfekt für die Nutzung im Ganztagsbetrieb angepasst sind.
Begonnen wurde mit dem Bau im Sommer 2019 und die Bauzeit von zwei Jahren konnte sogar eingehalten werden, freute sich Bürgermeisterin Marion Jost. Ebenso wurde auch der Kostenrahmen von 5,3 Millionen Euro nicht überschritten, davon kamen rund 2 Millionen Euro als Fördermittel aus dem Kommunalinvestitionsgesetz des Bundes und aus dem Saar-Bildungsministerium.
Auch der Altbau der Grundschule wird im Laufe dieses Jahres noch fertig saniert. Dort kümmert man sich nun um neue Sanitäranlagen, Böden, zeitgemäße Technik und umfassende Verschönerungsarbeiten.
Die Nachfrage nach dem gebundenen Ganztag ist groß, erklärte Marion Jost zum Abschluss ihrer Ansprache. Der erste Jahrgang sei binnen kurzer Zeit gefüllt gewesen und für den zweiten Jahrgang, ab diesem Sommer, mussten bereits Plätze ausgelost werden.
Nachdem sich die Ganztagsgrundschule im Vogelsang bereits etabliert hatte, ist mit der Grundschule Streinrausch nun auch rechts der Saar die Möglichkeit geschaffen worden echten gebundenen Ganztag anzubieten.
Bildtexte:
k-GS Steinrausch: Der Erweiterungsbau der GS Steinrausch von Außen.
k-IMG_1736: Die Kinder der Grundschule Steinrausch bei ihrem Auftritt an der offiziellen Eröffnung des Erweiterungsbaus.
Erfolgreiche Osteraktion im Donatuszentrum in Roden
Das Team des Donatuszentrums hatte am Mittwoch den13. April zu einer Osterüberraschung in ihre Räumlichkeiten eingeladen. Alle Menschen aus dem Quartier waren herzlich willkommen in der Zeit zwischen 11:00 und 16:00 Uhr auf die Suche zu gehen. Ebenfalls hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit das Donatuszentrum mit einer selbst mitgebrachten österlichen Deko zu verschönern.
Das Quartiersmanagement Roden, die Koordination sozialräumliche Unterstützungsangebote (Diakonie Saar) und die Volkshochschule Saarlouis bedanken sich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, so konnte der Tag zu einem ganz besonderen gemacht werden.
Die eigentlich für Gründonnerstag geplante Osteraktion im Quartiersbüro Fraulautern musste leider kurzfristig verschoben werden – dafür hoppelt der „Nach-Ostern-Hase“ jetzt am Freitag in den Osterferien, dem 22. April, durchs Quartiersbüro. Von 10.00-14.00 Uhr ist dort ein kleines Rätsel vorbereitet. Ist die knifflige Aufgabe gelöst, winkt eine schokoladige Überraschung.
Bildtext:
v.l.n.r.: Alexandra Lazar (VHS), Heike Göbel (diakonisches Werk), Susanne Ernwein (diakonisches Werk), FSJlerin Christina Balliet, und Anna Richter (Quartiersmanagement Roden) beim Auftakt der Osteraktion am 13.04.2022.
Öffnungszeiten Aqualouis über Ostern und in den Ferien
Das Saarlouiser Hallenbad Aqualouis sowie die dazugehörige Sauna sind am Ostersamstag und Ostermontag geöffnet. Die genauen Zeiten sind der Homepage zu entnehmen.
Karfreitag und Ostersonntag ist das Aqualouis geschlossen.
Da in der darauf folgenden Woche lediglich reduziertes Vereinstraining stattfindet, stehen diese Zeiten Donnerstag und Sonntag dem öffentlichen Badebetrieb zur Verfügung.
Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten sie unter der Tel.Nr. 06831-95953626 oder unter www.aqualouis.de
Wissen macht Spaß bei der Saarlouiser KinderUNI!
Die nächsten Termine im 25. Semester
30. April Festungsbau Ravelin V – gestern und heute 16 Uhr
07. Mai Fossilien – Zeugen der Vorzeit 16 Uhr (Zusatztermin)
Endlich wieder schöne Angebote für Kinder, endlich wieder KinderUNI in dieser langen Pandemiezeit! Das war die klare Botschaft bei der ersten Kinderuni im aktuellen Semester.
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ waren alle teilnehmenden Kinder beflügelt und haben neue Informationen aufgesogen wie ein Schwamm. Das 25. Semester des erfolgreichen Kooperationsprojektes der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis verspricht auch für die nächsten Themen wieder eine geballte Ladung an Wissen.
Am 30. April (16 Uhr) stehen Gestern und Heute auf dem Programm. Bei einer Exkursion geht es um den Festungsbau Ravelin V. Bestimmt haben schon viele die wiederhergestellte Bastion VI als Teil im Saarlouiser Festungsbau gesehen. Dazu gehören auch Festungspark, Vauban-Insel, Stadtgarten und Schleusenbrücke, alles historisch sehr wertvolle Anlagen für Saarlouis. Deshalb wurde hier eine der größten Rekonstruktionsmaßnahmen an einer Festung des berühmten französischen Baumeisters Vauban durchgeführt. Das war eine aufregende, beispielhafte Arbeit! Stadtplaner Jürgen Baus erklärt, wie die Festung damals funktionierte und wie sie für uns heute wieder sichtbar gemacht wurde. Spannend erklärt er wie man wissen konnte, wie alles damals ausgesehen hat oder wie der Wiederaufbau abgelaufen ist. Wettertaugliche Kleidung wird empfohlen. Nur bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen. Treffpunkt in der Vaubanstraße auf dem Vorplatz vor der Brücke zur Insel.
Wegen großer Nachfrage geht es erneut bei einem Zusatztermin am Samstag, 07. Mai (16 Uhr) um Fossilien. Der Biologielehrer Alex Groß wird die Kinder für dieses Thema zu begeistern wissen. Fossilien werden nicht umsonst als steinerne Zeugen der Erdgeschichte bezeichnet. Die versteinerten Überreste von Tieren und Pflanzen geben einen faszinierenden Einblick in eine Zeit, lange bevor der Mensch die Erde besiedelte. Das Aussehen der Erde vor Millionen von Jahren sowie das Leben der Tiere und Pflanzen vor ihrer Versteinerung werden vorgestellt. Alex Groß bringt auch echte Fossilien zu bestaunen mit und stellt bekannte Fossiliensammler der letzten Jahrhunderte vor. Treffpunkt Studio im Theater am Ring.
Bei diesen beiden Terminen findet zeitgleich keine begleitende offene Familiengruppe statt.
Keine Angst vor großen Tieren und Pferde verstehen heißt es dann am 21. Mai. Im Juni geht es um das Thema Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz im Saarland.
Für alle Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen gesetzlichen Regelungen zur Corona-Pandemie. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der vhs Saarlouis und auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600.
Wichtig sind Voranmeldungen bis drei Tage vor jeder KinderUNI direkt bei der Volkshochschul unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de.
Cb
Endlich wieder: Das IVE-Frühlingskonzert im big Eppel lädt zum Musikgenuss ein
Nach langer Pandemiepause steht der Instrumentalverein Eppelborn endlich wieder auf der Bühne. Am Samstag, 7. Mai 2022, um 19.00 Uhr präsentiert sich der IVE und sein Jugendorchester endlich wieder vor Publikum. Orchesterleiter Jürgen Balzer hat zum Frühlingskonzert einen prickelnden, musikalischen Begrüßungscocktail zusammengestellt. Darunter sind klassische Zutaten wie etwa schmissige Märsche, wie etwa der „Kaiserin-Sissi-Marsch“ des jungen Komponisten Timo Dellweg aus Idar-Oberstein oder der unverwüstliche „Deutschherrn-Regimentsmarsch“, der bereits 1893 von Wilhelm August Jurek komponiert wurde. Feurig wird es mit dem Konzertstück „Montanas del Fuego“ (Feuerberge), in dem Komponist Markus Götz im Jahr 2005 seine Impressionen von der Kanareninsel Lanzarote verarbeitet hat. Nicht fehlen darf der Musical-Großmeister Andrew Lloyd Webber. Warren Baker hat dazu die bekanntesten Melodien aus Webbers Feder zu einem unterhaltsamen Medley arrangiert. Wolfgang Amadeus Mozart ist zweifellos der Großmeister der Wiener Klassik. Das Eppelborner Orchester bringt von ihm Auszüge aus der weltbekannten Oper „Hochzeit des Figaro“ auf die Bühne. Bluesig wird es mit den „Variazioni in blue“, bei denen Jacob de Haan blue notes mit folkloristischen Klängen mischt und mit „The New Village“ erzählt Kees Vlak die wechselhafte Geschichte eines Dorfes in Holland. Die Stückauswahl verspricht einen bunten Melodienstrauß, der für jeden Musikgeschmack das Passende bereithält.
INFO: Das Konzert des IVE Eppelborn ist am Samstag, 7. Mai 2022, um 19.00 Uhr, Einlass ist um 18.30 Uhr. Es gelten die dann aktuellen Hygienemaßnahmen. Die Karten kosten im Vorverkauf 9,- Euro, an der Abendkasse 10,- Euro, ermäßigt 7,- Euro. Karten gibt es im big Eppel, Tel.: (06881)89 60 681, bei Jürgen Ewen (Wiesbach), Tel.: (06806)86 99 88 und Werner Hellbrück (Humes), Tel.:(06881)88 167 sowie an der Abendkasse.

Reparaturcafé in Macherbach geplant – Mitmacher gesucht!
Reparieren statt Wegwerfen – diesem Trend will ab demnächst das Reparaturcafé im Bürgerhaus in Macherbach folgen. „Viele Dinge, die eigentlich noch gut sind, landen auf dem Müll, obwohl man sie reparieren könnte“, erklärt hierzu der Eppelborner Bürgermeister Andreas Feld. Peter Kiefer, Ideengeber des Reparaturcafés in Macherbach, rannte beim Bürgermeister daher offene Türen ein. „Sehr gerne hätten wir dieses Angebot schon früher realisiert, doch aufgrund der Pandemie mussten wir warten, bis Treffen wieder vorausplanend möglich sind“, so der Bürgermeister.
In einem gemeinsamen Gespräch wurde nun mit dem Bürgerhaus in Macherbach die Örtlichkeit festgelegt. Der Raum im Erdgeschoss ist barrierefrei und bietet mit rund 50 m² ausreichend Platz. Zum Start soll das Café immer einmal im Monat an einem Samstag geöffnet werden, bei entsprechender Nachfrage könnte auch ein weiterer Samstag angeboten werden.
In einem ersten Schritt ist die Gemeinde nun auf der Suche nach Mitstreitern für Initiator Peter Kiefer. Wer Lust hat, am Aufbau dieses Angebotes mitzuwirken, sollte sich bei Klaus Diener unter Tel.:(06881)969-210 oder diener.klaus@eppelborn.de wenden. In einer weiteren Besprechung sollen dann alle Details geklärt werden.
• Du bist handwerklich geschickt und hast Lust, Dein Wissen weiterzugeben?
• Du bist Expertin oder Experte für Näh- oder Holzarbeiten, Reparaturen von Alltagsgegenständen oder ausgebildete Elektrofachkraft?
• Du hast Zeit und Lust, Dich ehrenamtlich zu engagieren und willst Menschen mit Deinen Fähigkeiten helfen?
Dann mach mit bei unserem Eppelborner Reparaturcafé!
„Wer flattert hier?“ – viertes Buch über Schmetterlinge vom Wiesbacher Rainer Ulrich im Kosmos-Verlag erschienen
Im Alter von 14 Jahren, erinnert sich Biologe und Buchautor Rainer Ulrich aus Wiesbach, hat er seine erste, wissenschaftliche Arbeit zum Thema Schmetterlinge geschrieben. Seither lässt ihn das Thema nicht mehr los, wie er im Gespräch mit dem Eppelborner Bürgermeister Andreas Feld erklärte. Vom Ei über die Raupe bis zur Puppe und schließlich zum fertigen Tag- oder Nachtfalter – die Faszination der vielen Schmetterlingsarten begeistert ihn bis heute.
Begleitet wurde er seit seiner Kindheit dabei vom Kosmos-Verlag. Und es macht den Buchautor und Fotografen stolz, dass er bereits seinen vierten Band über Schmetterlinge in dem Wissenschaftsverlag veröffentlichen durfte.
„Wer flattert hier?“ fragt er im kürzlich erschienen Buch seine Leserschaft auf dem Titelbild. Mit diesem 144 Seiten starken Bildband mit vielen interessanten Informationen rund um das Thema Schmetterlinge richtet er sich dabei ganz besonders auch an alle Laien, die sich über die Tag- und Nachtfalter informieren wollen. In dem Buch gibt es viele faszinierende Bilder zu entdecken.
Zurückgreifen kann der Experte auf ein gut geführtes Archiv mit rund 70.000 Fotos, die er in der Heimat, aber auch auf seinen zahlreichen Exkursionen geschossen hat.
„Für mich war die Auswahl der 200 Fotos, die es in das Buch geschafft haben, mit die schwierigste Aufgabe“, berichtete er. Rainer Ulrich erzählte von den zahlreichen Arten, die er vor die Linse bekommen hat, wies aber auch darauf hin, dass es immer weniger Schmetterlinge gibt, die Häufigkeit besorgniserregend abgenommen habe. Etwa nur noch fünf Prozent der Masse vor 50 Jahren seien heute noch da, wie er erklärt. „Wenn von 50 Jahren 1.000 Schmetterlinge geflogen sind, so sind an der gleichen Stelle heute noch 50 Tiere zu zählen“, erläuterte er. Die Ursachen seien vielfältig, sicher spiele auch der Klimawandel eine Rolle. „Dabei ist es gar nicht so schwierig, den Schmetterlingen im Garten einen perfekten Lebensraum anzubieten“, sagte er. Damit möglichst viele Menschen ihren Garten zum Schmetterlings- und Insektenparadies umgestalten, hat er in seinem neuesten Werk viele wertvolle und dazu einfache Tipps gleich auf den ersten Seiten für die Leser parat – „nicht, dass sie am Ende des Buches untergehen“, wie er erklärte.
„Ich appelliere an alle Gartenbesitzer, nicht alle Flächen zu mähen, sondern einfach mal Teile stehen zu lassen. Wir müssen hier großflächig agieren, damit die Schmetterlinge einen günstigen Lebensraum in unseren Orten vorfinden“, sagte er. Sein aktuelles Buch, das im Februar 2022 erschienen ist, erklärte er, ist für ihn von der Optik her das schönste Werk. Als Naturschutzbeauftragter des Gemeindebezirks Wiesbach hat er gleich mehrere Ideen, wie Schmetterlinge in Eppelborn geschützt werden könnten. Sehr gerne, erklärte Bürgermeister Feld, wird er mit allen
Naturschutzbeauftragten der Gemeinde Ideen und Strategien entwickeln, wie man Insekten und Schmetterlinge zukünftig besser schützen kann. „Dazu gehört für mich aber auch, dass die Gartenbesitzer mitmachen und Blumenwiesen statt englischem Rasen den Vorzug geben“, so der Bürgermeister.
INFO: Das Buch „“Wer flattert hier?“ von Rainer Ulrich ist im Kosmos Verlag erschienen und kostet 18,- Euro. ISBN 978-3-440-16904-9

Rainer Ulrich, links, überreichte Bürgermeister Andreas Feld ein Exemplar seines druckfrischen Bildbands mit dem Titel „Wer flattert hier?“
Flüchtlingsnetzwerk Eppelborn: Sigrid Schmitt folgt auf Hugo Naumann
Als im Jahr 2015 der Flüchtlingsstrom aus Syrien einsetzte, traf es die Kommunen völlig unvorbereitet. Hugo Naumann trat damals die Stelle des ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Gemeinde Eppelborn an und sah sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Viele Jahre lang hat er seitdem federführend das Flüchtlingsnetzwerk der Gemeinde Eppelborn als Integrationsbeauftragter betreut. Für sein außergewöhnliches, ehrenamtliches Engagement hat Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld ihm diese Woche gedankt. Ebenfalls seit vielen Jahren in der Flüchtlingsarbeit aktiv ist die Dirminger Bürgerin Sigrid Schmitt. Sie rückt nun an die Stelle der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragen der Gemeinde Eppelborn. Bürgermeister Feld wünschte ihr und all ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern für die kommende Zeit viel Erfolg und Durchhaltevermögen. „Von Seiten der Gemeinde sichere ich dem Flüchtlingsnetzwerk Eppelborn die größtmögliche Unterstützung zu“, betonte er. Aktuell sind 70 ukrainische Menschen in der Gemeinde Eppelborn registriert. Diese konnten zumeist in Privatunterkünften untergebracht werden. In Eppelborn, betont der Bürgermeister, ist die Solidarität riesig. Neben zahlreichen Wohnungsangeboten aus der Bevölkerung wird auch die „Suche-Biete-Plattform“ auf der Internetseite der Gemeinde unter www.eppelborn.de sehr gut angenommen. Am kommenden Freitag, 22. April 2022, wird es ab 19.00 Uhr im big Eppel unter dem Motto „Rock for peace“ ein Benefizkonzert geben.

Kunterbunte Osterbastelgrüße für Senior*innen
Saarlouis. Das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ rief Kinder zur Osterbastelaktion für Senioreneinrichtungen in Saarlouis auf. Mit großem Erfolg. Am Ende konnten die Veranstalter den Saarlouiser Einrichtungen je einen großen Korb voll Selbstgebasteltes überreichen.
Das Fachgeschäft für fairen Handel „La Tienda“, die Diakonie Saar und die Katholische Familienbildungsstätte veranstalteten in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung Familien und Soziales, unter dem Dach des Bündnisses „Faire Stadt Saarlouis“, eine Osterbastelaktion. Im vergangenen Jahr war der Auftakt zu der Aktion, die nun mit noch größerer Beteiligung fortgesetzt wurde. Viele Kinder waren dem Aufruf in der Zeitung und im Internet gefolgt und haben ihre kreativen Basteleien aus Papier, Pappe und bunter Folie bei „La Tienda“ abgegeben. Auch Briefe und Grußkarten waren darunter. Am Ende kamen drei Bastkörbe an Material zusammen, die Heike Goebel und Kristina Balliet (Diakonie Saar) dieser Tage in die drei Seniorenheime brachten. Die Heimleitungen und Bewohner*innen von Sonnenresidenz, Seniorenresidenz (beide AWO) und Victor’s Residenz nahmen die Osterbasteleien freudig entgegen. Die Senioren und Seniorinnen sendeten im Gegenzug schokoladige Ostergrüße an die „Bastel-Kinder“. Die „Schokohasen“ wurden im Anschluss in den ersten Klassen der Grundschule Steinrausch verteilt. sb

Foto: Heike Goebel
„Menschen und Unmenschen“ eine Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis mit den beiden Autoren Martin von Arndt und Andreas H. Drescher im Theater am Ring Saarlouis
Die Lesung findet am Donnerstag, 21. April 2022, um 19:30 Uhr im Festsaal des Theater am Ring Saarlouis statt. Der Eintritt ist frei.
Martin von Arndt, Sohn ungarischer Eltern lebt als Schriftsteller, Lektor, Dozent und Musiker nahe Stuttgart. Er hat in Religions- und Literaturwissenschaft promoviert und ist Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller*innen (VS) in Baden-Württemberg, Mitglied in PEN und Syndikat. Neben CDs sowie Film- und Hörspielmusik mit der Alternative-Band Printed At Bismarck’s Death veröffentlichte er Romane und Sachbücher. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien, darunter das Landesliteraturstipendium Baden-Württemberg und den Thaddäus-Troll-Preis. 2008 war er Teilnehmer am Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. Letztes Jahr erschien der Roman „Wie wir töten, wie wir sterben“, der den Algerienkrieg (1954-1962) thematisiert. Eine der Hauptfiguren des Romans ist der Mossad-Agent Ephraim Rosenberg, dessen Familie im Holocaust umgekommen ist. Das Buch verknüpft auf spannende Weise in Form eines explosiven Spionageroman, die Traumata Frankreichs und Deutschlands: die koloniale Vergangenheit und der Holocaust. Martin von Arndt wird neben diesem Roman auch aus seinem 2016 erschienenen Roman „Rattenlinien“ lesen, in dem es um die Fluchtruten, die sogenannten „ „Rattenlinien“ der aus Deutschland fliehenden Nazis geht. Über diese versuchten sich die Mörder über die Alpen und Italien nach Übersee abzusetzen.
Andreas H. Drescher studierte Germanistik, Politik und Philosophie, bevor er sich ausschließlich dem Schreiben widmete. Drescher arbeitet interdisziplinär: Sein besonderes Interesse gilt der Fusion von Literatur mit Bildender Kunst, Film, Musik und den „Neuen Medien“. Der Kulturpreisträger des Landkreises Saarlouis hat u.a. die Romane „Rückkehr meines linken Armes“ und „Kohlenhund“ geschrieben. 2020 kam „Complicius Complicissimus“ als Hörbuch auf den Markt. Es erzählt die wahre Geschichte des Abenteurers und Hochstaplers Ignaz Trebitsch (1879-1943). Trebitsch, in Paks/Ungarn geboren, war Abgeordneter im britischen Unterhaus, richtete ein betrügerisches „Schneeball-System” ein, versuchte sich im Ersten Weltkrieg als Doppelagent für Großbritannien und Deutschland, beteiligte sich als Vertrauter von Oberst Max Bauer am Kapp-Putsch, war Berater chinesischer Warlords und starb nach mehreren Jahren als buddhistisch-lamaistischer Guru unter dem Namen Chao Kung in Shanghai. Ausschnitte aus dem Werk führt Drescher als 50-minütige Video-Performance vor, die auf seiner Homepage und auf YouTube verlinkt ist.
Bei der Lesung wird der Autor selbst aus diesem Roman, aber auch Stücke seiner anderen Werke lesen.
Beide Autoren werden, dies ist vielleicht noch spannender und interessanter, über ihre Werke miteinander reden und dabei auch Fragen der Leserinnen und Leser beantworten.
Die Lesung „Menschen und Unmenschen“ findet im Festsaal des Theater am Ring statt. Der Eintritt ist frei.
Im Theater am Ring gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Eine Anmeldung oder die Vorlage eines 3 G Nachweises ist aber nicht notwendig. (Aé)
Donnerstag, 21. April 2022
19:30 Uhr
Theater am Ring
Lothringerstr. 5 66740 Saarlouis
Taubenfüttern in Saarlouis
Brot ist kein artgerechtes Futter
Hier ein Stück vom Brötchen, da ein paar Pommes! Wer hat nicht schon mal den hungrigen Tauben in der Stadt den ein oder anderen Happen hingeworfen? Welche Auswirkungen es allerdings hat, wenn viele Menschen den Straßentauben etwas von ihrer Mahlzeit abgeben, ist uns dabei meistens nicht bewusst. Und in Saarlouis tun das viele!
Die Festungsstadt ist attraktiv bei uns Menschen. Und weil das so ist, ist sie auch so beliebt bei den Stadttauben. Nach Saarlouis kommen viele Menschen zum Shoppen, zum Ausgehen, zum Arbeiten oder um zur Schule zu gehen. Viele der Besucher essen dabei etwas unter freiem Himmel, in der Außengastronomie, am Imbissstand oder auf einer der zahlreichen Sitzgelegenheiten. Die Tauben freut das, fällt doch immer etwas Fressbares für sie ab. Zudem geht die Wertschätzung für Lebensmittel in unserer Überflussgesellschaft zurück. Dadurch fällt es uns leichter, das Essen mit den Tauben zu teilen oder die Reste achtlos wegzuwerfen.
Aber sind die Nahrungsmittelreste, die wir den Tauben geben, eigentlich gut und gesund für Vögel? Eigentlich sind Tauben Körner- und Samenfresser, die gelegentlich auch Grünfutter zu sich nehmen. Verarbeitete menschliche Lebensmittel wie Brot und Wurst, die unter anderem viel Salz enthalten, sind kein artgerechtes Taubenfutter. Sie werden von den Tauben gefressen, weil nicht ausreichend geeignetes Futter verfügbar ist. Allerdings wird der ansonsten eher feste Kot der Tauben davon flüssig und durchfallartig.
Dennoch ermöglicht das ungesunde Futter den Tauben Eier zu legen, zu brüten und so für Nachkommen zu sorgen. Stadttauben können viermal pro Jahr jeweils zwei Eier ausbrüten, im Idealfall sogar bis zu sechsmal. Selbst im Herbst und Winter können bei regelmäßiger Nahrungsversorgung brütende Tauben angetroffen werden. Da es in der Stadt aber schon viele Tauben und damit viel Konkurrenz um Futter und Brutplätze gibt, sind die Überlebenschancen für den Nachwuchs gering. Bis zu 90 % der Jungtauben sterben im ersten Lebensjahr. Viel Futter bedeutet somit zunächst einmal viele Tauben, vor allem gibt es durch die Überbevölkerung aber auch zahlreiche Jungtauben, die einem harten Überlebenskampf ausgesetzt sind. Hohe Taubenbestände bedeuten überdies mehr Krankheiten und Parasiten sowie sozialen Stress für jeden einzelnen Vogel.
Bekanntlich freut sich nicht jeder über die vielen Tauben. Immer wieder beklagen sich in Saarlouis Einwohner, Geschäftsleute und Besucher über Taubenkot und Federn. Eine Taube produziert etwa 12 kg Kot pro Jahr. Viel Geld wird daher investiert für Reinigungs- und Abwehrmaßnahmen, wie Taubenspikes, Drähte und Netze. So mancher Mensch bringt der Taube deshalb nur wenig Sympathie entgegen. Und das obwohl die Taube traditionell als Symbol des Friedens und der Liebe verehrt wird.
Verschärft werden die Probleme für Tauben und Menschen durch wohlmeinende Taubenfreunde, die große Mengen von Taubenfutter an verschiedenen Stellen der Stadt auslegen und das oft heimlich nachts und teilweise illegal. Illegal deshalb, weil in der Innenstadt von Saarlouis ein Taubenfütterungsverbot gilt. Wer hierbei vom Ordnungsamt erwischt wird, muss mit einer Geldbuße rechnen. Diese Fütterungen führen letztlich zu noch mehr Tauben in der Stadt und verschärfen damit den Konkurrenzkampf und das Leid der einzelnen Tauben zusätzlich. Und ein weiteres Problem entsteht hier: Denn auch Ratten werden vom Taubenfutter angezogen und finden sich an den regelmäßigen Futterstellen ein.
Straßentauben gehören zum Bild jeder Stadt. Deshalb kann das Ziel auch keine taubenfreie Stadt sein. Angestrebt werden sollte ein kleiner stadtverträglicher Taubenbestand. Das ermöglicht den Tauben ein tierschutzgerechtes Leben und führt kaum zu Problemen für den Menschen. Da die Zahl der Tauben direkt von der Futtermenge abhängt, muss dazu das Nahrungsangebot verringert werden. Deshalb führt die Stadt Saarlouis zurzeit eine Aufklärungskampagne zum Taubenfüttern durch. Sie ruft dazu auf, keine Tauben zu füttern und informiert über die Probleme, die für Mensch und Tier durch das Füttern der Tauben entstehen.
Übernachtungstipps für „Draussen am See“ – das Outdoorfestival
Campingplatz Losheim am See
Direkt am See
Wer sich für eine Übernachtung auf dem drei ***Sterne Campingplatz Losheim entscheidet, ist ganz nah dran am Festival und am See. Das Angebot reicht von festen Unterkünften im Ökodorf über Glamping Zelte bis zum Campen mit eigenem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Bei Anreise mit dem Fahrrad kann dieses in speziellen Fahrradgaragen geschützt unterstellt werden.
camping-losheimamsee.de
Landgut Girtenmühle
Oase für Naturfans
Der Campingplatz Landgut Girtenmühle in Losheim-Britten liegt rund sechs Kilometer vom Festivalgelände entfernt, idyllisch im Wald an einem Bachlauf. Er bietet viel Platz für Camper mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Zudem stehen auch Glamping- Zelte oder Weinfässer zum Übernachten bereit. Für diejenigen, die auf ein eigenes Wohnzimmer nicht verzichten möchten, sind die finnischen Kotas ideal. Gegen Aufpreis erhält man auf dem Landgut Girtenmühle auch ein Frühstück. Ein kleines Bistro verwöhnt mit hausgebackenem Kuchen und kleinen Speisen, alles in Bio-Qualität aus der Region.
landgutgirtenmuehle.de
Seehotel Losheim
Panoramablick auf den See
Das 3***SUPERIOR-Komfort Seehotel Losheim liegt direkt am Losheimer Stausee. Für alle Festival-Fans gilt, nächtigen sie hier, sind sie direkt vor Ort. Entspannung finden die Gäste im auch im hoteleigenen Spa- und Wellnessbereich. Im Restaurant mit Seeblick-Terrasse kann man regionale saarländische Küche genießen.
seehotel-losheim.de
Hochwälder Wohlfühlhotel
Wellness rundum
Das Hochwälder Wohlfühlhotel, ausgezeichnet mit vier ****Sternen, liegt ebenfalls direkt am Losheimer Stausee. Inspiriert von der Natur des saarländischen Hochwaldes wurden die Zimmer mit viel Liebe zum Detail und Sinn für Design eingerichtet. Nach den sportlichen Herausforderungen des „Draussen am See“-Festivals wartet der Spa-Bereich mit Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine, um den Festivaltag entspannt ausklingen zu lassen. Dazu passt auch das selbstgebraute Bier vom Hochwälder-Brauhaus von nebenan.
hochwaelder-wohlfuehlhotel.de
www.draussen-am-see.saarland
facebook.com/DASfestival
www.instagram.com/draussenamsee.saarland/
Osteraktion im Quartiersbüro Fraulautern verschoben auf 22.04.22
Die eigentlich für Gründonnerstag geplante Osteraktion im Quartiersbüro Fraulautern muss leider kurzfristig verschoben werden – dafür hoppelt der „Nach-Ostern-Hase“ jetzt am Freitag in den Osterferien, dem 22. April, durchs Quartiersbüro. Von 10.00-14.00 Uhr ist dort ein kleines Rätsel vorbereitet. Ist die knifflige Aufgabe gelöst, winkt eine schokoladige Überraschung. „Mit dieser Mitmach-Aktion für Jung und Alt wollen wir gemeinsam ins Frühjahr starten“, sagt Quartiersmanagerin Jessica Fischer und freut sich auf zahlreiche Besucher*innen.
Das Quartiersbüro ist Teil des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu zwei Dritteln von Bund und Land gefördert.
Künstlergespräch mit Werner Richner am 26. April 2022 um 19 Uhr zur Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ in der Ludwig Galerie Saarlouis
Ein weiteres Künstlergespräch mit Werner Richner zur Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ findet am Dienstag, 26. April um 19 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis statt.
Seit 1984 arbeitet der Saarlouiser Werner Richner als freischaffender Fotograf, Publizist und Reisejournalist. Seine Reisen führen ihn dabei rund um den Globus. Seine Bilder wurden in mehr als 70 großformatigen Bildbänden und mehr als 200 Reportagen für deutsche und ausländische Magazine veröffentlicht. Der Fotograf setzt sich intensiv mit dem spirituellen Erbe der Menschheit auseinander. Dabei steht seine Kunst immer im Spannungsverhältnis zwischen Mensch, Natur und Kultur.
„Die Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig wird. Es ist mehr als eingefrorene Zeit, die uns der Fotokünstler in seinen Arbeiten offenbart. Werner Richner nimmt uns mit zu den geheimen Plätzen, die an sich ein jeder finden könnte. Doch sein Blick und sein Gespür für Reduktion und den Moment des Lichtes machen den großen Unterschied. Seine meisterhaften Kompositionen verlieren sich nicht in ihrer detailierten Feinheit, sondern berichten uns in fotografischer Sprache von der Aura unserer Welt.“ (Christoph M Frisch).
Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ werden in der Ludwig Galerie Saarlouis aus verschiedenen Werkgruppen Fotografien von Werner Richner präsentiert. Die Bannbreite seines fotografischen Œuvres reicht von „Himmelsgewölben“, „Magic Moments“ über „Streetlife-Portraits“ bis hin zu seinem jüngstem Projekt „Bergehalden und Absinkweiher“, in dem der Künstler die Weiterentwicklung industrieller Hinterlassenschaften wie Bergehalden und Absinkweiher dokumentiert und welches vom „Saarlouiser Kulturfonds‘“ gefördert wird. Die großformatigen Fotografien von Werner Richner vermitteln ein Stück der Magie, die von den Landschaften, den Menschen und der Architektur ausgeht.
Eine Anmeldung zum Künstlergespräch ist erforderlich (Tel.: 06831/6989811 oder 6989017 oder per Mail: LudwigGalerie@saarlouis.de)
Bildunterschrift:
NO 13407x
Werner Richner Normannische Seebrücke, Grandcamp-Maisy (F), 2018, © Werner Richner
Die nächste Welle ist für dich Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip mit der Autorin Dörthe Eickelberg
Die Moderatorin und Regisseurin Dörthe Eickelberg stellt am Mittwoch, 20. April 2022 um 19:30 Uhr ihr neuestes Buch „Die nächste Welle ist für dich : Wie ich von surfenden Frauen aus aller Welt lernte, was es heißt, frei und stark zu sein“ in Saarlouis vor. Die gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip findet im Festsaal des Theater am Ring statt. Der Eintritt ist frei.
Dörthe Eickelberg erzählt von beeindruckenden Surf-Pionierinnen und ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte: Wie sie von starken Frauen lernte, ihre Grenzen zu überwinden, auf ihrer eigenen Welle zu reiten und mutig zu sein. Das Meer ist ein Ort der Prüfungen: Kriege ich die Welle? Oder kriegt sie mich? Auf einem Surftrip wird Dörthe Eickelberg von einer Killerwelle in die Tiefe gerissen. Mit knapper Not rettet sie sich, aber die Angst bleibt. Auf dem Meer. Und im Leben. Doch die TV-Moderatorin zieht aus, das Fürchten zu verlernen. Rund um den Globus – in Indien, Südafrika, Palästina, Mexiko und auf Hawaii – begegnet sie Surferinnen, die in ihrer Heimat nicht selten einen hohen Preis zahlen, um ihre Leidenschaft ausüben zu können. Seite an Seite stellen sie sich dem Meer und ihren Ängsten und finden die große Freiheit.
Dörthe Eickelberg ist als arte-Moderatorin, Impro-Schauspielerin und Regisseurin in der ganzen Welt unterwegs. Ihre preisgekrönte Dokuserie »Chicks on Boards« lief auf internationalen Filmfestivals und wurde in über zwanzig Länder verkauft. In ihren Drehpausen hat sie am liebsten ein Surfbrett unter den Füßen. Dörthe Eickelberg lebt in Berlin.
Im Theater am Ring gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Eine Anmeldung oder die Vorlage eines 3 G Nachweises ist aber nicht notwendig.
Die Hundefreilauffläche am Saaraltarm Saarlouis wird in Kürze eröffnet
Nachdem der Stadtrat die Verwaltung mit der Umsetzung einer Hundefreilauffläche beauftragt hatte, wurde das Projekt zwischenzeitlich durch das Amt für Freiflächen- und Landschaftsplanung umgesetzt. Entstanden ist eine in ihren Dimensionen im Saarland wohl einzigartige eingezäunte, kreisförmige Anlage, die Hundefreunden auf fast 8.000 m2 Fläche die Gelegenheit bietet, ihre Hunde ohne Leine frei laufen zu lassen. Die städtische Planerin Christina Altmaier hat dabei viele Details im Interesse der NutzerInnen und Hunde beachtet. Neben der sicheren Umzäunung stellt zunächst eine Schleuse im Eingangsbereich durch zwei nur nach innen zu öffnende, selbstschließende Tore sicher, dass aus der Freilauffläche keine Hunde unbeabsichtigt entlaufen können. Durch die befestigte Wegedecke im Eingangsbereich bis hin zu einer Sitzbank ist die Freilauffläche auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität angenehm nutzbar. Die Anlage bietet durch Bänke, Baumpflanzungen und verschiedene Strukturelemente Aufenthaltsqualität und Abwechslung für HalterInnen und Hunde gleichermaßen. Der zuständige Baudezernent Günter Melchior und Amtsleiter Mario Natale sind vom Ergebnis begeistert.
Die Hundefreilauffläche ist über den Spazierweg entlang des Saaraltarms (in Richtung Saar) fußläufig erreichbar. Parkplätze stehen im Bereich der nahe gelegenen Stadtgartenhalle zur Verfügung. Der kurze Fußweg wurde unter verschiedenen Aspekten bewusst in Kauf genommen.
Die letzten Arbeiten an der Hundefreilauffläche am Saaraltarm sind im Gange und sollen im Laufe dieser Woche abgeschlossen werden, so dass einer Freigabe der Fläche vor Ostern nach derzeitiger Prognose nichts mehr im Wege steht. Die Gesamtsachkosten der Anlage (Zaun- und Wegebau, Baumpflanzungen, Mobiliar, Struktur- und Spielelemente) beziffert die Stadt Saarlouis auf rund 45.000 Euro, wobei der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest die Baumpflanzungen mit einer großzügigen Spende unterstützt hat.
Bildunterschrift:
Bald können sich viele Hunde auf der neuen Hundefreilauffläche am Saaraltarm Saarlouis austoben (Foto: Mario Natale, Amt für Freiflächen- und Landschaftsplanung, Kreisstadt Saarlouis).
Ferienprogramm Saarlouis Oster/Pfingsten
Die Kreisstadt Saarlouis hat gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm für die Ferien um Ostern und Pfingsten zusammengestellt.
Theater spielen, Pony reiten, Klima erforschen, Comics zeichnen, Kanu fahren, Cup Cakes backen und vieles mehr steht auf dem Programm in den Osterferien vom 14. bis 23. April sowie in den Pfingstferien vom 7. bis 12. Juni. Das diesjährige Ferienangebot verspricht wieder Spaß, Abwechslung und Einblicke in interessante Wissensgebiete.
„Ein herzliches Dankeschön geht an den Landkreis Saarlouis, die das Programm bezuschussen und die Kooperationspartner, die mit ihren kreativen und abwechslungsreichen Angeboten keine Langeweile aufkommen lassen“, so Bürgermeisterin Marion Jost. Die Kinder- und Jugendfarm lädt ein zum Toben, Spielen und Erkunden der Hüttenstadt, aber auch zum Projekt „Aus Alt mach Neu“, wo man gemeinsam einen neuen Ort für Bienen und Insekten schafft. Darüber erfahren die Kinder einiges über „faire“ Hasen und den fairen Handel mit Schokolade. Und mit etwas Glück legt die Gans „Helge“ vielleicht auch ein paar Ostereier.
In der Freien Kunstschule können Kinder selbst Comics zeichnen und lernen, welche Tricks die Profis anwenden. In einem weiteren Projekt kann man mit Unterstützung des professionellen Zeichners Johannes Karpp die eigene künstlerische Kreativität austesten. Ob frei oder naturalistisch, mit Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, alles ist möglich. „So weit-so Mut“ lautet das Motto im Theater-Workshop mit der Theaterpädagogin Jenny Theobald und der Choreographin Sarah Presti. Die beiden Künstlerinnen machen Lust auf Theater, aber ohne mühsam Texte auswendig zu lernen, hier ist Improvisation gefragt.
Die Ludwig Galerie präsentiert die Werke des professionellen Fotografen Werner Richner in einer kindgerechten Führung. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen selbst Bilder und Collagen fertigen.
Wer es lieber sportlich mag, ist genau richtig beim Kanusportverein Saarlouis. Erfahrene Ausbilder bringen den Nachwuchspaddlern Bootsbeherrschung, die wichtigsten Paddeltechniken und Vorübungen zum „Kerzen“ und „Eskimotieren“ bei. Zum Abschluss gibt’s eine kleine Bootstour mit Befahrung der Schleuse in Lisdorf.
„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Wer das am eigenen Leib testen will, ist herzlich willkommen auf dem Ponyhof in Falck. Die Familienbildungsstätte bietet dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem französischen Ponyhof an. Pferde striegeln, streicheln und gemeinsam mit den Tieren Spaß haben, lautet das Motto.
Daneben beinhaltet das Ferienprogramm noch zahlreiche weitere Angebote aus Kultur und Sport, aber auch Ganztagsmaßnahmen. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen. Weitere Infos und Details sind im Programmheft erläutert. Das Programmheft erscheint diesmal noch online auf www.saarlouis.de und im Sommer wieder in gedruckter Form. Weitere Informationen erteilt die Abteilung Familie und Soziales unter Telefonnummer 06831-443440 oder 443-437.
Bildtexte:
Der Kanusportverein lädt zum Paddeln für Kinder und Jugendliche auf der Saar. Foto: Archiv/Kanusportverein Saarlouis
Die Minischweine gehören seit einigen Jahren zum festen Tierbestand auf der Kinder- und Jugendfarm im Ellbachtal. Foto: Sabine Schmitt
Ferienprogramm Stadt Saarlouis Oster Pfingsten
Beliebter Treffpunkt in Eppelborn: Pilsstube im Eppelborner Hof startet durch
Bereits vor zwei Jahren hat Thomas Schmidt die Pilsstube im Eppelborner Hof in Eppelborn wieder geöffnet. Montags bis freitags bietet er dort ab 18.00 Uhr pünktlich zum Feierabend ein frisch gezapftes Bier, einen edlen Wein oder auch einen leckeren Cocktail an. Aber auch die Speisekarte lässt von der Zwiebelsuppe bis zum Schnitzel keine Wünsche offen. In der Küche, darauf ist Schmidt besonders stolz, steht sein 67 Jahre alter original italienischer Koch. Gemeinsam besuchte Bürgermeister Andreas Feld mit den Wirtschaftsfördern der Gemeinde, Natali Darlagianni und Pascal Rech, sowie dem Vorsitzenden des Eppelborner Gewerbevereins, Günter Schmitt, die gemütlich eingerichtete Pilsstube. Der Bürgermeister zeigte für ein Foto viel Geschick am Zapfhahn. „Ich freue mich sehr, dass die Pilsstube mit einem großen Angebot an Speisen und Getränken die Woche über die Gäste verwöhnt. Das Ambiente ist locker und überaus einladend und neben den Hotelgästen sind hier auch alle Eppelbornerinnen und Eppelborner herzlich willkommen“, erklärt der Bürgermeister. Thomas Schmidt nutzte die Gelegenheit und nahm seine Gäste mit in die frisch renovierten Zimmer seines Hotels „Eppelborner Hof“. Rund 90.000 Euro hat er in die Hand genommen für die umfangreiche Modernisierung einiger der insgesamt 24 Doppel-, sechs Einzelzimmer sowie drei Juniorsuiten. Mit dem Eppelborner Hof, da waren sich Bürgermeister und Wirtschaftsförderung einig, steht im Ortskern von Eppelborn ein hochklassiges Hotel für die Gäste zur Verfügung. Bürgermeister Feld lobte auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Gastronomiebetrieben, hier entstehe keine Konkurrenz, vielmehr können man bestens voneinander profitieren.
INFO: Pilsstube im Hotel Eppelborner Hof, Tel.: (06881)89 52 05 (ab 18.00 Uhr) Öffnungszeiten: montags bis freitags ab 18.00 Uhr (Küche von 18.00-21.00 Uhr)
Verkaufsoffener Sonntag in Eppelborn war ein voller Erfolg
Zum Glück meinte es das Wetter am vergangenen Sonntag doch gar nicht so schlecht mit den Initiatoren des traditionellen verkaufsoffenen Sonntags vor den Osterfeiertagen. Zwar wehte ein kalter Wind um die Nase, doch die Sonnenstrahlen lockten die Bürgerinnen und Bürger in die Ortsmitte von Eppelborn. Das Gewerbe hatte sich fein rausgeputzt und erwartete die Kunden ab dem frühen Nachmittag mit frühlingshaften Looks und leckeren Köstlichkeiten. Bürgermeister Andreas Feld machte sich zusammen mit dem cleveren Einkaufsfuchs Shoppy, dem Vorsitzenden des Eppelborner Gewerbevereins, Günter Schmitt, sowie dem Eppelborner Ortsvorsteher Berthold Schmitt am Nachmittag auf zu einem Rundgang durch die Geschäfte und über den Eppelborner Marktplatz. Viel Freude bereitete Shoppy allen Kindern mit seinen Süßigkeiten, die zahlreichen Osterglocken zauberten ein Lächeln in die Gesichter der „großen“ Besucherinnen des verkaufsoffenen Sonntags. Sponsoren dieser tollen Aktion waren der Gewerbeverein, die Wirtschaftsförderung der Gemeinde sowie der Unverpackt-Laden „Eppelkischd“. Ein Höhepunkt am Nachmittag war die Siegerehrung um die schönsten Weihnachtsbäume. Diese wurden von der Grundschule Eppelborn, der FGTS, der Kita Eppelborn sowie dem Seniorenheim St. Josef im Dezember 2021 geschmückt und nun auf dem Marktplatz mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. „Ich danke allen Gewerbetreibenden, die sich heute mit ihrem Angebot beteiligt haben und einen schönen Einblick in die Vielfalt ihres Sortiments gegeben haben. Gute Qualität und dazu kompetente Beratung, das zieht die Kundschaft in die Ortsmitte von Eppelborn. Unsere Wirtschaftsförderung wird auch weiterhin den lokalen Handel tatkräftig unterstützen für ein lebens- und liebenswertes Eppelborn“, erklärte Eppelborns Bürgermeister Feld. Er appelliert an alle Eppelbornerinnen und Eppelborner, bei den bevorstehenden Ostereinkäufen den lokalen Handel zu unterstützen.
Benno Fries ist neuer Vorsitzender des Seniorenbeirats Eppelborn
In dieser Woche begrüßte Bürgermeister Andreas Feld gemeinsam mit Hans-Peter Hoffmann, Leiter des Seniorenbüros der Gemeinde, den neuen Vorsitzenden des Seniorenbeirats Eppelborn, Benno Fries, zu einem Antrittsbesuch. „Ich danke Benno Fries für seine Bereitschaft, diese ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen. Gerade die ältere Bevölkerung hat spezielle Fragen und Wünsche, mit dem Seniorenbeirat und unserem Seniorenbüro sind wir hier bestens aufgestellt“, erklärte der Bürgermeister. Zusammen haben Hoffmann und Fries schon zahlreiche, interessante Themen für die Seniorenarbeit in der Gemeinde erarbeitet. So soll unter anderem das monatliche gemeinsame Mitttagessen der älteren Bevölkerung im Gasthaus Bohlen in Bubach-Calmesweiler wieder regelmäßig angeboten werden. In gleich mehreren Veranstaltungen wird es um Aufklärung gehen. So soll der „Enkeltrick“ thematisiert werden und die Seniorinnen und Senioren sensibilisiert werden. Informationen wird es auch zum Thema „Hausnotruf“ geben. Die Menschen möchten, so lange dies möglich ist, in den eigenen vier Wänden bleiben – der Hausnotruf kann hier eine gute Unterstützung für diesen Wunsch sein. Schnell und unbürokratisch sollen in einer „Senioren-Telefon-Sprechstunde“ einmal im Monat alle Fragen rund ums Thema „Älter werden“ beantwortet werden. Ergänzt wird das geplante Angebot durch Serviceleistungen wie eine Hausmeistervermittlung. In Zusammenarbeit mit dem TV Wiesbach soll das Angebot „Sport mit Demenz-Kranken“ gestartet werden. Informationen hierzu erteilt ab sofort Herr Schweitzer unter Tel.: 0151-88949866. Nicht fehlen, ergänzen Hans-Peter Hoffmann und Benno Fries, Ausflüge. Hier sollen Fahrten in benachbarte Regionen angeboten werden. Und auch die Geselligkeit soll mit Seniorentreffs in den einzelnen Ortsteilen gefördert werden. „Ich danke den beiden für das umfangreiche Angebot, das sie zusammen erarbeitet habe und hoffe, dass viele Eppelborner Seniorinnen und Senioren davon regen Gebrauch machen werden“, so der Bürgermeister abschließend.
INFO: Benno Fries ist zu erreichen unter Tel.: (06881) 8230 oder per E-Mail bennofries@web.de
Seniorenbüro der Gemeinde Eppelborn, Leitung: Hans-Peter Hoffmann, Tel.: (06881)969-199 oder hoffmann.hans-peter@eppelborn.de
Fit mit und durch Musik – gemeinsam musizieren im Alter
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Donnerstag den
- April 2022 um 10.30 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Petra Bruxmeier-Quirin, Musikpädagogin an.
Musik kennt keine Altersgrenze. Egal wie alt man ist, musikalische Fähigkeiten und die Freude an der Musik lassen sich in jedem Alter entdecken und entwickeln. Das Musizieren in einer Gruppe steigert die Lebenszufriedenheit und verbessert die Allgemeinbefindlichkeit. Im Kurs wird gesungen (bekannte Lieder, Evergreens, Schlager, Volkslieder…) und leichte Bewegungen werden zur Musik gemacht. Man kann körpereigene Liedbegleitungen oder Begleitungen auf Instrumenten ausprobieren. Im Vordergrund steht die Freude am Gemeinschaftserlebnis
Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 Euro für 5 Termine
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Kinder lernen paddeln auf der Saar
Der Kanusport-Verein Saarlouis e.V. lädt alle Kinder und Jugendliche zum Paddeln ein, besonders auch Anfänger/innen, auch schon im Alter ab 5 Jahre, zum Spiel und Spaß im Kajak oder Canadier auf ruhigem Wasser der Saar unterhalb der Schleuse in Lisdorf. Die Stelle dort ist geschützt, Eltern oder Begleiter können dabei sein und von der Treppenanlage aus zuschauen. Boot, Paddel und Schwimmweste werden gestellt. Einzige Anforderung ist, dass die Teilnehmer/innen schwimmen können, auch wenn eine Kenterung nur sehr selten vorkommt.
Die 5 Termine, jeweils 16 Uhr sind am Do 14.04., Di 19.04., Mi 20.04., Do 21.04., Fr. 22.04.2022. Wir treffen uns in Lisdorf, An der Kapellenmühle 53-57, beim Spielplatz.
Bitte einen Tag vorher bei Wolfgang Ernst, Tel. 06831/49878 oder 0179/1504184 anmelden.
Bildtext: Beim Paddeln auf der Saar achten erfahrene Paddler auf die Sicherheit der kleinen Nachwuchspaddler. Foto: Kanusportverein/Archiv
Text und Bildrechte: Wolfgang Ernst/Kanusportverein Saarlouis
Positive Bilanz des Saarlouiser Ostermarktes
Heute leert sich der Große Markt wieder, die Osterkirmes ist zu Ende. Ein durchweg positives Fazit zieht dabei das Amt für Recht und Ordnung, das die Kirmes bei der Stadtverwaltung organisiert hat.
Endlich war es wieder ein gut bestückter Großer Markt mit vielen Fahrgeschäften und Ständen. Nach dem vergleichsweise kleinen Septembermarkt vom letzten Jahr, der durch Corona massiv erschwert war, war es dieses Jahr möglich in eine fast auflagenfreie Zeit „hineinzufeiern“.
Weil sich viele Schausteller und Schaustellerinnen angemeldet hatten, konnte ein breitgefächertes Angebot für alle Altersgruppen angeboten werden. Von Kinderkarussell und Entchenangeln für die Kleinsten bis zur großen Fahrgeschäften wie dem Chaos für das „erwachsenere“ Publikum war für jeden etwas dabei. Umrahmt wurde das Ganze von einer Vielzahl an Essensständen für jeden Geschmack. Der Große Markt war gut gefüllt, ließ aber genügend Freiraum um Ansteckungsrisiken zu dämpfen.
Sehr gut war auch die Resonanz auf den verkaufsoffenen Sonntag, der viele Besucher in die Stadt lockte. Die Stadtverwaltung sieht sich in dem Ziel gestärkt, einerseits eine attraktive Veranstaltung anzubieten, andererseits aber auch Hand in Hand mit dem Einzelhandel, Saarlouis zu einem attraktiven Besuchsziel zu machen.
Schwierig für die Kirmes war nur das Wetter, das neben Schneefall und Regen, aber auch strahlenden Sonnenschein bot. Echtes „Aprilwetter“ eben. Aber selbst am Samstag, als Schnee auf das Publikum rieselte und Weihnachtsmarktatmosphäre verbreitete, war der Platz immer noch gut gefüllt und die Besucher ließen sich davon die Laune nicht verderben.
Für alle Beteiligten war es ein gelungener Saisonauftakt in das Veranstaltungsjahr. Das Amt für Recht und Ordnung sieht sich bestätigt in der Entscheidung für eine Kirmes, auch wenn lange unklar war, wie die Coronaregeln aussehen werden. Die sehr positive Resonanz der Besucher hat das Amt für Recht und Ordnung darin bestätigt, dass es der richtige Schritt war, das Risiko einer Veranstaltung so früh im Jahr einzugehen. Das war zwar Stress für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, weil man erst sehr spät in die Umsetzung gehen konnte, aber es hat sich gelohnt. Die Stadt freut sich schon auf einen hoffentlich ebenso gelungenen Septembermarkt.
Ukraine-Hilfe der Gemeinde Eppelborn: Neue Suche-Biete Plattform online
Die Situation in der Ukraine ist weiterhin kritisch. Viele Menschen haben Schutz in den Nachbarländern gesucht. Auch in der Gemeinde Eppelborn leben mittlerweile mehr als 60 Menschen aus der Ukraine.
„Die Hilfsbereitschaft der Eppelborner Bevölkerung ist groß! Wohnraum wurde zur Verfügung gestellt und viele Eppelborner Bürgerinnen und Bürger beherbergen Geflüchtete und helfen ihnen, sich in Deutschland zurechtzufinden“, erklärt hierzu Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld.
Aktuelle erhält die Gemeinde Eppelborn immer wieder Angebote für Sachspenden für die ukrainischen Menschen. Die Erfahrungen aus der Flüchtlingskrise 2015/2016 haben gezeigt, dass die generelle Entgegennahme von Sachspenden einen erheblichen Lager- und Personalaufwand fordert und längst nicht alle Spenden zweckgerichtet eingesetzt werden konnten.
Deshalb soll mit der neuen Suche-Biete Plattform ein zielgerichtetes Angebot geschaffen werden. Datenschutzkonform und ohne, dass man sich in den sozialen Medien auskennen muss, können hier Hilfsangebote jeder Art oder Suchen veröffentlicht werden.
Unter folgendem Link ist das „Schwarze Brett“ zu sehen, auf die eigenen Angebote eingestellt werden können oder auf Anzeigen reagiert werden kann:
www.eppelborn.de/suchebiete
Fragen zu der Plattform beantwortet Heiko Girnus, Tel.: (06881)969-126, bei technischen Fragen steht Michael Schorr, Tel.: (06881)969-156 zur Verfügung.
Bunte Osteraktion in Roden und Fraulautern
Ganz nach dem Motto „Lasst uns gemeinsam in Osterstimmung kommen“ veranstalten das Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit der Diakonie Saar und der Volkshochschule Saarlouis sowie das Quartiersmanagement Fraulautern Osteraktionen in den Quartieren.
Roden:
Das Team des Donatuszentrums hat am Mittwoch den13. April eine Osterüberraschung vorbereitet. Alle Menschen aus dem Quartier sind herzlich eingeladen in der Zeit zwischen 11:00 und 16:00 Uhr auf die Suche zu gehen. Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns bei der österlichen Gestaltung vom Donatuszentrum unterstützen würdet, bringt hierfür gerne etwas Buntes zum Schmücken mit.
Das Quartiersmanagement Roden, die Koordination sozialräumliche Unterstützungsangebote (Diakonie Saar) und die Volkshochschule Saarlouis freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Die Aktion findet im Donatuszentrum, Schulstraße 7 im Innenhof statt. Weitere Informationen erhaltet Ihr vor Ort.
Das Team des Donatuszentrums wünscht allen ein frohes Osterfest.
Fraulautern:
Österlich geht es auch im Quartier Fraulautern zu. Am Gründonnerstag hoppelt der Osterhase von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr durch das Quartiersbüro in der Lebacherstraße 31. Dort hat der Osterhase ein kleines Rätsel vorbereitet. Ist die knifflige Aufgabe gelöstet winkt eine schokoladige Überraschung. „Mit dieser Mitmach-Aktion für Jung und Alt wollen wir gemeinsam ins Frühjahr starten“, sagt Quartiersmanagerin Jessica Fischer und freut sich auf zahlreiche Besucher:innen.
Die Quartiersmanagements Fraulautern und Roden sind Teil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und werden zu je ein drittel von Bund, Land und Stadt gefördert.