Grillfest der Reservisten
Am Christi Himmelfahrt, 18. Mai, feiert die RK Lebach ihr traditionelles Grillfest am Vatertagauf ihrem Helmut-Dittrich-Platz auf dem Zollstock in Lebach-Eidenborn.
Angeboten werden neben den üblichenGetränken und Grillspezialitäten auch wieder Köstlichkeiten ausdemCocktailstandsowie Kaffee und Kuchen.
Ein Kinderprogramm für diekleinen Gäste istwie in jedem Jahr wieder vorbereitet.
Des Weiteren wird der Reservistenmusikzug Saarland für die musikalische Unterhaltung sorgen.
Ab 10 Uhr freuen sich die Reservisten auf viele Besucherinnen und Besucherunter dem großen Fallschirm auf dem herrlich gelegenen Helmut-Dittrich-Platz.
Foto: Christoph Schmitt/Reservistenkameradschaft Lebach
Willkommen bei den Hartmanns
Am Mittwoch 10. Mai 2023 um 20.00 Uhr präsentiert das Theater am Ring die Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“. Mit Antje Lewald (Angelika Hartmann) und Steffen Gräbner (Richard Hartmann) ist das Stück prominent besetzt. Zu Gast ist das Tourneetheater Thespiskarren unter der Regie von Michael Bleiziffer.
Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und enttäuschte Ehefrau, ist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung fürs Alter. Warum also nicht soziales Engagement beweisen und einem bedürftigen Flüchtling übergangsweise ein Zuhause bieten? Ehemann Richard, Oberarzt in der späten Midlife-Crisis, ist von dieser Idee nur mäßig begeistert, auch die beiden Kinder sind mehr als skeptisch, dass das Experiment funktionieren wird.
In der packenden Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven entfesseln sich bald spannende Konflikte. Nach einigen Diskussionen entscheidet sich die Familie für die Aufnahme von Diallo, einem afrikanischen Asylbewerber. Er darf in das Haus der gutsituierten Hartmanns im Münchener Nobelviertel einziehen.
Abgesehen von ein paar kleinen interkulturellen Missverständnissen – Diallo will Sophie, in seinen Augen schon fast eine ‚alte Jungfer’, mit Assistenzarzt Tarek verkuppeln, den er vom Fitness-Training kennt – könnte das Zusammenleben ganz harmonisch werden. Wenn, ja wenn da nicht die zahlreichen innerfamiliären Spannungen und die Einmischung durchgeknallter Alt-68er sowie verrückter Fremdenhasser aus der Nachbarschaft wären, die Chaos, Missverständnisse und spektakuläre Begegnungen mit der Polizei nach sich ziehen. Kurzum: Die Refugee- Welcome-Villa der Hartmanns wird zum Narrenhaus – sehr zum Vergnügen der Zuschauer. Die turbulente Komödie ist am 10. Mai im Theater am Ring zu erleben.
Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie ab 20€ in allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen (z.B. Pieper – Bücher) sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 19.30 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr
Foto: Bernd Boehner
Bildtext: Der Trubel um Familie Hartmann wird in der Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ am 10. Mai im Theater am Ring zu sehen sein.
Saarlouiser Woche: Eine Woche für die Menschen
Die Saarlouiser Woche ist zurück – und mit ihr ein umfangreiches Programm, das der traditionellen Veranstaltungsreihe alle Ehre macht: Eine Woche für Saarlouis, eine Woche für die Menschen! Von Freitag, 26. Mai bis Sonntag, 4. Juni. 2023.
Gleich zwei Veranstaltungen machen den Auftakt am Freitag, 26. Mai. Los geht es mit dem Familienaktionstag auf dem Großen Markt, der in diesem Jahr aufgrund der Pfingstferien erstmals bereits am Freitag stattfindet. Nach der Eröffnung durch OB Peter Demmer um 10 Uhr stehen bis zum späten Nachmittag Spaß, Kreativaktionen und Vorführungen der Hilfsdienste, zahlreicher sozialer Einrichtungen und dem Lokalen Bündnis für Familie auf dem Programm. Auf der Bühne begeistert Stargast Ritter Rost mit seiner Show.
Auf dem Marktplatz in Roden starten am selben Tag die Rodener Tage, die wie immer am Freitag und Samstag stattfinden. Der Standbetrieb beginnt an beiden Tagen um 16 Uhr, das Bühnenprogramm beginnt jeweils um 18 Uhr. Offizielle Eröffnung am Freitag mit Fassanstich durch OB Peter Demmer um 19.30 Uhr, Sportlerehrung des Stadtverbandes für Sport am Samstag um 16 Uhr.
Am Samstag findet zugleich auch von 14 bis 19 Uhr das Kinderspielfest auf dem Spielplatz „An der Kapellenmühle“ in Lisdorf statt.
Am Montag, 29. Mai beginnt das Outdoor-Soccer-Event für Jugend- und Hobbymannschaften auf dem Kleinen Markt, das bis zum Emmes-Samstag läuft.
Am Mittwoch, 31. Mai folgt der Klingende Ludwigspark im Ludwigsglacis, der in der Tradition früherer Serenadenabende von der SPD Saarlouis, OV Innenstadt in Zusammenarbeit mit der Stadt Saarlouis und dem Stadtverband der kulturellen Vereine präsentiert wird.
Am Sonntag, 4. Juni, schließt die Saarlouiser Woche um 18 Uhr mit dem Mundartabend „Mir schwätzen platt“ im Theater am Ring, einer Kooperation des Stadtverbandes der heimatkundlich-historischen Vereine mit der Kreisstadt Saarlouis.
Emmes-Programm auf vier Bühnen
Von Neuer Deutscher Welle über Soul bis Songwriter, Pop und Rock: Das Programm auf der Hauptbühne lässt keine Wünsche offen. Eröffnet wird die Emmes am Donnerstag, 1. Juli mit dem Fassanstich durch OB Peter Demmer um 18 Uhr. Bereits eine halbe Stunde zuvor treiben die Tontons ihr Unwesen und nehmen mit der Tonton-Preisverleihung ein neues Mitglied in den Kreis der ihren auf – eine humorvolle Saarlouiser Tradition zu Ehren des Erzlügners Michel Tonton. Ab 19 Uhr stehen Soul & More aus der Region Wittlich Trier auf der Bühne.
Am Freitag punktet die SR 3-Bühne mit drei großartigen Live-Bands: Simply Unplugged, die NDW-Klassiker Markus und Geier Sturzflug mit Alexander Kerbst als Falco sowie zum Abschluss Sweety Glitter & The Sweethearts, die klassischen Rock-Hymnen neues Leben einhauchen. Der Samstag steht auf der SR 1-Bühne dann ganz im Zeichen aktueller Pop- und Rock-Melodien. Auf der Bühne stehe Kai Sonnhalter und Band, Myle und Malik Harris.
An allen drei Tagen werden auch die Bühnen in der Deutschen und Französischen Straße bespielt sowie die Bühne am Kleinen Markt, die sich mit Rock, House und Hip Hop an einem jüngeren Publikum orientiert. Die kleine Bühne auf der Kirchenseite des Großen Marktes entfällt auf vielfachen Wunsch von Besuchern und Standbetreibern.
ÖPNV, Sperrungen und praktische Hinweise
Der gesamte Große Markt ist gesperrt am Donnerstag, 25. Mai, und Freitag, 26. Mai, sowie von Mittwoch 31. Mai bis Sonntag, 4. Juni. Die Postseite des Großen Marktes ist überdies bereits ab Montag 29. Mai sowie am Montag, 5. Juni, gesperrt. Für die Emmes wird die Innenstadt von Donnerstag, 1. Juni, bis Sonntag 4. Juni großflächig gesperrt und zwar zwischen Pavillon- und Karcherstraße sowie zwischen der Friedens- und Augustinerstraße und der Altstadt.
An der Emmes wird in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag ein KVS-Sonderverkehr angeboten: Ab 22 Uhr bis Betriebsende können alle regulären Linienfahrten und Sonderbusse kostenlos genutzt werden. Für Taxis wird ein Sonderstand in der Zeughausstraße eingerichtet.
Für Erste Hilfe steht eine DRK-Bereitschaft im Rathaus bereit. Fundsachen können während der Veranstaltung zu den normalen Öffnungszeiten in der Tourist-Info abgegeben und abgeholt werden, danach werden sie im Fundbüro der Stadt im Saarlouiser Rathaus aufbewahrt.
Wiederherstellungsarbeiten in der Pavillonstraße
Das Tiefbauamt der Kreisstadt Saarlouis führt aktuell Wiederherstellungsarbeiten des Gehwegs in der Pavillonstraße vor der Anlieferfläche der Firma Pieper aus. Die Dauer der Arbeiten ist mit maximal zwei Wochen veranschlagt. Um den Anlieferverkehr der Firma Pieper aufrecht zu erhalten, ist ein absolutes Halteverbot in der Wallstraße im gekennzeichneten Bereich eingerichtet. Widerrechtlich parkenden Kraftfahrzeugen droht ein Abschleppen. Die Schwarzochsenstraße wird ab Dienstag, dem 02. Mai, voll gesperrt. Der Anliegerverkehr, welcher diese Zufahrtsstraße bisher genutzt hat, wird über die Schlächterstraße geleitet.
Wir bitten alle betroffenen BürgerInnen um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen
Eine besondere Ausstellungseröffnung zum Thema „Frauen verstehen ihr Handwerk!“
Am 5. Mai um 13.00 Uhr wird die Ausstellung „Frauen verstehen ihr Handwerk“ in der Handwerkskammer des Saarlandes,Hohenzollernstraße 47-49, in Saarbrücken eröffnet.
Ausgehend von einem Fotowettbewerb unter dem Motto “Frauen verstehen ihr Handwerk”, der im Jahr 2021 durchgeführt wurde, wurde eine Roll Up Ausstellung mit Infos und Fakten zu den verschiedenen Berufen erstellt.
Frauen sind im Handwerk willkommen. Mit der Ausstellung „Frauen verstehen ihr Handwerk“ möchten wir Frauen ermutigen, ihrer persönlichen Berufung zu folgen und ihren ganz eigenen Weg zu gehen, jenseits der „klassischen Rollenmuster“.
Von der Anlagenmechanikerin bis hin zur Steinbildhauerin zeigt diese Ausstellung ein breites Spektrum von Berufen im Handwerk. Frauen in ihren Traumberufen werden hier “VorBilder“ im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Ausstellung wird in der Handwerkskammer vom 5.Mai bis zum 2. Juni gezeigt.
Danach wird sie hauptsächlich in Schulen, Jugend- und Bildungseinrichtungen. ausgestellt um jungen Menschen in der Berufswahlorientierungsphasedie vielfältigen Möglichkeiten und Chancen im Handwerk aufzuzeigen.
Kooperationspartnerinnen bei dieser Ausstellung sind die:
Handwerkskammer des Saarlandes, die Stiftung Saarländisches Handwerk Winfried E. Frank Stiftung, der Landkreis und die Kreisstadt Saarlouis, das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Untere Saar (WFUS)
Autorin Sigrid Gehl
Foto Klaus Hinze
Abgebildet Nicole Salm Anlagenmechanikerin für Heizung, Sanitär und Klima
120 Jahre Instrumentalverein Eppelborn:
Das Jubiläumskonzert am 13. Mai 2023, 19 Uhr im big Eppel
Dirigent Jürgen Balzer hat sich für diesen Anlass ein musikalisches Feuerwerk ausgedacht. Es reicht unter anderem von der Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“ von Franz von Suppé, dem Trinklied aus Verdis „La Traviata“, der wirklich unsterblichen Klassik-Hymne „Nessun dorma“ von Puccini über Filmmusik zu James Bond bis hin zum Swing des unvergessenen Louis Armstrong, dessen Rolle ihr Solist Walter Schleich übernehmen wird. Swingen wird es dann auch bei „Just a gigolo“, mitreißende lateinamerikanische Klänge hören die Konzertgäste in „Brasilia“ und das Musicalfach ist vertreten zum Beispiel mit den Melodien „I dreamed a dream“ aus „Les Miserables“ oder die „Totale Finsternis“ aus dem „Tanz der Vampire“.
Zusammen mit den Sängerinnen Sabine Becker und Lara Balzer sowie dem Sänger Martin Herrmann wird das Eppelborner Orchester für ein Konzert sorgen, das dem Jubiläum in allen Punkten gerecht werden wird – feierlich, beschwingt und sehr unterhaltsam. Im Anschluss an das Konzert sind die Gäste eingeladen zu einem gemeinsamen Ausklang im Foyer des big Eppel.
Die Eintrittspreise: Vorverkauf 10 Euro, Abendkasse 12 Euro. Karten sind erhältlich bei „Der Schuh“ in Eppelborn, Kirchplatz 12, (Tel 06881 – 9626380) und bei Haartiste Coppola, Am Markt 32 (Tel. 06881-899633) sowie bei den Vereinsmitgliedern des Instrumentalvereins Eppelborn
Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr, freie Platzwahl.
Theaterverein Saargold Humes: „Hände hoch, wir sch(l)ießen!“
Komödie in drei Akten von Regina Harlander
Der Theaterverein Saargold Humes führt am Samstag, 20. Mai 2023 um 20 Uhr im big Eppel in Eppelborn die Komödie „Hände hoch, wir sch(l)ießen“ auf. Der Dreiakter stammt aus der Feder von Regina Harlander.
Sind Sie mit Ihrer Bank unzufrieden? Dann kommen Sie doch nach Humes! Hier ist die Geldversorgung noch sichergestellt, denn das idyllische Örtchen dient gleich zwei Kreditinstituten als Standort.
Melanie und Betty arbeiten in der „Sparbank“. Ihr cholerischer Chef Gustav Eisenreich verlangt ihnen mitunter einiges ab. Aber es bleibt noch eine Menge Zeit, um sich mit den angenehmen Dingen des Lebens zu beschäftigen! Alles könnte so schön sein, wäre da nicht die Kundenbefragung des Bankenverbandes, die dunkle Schatten auf das geruhsame Leben in der Filiale wirft! Die ortsansässige „Raiffenbank“ mit Filialleiterin Auguste Geldmacher hat die Nase bei den Kunden deutlich vorn!
Als dann noch die Personalmanagerin Martha Pfahl mit ihrem Assistenten Johannes Kraut auftaucht und über Kündigungen spricht, sind Betty und Melanie wild entschlossen, ihrem Schicksal die Stirn zu bieten. Mit Hilfe der Reinigungskraft Olga und dem Stammkunden Fritz entwerfen sie einen Plan. Dieser wird leider vom sehr neugierigen Vermieter Anton Hurtig und der gut situierten Kundin Frau von Reichenstein immer wieder durchkreuzt. Als dann noch die Polizeisirenen heulen, scheint alles verloren! Jetzt ist guter Rat teuer.
Eine Parodie auf das Bankwesen, die so manches Klischee mit einem großen Augenzwinkern auf die Schippe nimmt.
Der Eintrittspreis beträgt 12,00 €, ermäßigt 10,00 €, die Plätze sind nummeriert.
Einlass ins Foyer ab 19 Uhr, Saaleinlass nach Ermessen
Vorverkauf: www.ticket-regional.de/bigeppel und an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (z.B. im big Eppel)
Eine Veranstaltung der Gemeinde Eppelborn und dem Theaterverein Saargold Humes e. V.
Große Saisoneröffnung beim Frühling auf Finkenrech am vergangenen Wochenende
Ein besonderer Ort, den Frühling in seiner vollen Pracht zu genießen, ist das Freizeitzentrum Finkenrech in Dirmingen. Mit seiner gepflegten, abwechslungsreichen und weitläufigen Gartenanlage, dem Kräuter- und Arzneipflanzengarten, dem Obstlehrgarten, dem großen Rosengarten, einem Asiatischen Garten und seinen zahlreichen, ausgeschilderten, abwechslungsreichen Wanderwegen lockt es das ganze Jahr über viele Gäste an. Finkenrech ist als Partner der „Gärten ohne Grenzen“, einem einzigartigen, grenzüberschreitenden Netzwerk von Gärten in Deutschland, Frankreich und Luxemburg ein beliebtes Ausflugsziel im Saarland. Besonders beliebte Anziehungspunkte sind immer wieder die zahlreichen Kurse und Aktionen der Tourismus- und Kulturzentrale (TKN) und für die jungen Besucher auch die vielen Stalltiere im großen Gehege.
Unter dem Motto „Frühling auf Finkenrech“ startete am vergangenen Wochenende die Saison 2023 mit einem großen Gartenfest. Der Landrat des Landkreises Neunkirchen, Sören Meng, Bürgermeister Andreas Feld und Rosenkönig Kristina I. gaben am Samstagmorgen zusammen mit dem Ortsvorsteher von Dirmingen, Frank Klein, dem Team der TKN, den Landtagsabgeordneten Nadia Schindelhauer und Stefan Löw sowie vielen weiteren Gästen offiziell den Startschuss für das große Frühlings-Event.
An liebevoll dekorierten Ständen des Frühlingsmarktes präsentierten rund 65 Aussteller eine große Auswahl an Produkten, Handwerkskunst und kulinarischen Leckereien aus der Region und luden zum gemütlichen Bummeln und Schlemmen ein. Wer die Vielfalt unseres Landkreises und der Umgebung erleben wollte, war hier genau richtig.
Für musikalische Unterhaltung auf der Festbühne sorgten samstags die Live-Auftritte der Bands “Blade´s Inn” und “Mr. B&Me”, sowie am Sonntagmittag des “Musikvereins Bubach-Calmesweiler”, gefolgt von der Band “SoLexx”.
Auch für die “kleinen Besucher” gab es mit einem Bastel-Programm, Kinderschminken, dem barrierefreien Spielplatz sowie dem geöffneten Tiergehege einiges zu erleben. Bei herrlichem Frühlingswetter, durchmischt mit gelegentlichen Regenschauern, luden die Themengärten die zahlreichen Gäste abseits des Veranstaltungsgeschehens zum Schlendern und Genießen ein.
Der „Frühling auf Finkenrech“ ist in jedem Jahr ein willkommener Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Landkreises Neunkirchen, so Landrat Sören Meng. Besonders freute er sich über die von Ortsvorsteher Frank Klein überreichten Kaffeebecher mit dem aufgedruckten, regionalen Lebensmotto „dehemm es dehemm“.
„Wir sind besonders stolz, eine Freizeiteinrichtung des Landkreises Neunkirchen wie das „Freizeitzentrum Finkenrech“ bei uns in der Gemeinde beheimaten zu
können. Durch die gelungene Kombination aus Erholung und Natur stellt das „grüne Herz der Gemeinde“ einen attraktiven Eingang zum Naturpark Saar-Hunsrück dar. Der große Besucherandrang beim diesjährigen „Frühling auf Finkenrech“, zeigt, wie beliebt „Finkenrech“ über unsere Gemeinde hinaus ist“, ergänzte Bürgermeister Andreas Feld.
Mit einer grandiosen Auftaktveranstaltung startete der big Eppel in die Jubiläumwoche
Mit Volker Rosin, dem König der Kinderdisko, startete das big Eppel am vergangenen Samstag in die Jubiläumswoche. Ob der Gorilla mit der Sonnenbrille, Baby-Hai, das Lied über Mich, oder die Kuh Mathilde – Volker Rosin brachte nicht nur die jungen Besucher zum Mitsingen und Tanzen. Über 500 Besucher waren Teil einer grandiosen Auftaktveranstaltung. „Das war ja mal ganz großes Kino im big Eppel! Volles Haus und eine Stimmung wie in New York“ schrieb, Rosin unmittelbar nach seinem Auftritt auf seinem Facebook-Kanal.
Das Highlight am darauffolgenden Sonntag war das Gunni Mahling Showensemble. Die rund 360 Zuschauer kamen aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Die Musical Revue Show bot dem Publikum faszinierende Stimmen, weltbekannte Musik, tolle Interpretationen der verschiedensten Musicals, traumhafte Kostüme, wunderschöne Kulissen und mitreißende Choreographien. Die Akteure wurden erst nach mehreren Zugaben und unter stehenden Ovationen von der Bühne verabschiedet.
Zum Abschluss der Jubliäumswoche warten noch zwei echte Konzert Highlights auf die Besucher. Am Freitagabend werden Olaf der Flipper & Pia Malo und am Samstag Abend die Kölsche Kultband „Die Höhner“ auf der Bühne im big Eppel stehen.
Für beide Veranstaltungen sind nur noch wenige Tickets verfügbar. Diese sind im Kulturamt sowie in allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich.
Bürgermeister Andreas Feld dankt dem Team des big Eppel, das über das gesamte Wochenende hinweg super Arbeit geleistet hat und einen maßgeblichen Anteil am Gelingen der Veranstaltungen hatte.
Feiern Sie mit und sichern Sie sich noch Ihr Ticket für eines der beiden big Events an diesem Wochenende.
kommpowerCent geht in die 8. Runde!
– Bewerbungsfrist läuft von Anfang Mai bis Ende September 2023 –
Erneut Förderung von Vereinen und Initiativen in der Region mit bis zu 30.000 Euro. Energie-Kooperation unterstützt weiterhin Bürgerprojekte vor Ort.
Seit 2016 schreibt die regionale Energie-Kooperation kommpower jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent aus. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach. Insgesamt hat kommpower bisher über 190.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.
Die vielen Krisen weltweit und insbesondere der Krieg in der Ukraine haben auch Auswirkungen auf die Bürger und die Kommunen in der Region. Inflation und Preise sind gestiegen. Gerade die lokalen Vereine und Initiativen haben vor diesem Hintergrund eine Unterstützung verdient. Deshalb hat sich die kommpower-Kooperation wiederum dazu entschlossen, für 2023 erneut 30.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Zielsetzung ist die verstärkte Förderung des Gemeinwohls und des Ehrenamtes für die Bürger in den Kommunen vor Ort. Die Bewerbungsfrist für den kommpowerCent 2023 läuft von Anfang Mai bis Ende September 2023. Interessierte Vereine und Initiativen können sich wie gehabt unter www.kommpower.de/kommpowercent für eine Förderung bewerben.
Kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Selbstverständlich wird die kommpower-Kooperation zwischenzeitlich gesunkene Börsenpreise an ihre Kunden weitergeben, sobald es möglich ist und die Einkaufskonditionen das zulassen. Mit den Angeboten in der Energieversorgung und dem kommpowerCent bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird die Kooperation auch zukünftig ausschließlich 100% Ökostrom für Haushalte anbieten und liefern.
Verantwortung übernimmt kommpower auch bei seinen Kundenservices, wenngleich die derzeitige Ausnahmesituation angesichts der „Energiepreisbremsen“ auch Auswirkungen auf Erreichbarkeit und Reaktionszeiten hat. Interessenten und Kunden haben in den Werken vor Ort die Möglichkeit, sich persönlich intensiv beraten zu lassen. Fairness und Transparenz sind dabei oberste Prinzipien. Im Ergebnis profitieren Bürger neben einem günstigen Preis von durchschaubaren Verträgen ohne Fallstricke und einem einfachen Tarifmodell mit Best-Tarif-Garantie. Mit dem neuen
„kommpower mobil plus“- Tarif hat die Kooperation zudem ein sehr wettbewerbsfähiges Ökostromangebot für private Haushalte mit Elektroauto aufgelegt.
Impressionen kommpower-Förderung 2022
Umwelt-, Natur- und Klimaschutz mal anders Erste Eppelborner Umweltwoche!
Vom 8. bis zum 12. Mai 2023 findet erstmals die Eppelborner Umweltwoche statt. Der Schutz unserer Natur und Umwelt liegt uns allen sehr am Herzen. Die Umweltwoche soll wichtige Impulse liefern, um über das eigene Handeln nachzudenken. Oft ist es ganz einfach, etwas zu verändern und einen Beitrag zu einem bewussten und schonenden Umgang mit unserer Umwelt zu leisten. Die Eppelborner Umweltwoche bietet die Gelegenheit für Jung und Alt, sich zu informieren, andere Engagierte kennenzulernen und konkrete Anregungen zu bekommen, wie man etwas Gutes für das Klima und die Umwelt tun kann. Sie lebt vom Einsatz der Referentinnen und Referenten, die tolle, kreative Aktionen und Projekte organisiert haben. Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger und alle Altersgruppen von Kindern bis Senioren, also jeder, dem die Gemeinde sowie die Umwelt am Herzen liegt. Jeder Tag der Umweltwoche ist einem speziellen Schwerpunktthema gewidmet.
Der erste Tag der Umweltwoche, am Montag, dem 8. Mai 2023, steht unter dem Motto: „Flora und Fauna“. Mit dem Biologen Rainer Ulrich geht es auf Frühlings-Entdeckungstour im Bereich des Frankenbacher Hofs. Mit der Fledermausexpertin Silke Reinig geht es dann ab 19:30 Uhr für etwa 1,5 Stunden auf die Spuren der Jäger der Nacht im Bereich vom Klingelfloß. Start ist um 19.30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Fischerhütte Eppelborn. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung unter 06881-969-257 erforderlich.
Der Dienstag, dem 9. Mai 2023, befasst sich mit dem Thema „Abfall und Recycling“. Nach der Devise Reparieren statt Wegwerfen verhelfen die Akteure unseres Reparaturcafés kaputten Gegenständen zu einem zweiten Leben. Und mit dem Umweltpädagogen „Lumbricus“ Guido Geißen werden Abfälle zu wahren Kunstwerken.
Der Mittwoch, 10. Mai 2023, steht ganz im Zeichen des Themenfeldes „Wasser und Gewässer“. Ein Biologe vom BUND geht mit dem KunterBUNDmobil, einem mobilen Umweltlabor der Frage nach: Wer lebt denn da in der Ill? Mit dem gleichen Aktionsthema befassen sich die Mitarbeiter der WVO. Die Wasserversorgung Ostsaar GmbH lädt anlässlich der Umweltwoche der Gemeinde Eppelborn in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ein zum Tag der offenen Tür am Hochbehälter auf dem Wackenberg in Humes, oberhalb der Kompostieranlage Humes. Neben Führungen durch den Hochbehälter gibt es Informationen rund um das Thema Wasserversorgung. Bei einem Glas frischem Trinkwasser kann man mit den Fachleuten der WVO zu aktuellen Themen in der Wasserversorgung gerne diskutieren.
Um „Klima und Boden“ geht es am vierten Tag unserer ersten Umweltwoche am 11. Mai 2023. Arnd Wieland taucht von 13 bis 16 Uhr mit seinem Mitmach-Bodenlabor in die spannende Welt unter unseren Füßen ein und Michael Geisler, bekannter Umweltpädagoge und Astronom vom Verein Geoscopia e.V., Bochum, geht mit Live-Satellitenbildern der Frage des Klimawandels nach. Der besondere Ansatz ist hier die
Verknüpfung von Umwelt und Technik über den Einsatz von Satellitenbildern verknüpft mit neuen Medien. So werden Klimaveränderungen live sichtbar und dadurch greifbarer. Den Teilnehmern wird so der Weg von globalen Veränderungen zu eigenen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Der letzte Tag unserer Umweltwoche am Freitag, 12. Mai 2023, widmet sich der Frage: „Meine Umwelt und ich“. Die ausgewiesenen Experten des Obst- und Gartenbauvereins Eppelborn und Raimund Hinsberger von der NABU OG Unteres Illtal e.V. zeigen vor Ort, wie HobbygärtnerInnen und Natur gleichermaßen von einem vitalen Garten profitieren können.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos, teilweise ist wegen Begrenzung der Teilnehmerzahl eine Voranmeldung erforderlich. Weitere Informationen gibt es beim Fachgebiet Umwelt-, Natur und Klimaschutz, Telefon (06881) 969257.
Bürgermeister Andreas Feld lädt alle dazu ein, sich aktiv an unserer ersten Eppelborner Umweltwoche vom 8. bis 12. Mai 2023 zu beteiligen. Mit den vielseitigen Aktionen ist sie ein gutes Beispiel für praktizierte Umweltbildung und Umweltinformation vor Ort. Lernen Sie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz mal auf eine ganz andere Art und Weise kennen, betont der Bürgermeister.
„Mit Klassik in den Frühling” – Klavier- und Sinfoniekonzert mit Anny Hwang und Sora Lim und dem Orchestre Symphonique-Saar-Lorraine
Am Freitag, den 05.05.2023, um 20 Uhr starten die ausgezeichnete Pianistin und Steinway Artist Anny Hwang sowie die Violinistin und Konzertmeisterin Sora Lin mit dem grenzüberschreitenden Orchestre Symphonique-Saar-Lorraine (OSSL) unter der Leitung von Götz Hartmann im big Eppel in Eppelborn „Mit Klassik in den Frühling”: Ein Programm mit ausgewählten Werken – denn Musik verbindet bekanntlich Menschen!
Das Konzert ist auch ein Symbol der Deutsch-Französischen Freundschaft anlässlich des 60. Jubiläumsjahrs des Elysee-Vertrags – mit Darbietungen der Saarland-Superbotschafterin und schönen Werken der bedeutendsten deutschen und französischen Komponisten: Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert – “Der Kaiser”, “Frühlingsstimmen” von Johann Strauß, Jules Massenets “Tha?s – Méditation” und „L’Arlésienne“ von Georges Bizet. Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit!
Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 18 Euro, ermäßigt 12 Euro und an der Abendkasse zum Preis von 20 Euro, ermäßigt 14 Euro erhältlich im big Eppel und unter www.ticket-regional.de/bigeppel erhältlich.
Programm
Johann Strauß Frühlingsstimmen
(1825-1899) Walzer op.410
Jules Massenet Thais – Méditation pour violon et orchestre
(1842-1912) Andante
Sora Lim, Violine
Georges Bizet des suites L‘Arlésienne
(1838-1875) Suite No 1 IV Carillon, Suite No 2 II Intermezzo ,
III Menuet , IV Farandole
PAUSE
Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
(1770-1827) Allegro
Adagio un poco mosso
Rondo – Allegro
Kostenlose Sprechstunde des Behindertenbeauftragten der Gemeinde Eppelborn
Der ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Gemeinde Eppelborn, Andreas Schäfer, bietet eine regelmäßige, kostenlose Sprechstunde an.
Die Sprechstunde findet an jedem ersten Dienstag eines Monats, in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr – nach vorheriger Anmeldung – im Koßmannforum von big Eppel statt. Interessenten vereinbaren bitte für die Sprechstunde einen Termin mit Herrn Schäfer unter der Telefonnummer (0174) 8292035. Die nächste Sprechstunde ist vorgesehen am Dienstag, dem 2. Mai 2023.
Zur Person:
Andreas Schäfer aus Eppelborn ist seit vielen Jahren ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Gemeinde Eppelborn. Der Gemeinderat der Gemeinde Eppelborn hat ihn im März 2021 für weitere drei Jahre bis zum 18. März 2024 bestellt. Gemäß § 22 des saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes (SBGG) bestellen die Gemeinden zur Verwirklichung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen jeweils eine Person zur Beratung in Fragen der Behindertenpolitik. Als Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen sind möglichst in der Behindertenarbeit erfahrene Personen zu bestellen.
Der Beauftragte berät die Gemeinden in allen Angelegenheiten, die behinderte Bürger betreffen. Er ist berechtigt, an den Sitzungen der Vertretungsorgane der Gemeinden beratend teilzunehmen; er ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Schäfer ist als selbst schwerbehinderter Mensch schon seit Jahren in der Behindertenarbeit aktiv und bringt so einen großen Erfahrungsschatz in seine Aufgabe ein.
Der Behindertenbeauftragte der Gemeinde Eppelborn weiß wovon er spricht! Er freut sich, auch in Zukunft eine starke Stimme für die Belange behinderter Menschen in der Gemeinde zu sein.
Gute Neuigkeiten vom Eppelborner Bürgerbus: Ab dem 1. Mai fährt der Bürgerbus freitags auch bis 18:00 Uhr!
Der Eppelborner Bürgerbus ist ein Erfolgsmodell. Seit Anfang November 2021 sorgt er immer dienstags und donnerstags für Mobilität bei der Eppelborner Bevölkerung. Das Projekt wird vom bürgerschaftlichen Engagement getragen. Das Bürgerbus-Team kümmert sich um die Telefon- und Fahrdienste. Regelmäßig trifft sich das Bürgerbus-Team, um Erfahrungen auszutauschen und aufgetretene Probleme zu besprechen. „Generell sind die Akteure sehr angetan vom Ablauf und der großen Resonanz des Bürgerbusses. Die Fahrgastzahlen und Anfahrten steigen stetig“, erklärt Gesamtleiter Markus Baus. Im Rahmen des Treffens wurde daher diskutiert, freitags die Fahrzeiten auf ebenfalls 18:00 Uhr zu erweitern.
Sehr gerne kommt das Bürgerbus-Team diesem Wunsch nach: Ab dem 1. Mai 2023, erstmals am Freitag, dem 5. Mai 2023, wird der Bürgerbus in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr unterwegs sein. Gebucht werden können die zusätzlichen Fahrten für Freitag an den beiden Telefontagen Montag und Mittwoch, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Sehr gerne, erklärt Gesamtleiter Markus Baus, würde er zur Unterstützung des Projektes weitere ehrenamtliche Personen im Team begrüßen. Gesucht werden ehrenamtliche Helfer für den Fahr- oder im Telefondienst, aber auch eine Person, die sich um die Organisation des Fahrzeugs (Sauberkeit, Werkstatttermine,…) kümmert.
Weitere Informationen bei Heiko Girnus unter (06881) 969-126 oder Markus Baus unter (06881) 897956.
„Mit dem Projekt Bürgerbus, das ich gleich nach meiner Wahl zum Bürgermeister nach Eppelborn holen konnte, haben wir wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Angebot wird so gut angenommen, dass wir nun die Fahrzeiten erweitern. Mein Dank geht an alle ehrenamtlichen Akteure, die bereit sind, ihre Freizeit zu opfern, um ihren Mitmenschen größtmögliche Mobilität zu ermöglichen“, erklärt Bürgermeister Andreas Feld.
Wander mal hin am 1. Mai – Kapellenfest in Macherbach
Unter dem Motto: „Wander mal hin“, lädt der Kapellenverein Macherbach alle kleinen und großen Wanderer am 1. Mai 2023 zu einer Maiwanderung ein um auf ihrem Wanderweg Wanderung an der St. Josefs Kapelle beim Kapellenfest einzukehren.
Die St. Josefs Kapelle in Macherbach, die von vielen Spaziergängern und Wanderern gerne aufgesucht wird, wurde im Jahr 1995 in Eigenleistung vom Kapellenbauverein errichtet. Die Kapelle ist ein Gemeinschaftswerk vieler Beteiligter. Ihre herrliche landschaftliche Lage am Rande des Storkenwaldes in Macherbach, ihre architektonische, baufachliche und künstlerische Gestaltung überrascht die vielen Besucher, die unter einem Vordach, das von Holzsäulen getragen wird, die Kapelle betreten. Die schlichte Innenausstattung mit dem Altar aus Holz, den Statuen von Maria und Josef, einer Ikone sowie den bleiglasierten Fenstern, auf denen der heilige Christopherus, der heilige Florian, die heilige Elisabeth und die heilige Barbara dargestellt sind, ist sehr schön gearbeitet und löst Bewunderung aus.
Das Kapellenfest beginnt am 1. Mai 2023 um 11:00 Uhr mit einer heiligen Messe, unter der Leitung von Dekan Achim Thieser, an der St. Josefs Kapelle Macherbach. Daran anschließend wird es einen zünftigen Frühschoppen geben. Ganztägig gibt es für die Besucher auf dem Festplatz an der St. Josef Kapelle frisch gezapftes Fassbier, kühle Getränke, Schwenkbraten und Würstchen. Für die kleineren Besucher gibt es sicherlich rund um die Kapelle einiges zu entdecken und genügend Platz zum Spielen.
Der Kapellenverein Macherbach freut sich auf Ihren Besuch!
Hoffest auf dem Marienhof in Humes
Seit Mitte der 1990er Jahre wird auf dem Hof gefeiert. Pünktlich zum 1. Mai ist der Marienhof in Humes wieder Anziehungspunkt für viele Familien. Dann lädt die Familie Uhrhan zu ihrem Hoffest ein.
Idyllisch gelegen zwischen grünen Wiesen und Wäldern präsentiert sich der Hof von Wolfgang Uhrhan als Paradies für seine gut 130 Tiere. Vor allem Fleckviehkühe, eine robuste Rasse, stehen bei ihm im Stall und auf den Weiden. Wolfgang Uhrhan leitet bereits in der dritten Generation den Marienhof. Schon Wolfgang Uhrhans Großvater war Landwirt.
Auf dem Marienhof gibt es vieles zu Entdecken. Bei einer Hofbesichtigung bekommen Sie einen besonderen Einblick in die Arbeitswelt eines landwirtschaftlichen Betriebes. Unter fachkundiger Führung der Familie Uhrhahn erfahren Sie viel Wissenswertes, erleben Tiere hautnah und schauen hinter die Kulissen eines landwirtschaftlichen Betriebes. Für das leibliche Wohl sorgen viele helfende Hände und bieten ein vielfältiges Angebot an, sodass keiner hungrig und durstig nach Hause gehen muss.
Schauen Sie am 1. Mai 2023 ab 10:30 Uhr beim Hoffest auf dem Marienhof vorbei. Es bietet die Gelegenheit, den Marienhof gemeinsam mit der ganzen Familie zu erkunden und kennenzulernen.
Beratungsangebot im Donatuszentrum für gesellschaftliche Teilhabe gestartet
Für Menschen mit Einschränkungen im Alltag ist ein neues Beratungsangebot zur gesellschaftlichen Teilhabe im Donatuszentrum in Roden gestartet. Jeden Dienstag von 13.00 bis 16.00 Uhr beraten Marie Clemenz und Isabell Schank alle Interessierten in den Räumen der vhs im Donatuszentrum, Schulstraße 7, in Saarlouis-Roden.
Marie Clemenz erklärt, „die ‚Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung‘ ist ein kostenloses Beratungsangebot für alle Menschen mit Beeinträchtigung, chronischer Erkrankung oder Alterseinschränkungen – unabhängig davon, ob eine Behinderung anerkannt ist oder nicht.“ Zusammen mit ihrer Kollegin Isabell Schank berät sie auch Angehörige und Interessierte. Dabei beantworten beide auch Fragen zu den Themen Schwerbehinderung, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation, Eingliederungshilfe und geben Hinweise zur finanziellen Absicherung.
Heike Goebel, Koordinatorin für sozialräumliche Unterstützungsangebote in Saarlouis, knüpfte die Kontakte zur Landesvereinigung Selbsthilfe e.V., um den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern des Diakoniekaufhauses und des Cafés „Herz & Hand“ im Donatuszentrum zusätzliche Unterstützung zur Bewältigung ihrer Lebenssituation anzubieten. Quartiersmanagerin Anna Richter, deren Büro im Donatuszentrum untergebracht ist, verweist interessierte Bürger mit speziellen Fragen zur Teilhabe ebenfalls auf das Beratungsangebot. Allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu ermöglichen, ist auch Aufgabe der Volkshochschule unter der Leitung von Andreas Obster mit zahlreichen Kursangeboten im Donatuszentrum, in deren Räumen die Beratung dienstags stattfindet.
Die kostenfreie Beratung der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Zur besseren Planung sollten Interessierte vorab telefonisch einen Termin absprechen:
Marie Clemenz, Tel.: 0176 86093417, m.clemenz@teilhabeberatung-saarland.de
Isabell Schank, Tel.: 0152 59667746, i.schank@teilhabeberatung-saarland.de
http://www.teilhabeberatung-saarland.de

Bildtext: Start der EUTB in Kooperation: Heike Goebel (Diakonie Saar), Marie Clemenz und Isabell Schank (Teilhabeberatung der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.), Anna Richter (Quartiersmanagerin Roden), Andreas Obster (vhs Saarlouis)
Foto: Susanne Ernwein (Diakonie Saar)
So schmeckt der Frühling
Endlich ist es wieder soweit:
rausgehen, Menschen treffen, Eis essen, Kaffee trinken, sich etwas gönnen…
Der Frühling weht durch Saarlouis
„Kreuz und quer durch Saarlouis“ geht es auf unserer Tour zu den schönsten Fleckchen in Saarlouis, dazwischen gibt es immer mal wieder ein Amuse – Gueule um den Gaumen zu erfreuen und die hiesigen Akteure und ihr Angebot kennenzulernen.
Samstag, 06.Mai, 14:00 Uhr
Treffpunkt, Tourist-Information, Großer Markt 8 in Saarlouis
Anmeldung unter 06831 444 449
Kosten, 10,00 €
Foto Kreutz Kaffee: Nikolas Kreutz
Verkürzte Öffnungszeit im Aqualouis durch Landeskinderschwimmfest
Am Samstag, 06. Mai 2023 findet im Aqualouis das diesjährige Landeskinderschwimmfest statt.
Aus diesem Grund endet der öffentliche Badebetrieb an diesem Tag bereits um 12:30 Uhr.
Der Saunabetrieb bleibt von der Veranstaltung unberührt. Lediglich die Schwimmmöglichkeit entfällt ab 12:30 Uhr.
kommpowerCent geht in die 8. Runde:
Förderung vonVereinenund Initiativen in der Region mit bis zu 30.000 Euro
Energie-Kooperation unterstützt weiterhin Bürgerprojekte vor Ort
Seit 2016 schreibt die regionale Energie-Kooperation kommpower jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent aus. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach. Insgesamt hat kommpower bisher über 190.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.
Die vielen Krisen weltweit und insbesondere der Krieg in der Ukraine haben auch Auswirkungen auf die Bürger und die Kommunen in der Region. Inflation und Preise sind gestiegen. Gerade die lokalen Vereine und Initiativen haben vor diesem Hintergrund eine Unterstützung verdient. Deshalb hat sich die kommpower-Kooperation wiederum dazu entschlossen, für 2023 erneut 30.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Zielsetzung ist die verstärkte Förderung des Gemeinwohls und des Ehrenamtes für die Bürger in den Kommunen vor Ort. Die Bewerbungsfrist für den kommpowerCent 2023 läuft von Anfang Mai bis Ende September 2023. Interessierte Vereine und Initiativen können sich wie gehabt unter www.kommpower.de/kommpowercent für eine Förderung bewerben.
Stolpersteinverlegung in Saarlouis
Am 11. Mai werden in Saarlouis bereits zum dritten Mal Stolpersteine verlegt.
Niemals vergessen! Das steht hinter dem Projekt „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Was 1996 in Köln begann, ist mittlerweile ein europaweites Projekt zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. In Saarlouis wurden bereits 2011 und 2015 insgesamt 34 Stolpersteine in Erinnerung an das Schicksal von Saarlouiser Bürgerinnen und Bürger verlegt. Am 11. Mai kommen nun weitere sieben Steine dazu.
Der Arbeitskreis „Stolpersteine für Saarlouis“ hat dazu in den vergangenen Wochen als Findungskommission gewirkt und in gründlicher Recherchearbeit die Biografien der Opfer erarbeitet, für die am 11. Mai Stolpersteine verlegt werden. Alle sieben Opfer haben zuletzt in Fraulautern gelebt.
So werden ab 9 Uhr drei Steine auf dem kleinen Parkplatz Rodener Straße/Ecke Lebacher Straße verlegt, an dessen Stelle das heute abgerissene Haus der jüdischen Familie Wolff-Schwarz stand. Bertha Wolff geb. Schwarz, Josef Wolff und Arthur Wolff mussten das Land verlassen und emigrierten nach Manchester. Annemarie Speth, aufgrund einer Zangengeburt leicht behindert, wurde noch als Kind von ihrer Familie in der Hülzweiler Straße 5 getrennt und schließlich ermordet. Zum Abschluss werden drei Steine vor der Ulmenstraße 10 verlegt: Max Schloss und Clothilde Schloss geb. Mann betrieben ein großes Geschäft am Großen Markt in Saarlouis, ehe sie zusammen mit ihrem Sohn, dem Musiker und Komponisten Julius Schloss, aus ihrem Haus fliehen mussten bzw. deportiert wurden.
Die Verlegung wird der Initiator des Projekts „Stolpersteine“, der Kölner Künstler Gunter Demnig, selbst vornehmen. Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-King-Schule werden das Rahmenprogramm bei den Verlegungen gestalten.
Darüber hinaus finden zwei Vorträge statt, zu denen das Kulturamt herzlich einlädt: Am Vorabend der Verlegung, Mittwoch 10. Mai um 19 Uhr spricht Gunter Demnig im Studio des Theaters am Ring zum Thema „Stolpersteine – Spuren und Wege“. Am Dienstag 16. Mai ebenfalls um 19 Uhr im Studio des Theaters am Ring spricht Hans-Peter Klauck über „Nazi-Terror im SaarLorLux-Raum“.
Zur Stolpersteinverlegung selbst wie zu den Vorträgen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
„Das außergewöhnliche Leben von Octave Pelletier – Spion, Olivenöl-Händler in Nizza und Hypnotiseur in Saarlouis“
Französisch-Lehrer, Hypnotiseur, Spion, Miltitärzensor, Olivenöl-Produzent, Autor und Verleger dies sind nur ein paar Schlagwörter, die das Leben von Octave Pelletier beschreiben.
Wer nun neugierig geworden ist auf „das außergewöhnliche Leben von Octave Pelletier“, sollte am Dienstag, 25. April 2023 um 19 Uhr ins Studio des Theater am Ring in Saarlouis kommen. Dort wird sein Urgroßneffe Franck Sainte-Martine von seinem Vorfahren Octave Pelletier und dessen Leben erzählen. Die Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis findet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und internationale Kooperationen der Europastadt Saarlouis statt.
Was aber hat dieses außergewöhnliche Leben mit Saarlouis zu tun? Viel mehr als man denkt. Das Schillernde im Leben von Octave Isidore Pelletier hat seine Anfänge in Saarlouis. Dort lernte er die Kunst der Hypnose. Herausgefunden hat dies sein Nachfahre Franck Sainte-Martine.
Octaves Urgroßneffe ist selbst ein außergewöhnlicher Mann. Englischlehrer in der Normandie, plastischer Künstler, der seine Werke nach den Romanen Jean Genets gestaltet und zuvor Opernsänger u.a. für die Oper von Rouen war. Wenn man ihn kennenlernt merkt man schnell, die Gene seines Vorfahren sind auch heute noch in der Familie präsent.
Franck Sainte-Martine kam 2019 zum ersten Mal nach Saarlouis. An einem Wochentag im Frühjahr 2019 steht er unangekündigt im Saarlouiser Rathaus.
Dorthin hat ihn sein Weg auf den Spuren seines französischen Urgroßonkels geführt.
Er weilt seit einigen Tagen im Saarland und bereist die Archive des Landes kreuz und quer mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Er ist nun endlich dort angekommen, wo er sich die größten Impulse und Neuerungen für seine Recherchen erhofft: In der Stadt, in der sein Vorfahre Ende des 19. Jahrhunderts im Alter von 18 Jahren Station machte und gut drei Jahre blieb. Octave Pelletier wurde am 24. Februar 1878 in Bemecourt in der Normandie geboren. Sein Vater war Gärtner im Schloss Souvilly, das Louis Roederer gehörte, dem Direktor der berühmten Champagnerfirma. Mit 18 Jahren führte ihn sein
Weg nach Saarlouis. Franck Sainte-Martine findet nun mit Hilfe des Saarlouiser Stadtarchives und der Stadtbibliothek, vor allem aber durch Kontakt mit Saarlouiser Ahnenforschern und geschichtsbewanderten Lokalgrößen, Informationen über die Saarlouiser Zeit seines Vorfahren. Octave war Französischlehrer der Kinder des Fraulauterner Bürgermeisters Warlimont. Er sprach u.a. Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch. In Saarlouis wohnte er beim Gendarmen Alkenbrecher in der Französischen Straße. Er besuchte hier Hypnose-Shows und lernt die Kunst sie selbst auszuüben. Octave Pelletier wurde darin so perfekt, dass er sogar ein Handbuch dazu herausgegeben hat: „L’hypnotiseur Pratique“. Das Buch wurde von ich 1899 mit stereoskopischen Fotos veröffentlicht. Nach seiner Saarlouiser Zeit verbrachte er zwei Jahre in London und trat dann 1903 als „Leiter der Exportabteilung“ in die Société des Huiles d’Olive de Nice, Avenue Auber, ein. Pelletier war nicht nur ein begabter Sprachlehrer und Experte für Hypnose, sondern auch ein erfolgreicher Geschäftsmann. 1907 gründete er seine eigene Firma und machte das Unternehmen zu einem der führenden Exporteure von hochwertigem Olivenöl. Sie belieferte u.a. die königliche Familie der Niederlande. Während des ersten Weltkrieges arbeite er, vor allem auch wegen seiner Sprachkenntnisse, als Spion. Von 1930 bis 1933 hatte Pelletier einen berühmten Nachbarn in Nizza, Henri Matisse. Octave war selbst als Künstler tätig, so veröffentlichte er von 1909 bis 1934 in Zusammenarbeit mit dem berühmten Fotografen Jean Gilletta aus Nizza und dem Grafiker Efff d’Hey Werbepostkarten und Broschüren.
1934 kaufte Octave Pelletier eine Villa mit 16 Zimmern in Cimiez, Nizza.
Franck Sainte-Martine wählte als Titel für die Biographie seines faszinierenden Vorfahren den Namen dieser Villa, in der Octave Isidore Pelletier vor 80 Jahren am 21. Januar 1943 starb: “Dreamland“
Bei diesem sowohl künstlerisch wie handwerklich hochwertigen Buch, das Franck Sainte-Martine zusammen mit dem Schriftsteller Gilles Sebhan und dem Künstler und Verleger Thorsten Baensch im Jahre 2017 herausgebracht hat, handelt es sich um ein dreiteiliges Werk mit einem kompletten Faksimile von „L’hypnotiseur pratique“, einer erläuterten fotografischen Biografie, ergänzt um einen fiktionalen Text. Die Farben der noch aufwendigeren Luxusausgabe des Werkes sind als Reminiszenz an Octave unter Hypnose entstanden.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Stabsstelle für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und internationale Kooperationen laden im Namen der Europastadt Saarlouis herzlich zum Vortrag von Franck Sainte-Martine ein. Am Dienstag, 25. April 2023 wird er um 19 Uhr im Studio des Theater am Ring „das außergewöhnliche Leben von Octave Pelletier – Spion, Olivenöl-Händler in Nizza und Hypnotiseur in Saarlouis“ multimedial in Szene setzen. Der Eintritt ist frei. (Aé)
Verfasser: G. André
Stadtbibliothek Saarlouis
Datum: 20.04.2023
Bundesverdienstkreuz für Rudi Herrmann
Im Rahmen einer Feierstunde wurde Rudolf Herrmann aus Thalexweiler am Montag im Rathaus das Bundeverdienstkreuz am Bande verliehen. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, Weggefährten und Freunde sowie seiner Familie überreichte ihm Innenminister Reinhold Jost diese besondere Auszeichnung für seinen ehrenamtlichen Einsatz im Saarland und auf Bundesebene, unter anderem für seine Verdienste um die deutsch-französische Verständigung.
Seit 1976 ist Rudi Herrmann Mitglied im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) und seit 1984 als Mandatsträger aktiv. Nachdem er sieben Jahre lang das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Saarland bekleidete, wurde er 2018 zum Vorsitzenden gewählt. Er hat sich in außerordentlichem Maße für die zivil-militärische Verständigung und Verbindung eingesetzt, heißt es in der Begründung der Ordensverleihung. Durch seinen persönlichen Einsatz hat er der Bundeswehr zu Sichtbarkeit und Akzeptanz verholfen. Er initiierte unter anderem die mittlerweile seit 26 Jahren bestehende Patenschaft der Stadt Lebach mit der militärischen Einheit des Marinestützpunktes Eckernförde.
1993 leistete Herrmann bei der Flutkatastrophe in Lebach hervorragende Arbeit, indem er als Reservist zwei Tage lang das Kommando über 30 aktive Soldaten hatte und mit ihnen gemeinsam u.a. das Sparkassengebäude vor den Fluten schützte. Für seine Kompetenz werden Rudi Herrmann und die Landesgruppe Saarland des VdRBw deutschlandweit geschätzt.
Ganz besonders verdient gemacht hat sich Rudolf Herrmann um die deutsch-französische Verständigung. So war er maßgeblich daran beteiligt, die lokal getragene Erinnerungskultur im saarländisch-französischen Grenzgebiet mit Leben zu füllen und damit die historisch bedeutsame Freundschaft der beiden Länder zu vertiefen.
„Rudi Herrmann hat mit seinem Wirken wahrhaftig Großes geleistet“, sagte Innenminister Reinhold Jost in seiner Laudatio. „Er hat Jahrzehnte seines Lebens investiert, um das Wohl der Gesellschaft zu fördern, und dabei außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement weit über das normale Maß hinaus und zusätzlich über Ländergrenzen hinweg gezeigt.“ Jost weiter: „Aus diesem Grund ist es mir eine große Freude, diesem besonderen Menschen das Bundesverdienstkreuz als Zeichen des Respekts und der Wertschätzung zu überreichen“.
Zu den Gratulanten gehörten neben dem Präsidenten des Verbandes der Reservisten der deutschen Bundeswehr Prof. Dr. Oberst d.R. Patrick Sensburg aus Berlin auch der Kommandeur des Landeskommando Saarland Oberst Matthias Reibold und weitere ranghohe Vertreter von Bundeswehr und Reservistenverband.
Bürgermeister Klauspeter Brill begrüßte im Ratssaal außerdem Vertreter der Landesregierung, Landtagsabgeordnete und Lokalpolitiker aus Lebach. „Sie alle sind gekommen, um dir, lieber Rudi, heute zu gratulieren und danke zu sagen, weil sie wissen, was du für deine Stadt Lebach geleistet hast“, sagte Brill.



Zweiter Nistplatz für Storchenpärchen In den Aschbacher Theelwiesen fühlen sich die Störche zuhause
Seit etwa sechs Jahren werden im Theeltal regelmäßig Weißstörche gesichtet, die auf der Suche nach einer sicheren Bruststätte sind. Gleich mehrere Störche haben im vergangenen Jahr um den in Privatinitiative errichteten Storchenhorst in den Aschbacher Theelwiesen gebuhlt. Nachdem diese Brutstätte so gut angenommen wurde, hat sich Horst Priesnitz dazu entschieden, einen zweiten Storchenhorst, etwa 200 Meter entfernt von dem ersten, zu bauen.
Gemeinsam mit befreundeten Zimmerleuten wurde der mehr als zehn Meter hohe Horst diesmal auf drei Holzmasten errichten. Über drei Wochen lang hat das Team um Horst Priesnitz, Manfred Krohn und Theo Rullof im März täglich am Storchennest gearbeitet. Die dafür benötigten Maste wurden kostenfrei von der Energis-Netzgesellschaft zur Verfügung gestellt. Der Brutkorb aus Eichenbrettern und Korbweiden hat einen Durchmesser von 1,80 Meter und soll Störchen künftig als weitere Bruststätte dienen.
Unterstützt wurde die Initiative vom Bauhof der Stadt Lebach und dem Zweckverband Natura Ill-Theel, in dem auch Lebach Mitglied ist. Rita Willms, die Grundstückseigentümerin hat freundlicherweise erlaubt, dass der Horst auf ihrem Privatgrundstück errichtet wird.
Bei der Besichtigung des neuen Storchennestes lobte Bürgermeister Klauspeter Brill die freiwillige Initiative der Bürger als vorbildlich und nachhaltig. Für die Kinder der Kindertagesstätte, die sich in unmittelbarer Nähe befindet, lasse sich hier Natur hautnah erleben.
Während der beindruckende Vogel mit dem roten Schnabel und dem leuchtend weißen Gefieder gerade wieder im Landeanflug auf den „alten“ Horst ist, scheint die Störchin darin bereits zu brüten. Mit der Nutzung des neuen Horstes rechnen die Initiatoren hingegen erst im nächsten Frühjahr.
Dass sich die Bevölkerungszahl seit dem alljährlichen Besuch der Störche in den Theelwiesen signifikant erhöht hat, wollte der Aschbacher Ortsvorsteher Josef Nickolai zwar nicht bestätigen, sagte aber mit einem Schmunzeln, dass im Ort Jahr für Jahr viele Kinder zur Welt kommen.
Während Bürgermeister Klauspeter Brill, Manfred Krohn, Daniel Paul (energis), Josef Nickolai, Norman Wagner (Zweckverband) und Horst Priesnitz (von links) den neuen Horst in Augenschein nehmen, dient der alte Horst auch in diesem Jahr wieder einem Weißstorchenpärchen als Nistplatz. Fotos: Kirsch/Stadt
Mit Selbstvertrauen beruflich durchstarten! – Workshop für Frauen
Wir laden alle interessierten Frauen herzlich am Mittwoch, den 26. April um 18 Uhr ins Donatuszentrum ein.
Mit voller Frauenpower voraus ins/im Berufsleben! Aber wie? Anderen Frauen geht es genauso! Auch sie haben im beruflichen Kontext die gleichen oder ähnliche Fragen und manchmal Selbstzweifel. Alle Frauen sind herzlich eingeladen zu diesem kostenfreien Impulsvortrag mit anschließendem gemeinsamen Dialog – bei Tee in gemütlicher Atmosphäre und mit inspirierendem Input. Hier werden wir gemeinsam Antworten finden, wie Frauen beruflich erfolgreich durchstarten können – ganz gleich, ob sie bereits im Berufsleben stehen oder wieder einsteigen möchten. Hier sprechen wir darüber, was Frauen anders machen (können) als Männer und welche allgemeingültigen Erfolgsstrategien es gibt. Geleitet wird der Impulsvortrag von Michaela Ortega-Dax, begleitet von Stefanie Albrecht (Team GFN – Coaching) in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Roden, der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis sowie der Volkshochschule Saarlouis. Anmeldeschluss ist am 24. April, bitte rechtzeitig online oder telefonisch bei der vhs anmelden.
Der gesunde Schlaf
Am Donnerstag, den 4. Mai, um 18 Uhr findet im Donatuszentrum Roden ein kostenfreier Vortrag zum Thema „gesunder Schlaf“ statt. Ein gesunder Schlaf ist lebenswichtig für Körper und Geist – in jedem Alter. Heiko Kiefer zeigt, wie man Schlafstörungen frühzeitig erkennt und entgegenwirkt. Dieser Vortrag findet in Kooperation des Quartiersmanagements Roden und der Volkshochschule Saarlouis statt. Anmeldungen sind bis zum 2. Mai bei der vhs möglich.
Musical Revue in der Stadthalle Gunni Mahling Showensemble gastiert am 22. April in Lebach
Das „Gunni Mahling Showensemble” lässt Musicals Revue passieren und gastiert mit seiner neuen Show am Samstag, 22. April 2023, in der Lebacher Stadthalle.
Das Publikum erwartet eine nie da gewesene Zusammenführung der Hauptfiguren – ein „Crossover“ der besonderen Art: Da ist Kaiserin Elisabeth mitten in den Revolutionswirren in
Paris zu erleben oder die Hexe Elphaba, die bei den Blues Brothers zu Gast im Gefängnis verweilt. Und das alles präsentiert von einem mies gelaunten Tod, der immer wieder in der
Szenerie auftaucht und sichtlich etwas im Schilde führt. Das Gunni Mahling Showensemble begeistert mit weltbekannter Musik, mitreißenden
Choreographien, wunderschönen Kostümen sowie Momenten zum Träumen und Schmunzeln. Zu hören sind unter anderem Songs aus „A Chorus Line“, „Les Miserables“, „Hairspray“,
„Tanz der Vampire“ und „Wicked“.
Die Gäste können sich auf einen Musicalabend der besonderen Art in der Stadthalle Lebach freuen.
Tickets sind im Vorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen oder online unter www.ticketregional sowie www.eventim.de ab 23,00 € erhältlich. In Lebach vor Ort bei der levoBank und
EURONICS XXL. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 26,00 €.

Foto: Rolf Ruppenthal/ 15. April 2023

Foto: Rolf Ruppenthal/ 15. April 2023
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Kulturelle Leuchttürme und Kulturhighlights 2023 im Saarland
Wer für dieses Jahr einen Kurzurlaub in Deutschland plant, sollte sich auf jeden Fall die Kulturhighlights im Saarland anschauen. Es lohnt sich, denn das kleine Bundesland im Südwesten hat nicht nur ausgezeichnete Wanderwege und eine exzellente Küche zu bieten, es veranstaltet auch einen Festivalsommer, der eine Reise lohnt. Drei Veranstaltungen wurde das Prädikat „Kultureller Leuchtturm des Saarlandes verliehen“ und verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Los geht es mit dem einzigartigen deutsch-französischen Festivals der Bühnenkunst PERSPECTIVES. Die 45. Ausgabe findet vom 25. Mai bis zum 3. Juni in Saarbrücken statt. Traditionell stehen innovative Produktionen von sowohl international bekannten Regisseur*innen als auch von jungen, vielversprechenden Talenten aus den Sparten zeitgenössisches Theater, Tanz und Artistik aus Frankreich und Deutschland auf dem Programm.
https://www.festival-perspectives.de/
Kultureller Leuchtturm des Saarlandes! Am 3. Juni beginnen die Musikfestspiele Saar. Die über 30 Konzerte im ganzen Saarland stehen unter dem Motto „Esprit Paris“. Was wird geboten? Bis zum 15. Juli lädt Intendant Bernhard Leonardy auserlesene Künstler*innen der Seine-Metropole Paris ins Saarland. Der 60. Geburtstag des Élysée-Vertrages hat für Grenzregion eine besondere Bedeutung und ist Anlass für diese außergewöhnliche musikalische Großfeier. https://musikfestspielesaar.de/
„Sonntags ans Schloß“ hat in der Großregion Tradition. Die „Umsonst- und draußen-Reihe“ im Schlossgarten des Saarbrücker Schlosses findet immer sonntags in der Zeit vom 11. Juni bis zum 27. August statt. (Ausnahme 16. Juli und 6. August). Zur Matinée um 11 Uhr gibt es Blues & R´n´B und zur Soirée um 18.00 Uhr Singer/Songwriter, Folk, Rock, Americana & A-cappella. Für Kinder erscheint um 11 Uhr das Schlossgespenst und um 15 Uhr heißt es Bühne frei für Theater, Märchen, Zauberei und Clowns. www.regionalverband-saarbruecken.de
Das Strandbad Losheim lädt am 1. Juli 2023 zum SR OpenAir Klassik am See 2023 unter dem Motto „Europa“ ein. Passend zu den Feierlichkeiten des 60. Jubiläums des Elysée-Vertrages spiegelt das Programm die interkulturelle musikalische Vielfalt Europas. Chefdirigentin Marzena Diakun aus Polen leitet das Orchester, die Solostimmen übernehmen die rumänische Sopranistin Aurelia Florian und der griechische Bariton Aris Argiris.
https://www.musik-theater.de/veranstaltungen/sr-klassik-am-see.html
2023 bekommt das Saarland ein neues internationales Jazzfestival: ‘fill in − International Jazz Festival Saar’ bringt vom 7. bis 9. Juli 2023 Jazz auf Weltniveau in den Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken. Zu Gast sind internationale Weltstars sowie junge, aufstrebende Talente einer neuen Generation des Jazz. www.fillin-festival.de
Kultureller Leuchtturm des Saarlandes! Der Sommer klingt in Saarbrücken spektakulär mit dem genreübergreifenden Festival Encore! vom 15. August bis zum 3. September aus. Beeindruckende Orte und Plätze werden die Kulisse für eine atemberaubende Mischung aus Artistik, Tanz, Musik, Kinder- und Straßentheater, zeitgenössischem Zirkus und Performance sein. Encore! 2023 wird ein Festival für alle, im öffentlichen Raum, ohne Sprach- und Generationsbarrieren, mit einem lebendigen und internationalen Flair. http://encore.saarland/
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert in diesem Jahr das Jubiläum „150 Jahre Völklinger Hütte“. Begonnen hat das Jubiläumsprogramm bereits im Dezember 2022 mit der Großausstellung JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE, die noch bis zum 3. September 2023 zu sehen ist. Das Gesamtkunstwerk aus Film, Tanz, Text und Musik ist eine Werkschau als Rückschau auf Geschichte und Gegenwart, deren sinnliche Kraft und gedankliche Tiefenschärfe ebenso irritiert wie fasziniert.
Kultureller Leuchtturm des Saarlandes! Den eindrucksvollen Höhepunkt des Jubiläumsjahres setzt ab dem 15. Oktober DER DEUTSCHE FILM, eine Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Die Schau gibt erstmals einen umfassenden Überblick zum deutschen Film von 1895 bis heute und lässt die Besucher*innen mit Filmen auf Großleinwänden und Monitoren sowie Exponaten wie Originalmanuskripten, Kameras und Kostümen in ein einzigartiges Film-Universum eintauchen. Zugleich spiegeln sich in der hochkarätigen Ausstellung Kulturgeschichte, Zeitgeschichte und die
Geschichte Deutschlands sowie der Völklinger Hütte vor, nach, in und zwischen den Kriegen des 20. Jahrhunderts.
Noch ein kleiner Tipp: Zur Kultur gesellt sich in der Völklinger Hütte auch beeindruckend die Natur: Das Paradies, hervorgegangen aus der einstigen „Hölle“ der Kokerei, fasziniert durch die Rückeroberung des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna. https://voelklinger-huette.org/
Unterwasser-Abenteuer
„Hainer, der kleine Hai“ ist am Montag, 24. April, in der Stadthalle Lebach zu Gast. Der Förderverein des katholischen Kindergartens St. Donatus Landsweiler und die Stadtjugendpflege laden zu einem Nachmittag voller Musik, Tanz, Gesang und einem ganz besonderen Unterwasser-Abenteuer ein.
Einlass ist ab 14 Uhr, los geht es um 15 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro. Tickets gibt es im Kindergarten sowie an der Tageskasse.
„In der Ruhe liegt die Kraft, nur wie finden wir sie?”
FALSCHEID Die SaarLandFrauen – Ortsverein Falscheid – laden Landfrauen und Interessierte zu einem Vortrag mit dem Thema „In der Ruhe liegt die Kraft, nur wie finden wir sie?“ ein.
Monika Goergen wird in ihrem Vortrag erläutern, wie man trotz Stress und Belastung gelassener im Alltag werden kann. Der Vortrag findet am Donnerstag, 27. April 2023 um 18 Uhr im Raum der Landfrauen im Dorfgemeinschaftshaus in Falscheid statt.
Für Nichtmitglieder beträgt der Unkostenbeitrag 3 Euro. Um Anmeldung bei Monika Alt, unter Tel. (06881) 53586 oder per Mail an Monika_Alt@t-online.de, wird gebeten.
Neuer Pächter übernimmt die Shell-Tankstelle in Eppelborn
Die Shell-Tankstelle in der Rathausstraße 114 in Eppelborn hat einen neuen Pächter: Rodney Wittmann aus Idar-Oberstein übernimmt die Tankstelle. Er hat die Nachfolge von Martina Scholz angetreten, die die Tankstelle mehr als 24 Jahre geführt und sich jetzt entschieden hat, in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Herr Wittmann kennt sich in dieser Branche bestens aus. Seit mehreren Jahren hat er eine Shell-Tankstelle in Idar-Oberstein gepachtet. Zuvor hatte er 18 Jahre eine freie Tankstelle geführt. Er wird sowohl die Tankstelle mit Shop, als auch die Waschstraße weiterführen. Auch wird der neue Pächter alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen. Er freue sich auf seine neue Aufgabe, so Herr Wittmann. Da die Zahl der zugelassenen E-Fahrzeuge im Saarland ständig wächst und damit auch der Bedarf an E-Ladestationen, plane er die Errichtung einer E-Ladestation.
Martina Scholz ist froh mit Herrn Wittmann einen sympathischen und kompetenten Nachfolger gefunden zu haben. Auch Bürgermeister Andreas Feld ist gemeinsam mit den Wirtschaftsförderern der Gemeinde Eppelborn, Natali Darlagianni und Pascal Rech glücklich, dass ein Nachfolger für Frau Scholz gefunden wurde und die Versorgung der Bevölkerung in diesem Bereich weiter gesichert ist. Er bedankt sich bei Frau Scholz für das jahrzehntelange Engagement und wünscht dem neuen Pächter mindestens den gleichen geschäftlichen Erfolg.
Informationen auf einen Blick:
Shell-Tankstelle
Rodney Wittmann
Rathausstraße 114
66571 Eppelborn
Telefon: (06881) 898483
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr, samstags und sonntags von 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Bürgermeister Dr. Andreas Feld übergab einen Zuschuss an den Schützenverein “Hubertus” Eppelborn für die Modernisierung des 25m-Sportpistolenstandes
Nach der Sanierung des 10m-Luftgewehr/Luftpistolenstandes in den Jahren 2020 und 2021 musste im Schützenhaus des Schützenvereins „Hubertus“ in Eppelborn jetzt auch der Sportpistolenstand saniert und modernisiert werden. Hierzu war aus Platzgründen und aufgrund der gültigen Auflagen ein Rückbau von fünf auf vier Schießstände erforderlich. Hinzu kam der Austausch des Holzbodens und der Ersatz der Ablagetische. Aus Gründen der Kostenersparnis hatte der Verein die Arbeiten überwiegend in Eigenleistung erbracht. Zu den anfallenden Materialkosten hatte der Verein einen finanziellen Zuschuss der Gemeinde beantragt.
Ende voriger Woche konnte Bürgermeister Andreas Feld dem Schützenverein „Hubertus“ Eppelborn die freudige Nachricht überbringen, dass seine Sanierungsmaßnahme des Sportpistolenstandes von der Gemeinde Eppelborn mit rund 1.600 Euro bezuschusst wird. Dazu übergab er dem 1. Vorsitzenden Harald Donie und dem 2. Vorsitzenden Armin Germann anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins an Karfreitag den Zuschussbescheid der Gemeinde.
“Der Schützenverein “Hubertus” Eppelborn leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl und ist bei verschiedenen Veranstaltungen ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeindelebens. Wir freuen uns, dass wir als Gemeinde den Verein bei der Modernisierung der Schießstände unterstützen können und somit auch zukünftig die Sicherheit der Schützen gewährleistet ist”, sagte Bürgermeister Andreas Feld.
„Linedance & Freestyle Workshop”
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Samstag, den 06. Mai 2023 von 18.00 – 19.00 Uhr oder 19.30 -20.30 Uhr ein Tanzworkshop unter der Leitung von Jutta Haverkamp, Tänzerin und Tanztherapeutin, in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Zu Musik aus unterschiedlichen Bereichen wie Country, Irish, Disco, Soul, Rock and Roll, Tango, Gospel, Cuban und aus den aktuellen Charts tanzen wir einfache Schrittfolgen in der Reihe. Diese Tänze sind für jede Altersgruppe geeignet.
Die Teilnahmegebühr beträgt: 12,00 € incl. Material, ermäßigt 10,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
„Der gesunde Schlaf“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis am Donnerstag, den 04. Mai 2023 um 18:00 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Heiko Kiefer im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Ein gesunder Schlaf ist lebenswichtig für Körper und Geist – in jedem Alter. Heiko Kiefer zeigt, wie man Schlafstörungen frühzeitig erkennt und entgegenwirkt.
Anmeldeschluss 02.05.23
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
„Ein Mann namens Otto““ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 03. Mai um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Das Kino verfügt über ein Hygienekonzept, das Sie auf der Homepage www.saarlouis.my-movie-world.de finden oder telefonisch unter 06831/ 2345 erfragen können.
„Otto (Tom Hanks) ist ein mürrischer, isolierter Witwer mit festen Prinzipien, strengen Routinen und einer kurzen Zündschnur, der jedem in seiner Nachbarschaft das Leben schwer macht, da er sie wie ein Falke überwacht. Dabei dient seine launische Art vor allem einem Zweck: Zu kaschieren, dass er nach dem Tod seiner Frau keinen Sinn mehr im Leben sieht. Gerade als es scheint, als hätte er das Leben endgültig aufgegeben, entwickelt sich eine unwahrscheinliche und widerwillige Freundschaft mit seiner neuen Nachbarin Marisol (Mariana Trevino). In ihr scheint Otto eine ebenso ebenbürtige wie auch schlagfertige Sparringspartnerin gefunden zu haben. Marisol ermutigt ihn, das Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Nach und nach macht Otto eine subtile Veränderung durch … aber ist er wirklich fähig, sich zu verändern?.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Hohe Auszeichnung: Hani Hweidi aus Dirmingen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet
In der Erzhalle der Weltkulturerbestätte Völklinger Hütte zeichnete Bundespräsident Frank Walter Steinmeier im Rahmen seines Saarlandbesuchs im März 2023 fünf Frauen und sechs Männer aus dem Saarland mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Darunter auch der Arzt aus Dirmingen, Hani Hweidi. Wo immer Hani Hweidi anderen helfen kann, ist er zur Stelle, sei es an seinem Wohnort oder in den benachbarten Landkreisen, würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das außergewöhnliche, ehrenamtliche Engagement von Hani Hweidi.
Auch Bürgermeister Andreas Feld gratulierte gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrführer Thorsten Fuchs, dem Dirminger Löschbezirksführer Heino Molter, Ortsvorsteher Frank Klein und seinem Stellvertreter Michael Polotzek, dem Ortsratsmitglied Fabian Schlicher und Fachbereichsleiter Leo Peter, im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus, Hani Hweidi für die hohe Auszeichnung. Er freute sich, dass damit erneut ein Eppelborner Bürger mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde.
Als Arzt engagiert sich Herr Hweidi mehr als 40 Jahre ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz u.a. als Vorsitzender. Seit vielen Jahren übernimmt er auch die medizinische Versorgung in der Aufnahmestelle für Geflüchtete in Lebach. Als in seiner Nachbargemeinde ein Zentrum für unbegleitete Jugendliche eingerichtet wurde, hat er sich mit vollem Einsatz dort engagiert. Während der Corona-Pandemie war Hani Hweidi für das saarländische Gesundheitsministerium als leitender Impfarzt und Leiter des Impfzentrums Neunkirchen ein ebenso wichtiger wie verlässlicher Partner. Hani Hweidi ist in der ganzen Region bekannt für sein bürgerschaftliches Engagement, bei dem ihm Integration ein ganz besonderes Anliegen ist. Zudem ist er seit 30 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dirmingen und fördert die Jugendfeuerwehr, die ihm ganz besonders am Herzen liegt.
Bürgermeister Feld stellt fest, dass unsere Demokratie Menschen wie Hani Hweidi braucht, die sich an ihr beteiligen, die für sie eintreten, die anpacken, die sich für andere einsetzen. Damit sind sie Vorbilder für andere, die sich vielleicht auch überlegen, wo sie in unserer Gesellschaft anpacken können, wo sie ihren eigenen kleinen Beitrag leisten können.
Hintergrund: Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde 1951 vom damaligen Bundespräsident Theodor Heuss 1951 gestiftet. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich. Der Verdienstorden ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Mit seinen Ordensverleihungen möchte der Bundespräsident die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf hervorragende Leistungen lenken, denen er für unser Gemeinwesen besondere Bedeutung beimisst. Dabei sollen künftig noch häufiger Frauen ausgezeichnet und auch junge Menschen verstärkt berücksichtigt werden. Die Aushändigung der vom Bundespräsidenten verliehenen Verdienstorden übernehmen in den meisten Fällen die Ministerpräsidenten der Länder, Landes- oder Bundesminister, Regierungspräsidenten oder Bürgermeister.
Einladung zur Delegationsreise nach Saint-Nazaire 14.06.-18.06.2023
Die Stadtverwaltung Saarlouis organisiert Mitte Juni 2023 eine Delegationsreise in die Partnerstadt Saint-Nazaire, die Delegationsleitung hat Oberbürgermeister Peter Demmer.
Die Fahrt erfolgt mit einem klimatisierten Reisebus.
Abfahrt ist am 14.06.2023 (Mittwoch) um 22.00 Uhr mit Ankunft am 15.06. (Donnerstag) am frühen Vormittag. Die Rückfahrt ist für den 18.06.2023 gegen 10.00 Uhr geplant.
Programm und Unterbringung in Gastfamilien werden wie gewohnt vom Comité de Jumelage vor Ort organisiert.
Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 100,00 Euro pro Person (ermäßigt 70,00 Euro).
Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme bis zum 20.04.2023 per E-Mail oder telefonisch an: International@saarlouis.de, Tel. 06831/443-246 oder -248. Wir beantworten auch gerne Detailfragen zur Reise.

Gute Neuigkeiten vom Eppelborner Bürgerbus: Ab dem 1. Mai fährt der Bürgerbus freitags auch bis 18:00 Uhr!
Der Eppelborner Bürgerbus ist ein Erfolgsmodell. Seit Anfang November 2021 sorgt er immer dienstags und donnerstags für Mobilität bei der Eppelborner Bevölkerung. Das Projekt wird vom bürgerschaftlichen Engagement getragen. Das Bürgerbus-Team kümmert sich um die Telefon- und Fahrdienste. Regelmäßig trifft sich das Bürgerbus-Team, um Erfahrungen auszutauschen und aufgetretene Probleme zu besprechen. „Generell sind die Akteure sehr angetan vom Ablauf und der großen Resonanz des Bürgerbusses. Die Fahrgastzahlen und Anfahrten steigen stetig“, erklärt Gesamtleiter Markus Baus. Im Rahmen des Treffens wurde daher diskutiert, freitags die Fahrzeiten auf ebenfalls 18:00 Uhr zu erweitern.
Sehr gerne kommt das Bürgerbus-Team diesem Wunsch nach: Ab dem 1. Mai 2023, erstmals am Freitag, dem 5. Mai 2023, wird der Bürgerbus in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr unterwegs sein. Gebucht werden können die zusätzlichen Fahrten für Freitag an den beiden Telefontagen Montag und Mittwoch, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Sehr gerne, erklärt Gesamtleiter Markus Baus, würde er zur Unterstützung des Projektes weitere ehrenamtliche Personen im Team begrüßen. Gesucht werden ehrenamtliche Helfer für den Fahr- oder im Telefondienst, aber auch eine Person, die sich um die Organisation des Fahrzeugs (Sauberkeit, Werkstatttermine,…) kümmert.
Weitere Informationen bei Heiko Girnus unter (06881) 969-126 oder Markus Baus unter (06881) 897956.
„Mit dem Projekt Bürgerbus, das ich gleich nach meiner Wahl zum Bürgermeister nach Eppelborn holen konnte, haben wir wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Angebot wird so gut angenommen, dass wir nun die Fahrzeiten erweitern. Mein Dank geht an alle ehrenamtlichen Akteure, die bereit sind, ihre Freizeit zu opfern, um ihren Mitmenschen größtmögliche Mobilität zu ermöglichen“, erklärt Bürgermeister Andreas Feld.
Bürgermeister Andreas Feld unterstützt das Hospizteam Illtal e.V.
„Mit diesem Scheck unterstütze ich die wertvolle Arbeit des Vereins, der eine sehr wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft übernommen hat“, erklärte Bürgermeister Feld im Rahmen der Scheckübergabe vor den Räumen des Hospizteams.
Der Verein wurde im Oktober 2018 gegründet und ist aktuell mit mehr als 60 Mitgliedern gut aufgestellt. Das Hospizteam Illtal e.V. begleitet mit seinen ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-innen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase, denn gerade dann brauchen Menschen Nähe und die Gewissheit nicht alleine zu sein. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen haben eine besondere und anerkannte Hospizbegleiter-Qualifizierung erhalten und begleiten Menschen zuhause, in Pflegeeinrichtungen und in Krankenhäusern. Das Hospizteam Illtal e.V. finanziert sich aus Fördergeldern und Spenden. Fortbildungen, Fachbücher und alle Aktivitäten für Ehrenamtliche erfordern ebenso wie die Organisation von “Herzenswünschen” zum Lebensende finanzielle Mittel. Zusätzliche Ausbildungen für ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen, spezielle Gesprächsführung, Fachwissen zum Thema Demenz müssen ebenfalls vom Verein finanziert werden.
Deshalb ist das Hospizteam Illtal auf Spenden angewiesen. Sie freuen sich über jede Art der Unterstützung, sei es in Form von Spendengeldern, Zeit-Spenden oder praktischer Unterstützung.
Beisitzer Christof Schackmann und Koordinatorin EA, Dorothée Kolbusch vom Hospizteam Illtal, bedankten sich für die Spende. Sie freuten sich, dass die Vereinsarbeit des Vereins durch den Bürgermeister eine so große Wertschätzung erfährt.
INFO:
Das Hospizteam Illtal e.V. ist im Erdgeschoss in der Koßmannstraße 11 in Eppelborn untergebracht. Erreichbar ist das Hospizteam Illtal e.V.: Tel: (06881) 9829800, info@hospizteam-illtal.de, www.hospizteam-illtal.de