Werner Michel feiert 30-jähriges Dienstjubil um als Ortsvorsteher von Bubach-Calmesweiler
Vor rund 30 Jahren, am 25. Februar 1992, wurde Werner Michel als Nachfolger von Hans Groß zum Ortsvorsteher des Eppelborner Gemeindebezirks Bubach- Calmesweiler gewählt. Seither führt er dieses wichtige Ehrenamt mit großem persönlichen Engagement und ganz ohne Aufsehen um seine Person.
Werner Michel kümmert sich um die Vereine und die Gesellschaft und ganz besonders um die Menschen in seinem Heimatort Bubach-Calmesweiler. Vor allem seine ruhige und besonnene Art wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr geschätzt. Das kommunalpolitische Wirken des Jubilars Werner Michel begann vor mehr als vier Jahrzehnten im Jahr 1979 im Ortsrat Bubach-Calmesweiler. Diesem Gremium gehört er ununterbrochen bis heute an. Von 1986 bis 1989 sowie von 1994 bis 2019 war Werner Michel insgesamt 28 Jahre lang Mitglied im Gemeinderat Eppelborn. Hier hat er insbesondere die Interessen seines Heimatortes Bubach-Calmesweiler vertreten. In den Jahren 1999 bis 2019 vertrat er zudem die Gemeinde Eppelborn und somit den Bürgermeister als ehrenamtlicher Beigeordneter. Die Hirschberghalle in Bubach-Calmesweiler ist heute eine der am meisten nachgefragten Hallen in der Gemeinde. Noch immer sind die Menschen, die zum ersten Mal die Halle besuchen, von ihrer besonderen Architektur begeistert. Der Umbau der Schulturnhalle sowie der dazugehörige Anbau, der die Hirschberghalle ausmacht, ist sicher einer der Höhepunkte in der Amtszeit von Werner Michel. Gemeinsam mit seinen Ortsratskollegen hat er hier die Weichen zum Erfolg gestellt.
Werner Michel hat ebenfalls großen Anteil am Erhalt des Schloss Buseck. Hier ist er oft im Schlosspark unterwegs und immer für ein Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern aufgeschlossen. Ebenfalls in seine Amtszeit fällt die Neugestaltung der Ortsmitte mit der Umgestaltung des Dorfplatzes sowie Borre-Eck. Hier hat er auch viele Jahre lang mit dem Vereinsring die Kirmes und das Gaumen- und Gurgelfest am Leben gehalten. Als eine sehr wichtige Aufgabe sieht Werner Michel die Schaffung von Neubaugebieten. So konnten zahlreiche Bauplätze zwischen Schule und der Straße „Zum Hirschberg“, sowie die beiden Bauabschnitte „Auf Wacken“ erschlossen und bebaut werden. Dass junge Familien ein Haus in ihrem Heimatort mit bester Betreuung für ihre Kinder bauen können, ist für Werner Michel eine echte Herzensangelegenheit. Hier wird es sich als Ortsvorsteher auch weiterhin einsetzen.
Nicht nur in der Kommunalpolitik, auch in zahlreichen Vereinen wirkt Werner Michel. „All dieses Wirken macht ihn zu einer geachteten, vor allem aber sehr beliebten Persönlichkeit in seinem Heimatort“, erklärte Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld im Rahmen der Gratulation zum 30-jährigen Dienstjubiläum. Bürgermeister Feld dankte auch Ursula Michel, der Ehefrau des Ortsvorstehers, für die jahrzehntelange
Unterstützung. „Ohne den Rückhalt seiner lieben Frau wäre vieles nicht möglich gewesen. Für die viele Zeit, in der sie auf ihren Ehemann verzichten muss, möchte ich ihr herzlich Danke sagen“, so der Bürgermeister. Er wünschte Werner Michel für seine weitere Tätigkeit als Ortsvorsteher von Bubach-Calmesweiler viel Erfolg. Glückwünsche gab es auch von der Landesregierung. Diese überbrachte Europa-Staatssekretär Roland Theis.
Vereinstour der Unionstiftung machte in Eppelborn Station
Der Einladung zum Vereinsabend durch die Unionstiftung in Kooperation mit dem saarländischen Ministerium für Finanzen und Europa sind vergangene Woche in Eppelborn zahlreiche Vereinsvertreter gefolgt. Seit vergangenem Jahr geht die Unionstiftung saarlandweit auf Tour. Unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung konnten der saarländische Minister für Finanzen, Peter Strobel, und Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer im big Eppel begrüßen.
„Ich freue mich, dass wir heute Abend so viele interessierte Gäste haben. Das Vereinsleben in Eppelborn ist herausragend. Auch in den vergangenen beiden, schwierigen Jahren, haben die Vereine viel Kreativität und viel Mut bewiesen. Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre die Gemeinde viel ärmer. Natürlich geht es auch in den Vereinen nicht ohne finanzielle Mittel. Deshalb lege ich den neu aufgelegten Vereinsratgeber zum Thema Finanzen aus dem saarländischen Ministerium für Finanzen und Europa allen Vorständen ans Herz. Haben Sie keine Angst vor der Bürokratie, die Vereinskasse wird es Ihnen danken“, erklärte Bürgermeister Andreas Feld. „Das Saarland kann stolz sein auf seine reichhaltige und vielfältige Vereinskultur. Das Vereinsleben und das Ehrenamt sind zwei wichtige Elemente, die die Lebensqualität und das gesellschaftliche Miteinander in unserem Land ausmachen. Gerade auch Ihr persönlicher Einsatz im Verein ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Landesregierung unterstützt und fördert dieses bürgerschaftliche Engagement sehr gerne“, erklärte Minister Strobel in seinem Grußwort. Im Jahr 2013 wurden im „Steuerratgeber für Vereine“ Informationen rund um die steuerlichen Rahmenbedingungen aufbereitet und die komplexen steuerlichen Zusammenhänge im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht zusammengefasst und an Beispielen praxisnah erläutert. „Auf den vielfachen Wunsch aus den Vereinen hin haben wir nun den „Steuerratgeber für Vereine“ komplett überarbeitet und an die aktuelle Rechtslage angepasst. Insbesondere die erfreuliche Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale, das Entfallen der zeitnahen Mittelverwendung für kleinere Vereine, die Aufnahme der Ortsverschönerung in den Katalog der gemeinnützigen Zwecke sowie die Aufstockung der Besteuerungsgrenze für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe auf 45.000 Euro sind darin aufgenommen“, erläuterte der Minister. Diese entscheidenden Verbesserungen, betonte er, gehen auch auf Vorschläge aus dem saarländischen Finanzministerium zurück. „Dass sie umgesetzt wurden, freut mich im Sinne der Vereine sehr. Eine Stunde lang gehörten dann das Mikrophon und die Bühne dem Referenten des Abends, Markus Backes. Ob Spartenrechnung, Rücklagen, Spenden oder Ehrenamtspauschale, er verstand es, die Themen in zahlreichen Beispielen verständlich zu machen. Dabei blieb auch ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen.
„Ich danke der Unionsstiftung und dem Finanzministerium für diese sehr informative Form der Veranstaltung. Es tut gut, wenn Vereinsarbeit wertgeschätzt wird“, sagte Bürgermeister Feld abschließend.
Kanalsanierung im Bereich Friedensweg, Wechsel des Bauabschnitts
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis saniert die vorhandene Kanalisation im Bereich Friedensweg.
Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten in Bauabschnitt 1 (Holtzendorffer Straße), wird die Kanalbaumaßnahme zeitnah zum Bauabschnitt 2 (St. Nazairer Allee/Im Rayon) wechseln, um dort die erforderlichen Arbeiten an der Kanalisationi auszuführen.
Zur Aufrechterhaltung und Abwicklung des Verkehrsaufkommens ergibt sich hier jedoch das Erfordernis zur Installation einer Ampelanlage.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Wissen macht Spaß bei der Saarlouiser KinderUNI!
Termine im 25. Semester
19. März Fossilien – Zeugen der Vorzeit 16 Uhr
30. April Festungsbau Ravelin V – gestern und heute 16 Uhr
21. Mai Keine Angst vor großen Tieren: Pferde verstehen 16 Uhr
25. Juni Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz 16 Uhr
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ bietet die Saarlouiser KinderUNI seit mehr als 12 Jahren Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Inspiration und Information als Kooperationsprojekt der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Das bereits 25. Semester verspricht auch wieder viele Informationen und neues Wissen.
Um Fossilien geht es mit dem Referenten Alex Groß am Samstag, 19. März ab 16 Uhr. Fossilien werden nicht umsonst als steinerne Zeugen der Erdgeschichte bezeichnet. Die versteinerten Überreste von Tieren und Pflanzen geben einen faszinierenden Einblick in eine Zeit, lange bevor der Mensch die Erde besiedelte. Das Aussehen der Erde vor Millionen von Jahren sowie das Leben der Tiere und Pflanzen vor ihrer Versteinerung werden vorgestellt. Der Biologielehrer Alex Groß bringt auch echte Fossilien zu bestaunen mit und stellt bekannte Fossiliensammler der letzten Jahrhunderte vor.
Zeitgleich zur KinderUNI wird im Spielkreisraum kostenfrei eine offene Familiengruppe für Familien mit Kindern unter 8 Jahren angeboten. Mit Spielkreisleiterin Isabel Riebl wird gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt.
Diese KinderUNI findet in der Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 statt.
Am 30. April (16 Uhr) stehen Gestern und Heute auf dem Programm. Bei einer Exkursion geht es um den Festungsbau Ravelin V. Bestimmt haben schon viele die wiederhergestellte Bastion VI als Teil im Saarlouiser Festungsbau gesehen. Dazu gehören auch Festungspark, Vauban-Insel, Stadtgarten und Schleusenbrücke, alles historisch sehr wertvolle Anlagen für Saarlouis. Deshalb wurde hier eine der größten Rekonstruktionsmaßnahmen an einer Festung des berühmten französischen Baumeisters Vauban durchgeführt. Das war eine aufregende, beispielhafte Arbeit! Stadtplaner Jürgen Baus erklärt, wie die Festung damals funktionieren sollte und wie sie für uns heute wieder sichtbar gemacht wurde. Spannend erklärt er wie man wissen konnte, wie alles damals ausgesehen hat oder wie der Wiederaufbau abgelaufen ist.
Wettertaugliche Kleidung wird empfohlen. Nur bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen. Treffpunkt in der Vaubanstraße auf dem Vorplatz vor der Brücke zur Insel.
Keine Angst vor großen Tieren und Pferde verstehen heißt es am 21. Mai (16 Uhr) bei einer weiteren Exkursion. Viele Kinder lieben Pferde und einigen sind die großen Tiere eher noch unheimlich. Beim Besuch der Liberty-Pferde-Ranch lernen Kinder die Pferde Bandit, Askja, Neo und verschiedene Pferderassen kennen. Von der Pferdetrainerin Jenny Becker erfahren die Kinder wie man eine faire Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd leben kann. Die Referentin lehrt die Sprache der Pferde zu „lesen“ und berichtet von ihrer besonderen, artgerechten Pferdehaltung mit viel Respekt, Miteinander und guter Pflege. Es gibt viel über Halfter, Führstrick, Trail, Bodenarbeit, Freiheitsdressur und Horsemenship als Arbeitsweise zu erfahren. Wir sind nur draußen, es kann auch sehr matschig werden. Wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel werden empfohlen. Bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen.
Um Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz im Saarland geht es am 25. Juni. In Konfliktsituationen, bei Katastrophen und Notlagen sind viele Hilfsorganisationen in Deutschland im Einsatz. In einem Katastrophenfall ist z.B. das Deutsche Rote Kreuz mit seinem verfügbaren Personal, Fahrzeugen und Material voll im Einsatz. Jeder erinnert sich noch an das Hochwasser in 2021! Bis zu 3 Millionen freiwillige Helfer allein in Deutschland werden dann aktiv! So ein Zusammenspiel der Hilfsdienste muss funktionieren und abgestimmt werden. Katrin Geyer und ein Team des DRK Saarlouis erklären wann, wie und wo Rettungsketten, Zelte, Erste Hilfe, Trinkwasserversorgung usw. bei einer Katastrophe aufgebaut werden. Die erfahrenen Helfer berichten aus ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst, beim Suchdienst, der Katastrophenhilfe und -Vorsorge. Beispiele aus der weltweiten, operativen, humanitären Arbeit des DRK werden vorgestellt. Diese KinderUNI findet voraussichtlich im neuen Kinder-. Jugend- und Familienhaus und in der Rettungswache Saarlouis statt. Zeitgleich wird auch wieder eine offene Familiengruppe in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte angeboten.
Für alle Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen gesetzlichen Regelungen zur Corona-Pandemie.
Das Programm des 25. Semesters der Saarlouiser KinderUNI ist auf Flyern und Plakaten sowie auf der Homepage der Volkshochschule und der Stadt Saarlouis zu sehen. Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600. Wichtig sind Voranmeldungen bis drei Tage vor jeder KinderUNI direkt bei der vhs unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de.
Plakat KinderUni 25Sem 1 HJ 22 final