Vorzeitige Fertigstellung
Dillinger Straße saniert – Nach der Winterpause Maßnahme in der Heeresstraße …
Schließung über die Feiertage
Standes- und Friedhofsamt am 23. Dezember und 27. Dezember vormittags geöffnet …
Lebacher Wies’n 2020
Mit Mia Julia und Krachleder – Tische können bereits reserviert werden …
Johannes Oerding & Silbermond beim „Zeltfestival Saar“
Zweite Auflage über zwei Wochenenden – Tickets sind ab sofort erhältlich …
Grüne Dächer auf dem Rathaus
Energetische Sanierung mit Photovoltaikanlage und Gründach …
Lebacher Neujahrskonzert Klassik und Musical am 11. Januar in der Nikolaus Jung-Stadthalle
In Lebach wird das neue Jahr gebührend mit dem Neujahrskonzert am Samstag, dem 11. Januar 2020, eröffnet.
Auch in diesem Jahr ist er wieder dabei, Holger Kolodziej, Chefdirigent der Hamburger Orchestergemeinschaft und musikalischer Leiter der Salzburger Festspiele. Er wird das Publikum mit seiner charmanten Art durch das Programm führen und das „Orchester der Nationen“ dirigieren.
Ebenfalls schon in Lebach bekannt ist der Konzertmeister und Solist René Kubelik. Er ist der Urenkel des weltberühmten Geigers Jan Kubelik aus Prag und der Neffe des bekannten Dirigenten Rafael Kubilik. Er wird das Publikum an diesem Abend als Solist mit der Violine begeistern.
Im Programm wechseln sich Klassik und Musical ab und ergänzen sich auf ganz besondere Art und Weise. Weltbekannte Musicals werden Inna Herrmann, Jennifer Mai, Kai Werth und Luciano di Gregorio zu Gehör bringen.
Inna Hermann und Jennifer Mai haben beide ihre Ausbildung an der Musical Stage School in Hamburg absolviert und waren mit verschiedenen Projekten in ganz Europa auf Tournee.
Ebenfalls in Hamburg wurde Luciano di Gregorio ausgebildet. Der gebürtige Saarländer mit sizilianischen Wurzeln steht schon seit dem Kindesalter auf der Bühne. In seiner Jugend sammelte er reichlich Erfahrung bei verschiedenen Auftritten im SR oder als festes Mitglied des Showensembles Chorwurm. Im TV war er als Sänger unter anderem schon beim „Bambi“ oder „Wetten, dass“..?!
Kai Werth ist studierter Jazz-Sänger. Er ist mit mehreren bekannten saarländischen Formationen unterwegs – man könnte meinen, dass er den schwarzen Soul im Blut hat. Beim Lebacher Neujahrskonzert hat er schon des Öfteren für Überraschungen gesorgt.
Der amerikanische Pianist Marty Jabara begleitet das Orchester der Nationen und die Musical-Company am Piano. Er arbeitet ständig für weltberühmte Künstler wie Placido Domingo, Phil Collins, Elton John oder Madonna.
Präsentiert wird das Lebacher Neujahrskonzert unter der Leitung von Holger Kolodziej auch in diesem Jahr von der Stadt Lebach und der levoBank. Die Gäste werden mit einem Glas Crémant begrüßt und dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Abend voller Musik freuen. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr in der Lebacher Nikolaus Jung-Stadthalle.
Der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren. Tickets für das Lebacher Neujahrskonzert gibt es bei der levoBank in Lebach, Euronics XXL in Lebach sowie bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und unter www.ticket-regional.de.
Fotograf: Ulrich Baus
Änderungen bei der Grünschnittanlieferung
Kompostierungsanalage in Steinbach-Höchsten kann nicht mehr genutzt werden …
Sein Engagement geht weit über das normale Maß hinaus
Aloysius Dieudonne wurde die Ehrenmedaille der Stadt Lebach verliehen …
Stadt Lebach zeichnet erfolgreiche Sportler aus
Sport-Ehrenpreise für Heiner Klein und die Volleyballabteilung des TV Lebach …
Lebach erhält eine Förderung von 966.000 Euro
Rund 3 Millionen Euro fließen in den Landkreis Saarlouis …
Volkstrauertag in Lebach
Konsul der Republik Polen und Bürgermeister pflanzen Freundschaftsbaum …
Buchprojekt „150 Jahre Feuerwehr Lebach“
Saarländischer Staatspreis für Design 2019 in Saarbrücken verliehen …
Drei Fahrzeuge für die Feuerwehr
Löschbezirke Dörsdorf, Lebach West und Niedersaubach sind für die Zukunft gerüstet …
Savoir vivre in Lebach
Abend der Sinne steht ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft mit Bitche …
Bauarbeiten am Wochenende
Landesbetrieb für Straßenbau informiert über Baustelle in der Dillinger Straße …
Alle Jahre wieder – „Ein weihnachtliches Konzert“ mit CHORWURM
Konzert in der Nikolaus Jung-Stadthalle Lebach am 07. Dezember …
Edison Punk im Rathaus
Steinbacher Künstler Albert Kolz stellt technische Skulpturen aus …
44 Jahre für die Sportvereine in Lebach
Dieter Heim gibt sein Amt an Peter Knobe weiter …
Lions-Club Lebach spendet 13.107 Euro
Unterstützung für das Projekt Reißleine, das Hospiz Schmelz und die Lebacher Tafel …
Vollsperrung zwischen Dörsdorf und Steinbach
Landesbetrieb für Straßenbau saniert Fahrbahndecke der L 304 …
Zeitgleich laufende Baufelder
Landesbetrieb für Straßenbau informiert über Baustelle in der Dillinger Straße …
Dienstleistungssamstag um eine Woche verschoben
Bürgerbüro am 9. November von 10 bis 12 Uhr geöffnet …
Ein sichtbares Zeichen tiefer Verbundenheit Gelbe Solidaritätsschleife am Lebacher Rathaus angebracht
Was wäre Lebach ohne die Bundeswehr? Mit dieser rhetorischen Frage brachte es Rudi Herrmann, der Landesvorsitzende des Verbandes der Reservisten im Saarland auf den Punkt. Seit 1961 gehören die Bundeswehr, die Garnison und die Soldaten zu Lebach. Tausende Soldaten waren bis dato in Lebach stationiert, alleine über 20 Kommandeure hatten in der Graf-Haeseler-Kaserne bereits das Sagen. Viele von ihnen sind Lebach bis heute sehr verbunden. Dass Lebach die „wahrscheinlich bundeswehrfreundlichste Stadt Deutschlands“ ist, ist weithin bekannt. Auf Anregung von Rudi Herrmann wurde nun auch ein äußeres Zeichen gesetzt. Die Gelbe Solidaritätsschleife, die am Rathaus – in unmittelbarer Nähe zum Stadtwappen – angebracht wurde, bezeugt von nun an die tiefe Verbundenheit Lebachs mit der Bundeswehr, den Soldaten und der Reservistenkameradschaft. Im Beisein von zahlreichen Gästen wurde die Gelbe Solidaritätsschleife am Rathaus feierlich enthüllt. Symbolisch heftete Rudi Herrmann dem Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill auch eine kleine Solidaritätsschleife ans Revers. Der betont: „Die Bundeswehr hat in Lebach seit jeher einen festen Platz in der Gesellschaft. Die Bevölkerung hat die Soldatinnen und Soldaten immer herzlich aufgenommen. Es sind „unsere Soldaten“. Wir haben für sie gebetet, wenn sie im Auslandseinsatz waren und haben gehofft, dass alle wieder wohlbehalten und unversehrt nach Lebach zurückkehren. Wir Lebacher sind stolz auf unsere Soldatinnen und Soldaten, die stellvertretend für uns alle Dienst für unser Land und für Europa leisten. Natürlich ist die Bundeswehr auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Lebach. Auch wenn bei weitem nicht mehr so viele Soldaten in Lebach stationiert sind wie noch vor Jahren, so sind wir doch froh, dass der Standort Lebach nach der Reformierung der Bundeswehr bestehen blieb. Es macht mich stolz, dass wir mit der Anbringung der Solidaritätsschleife als Stadt ein äußeres Zeichen setzen konnten. Die Verbundenheit der Bevölkerung sowie die einzigartige und vorbildliche Zusammenarbeit der Bundeswehr und der Reservistenkameradschaft mit der Verwaltung und der ganzen Stadt ist künftig für alle Besucher des Rathauses sichtbar.“
Rudi Herrmann (links) heftete Bürgermeister Klauspeter Brill symbolisch die Gelbe Solidaritätsschleife ans Revers.
Am Eingang des Lebacher Rathauses wurde die Gelbe Solidaritätsschleife angebracht.
Fotos: Kirsch/Stadt
38.003 km geradelt – 5.396 kg CO² eingespart
Lebach ist erneut die fahrradaktivste Kommune des Landes …
Ein sichtbares Zeichen tiefer Verbundenheit
Gelbe Solidaritätsschleife am Lebacher Rathaus angebracht …
Verkehrssicherheit muss gewährleistet sein
Grundstückseigentümer müssen Hecken, Sträucher und Bäume zurückschneiden …
Infrastruktur vor Ort erhalten
Lebach investiert rund 250.000 Euro in städtische Gebäude …
Stärkung für den Standort Lebach
Betreuungsstelle der Bundeswehr für „Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung“ …
Für ihr langjähriges Engagement gewürdigt
Cindy Riehl ist seit 25 Jahren für die Stadt Lebach tätig …
Engagiert und mit Eifer dabei
Die vier neuen Azubis fühlen sich bei der Stadt Lebach sehr wohl …
1000 Euro für „Lernort Friedhof“
kommpowerCent unterstützt das friedenspädagogische Projekt in Lebach …
Klauspeter Brill startet in seine zweite Amtszeit
Lebacher Bürgermeister erhält Ernennungsurkunde …