Finanzierung eines Pflegeplatzes
Am Montag, 7. Juli um 16.30 Uhr findet im „Haus Michael“ der RH-Senioren-Residenzen, Hülzweilerstr. 65 in Saarlouis ein Vortrag zum Thema „Finanzierung eines Pflegeplatzes“ statt.
Der Seniorenbeirat der Kreisstadt Saarlouis veranstaltet in Kooperation mit den Saarlouiser Senioreneinrichtungen eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen. Den Anfang macht „Haus Michael“ der RH Senioren-Residenzen in der Hülzweilerstr. 65. Dabei dreht sich alles um das Thema, wie man einen Pflegeplatz finanziert. Die Referentinnen Petra Caesar, Einrichtungsleitung Haus Michael und Nicole Heckmann, Verwaltungsleitung Haus Michael, erläutern Grundlegendes für den Fall der Unterbringung in einem Pflegeheim. Es geht insbesondere darum, wie sich die Kosten zusammensetzen, was an Aufwendungen für Bewohner und Angehörige zukommt und welche Möglichkeiten einer Drittfinanzierung es gibt. Darüber hinaus erläutern die Referentinnen die Voraussetzungen der Hilfe zur Pflege, welche Leistungen die Pflegekasse übernimmt und das Procedere der Antragstellung. Im Anschluss dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen stellen. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird um Anmeldung gebeten unter (06831) 76160 (von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr)
Mittagspausenführung im Stadtarchiv – Offene Fragerunde
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen der städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI, lädt das Stadtarchiv diesmal zu einer offenen Fragerunde ein. Im gemeinsamen Gespräch kann erörtert werden, ob die Bestände des Archivs Material für die jeweilige persönliche Fragestellung bereithalten. Alternativ können bei dieser Gelegenheit auch Empfehlungen für weiterführende Recherchen in anderen Archiven etc. gegeben werden.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, 1. OG., Mittwoch, 25. Juni, 12:30 Uhr.
Schäden entdeckt: Baumfällungen und Rückschnitte nötig
Bei drei Bäumen im Stadtgebiet wurden im Rahmen von Baumkontrollen und anschließenden Untersuchungen Schäden festgestellt, die eine sofortige Reaktion erforderlich machen.
Betroffen sind eine Linde auf dem Gutenbergplatz, eine Esche im Ludwigpark und ein Silberahorn auf dem Friedhof in Fraulautern (alt). Bei zwei der Bäume wurde ein Befall mit dem gefährlichen Brandkrustenpilz diagnostiziert. Die Esche ist vom Eschenbaumschwamm betroffen. Beide Pilzarten führen zu massiven Holzschäden und letztlich zur Instabilität der Bäume.
Die Linde auf dem Gutenbergplatz weist trotz ihres vitalen Erscheinungsbildes schwerwiegende Schäden und Holzzersetzungen am Stammfuß auf. Da die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist, muss sie kurzfristig gefällt werden.
Der Silberahorn auf dem Friedhof Fraulautern, in dessen Umfeld regelmäßig Baumbeisetzungen stattfinden, wird zunächst stark zurückgeschnitten. Eine vollständige Fällung und Ersatzpflanzung ist für die Herbst-/Wintersaison vorgesehen.
Aus naturschutzfachlichen Gründen wird die Esche im Ludwigpark auf eine Höhe von etwa sechs Metern eingekürzt. Das verbleibende Baumfragment bleibt als sogenannter Habitatbaum erhalten und dient zukünftig verschiedenen Tierarten als wichtiger Lebensraum.
Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig ökologische Aspekte bestmöglich zu berücksichtigen.
Gemeinsam singen und gute Stimmung erleben: Chorevent am 28. Juni in Saarlouis unter dem Pavillon
Am Samstag, den 28. Juni , lädt die Europastadt Saarlouis alle Musik- und Singbegeisterten herzlich zu einem besonderen Chorevent unter dem Pavillon in der Französischen Straße ein. Beginn ist um 18 Uhr. Bei diesem kostenlosen Event haben die Besucher die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Hardchor und der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf in geselliger Atmosphäre zu singen und die Stadt mit guter Laune zu erfüllen.
Das Event wird vom Stadtverband der kulturellen Vereine in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement Saarlouis organisiert und unterstützt. Es ist keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen, mitsingen und eine schöne Zeit erleben! Ziel ist es, Menschen jeden Alters zum Mitsingen zu motivieren, Gemeinschaft zu erleben und für eine fröhliche Stimmung in der Innenstadt zu sorgen. Unter dem schützenden Pavillon bleiben alle trocken, sodass einem unbeschwerten Abend nichts im Wege steht.
„Singen verbindet, macht Freude und bringt positive Energie in unsere Stadt. Wir freuen uns auf viele Besucher, die gemeinsam mit uns musikalische Akzente setzen und einen unvergesslichen Abend erleben möchten“, sagt Kirsten Cortez de Lobao vom Citymanagement Saarlouis.
Weitere Informationen erhaltet ihr beim Citymanagement Saarlouis.
Kontakt:
Citymanagement Saarlouis
Kirsten Cortez de Lobao
E-Mail: kirsten.cortez@saarlouis.de
Telefon: 06831 / 443-416 oder 0173 5637366
Oldtimerfieber in der Europastadt Saarlouis
Zum diesjährigen Oldtimer-Rendezvous strömen Autoliebhaber und Nostalgiebegeisterte in die Europastadt Saarlouis. Vom 27. bis 29.06.2025 verwandeln sich der Kleine und der Große Markt in eine Bühne für Autos aus dem vergangenen Jahrhundert. Der Veranstalter verspricht Großes und vereint gleich mehrere Veranstaltungen unter dem Namen „Oldtimer-Rendezvous“.
Oldtimer-Wandern/Genuss-Tour: Am Donnerstag kommen die Teilnehmer der Genuss-Tour zum Check der Fahrzeuge auf den Kleinen Markt. Von hier starten sie auch am Freitag und Samstag jeweils um 9 Uhr auf die Reise durch den Landkreis Saarlouis und die Nachbarregionen. Hier können sie Natur, Land, Leute und Kulinarik im Dreiländereck erleben.
Oldtimertreffen: Samstags treffen sich Oldtimerliebhaber mit ihren Fahrzeugen auf dem Kleinen Markt, wo gegen 16:00 Uhr die Rückkehr der Teilnehmer der Genuss-Tour erwartet wird. Für die musikalische Untermalung sorgt Luigi Botta.
Am Sonntag ist der Große Markt von 9 bis 18 Uhr Ziel des internationalen Oldtimertreffens.
Die schönsten Fahrzeuge stellen sich im Concours d’Elegance der Fachjury und sind auf dem Kleinen Markt aufgereiht.
70 Jahre Citroën DS: Am Samstag und Sonntag wird das Jubiläum des Kultautos gefeiert, das seiner Zeit um Längen voraus war. Der Veranstalter erwartet 50 bis 60 der zwischen 1955 und 1975 gebauten Fahrzeuge.
Pro-Inklusion Saarlouis: Mitfahrgelegenheit im Oldtimer für den guten Zweck
Am Samstag findet von 10 bis 15 Uhr auf dem Kleinen Markt eine besondere Aktion statt. Besucher haben die Möglichkeit, gegen eine Spende eine Mitfahrgelegenheit in einem charmanten Oldtimer zu erhalten. Die gesammelten Spenden kommen zu 100 Prozent dem Verein „Ehrensache” zugute, der Reitertherapien für Kinder mit Behinderung anbietet. Neben den Oldtimer-Fahrten präsentieren verschiedene Verbände für Menschen mit Behinderung ihre Angebote und Initiativen für mehr Inklusion. Hier kann man sich informieren, Gutes tun und eine unvergessliche Fahrt im Oldtimer erleben.
Oldtimer Meets Musik: Auto an – Radio an. So besteht ein großer Zusammenhang zwischen Autos und Musik. An allen Tagen werden die Aktionen durch tolle Musiker aufgewertet. Am Freitag spielt Luigi Botta auf dem Kleinen Markt. Samstags kommen „The Mad Facts” und rocken den Kleinen Markt. Am Sonntag spielt Frank Palumbo ebenfalls auf dem Kleinen Markt. Zu „Big Wave and the Bandits“ kann auf der extra eingerichteten Tanzfläche das Rock-’n’-Roll-Tanzbein geschwungen werden.
Am verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Geschäfte in der Französischen Straße und in der City ihre Türen und laden zum Shopping ein. Die Cafés sind ebenfalls geöffnet und bieten sich für eine gemütliche Pause an.
Da ist für jeden etwas dabei.
Text: Triumph Club Saar e.V.
Bild: Arturo Rivas
Graffiti Workshop mit Cone the Weird
YOU-Das Jugendbüro der Europastadt Saarlouis lädt gemeinsam mit GLOBUS Saarlouis und dem Künstler Cone The Weird zu einem einmaligen Graffiti-Workshop nach Saarlouis.
Cone The Weird, der zu den aktuell führenden Künstlern im Bereich der Urban und Graphic Art zählt, gibt am Samstag, 5. Juli von 16 bis 21 Uhr einen Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren in Saarlouis. Die Teilnehmenden haben die einmalige Gelegenheit, zusammen mit einem erfahrenen Künstler zu sprayen und sich bei ihm Tipps zu holen, wie man Motive entwickelt, welche Techniken es gibt und vieles mehr.
Wer Lust auf diesen Workshop hat, kann sich beim YOU-Das Jugendbüro telefonisch, per whatsapp unter Tel.: 0175 9465432 oder per Mail unter you@saarlouis.de anmelden. Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zum Künstler:
Die Arbeiten von Cone The Weird wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in gezeigt. Neben der umfänglichen Ausstellungstätigkeit in Galerien hat Cone in Europa und in den USA seine Spuren hinterlassen und seine Bilder im öffentlichen Raum platziert. Beim Urban Art Parcours realisierte er 2017 ein Wall-Painting in der Saarbrücker Futterstraße, in Saarlouis gestaltete er 2020/21, in Kooperation mit den Stadtwerken Saarlouis und in Zusammenarbeit mit dem Comic-Zeichner Jonathan Kunz, mit Studierenden der Saarbrücker Kunsthochschule Graffitis an Trafohäuschen im Stadtgebiet. Von 2022 bis 2024 nahm Cone The Weird eine Gastprofessur an der Hochschule der Bildenden Künste Saar wahr. Noch bis 29. Juni ist eine Ausstellung mit einigen seiner Werke im Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis zu sehen.
29. Juni ist eine Ausstellung mit einigen seiner Werke im Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis zu sehen.
Dieses Wall-Painting realisierte der Künstler 2017 in der Saarbrücker Futterstraße. Foto: Cone The Weird
Seelöwen an der Peter-Neis-Brücke restauriert
Die Seelöwen-Plastik an der linken Saarseite der Peter-Neis-Brücke wurde kürzlich umfassend restauriert und erstrahlt nun in frischem Weiß. Die Seelöwen gehören fest zur Identität des Ortes – sie sind stille Zeugen der bewegten Geschichte der Europastadt Saarlouis. Bei einem Ortstermin überzeugte sich die Verwaltungsspitze vom gelungenen Ergebnis.
Die 1931 entstandenen Kunstwerke stammen von einem unbekannten Künstler. Ursprünglich – so wie heute auch – stehen sie an der Fraulauterner Brücke. Nach der Zerstörung der Brücke im Jahr 1944 wurden allerdings zwei der vier Figuren im Stadtgarten aufgestellt. Erst durch die Initiative des Arbeitskreises “Freunde von Alt-Saarlouis” konnte zunächst eine Plastik 2005 durch die Denkmalabteilung, wieder an ihrem ursprünglichen Standort aufgestellt werden. Der auf Saarlouiser Seite positionierte Seelöwe zeigt sich als naturalistische Darstellung eines Tieres aus der Familie der Ohrenrobben, während die gegenüberliegende Figur auf Fraulauterner Seite ein Fabelwesen mit Fischschwanz und Schuppen symbolisiert – ein geheimnisvolles Mischwesen, das ebenso fasziniert wie rätselhaft bleibt.
Durch die Restaurierung ist es nun gelungen, eine vermutlich Anfang der 2000er Jahre nachträglich aufgebrachte „Glättschlämme“ wieder abzustrahlen. Dieser spätere Überzug ließ die Seelöwenskulptur stets andersartig im Vergleich zu der des Fabelwesens auf der rechten Saarseite erscheinen. Hierbei wurden allerdings auch zahlreiche Schadstellen freigelegt, die möglicherweise durch Gewehrbeschuss in den Kriegsjahren entstanden und danach nur grob zugespachtelt wurden. In mehreren Arbeitsgängen wurden vorsichtig und Schicht für Schicht die Schadstellen optisch an die übrige, leicht strukturierte Oberfläche angeglichen, bis sie kaum mehr wahrnehmbar waren. Am Kopf und der Brust mussten zudem stärkere Schäden aufwändig reprofiliert werden, um den ursprünglichen Habitus wiederherzustellen. Schließlich wird auf die Skulptur in den kommenden Tagen noch ein dünnschichtiger, mineralischer Egalisierungsanstrich aufgetragen, wodurch die beiden Kunstobjekte an den Brückenköpfen optisch wieder – so wie einst – enger zusammenrücken.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur ein Stück Stadtgeschichte bewahrt, sondern auch ein markantes Element des Stadtbildes aufgewertet.
Die Verwaltungsspitze machte sich selbst ein Bild von den Restaurationsarbeiten.
(Bild: Sophia Tull)
Einladung zur Berichterstattung - feierlichen Verabschiedung unseres langjährigen Wehrführers
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach vielen Jahren des engagierten Dienstes scheidet unser Wehrführer Hans Kartes aus seinem Amt aus. Er war über 22 Jahre Wehrführer und damit der dienstälteste im Landkreis Saarlouis.
In seiner aktiven Zeit hat er mit großem Einsatz, Verantwortungsbewusstsein und Führungsstärke die Geschicke unserer Feuerwehr geleitet und maßgeblich geprägt.
Zur feierlichen Verabschiedung von Hans Kartes und zur offiziellen Ernennung des neuen Wehrführers Sebastian Koch sowie seines Stellvertreters Markus Lambert lade ich Sie ein:
am Montag, 30. Juni 2025 um 18.00 Uhr in die Nikolaus Jung-Stadthalle Lebach.
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie möchten wir gemeinsam auf die Leistungen von Hans Kartes zurückblicken, ihm und seinen Stellvertretern für ihren unermüdlichen Einsatz danken
und den neuen Wehrführer Sebastian Koch und seinen Stellvertreter Markus Lambert in ihre verantwortungsvollen Ämter einführen.
Tag der Begegnung in der Villa Vivendi – Begegnung, Kreativität und Musik für alle
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, öffnet die Villa Vivendi in Saarlouis ihre Türen für einen besonderen „Tag der Begegnung“. Unter dem Motto Begegnen – Erleben – Verbinden lädt die Villa Vivendi in Kooperation mit KommKultur alle Menschen herzlich ein, einen bunten, inspirierenden Nachmittag miteinander zu verbringen.
Im Mittelpunkt des Tages stehen das gemeinsame Erleben, das Kennenlernen und der Austausch. Neben einem vielfältigen Kreativmarkt mit handgefertigten Produkten aus den eigenen Werkstätten – darunter Schmuck, Kerzen, Holzarbeiten und mehr – erwartet die Besucherinnen und Besucher stimmungsvolle Live-Musik von „Jolie, Talents & Friends“ begleitet von einer gemütlichen Café-Atmosphäre mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen.
„Wir möchten mit diesem Tag einen offenen Raum schaffen, in dem Menschen zusammenkommen, sich begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und sich von der Vielfalt und Kreativität inspirieren lassen können“, sagt Seda Altinbas, die Leiterin des Tageszentrums. „Gerade in der heutigen Zeit sind Orte des echten Austauschs wichtiger denn je.“
Der Eintritt ist frei. Alle sind willkommen – ob zum Schlendern, Zuhören, Staunen oder zum entspannten Miteinander. Die Villa Vivendi und KommKultur freuen sich über viele bekannte und neue Gesichter.
Der „Tag der Begegnung“ findet in der Villa Vivendi in der Kaiser-Wilhelm-Straße 14 in 66740 Saarlouis statt. Beginn ist um 13:00 Uhr, das Ende gegen 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Villa Vivendi lädt zum Tag der Begegnung in schöner Atmosphäre.
Text und Foto: Seda Altinbas
Offenes Rathaus: Europastadt Saarlouis gestaltet Bürgerbüro und Eingangsbereich im Rathaus neu
Das Saarlouiser Rathaus wird umgebaut und neugestaltet. Das Bürgerbüro und der Eingangsbereich werden grundlegend und umfassend renoviert. Für diese Zeit wird das Bürgerbüro umziehen.
Ab Montag, dem 16. Juni, beginnt der Umzug des Bürgerbüros in den Empfangssaal. Der reguläre Betrieb wird jedoch durchgehend aufrechterhalten.
Unabhängig vom Standortwechsel bleibt die Information im Erdgeschoss weiterhin zu den Öffnungszeiten besetzt. Sie dient auch während der Umbauphase als zentrale Anlaufstelle. Dies gilt u.a. auch für Anliegen der Ortspolizeibehörde, der Führerscheinstelle sowie dem Gewerbeamt.
„Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Kolleginnen und Kollegen für die Bereitschaft und das Verständnis während der umfassenden und grundlegenden Neugestaltung unseres Bürgerbüros und des Eingangsbereichs unseres Saarlouiser Rathauses. Vieles war hier in die Jahre gekommen und gemeinsam soll ein offenes und – für Bürger und Beschäftigte – angenehmes Klima entstehen. Ich freue mich auf die in wenigen Monaten erfolgten Änderungen“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Europastadt appelliert: Ein Herz für Igel und Wildtiere
Die Europastadt Saarlouis macht auf mögliche Gefahren aufmerksam, die von Mährobotern für Igel und andere Kleintiere ausgehen können. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, wenn viele Wildtiere aktiv sind, steigt das Risiko, dass sie von den automatischen Geräten verletzt oder getötet werden.
Igel zum Beispiel fliehen bei Gefahr nicht, sondern verharren regungslos – ein Verhalten, das ihnen bei der Begegnung mit einem Mähroboter zum Verhängnis werden kann. Auch Amphibien wie Kröten oder Molche sind betroffen.
„Der Schutz von Natur, Umwelt und Artenvielfalt ist eine gemeinsame Aufgabe. Zum Schutz unserer Tiere appellieren wir als Europastadt, Mähroboter tagsüber zu nutzen. Igel und viele andere Tiere sind nur in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Mähroboter stellen dann eine Gefahr für die Tiere dar. Wir appellieren daher Mähroboter zwischen einer halben Stunde vor Sonnenuntergang und einer halben Stunde nach Sonnenaufgang nicht in Betrieb zu lassen. So können mögliche tödliche Begegnungen mit nachtaktiven Tieren weitgehend vermieden werden“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, das Risiko zu verringern: Geräte mit schwenkbaren Klingen, tiererkennender Sensorik oder seitlichen Schutzvorrichtungen erhöhen die Sicherheit. Auch sollte auf das Mähen von Bereichen mit hohem Gras, dichtem Bewuchs oder Laubansammlungen verzichtet werden – oder diese vorab auf Tiere kontrolliert werden.
Saarlouis begeht Veteranentag: Ehrung für Brigadegeneral Steinhaus und Oberst Staab
Anlässlich des ersten bundesweiten Veteranentages hat der Oberbürgermeister der Europastadt Saarlouis, Marc Speicher, zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen, damit sich Brigadegeneral Andreas Steinhaus und der Kommandeur des Landeskommandos Saarland, Oberst Uwe Staab, in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Saarlouis ist eine Stadt mit europäischer Geschichte und eine traditionsreiche Garnisonsstadt von besonderer Bedeutung für die Bundeswehr. Seit Jahrzehnten ist die Bundeswehr dauerhaft in Saarlouis präsent, prägt das Stadtbild und das gesellschaftliche Leben und ist ein fester Bestandteil der Stadtgesellschaft. Die Verbundenheit zwischen Stadtgesellschaft und Streitkräften ist gewachsen und basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
In seiner Ansprache unterstrich Oberbürgermeister Marc Speicher die Bedeutung dieses Moments: „Als Oberbürgermeister der Garnisonsstadt Saarlouis ist es mir ein großes Anliegen, der Bundeswehr, den Soldatinnen und Soldaten sowie den Reservistinnen und Reservisten für ihren Einsatz für unser Vaterland und unsere Freiheit zu danken. Mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Europastadt Saarlouis danken wir Brigadegeneral Andreas Steinhaus sowie dem Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Uwe Staab, persönlich. Unser Dank und unsere Ehre gelten stellvertretend den hunderttausenden Soldatinnen und Soldaten sowie Veteraninnen und Veteranen unserer Armee, die für unsere Freiheit ihr Leben riskieren.“
Diese enge Verbindung wurde auch in den Worten von Brigadegeneral Andreas Steinhaus deutlich. „Nach Saarlouis zu kommen, ist wie nach Hause zu kommen. Man weiß, dass man hier immer eine Basis hat und willkommen ist.“
Saarlouis als geborene Garnisonsstadt mit jahrhundertelanger militärischer Tradition würdigt mit der Teilnahme und dem Eintrag in das Goldene Buch die Lebensleistung der aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten. In Saarlouis wird dieses Zeichen der Anerkennung und des Respekts ganz besonders gelebt.
Die Verwaltungsspitze zusammen mit Oberst Staab (rechts) und Brigadegeneral Steinhaus (links) bei der Eintragung ins Goldene Buch der Europastadt. (Bild: Sophia Tull)
“Die Unbeugsamen“ in der Kinofilmreihe Starke Frauen
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu einer besonderen Kinofilmreihe. Alle Filme der Reihe haben eins gemeinsam, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den erfolgreichsten Kinofilmen der Welt ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind gerade mal 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Diese Zahlen machen deutlich wie erschreckend unterrepräsentiert Mädchen und Frauen in Filmen sind. Viel zu selten sind sie außerdem an Drehbuch, Produktion und Regie beteiligt.
Frauen sind in den Hollywood Filmen gern gesehen, werden aber meist nur auf ihr Aussehen reduziert, während beruflich erfolgreiche Frauen sehr oft unsympathisch oder karikativ präsentiert werden. Das hat Auswirkungen auf das Verständnis von Gleichberechtigung bei Mädchen und jungen Frauen auf der ganzen Welt, die diese Filme schauen und darin kaum positive und inspirierende Vorbilder für sich finden.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir deshalb positive weibliche Vorbilder stärker in den gesellschaftlichen Focus stellen, um damit auch den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft positiv zu verändern.
Am 25. Juni 2025 läuft mit “Die Unbeugsamen“ der vierte Film unserer Kinoreihe Starke Frauen.
“Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten.
Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten so gesellschaftlichen Vorurteilen und reihenweise sexueller Diskriminierung.
Prominente Politikerinnen von damals kommen in dieser Dokumentation zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch, bitter absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt.
Eintritt 6,50 € Tickets online unter www.saarlouis.my-movie-world.de oder an der Abendkasse
Capitol Movie World Saarlouis, Deutsche Straße 14, 66740 Saarlouis
Autorenlesung mit Margit Ruile begeistert Viertklässler im Theater am Ring
Im Rahmen der diesjährigen Nachlese zur SPIELSTARK-Veranstaltung und der beliebten Talkrunde „Mein Lieblingsbuch – ich stell’s Euch vor“ hat die Stadtbibliothek der Europastadt Saarlouis gemeinsam mit der Buchhandlung Bock & Seip ein besonderes literarisches Highlight organisiert: Die renommierte Kinder- und Jugendbuchautorin Margit Ruile war zu Gast im Theater am Ring und lud Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschulen Vogelsang, Roden und Fraulautern zu einer exklusiven Lesung ein. Leider konnte die Klasse aus Roden die Lesung nicht besuchen, da zeitgleich ein anderes schulisches Projekt stattfand.
Die Einladung galt als besonderer Dank an die drei Schulklassen, deren Kinder sich mit großem Engagement an der Buchvorstellungsrunde im März dieses Jahres beteiligt hatten. Margit Ruile präsentierte ihr Buch „Nelumbiya – Im Land der magischen Pflanzen“, das in der Talkrunde bereits als Lieblingsbuch eines Kindes vorgestellt worden war. Mit eindrucksvollen Illustrationen und lebendigem Vortrag entführte die Autorin die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer in die fantasievolle Welt von Nelumbiya.
Die Kinder folgten der spannenden Lesung mit großer Aufmerksamkeit und hörten gebannt zu. Besonders begeistert waren sie, als sie selbst Teil der Geschichte werden durften: Sie imitierten flüsternde Bäume, deren Blätter im Wind rauschten, und verliehen der Geschichte so eine ganz eigene Klangkulisse. Margit Ruile gab zudem Einblicke in ihre Arbeit als Autorin und beantwortete im Anschluss an die Lesung zahlreiche neugierige Fragen – vom Schreibprozess über die Entstehung der Charaktere bis hin zu ihrer früheren Tätigkeit als Regisseurin und der Entwicklung der fantastischen Welt von Nelumbiya.
Zum Abschluss erhielten die Kinder die Möglichkeit, ein signiertes Exemplar von „Nelumbiya“ zu erwerben oder sich eine persönliche Autogrammkarte der Autorin mit nach Hause zu nehmen – ein Erinnerungsstück an einen außergewöhnlichen Vormittag voller Fantasie, Geschichten und Begeisterung für das Lesen.
Feierliche Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes in Lisdorf
Mitte Mai wurde der neu gestaltete Spielplatz auf der Holzmühle in Saarlouis-Lisdorf im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher und Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates nahmen an der Eröffnung teil und erkundeten mit großer Freude das neue Gelände.
Die Umgestaltung des Spielplatzes ist Teil der Fortschreibung des städtischen Spielplatzkonzeptes. Die Planung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem NBS und der Kinderbeauftragten der Stadt realisiert.
Bereits im Oktober 2021 wurde eine umfassende Bürgerbeteiligung durchgeführt. Haushalte im direkten Umfeld des Spielplatzes erhielten einen Umfrageflyer, außerdem beteiligten sich der Katholische Kindergarten Herz-Jesu und die Grundschule Professor-Ecker in Lisdorf. Es gingen einige Rückmeldungen ein, aus denen klare Wünsche hervorgingen: vielfältige Spielmöglichkeiten – insbesondere Klettern und Seilbahn –, Bewegungsangebote für alle Altersgruppen, ausreichend Sitzgelegenheiten sowie robuste, vandalismussichere Ausstattung.
„Unser Ziel war es, einen modernen Spiel- und Bewegungsraum zu schaffen, der nicht nur den Bedürfnissen von Kindern gerecht wird, sondern auch Jugendlichen und Erwachsenen Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung bietet“, erklärte Gerald Purucker – Dezernent für Bauen, Umwelt, Immobilien und Klimaschutz – in seiner Eröffnungsrede. „Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit.“
Die Umsetzung der Planungen begann im September 2024. Aufgrund längerer Lieferzeiten für Spielgeräte und witterungsbedingter Unterbrechungen in den Wintermonaten konnte der Spielplatz nun Ende April 2025 fertiggestellt werden.
Der neue Spielplatz bietet ein attraktives Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zur Ausstattung gehören unter anderem eine Doppelseilbahn, verschiedene Klettergeräte mit Rutschen, eine Kleinkinderspielkombination, eine Tischtennisplatte sowie mehrere Outdoor-Fitnessgeräte für Jugendliche und Erwachsene. Ergänzt wird das Angebot durch Sitzgelegenheiten, Picknickmöglichkeiten, einen Fahrradständer und weitere Aufenthaltsbereiche.
„Mit der Neugestaltung des Spielplatzes Holzmühle haben wir einen lebendigen Ort der Begegnung geschaffen, an dem sich Generationen begegnen können – vom Kleinkind bis zu den Senioren“, betonte Bürgermeister Carsten Quirin in seiner Ansprache. „Besonders freut mich, dass die Anregungen aus der Bürgerschaft so deutlich in die Planung eingeflossen sind.“
Mit dem neu gestalteten Spielplatz in Lisdorf wurde ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen, der Spiel, Bewegung und Begegnung in den Mittelpunkt stellt.
Feierliche Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes in Lisdorf. (Bild: Sophia Tull)
„Transformation zum Anfassen“ Wasserstoff-Truck macht Station in Lebach
Unter dem Motto „Transformation zum Anfassen“ hat ein Wasserstoff-Truck Station in Lebach gemacht. Ziel war es, Gewerbetreibenden und interessierten Privatpersonen das Thema Wasserstofftechnologie näherzubringen. Dabei boten sich auf dem Rathausvorplatz einen ganzen Tag lang interessante Einblicke in die Materie. Im Inneren des Trucks luden spannende Exponate, VR-Angebote und Filmimpulse dazu ein, sich interaktiv mit der Zukunftstechnologie auseinanderzusetzen. Außerdem wurden im Lebacher Rathaus in einer Expertenrunde zentrale Fragen diskutiert wie zum Beispiel „Welche Bedeutung hat Wasserstoff für unsere regionale Wirtschaft? Wie profitieren Kommunen von der neuen Technologie? Wie können regionale Betriebe mit Wasserstoff Geld verdienen?“
Die Road-Show des Wasserstoff-Trucks wurde organisiert von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach, der Wirtschaftsförderung im Landkreis Saarlouis, der Kolping Bildung Deutschland gGmbH, der Arbeitskammer des Saarlandes, der Saarländischen Wasserstoffagentur H2Saar sowie dem Netzwerk für Transformation TraSaar.
ACOUSTIC ISLAND
Die „Acoustic Island“ auf der Vauban-Insel Saarlouis ist ein außergewöhnliches Sommer-Kulturhighlight, das bereits im dritten Jahr Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus begeistert. Vom 18. bis 21. Juni verwandelt das Kulturamt der Europastadt Saarlouis die historische Inselkulisse in eine atmosphärische Oase, in der an vier Abenden jeweils eine ausgewählte Akustikband für besondere musikalische Momente sorgt.
Jeder Abend bietet ein einzigartiges Klangerlebnis: Unplugged-Musik, mal sanft und verträumt, mal rhythmisch und mitreißend, untermalt die sommerliche Abendstimmung. Das stimmungsvolle Ambiente mit Gartenlichtern, Blumenarrangements und gemütlichen Sitzecken verleiht der Veranstaltung einen besonderen Charme.
Das Angebot umfasst kühle Sommergetränke, regionale Köstlichkeiten und einen eindrucksvollen Ausblick auf die Saar, während Musikerinnen und Musiker mit Leidenschaft und Nähe zum Publikum ihre Lieder präsentieren.
Das Programm im Überblick:
Am Mittwoch, 18. Juni eröffnen MAKustik die Konzertreihe mit einem abwechslungsreichen Mix aus Pop- und Rockklassikern in akustischem Gewand. Charakteristisch sind dreistimmiger Gesang, Gitarre und Piano in reduzierter, aber ausdrucksstarker Form.
Donnerstags, 19. Juni interpretieren Jan & Joëlle, ein Duo aus der Region, gefühlvolle Balladen und Coversongs mit einer eigenen musikalischen Handschrift. Harmonische Gitarrenklänge und markante Stimmen prägen ihren Stil.
Am Freitag, 20. Juni bringen Wooden Waves bekannte Soul-, R’n’B- und Popsongs in akustischer Umsetzung auf die Bühne. Inspiriert von Künstlern wie Amy Winehouse oder Sting kombinieren sie verschiedene Stile – von Jazz bis Singer-Songwriter – zu einem individuellen Sound.
Und zum Abschluss am Samstag, 21. Juni überzeugt Acoustic Secret, präsentiert vom Saarlouiser Verein KOMMKultur, mit emotionalem, mehrstimmigem Gesang und Fingerstyle-Gitarrenspiel, ergänzt durch Mandoline und Bass. Die Musik wird als fühlbares Erlebnis verstanden.
Die Veranstaltung „Acoustic Island“ steht für vier besondere Konzertabende und unvergessliche Sommertage auf der Vauban-Insel Saarlouis.
Alle Abende beginnen um 20 Uhr, der Eintritt ist immer frei.
Wahl des neuen Wehrführers
von links: Bürgermeister Klauspeter Brill, Hans Kartes (ausscheidender Wehrführer) Sebastian Koch (neuer Wehrführer), Markus Lambert (neuer stellv. Wehrführer) und Florian Graf (ausscheidender stellv. Wehrführer). Foto: Alexander Kesselheim/Feuerwehr
Feuerwehr der Stadt Lebach wählt neue Führung
Sebastian Koch und Markus Lambert leiten ab Juli die Lebacher Wehr
In der Mehrzweckhalle Thalexweiler fand die Wahl der neuen Wehrführung der Feuerwehr Stadt Lebach statt. 236 Vertreterinnen und Vertreter aller zehn Löschbezirke nahmen an der Veranstaltung teil.
Vor der eigentlichen Wahl richtete Bürgermeister Klauspeter Brill das Wort an die Anwesenden und dankte der bisherigen Wehrführung für ihr langjähriges, engagiertes und zuverlässiges Wirken im Dienst der Feuerwehr und der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lebach.
Kreisbrandinspekteur Bernd Paul würdigte die Zusammenarbeit mit dem scheidenden Wehrführer Hans Kartes in außergewöhnlichem Maße. Kartes, der nach 22 Jahren als Wehrführer wegen Erreichens der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl stand, erhielt von den Mitgliedern minutenlangen Applaus – eine tiefe Wertschätzung und Anerkennung für seine Verdienste. Hans Kartes galt stets als Mensch des Volkes, nahbar, hilfsbereit und als verlässlicher Unterstützer für seine Mitglieder – nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Freund.
Zum neuen Wehrführer wurde Sebastian Koch aus dem Löschbezirk Gresaubach gewählt, der bereits zuvor als stellvertretender Wehrführer in der Führung aktiv war und umfassende Erfahrung mitbringt. Ihm zur Seite steht nach der offiziellen Amtsübergabe Markus Lambert aus dem Löschbezirk Steinbach als neuer stellvertretender Wehrführer.
„Die Zusammenarbeit mit Hans Kartes war über all die Jahre geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und einem starken Miteinander“, sagte Bürgermeister Klauspeter Brill. Hans Kartes kennt jeden Handgriff, alle Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften – von der vordersten Brandbekämpfung bis hin zur Koordination des kompletten Zivilschutz-Apparates. Seine Expertise war unter anderem auch beim Pfingsthochwasser 2024 gefragt, als er von Lebach in die Einsatzleitzentrale nach Saarlouis abgezogen wurde, wo er die Einsätze der 13 Wehren mit ihren 55 Löschbezirken auf Landkreisebene samt der lokalen Hilfsdienste und Organisationen, die von außerhalb kamen, mitkoordinierte. Vor Ort in Lebach übernahm Sebastian Koch den schwierigen Einsatz. Nun tritt Sebastian Koch als Wehrführer in die Fußstapfen von Hans Kartes und leitet einen Generationswechsel ein. Gemeinsam mit seinem Stellevertreter Markus Lambert ist er zukünftig für die Feuerwehr der Stadt Lebach verantwortlich. Bürgermeister Brill bedankte sich bei Hans Kartes und Florian Graf für ihr unermüdliches Engagement und sprach der neuen Wehrführung sein vollstes Vertrauen aus.
Einladung zur Berichterstattung
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach über drei Jahren sind die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in der Kindertageseinrichtung St. Donatus in Lebach-Landsweiler abgeschlossen. Anfang Juni haben die Kinder und das Kita-Team die neuen Räume bezogen. In den nächsten Wochen werden noch letzte Arbeiten erledigt und das Außengelände fertiggestellt.
Um den Einzug in das neu sanierte Gebäude gebührend zu feiern und sich das Ergebnis der umfangreichen Arbeiten vor Ort anzusehen, laden die Stadt Lebach als Bauträger, der Träger Katholische KiTa gGmbH Saarland und das Team der Kita St. Donatus Landsweiler zu einer Feierstunde ein.
Wir werden am Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 15.00 Uhr, gemeinsam mit Vertretern des Bildungsministeriums und des Landkreises Saarlouis die Kindertageseinrichtung einweihen und durch Herrn Pastor Zangerle einsegnen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es bis 19.00 Uhr die Möglichkeit, die neuen Räume zu besichtigen und gemeinsam mit dem Kita-Team, dem Elternausschuss und dem Förderverein der Einrichtung ein wenig zu feiern.
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein und würden uns freuen, wenn Sie in Wort und Bild berichten.
10. Lebacher TheelFeschd Am 27. und 28. Juni auf dem Bitcher Platz
Getreu dem Motto „Kultur und Sport mitten im Ort“ findet am 27. und 28. Juni das 10. TheelFeschd auf dem Bitcher Platz in Lebach statt. Traditionell fällt der Startschuss im wahrsten Sinne des Wortes am Freitag mit dem levo-Bank-Stadtlauf, der in 2025 bereits zum 40. Mal durchgeführt wird. Das Laufevent ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt und lockt viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer auf den schnellen, recht flachen Stadtrundkurs. Im Rahmen des Hauptlaufs wird die Meisterschaft des Saarländischen Leichtathletik Bundes (SLB) im 10-km-Straßenlauf sowie die 2. Lebacher Stadtmeisterschaft ausgetragen. Außerdem handelt es sich bei der gesamten Laufveranstaltung in allen Altersklassen um einen „Anerkennungswettkampf Special Olympics Nationale Spiele 2026“, also einen Qualifikationswettkampf für die Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland (SOD), die 2026 im Saarland stattfinden.
Start für den Hauptlauf ist um 19.10 Uhr. Zuvor wird ein Staffellauf angeboten, bei dem 4erTeams an den Start gehen und jeder bzw. jede einmal den Rundkurs von 2,5 km absolviert. Außerdem wird es einen Schnupperlauf über 5 km geben und einen Lauf für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2019 bis 2010 über 2 km. Den Auftakt machen die Bambinis (bis Jg. 2019) um 16.45 Uhr mit einem Rundkurs um den Bitcher Platz. Alle Informationen rund um den levoBank-Stadtlauf 2025 sind unter www.tv-lebach/laufen/levobank-stadtlauf zu finden. Dort kann man sich auch als Team oder Einzelstarter anmelden.
Während der Läufe werden die Standbetreiber auf dem Bitcher Platz die letzten Vorbereitungen treffen, denn um 20.30 Uhr wird dort vor der Hyundai Autohaus Alt Bühne der Fassanstich zum 10. Theelfeschd vollzogen. „Celebration“, die ultimative Partyband aus dem Saarland, wird anschließend für ausgelassene Stimmung sorgen. Ob Tina Turner, DJ Ötzi, Robbie Williams oder AC/DC – „Celebration“ ist ein unvergessenes Live-Erlebnis.
Lebacher Vereine wie der TV Lebach, der FV Lebach, der Carneval Verein Lebach, der SC Lebach und die Gleitschirmjäger werden gemeinsam mit professionellen Standbetreibern (u.a. Weinstand Kiehn Adventure Project und Cocktailstand Café Bistro am Markt, Oma Dang und Pizzeria Romantica) für das leibliche Wohl der Gäste sorgen – und zwar an beiden Tagen. Denn das Theelfeschd geht am Samstag weiter. Um 18 Uhr zunächst mit „Times and Tales“. Die Band spielt New Age Pop und Rock eigener Prägung, Songs, die unter die Haut gehen, virtuos und emotional packend arrangiert. Im Anschluss (gegen 21 Uhr) betritt „Teamwork“ die Hyundai Autohaus Alt-Bühne. Die neunköpfige saarländische Coverband steht für einen pulsierenden Mix aus Rock/Pop, Soul/Dance und TOP40 Charts. Mit einer mitreißenden Bühnenshow bringt die Band groovige Chartbreaker besonders vielseitig, abwechslungsreich und hautnah ins Publikum.
TheelFeschd_PlakatFoto aus 2024: Das TheelFeschd auf dem Bitcher Platz ist ein beliebter Treffpunkt.
Foto: Ralf Mohr/Stadt Lebach
Bürgeramt geschlossen
Beim Bürgeramt der Stadt Lebach wird eine neue Führerscheinsoftware installiert. Am Dienstag, 24. Juni, bleibt das Bürgeramt wegen der hierfür notwendigen Schulung des Personals ganztägig geschlossen.
Kultursommer unna da Bregg
Am Freitag, 4. Juli, lädt die Stadt Lebach zum „Kultursommer 2025“ ein. Dabei wird auf der Bühne „unna da Bregg“ Livemusik geboten. Zu Gast ist das Duo „Mary & Sue“.
Seit 2024 gibt es die weibliche Stimmenpower im Doppelpack! Denn die beiden saarländischen Sängerinnen Maria Mastrantonio und Sue Lehmann haben mit „Mary & Sue“ eine neue Formation gegründet. Mit im Gepäck haben sie ein stimmungsvolles und bunt gemischtes Programm an bekannten Pop-, Rock- und Soulsongs (z.B. Pe Werner, Jule Neigel, Tina Turner, Aretha Franklin, Jennifer Hudson, u.v.m). Begleitet werden die beiden Powerfrauen von dem saarländischen Pianisten Manfred Schärf.
Konzertbeginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Bewirtung der Gäste wird vom Turnverein Lebach übernommen.
An diesem Tag findet auch der „Abend der Sinne“ des Lebacher Verkehrsvereins statt. Nähere Informationen hierzu unter www.verkehrsverein-lebach.de.
Das Duo „Mary & Sue“. Foto: Jean M. Laffitauis
Sperrung des Radwegs „Tour de Saarlouis“ aufgrund von Sanierungsmaßnahmen
Aufgrund von Sanierungsarbeiten befindet sich der Radweg „Tour de Saarlouis“ derzeit in einem unfertigen und nicht verkehrssicheren Zustand. Aus diesem Grund muss der Weg bis auf Weiteres gesperrt bleiben.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Radfahrerinnen und Radfahrer um Verständnis für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Die Arbeiten laufen mit Hochdruck, um eine schnellstmögliche Wiedereröffnung zu ermöglichen.
Europastadt Saarlouis ist aktiv für Schutz vor Starkregen und Hochwasser – Land unterstützt mit Geld
Die Europastadt Saarlouis ist aktiv für den Schutz vor Starkregen und Hochwasser. Dazu erhielt sie einen Bewilligungsbescheid durch das Land. Bürgermeister Carsten Quirin nahm diesen persönlich durch Innenminister Reinhold Jost entgegen und blickte bei dieser Gelegenheit auf die dramatischen Tage an Pfingsten 2024 zurück:
„Ein großes Dankeschön gilt allen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen Kräften während des Pfingsthochwassers – dank des unermüdlichen Einsatzes und der guten Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren konnten wir schnell und professionell handeln.“
Mit den Mitteln werden unter anderem beschädigte Tragkraftspritzenpumpen repariert, Feuerwehrschläuche und Einsatzkleidung ersetzt sowie Schutzmaßnahmen wie die Beseitigung von Treibgut aus Hochwasserschutzgründen finanziert. Zudem fließen Gelder in die Instandsetzung beschädigter Wege.
Die Folgen des verheerenden Starkregenereignisses an Pfingsten des vergangenen Jahres stellten zahlreiche saarländische Kommunen vor große Herausforderungen. Überschwemmungen verursachten vielerorts beträchtliche Schäden an öffentlicher Infrastruktur und Ausrüstung.
Zur Unterstützung der betroffenen Kommunen stellte die saarländische Landesregierung Hilfen in Aussicht. Innenminister Reinhold Jost lud aus diesem Anlass Vertreter der Kommunen zur feierlichen Übergabe der Bewilligungsbescheide ins Landratsamt Saarlouis ein.
Neue Partnerstadt für Saarlouis nach 30 Jahren
Die sizilianische Stadt Favara könnte neue Partnerstadt der Europastadt Saarlouis werden. „Saarlouis ist Europastadt und es wäre großartig, wenn wir endlich eine italienische Partnerschaft eingehen könnten“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. Gerade Sizilien und die Saar seien durch zahlreiche Familien miteinander verbunden. „Fast 2.000 Saarlouiser Mitbürgerinnen und Mitbürger haben auch einen italienischen Pass und stammen zu größten Teilen aus Sizilien. Wir haben jetzt die Chance mit Favara ein neues Kapitel unserer Stadtgeschichte aufzuschlagen. Damit zeigen und leben wir die tiefe Verbundenheit unserer Heimat mit Italien“, so Speicher.
Heute fand ein erste Videokonferenz zwischen dem Bürgermeister von Favara, Antonio Palumbo, und Oberbürgermeister Marc Speicher statt. Vor wenigen Tagen erreichte bereits ein offizielles Schreiben aus Favara das Saarlouiser Rathaus. Eine riesige Chance erkennt der Saarlouiser Verwaltungschef darin, die historische Verbindung zweier europäischer Regionen in Form einer neuen Städtepartnerschaft zu vertiefen.
Sizilien und das Saarland – durch zahlreiche Familiengeschichten sind diese beiden europäischen Regionen eng miteinander verbunden. Fast 2.000 Italiener sind in Saarlouis zuhause, deshalb bestand schon lange der Wunsch, dass die Europastadt neben Saint-Nazaire und Eisenhüttenstadt auch mit einer sizilianischen Kommune eine Städtepartnerschaft begründet.
Das könnte nun sehr schnell Wirklichkeit werden: Ein offizielles Schreiben aus der sizilianischen Stadt Favara erreichte Oberbürgermeister Marc Speicher. Darin wendet sich Bürgermeister Antonio Palumbo an den Saarlouiser Verwaltungschef. „Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen unseren Städten“, heißt es in dem Brief. „Viele Einwohner von Saarlouis stammen aus Favara und auch jetzt, da sie schon lange in Deutschland leben, halten sie die Verbindung zu ihrer Heimat aufrecht.“ Deshalb, so Palumbo, möchte er die Verbindung beider Städte vertiefen, das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit fördern.
„Saarlouis hat eine lange deutsch-italienische Geschichte: In allen Straßen unserer Stadt sind Italiener zu Hause, viele Saarlouiser Familien stammen aus Favara. Wir haben in unsererem heutigen sehr herzlichen und offenem Gespräch vereinbart, dass eine Delegation aus Saarlouis zum Stadtfest im September nach Favara kommen soll. Ich habe die Delegation aus Favara zum Saarlouiser Weihnachtsmarkt eingeladen. Wir haben einander die Absicht und den Wunsch geäußert, noch im Dezember den Partnerschaftsvertrag zu unterzeichnen“, so Speicher.
Der nächste Schritt: Anfang Juli wird Speicher die Einladung von Bürgermeister Palumbo im Stadtrat offiziell vorstellen und die Stadtpolitik dabei um ein Mandat bitten, in die Verhandlungen und konkreten Planungen mit Favara einzusteigen. „Ich freue mich darauf, die Deutsch-Italienische Freundschaft, die Herzlichkeit und tiefe Verbundenheit, die in Saarlouis gelebte Wirklichkeit ist, in Zukunft in Form einer Städtepartnerschaft zu vertiefen und damit auch das europäische Profil von Saarlouis um eine wertvolle und längst überfällige Facette zu bereichern.“
WENN DER WALD ZUR WILDNIS WIRD 10 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Was passiert mit einem Wald, wenn sich der Mensch zurückzieht und aufhört, ihn zu nutzen und zu pflegen? Er verwandelt sich. Das geschieht seit genau zehn Jahren im Nationalpark Hunsrück-Hochwald auf einer Fläche von 10.000 Hektar in den Hochlagen des Hunsrücks. Entstanden sind urige Wälder, in denen Moose, Flechten und Pilze wachsen, Rinnsale und Bäche sich ihren Lauf frei bahnen und einen ganz außergewöhnlichen Naturraum schaffen. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird immer mehr zur Wildnis.
Abenteuer Trekkingtour
Die Magie des Nationalparks Hunsrück-Hochwald lässt sich am besten beim Wandern erfahren. Das Netz aus Premium-Wanderwegen, wie den Traumschleifen, bietet für jeden Anspruch die richtige Tour, egal ob man alleine oder mit einem Nationalpark-Ranger unterwegs ist. Wer vollends in die Natur des Nationalparks eintauchen möchte, sollte eine Trekkingtour unternehmen und eines der Trekking-Camps nutzen. Nachts unter dem Sternenhimmel schlafen, von den Vögeln geweckt werden und den Sonnenaufgang in der freien Natur erleben – die Trekkingcamps sind der optimale Ort für Abenteuer und Wildnis. Am Premium-Fernwanderweg Saar-Hünsrück-Steig liegen drei Trekking-Camps in der Nähe der Nationalpark-Tore Wildenburg, Erbeskopf und Keltenpark. Sie sind versteckt in der Natur gelegen und nur zu Fuß zu erreichen. Buchbar online unter Buchung Trekkingcamp
Must see! Der Ringwall der Kelten
Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt eines der faszinierenden keltischen Bauwerke in Europa – der Keltenringwall Otzenhausen. Das Saarland hat viele keltische Kulturschätze zu bieten, den Ringwall sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die eindrucksvolle keltische Befestigungsanlage wurde im ersten Jahrhundert vor Christus erbaut und beeindruckt noch heute mit zehn Meter hohe Mauern mitten im Wald. Das Nationalpark-Tor Keltenpark am Fuße des Ringwalles Otzenhausen zeigt eine spannende Ausstellung zur keltischen Kultur in der Region und zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Im Außengelände befindet sich ein “echtes” keltisches Dorf“, so wie es vor 2.000 Jahren innerhalb der gewaltigen Festungsanlage ausgesehen haben könnte. www.urlaub.saarland
Hintergrund
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der sich von der Mosel bis zur Nahe erstreckt und Teile von Rheinland-Pfalz und dem Saarland umfasst, setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 für den Schutz und die nachhaltige Bewahrung der natürlichen Ursprünglichkeit der Region ein. Im Mittelpunkt steht das Prinzip „Natur Natur sein lassen“. Zahlreiche Forschungsprojekte begleiten die Entwicklung der Waldökosysteme, ihre Anpassung an den Klimawandel und den Bestand geschützter Arten. Mit einer Fläche von rund 10.675 Hektar bietet der Nationalpark Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Er gilt als wichtiges Beispiel für eine artgerechte Naturschutzpraxis in Deutschland. Zudem fördert der Nationalpark einen nachhaltigen, klimafreundlichen Tourismus und bietet seinen Gästen die Möglichkeit, Natur umweltbewusst zu erleben. Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Samstag, 14. Juni 2025 um 16:00 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Auch werden im Rahmen des Rundganges die vier Plätze, die nach Saarlouiser Aktivistinnen benannt wurden, vorgestellt.
Treffpunkt ist am 14. Juni 2025 um 16 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung unter der Telefon-Nr.: 06831/43637 (Familienbildungsstätte Saarlouis).
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und wird von Emmanuelle Durand-Block geleitet.
Digitalisierung im Dienste der Bürger: Erstes OZG-Kreistreffen im Saarlouiser Rathaus legt Grundstein für weitere Zusammenarbeit
Im Zeichen der Verwaltungsmodernisierung und digitalen Zukunft fand das erste OZG-Kreistreffen im Saarlouiser Rathaus statt. Vertreterinnen und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen besprachen gemeinsam mit dem Zweckverband eGo-Saar die nächsten Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Das OZG verpflichtet alle Behörden, Verwaltungsleistungen künftig auch digital anzubieten – mit dem Ziel, Verfahren bürgerfreundlicher, effizienter und schneller zu gestalten. Bereits heute sind erste Anwendungen wie Ehe-Online, Digitaler Führerschein, Wohngeld digital oder eWaffe im Einsatz oder kurz vor dem Start.
Im Fokus des Treffens stand der konstruktive Austausch zwischen den kommunalen Akteuren im Landkreis Saarlouis und dem Team von eGo-Saar. Zusammen wurden konkrete Planungsgrundlagen für die kommenden Monate entwickelt und zentrale Fragen zur Umsetzung weiterer digitaler Dienste diskutiert.
Bürgermeister Carsten Quirin eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements:
„Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen und die konstruktive Atmosphäre. Es ist ein wichtiges Signal, dass wir hier im Landkreis Saarlouis gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Digitalisierung im Sinne eines modernen Bürgerservices voranzutreiben. Ich blicke mit Zuversicht auf die nächsten Schritte – für mehr Effizienz, Transparenz und Serviceorientierung in der Verwaltung.“
Daniel Breyer (Fachbereichsleitung OZG eGo-Saar) und Bürgermeister Carsten Quirin begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung.
Im Fokus des Treffens stand der konstruktive Austausch zwischen den kommunalen Akteuren im Landkreis Saarlouis und dem Team von eGo-Saar.
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am Donnerstag, 5. Juni 2025, vormittags von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr und nachmittags nur von 15:00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Barrierefreier Bereich bei der Saarlouiser Emmes 2025
Zur Saarlouiser Emmes vom 5. bis 7. Juni 2025 richtet die Europastadt Saarlouis erneut einen speziellen Bereich für Rollstuhlfahrer vor der Hauptbühne ein. Dieser soll einen möglichst ungehinderten Blick auf das Bühnenprogramm ermöglichen.
Da der Platz in diesem Bereich begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten – per E-Mail an emmes@saarlouis.de oder telefonisch unter 06831/443-382 bzw. -442.
Lesefreude in der Stadtbibliothek: Europastadt Saarlouis richtet Regionalentscheid des Lesedino aus
Die Stadtbibliothek Saarlouis wurde zum Schauplatz großer Lesefreude und spannender Geschichten: Zwölf Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aus dem gesamten Landkreis Saarlouis waren zum Regionalentscheid des 25. Lesedino-Vorlesewettbewerbs eingeladen worden. Fünf von ihnen kamen aus Grundschulen der Stadt Saarlouis.
Der Wettbewerb, der vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes veranstaltet wird, hat das Ziel, Kinder für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu fördern. In zwei spannenden Runden traten die jungen Schulsiegerinnen und -sieger gegeneinander an: Zunächst las jedes Kind drei Minuten aus einem selbstgewählten Buch vor. Im Anschluss mussten alle aus einem ihnen bis dahin unbekannten Text vortragen – dem Buch „Nächster Sprung – Australien!“ von Stephanie Gessner, dem ersten Band der Jugendbuchreihe „Time Travellers“.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bürgermeister Carsten Quirin. In seiner Begrüßung betonte er die besondere Rolle des Lesens für die persönliche Entwicklung und die Bildung der Kinder: „Lesen ist ein Schlüssel – zu Wissen, zu Fantasie, zur Welt. Wer liest, gewinnt nicht nur Geschichten, sondern auch neue Perspektiven.“ Er verriet den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern zudem, welches Buch ihn selbst in seiner Kindheit für das Lesen begeistert hat: Die Geschichte eines kleinen Jungen, der ein Zauberinternat besucht und dort außergewöhnliche Abenteuer erlebt – für die Kinder war sofort klar: Es handelte sich um Harry Potter.
Nach der Auswertung durch die Jury stand schließlich der Sieger fest: Martin Rink von der Bachtalschule Schwalbach-Elm überzeugte mit einer souveränen und lebendigen Leseleistung in beiden Runden. Er wird den Landkreis Saarlouis beim Landesentscheid in Saarbrücken vertreten. Als Anerkennung erhielt er eine Siegerurkunde, einen Bücherscheck sowie ein Sitzkissen – überreicht vom Ministerium.
Aber auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich über eine Teilnehmerurkunde sowie das Buch „Ruf der Seelentiere“ von Andreas Suchanek, Band 1 der Reihe „Magic Island“, als Geschenk des Ministeriums freuen. Zusätzlich überreichte die Stadtbibliothek Saarlouis allen Kindern ein Exemplar von „Nächster Sprung – Australien!“ – dem Buch, das sie im zweiten Teil des Wettbewerbs lesen durften.
Martin Rink von der Bachtalschule Schwalbach-Elm überzeugte die Jury besonders.
Bürgermeister Carsten Quirin begrüßt die teilnehmenden Kinder zum Vorlesewettbewerb.
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde.
Sperrung der Fußgängerbrücke „Schwarze Brücke“ in Saarlouis-Roden
Die Fußgängerbrücke im Stadtteil Roden, im Volksmund auch als „Schwarze Brücke“ bekannt, musste mit sofortiger Wirkung gesperrt werden.
Im Rahmen einer regulären Hauptprüfung der Brückenkonstruktion wurden gravierende Mängel festgestellt. Einzelne Bauteile der Brücke befinden sich in einem so schlechten Zustand, dass die Brücke zum Schutz der Fußgänger gesperrt werden musste.
Die Brücke bleibt bis auf Weiteres für den Fuß- und Radverkehr gesperrt, soll aber wieder hergerichtet werden.
„Mir schwätzen platt“
Zum Abschluss der Saarlouiser Woche findet am 8. Juni im Theater am Ring wieder die Mundartveranstaltung des VHVS (Verband der heimatkundlich- historischen Vereine Saarlouis e.V.) statt.
Die schon zur Tradition gewordene Veranstaltung verspricht wieder vergnügliche Stunden mit den bekannten Mundartdichtern Karin Peter, Luise Luft, Elisabeth Jacob, Jean-Louis Kiefer, Harald Ley und der Theatergruppe des Ligeka mit einem humorvollen Stück „Alles wegen der Geiß!“ Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Witz und Charme. Von traditionellen Mundartgeschichten über moderne Interpretationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Abend verspricht erneut ein Fest der Sprache zu werden, dass Heimatverbundenheit und Lebensfreude vereint.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr der Eintritt ist frei.
Ausfall des Wochenmarktes und Bauernmarktes während der Saarlouiser Woche
Aufgrund der Vorbereitungen und Durchführung der Saarlouiser Woche / Emmes 2025 entfällt der Wochenmarkt in der Innenstadt am Dienstag, dem 3. Juni 2025, sowie am Freitag, dem 6. Juni 2025. Außerdem entfällt der Bauernmarkt am 7. Juni 2025.
Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Marktbeschicker um Verständnis für diese Maßnahme.
Ab Dienstag, dem 10. Juni 2025, findet der Wochenmarkt wieder wie gewohnt statt.
Rodener Tage feierlich eröffnet – Startschuss für die Saarlouiser Woche gefallen
Mit einem stimmungsvollen Auftakt sind die Rodener Tage offiziell eröffnet worden und markieren gleichzeitig den Beginn der Saarlouiser Woche. Die traditionsreiche Veranstaltung wird vom Förderverein Die Rodener e.V. organisiert, der dabei von der Europastadt Saarlouis unterstützt wird.
In diesem Jahr fiel der Startschuss passenderweise auf den Vatertag – ein Anlass, der mit einer besonderen Aktion gefeiert wurde: Besucher wurden dazu aufgerufen, mit dem Bollerwagen zur Veranstaltung zu kommen. Die drei größten Gruppen wurden vor Ort prämiert und sorgten schon am Nachmittag für ausgelassene Stimmung auf dem Festgelände.
Im Anschluss erfolgte der traditionelle Fassanstich durch Oberbürgermeister Marc Speicher. In seiner Ansprache würdigte er das Engagement hinter den Kulissen:
„Das, was hier jedes Jahr auf die Beine gestellt wird, ist großartig und vorbildlich. Von ganzem Herzen danke ich jedem Einzelnen, der mit anpackt: Hinter den Ständen, beim Aufbau, zum Abbauen, Aufräumen und Bier zapfen. Deshalb gibt es hier bei uns daheim in Saarlouis und unseren Stadtteilen so traditionsreiche Feste. Auch als neuer OB führe ich meine damalige Initiative als Stadtverordneter zur Bezuschussung von Stadtteilfesten durch die Stadt fort. Daher konnten wir nach Corona viele Feste wie die Rodener Tage retten. Ab jetzt heißt es 10 Tage feiern und mit den Rodener Tagen beginnt die Saarlouiser Woche in unserer schönen Europastadt.“
Das vielseitige Rahmenprogramm bietet Unterhaltung für die ganze Familie: Live-Musik, DJs, mitreißende Schautänze sowie ein Kinderflohmarkt sorgen für ein abwechslungsreiches Festwochenende – ein gelungener Auftakt für eine ereignisreiche Saarlouiser Woche.
Musik im klingenden Ludwigpark
Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, lädt der Stadtverband der Kulturellen Vereine Saarlouis ab 18 Uhrzu einem stimmungsvollen Abend voller Musik ein. Die beliebte Veranstaltung bildet traditionell den kulturellen Auftakt zur Emmes und findet – bei gutem Wetter – unter freiem Himmel im idyllischen Ludwigsglacis, besser bekannt als „Löwenpark“, statt.
Musikalisch gestaltet wird der Abend unter anderem vom Mendelssohn-Chor, der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf mit dem Männerchor und dem Frauenchor Chorifeen sowie dem Zusammenschluss aus dem Rathauschor und dem Männerchor 1864 Roden.
Der Eintritt ist frei, und für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken gesorgt. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr Staatssekretärin Bettina Altesleben.
Wichtiger Hinweis: Entgegen der Ankündigung im Flyer beginnt die Veranstaltung bereits um 18.00 Uhr und nicht um 19.00 Uhr.
Kulturelle Bildung stärken: Freie Kunstschule Saarlouis beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“
Vielfältige Mitmachangebote vom 02. bis 08. Juni 2025 in Saarlouis
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der vom Landesverband Saarländischer Kunstschulen e.V. initiierten Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“ setzt die Freie Kunstschule Saarlouis e.V. vom 02. bis 08. Juni 2025 gezielt Impulse für kulturelle Teilhabe, generationsübergreifende Bildung und kreative Selbstwirksamkeit.
Ziel ist es, Kunst und Kultur als niedrigschwelliges, inklusives Bildungsangebot sichtbar zu machen – und damit einen aktiven Beitrag zur kulturellen Infrastruktur und zur demokratischen Bildungsarbeit im Saarland zu leisten. Die Angebote richten sich an Menschen jeden Alters, mit und ohne Vorkenntnisse, und stehen unter professioneller künstlerischer Anleitung.
Auszug aus dem Wochenprogramm der Freien Kunstschule in Saarlouis-Picard:
· Montag, 02.06. – Offene Probe des Blasorchesters Lyra (für alle Altersgruppen)
· Dienstag, 03.06. – Percussion-Workshops für Kinder mit Eltern oder Großeltern
· Donnerstag, 05.06. – Musik-Workshop für junge Talente („Young Talents meet Professionals“)
· Samstag, 07.06. – Comic-Workshop für Jugendliche und Erwachsene
Diese Initiative steht exemplarisch für den gesamtgesellschaftlichen Wert kultureller Bildung, wie sie im Saarland von zahlreichen freien Trägern engagiert geleistet wird. Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Beigefügt sind:
der Pressetext (lange und kurze Version)
Flyer Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“
Bilder / Fotos: Nicole Schweitzer (Trommeln); Uwe Hassel (Open Stage)
Weitere Informationen zum vollständigen Programm und zur Anmeldung finden Sie unter:
👉 www.kunstschule-sls.de
Rathaus und Verwaltungsgebäude am 28. Mai 2025 geschlossen
Aufgrund einer internen Gemeinschaftsveranstaltung bleiben das Rathaus der Europastadt Saarlouis sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, für den Publikumsverkehr ganztägig geschlossen.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehende Schließung. Ab Freitag, dem 30. Mai 2025, stehen die Einrichtungen wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Ortspolizeibehörde Saarlouis am 5. und 6. Juni 2025
Die Ortspolizeibehörde der Europastadt Saarlouis ist am Donnerstag, dem 05.06.2025, und Freitag, dem 06.06.2025, nur eingeschränkt besetzt.
Insbesondere das Gewerbeamt ist an diesen beiden Tagen nicht durchgängig erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, ihre Anliegen nach Möglichkeit schriftlich oder online zu erledigen.
Anzeigen für vorübergehende Gaststättenbetriebe – etwa im Zusammenhang mit der Emmes – werden weiterhin persönlich beim Gewerbeamt entgegengenommen.
Die Führerscheinstelle sowie die Straßenverkehrsbehörde sind nicht von den vorübergehenden Einschränkungen betroffen und stehen zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Die Stadt Saarlouis bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die eingeschränkte Erreichbarkeit an diesen beiden Tagen.
35 Jahre gelebte Feuerwehrfreundschaft: Saarlouis und Eisenhüttenstadt feiern starkes Miteinander
Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis feierte am 17. Mai gemeinsam mit der Feuerwehr Eisenhüttenstadt ein bemerkenswertes Jubiläum: 35 Jahre gelebte Feuerwehrpartnerschaft, geprägt von Vertrauen, Kameradschaft und einem tiefen menschlichen Miteinander.
Was im März 1990 mit einem ersten Besuch einer Saarlouiser Delegation in Eisenhüttenstadt begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer festen und gelebten Verbindung entwickelt – getragen von gemeinsamen Erlebnissen, fachlichem Austausch und echter Freundschaft.
Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten im Dachgarten des Theaters am Ring war die Ernennung von drei Saarlouiser Feuerwehrkameraden zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Eisenhüttenstadt. Im Beisein zahlreicher Gäste wurde diese besondere Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie von den beiden Wehrführern Ralf Michalski (Eisenhüttenstadt) und Sven Koch (Saarlouis) überreicht. Anschließend wurde die enge Verbundenheit mit einer weiteren Partnerschaftsurkunde durch die Unterzeichnung der Bürgermeister und Wehrführer beider Städte fortgeführt – im Wortlaut: „Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der Feuerwehr Saarlouis und der Feuerwehr Eisenhüttenstadt erklären beide Feuerwehren, die Partnerschaft in Freundschaft und Kameradschaft fortzuführen.“
Bürgermeister Carsten Quirin würdigte die langjährige Partnerschaft in seiner Ansprache als ein „leuchtendes Beispiel für gelebtes Ehrenamt und kommunale Verbundenheit“. Auch Eisenhüttenstadts Bürgermeister Frank Balzer betonte in seiner Grußbotschaft: „Unsere Verbundenheit zeigt, dass Freundschaft keine Grenzen kennt – weder geografisch noch menschlich. Auf weitere Jahrzehnte voller Zusammenhalt, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung!“
Gemeinsame Termine 2025 stärken das Miteinander weiter
Die Partnerwehren aus Saarlouis und Eisenhüttenstadt blicken mit Freude auf zahlreiche bevorstehende Begegnungen:
- 5.–7. Juni: Gemeinsamer Stand auf der EMMES in Saarlouis – mit regionalen Spezialitäten aus beiden Städten
- 14. Juni: Saarlouiser Abordnung nimmt an einer Übung der Feuerwehr Eisenhüttenstadt zum Tag der offenen Tür teil
- 2.–9. August: Jugendfeuerwehr Eisenhüttenstadt beim städtischen Zeltlager in Saarlouis
- 29.–31. August: Gemeinsamer Stand auf dem Stadtfest in Eisenhüttenstadt – mit saarländischem Schwenker
- 27.–28. September: Offizielle Jubiläumsfeier „35 Jahre Feuerwehrfreundschaft“ in Eisenhüttenstadt
FW 6: v.l.: Jörg Schmitz (Stv. Wehrführer Saarlouis), Sven Koch und Ralf Michalski (Wehrführung Eisenhüttenstadt), Christopher Freichel (Wehrführer Saarlouis), Bürgermeister Carsten Quirin
Fotos: Pascal Fontaine (FW Saarlouis)