PETIT MONTMARTRE – KUNST AM BRUNNEN
An Pfingstmontag, den 06. Juni 2022, bringt der Heimatverein französisches Flair nach Lisdorf.
Künstler und Künstlerinnen präsentieren am Brunnenplatz in der Großstraße ihr Können. Man kann ihnen beim Malen und Arbeiten zusehen und dabei ihre Kunst bewundern. Einige Werke werden auch zum Verkauf angeboten.
Um 11 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer kleinen Matinee des Musikduos „Les Sarrois“,
das unter anderem französische Chansons darbietet und für entsprechende Stimmung sorgt.
Bei Pastis, Wein und Flammkuchen können die Besucher den Klängen lauschen und dabei die Kunst genießen.
Bei hoffentlich schönem Wetter verbreitet nachmittags Gregor auf seinem Akkordeon französisches Flair, für das leibliche Wohl sorgen LiGeKa und freiwillige Feuerwehr.
Das künstlerische Spektrum ist breit gefächert, die Künstler freuen sich auf ihren Besuch.
Johannes Ruße – Fotografie
Peter Seiwert – Steinbildhauerei
Anneliese Werquet – Ölgemälde
Heidrun Kley Baltes – Keramik und Acryl
Bernd Hawner – Aquarell
Sabine Gruhn – Acryl
Manfred Wey – Öl
Elisabeth Jacob – Patchwork
Bernd Freichel und Karen Pohl – Öl und Acryl
Gudrun Jungmann – Acryl und Tusche
Mundartabend im Theater am Ring
„Mir schwätzen platt“ heißt es am Sonntag, 5. Juni, beim Mundart-Abend im Theater am Ring, der dort im Rahmen der Saarlouiser Woche stattfindet. Mit dabei sind Mundartvorträge von Jean-Louis Kieffer aus dem lothringischen Filstroff, Karin Peter, Marianne Faus, Luise Luft und Harald Ley (alle aus dem Kreis und Stadt Saarlouis).
Zudem führt der LiGeKa an diesem Abend mit dem Mundart-Theaterstück „Die Pferdekur“ einen Schwank von Carl Silber auf. Los geht es um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Präsentiert wird der Mundart-Abend vom Verband heimatkundlich-historischer Vereine Saarlouis e.V., die Moderation des Abends übernimmt Herbert Germann.
Öffnungszeiten Aqualouis und Sonnenbad an Christi Himmelfahrt
Das Saarlouiser Hallenbad Aqualouis sowie die dazugehörige Sauna sind an Christi Himmelfahrt geöffnet.
Das Bad von 8-18 Uhr und die Sauna (gemischte Sauna) von 9-18 Uhr.
Auch das Freibad Sonnenbad steht von 8-20 Uhr zur Verfügung.
Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten sie unter der Tel.Nr. 06831-95953626 oder unter www.aqualouis.de
1. Rodener Quartiersfest – 27. und 28. Mai
Nach der zweijährigen Coronapause ist es in diesem Jahr eine Großbaustelle, die das traditionelle Eröffnungsfest zur Saarlouiser Woche auf dem Rodener Marktplatz verhindert. Stattdessen feiern die Rodener ihr erstes Quartiersfest am 27. und 28. Mai auf dem Karl-Thiel-Platz vor der Pfarrkirche unter Einbeziehung eines Teilstückes der Schulstraße. Man wird sich daran erinnern, dass diese Örtlichkeit einstmals die Geburtsstunde der Rodener Tage war. “Schwätzen un feiern – wo ma sich kennt” so lautet das Motto dieser ersten Freiluftveranstaltung seit 2019. Insgesamt 7 Rodener Vereine laden an beiden Tagen ab 15:00 Uhr ins Zentrum des Stadtteils ein. Der offizielle Fassanstich, musikalisch umrahmt vom Musikverein Roden und der Gruppe Samba-Balawaa, ist Freitags um 18:00 Uhr durch den Schirmherrn OB Peter Demmer. Der Förderverein “Die Rodener” hat an beiden Tagen zudem ein buntes Unterhaltungsprogramm unter Mitwirkung lokaler Künstlerinnen und Künstler zusammengestellt. So darf man sich auf die jungen Künstler der Musikschule Mezzoforte ebenso freuen, wie auf Tänze der KARO Blau Gold und der LiGeKa aus Lisdorf. Akustische Gitarrenmusik – ehrlich, handgemacht und mundgesungen – dafür steht “Richmen”, der Samstags dabei sein wird.
“Mats (Rupp) und Papa (Christian) “, ein gerade im letzten Jahr überaus erfolgreiches Duo sind an beiden Tagen auf der Bühne und bringen mit ihren selbstkomponierten Liedern Stimmung unter die Leute. Gleiches gilt für den überregional bekannten Diskjockey “DJ SASH-A”, der an beiden Festabenden dafür sorgen wird, dass das 1. Rodener Quartiersfest ein voller Erfolg wird. Das Kulturprogramm wird im Rahmen des Programms “Sozialer Zusammenhalt Roden” gefördert.
Auf einen regen Besuch freuen sich: DJK Roden, KARO Blau Gold, SC Roden, SPD, CDU, Hanno Mouget und Sascha Eder.
Der Veranstalter weist auf die an beiden Festtagen geänderte Verkehrsführung in der Schulstraße hin.
Klingender Ludwigspark entfällt
Der ursprünglich für Mittwoch, 1. Juni, geplante Serenadenabend „Klingender Ludwigspark“ kann leider nicht stattfinden. Hintergrund sind die Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie auf Vereine: Lange Zeit waren gemeinsame Proben von Chören und Orchestern nicht möglich. Hinzu kamen Fehlzeiten aufgrund von Quarantänen und Erkrankungen und nicht zuletzt auch die schwierige Nachwuchssituation nach mehr als zwei Jahren Pandemie. Die Akteure, die das Programm gerne gestaltet hätten, möchten erst zu alter Form zurückfinden und ihr Publikum beim „Klingenden Ludwigspark“ in gewohnter Qualität begeistern. Im kommenden Jahr soll der Serenadenabend, der gemeinsam vom SPD Ortsverein Saarlouis Innenstadt, dem Stadtverband der kulturellen Vereine und der Kreisstadt Saarlouis präsentiert wird, dann wieder stattfinden.
Hülsenfund im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern
Zu Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Pfarrgartens in Fraulautern wurde am Fuße des Denkmals für die Opfer der Weltkriege unter einer mit einem Kreuz gekennzeichneten Sandsteinplatte eine verlötete Munitionshülse gefunden. Die Stadt hatte einen Hinweis darauf erhalten, dass unter einer der Platten des Vorplatzes ein Zylinder mit Dokumenten hinterlegt sei.
Oberbürgermeister Peter Demmer ließ das Fundstück aus Sicherheitsgründen vom Kampfmittelräumdienst der saarländischen Polizei öffnen und warf gemeinsam mit dem Leiter des städtischen Museums einen Blick hinein.
Die Munitionshülse wurde abgesägt und mit einem flachen Deckel versehen, in diese wurde eine weitere Hülse eingelegt, die eine große Urkunde und sieben Münzen enthielt. Drei davon sind Französische Francs aus der Nachkriegszeit, Nennwerte: 1, 2 und 5 Francs. Die weiteren vier Münzen sind Saar- Franken, Nennwerte: 10, 20, 50 und 100 Saar-Franken.
„Zum Zeitpunkt der Grundsteinlegung war das Saarland zwar bereits politisch an die Bundesrepublik angegliedert, aber wirtschaftlich noch nicht. Der Saar-Franken war also noch das gültige Zahlungsmittel bis zum 05.07.1959. Die DM kam zum 06.07.1959. Die Saarländer erhielten für 100 Saar-Franken rund 85 Pfennig,. 1,-DM hatte den Gegenwert von 117,- Saar-Franken.“, erzählt Benedikt Loew, Leiter des städtischen Museums in Saarlouis.
Die Urkunde erzählt die Entstehung des Denkmals unter Nennung aller Beteiligten und wurde unterzeichnet von dem damaligen Bürgermeister Hubert Schreiner, dem Protektor Dr. Franz-Josef Röder und einem Vertreter des Denkmalausschusses. Der umfangreiche Inhalt der Urkunde kann auf der Internetseite der Kreisstadt Saarlouis in seinem originalen Wortlaut nachgelesen werden.
Munitions-Hülsen, Münzen und die Urkunde die 1958 unter einer Sandsteinplatte für die Nachwelt hinterlegt wurden. (Foto: Sophia Bonnaire)
Der Leiter des städtischen Museums, Benedikt Loew (links) und Oberbürgermeister Peter Demmer beim Betrachten des Inhaltes der Hülsen. (Foto: Sophia Bonnaire)
SdkV Saarlouis sagt Jubiläumskonzert ab
Saarlouis. Das für Samstag, 28.5.22 geplante Jubiläumskonzert des Stadtverbandes der kulturellen Vereine Saarlouis wurde vom Veranstalter abgesagt. Das Eintrittsgeld für bereits verkaufte Karten wird erstattet.
Der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis (SdkV) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sollte am Samstag, 28. Mai im Theater am Ring ein Jubiläumskonzert stattfinden. Das KreisSymphonieOrchester hatte bereits ein abwechslungsreiches Programm erstellt und bekannte Solist*innen verpflichtet. Doch leider lief der Kartenvorverkauf so schleppend, dass der Vorstand in seiner jüngsten Sitzung den Beschluss fasste, das Konzert abzusagen. „Wir bedauern das sehr“, unterstrich Vorsitzender Hans Werner Strauß, doch angesichts des geringen Vorverkaufs wäre ein großer finanzieller Verlust zu erwarten gewesen. Die Kosten für Gagen, Technik und Logistik finanzieren sich aus den Eintrittsgeldern. Der Vorverkauf liegt derzeit bei weniger als 50 Eintrittskarten, was einer Auslastung von unter 10 Prozent entspricht. Erfahrungsgemäß sei auch nicht davon auszugehen, dass in letzter Minute oder an der Abendkasse noch eine größere Anzahl an Karten verkauft werde, so Strauß. Daher hat der Verband sich schweren Herzens dazu entschieden, das Konzert abzusagen.
Die Karteninhaber erhalten ihr Geld zurück, müssen aber die Originaltickets in der Vorverkaufsstelle vorlegen, in der sie sie erworben haben. Wer die Tickets online gekauft hat, erhält die Informationen zur Rückabwicklung per Email von Ticket Regional. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Stadtverbandes, Herrn Biewer unter Telefonnummer (06831) 6989016 oder per Mail an Kulturservice@saarlouis.de
Das Rad für den Alltag attraktiver machen: Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ gestartet
Radfahren – das ist gesund für den Körper, klimafreundliche Mobilität und angesichts steigender Energiepreise auch ein wertvoller Kostenfaktor: Mit der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ soll das Rad deshalb attraktiver für den Alltag gemacht werden.
Zum Auftakt der Aktion von ADFC und AOK, die seit vielen Jahren Partnerin des städtischen Gesundheitsmanagements ist, kamen OB Peter Demmer, AOK-Regionalleiterin Rike Jungfleisch, der Leiter der Obersten Straßenbaubehörde im Umweltministerium, Werner Schmitt, sowie ADFC Saar-Landessprecher Thomas Fläschner auf dem Kleinen Markt in Saarlouis zusammen.
Alles, was Radler für die Teilnahme an der Aktion benötigen, ist der sogenannte „Aktionskalender“. Im Aktionskalender, der die Monate Mai bis August enthält, kreuzt man einfach an, an welchem Tag man das Rad genutzt hat. Diesen führt man nach kurzer Registrierung auf der Seite www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de ganz einfach online. Alternativ ist der Aktionskalender auch als Papierversion bei der AOK vor Ort erhältlich.
Während des Aktionszeitraums gilt es, an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Die Tage, an denen das Rad benutzt wurde, werden einfach im Aktionskalender angekreuzt (Selbstauskunft).
Pendler kombinieren den Arbeitsweg einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es zählen auch Teilstrecken, z. B. für den Weg zum Bahnhof. Kolleginnen und Kollegen können zur gegenseitigen Motivation ein “virtuelles Team” bilden. Es radelt natürlich weiterhin jeder seine eigene Strecke. Falls kein Team zustande kommt, radelt jeder als Einzelteilnehmer/-in.
Alle Teilnehmenden nehmen als “Belohnung” nach Ablauf der Aktion an der Verlosung von zahlreichen Preisen (Städtereisen, Spezialsattel, Faltschlösser, wasserdichte Radtaschen und vieles mehr) teil.
Infos unter: https://www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/bundesweit/index.php
Bildtext: „Mit dem Rad zur Arbeit“-Auftakt auf dem Kleinen Markt. Von links: Thomas Fläschner (ADFC), Werner Schmitt (Umweltministerium), OB Peter Demmer, Horst Rupp (Stadt Saarlouis), Gerald Purucker (Stadtverordneter im Saarlouiser Stadtrat) und Rike Jungfleisch (AOK). Foto: Sascha Schmidt
Gemeinsam feiern in Saarlouis: Saarlouiser Woche(n) mit traditionellen und neuen Formaten
Keine Emmes, aber dafür Saarlouiser Woche(n): Mit dem Wegfall der meisten Coronabestimmungen ist es nochmal möglich, in diesem Jahr Feste zu feiern. Eine Emmes wird es in diesem Jahr dennoch nicht geben, dafür aber eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen die Menschen in Saarlouis die Möglichkeit haben werden, zusammen zu feiern.
Warum keine Emmes?
Dass es keine Emmes geben wird, hat mehrere Gründe: Eine Veranstaltung dieser Größenordnung bedarf langfristiger Vorbereitungen zu denen auch die entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen zählen. Eine entsprechende Planungssicherheit war durch die wechselhafte Corona-Situation in den vergangenen Monaten nicht gegeben. Angesichts der noch immer hohen Inzidenzen und unklaren Entwicklung des Corona-Virus hat die Stadt daher in Absprache mit dem Saarländischen Rundfunk als langjährigen Kooperationspartner beschlossen, in diesem Jahr keine Emmes durchzuführen – eine verantwortungsvolle Entscheidung gegenüber Besuchern, Sponsoren und teilnehmenden Vereinen. Zudem steht die Emmes als Marke traditionell für eines der größten Volksfeste im Südwesten, für ein besonderes Lebensgefühl, das auch durch seine Dimension geprägt wird. Eine kleine Variante der Emmes als „Notlösung“ war deshalb keine Option. Die Planungen für 2023 laufen bereits.
Was passiert stattdessen?
Zum Wesen der Saarlouiser Woche gehört es seit jeher, dass lokale Vereine und Initiativen auf unterschiedliche Weise Veranstaltungen durchführen und sich an ihnen beteiligen. Auch in diesem Jahr wird es rund um die Saarlouiser Woche(n) bekannte Formate geben, aber auch neue Veranstaltungen sind mit dabei. Ende Mai bis Anfang Juni – das ist der traditionelle Zeitpunkt für die Saarlouiser Woche. Gleich mehrere Veranstaltungen fallen in diese Zeit, weitere knüpfen in den darauf folgenden Wochen daran an.
Die Veranstaltungen im Überblick
Den Auftakt macht das erste Rodener Quartiersfest am Freitag, 27. Mai, und Samstag, 28. Mai, vor der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Anstatt der Corona-bedingt entfallenen Neujahrsgala feiert der Stadtverband der kulturellen Vereine am Samstag, 28. Mai seine Jubiläumsgala zum 50-jährigen Bestehen im Theater am Ring mit einem Konzert des Kreissymphonieorchesters. Am Mittwoch, 1. Juni, lädt der SPD-Ortsverband Innenstadt zum Serenadenabend in den Ludwigspark, an Pfingstsonntag, 5. Juni, findet der Mundart-Abend „Mir schwätze platt“ im Theater am Ring statt und an Pfingstmontag, 6. Juni, feiert der Heimatkundeverein Lisdorf vor Ort im Stadtteil sein „Petit Montmartre“. Weiter geht es am Wochenende von Freitag 10. Juni bis Sonntag, 12. Juni, mit dem Brückenfest in Fraulautern, bevor zwei Wochen später, am Samstag, 2. Juli, in Lisdorf das Brunnenfest auf dem Kalender steht.
Ein Höhepunkt der alternativen Saarlouiser Woche(n) wird dann das Sommerfest der Vereine am Samstag und Sonntag, 23./24. Juli. An diesem Tag haben Saarlouiser Vereine die Möglichkeit, sich mit Ständen und Darbietungen zu präsentieren. Das genaue Programm für das Sommerfest befindet sich zurzeit noch im Aufbau und wird zeitnah vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Flankiert werden die Saarlouiser Woche(n) von zahlreichen Veranstaltungen wie der Saarländischen Braunacht, Ende Mai, oder dem Street Food Festival Mitte September sowie von dem umfangreichen Programm der Saarlouiser Festungstage, die in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal durchgeführt werden.
Stadt Saarlouis novelliert Förderrichtlinien für ökologische Maßnahmen
Die Stadt Saarlouis hat ihre Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen sowohl für Privatpersonen, als auch für Vereine neu aufgelegt und spürbar verbessert. Gefördert werden „Maßnahmen, deren ökologischer Nutzen klar erkennbar ist und möglichst im Vordergrund steht.“ Dazu gehören u.a. die Anlage von Kleinlebensräumen, die Pflanzung von Hecken und Bäumen, die Anlage von Streuobstwiesen, Wildstaudenbeeten und Blumenwiesen, die Begrünung von Dächern und Fassaden, das Anbringen von Nisthilfen, die Pflege „besonderer“ Bäume, der Rückbau von „Schottergärten“ sowie das Entsiegeln von Beton- und Asphaltflächen.
Die Höhe der Förderung variiert je nach Maßnahme. So werden Gehölzpflanzungen mit 50 % und viele andere Maßnahmen mit 25 % der Kosten bezuschusst (maximal je 500 € pro Maßnahme und Jahr). Werden Schottergärten zurückgebaut oder Dächer extensiv begrünt, bezuschusst die Stadt dies mit 10 €/m². Bei einer intensiven Dachbegrünung und der Entsiegelung von Flächen liegt die Förderung bei 20 €/m². Je nach Maßnahme bestehen hier Obergrenzen zwischen 500 und 3.000 € pro Maßnahme und Jahr. Maßnahmen mit Kosten von weniger als 100 € werden in der Regel nicht gefördert (Bagatellgrenze).
Durch die Förderprogramme erhofft sich die Stadtverwaltung Verbesserungen im Klima-, Natur- und Artenschutz sowie eine stärkere Durchgrünung der Stadt. Außerdem stellen die Förderprogramme eine Erleichterung für Bauherren dar, die die Vorschriften der neuen Freiflächengestaltungssatzung (siehe separaten Artikel) umsetzen müssen.
Kontakt: Dr. Andreas Ney, Tel.: 06831-443-613, Andreas.Ney@saarlouis.de
Die Förderrichtlinien für ökologische Maßnahmen sowie Förderantrag und Verwendungsnachweis für Bürger und Vereine finden sich in der Ortsrechtsammlung auf saarlouis.de unter dem Reiter Rathaus – Stadtverwaltung – Ortsrecht im Abschnitt E (Baurechtliche Satzungen, Umweltschutz)
Saarlouis hat eine Freiflächengestaltungssatzung
Am 14.10.2021 hat der Stadtrat eine Freiflächengestaltungssatzung für Saarlouis beschlossen. Damit ist Saarlouis die erste Kommune im Saarland mit einer solchen Satzung. Ziel der neuen Satzung ist eine stärkere Durchgrünung der Privatgrundstücke und eine geringere Flächenversiegelung. Sie dient damit der besseren Anpassung an die steigenden Temperaturen und häufigeren Starkregenereignisse, die durch den Klimawandel zu erwarten sind. Die Satzung gilt nur für Neu- und Umbauten, für die beispielsweise ein Bauantrag gestellt werden muss, sowie für die grundlegende Neugestaltung von Gärten. Hausgrundstücke und Gärten im Bestand werden von der Satzung nicht berührt.
Zukünftig müssen u.a. Flachdächer ab 50 m² sowie alle Garagen mit Flachdächern (unabhängig von der Größe) begrünt werden. Auf Baugrundstücken ist außerdem pro volle 400 m² Grundstücksfläche je ein hochstämmiger Laubbaum zu pflanzen. Beschränkungen gibt es für die Anlage von Stellplätzen und anderen Befestigungen in Vorgärten. So sind die so genannten „Schottergärten“ nur auf maximal 25 % einer Vorgartenfläche zulässig. Weitere Vorgaben betreffen die Begrünung von Stellplatzanlagen, von Tiefgaragendächern und – insbesondere bei größeren Gewerbebauten – die Begrünung von Fassaden. In Härtefällen oder bei Eintreten besonderer Umstände, können Abweichungen von der Satzung zugelassen werden.
Unter anderem um den Bauherren die Beachtung der Freiflächengestaltungssatzung zu erleichtern, hat die Stadt parallel die Förderrichtlinien für eine ganze Reihe ökologischer Maßnahmen novelliert. Privatpersonen und Vereine werden nun u.a. bei der Umsetzung von Baumpflanzungen, Blumenwiesen, Dach- und Fassadenbegrünungen, Entsiegelungen und verschiedenen Maßnahmen des Naturschutzes mit einer attraktiven Förderung unterstützt (siehe separaten Artikel).
Kontakt: Dr. Andreas Ney, Tel.: 06831-443-613, Andreas.Ney@saarlouis.de
Die Freiflächengestaltungssatzung findet sich in der Ortsrechtsammlung auf saarlouis.de unter dem Reiter Rathaus – Stadtverwaltung – Ortsrecht im Abschnitt E (Baurechtliche Satzungen, Umweltschutz)
„Mein KOMPASS – Wegweiser zur Gesundheit – für Dich“ Lesung und Buchvorstellung mit Peter Brill in der Stadtbibliothek Saarlouis
Im Rahmen des Literaturfestivals „erLESEN“ nimmt sich die Stadtbibliothek Saarlouis in Kooperation mit der Buchhandlung „Bock & Seip“ dem wichtigen Thema Depression und Wege daraus an.
Peter Brill wird sein Buch „Mein KOMPASS – Wegweiser zur Gesundheit für Dich“ vorstellen. Der Autor wird dabei sein von ihm selbst als Betroffener entwickeltes Konzept mit der Erkrankung umzugehen und zu leben erklären.
Die Lesung findet in den Räumen der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring Saarlouis um 19:30 Uhr am 09. Mai 2022 statt. Der Eintritt ist frei.
Peter Brill, Jahrgang 1953 durchlebte in den Jahren 2004 bis 2011 mehrere verschiedenartige Phasen der Depression. Er selbst erhielt während seiner Erkrankung die gutgemeinte Empfehlung ein hilfreiches Fachbuch zu dem Thema zu lesen. Teilweise war, dass was er las zu viel für ihn und zu belastend. Ihm half aber ein im Buch enthaltender praxisnaher Bericht darüber, wie man mit eigenem Handeln die Depression überwinden kann. Wie wichtig Vertrauen und Geduld in dieser Situation ist.
Das Buch „Mein KOMPASS – Wegweiser zur Gesundheit für Dich“ wurde dann von ihm auf seinem Weg durch die Höhen und Tiefen seiner selbst durchlebten Depression erarbeitet. Anfangs noch sein Weg mit der Depression zu leben, merkte er bald, dass dieser Wegweiser auch anderen helfen kann. Angehörige will er damit unterstützen, den depressiven Menschen tiefer zu verstehen. Alle Menschen will er ermutigen, offener mit dem Thema umzugehen und der Depression mit Liebe, Vertrauen und Geduld zu begegnen. In stationärer und ambulanter Behandlung hat ihm sein Kompass geholfen. Seit seiner Genesung engagiert sich Peter Brill in der Gesundheitsförderung und leitet Selbsthilfegruppen für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Die Anfangsbuchstaben des Schlüsselwortes Kompass stehen für die lebenswichtigen Wurzeln der Gesundheit des Menschen: Kraft, Ordnung, Menschen, Positiv, Anker, Sinn, Selbst. Anhand aufmunternder Texte und ermutigender Geschichten erläutert und verinnerlicht der Autor ihre Bedeutung.
In der Buchvorstellung werden Anzeichen und Beschwerden sowie Ursachen und Auslöser einer Depression benannt. Die Darstellung der zwei Seiten des Lebensweges und der Lichtblick vom KOMPASS laden die Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer spannenden Wanderung, hin zu den einzelnen Wurzeln, ein. Die Schilderung der Erlebnisse des Autors, die bildhaften Geschichten, z. B. „Das Spielen mit den weißen Tasten, 12 Uhr mittags…“ werden sicherlich das Interesse zum Zuhören wecken. Der Autor möchte jeden Anwesenden dabei unterstützen, neue gute Wege für sein einzigartiges Leben zu finden.
Auch wenn sich der Blick der Gesellschaft auf die Krankheit „Depression“ in den letzten Jahren gewandelt hat. Ist sie trotzdem immer noch mit einem großen Tabu belegt. Der Autor, die Stadtbibliothek Saarlouis und auch die Buchhandlung „Bock & Seip“ wollen mit dieser Lesung helfen, dies zu ändern. Auch solche Themen haben im saarländischen Literaturfestival „erLESEN“ ihren berechtigten Platz.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Die aktuell geltenden Corona-Regeln sind zu beachten. In der Veranstaltung können gerne Fragen zum Thema gestellt werden.
Lacroix und die Geschichte der Stadt Saarlouis
Unter dem Motto „Lacroix und die Geschichte der Stadt Saarlouis“ findet am 15.05.22 ab 15.00 Uhr eine Stadtführung mit und von Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen statt.
Treffpunkt ist die Tourist-Info am Großen Markt in Saarlouis. Bitte um Anmeldung bei der Tourist-Info bis 14.05.22 um 12.00 Uhr. Die Kosten für Erwachsene betragen 4,00 Euro pro Person. Kinder bis 13 Jahren bezahlen 2,00 Euro (bezahlt wird beim Stadtführer).
Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Corona-Auflagen statt.
Jazz am Ring: Christian Pabst
Am Donnerstag, 12.05.2022 um 20.00 Uhr präsentiert das Kulturamt Saarlouis unter dem Motto „Jazz am Ring“ den Jazzpianisten Christian Pabst im Theater am Ring. Mit seiner hochkarätig besetzten Band stellt er das neue Album „Balbec“ vor.
Der in Saarlouis geborene Pianist und Komponist Christian Pabst lebt zwar mittlerweile in Italien und konzertiert weltweit, kehrt aber regelmäßig zu seinen Wurzeln an die Saar zurück. Seine Heimat hat in geprägt und die Verbindung zu ihr hat er stets aufrecht gehalten in der Form von Konzerten und seiner Tätigkeit als Dozent an der Hochschule für Musik Saar. Im Theater am Ring Saarlouis präsentiert er dem saarländischen Publikum sein neustes Projekt, das den Titel “Balbec” trägt.
“Balbec” ist der Name einer imaginären Küstenstadt, die in dem monumentalen Buch “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit” von Marcel Proust zu finden ist. Während dem ersten Lockdown hat sich Pabst in das Werk vertieft und musikalische Inspiration gefunden. Der Protagonist des Buches verbringt die Sommer seiner Jugend in Balbec, wo er über unsere Wahrnehmung von Zeit nachdenkt. Ein Thema, das Pabst, der als Künstler wie viele andere eine Periode des Stillstands erlebt hat, sehr inspirierte. Das Ergebnis ist ein mitreißendes Programm voller beeindruckenden Kompositionen und leidenschaftlichen Improvisationen.
Zusammen mit dem Jazz Echo – Preisträger André Nendza am Bass sowie dem niederländischen Schlagzeuger Erik Kooger entdeckt Pabst neue musikalische Horizonte. Umrahmt vom hoffnungsvollen Esprit der energiegeladenen Songs entsteht eine phantasievolle Geschichte die eine breite Palette erfüllender Emotionen hervorruft. All About Jazz nennt die akustischen Kreationen des Pianisten “eine Hingabe an die Schönheit der Musik”.
Christian Pabst ist auf den großen Bühnen anzutreffen (u.a. Lincoln Center New York, Concertgebouw Amsterdam, North Sea Jazz Festival, Bimhuis, etc.) und tourt regelmäßig um die ganze Welt – sowohl in Europa als auch in den USA, Südafrika, Australien etc.
Nun präsentiert er sein neustes Werk in der Heimat. Die Zuschauer erwartet ein packendes Konzert, das zum Träumen einlädt.
Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr.
Tickets gibt es an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen und online unter www.ticket-regional.de
Als besonderes Special gibt es das Doppelticket für den 12.Mai Christian Pabst – Balbec und den 25.September Laura Quiet Land für nur 32€.
Bildtext: Der Jazzpianist Christian Pabst präsentiert sein neues Album „Balbec“ am 12.Mai im Theater am Ring.
Beaumaraiser Geschichtsverein zieht positive Bilanz
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais hat in seiner jüngsten Mitgliederversammlung eine positive Bilanz der vergangenen drei Jahre gezogen. Der wiedergewählte 1. Vorsitzende Jürgen Baus ging in seinem Bericht besonders auf die Veröffentlichung des zweiten Beaumaraiser Heimatbuches und die verschiedenen Veranstaltungen ein, die unter den jeweils geltenden, pandemiebedingten Auflagen durchgeführt wurden.
Kassenwart Horst Schönberger berichtete in der gut besuchten Versammlung über die sehr solide finanzielle Lage des Vereins und konnte für seine Kassenführung den Dank aller Mitglieder und einen tadellosen Prüfbericht der Kassenprüfer Ernst Knaubert und Wolfgang Weiler entgegennehmen. Auch die Mitgliederzahl des Vereins hat sich im Berichtzeitraum von 33 auf 63 fast verdoppelt. Aufgrund der erfreulichen Entwicklung wurden alle Vorstandmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Zum stellvertretenden Vorsitzenden wählte die Versammlung erneut Heinrich Pütz. Monika Franz hat das Amt der Schriftführerin inne. Die Versammlung dankte ihr besonders für die gute und regelmäßige Protokollführung. Das Amt des Organisationsleiters übernimmt weiterhin Peter Franz, der seit Jahren für das Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen verantwortlich ist. Weitere Vorstandsämter wurden an Gerlinde Laurent (Archivbeauftrage) und Ingrid Landry (Sonderaufgaben) übertragen.
Der Verein trifft sich regelmäßig im Dorfhaus Beaumarais in der Hauptstraße, üblicherweise immer am letzten Dienstag im Monat. Alle Mitglieder und interessierten Gäste sind herzlich eingeladen an den offenen Vereinstreffen teilzunehmen. Für die nächste Zeit plant der Verein bereits weitere konkrete Projekte. So ist im Juli die Einweihung des Hans-Nicola-Platzes und die Herausgabe einer entsprechenden Festschrift vorgesehen, die der Verein an alle Beaumaraiser Haushalte kostenlos verteilen wird. Ferner soll im Herbst eine Mundartveranstaltung mit Alfred Gulden stattfinden. Text: Jürgen Baus
Bildunterschrift:
Der Vorstand des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais: Horst Schönberger, Heinrich Pütz, Gerlinde Laurent, Jürgen Baus, Monika Franz, Peter Franz und Ingrid Landry (von links). Foto: Helga Mertz
Wiener Blut – Eine Operette von Johann Strauß (Sohn)
Im Rahmen der Theater Exklusivreihe 2021/2022 lädt das Kulturamt Saarlouis seine Zuschauerinnen und Zuschauer am Freitag, 29. April 2022 um 20.00 Uhr zu einem musikalischen Ausflug nach Wien in die Zeit des Wiener Kongresses ein.
Saarlouis darf sich nach der krankheitsbedingten Absage der Veranstaltung im Januar nun auf die Produktion der Operettenbühne Wien freuen. Das Ensemble präsentiert im Theater am Ring „Wiener Blut“, eine Operette in drei Akten mit der Musik von Johann Strauß (Sohn).In dem bekannten Meisterwerk sind die klassischen Elemente einer Operette sehr geglückt miteinander verwoben, sodass ein ebenso mitreißendes wie lebendiges Genre-Werk entstanden ist. Liebe und Eifersucht, allerlei Intrigen und Verwirrungen im adeligen Wien, die schwungvolle Musik mit beliebten Ohrwürmern wie „Draust in Hietzing gibt’s a Remasuri“, „Grüß dich Gott, du liebes Nesterl“ und „Wiener Blut, eig’ner Saft, voller Kraft, voller Glut“ und nicht zuletzt die handelnden Personen, die vor Wiener Charme nur so sprühen, zeichnen dieses Werk aus.
Im Mittelpunkt stehen die lebenslustige Wienerin Gabriele und ihr Gatte Balduin Graf Zedlau. Schon nach kurzer Ehe entpuppt Zedlau sich als sehr spießig. Sie meint, ihm fehle das „Wiener Blut“ und so zieht Gabriele wieder auf das Schloss ihrer Eltern. Der einsame Zedlau beginnt daraufhin eine Affäre mit der schönen Franziska Cagliari. Zudem wirft Balduin ein Auge auf die bildhübsche Freundin seines Kammerdieners Josef, Pepi Pleininger, die in der Villa als Probiermamsell arbeitet. Gabriele erfährt vom Treiben ihres Mannes und kehrt in die gemeinsame Villa zurück. Nach so manch’ turbulenter Verwechslung steuert die Handlung schließlich beim Heurigen in Hietzing auf den Höhepunkt ihrer amourösen Verwicklungen zu: Gabriele lässt sich von Fürst Ypsheim-Gindelbach geleiten, dem Premierminister von Reuß-Schleiz-Greiz und Chef ihres Mannes. Balduin vergnügt sich mit der Probiermamsell, und Josef kommt mit der schönen Cagliari. Ursächlich für all diese Geschehnisse soll am Ende das „Wiener Blut“ gewesen sein.
Die Operettenbühne Wien bringt seit über 20 Jahren mit großem Erfolg das typisch „Wienerische“ auf die Bühne und füllt die Meisterwerke der Operettenliteratur in beliebter Operettentradition mit Leben. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich freuen auf prachtvolle Kostüme, herrliche Bühnenbilder und ein erstklassig eingespieltes Orchester unter der Leitung von Laszlo Gyüker. Die Aufführung ist eine Kooperation mit der Konzertdirektion Claudius Schutte, München.
Tickets gibt es an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen und online unter www.ticket-regional.de.
Tickets die für die Veranstaltung am 31.01.2022 erworben wurden behalten für die Veranstaltung ihre Gültigkeit.
Foto: Claudius Schutte
Bildtext: Die Operettenbühne Wien zeigt am 29.04.2022 eine schwungvolle Inszenierung des Operetten Klassikers „Wiener Blut“
Museumsführung in der Mittagspause durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ – Fotografien von Werner Richner
Am Mittwoch, 4. Mai 2022 um 12.30 Uhr findet eine 20minütige, kostenlose Führung durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde – Reale Momente – Emotionale Augenblicke“ – Fotografien von Werner Richner statt.
Seit 1984 arbeitet der Saarlouiser Werner Richner als freischaffender Fotograf, Publizist und Reisejournalist. Seine Reisen führen ihn dabei rund um den Globus. Seine Bilder wurden in mehr als 70 großformatigen Bildbänden und mehr als 200 Reportagen für deutsche und ausländische Magazine veröffentlicht. Der Fotograf setzt sich intensiv mit dem spirituellen Erbe der Menschheit auseinander. Dabei steht seine Kunst immer im Spannungsverhältnis zwischen Mensch, Natur und Kultur.
„Die Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig wird. Es ist mehr als eingefrorene Zeit, die uns der Fotokünstler in seinen Arbeiten offenbart. Werner Richner nimmt uns mit zu den geheimen Plätzen, die an sich ein jeder finden könnte. Doch sein Blick und sein Gespür für Reduktion und den Moment des Lichtes machen den großen Unterschied. Seine meisterhaften Kompositionen verlieren sich nicht in ihrer detailierten Feinheit, sondern berichten uns in fotografischer Sprache von der Aura unserer Welt.“ (Christoph M Frisch).
Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ werden in der Ludwig Galerie Saarlouis aus verschiedenen Werkgruppen Fotografien von Werner Richner präsentiert. Die Bannbreite seines fotografischen Œuvres reicht von „Himmelsgewölben“, „Magic Moments“ über „Streetlife-Portraits“ bis hin zu seinem jüngstem Projekt „Bergehalden und Absinkweiher“, in dem der Künstler die Weiterentwicklung industrieller Hinterlassenschaften wie Bergehalden und Absinkweiher dokumentiert und welches vom „Saarlouiser Kulturfonds‘“ gefördert wird.
Die großformatigen Fotografien von Werner Richner vermitteln ein Stück der Magie, die von den Landschaften, den Menschen und der Architektur ausgeht.
Foto: Werner Richner, Wasser, Wind und Salzkristalle, Guérande (F), 2021, © Werner Richner
Fahrrad fahren – Vorteile erkennen und nutzen: Fahrradaktionstage im Donatuszentrum Roden
Welche Vorteile bringt das Radfahren eigentlich mit sich? Entspannung, Flexibilität, positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und noch dazu eine nachhaltige Art sich fortzubewegen.
Das Alles und noch Vieles mehr erwartet Sie vom 26. April – 28. April 2022 im Donatuszentrum Roden in der Schulstraße 7. Die drei Aktionstage rund ums Radeln veranstaltet das Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit der Koordination sozialräumliche Unterstützungsangebote der Diakonie Saar und der Volkshochschule Saarlouis.
Am 26.04. und 27.04. verkauft die Diakonie Saar zwischen 10:00 und 16:00 Uhr Secondhand-Fahrräder. Alle gebrauchten Bikes sind fachmännisch geprüft und haben ein Jahr Garantie. Ganz nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe, erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr eigenes Fahrrad Frühlingsfit machen bzw. worauf Sie nach der Winterpause achten sollten. Zudem wird ein Fahrradcheck (Bremsen, Reifen, Schaltung prüfen und ggf. einstellen etc.) angeboten.
Unterstützt wird die Fahrradaktion an diesen beiden Tagen mit Infoständen von der AOK Rheinlandpfalz/ Saarland sowie dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club). Zudem warten viele tolle Überraschungen sowie ein kleines Gewinnspiel auf euch. Neben einem Fachvortrag „Neulich bin ich mit 120 auf meinem Fahrrad rumgefahr’n – Alltagsradverkehr in Saarlouis“ des ADFC´s am Mittwoch den 27.04 um 16:00 Uhr beantwortet der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Saarlouis, Reiner Körner, von 14:00 bis 17:00 Uhr Fragen rund um das städtische Radverkehrskonzept.
Am Donnerstag den 28.04. zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr wird ein Fahrradsicherheitstraining in Kooperation mit der Jugendverkehrsschule der Kreisstadt Saarlouis angeboten. Zum Sicherheitstraining sind Jung und Alt herzlich eingeladen. Bitte denken Sie daran Ihr Fahrrad mitzubringen. Im Innenhof des Donatuszentrums ist ein kleiner Sicherheitsparcours aufgebaut. Zwei Experten für Verkehrssicherheit begleiten Sie beim praktischen Sicherheitstraining und geben individuelle Tipps, wie Sie mit Ihrem Fahrrad sicher unterwegs und auf wichtige Situationen im Straßenverkehr gut vorbereitet sind.
Auf historischen Wegen – die Geschichte der „Rodener Gässelchen“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis e.V. am Mittwoch den 11. Mai 2022 um 14.30 Uhr einen Vortrag im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen mit langer Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele „Gässelchen“ instandgesetzt und aufgewertet.
Ein Rundgang durch Roden und die „Gässelchen“ mit ihren zahlreichen Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit 2000- jähriger Geschichte.
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldeschluss 09.05.22
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Vortrag: Ich bin es mir wert – Das Selbstwertgefühl steigern
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis e.V. am Donnerstag den
- Mai 2022 um 18.30 Uhr einen Vortrag unter der Leitung von Silvia Sergieva, Dipl. Psychologin, im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Liebe und Achtung sind existenzielle Bedürfnisse, doch viele Menschen in unserer Gesellschaft fühlen sich missachtet und minderwertig. Der Mangel an Liebe und Zuneigung in der Kindheit kann für massive Einschränkungen und Misserfolge im weiteren Leben ursächlich sein. Im Vortrag werden die Rolle der Prägungserlebnisse und ihre Auswirkungen für das Leben ausführlich erläutert.
Diplom-Psychologin Silvia Sergieva zeigt Möglichkeiten auf, wie Betroffene ihre Minder -wertigkeitsgefühle überwinden, Selbstliebe und Selbstachtung entwickeln und gestärkt in eine neue Zukunft starten können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro , Anmeldeschluss: 03.05.22
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Grabsteinkontrolle Stadt Saarlouis
Ab der 18. Kalenderwoche wird der Neue Betriebshof Saarlouis auf allen Friedhöfen der Stadt Saarlouis die jährliche Grabsteinkontrolle durchführen. Vor Ort findet eine Standsicherheitsprüfung für Grabmale statt die mittels eines Prüfgerätes durchgeführt wird. In der Standsicherheit gefährdete und lose Grabmale werden mit einem gelben Aufkleber gekennzeichnet und die Nutzungsberechtigten vom NBS angeschrieben. Durch diese Standsicherheitsprüfung werden nicht nur akut umsturzgefährdete Grabmale, sondern auch beginnende Schäden erkannt, wodurch eventuell hohe Folgekosten vermieden werden können. Geneigte aber feststehende Grabmale werden mit grünem Aufkleber versehen um auf eine eventuelle Gefährdung hinzuweisen.
Die Stadt Saarlouis ist verpflichtet diese Standsicherheitsprüfung jährlich durchzuführen
Die Friedhofsverwaltung bittet um Verständnis.
GS Steinrausch Alt und neu gekonnt verbunden
Neuer Ganztagszweig der Grundschule Steinrausch offiziell eingeweiht.
Zur offiziellen Einweihung des neuen Ganztagszweiges, der von den Kindern und Lehrern bereits seit Oktober 2021 genutzt werden kann, waren zahlreiche Besucher aus Politik, den Familien der Kinder und des Lehrerkollegiums erschienen.
„Unsere Schule ist jetzt so ausgestattet wie wir es uns vorstellen und bestens an die Bedürfnisse aller Kinder angepasst.“ – war einer der einleitenden Sätze der Leitung der Grundschule Steinrausch, Donata Mechenbier. „Die Erweiterung versetzt uns nun in die Lage, alle anstehenden Schul-Entwicklungsprozesse zeitgemäß zu gestalten.“, so Mechenbier weiter.
Die gesamte Schulsituation sollte 2017 optimiert werden, so fasste man den Entschluss einen Wettbewerb auszuloben, da der bestehende denkmalgeschützte Hanus-Bau nicht einfach mit einem Anbau erweitert werden konnte. Der Wettbewerb musste schließlich wegen seines Umfangs europaweit ausgeschrieben werden und fand einigen Zuspruch, insgesamt 30 Arbeiten wurden eingereicht.
Als Sieger aus dem Wettbewerb ging das Freiburger Architektenbüro Amann, Burdenski, Munkel und Preßer hervor, sie präsentierten ein innovatives Raumkonzept mit Förder-, Lern- und Differenzierungsbereichen die perfekt für die Nutzung im Ganztagsbetrieb angepasst sind.
Begonnen wurde mit dem Bau im Sommer 2019 und die Bauzeit von zwei Jahren konnte sogar eingehalten werden, freute sich Bürgermeisterin Marion Jost. Ebenso wurde auch der Kostenrahmen von 5,3 Millionen Euro nicht überschritten, davon kamen rund 2 Millionen Euro als Fördermittel aus dem Kommunalinvestitionsgesetz des Bundes und aus dem Saar-Bildungsministerium.
Auch der Altbau der Grundschule wird im Laufe dieses Jahres noch fertig saniert. Dort kümmert man sich nun um neue Sanitäranlagen, Böden, zeitgemäße Technik und umfassende Verschönerungsarbeiten.
Die Nachfrage nach dem gebundenen Ganztag ist groß, erklärte Marion Jost zum Abschluss ihrer Ansprache. Der erste Jahrgang sei binnen kurzer Zeit gefüllt gewesen und für den zweiten Jahrgang, ab diesem Sommer, mussten bereits Plätze ausgelost werden.
Nachdem sich die Ganztagsgrundschule im Vogelsang bereits etabliert hatte, ist mit der Grundschule Streinrausch nun auch rechts der Saar die Möglichkeit geschaffen worden echten gebundenen Ganztag anzubieten.
Bildtexte:
k-GS Steinrausch: Der Erweiterungsbau der GS Steinrausch von Außen.
k-IMG_1736: Die Kinder der Grundschule Steinrausch bei ihrem Auftritt an der offiziellen Eröffnung des Erweiterungsbaus.
Erfolgreiche Osteraktion im Donatuszentrum in Roden
Das Team des Donatuszentrums hatte am Mittwoch den13. April zu einer Osterüberraschung in ihre Räumlichkeiten eingeladen. Alle Menschen aus dem Quartier waren herzlich willkommen in der Zeit zwischen 11:00 und 16:00 Uhr auf die Suche zu gehen. Ebenfalls hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit das Donatuszentrum mit einer selbst mitgebrachten österlichen Deko zu verschönern.
Das Quartiersmanagement Roden, die Koordination sozialräumliche Unterstützungsangebote (Diakonie Saar) und die Volkshochschule Saarlouis bedanken sich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, so konnte der Tag zu einem ganz besonderen gemacht werden.
Die eigentlich für Gründonnerstag geplante Osteraktion im Quartiersbüro Fraulautern musste leider kurzfristig verschoben werden – dafür hoppelt der „Nach-Ostern-Hase“ jetzt am Freitag in den Osterferien, dem 22. April, durchs Quartiersbüro. Von 10.00-14.00 Uhr ist dort ein kleines Rätsel vorbereitet. Ist die knifflige Aufgabe gelöst, winkt eine schokoladige Überraschung.
Bildtext:
v.l.n.r.: Alexandra Lazar (VHS), Heike Göbel (diakonisches Werk), Susanne Ernwein (diakonisches Werk), FSJlerin Christina Balliet, und Anna Richter (Quartiersmanagement Roden) beim Auftakt der Osteraktion am 13.04.2022.
Öffnungszeiten Aqualouis über Ostern und in den Ferien
Das Saarlouiser Hallenbad Aqualouis sowie die dazugehörige Sauna sind am Ostersamstag und Ostermontag geöffnet. Die genauen Zeiten sind der Homepage zu entnehmen.
Karfreitag und Ostersonntag ist das Aqualouis geschlossen.
Da in der darauf folgenden Woche lediglich reduziertes Vereinstraining stattfindet, stehen diese Zeiten Donnerstag und Sonntag dem öffentlichen Badebetrieb zur Verfügung.
Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten sie unter der Tel.Nr. 06831-95953626 oder unter www.aqualouis.de
Wissen macht Spaß bei der Saarlouiser KinderUNI!
Die nächsten Termine im 25. Semester
30. April Festungsbau Ravelin V – gestern und heute 16 Uhr
07. Mai Fossilien – Zeugen der Vorzeit 16 Uhr (Zusatztermin)
Endlich wieder schöne Angebote für Kinder, endlich wieder KinderUNI in dieser langen Pandemiezeit! Das war die klare Botschaft bei der ersten Kinderuni im aktuellen Semester.
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ waren alle teilnehmenden Kinder beflügelt und haben neue Informationen aufgesogen wie ein Schwamm. Das 25. Semester des erfolgreichen Kooperationsprojektes der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis verspricht auch für die nächsten Themen wieder eine geballte Ladung an Wissen.
Am 30. April (16 Uhr) stehen Gestern und Heute auf dem Programm. Bei einer Exkursion geht es um den Festungsbau Ravelin V. Bestimmt haben schon viele die wiederhergestellte Bastion VI als Teil im Saarlouiser Festungsbau gesehen. Dazu gehören auch Festungspark, Vauban-Insel, Stadtgarten und Schleusenbrücke, alles historisch sehr wertvolle Anlagen für Saarlouis. Deshalb wurde hier eine der größten Rekonstruktionsmaßnahmen an einer Festung des berühmten französischen Baumeisters Vauban durchgeführt. Das war eine aufregende, beispielhafte Arbeit! Stadtplaner Jürgen Baus erklärt, wie die Festung damals funktionierte und wie sie für uns heute wieder sichtbar gemacht wurde. Spannend erklärt er wie man wissen konnte, wie alles damals ausgesehen hat oder wie der Wiederaufbau abgelaufen ist. Wettertaugliche Kleidung wird empfohlen. Nur bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen. Treffpunkt in der Vaubanstraße auf dem Vorplatz vor der Brücke zur Insel.
Wegen großer Nachfrage geht es erneut bei einem Zusatztermin am Samstag, 07. Mai (16 Uhr) um Fossilien. Der Biologielehrer Alex Groß wird die Kinder für dieses Thema zu begeistern wissen. Fossilien werden nicht umsonst als steinerne Zeugen der Erdgeschichte bezeichnet. Die versteinerten Überreste von Tieren und Pflanzen geben einen faszinierenden Einblick in eine Zeit, lange bevor der Mensch die Erde besiedelte. Das Aussehen der Erde vor Millionen von Jahren sowie das Leben der Tiere und Pflanzen vor ihrer Versteinerung werden vorgestellt. Alex Groß bringt auch echte Fossilien zu bestaunen mit und stellt bekannte Fossiliensammler der letzten Jahrhunderte vor. Treffpunkt Studio im Theater am Ring.
Bei diesen beiden Terminen findet zeitgleich keine begleitende offene Familiengruppe statt.
Keine Angst vor großen Tieren und Pferde verstehen heißt es dann am 21. Mai. Im Juni geht es um das Thema Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz im Saarland.
Für alle Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen gesetzlichen Regelungen zur Corona-Pandemie. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der vhs Saarlouis und auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600.
Wichtig sind Voranmeldungen bis drei Tage vor jeder KinderUNI direkt bei der Volkshochschul unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de.
Cb
Kunterbunte Osterbastelgrüße für Senior*innen
Saarlouis. Das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ rief Kinder zur Osterbastelaktion für Senioreneinrichtungen in Saarlouis auf. Mit großem Erfolg. Am Ende konnten die Veranstalter den Saarlouiser Einrichtungen je einen großen Korb voll Selbstgebasteltes überreichen.
Das Fachgeschäft für fairen Handel „La Tienda“, die Diakonie Saar und die Katholische Familienbildungsstätte veranstalteten in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung Familien und Soziales, unter dem Dach des Bündnisses „Faire Stadt Saarlouis“, eine Osterbastelaktion. Im vergangenen Jahr war der Auftakt zu der Aktion, die nun mit noch größerer Beteiligung fortgesetzt wurde. Viele Kinder waren dem Aufruf in der Zeitung und im Internet gefolgt und haben ihre kreativen Basteleien aus Papier, Pappe und bunter Folie bei „La Tienda“ abgegeben. Auch Briefe und Grußkarten waren darunter. Am Ende kamen drei Bastkörbe an Material zusammen, die Heike Goebel und Kristina Balliet (Diakonie Saar) dieser Tage in die drei Seniorenheime brachten. Die Heimleitungen und Bewohner*innen von Sonnenresidenz, Seniorenresidenz (beide AWO) und Victor’s Residenz nahmen die Osterbasteleien freudig entgegen. Die Senioren und Seniorinnen sendeten im Gegenzug schokoladige Ostergrüße an die „Bastel-Kinder“. Die „Schokohasen“ wurden im Anschluss in den ersten Klassen der Grundschule Steinrausch verteilt. sb

Foto: Heike Goebel
„Menschen und Unmenschen“ eine Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis mit den beiden Autoren Martin von Arndt und Andreas H. Drescher im Theater am Ring Saarlouis
Die Lesung findet am Donnerstag, 21. April 2022, um 19:30 Uhr im Festsaal des Theater am Ring Saarlouis statt. Der Eintritt ist frei.
Martin von Arndt, Sohn ungarischer Eltern lebt als Schriftsteller, Lektor, Dozent und Musiker nahe Stuttgart. Er hat in Religions- und Literaturwissenschaft promoviert und ist Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller*innen (VS) in Baden-Württemberg, Mitglied in PEN und Syndikat. Neben CDs sowie Film- und Hörspielmusik mit der Alternative-Band Printed At Bismarck’s Death veröffentlichte er Romane und Sachbücher. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien, darunter das Landesliteraturstipendium Baden-Württemberg und den Thaddäus-Troll-Preis. 2008 war er Teilnehmer am Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. Letztes Jahr erschien der Roman „Wie wir töten, wie wir sterben“, der den Algerienkrieg (1954-1962) thematisiert. Eine der Hauptfiguren des Romans ist der Mossad-Agent Ephraim Rosenberg, dessen Familie im Holocaust umgekommen ist. Das Buch verknüpft auf spannende Weise in Form eines explosiven Spionageroman, die Traumata Frankreichs und Deutschlands: die koloniale Vergangenheit und der Holocaust. Martin von Arndt wird neben diesem Roman auch aus seinem 2016 erschienenen Roman „Rattenlinien“ lesen, in dem es um die Fluchtruten, die sogenannten „ „Rattenlinien“ der aus Deutschland fliehenden Nazis geht. Über diese versuchten sich die Mörder über die Alpen und Italien nach Übersee abzusetzen.
Andreas H. Drescher studierte Germanistik, Politik und Philosophie, bevor er sich ausschließlich dem Schreiben widmete. Drescher arbeitet interdisziplinär: Sein besonderes Interesse gilt der Fusion von Literatur mit Bildender Kunst, Film, Musik und den „Neuen Medien“. Der Kulturpreisträger des Landkreises Saarlouis hat u.a. die Romane „Rückkehr meines linken Armes“ und „Kohlenhund“ geschrieben. 2020 kam „Complicius Complicissimus“ als Hörbuch auf den Markt. Es erzählt die wahre Geschichte des Abenteurers und Hochstaplers Ignaz Trebitsch (1879-1943). Trebitsch, in Paks/Ungarn geboren, war Abgeordneter im britischen Unterhaus, richtete ein betrügerisches „Schneeball-System” ein, versuchte sich im Ersten Weltkrieg als Doppelagent für Großbritannien und Deutschland, beteiligte sich als Vertrauter von Oberst Max Bauer am Kapp-Putsch, war Berater chinesischer Warlords und starb nach mehreren Jahren als buddhistisch-lamaistischer Guru unter dem Namen Chao Kung in Shanghai. Ausschnitte aus dem Werk führt Drescher als 50-minütige Video-Performance vor, die auf seiner Homepage und auf YouTube verlinkt ist.
Bei der Lesung wird der Autor selbst aus diesem Roman, aber auch Stücke seiner anderen Werke lesen.
Beide Autoren werden, dies ist vielleicht noch spannender und interessanter, über ihre Werke miteinander reden und dabei auch Fragen der Leserinnen und Leser beantworten.
Die Lesung „Menschen und Unmenschen“ findet im Festsaal des Theater am Ring statt. Der Eintritt ist frei.
Im Theater am Ring gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Eine Anmeldung oder die Vorlage eines 3 G Nachweises ist aber nicht notwendig. (Aé)
Donnerstag, 21. April 2022
19:30 Uhr
Theater am Ring
Lothringerstr. 5 66740 Saarlouis
Taubenfüttern in Saarlouis
Brot ist kein artgerechtes Futter
Hier ein Stück vom Brötchen, da ein paar Pommes! Wer hat nicht schon mal den hungrigen Tauben in der Stadt den ein oder anderen Happen hingeworfen? Welche Auswirkungen es allerdings hat, wenn viele Menschen den Straßentauben etwas von ihrer Mahlzeit abgeben, ist uns dabei meistens nicht bewusst. Und in Saarlouis tun das viele!
Die Festungsstadt ist attraktiv bei uns Menschen. Und weil das so ist, ist sie auch so beliebt bei den Stadttauben. Nach Saarlouis kommen viele Menschen zum Shoppen, zum Ausgehen, zum Arbeiten oder um zur Schule zu gehen. Viele der Besucher essen dabei etwas unter freiem Himmel, in der Außengastronomie, am Imbissstand oder auf einer der zahlreichen Sitzgelegenheiten. Die Tauben freut das, fällt doch immer etwas Fressbares für sie ab. Zudem geht die Wertschätzung für Lebensmittel in unserer Überflussgesellschaft zurück. Dadurch fällt es uns leichter, das Essen mit den Tauben zu teilen oder die Reste achtlos wegzuwerfen.
Aber sind die Nahrungsmittelreste, die wir den Tauben geben, eigentlich gut und gesund für Vögel? Eigentlich sind Tauben Körner- und Samenfresser, die gelegentlich auch Grünfutter zu sich nehmen. Verarbeitete menschliche Lebensmittel wie Brot und Wurst, die unter anderem viel Salz enthalten, sind kein artgerechtes Taubenfutter. Sie werden von den Tauben gefressen, weil nicht ausreichend geeignetes Futter verfügbar ist. Allerdings wird der ansonsten eher feste Kot der Tauben davon flüssig und durchfallartig.
Dennoch ermöglicht das ungesunde Futter den Tauben Eier zu legen, zu brüten und so für Nachkommen zu sorgen. Stadttauben können viermal pro Jahr jeweils zwei Eier ausbrüten, im Idealfall sogar bis zu sechsmal. Selbst im Herbst und Winter können bei regelmäßiger Nahrungsversorgung brütende Tauben angetroffen werden. Da es in der Stadt aber schon viele Tauben und damit viel Konkurrenz um Futter und Brutplätze gibt, sind die Überlebenschancen für den Nachwuchs gering. Bis zu 90 % der Jungtauben sterben im ersten Lebensjahr. Viel Futter bedeutet somit zunächst einmal viele Tauben, vor allem gibt es durch die Überbevölkerung aber auch zahlreiche Jungtauben, die einem harten Überlebenskampf ausgesetzt sind. Hohe Taubenbestände bedeuten überdies mehr Krankheiten und Parasiten sowie sozialen Stress für jeden einzelnen Vogel.
Bekanntlich freut sich nicht jeder über die vielen Tauben. Immer wieder beklagen sich in Saarlouis Einwohner, Geschäftsleute und Besucher über Taubenkot und Federn. Eine Taube produziert etwa 12 kg Kot pro Jahr. Viel Geld wird daher investiert für Reinigungs- und Abwehrmaßnahmen, wie Taubenspikes, Drähte und Netze. So mancher Mensch bringt der Taube deshalb nur wenig Sympathie entgegen. Und das obwohl die Taube traditionell als Symbol des Friedens und der Liebe verehrt wird.
Verschärft werden die Probleme für Tauben und Menschen durch wohlmeinende Taubenfreunde, die große Mengen von Taubenfutter an verschiedenen Stellen der Stadt auslegen und das oft heimlich nachts und teilweise illegal. Illegal deshalb, weil in der Innenstadt von Saarlouis ein Taubenfütterungsverbot gilt. Wer hierbei vom Ordnungsamt erwischt wird, muss mit einer Geldbuße rechnen. Diese Fütterungen führen letztlich zu noch mehr Tauben in der Stadt und verschärfen damit den Konkurrenzkampf und das Leid der einzelnen Tauben zusätzlich. Und ein weiteres Problem entsteht hier: Denn auch Ratten werden vom Taubenfutter angezogen und finden sich an den regelmäßigen Futterstellen ein.
Straßentauben gehören zum Bild jeder Stadt. Deshalb kann das Ziel auch keine taubenfreie Stadt sein. Angestrebt werden sollte ein kleiner stadtverträglicher Taubenbestand. Das ermöglicht den Tauben ein tierschutzgerechtes Leben und führt kaum zu Problemen für den Menschen. Da die Zahl der Tauben direkt von der Futtermenge abhängt, muss dazu das Nahrungsangebot verringert werden. Deshalb führt die Stadt Saarlouis zurzeit eine Aufklärungskampagne zum Taubenfüttern durch. Sie ruft dazu auf, keine Tauben zu füttern und informiert über die Probleme, die für Mensch und Tier durch das Füttern der Tauben entstehen.
Osteraktion im Quartiersbüro Fraulautern verschoben auf 22.04.22
Die eigentlich für Gründonnerstag geplante Osteraktion im Quartiersbüro Fraulautern muss leider kurzfristig verschoben werden – dafür hoppelt der „Nach-Ostern-Hase“ jetzt am Freitag in den Osterferien, dem 22. April, durchs Quartiersbüro. Von 10.00-14.00 Uhr ist dort ein kleines Rätsel vorbereitet. Ist die knifflige Aufgabe gelöst, winkt eine schokoladige Überraschung. „Mit dieser Mitmach-Aktion für Jung und Alt wollen wir gemeinsam ins Frühjahr starten“, sagt Quartiersmanagerin Jessica Fischer und freut sich auf zahlreiche Besucher*innen.
Das Quartiersbüro ist Teil des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu zwei Dritteln von Bund und Land gefördert.
Künstlergespräch mit Werner Richner am 26. April 2022 um 19 Uhr zur Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ in der Ludwig Galerie Saarlouis
Ein weiteres Künstlergespräch mit Werner Richner zur Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ findet am Dienstag, 26. April um 19 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis statt.
Seit 1984 arbeitet der Saarlouiser Werner Richner als freischaffender Fotograf, Publizist und Reisejournalist. Seine Reisen führen ihn dabei rund um den Globus. Seine Bilder wurden in mehr als 70 großformatigen Bildbänden und mehr als 200 Reportagen für deutsche und ausländische Magazine veröffentlicht. Der Fotograf setzt sich intensiv mit dem spirituellen Erbe der Menschheit auseinander. Dabei steht seine Kunst immer im Spannungsverhältnis zwischen Mensch, Natur und Kultur.
„Die Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig wird. Es ist mehr als eingefrorene Zeit, die uns der Fotokünstler in seinen Arbeiten offenbart. Werner Richner nimmt uns mit zu den geheimen Plätzen, die an sich ein jeder finden könnte. Doch sein Blick und sein Gespür für Reduktion und den Moment des Lichtes machen den großen Unterschied. Seine meisterhaften Kompositionen verlieren sich nicht in ihrer detailierten Feinheit, sondern berichten uns in fotografischer Sprache von der Aura unserer Welt.“ (Christoph M Frisch).
Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ werden in der Ludwig Galerie Saarlouis aus verschiedenen Werkgruppen Fotografien von Werner Richner präsentiert. Die Bannbreite seines fotografischen Œuvres reicht von „Himmelsgewölben“, „Magic Moments“ über „Streetlife-Portraits“ bis hin zu seinem jüngstem Projekt „Bergehalden und Absinkweiher“, in dem der Künstler die Weiterentwicklung industrieller Hinterlassenschaften wie Bergehalden und Absinkweiher dokumentiert und welches vom „Saarlouiser Kulturfonds‘“ gefördert wird. Die großformatigen Fotografien von Werner Richner vermitteln ein Stück der Magie, die von den Landschaften, den Menschen und der Architektur ausgeht.
Eine Anmeldung zum Künstlergespräch ist erforderlich (Tel.: 06831/6989811 oder 6989017 oder per Mail: LudwigGalerie@saarlouis.de)
Bildunterschrift:
NO 13407x
Werner Richner Normannische Seebrücke, Grandcamp-Maisy (F), 2018, © Werner Richner
Die nächste Welle ist für dich Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip mit der Autorin Dörthe Eickelberg
Die Moderatorin und Regisseurin Dörthe Eickelberg stellt am Mittwoch, 20. April 2022 um 19:30 Uhr ihr neuestes Buch „Die nächste Welle ist für dich : Wie ich von surfenden Frauen aus aller Welt lernte, was es heißt, frei und stark zu sein“ in Saarlouis vor. Die gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip findet im Festsaal des Theater am Ring statt. Der Eintritt ist frei.
Dörthe Eickelberg erzählt von beeindruckenden Surf-Pionierinnen und ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte: Wie sie von starken Frauen lernte, ihre Grenzen zu überwinden, auf ihrer eigenen Welle zu reiten und mutig zu sein. Das Meer ist ein Ort der Prüfungen: Kriege ich die Welle? Oder kriegt sie mich? Auf einem Surftrip wird Dörthe Eickelberg von einer Killerwelle in die Tiefe gerissen. Mit knapper Not rettet sie sich, aber die Angst bleibt. Auf dem Meer. Und im Leben. Doch die TV-Moderatorin zieht aus, das Fürchten zu verlernen. Rund um den Globus – in Indien, Südafrika, Palästina, Mexiko und auf Hawaii – begegnet sie Surferinnen, die in ihrer Heimat nicht selten einen hohen Preis zahlen, um ihre Leidenschaft ausüben zu können. Seite an Seite stellen sie sich dem Meer und ihren Ängsten und finden die große Freiheit.
Dörthe Eickelberg ist als arte-Moderatorin, Impro-Schauspielerin und Regisseurin in der ganzen Welt unterwegs. Ihre preisgekrönte Dokuserie »Chicks on Boards« lief auf internationalen Filmfestivals und wurde in über zwanzig Länder verkauft. In ihren Drehpausen hat sie am liebsten ein Surfbrett unter den Füßen. Dörthe Eickelberg lebt in Berlin.
Im Theater am Ring gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Eine Anmeldung oder die Vorlage eines 3 G Nachweises ist aber nicht notwendig.
Die Hundefreilauffläche am Saaraltarm Saarlouis wird in Kürze eröffnet
Nachdem der Stadtrat die Verwaltung mit der Umsetzung einer Hundefreilauffläche beauftragt hatte, wurde das Projekt zwischenzeitlich durch das Amt für Freiflächen- und Landschaftsplanung umgesetzt. Entstanden ist eine in ihren Dimensionen im Saarland wohl einzigartige eingezäunte, kreisförmige Anlage, die Hundefreunden auf fast 8.000 m2 Fläche die Gelegenheit bietet, ihre Hunde ohne Leine frei laufen zu lassen. Die städtische Planerin Christina Altmaier hat dabei viele Details im Interesse der NutzerInnen und Hunde beachtet. Neben der sicheren Umzäunung stellt zunächst eine Schleuse im Eingangsbereich durch zwei nur nach innen zu öffnende, selbstschließende Tore sicher, dass aus der Freilauffläche keine Hunde unbeabsichtigt entlaufen können. Durch die befestigte Wegedecke im Eingangsbereich bis hin zu einer Sitzbank ist die Freilauffläche auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität angenehm nutzbar. Die Anlage bietet durch Bänke, Baumpflanzungen und verschiedene Strukturelemente Aufenthaltsqualität und Abwechslung für HalterInnen und Hunde gleichermaßen. Der zuständige Baudezernent Günter Melchior und Amtsleiter Mario Natale sind vom Ergebnis begeistert.
Die Hundefreilauffläche ist über den Spazierweg entlang des Saaraltarms (in Richtung Saar) fußläufig erreichbar. Parkplätze stehen im Bereich der nahe gelegenen Stadtgartenhalle zur Verfügung. Der kurze Fußweg wurde unter verschiedenen Aspekten bewusst in Kauf genommen.
Die letzten Arbeiten an der Hundefreilauffläche am Saaraltarm sind im Gange und sollen im Laufe dieser Woche abgeschlossen werden, so dass einer Freigabe der Fläche vor Ostern nach derzeitiger Prognose nichts mehr im Wege steht. Die Gesamtsachkosten der Anlage (Zaun- und Wegebau, Baumpflanzungen, Mobiliar, Struktur- und Spielelemente) beziffert die Stadt Saarlouis auf rund 45.000 Euro, wobei der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest die Baumpflanzungen mit einer großzügigen Spende unterstützt hat.
Bildunterschrift:
Bald können sich viele Hunde auf der neuen Hundefreilauffläche am Saaraltarm Saarlouis austoben (Foto: Mario Natale, Amt für Freiflächen- und Landschaftsplanung, Kreisstadt Saarlouis).
Ferienprogramm Saarlouis Oster/Pfingsten
Die Kreisstadt Saarlouis hat gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm für die Ferien um Ostern und Pfingsten zusammengestellt.
Theater spielen, Pony reiten, Klima erforschen, Comics zeichnen, Kanu fahren, Cup Cakes backen und vieles mehr steht auf dem Programm in den Osterferien vom 14. bis 23. April sowie in den Pfingstferien vom 7. bis 12. Juni. Das diesjährige Ferienangebot verspricht wieder Spaß, Abwechslung und Einblicke in interessante Wissensgebiete.
„Ein herzliches Dankeschön geht an den Landkreis Saarlouis, die das Programm bezuschussen und die Kooperationspartner, die mit ihren kreativen und abwechslungsreichen Angeboten keine Langeweile aufkommen lassen“, so Bürgermeisterin Marion Jost. Die Kinder- und Jugendfarm lädt ein zum Toben, Spielen und Erkunden der Hüttenstadt, aber auch zum Projekt „Aus Alt mach Neu“, wo man gemeinsam einen neuen Ort für Bienen und Insekten schafft. Darüber erfahren die Kinder einiges über „faire“ Hasen und den fairen Handel mit Schokolade. Und mit etwas Glück legt die Gans „Helge“ vielleicht auch ein paar Ostereier.
In der Freien Kunstschule können Kinder selbst Comics zeichnen und lernen, welche Tricks die Profis anwenden. In einem weiteren Projekt kann man mit Unterstützung des professionellen Zeichners Johannes Karpp die eigene künstlerische Kreativität austesten. Ob frei oder naturalistisch, mit Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, alles ist möglich. „So weit-so Mut“ lautet das Motto im Theater-Workshop mit der Theaterpädagogin Jenny Theobald und der Choreographin Sarah Presti. Die beiden Künstlerinnen machen Lust auf Theater, aber ohne mühsam Texte auswendig zu lernen, hier ist Improvisation gefragt.
Die Ludwig Galerie präsentiert die Werke des professionellen Fotografen Werner Richner in einer kindgerechten Führung. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen selbst Bilder und Collagen fertigen.
Wer es lieber sportlich mag, ist genau richtig beim Kanusportverein Saarlouis. Erfahrene Ausbilder bringen den Nachwuchspaddlern Bootsbeherrschung, die wichtigsten Paddeltechniken und Vorübungen zum „Kerzen“ und „Eskimotieren“ bei. Zum Abschluss gibt’s eine kleine Bootstour mit Befahrung der Schleuse in Lisdorf.
„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Wer das am eigenen Leib testen will, ist herzlich willkommen auf dem Ponyhof in Falck. Die Familienbildungsstätte bietet dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem französischen Ponyhof an. Pferde striegeln, streicheln und gemeinsam mit den Tieren Spaß haben, lautet das Motto.
Daneben beinhaltet das Ferienprogramm noch zahlreiche weitere Angebote aus Kultur und Sport, aber auch Ganztagsmaßnahmen. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen. Weitere Infos und Details sind im Programmheft erläutert. Das Programmheft erscheint diesmal noch online auf www.saarlouis.de und im Sommer wieder in gedruckter Form. Weitere Informationen erteilt die Abteilung Familie und Soziales unter Telefonnummer 06831-443440 oder 443-437.
Bildtexte:
Der Kanusportverein lädt zum Paddeln für Kinder und Jugendliche auf der Saar. Foto: Archiv/Kanusportverein Saarlouis
Die Minischweine gehören seit einigen Jahren zum festen Tierbestand auf der Kinder- und Jugendfarm im Ellbachtal. Foto: Sabine Schmitt
Ferienprogramm Stadt Saarlouis Oster Pfingsten
Fit mit und durch Musik – gemeinsam musizieren im Alter
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Donnerstag den
- April 2022 um 10.30 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Petra Bruxmeier-Quirin, Musikpädagogin an.
Musik kennt keine Altersgrenze. Egal wie alt man ist, musikalische Fähigkeiten und die Freude an der Musik lassen sich in jedem Alter entdecken und entwickeln. Das Musizieren in einer Gruppe steigert die Lebenszufriedenheit und verbessert die Allgemeinbefindlichkeit. Im Kurs wird gesungen (bekannte Lieder, Evergreens, Schlager, Volkslieder…) und leichte Bewegungen werden zur Musik gemacht. Man kann körpereigene Liedbegleitungen oder Begleitungen auf Instrumenten ausprobieren. Im Vordergrund steht die Freude am Gemeinschaftserlebnis
Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 Euro für 5 Termine
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Kinder lernen paddeln auf der Saar
Der Kanusport-Verein Saarlouis e.V. lädt alle Kinder und Jugendliche zum Paddeln ein, besonders auch Anfänger/innen, auch schon im Alter ab 5 Jahre, zum Spiel und Spaß im Kajak oder Canadier auf ruhigem Wasser der Saar unterhalb der Schleuse in Lisdorf. Die Stelle dort ist geschützt, Eltern oder Begleiter können dabei sein und von der Treppenanlage aus zuschauen. Boot, Paddel und Schwimmweste werden gestellt. Einzige Anforderung ist, dass die Teilnehmer/innen schwimmen können, auch wenn eine Kenterung nur sehr selten vorkommt.
Die 5 Termine, jeweils 16 Uhr sind am Do 14.04., Di 19.04., Mi 20.04., Do 21.04., Fr. 22.04.2022. Wir treffen uns in Lisdorf, An der Kapellenmühle 53-57, beim Spielplatz.
Bitte einen Tag vorher bei Wolfgang Ernst, Tel. 06831/49878 oder 0179/1504184 anmelden.
Bildtext: Beim Paddeln auf der Saar achten erfahrene Paddler auf die Sicherheit der kleinen Nachwuchspaddler. Foto: Kanusportverein/Archiv
Text und Bildrechte: Wolfgang Ernst/Kanusportverein Saarlouis
Positive Bilanz des Saarlouiser Ostermarktes
Heute leert sich der Große Markt wieder, die Osterkirmes ist zu Ende. Ein durchweg positives Fazit zieht dabei das Amt für Recht und Ordnung, das die Kirmes bei der Stadtverwaltung organisiert hat.
Endlich war es wieder ein gut bestückter Großer Markt mit vielen Fahrgeschäften und Ständen. Nach dem vergleichsweise kleinen Septembermarkt vom letzten Jahr, der durch Corona massiv erschwert war, war es dieses Jahr möglich in eine fast auflagenfreie Zeit „hineinzufeiern“.
Weil sich viele Schausteller und Schaustellerinnen angemeldet hatten, konnte ein breitgefächertes Angebot für alle Altersgruppen angeboten werden. Von Kinderkarussell und Entchenangeln für die Kleinsten bis zur großen Fahrgeschäften wie dem Chaos für das „erwachsenere“ Publikum war für jeden etwas dabei. Umrahmt wurde das Ganze von einer Vielzahl an Essensständen für jeden Geschmack. Der Große Markt war gut gefüllt, ließ aber genügend Freiraum um Ansteckungsrisiken zu dämpfen.
Sehr gut war auch die Resonanz auf den verkaufsoffenen Sonntag, der viele Besucher in die Stadt lockte. Die Stadtverwaltung sieht sich in dem Ziel gestärkt, einerseits eine attraktive Veranstaltung anzubieten, andererseits aber auch Hand in Hand mit dem Einzelhandel, Saarlouis zu einem attraktiven Besuchsziel zu machen.
Schwierig für die Kirmes war nur das Wetter, das neben Schneefall und Regen, aber auch strahlenden Sonnenschein bot. Echtes „Aprilwetter“ eben. Aber selbst am Samstag, als Schnee auf das Publikum rieselte und Weihnachtsmarktatmosphäre verbreitete, war der Platz immer noch gut gefüllt und die Besucher ließen sich davon die Laune nicht verderben.
Für alle Beteiligten war es ein gelungener Saisonauftakt in das Veranstaltungsjahr. Das Amt für Recht und Ordnung sieht sich bestätigt in der Entscheidung für eine Kirmes, auch wenn lange unklar war, wie die Coronaregeln aussehen werden. Die sehr positive Resonanz der Besucher hat das Amt für Recht und Ordnung darin bestätigt, dass es der richtige Schritt war, das Risiko einer Veranstaltung so früh im Jahr einzugehen. Das war zwar Stress für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, weil man erst sehr spät in die Umsetzung gehen konnte, aber es hat sich gelohnt. Die Stadt freut sich schon auf einen hoffentlich ebenso gelungenen Septembermarkt.
Bunte Osteraktion in Roden und Fraulautern
Ganz nach dem Motto „Lasst uns gemeinsam in Osterstimmung kommen“ veranstalten das Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit der Diakonie Saar und der Volkshochschule Saarlouis sowie das Quartiersmanagement Fraulautern Osteraktionen in den Quartieren.
Roden:
Das Team des Donatuszentrums hat am Mittwoch den13. April eine Osterüberraschung vorbereitet. Alle Menschen aus dem Quartier sind herzlich eingeladen in der Zeit zwischen 11:00 und 16:00 Uhr auf die Suche zu gehen. Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns bei der österlichen Gestaltung vom Donatuszentrum unterstützen würdet, bringt hierfür gerne etwas Buntes zum Schmücken mit.
Das Quartiersmanagement Roden, die Koordination sozialräumliche Unterstützungsangebote (Diakonie Saar) und die Volkshochschule Saarlouis freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Die Aktion findet im Donatuszentrum, Schulstraße 7 im Innenhof statt. Weitere Informationen erhaltet Ihr vor Ort.
Das Team des Donatuszentrums wünscht allen ein frohes Osterfest.
Fraulautern:
Österlich geht es auch im Quartier Fraulautern zu. Am Gründonnerstag hoppelt der Osterhase von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr durch das Quartiersbüro in der Lebacherstraße 31. Dort hat der Osterhase ein kleines Rätsel vorbereitet. Ist die knifflige Aufgabe gelöstet winkt eine schokoladige Überraschung. „Mit dieser Mitmach-Aktion für Jung und Alt wollen wir gemeinsam ins Frühjahr starten“, sagt Quartiersmanagerin Jessica Fischer und freut sich auf zahlreiche Besucher:innen.
Die Quartiersmanagements Fraulautern und Roden sind Teil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und werden zu je ein drittel von Bund, Land und Stadt gefördert.
Freie Stellen für Bundesfreiwillige in Saarlouis
Die Kreisstadt Saarlouis hat ab Sommer wieder freie Stellen für einen Bundesfreiwilligendienst zu vergeben. Gesucht werden interessierte Personen ab 18 Jahren, die sich mit Engagement und Freude in diesem Ehrenamt sozial engagieren wollen. Für das neue Kinder-, Jugend- und Familienzentrum in der Daimlerstraße werden zwei Vollzeitstellen und zwei Teilzeitstellen im Bundesfreiwilligendienst ab Juli 2022 oder später vergeben. Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bietet auch ein persönliches Lernfeld für die eigene Zukunft im Umgang mit Menschen von 0 bis 99. Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum und ermöglicht das Einbringen eigener besonderer Fähigkeiten. Der Freiwilligendienst ist gut geeignet um sich in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder Wartezeiten bis zum Studienbeginn mit einer sinnvollen, sozialen Aufgabe zu überbrücken. Im Rahmen des Mehrgenerationenansatzes ist die Kreisstadt Saarlouis daran interessiert in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwillige aller Generationen einzusetzen. Mehrsprachigkeit der Bewerber wird gerne gesehen und hilft auch den Bundsfreiwilligen selbst sich gut in der neuen Heimat Saarlouis zu integrieren. Deutschkenntnisse sollten mindestens in Level B2 vorhanden sein. Alle deutschen und nichtdeutschen Bundesfreiwillige der letzten Jahre aus dem Kinder-, Jugend- und Familienhaus hatten gute bis sehr gute berufliche Perspektiven nach dem Dienst. Das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum versteht sich als offenes Haus für Kinder, Jugendliche und Familien aus vielen Kulturen und Herkunftsländern. In der Einrichtung werden das ganze Jahr über sowohl während der Schulzeiten als auch in den Ferien Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Hierzu zählen u.a. eine Hausaufgabenbetreuung, Schülercafé, ein betreuter Jugendtreff, Mädchen- und Jungengruppen sowie vielfältige Familienangebote. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.saarlouis.de, bei Abteilungsleiterin Sabine Schmitt (06831) 443-437 sowie KiJuFa-Leiterin und Kinderbeauftragte Corinna Bast (06831) 443-600.
Weiterhin Maskenpflicht in städtischen Gebäuden
Die Stadtverwaltung Saarlouis informiert darüber, dass der Zugang zum Rathaus und seinen Nebengebäuden ab Montag auch ohne 3G Nachweis möglich ist. Der Zutritt für die Bürgerinnen und Bürger wird jedoch nur mit einer medizinischen oder FFP2 Maske gestattet.