Saarburger Schüler zu Besuch in Saarlouis
Bereits im vergangenen Jahr besuchten Schüler des Saarburger Gymnasiums die Festungsstadt um ihr Wissen zur Grande Region und Städten mit besonderem historischem Erbe zu erweitern. Zusammen mit Stadtplaner Jürgen Baus ging auch in diesem Jahr eine Klasse des Gymnasiums auf Spurensuche.
Jürgen Baus, Amtsleiter für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt, empfing die Schüler am Gelände des Ravelin V und berichtete dort vor Ort von Baumeister Vauban und über Thomas de Choisy aber auch von der städtebaulichen Rückbesinnung auf das reiche Festungserbe der Stadt.
So konnten die Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Blickwinkel auf die Stadt gewinnen und ganz unterschiedliche Besonderheiten und Facetten kennenlernen. Beispielsweise sind die Ecken des Großen Marktes wie ein Kompass angelegt, erklärte Baus. Ein besonderes Augenmerk liegt jedoch auf dem Festungspark Ravelin V. Nachdem ein geplantes Luxuswohnbauprojekt auf dem ehemaligen Schlachthofareal vor über zehn Jahren im Zuge der Finanzkrise gescheitert war, entschied sich die Stadt, an dieser Stelle die Festung wieder herzustellen. Hier wird der Schnitt zur Geschichte besonders deutlich, die wiederhergestellten Festungselemente werden durch moderne Elemente aus Beton und Cortenstahl ergänzt.
Die Themen Klimaschutz und Umwelt wurden vom Klimaschutzmanager der Stadt, Horst Rupp, ebenfalls eingehend behandelt. Bereits seit 2008 hat Rupp seine Tätigkeit in Saarlouis aufgenommen und war somit der erste Klimaschutzmanager in einer saarländischen Kommune. Daraufhin trat dann 2010 ein Klimaschutzmaßnahmenplan in Kraft und seither konzentriert sich die Stadt Saarlouis auf die konkreten Umsetzungsmaßnahmen im Bereich Klimaschutz. Rupp stellte den Schülerinnen und Schülern den Maßnahmenplan vor, erläuterte die bereits umgesetzten Projekte und konnte die Fragen die die Gruppe vorbereitet hatte beantworten.
Neue Broschüre „Stadtführungen“ für Saarlouis
Saarlouis ist immer eine Reise wert, das wissen unsere Gäste und natürlich vor allem die Saarlouiser selbst.
Lassen Sie sich überraschen was sich in Saarlouis noch alles entdecken lässt, die Stadt des Sonnenkönigs hält noch Einiges für Sie bereit.
Um noch mehr Lust auf eine Entdeckungsreise durch Saarlouis zu machen bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit Ihren Stadtführern dieses Jahr ein großes Angebot an Themenführungen an.
Die Bandbreite reicht von Kneipen- und Genusstouren über Kinderführungen, Architektur, Skandale und Verbrechen bis hin zur Fackelführung, die Themen sind unendlich.
Diese werden in der neuen Broschüre „Stadtführungen“ vorgestellt, die ab sofort in der Tourist-Info in Saarlouis für Sie bereit liegt.
Öffnungszeiten Touristinformation
Großer Markt 8, Saarlouis
Montag – Freitag: 10 – 17 Uhr
Samstag: 10 – 15 Uhr
Sonn- & Feiertag geschlossen
Tel.: 06831/444-449
Lesung mit Elena Uhlig im Theater am Ring am Dienstag, 03. März 2020 fällt leider wegen Krankheit aus.
Die Lesung „Doch, das passt, ich hab’s ausgemessen! – Eine Frau weiß, wenn sie recht hat” mit der Schauspielerin Elena Uhlig am Dienstag, 03. März 2020, im Theater am Ring muss leider wegen einer Erkrankung innerhalb der Familie der Autorin kurzfristig abgesagt werden. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip suchen mit der Autorin eine Ersatztermin und werden ihn so schnell wie möglich bekannt geben. Die gekauften Karten behalten Ihre Gültigkeit!
Den Veranstaltern der Lesung der Buchhandlung Bock & Seip und der Stadtbibliothek Saarlouis und der Autorin tut die kurzfristige Absage / Verschiebung des Termins sehr leid und sie bitten um Verständnis.
8. Saarlouiser Festungstage auf der Vaubaninsel
Musik, Theater und Weinprobe auf der Vaubaninsel
Saarlouis. Das Programm der 8. Saarlouiser Festungstage reicht erstmals von März bis Oktober. Mehr als 30 Veranstaltungen, darunter vorwiegend Life-Musik verschiedener Genres, aber auch Theater, Picknick und eine Latin Night mit Tanz stehen auf dem Programm.
Die Vaubaninsel hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Treffpunkt für Spaziergänger, Touristen und Kulturfreunde entwickelt. Zu den Höhepunkten im diesjährigen Programm gehört die Tribute-Band “Maffay Pur” (07.08.) mit “Songs für die Ewigkeit” sowie “Frontm3n” (08.08.), drei charmante Engländer, die unter anderem als Sänger der Hollies, 10CC, Sweet und Sailor bekannt wurden. Am 9. August stellte Sarah Lesch ihr viertes Album “Der Einsamkeit zum Trotze” vor. Am 20. September ist “De Corazon” wieder zu Gast auf der Vaubaninsel. Die Band, die sich der Musik von Carlos Santana verschrieben hat, lädt zu einer Lateinamerikanischen Nacht mit Musik und Tanz. Für diese Veranstaltungen gibt es Tickets online unter www.ticket-regional.de sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen.
Viele Künstler aus der Region
Die Mehrzahl der Kulturveranstaltungen kostet keinen Eintritt, so auch die Eröffnung am Freitag, 6. März um 20.30 Uhr. DJ Meng, bekannt aus dem Sound Dillingen, bringt mit bekannten Rock-, Pop- und Wave-Klassikern Tanzlaune auf die Insel. Weiter geht’s im Programm mit Christian Grey, Elaine, Eddie Gimler, Kai Sonnhalter, Marcel Adam, Hans Musikant, Andrea Bettinger, Maria Mastrantonio, Wishing Well, Civic Soma und Silbergerät. Die Saarlouiser Kulturschaffenden freuen sich ganz besonders, dass es wieder gelungen ist, zahlreiche Künstler aus der Region zu verpflichten.
Chöre, Weinabend, Kinder-Workshops, Fackelwanderung
Der 12. und der 26. Juli stehen ganz im Zeichen der Chöre und Musikvereine des Saarlouiser Stadtverbandes der kulturellen Vereine, die hier zwei Sommerkonzerte aufführen. Am 1. August heißt es wieder “Wine meets Music”. Lars Leistenschneider stellt edle Weine vor. Dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm mit Elmar Federkeil. In der letzten Ferienwoche ist wieder Zeit für Fluxus, den vorlauten Wassergeist, der Kindern die Geschichte der Festungsstadt Saarlouis erklärt. Am 14. August führt Baumeister Vauban alias Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen die Besucher im Rahmen einer abendlichen Fackelwanderung durch die Festung. Tags darauf findet zum wiederholten Mal das beliebte pique-nique culturel statt. Die bretonische Tanzgruppe der Freien Kunstschule und “Les Quetschekaschde” sorgen für die richtige Stimmung. Zu einem besonderen Theaternachmittag lädt das “Trio Urbinale” am 4. Oktober. Im Mittelpunkt der Handlung steht wieder ein Stück Saarlouiser Stadtgeschichte. Bereits im vergangenen Jahr begeisterten Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, Volker Felten, Dietmar Rudolf und Ferdi Ferber das Publikum mit einer kurzweiligen Aufführung.
Die Gastronomie auf der Vaubaninsel ist noch bis Oktober jedes Wochenende und zu den Veranstaltungen geöffnet. Informationen und Details enthält der Flyer zu den “8. Saarlouiser Festungstagen”, der im März auf der Vaubaninsel, im Saarlouiser Rathaus und anderen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter 06831/6989016 (Kulturamt) oder (0170)3153437 (Sascha Gimler) oder per Mail an kulturservice@saarlouis.de




Wiederinbetriebnahme Lehrschwimmbecken Saarlouis
Durch die erforderlich gewordenen Arbeiten am Lehrschwimmbecken des Aqualouis, steht dieses sowie das Plansch- u. Babybecken ab Dienstag, 03. März 2020 wieder zur Verfügung.
Das Sportbecken und die Sauna sind weiterhin uneingeschränkt in Betrieb.
Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten sie unter der Tel.Nr. 06831-95953626 oder unter www.aqualouis.de
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert am Dienstag, 10. März 2020 um 15.30 Uhr, das Bilderbuch „Komm mit, Lulu!“ als Bilderbuchkino.
Generationenwissen, welches freundschaftlich weitergegeben wird, ist das Thema dieser leisen und mit zarten Zeichnungen illustrierten Geschichte der kanadischen Künstlerin Marianne Dubuc. Kinder von fünf Jahren an können der Geschichte lauschen, dazu gibt es die Bilder aus dem Buch großformatig auf einer Wand zu sehen. In der bezaubernden Geschichte können wir Frau Dachs Dachs auf ihrer sonntäglichen Wanderung zum Gipfel des Hausberges begleiten. Ein kleiner Kater namens Lulu leistet ihr bald Gesellschaft. Sanft von Frau Dachs motiviert, mit einem eigenen Wanderstock ausgestattet, schafft Lulu es tatsächlich mit ihr bis zum Gipfel. Gemeinsam machen sie schöne Pausen, beobachten die Natur und erzählen sich so allerlei. So entsteht eine sonntägliche Wanderfreundschaft, bis eines Tages die alte Frau Dachs nicht mehr die Kraft hat, den Gipfel zu erklimmen. Und so macht sich Lulu zum ersten Mal allein auf den Weg … Das Bilderbuchkino ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 und 06831/69890-58. Nach der Veranstaltung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in dem reichhaltigen Angebot an Medien zu stöbern und auszuleihen.
Egal, ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack bietet die Stadtbibliothek Saarlouis Medien an. Sie befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Mittwoch von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Tanzfestival Saar kommt wieder nach Saarlouis
Saarlouis. Am Dienstag, 10 März um 19.30 Uhr ist das Tanzfestival Saar erneut mit einer Aufführung im Theater am Ring in Saarlouis zu Gast. Diesmal stehen der afrikanische Tanz und die Akrobatik im Mittelpunkt.
Die Choreographen sind zwei Stars, die den Breakdance von der Straße auf die Theaterbühnen der Welt geholt haben. Die Tänzer: acht marokkanische Jugendliche (eine Frau, sieben Männer), die wie die Kinder der Banlieues, Favelas und Plattenbauten den Hip-Hop als ihre ureigenste Ausdrucksform entdeckt haben. Kader Attou leitet das Centre Chorégraphique National von La Rochelle, Mourad Merzouki wurde mit seiner Compagnie Käfig weltberühmt. Als Kinder algerisch stämmiger Eltern gründeten sie bereits als Jugendliche, in den späten achtziger Jahren, ihre erste Tanzkompanie. Seitdem haben sie den wilden Tanz der Straße salonfähig gemacht, ihn mit zeitgenössischem Tanz, Barockmusik oder digitalen Bildern konfrontiert und auf diese Weise aufregende Theaterabende geschaffen. Fast 15 Jahren gingen sie getrennte Wege; 2017 fanden sie wieder für ein Projekt zusammen.
„Danser Casa“ wurde innerhalb eines Jahres in Marokko mit acht virtuosen Autodidakten entwickelt, die jeweils unterschiedliche Talente eingebracht haben: Akrobatik, afrikanischer Tanz, Popping, Locking, Parkour. Entstanden ist ein Stück über die hinreißende Stadt Casablanca, über die unbändige Kraft der marokkanischen Jugend, ihre Träume und Zweifel. Es ist ein Stück voll ansteckender, überwältigender Lebenslust, das Tanz als den schönsten und unmittelbarsten Ausdruck von Freiheit zeigt. Die Uraufführung erfolgte im Juni 2018 beim weltberühmten Festival „Montpellier Danse“. Das Tanzfestival Saar ist eine Veranstaltung des Saarländischen Staatstheaters und findet alle 2 Jahre statt. Ballettdirektor Stijn Celis und Kompaniemanger Klaus Kieser holen Rang und Namen im zeitgenössischen Tanz ins Saarland. Tickets sind erhältlich im Saarländischen Staatstheater, Schillerplatz 2, 66111 Saarbrücken. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag vom 10 bis 14 Uhr. Weitere Infos unter Telefonnummer Tel. 0681 3092-486 oder per Mail an kasse@staatstheater.saarland
„Danser Casa“ wurde mit acht Autodidakten in Marokko entwickelt. Foto: Michel Cavalca
Erweiterte Schwimm- und Saunazeiten ab Anfang März
Noch umfangreicher als bisher steht das Aqualouis seinen Gästen ab Montag, 2. März zur Verfügung: Ab dann gelten in Bad und Sauna erweiterte Öffnungszeiten.
So wird die Sauna von Montag bis Freitag bereits um 10 Uhr öffnen, also vier Stunden früher als bisher. Samstags kann zwei Stunden länger geschwommen und sauniert werden – statt bis um 18 Uhr sind Bad und Sauna dann bis 20 Uhr geöffnet. Damit erforderliche Reinigungsarbeiten etwas früher beginnen können, schließen Bad und Sauna Montag bis Freitag bereits um 21 Uhr und somit 30 Minuten früher als bisher.
Die neuen Zeiten im Überblick: Schwimmbad: Mo: 9 bis 16 Uhr, Di und Mi: 7 bis 21 Uhr, Do: 7 bis 17 Uhr, inkl. Schwimmen für ältere Menschen von 14 bis 17 Uhr, Fr: 8 bis 21 Uhr, Sa: 8 bis 20 Uhr, Sonn- und feiertags 8 bis 18:00 Uhr. Sauna: Mo bis Fr: 10 bis 21 Uhr, donnerstags Frauensauna ganztägig, Sa. u. So: 9 bis 20 Uhr, feiertags 9 bis 18:00 Uhr
Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten sie unter der Tel.Nr. 06831-95953626 oder unter www.aqualouis.de
Geführte Rundgänge über den Friedhof Neue Welt
Saarlouis. Dominik Lieblang, Gartenbau- und Friedhofsmeister beim Neuen Betriebshof Saarlouis, bietet auch in diesem Jahr wieder Rundgänge über den Friedhof Neue Welt an: am Montag 9. März um 14 Uhr ist die erste Führung in diesem Jahr. Anmeldung unbedingt erforderlich.
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen fast hundert Jahren, nach dem “Alten Friedhof Saarlouis”, der zweitälteste in Saarlouis. Auf den ersten Blick wirkt die 84.000 Quadratmeter große Begräbnisstätte wie eine riesige Parkanlage. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt und 20 Meter hoch, säumen die schmalen Fußwege zwischen Gräbern und Grabfeldern und bilden eine natürlich gewachsene Einfriedung um das Gelände. Rund 2700 Grabsteine stehen auf diesem Friedhof, ein Viertel davon sind historische Grabanlagen. Im Laufe der Jahre kamen neue Grabarten hinzu, darunter Urnen-, Baum- und anonyme Rasengräber. Die Stadt Saarlouis hat auch ein Sternengrabfeld eingerichtet, in dem u.a. Stillgeborene beigesetzt werden. Dominik Lieblang spricht in seinen Führungen über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof “Neue Welt” beigesetzt sind, vor. Der Rundgang dauert etwa 90 Minuten, ist kostenlos, aber auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter (06831) 48886-509 oder per Email unter dominik.lieblang@saarlouis.de.
Weitere Führungen sind geplant für 13. Mai um 14 Uhr, 23. Mai um 14 Uhr, 10. Juli um 10 Uhr, 3. August um 10 Uhr, 29. August um 14 Uhr, 9. September um 14 Uhr, 14. Oktober um 10 Uhr sowie 12. November um 14 Uhr.
Museumsführung in der Mittagspause
Die Ludwig Galerie Saarlouis bietet am Mittwoch, 26. Februar 2020 um 12.30 Uhr eine 20minütige Kurzführung durch die Ausstellung „Was bin ich? Berufe in Porzellan“ an. Dabei haben die Besucherinnen und Besucher im Rahmen ihrer Mittagspause die Möglichkeit, den Porzellan-Figuren bei der „Arbeit“ zuzuschauen.
In der Ausstellung steht die Festtafel als Ganzes im Mittelpunkt. Für die Tischdekoration ihrer Festtafeln gab die Aristokratie im 18. Jahrhundert ein Vermögen aus. Der gedeckte Tisch war einer der Höhepunkte luxuriöser Prachtentfaltung. Mit Porzellanfiguren holte man sich ganze Miniaturwelten auf die Desserttafel, beispielsweise Exotengruppen, Jagdszenen oder Allegorien.
Zu den beliebtesten Themenwelten gehörte jedoch das Leben der einfachen Menschen. Bauern und Handwerker. Musiker, Tänzer und Komödianten, fahrende Händler und Jahrmarktsfiguren bereicherten mit ihrer pittoresken, oft nicht bürgerlichen Erscheinung die Vielfalt der Tischdekoration.
Neben den faszinierenden Original-Objekten werden 21 Objekte in großformatigen Fotografien, die Thomas Wolf gemacht hat, in ungewöhnlichen Dimensionen präsentiert, um die kleinsten Details und die Schönheit der Figuren auf eine völlige neue Art und Weise sichtbar zu machen.
Der Eintritt ist frei.

Die Malerei, Zürich, um 1770, Porzellan, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung, Sammlung Ludwig Bamberg, Foto: Thomas Wolf
Öffnungszeiten Aqualouis über die Fastnachtstage
Das Saarlouiser Hallenbad Aqualouis sowie die dazu gehörige Sauna stehen auch über die Fastnachtstage zu den gewohnten Zeiten zur Verfügung.
Lediglich am Rosenmontag, 24. Februar sind Bad und Sauna geschlossen.
Da während der Ferienzeit (17.-25. Februar) nur eingeschränkter Trainingsbetrieb der Vereine herrscht, stehen auch deren sonst übliche Zeiten dem öffentlichen Badebetrieb zur Verfügung.
Informationen zu den tagesaktuellen Öffnungszeiten erhalten sie unter der Tel.Nr. 06831-95953626 oder unter www.aqualouis.de
Fitnessprogramm für ihre grauen Zellen- Anfängerkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den
09. März 2020 um 14.00 Uhr eine Kursreihe für Anfänger unter der Leitung von Edeltrud Schätzel an. Sie umfasst 4 Termine. Veranstaltungsort: Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3, Saarlouis.
Jede und jeder weiß, dass körperliche Bewegung wichtig ist, um seinen Körper fit und gesund zu halten. Um den Kreislauf anzuregen, gibt es eine Vielzahl von Bewegungsprogrammen wie auch das Joggen oder Walken. Wie sieht es aber mit Ihrer geistigen Fitness aus? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihren Wortschatz zu erweitern, die Sprachgewandtheit zu verbessern und Ihre Merkfähigkeit zu stärken.
Teilnahmegebühr. 33,00 Euro
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ( z.B. Empfänger/-innen von ALG II, 1-€ Jobber/-innen, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen mit Anspruch auf ergänzende staatliche Leistungen, Rentner/-innen mit Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung, Empfänger/-innen, Empfänger/-innen von Wohngeld und Kriegsopferfürsorge sowie Empfänger/-innen von sonstigen Leistungen der Sozialgesetzgebung (SGB), -Empfänger/-innen von Pflegegeldleistungen-
können bei Einreichung der entsprechenden Nachweise einen Nachlass von bis zu 20 % erhalten. Der Nachweis muss mit der Anmeldung vorgelegt werden.
Rückwirkend ist eine Ermäßigung nicht möglich.
„Cats“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Er findet am Mittwoch, den 04. März um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.
„Einmal im Jahr kommen die Jellicle Cats zusammen, um den Jellicle Ball zu feiern. Am Ende des Abends erhält eine auserwählte Katze ein neues Leben. Zu den Gästen zählen unter anderem die Katzen Grizabella (Jennifer Hudson), Bombalurina (Taylor Swift), Bustopher Jones (James Corden), Jenny Fleckenfell (Rebel Wilson), Rum-Tum-Tugger (Jason Derulo) und Old-Deuteronomy (Judi Dench).“ Doch auch Macavity (Idris Elba), der Bösewicht der Katzenschar, treibt sein Unwesen und versucht, die Party zu stören.“
Eine Verfilmung des weltberühmten Musicals von Andrew Lloyd Webber mit Taylor Swift, Jennifer Hudson, Idris Elba und Judi Dench. Regie führt Tom Hopper.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Italienisch am Nachmittag (zum Wiedereinstieg) – A2 (1. Semester)
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs – ab Donnerstag, den 05. März 2020 um 15.30 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Rosa Maria Saporioto im Theater am Ring in Saarlouis an.
Sie haben schon leichte Vorkenntnisse in Italienisch und möchten diese auffrischen. In diesem neuen Kurs erhalten Sie die passende Wiederholung und Vertiefung. In einer kleinen Gruppe üben Sie Begrüßungen und Redewendungen für die Reise. Landeskundliches Wissen macht den nächsten Aufenthalt zu einem echten Erlebnis.
Voraussetzung: Vorkenntnisse etwa auf A1-Niveau, d. h. Sie können sich und andere
vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben. Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 70,00 € (56,00 €).
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ( z.B. Empfänger/-innen von ALG II, 1-€ Jobber/-innen, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen mit Anspruch auf ergänzende staatliche Leistungen, Rentner/-innen mit Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung, Empfänger/-innen, Empfänger/-innen von Wohngeld und Kriegsopferfürsorge sowie Empfänger/-innen von sonstigen Leistungen der Sozialgesetzgebung (SGB), -Empfänger/-innen von Pflegegeldleistungen-.
können bei Einreichung der entsprechenden Nachweise einen Nachlass von bis zu 20 % erhalten. Der Nachweis muss mit der Anmeldung vorgelegt werden.
Rückwirkend ist eine Ermäßigung nicht möglich.
Französisch – Auffrischung- A2-B1
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs – ab Dienstag, den 03. März um 9.00 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Barbara Jacobi-Bibard im vhs Gebäude, Lothringer Str. 13 an.
Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Mit Barbara Jacobi-Bibard frischen Sie Wortschatz und Grammatik auf, etwa auf den Niveaustufen A2 / B1. So sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern.
Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 52,00 € (42,00 €).
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ( z.B. Empfänger/-innen von ALG II, 1-€ Jobber/-innen, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen mit Anspruch auf ergänzende staatliche Leistungen, Rentner/-innen mit Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung, Empfänger/-innen, Empfänger/-innen von Wohngeld und Kriegsopferfürsorge sowie Empfänger/-innen von sonstigen Leistungen der Sozialgesetzgebung (SGB), -Empfänger/-innen von Pflegegeldleistungen-.
können bei Einreichung der entsprechenden Nachweise einen Nachlass von bis zu 20 % erhalten. Der Nachweis muss mit der Anmeldung vorgelegt werden.
Rückwirkend ist eine Ermäßigung nicht möglich.
Asia-Fitness 50+
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs – ab Dienstag, den 03. März um 18.00 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Christian Gradké im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 an.
Mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten zielen die aus dem fernöstlichen Kulturkreis stammenden Gesundheits- und Trainingslehren die Harmonisierung von Körper und Geist ab. Bei regelmäßiger Ausübung bewirken sie eine wohltuende Stärkung von Muskeln, Gelenken, Herz-Kreislauf-System, Koordination und Konzentration. In diesem Kurs werden Übungselemente aus Yoga, TaiChi, QiGong und Karate zu Trainingssequenzen kombiniert, die den Organismus ganzheitlich stärken sowie einseitigen Belastungen und Fehlfunktionen entgegenwirken
Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 € (60,00 €). 15 Termine/ 25 UStd.
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ( z.B. Empfänger/-innen von ALG II, 1-€ Jobber/-innen, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen mit Anspruch auf ergänzende staatliche Leistungen, Rentner/-innen mit Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung, Empfänger/-innen, Empfänger/-innen von Wohngeld und Kriegsopferfürsorge sowie Empfänger/-innen von sonstigen Leistungen der Sozialgesetzgebung (SGB), -Empfänger/-innen von Pflegegeldleistungen-.
können bei Einreichung der entsprechenden Nachweise einen Nachlass von bis zu 20 % erhalten. Der Nachweis muss mit der Anmeldung vorgelegt werden.
Rückwirkend ist eine Ermäßigung nicht möglich.
Stadtführung „Bemerkenswert unbekannt“
Wer ist Jim Bébé, was hat es mit dem Zirkusjungen auf sich und wer war schon einmal im unterirdischen Pulvermagazin?
Diese und viele weitere bemerkenswerte Geschichten erzählt uns Ralf Kiefer während einer Stadtführung die auch einen Saarlouiser nicht schlecht staunen lässt.
Die Tour führt kreuz und quer durch die Stadt aber keine Bange, nach einer Zwischenrast beim Urgestein Schwaggi geht es munter weiter.
Die Stadtführung “Bemerkenswert unbekannt” und noch einige weitere besondere Führungen werden in der neuen Broschüre Stadtführungen vorgestellt, die ab Mitte Februar in der Tourist-Info in Saarlouis für
Sie bereit liegt.
Samstag, 22.02.2020, 14:00 Uhr, Treffpunkt am Katerturm im Stadtgarten
Gebühr 13,00 €, Anmeldung unter 06831 444449
Veranstaltungskalender Magazin Vierzehn: Termine melden bis zum 02. März
Anfang November erscheint eine neue Ausgabe des städtischen Magazins „Vierzehn-XIV“. Neben zahlreichen Berichten, Reportagen und Informationen über die Stadt Saarlouis enthält der Innenteil einen umfangreichen Veranstaltungskalender. Hier werden sämtliche Veranstaltungen, die im Zeitraum Mai bis einschließlich Oktober in der Stadt Saarlouis stattfinden, aufgenommen.
Termine können noch bis Montag, 02. März gemeldet werden, per E-Mail an presse@saarlouis.de oder per Post an Hauptamt und Wirtschaftsförderung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis. Bitte geben Sie auch Veranstalter und Kontaktadressen an.
Infobesuch des Saarlouiser Frauenbeirates bei der Beratungsstelle Frau und Beruf
Der Frauenbeirat der Kreisstadt Saarlouis besuchte, die kürzlich von Anke Rehlinger eröffnete, Beratungsstelle Frau und Beruf des Diakonischen Werks an der Saar. Um umfassend über die soziale Situation in der Stadt Saarlouis informiert zu sein, macht der Frauenbeirat regelmäßig Informationsbesuche in die verschiedensten sozialen Einrichtungen.
Galina Wilhelm, die Leiterin der Einrichtung, begrüßte die Frauen des Beirates herzlich und erläuterte die vielfältigen Aufgabenfelder der Beratungsstelle.
Hintergrund der neuen Beratungsstellen ist das Programm des Landes „Frau und Beruf“ mit dem Ziel mehr Frauen in Arbeit zu bringen, unter anderem um dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken und auch um Frauen später vor Altersarmut zu schützen.
Beratungen zum Einstieg und Wiedereinstieg in das Berufsleben, persönliche und vertrauliche Beratung bei der beruflichen Orientierung gehören hier ebenso dazu wie gezielte und individuelle Angebote für Frauen-auch für Frauen aus anderen Ländern. Von besonderer Bedeutung sind dabei auch die Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Sensibilisierung der Unternehmen für eine familienfreundlichere Personalpolitik.
Viel Öffentlichkeitsarbeit ist aktuell noch notwendig um die Frauen, die noch keine Ausbildung haben oder schon längere Zeit aus dem Beruf ausgeschieden sind, die sogenannte „Stille Reserve“, zu erreichen. In Lebach wird beispielsweise eine mobile Beratungsstelle mit einer offenen Sprechstunde einmal monatlich vor Ort sein um das neue Angebot bekannt zu machen.
Die Ausführungen der engagierten und motivierten Leiterin begeisterten die Frauen des Beirates und es entstanden im Gespräch viele kreative Ideen, die im weiteren Aufbau der Einrichtung vielleicht noch Beachtung finden.
Verlegung des Vortrages von Alfred Gulden „Erfundene Wahrheiten mit denen sich leben“ in die Ludwig Galerie Saarlouis
Die Veranstaltung mit Alfred Gulden „Erfundene Wahrheiten mit denen sich leben lässt – über Jurek Beckers „Jakob der Lügner” (Buch und Film)“ am Donnerstag, dem 06. Februar 2020, um 19:30 Uhr findet nicht wie ursprünglich vorgesehen in der Stadtbibliothek Saarlouis sondern in der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße 5 / 66740 Saarlouis) statt.
Die Stadtbibliothek Saarlouis wird wegen der technischen Störungen im Theater am Ring voraussichtlich bis Ende der Woche geschlossen bleiben. Daher muss auch der Vortrag von Alfred Gulden räumlich verlegt werden. Die Ludwig Galerie Saarlouis stellt dankenswerterweise kurzfristig ihre Räume für die Veranstaltung zur Verfügung. Die Galerie befindet sich im Erdgeschoss der Kaserne VI (Alte-Brauerei-Straße 5 / 66740 Saarlouis), dem alten Standort der Stadtbibliothek Saarlouis.
Sie liegt am Rande der Altstadt; ca. 5 min Fußweg vom Theater am Ring entfernt.
Die Ludwig Galerie Saarlouis feiert zurzeit ihr 30jähriges Bestehen mit der sehenswerten Ausstellung „Was bin ich? Berufe in Porzellan“.
Tonio Schachinger “Nicht wie ihr” – Lesung in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis beginnt das Jahr 2020 im wahrsten Sinn des Wortes für Fußballfans wie Fußballverweigerer mit einer Premium League Lesung. Alle Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek Saarlouis, Literaturfreunde und Fußballfans sind eingeladen zur Lesung mit Toni Schachinger am 11. Februar 2020 um 19:30 Uhr ins Theater am Ring.
Der Protagonist des Debüt Romans des jungen österreichischen Autors Tonio Schachinger spielt in der englischen Premier League und der Welt des Spitzenfußballs.
Wäre der erst 27 jährige in New Delhi geborene und in Nicaragua und Wien aufgewachsene Autor ein Fußballer hätte er mit Sicherheit die Aufmerksamkeit der Fußballscouts mit seinem Debüt geweckt. Das gab es noch nicht ein Roman über nicht nur Sport, sondern auch noch über Fußball, auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2019 und Gewinner des Förderpreises zum Bremer Literaturpreis 2020. Fängt man den rotzig, deep und freshen Roman „Nicht wie Ihr“ zu lesen an weiß man warum. Tonio Schachinger erzählt vom fiktiven österreichischen Nationalspieler Ivo. Dieser wusste schon immer, dass er besonders ist. Besonders cool, besonders talentiert, besonders attraktiv. Alle wussten es, seine Familie, seine Jugendtrainer, seine Freunde auf dem Platz. Jetzt ist er einer der bestbezahlten Fußballer der Welt. Er verdient 100.000 Euro in der Woche, fährt einen Bugatti.
Man meint der Tonio Schachinger hätte tiefes Insiderwissen als Grundlage genommen oder wäre Ghostwriter, aber eigentlich hat er nur Informationen benutzt die jeder haben kann und daraus gute Literatur gemacht. So soll Literatur sein, sie soll einen glauben machen alles wäre so, wie sie es beschreibt und wenn es in der Realität auch so ist, umso besser. Der junge Autor schreibt dies in einem rotzigen, witzigen und originellen Ton, der vom ersten Satz an fesselt. „Wer keinen Bugatti hat, kann sich gar nicht vorstellen wie angenehm Ivo gerade sitzt.“
Fußballbegeisterte, aber vor allem Literaturbegeisterte, sollten die Lesung nicht verpassen. Es lohnt sich, dieses neue Talent am Literaturhimmel und seinen Debüt-Roman kennenzulernen.
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat den Roman als einer ihrer Favoriten gewählt und folgendes Fazit gezogen.
„Nicht wie ihr” ist viel mehr als ein Roman über die Welt des Spitzensports: Zugehörigkeit, Migration, die ständige Angst vor dem Abstieg, Männlichkeitsideale und nicht zuletzt Liebe werden hier zwischen Fußballrasen, Umkleidekabinen, Luxushäusern und teuren Autos völlig unverkrampft verhandelt. Begeisternd ist zudem die Boxkraft des Tons und die Stilsicherheit des Autors, sein Gespür für Milieus, Jargons, Stimmungen, Tragikomik.“
Auch wenn die Lesung ohne Eintritt ist, nimmt die Stadtbibliothek Saarlouis gerne Anmeldungen unter +496831/69890-60 oder stadtbibliothek@saarlouis.de an.
Verfasser: G. André
Stadtbibliothek Saarlouis
Neuer Spielplatz im Stadtgarten: Bürgerinfo vor Ort
Ein neuer Spielplatz im Stadtgarten soll zum integrativen Mehrgenerationenplatz werden. Am Sonntag, 9. Februar, ab 14 Uhr wird die Grobplanung vor Ort vorgestellt, alle Anwesenden können dabei Anregungen, Kritik und Ideen äußern.
Auf Beschluss des Stadtrates wird im Stadtgarten ein neuer Spielplatz entstehen – vorgesehen ist dazu ein Teilbereich des ehemaligen Stadtgartenbades gegenüber der Vauban-Insel.
Für die Gestaltung des Spielplatzes wurde vorab bereits ein pädagogisches Konzept erarbeitet, an dem Vertreter verschiedener Interessengruppen wie Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene, Senioren sowie Nutzer mit Handicap beteiligt waren. Die Idee: Ein integrativer Mehrgenerationenplatz, der von all diesen Nutzergruppen gleichermaßen genutzt werden kann. Nachdem der Bauausschuss die Grobplanung durch den Neuen Betriebshof bestätigt hat, wird diese Planung nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auf der ehemaligen Liegewiese des Freibades werden am Sonntag, 9. Februar, um 14 Uhr die Planungen vorgestellt sowie die angedachten Spielbereiche erläutert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme eingeladen, insbesondere spätere Nutzer wie Kinder, Senioren und Menschen mit Handicap. Im Anschluss haben alle Anwesenden die Möglichkeit, Ideen und Anregungen zu den Spielbereichen vorzubringen, Wertungen werden anhand eines Punktesystems visuell dargestellt. Konstruktive Anregungen und Kritik fließen in die weitere Planung mit ein, die durch die Bürgerbeteiligung positiv beeinflusst werden soll.
Der Termin findet auch bei schlechtem Wetter statt.
Mehr Sicherheit und Komfort im Saarlouiser Straßenverkehr
Mit verschiedenen Verkehrssicherungsmaßnahmen soll der Radverkehr in Saarlouis gestärkt werden, sensible Verkehrsbereiche werden durch reduzierte Höchstgeschwindigkeit und zusätzliche Kontrollen geschützt.
Mit dem Fahrrad am Rathaus vorbei in Richtung Deutsche Straße – was früher nicht ging ist heute möglich: Die Einbahnstraße gilt hier nur noch für den motorisierten Verkehr, Radfahrer dürfen offiziell auch in die Gegenrichtung fahren. Entsprechende Schilder weisen das aus. Mehr noch: In insgesamt 19 Straßen im Innenstadtbereich gilt diese Regelung nun, darunter die Adler- und die Friedensstraße, Karcher-, Stift und Augustinerstraße sowie der Gaswerkweg. „Damit möchten wir den Radverkehr in Saarlouis stärken“, sagt OB Peter Demmer. „Mit der Öffnung von Einbahnstraßen für Fahrräder kommen Radfahrer schneller und einfacher ans Ziel. Dadurch wird es attraktiver, sich auf diese Weise in und durch die Stadt zu bewegen.“
Doch nicht nur leichter, sondern auch sicherer sollen das Radfahren sowie der Verkehr in Saarlouis insgesamt werden. Schon vor einer Weile wurde so etwa der Radweg entlang des Stadtgartengymnasiums durch Drängelgitter gesichert, am Robert-Schuman-Gymnasium wurde gemeinsam mit Schulgemeinschaft, Polizei und der Schulentwicklungsplanung des Landkreises eine neue Verkehrsführung eingerichtet. Neben dem neuen Zebrastreifen und ausgewiesenen Parkplätzen für den Hol- und Bringverkehr beinhaltet das auch eine Reduzierung der Geschwindigkeit im Bereich der Schule auf 30 km/h.
Ebenfalls auf 30 Stundenkilometer begrenzt wurde die Höchstgeschwindigkeit vor der Krippe Steinrausch. In Vorbereitung ist zurzeit die Ausweisung einer 30er-Zone in der Heiligenstraße Roden: Zwischen Loris- und Winterstraße verlaufen insgesamt drei Fußgängerüberwege, die Strecke ist außerdem Hauptweg zur nahegelegenen Römerberg Grundschule. Besonders in sensiblen Bereichen, wie auf vielbefahrenen Straßen vor Kitas und Schulen sowie auf Strecken, in denen oft mit teils deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren wird, werden die mobilen Geschwindigkeitskontrollen weiter verstärkt.
Weitere Verbesserungen sind geplant, so etwa, auf Anregung des Saarlouiser Radlerkollektivs, eine Möglichkeit zum Abstellen von Fahrrädern auf der Vauban Insel. Mittelfristig erarbeitet die Stadt ein umfangreiches Radwegekonzept, das OB Demmer bereits im zuständigen Dezernat in Auftrag gegeben hat.
Neue Themen in der Saarlouiser KinderUNI 21.Semester ab März 2020
Termine: 25. Januar / 1. Februar / 7.März / 4.April / 2. Mai / 16. Mai 2020
„Wissen macht Spaß!“ Das zeigt der Andrang zur Saarlouiser KinderUNI. Die Veranstaltungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren bieten Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Inspiration und Information. Die beiden Vorlesungen Ende Januar und Anfang Februar sind bereits restlos ausgebucht und mit langen Wartelisten belegt. Dafür können keine Anmeldungen mehr entgegen genommen werden, melden die Kooperationspartner VHS und Kinderbeauftragte der Stadt Saarlouis.
Die spannenden Vorlesungen der Saarlouiser KinderUNI finden zu familienfreundlicher Zeit immer samstags um 16:00 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Str. 16a oder an einem ausgewiesenen Exkursionsort statt. Die Anmeldungen nimmt die VHS der Stadt Saarlouis entgegen. Vor Ort werden die Kinder pädagogisch von der Kinderbeauftragten Corinna Bast durch die Saarlouiser KinderUNI begleitet.
Früh anmelden lohnt sich. Die Vorlesungen im neuen Semester – inzwischen dem 21. – befassen sich mit den Themen Klimakatastrophen, Trinkwasser, Zauberei und Tieren auf einem Gnadenhof. Das Programm erscheint demnächst und wird wieder in allen Saarlouiser Kindergärten, Schulen, bei Kinderärzten und Beratungsstellen erhältlich sein. Im VHS-Programm ist es ebenfalls veröffentlicht. Auf der Internetseite der VHS können die neuen Veranstaltungen schon abgerufen werden. Dort kann man sich auch schon online anmelden.
Kinder, die bereits an einer KinderUNI teilgenommen haben, erhalten ihr persönliches Programm direkt per Post. Zu erhalten ist das Programm auch im Stadtinfo des Rathauses, der Vhs und im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Kreisstadt Saarlouis (Lisdorfer Str. 16a).
Wichtig sind Voranmeldungen direkt bei der Vhs. Infos gibt es unter Tel. (06831) 6989-030. Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600.
Alfred Gulden – Erfundene Wahrheiten mit denen sich leben lässt – über Jurek Beckers „Jakob der Lügner” (Buch und Film)
Erfundene Wahrheiten, oder wie in “falschen” Zeiten lügen “richtig” sein kann.
Dieser Frage versucht Alfred Gulden in seinem Vortrag an Hand des Buches von Jurek Becker „Jakob er Lügner“ nachzugehen.
Dabei arbeitet er mit einer Montage aus Buchstellen, Anmerkungen zu Fiktion und Dokumentation, das Radio im dritten Reich, sowie durch Einblicke in Verfilmungen des Buches.
Jurek Becker, gestorben 1997, war ein deutsch-polnischer Autor von sowohl Büchern wie auch Drehbüchern. Geboren im polnischen Lódz, wuchs er in dem dortigen Ghetto auf und wurde als kleines Kind mit seiner Mutter ins KZ Ravensbrück deportiert. Er überlebte das KZ und wuchs im späteren Ostberlin auf. Becker arbeitete zuerst als DEFA-Drehbuchautor, später als freiberuflicher Schriftsteller und verarbeitete in seinen Romanen die Erlebnisse seiner Kindheit. Sein erster Roman „Jakob, der Lügner“ war ursprünglich als Drehbuch konzipiert, erschien dann aber 1969 als Roman. Er wurde 1974 von Frank Beyer und der DEFA verfilmt. 1999 gab es eine Hollywood-Neuverfilmung mit Robin Williams in der Hauptrolle.
Die Hauptperson sowohl des Buches wie der Verfilmungen ist Jakob Heym.
Dieser behauptet im Ghetto, er hätte ein Radio. Dabei setzt er sich schon allein mit dieser Lüge großen Gefahren aus. Da alleine der Besitz eines Radios die Todesstrafe bedeutet. Er steigert dies noch, in dem er angeblich gehörte Nachrichten erfindet und bei den Bewohnern Hoffnungen weckt, dass sie bald von den Deutschen befreit werden.
Alfred Gulden, deswegen auch der Titel der Veranstaltung „Erfundene Wahrheiten, oder wie in “falschen” Zeiten lügen “richtig” sein kann“ versucht an Hand der Figur des Jakob Heym diese Ambivalenz von (Un)Wahrheit in Zeiten von Fake News aufzuzeigen. Ist er (Jakob Heym) mit seinen Lügen “des Teufels” (Vater der Lüge) oder ein rettender Engel?
“Genügt es Ihnen nicht, dass wir so gut wie nichts zu fressen haben, dass jeder fünfte von uns im Winter erfriert, dass jeden Tag eine halbe Straße zum Transport geht? Das alles reicht noch nicht aus? Und wenn ich versuche, die allerletzte Möglichkeit zu nutzen, die sie davon abhält, sich gleich hinzulegen und zu krepieren, mit Worten, verstehen Sie, mit Worten versuche ich das! Weil ich nämlich nichts anderes habe!” so Jakob Heym.
Jeder ist eingeladen, dem im Saarland und München lebende Schriftsteller, Filmemacher und Lyriker Alfred Gulden bei der Beschäftigung mit dieser Frage zu folgen. Hochaktuell in Zeiten von Fake News und Journalistenschelte als Lügenpresse.
Der Vortrag findet in der Stadtbibliothek Saarlouis am 06. Februar 2020 um 19:30 Uhr statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!
„Was bin ich?“ Berufe in Porzellan
Zum 30-jährigen Bestehen präsentiert die Ludwig Galerie Saarlouis die Ausstellung „Was bin ich?“-Berufe in Porzellan mit Werken aus der Kunstsammlung von Peter und Irene Ludwig. Zur Vernissage am vergangenen Wochenende waren zahlreiche Kunstinteressierte erschienen.
Die Ludwig Galerie, damals noch „Museum Haus Ludwig“ war kurz vor der Wende 1989 gegründet worden und man stellte hauptsächlich Kunst aus der DDR aus. „Das Haus ist wichtiger Kulturträger im Saarland“, unterstrich Dr. Brigitte Franzen, Vorstand der Peter und Irene Ludwig Stiftung in Aachen. Das Ehepaar Peter und Irene Ludwig hat Kunst gesammelt und eine beträchtliche Sammlung hinterlassen. Für die Ausstellungen leiht die Stiftung Exponate an seine Einrichtungen im Land aus. Besonders bei dieser Ausstellung ist jedoch, dass hier gleich zwei der Ludwig-Einrichtungen kooperieren, also die Ludwig Galerie Saarlouis und die Sammlung Ludwig in Bamberg.
Die Porzellanfigürchen die in der Ausstellung Platz gefunden haben stammen aus Bamberg und sind ungefähr 250 Jahre alt. Die ganze Berufswelt, hergestellt für die Festtafeln des Adels, auch so wie der Adel diese gesehen hat. So findet man dort Bauern, Winzer, Soldaten oder Musiker aber auch damals gar nicht unüblich den Frettchenverkäufer oder Bänkelsänger. Die Figuren stellte man auf die Tafeln, weil es schön aussah und weil man bei Tisch Gesprächsstoff brauchte, erzählt Dr. Eva Schurr, die stellvertretende Direktorin der Sammlung Ludwig in Bamberg. Die auch auf die Strümpfe der Figuren hinwies. Glatt und hochgezogen bedeutete tatsächlich Adel und faltig, bis auf die Knöchel runter gerutscht wies auf das gemeine Volk hin. Mit dieser Hintergrundinformation wurde der Rundgang durch die Ausstellung zu einem kleinen Ratespiel.
Ein besonderes Augenmerk der Ausstellung wurde darauf gelegt, auch die besonderen Details der Figuren einfangen zu können. Die Fotografien der Porzellane wurden von Thomas Wolf angefertigt, extra für diese Ausstellung. Nicht zu übersehen sind dort die filigranen Einzelheiten die einer handwerklichen Kunstfertigkeit bedürfen, die sehr wohl eines Gespräches bei Tisch würdig war.
Die Ausstellung kann noch bis 17. Mai in der Ludwig Galerie in Saarlouis besucht werden. Dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr. Samstag, Sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.
Die Vernissage wurde musikalisch begleitet von den Kindern der Kammermusikgruppe „Fuhrioso“ des Robert-Schumann-Gymnasiums in Saarlouis.
Töpfer, um 1750, Porzellan. Leihgabe der Sammlung Ludwig Bamberg
Frau mit Trommel, um 1770, Fayence. Leihgabe der Sammlung Ludwig Bamberg
–
Autorin & Bilder : Sophia Bonnaire
Galette des Rois: Saarland als deutsch-französisches Bindeglied stärken
Mit der Galette des Rois feierte Familie Bouchon auch in diesem Jahr die deutsch-französische Freundschaft und bedankte sich damit bei all jenen, die die Arbeit der Agence Conculaire unterstützen.
Was als kleine Geste der Anerkennung begann hat sich zu einem großen Empfang mit vielen Gästen entwickelt: Die Galette des Rois, der französische Dreikönigskuchen – eine Tradition, die seinerzeit von Honorarkonsul Michel Bouchon eingeführt wurde, um sich bei denen zu bedanken, die ihn über das vergangene Jahr hinweg in seiner Arbeit unterstützt haben.
Diese Unterstützer sind viele geworden, aus dem überschaubaren Abend im Haus Gottschalk, ein paar Stockwerke über der Agence Consulaire, ist mit Honorarkonsulin Myriam Bouchon längst ein großer Empfang im Cave Lassalle geworden. Neben der Verwaltungsspitze sowie Vertretern aus Stadtrat und Verwaltung sind dabei auch zahlreiche weitere Akteure des städtischen Lebens, die allesamt eine Rolle dabei spielen, die deutsch-französische Freundschaft mit Leben zu füllen: Von Lehrkräften und Soldaten über die Polizei bis hin zu Vereinsvertretern. „Die deutsch-französische Freundschaft ist eine einzigartige Freundschaft, die wir stärken wollen“, erklärte Bouchon in ihrer Rede.
Besonders hervor hob sie die Höhepunkte der vergangenen zwölf Monate: Das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft von Saarlouis und Saint-Nazaire, die offizielle Feier zum Französischen Nationalfeiertag in Saarlouis oder auch europäische Schulprojekte, die zusammen mit dem Honorarkonsulat durchgeführt wurden. Auch um die Herausforderungen im Alltag der Agence ging es, bei dem sich Bouchon um die Belange französische Mitbürger kümmert – etwa die neuen Regelungen für die Erneuerung von Ausweisdokumenten oder die Umstrukturierung der Pensionsfonds.
Sie hoffe, sagte die Honorarkonsulin mit Blick auf das 100-jährige Jubiläum des Bundeslandes, dass das Saarland seine einzigartige Stellung als Bindeglied zwischen Frankreich und Deutschland stärken werde. OB Peter Demmer betonte die gute Zusammenarbeit mit der Agence Consulaire und hob ihre Bedeutung für das deutsch-französische Miteinander in Saarlouis hervor.
Honorarkonsulin Myriam Bouchon mit ihrem Vater und Amtsvorgänger Michel Bouchon beim Empfang zur Galette des Rois im Cave Lasalle. Fotos: Sascha Schmidt
Honorarkonsulin Myriam Bouchon mit Petra Demmer, OB Peter Demmer und Michel Bouchon.
Filmvorführung am Rosenmontag in Beaumarais „Beaumaraiser Faasend domols“
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais lädt auch in diesem Jahr zum gemütlichen Beisammensein am Rosenmontag den 24. Februar 2020 um 16.11 Uhr ins Dorfhaus Beaumarais, Hauptstraße 48 ein.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Filme über frühere Faasendsumzüge aus dem Saarlouiser Stadtteil gezeigt, die Horst Schönberger in den vergangenen Jahrzehnten aufgenommen hat. Ferner wird Helga Merz zwischen den einzelnen Filmen verschiedene Büttenreden vortragen.
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais setzt mit dieser Veranstaltung seine Reihe der Filmnachmittage fort. Die bisherigen Veranstaltungen hatten ein sehr großes Interesse gefunden. Der Verein hofft auch diesmal auf viele Besucherinnen und Besucher.
Der Eintritt ist frei.
Beaumaraiser Faasendsumzug im Jahr 1950 (Foto: Hans Nicola)
Tod eines Handlungsreisenden in Saarlouis
Beklemmend und aktueller denn je
Saarlouis. Am Sonntag, 9. Februar um 18 Uhr ist der bekannte Schauspieler Helmut Zierl mit “Tod eines Handlungsreisenden” zu Gast im Saarlouiser Theater am Ring. Tickets gibt es ab 20 Euro, ermäßigt 14 Euro in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.ticket-regional.de sowie unter 06831/1689000.
Im Mittelpunkt steht der kleine Vertreter Willy Loman, der nach Jahrzehnten zermürbenden Berufslebens von seiner Firma als nicht mehr verwendungsfähig entlassen wird. Seiner Familie ist der verschuldete Handlungsreisende längst entfremdet. Besonders seine beiden Söhnen Happy und Biff, denen Loman das Streben nach materiellem Erfolg als einzigen Weg zum Glück eingeimpft hat, sind eine Enttäuschung, denn auch sie haben es – wie ihr Vater – zu nichts gebracht. Dabei standen dem früheren Sport-Ass Biff in der Highschool noch alle Wege zum amerikanischen Traum offen. Als Biff nun gegen die Lebenslügen seines Vaters revoltiert, spitzt sich der Familienkonflikt immer weiter zu, bis Loman schließlich nur noch einen einzigen Ausweg sieht.
Arthur Millers mit Preisen überschüttetes Stück ist eine auch aus heutiger Sicht noch beklemmende Charakterstudie eines Menschen, der in einer rein profitorientierten Gesellschaft zum Verlierer werden muss. In Zeiten von Hartz IV und weltweiter Finanz- und Wirtschaftskrisen ist es aktueller denn je.
Hauptdarsteller Helmut Zierl spielt seit seiner Ausbildung stets Theater. Er war festes Ensemblemitglied der Landesbühne Hannover und dem Thalia Theater Hamburg. Seit 1982 ist er auch als Darsteller in zahlreichen Fernsehfilmen bekannt, spielte in Literaturverfilmungen und hatte eigene Fernsehserien.
Helmut Zierl spielt die Hauptrolle in “Tod eines Handlungsreisenden”. Foto: Tom Philippi
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz in der Evangelischen Kirche.
Der Ökumen. Arbeitskreis Saarlouis hat mit vielen Partnern eine Gedenkveranstaltung organisiert, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten.
Wir wollen am 27. Januar von 9 bis 21 Uhr in der Ev. Kirche Menschen gedenken, die den Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Dies soll auch ein starkes Zeichen gegen gegenwärtigen Rechtsradikalismus und Antisemitismus sein.
Die Veranstaltung ist so angelegt, dass man jederzeit kommen kann. Das Faltblatt gibt einen Überblick über die Schulen oder Personen, die sich beteiligen.
Faltblatt Gedenktag
Museumsführung in der Mittagspause
Die Ludwig Galerie Saarlouis bietet am Mittwoch, 29. Januar 2020 um 12.30 Uhr eine 20minütige Kurzführung durch die Ausstellung „Was bin ich? Berufe in Porzellan“ an. Dabei haben die Besucherinnen und Besucher im Rahmen ihrer Mittagspause die Möglichkeit, den Porzellan-Figuren bei der „Arbeit“ zuzuschauen.
In der Ausstellung steht die Festtafel als Ganzes im Mittelpunkt. Für die Tischdekoration ihrer Festtafeln gab die Aristokratie im 18. Jahrhundert ein Vermögen aus. Der gedeckte Tisch war einer der Höhepunkte luxuriöser Prachtentfaltung. Mit Porzellanfiguren holte man sich ganze Miniaturwelten auf die Desserttafel, beispielsweise Exotengruppen, Jagdszenen oder Allegorien.
Zu den beliebtesten Themenwelten gehörte jedoch das Leben der einfachen Menschen. Bauern und Handwerker. Musiker, Tänzer und Komödianten, fahrende Händler und Jahrmarktsfiguren bereicherten mit ihrer pittoresken, oft nicht bürgerlichen Erscheinung die Vielfalt der Tischdekoration.
Neben den faszinierenden Original-Objekten werden 21 Objekte in großformatigen Fotografien, die Thomas Wolf gemacht hat, in ungewöhnlichen Dimensionen präsentiert, um die kleinsten Details und die Schönheit der Figuren auf eine völlige neue Art und Weise sichtbar zu machen.
Der Eintritt ist frei.
Cannabis – Chancen und Risiken in der medizinischen Anwendung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs am Dienstag, den 11. Februar um 18.00 Uhr einen Vortrag unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Gottschling, Chefarzt im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 an.
Schmerzen, Darmentzündungen, Übelkeit, Krebs: Cannabis wirkt verblüffend vielfältig. Schmerzmediziner Prof. Sven Gottschling, Chefarzt am Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie des Uniklinikums des Saarlandes, erklärt, warum das so ist, wie Cannabis in der medizinischen Praxis eingesetzt werden kann und warum die Beantragung der Therapie noch immer so mühevoll ist.
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Zentraler Treffpunkt zur Vernetzung: Quartiersbüro Roden eröffnet
Zeitlich verlaufen sie parallel, doch inhaltlich sind sie eigenständig: Die Soziale-Stadt-Fördergebiete Roden und Fraulautern. Nachdem bereits Ende letzten Jahres das Quartiersbüro in Fraulautern eröffnet wurde, folgt nun auch das im Fördergebiet Roden: Im Rahmen einer großen Eröffnungswoche lädt Quartiersmanagerin Anna Richter die Menschen im Stadtteil zum persönlichen Gespräch ins neue Quartiersbüro in der Schulstraße 51.
Als Quartiersmanagerin in Roden ist Anna Richter Ansprechpartnerin für die Belange der Ortsansässigen und Schnittstelle zwischen Stadtteil und Verwaltung. „Das Quartiersbüro ist ein Ort des Austauschs, eine Zukunftswerkstatt und zentraler Treffpunkt für Vernetzung“, erklärte Richter im Rahmen des offiziellen Eröffnungsabends, an dem neben der Verwaltungsspitze und Vertretern aus Stadtrat und Verwaltung auch die Mitglieder der Quartierskonferenz und Vertreter von Rodener Vereinen und Unternehmen gekommen waren. Vor Ort informiert sie hier über die Maßnahmen der Sozialen Stadt Roden und arbeitet zusammen mit der Quartierskonferenz, die sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt.
„Die Soziale Stadt ist eine großartige Chance für Roden“, sagte Richter. „Für ein stärkeres und sozialeres Roden wollen wir unser Quartier gemeinsam voranbringen und weiterentwickeln.“
Bereits vor fast zwei Jahren fand sich die Quartierskonferenz im Stadtteil zusammen: „Wir sind mit Euphorie eingestiegen“, erinnerte der Sprecher der Konferenz, Olaf Tiemann, der als Vorsitzender des Ortsinteressenvereins auch die Unterstützung der Kaufmannschaft zusicherte. Noch immer seien in der Quartierskonferenz fast alle Mitglieder vom Anfang mit dabei. Die Mitarbeit sei dabei auch ein Lernprozess gewesen, vor allem mit Blick auf die bürokratischen Anforderungen des Förderprogramms.
Die teils langwierigen Prozesse stünden zuweilen dem Tatendrang der beteiligten Bürgerinnen und Bürger vor Ort gegenüber, erklärte auch Bürgermeisterin Marion Jost. Jedoch sei auch die Stadt an die entsprechenden Richtlinien gebunden. Zugleich betonte sie, dass wichtige Lösungen im Sinne der Rodener Bürger gefunden und umgesetzt werden: So sei zwar als späterer Standort für das Quartiersbüro der ehemalige Cap-Markt vorgesehen. Weil die Einrichtung des Büros dort noch nicht möglich ist, wurde das Quartiersbüro kurzerhand vorrübergehend am aktuellen Standort eröffnet. Und: „Die beiden ersten Anträge für den Verfügungsfonds sind bereits eingegangen“, sagte Bürgermeisterin Jost, „weitere werden sicher bald folgen.“ Ferner gehe es weiter mit zentralen Themen der Sozialen Stadt in Roden: Kulturhalle, Cap-Markt und Machbarkeitsstudie Schulstraße.
Die Soziale Stadt ist ein auf 12 bis 15 Jahre angelegtes Langzeitprogramm der Städtebauförderung, das mit Mitteln aus Bund, Land und Stadt finanziert wird.
In der Eröffnungswoche von Montag, 20. Januar, bis Samstag, 25. Januar, ist das Quartiersbüro zu folgenden Zeiten besetzt: Montag: 10 bis 17 Uhr, Dienstag: 12 bis 16 Uhr, Mittwoch: 13 bis 18 Uhr, Donnerstag: 9 bis 13 Uhr, Freitag: 9 bis 14 Uhr und Samstag: 9 bis 12.30 Uhr.
Gemeinsam eröffneten Bürgermeisterin Marion Jost, Quartiersmanagerin Anna Richter, OB Peter Demmer und der Sprecher der Quartierskonferenz, Olaf Tiemann, das neue Quartiersbüro in Roden.
Fotos: Sascha Schmidt
Zum offiziellen Eröffnungsabend kamen zahlreiche Vertreter aus Stadtrat und Verwaltung sowie Mitglieder der Rodener Quartierskonferenz. Im Rahmen einer Eröffnungswoche ist das Büro vom 20. bis zum 25. Januar täglich geöffnet.
Neujahrsempfang in Saarlouis: Infrastruktur, Sicherheit und Finanzen bleiben Schwerpunkte
Stahl- und Automobilkrise, Klimawandel und eine angespannte Haushaltslage: Das vergangene Jahrzehnt wirft seine Schatten auf das neue. Darauf wies OB Peter Demmer beim Neujahrsempfang in Saarlouis hin – aber auch auf wichtige Projekte im neuen Jahr, vor allem im Bereich der Infrastruktur.
Von „dunklen Wolken“, die zum Ausklang des alten Jahrzehnts aufzogen, sprach OB Peter Demmer beim Neujahrsempfang in Saarlouis. Allen voran war damit die Krise in der Stahl- und Automobilindustrie gemeint: Der Stellenabbau bei Ford sei vollzogen, der geplante Abbau von Arbeitsplätzen in der Stahlindustrie erinnere an die Stahlkrise der 70er-Jahre. „Wir haben Erfahrungen mit Strukturwandel“, sagte Demmer. Aber wenn die Stahlindustrie in die Knie gehe, „dann können wir nicht nur in Saarlouis sondern im ganzen Land das Licht ausknipsen.“
Auch der Klimawandel sei in Saarlouis zu spüren. „Als Stadt und Stadtrat haben wir unsere Verantwortung schon lange erkannt“, betonte er und hob das bereits vor Jahren einstimmig verabschiedete integrierte Klimaschutzkonzept hervor. „Etliche Projekte mit Beispielcharakter haben wir bereits umgesetzt.“
Weiterhin großes Thema: die finanzielle Situation der Stadt. Zwar werde das Jahresergebnis 2019 wohl besser ausfallen als vermutet, der Überschuss liege aber unter dem des Vorjahres. Zudem sei die Verbesserung insbesondere auf Gewerbesteuereinnahmen zurückzuführen – die wiederum im neuen Jahr wegen der schwächelnden Konjunktur niedriger ausfallen werden. Dazu kommt eine Erhöhung der Kreisumlage um 1,5 Millionen Euro. Demmer: „Sparen wird auch in Zukunft oberste Prämisse bleiben.“
Für heftige Diskussionen habe sein sogenannter „Brandbrief“ im Sommer gesorgt, erinnerte Demmer – aus seiner Sicht eine „nüchterne Bestandsaufnahme der Einsatzfähigkeit der Polizei.“ Ein Ergebnis: 100 neue Stellen bei der Polizei. Auch die gute Zusammenarbeit mit der Saarlouiser Polizeiinspektion, die neu abgeschlossene Sicherheitspartnerschaft mit dem Land und die Aufstockung des kommunalen Ordnungsdienstes hob Demmer in dem Zusammenhang hervor. Nicht mehr hinnehmbar sei indes das große Problem illegaler Müllablagerungen. Sicherheit und Ordnung blieben auch künftig Schwerpunktthema.
Mit der Fertigstellung des Festungsparks Ravelin V wird dieses Jahr ein wichtiger Akzent gesetzt. Darüber hinaus gelte es, die bestehende Infrastruktur am Laufen zu halten: „Wir werden weiter in Schulen und Kitas investieren“, sagte der Verwaltungschef. Ferner sei ein Sanierungsstau in Hallen und Gebäuden nicht zu leugnen, das Thema Brandschutz allgegenwärtig. Neben dem Sozialen Wohnungsbau gehe es 2020 um Spielplätze, Radwegeausbau oder auch um die Zukunft der Fraulauterner Brücke. Die begonnenen Sanierungsmaßnahmen in Infrastruktur, Gehwege, Kanäle und Straßendecken gingen weiter. Ein Großprojekt für das neue Jahr sei die Sanierung der Kulturhalle Roden, die im Städtebauförderungsprojekt Soziale Stadt untergekommen sei und vom Land durch zwei Millionen Euro gefördert werde.
Nachdem im vergangenen Jahr das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum mit Saint-Nazaire im Fokus stand, gilt der Blick nun einem Jubiläum der Saarlouiser Partnerstadt an der Oder: 2020 feiert Eisenhüttenstadt das 70-jährige Bestehen von Stadt und Stahlwerk. Persönlich zum Neujahrsempfang kam auch der Bürgermeister von Eisenhüttenstadt, Frank Balzer. „Wir pflegen ein freundschaftliches Verhältnis“, betonte OB Demmer, „und wir haben das gemeinsame Interesse, unsere Partnerschaft zu vertiefen.“

Max Ophüls Festival- Uff de Schnerr
Das Festival unterwegs:
“MOP uff de Schnerr” an drei Standorten im Saarland
Je vier Wettbewerbsfilme in Bous, St. Ingbert, Saarlouis
MOP uff de Schnerr – ffmop
Nach der erfolgreichen Premiere im Jubiläumsjahr präsentiert das Filmfestival Max Ophüls Preis in diesem Jahr mit “MOP uff de Schnerr” zum zweiten Mal Festivalfilme in saarländischen Kinos. Dabei konnte das Festival sein Angebot im Vergleich zu 2019 erweitern: Zu den beiden Standorten aus dem Vorjahr, den Thalia Lichtspielen in Bous und der Kinowerkstatt in St. Ingbert, kommt das Capitol MovieWorld in Saarlouis neu hinzu. Am Festivalwochenende werden dort je vier Filme aus den Wettbewerben in Anwesenheit von Gästen aus den jeweiligen Filmteams gezeigt.
“Wir freuen uns ganz besonders, dass wir in 2020 wieder ,uff die Schnerr’ gehen werden und unser Angebot sogar ausweiten konnten,” erklärt Festivalleiterin Svenja Böttger. “Das ist eine tolle Bestätigung für unser Anliegen, interessierte SaarländerInnen am Festivalprogramm teilhaben zu lassen und die Identifikation der Region mit unserem Festival weiter zu stärken.”
MOP uff de Schnerr
Programm
Freitag, 24. Januar 2020 bis Sonntag, 26. Januar 2020
Thalia Lichtspiele, Saarbrücker Straße 91, Bous
Freitag, 24.1.2020, 20:00, NOTHING MORE PERFECT, Regie: Teresa Hoerl
Samstag, 25.1.2020, 16:30, JULIA MUSS STERBEN, Regie: Marco Gadge
Sonntag, 26.1.2020, 11:00, LIVE, Regie: Lisa Charlotte Friederich
Sonntag, 26.1.2020, 14:00, LOST IN FACE, Dokumentarfilm, Regie: Valentin Riedl
Kinowerkstatt, Pfarrgasse 49, St. Ingbert
Freitag, 24.1.2020, 20:00, LOVECUT, Regie: Iliana Estañol/Johanna Lietha
Samstag, 25.1.2020, 13:00, NEUBAU, Regie: Johannes Maria Schmit
Samstag, 25.1.2020, 15:30, JIYAN, Regie: Süheyla Schwenk
Sonntag, 26.1.2020, 15:00, SOMMERKRIEG, Dokumentarfilm, Regie: Moritz Schulz
Capitol MovieWorld, Deutsche Straße 14, Saarlouis
Freitag, 24.1.2020, 20:00, GLITZER & STAUB, Dokumentarfilm, Regie: Anna Koch/Julia Lemke
Samstag, 25.1.2020, 14:00, SUNBURNED, Regie: Carolina Hellsgård
Samstag, 25.1.2020, 16:30, PARADIES, Regie: Immanuel Esser
Sonntag, 26.1.2020, 14:00, IRGENDWANN IST AUCH MAL GUT, Regie: Christian Werner
Tickets
Tickets für das “MOP uff de Schnerr”-Programm erhalten ZuschauerInnen ab dem 11. Januar online und in Lolas Bistro (“Blauen Stunde”) oder ab dem 12. Januar in den teilnehmenden Kinos in Bous, St.Ingbert und Saarlouis sowie an den Festivalvorverkaufsstellen in Saarbrücken.
MOP uff de Schnerr findet statt mit freundlicher Unterstützung der Kreisstadt Saarlouis, der Gemeinde Bous, der Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH und der Stadt St. Ingbert.
Sabine Schmitt
stellv. Leiterin Amt für Kultur
Geschäftsführerin SdkV
©Anne_Bolick
©Aliaksandr_Tsymbaliuk_NiKo-Film
©KHM_ESSER_KUENZLI_MIHATSCH
©FlareFilm_JuliaLemke_2019
DIE REDNER mit ihrem neuen Stück in Saarlouis
Saarlouis. Am Mittwoch, 22 Januar um 10 Uhr präsentieren “Die Redner” ihr neues Projekt “PlusUltra” im Theater am Ring in Saarlouis. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Schulen, ab Klassenstufe 10. Der Eintritt ist frei.
In der Aufführung wird die berühmte Stanford-Rede von Steve Jobs dem Bordbuch von Christoph Columbus gegenübergestellt und inhaltlich aufgearbeitet. In beiden Texten werden die Themen Aufbruch, Durchhalten, Entdecker- und Innovationsgeist, Versklavung, Motivation etc. behandelt. Obwohl die Rede rund 500 Jahre nach dem Bordbuch verfasst wurde, sind viele Parallelen und Gemeinsamkeiten zwischen Kolumbus und Jobs erkennbar. Die Urtriebe des Menschen nach Erfüllung und Macht, nach Neuem zu streben und das Alte zu begraben, scheinen unvergänglich. Im Angesicht des Todes, der Vernichtung oder des Scheiterns stehen sie auf und kämpfen erneut für die Vollendung ihrer Mission. Ehrenhaft oder rücksichtslos? Was folgt, sind Glanz und Schande, sind Aufstieg und Fall ganzer Kulturen und Traditionen.
Das derzeitige Redner-Projekt “PlusUltra” wird begleitet von eindrucksvollen Medienproduktionen und einer Tänzerin. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Kulturamt Saarlouis, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Landesprogramm KULTUR_leben!
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Sie kann per Mail erfolgen an kulturservice@saarlouis.de oder telefonisch unter (06831) 6989013, 6989015 oder 6989016. Weitere Informationen zu dem Projekt findet man im Internet unter www.die-redner.de/redner/shows/plus-ultra
Auf einen Blick:
“Die Redner” sind ein Zusammenschluss mehrerer Künstler, die mit ihren Performances einen künstlerischen, hochspannenden und ungewöhnlichen Beitrag zur Diskussion über die weltpolitische Lage, über globale Entwicklungs- und Sicherheitsstrategien und über gesellschaftspolitische wie auch wirtschaftliche Hintergründe der internationalen Friedenspolitik leisten. Sie nehmen die Zuschauer mit auf eine kunstvoll-filmische Reise durch die Geschichte und die Gegenwart, in Tanzfilmen, Spielfilmen, Animationen und geben der Rede und der “Erzählung” somit konkrete sowie assoziativ- atmosphärische Präsenz.

Foto: Oliver Dietze
Musikalischer Jahresabschluss
Am 4. Advent musizierten um die 20 Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und Kammermusikgruppen anlässlich „Ludwig’s Kunst-Café“ in der Galerie Ludwig Saarlouis, im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Impulsgeber der Region“. Neben den musikalischen Darbietungen, Kurzführungen, Kaffee und Kuchen, wurde der Katalog zur Ausstellung vorgestellt. Die Werke der vier Künstler_innen, welche zur „Künstlergruppe Untere Saar e.V.” gehören, werden noch bis zum 5. Januar 2020 in der Galerie Ludwig Saarlouis gezeigt. Veranstaltet wurde das umfangreiche Rahmenprogramm vom Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis, der Ludwig Galerie Saarlouis, dem Bündnis Faire Stadt Saarlouis, in Kooperation mit der Kreismusikschule Saarlouis.
Die Künstler_innen Wolfgang Gross-Mario (1929 – 2015), Siegfried Pollack (1929 – 2018), Günther Willeke (1928 – 2015) sowie Cilli Willeke (geb. 1929), gehören mit ihren Werken zu wichtigen Impulsgeber unserer Region. Alle zusammen gehören sie der „Künstlergruppe Untere Saar e.V.” an, welche die Kunstszene des Saarlandes seit 1945 prägten. In diesem Jahr wären sie 90. bzw. 91 Jahre alt geworden. Von dieser Gruppe lebt noch die Künstlerin Cilli Willeke (geb. 1929), welche am 4. Advent die Ausstellung selbst besuchte und den Besucher_innen einige Hintergrundinformationen zu ihren Werken erzählte.
Das musikalische Rahmenprogramm des Tages wurde von den ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und Kammermusikgruppen, unter der Leitung von Lothar Fuhr (Musiklehrer am RSG Saarlouis), gestaltet. Neben klassischen Musikstücken wurden auch poppig, moderne Lieder vorgeführt. Passend zur Weihnachtszeit spielten sie am 4. Advent weihnachtliche Lieder, bei denen um die 120 Besucher_innen im Chor mitsangen. An diesem Nachmittag wurde der fast 50 seitige Katalog präsentiert, der viele der Ausstellungsstücke “Impulsgeber der Region” mitsamt Hintergrundinformationen enthält. Der Katalog enthält auch Impressionen von der Ausstellungskonzeption. Vorgestellt wurde die bebilderte Zusammenstellung vom aktuellen Vorsitzenden der „Künstlergruppe Untere Saar e.V.”, Gaetano Gross, und der Leiterin der Galerie, Dr. Claudia Wiotte-Franz, die beide die Ausstellung kuratieren. Bei Gaetano Gross handelt es sich um den Sohn des Künstlers Wolfgang Gross-Mario (1929 – 2015). Der Katalog ist zu einem Preis von 10 Euro zu erwerben (Weitere Informationen unter Tel.: 06831/6989811 oder 6989017).
Als Mitglied der Fairen Stadt Saarlouis bot das Team von „La Tienda“ zu „Ludwig´s Kids-Treff“ im Ehrenamt fair gehandelte Produkte sowie Kaffee und Getränke an. Der Kuchen wurde von der Firma Globus gesponsert, die Mitglied im Lokalen Bündnis für Familie in Saarlouis ist.
Die Werke von Cilli Willeke (5.v.r) wurden nicht nur ausgestellt – sie selbst besucht die Ausstellung und gab Hintergrundinformationen zu ihren Kunstwerken
Das musikalische Rahmenprogramm wurde von ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und Kammermusikgruppen, unter der Leitung von Lothar Fuhr (Musiklehrer am RSG Saarlouis), gestaltet.
Autor und Bilder: Sven Mohr
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch im neuen Jahr bietet die Stadtbibliothek Saarlouis einmal im Monat für ihre jüngsten Leser ein vielfältiges Programm an. Am Dienstag,14. Januar 2020, lädt sie um 15.30 Uhr alle Kinder von 5 bis 7 Jahren in ihre Räumlichkeiten im Theater am Ring zum Bilderbuchkino ein.
Vorgestellt wird das Bilderbuch „Paulchen und Pieks“ von Laura Bednarski. Es geht in der Bilderbuchgeschichte um einen Fuchs, der Paulchen heißt und das erste Mal bei seinem besten Igelfreund Pieks übernachten darf. Paulchen hat sehr viel Spaß mit der Igelfamilie. Sie schauen sich die Sterne an und machen eine wilde Kissenschlacht. Doch kurz vor dem Einschlafen gibt es eine „piksige“ Überraschung. Paulchen bekommt auf einmal ganz „dolles“ Heimweh. Nur gut , dass Pieks allerhand Ideen hat, wie er seinem Freund helfen kann. Wer Lust auf die tolle Geschichte hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60 oder unter 06831/69890-58. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Natürlich gibt es an diesem Tag noch mehr Bücher über Tiere, Freundschaft und Einschlafrituale zum Anschauen oder zum Ausleihen. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Hörbüchern auf CD, Literatur zur Alltagsbewältigung und Bildung, für Hobby und Freizeit, CD-Roms, DVDs, Musik-CDs, Tageszeitungen und Zeitschriften. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Mittwoch von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Sportlicher Start ins neue Jahr
Gleich zu Beginn des neuen Jahres, laden der SSV Saarlouis und der Stadtverband für Sport Saarlouis zur Saarlouiser Hallenfußball- Stadtmeisterschaft 2020 der Jugend und der Aktiven ein. Eingeladen sind an den beiden Wochenenden alle, die sich für Dribbelkunst und Geschicklichkeit interessieren.
Am 11. und 12. Januar werden die Stadtmeisterschaften der G – B- Jugend ausgespielt. Besonders erfreulich ist, dass wir dieses Jahr in der G-Jugend auch ein Turnier für die jüngeren G-Junioren austragen können. Beginn ist an beiden Tagen um 10:00 Uhr in der Sporthalle in den Fliesen. Gestartet wird das Turnier mit den Fahnenträgern und der Vorstellung aller teilnehmenden Mannschaften. An diesem Wochenende wird kein Eintritt verlangt!
Eine Woche später, am 19.Januar, wird dann der Stadtmeister der Aktiven gekürt. Im Wettkampfmodus Jeder gegen Jeden werden die ersten vier Mannschaften das Halbfinale erreichen. Im anschließenden Finale wird dann der neue Stadtmeister ermittelt.
Die Auftaktpartie zwischen dem SC Roden und dem SV Lisdorf findet um 14:00 Uhr in der Stadtgartenhalle statt. Das Finale wird gegen 18:00 stattfinden. Der Eintritt für die Stadtmeisterschaft der Aktiven beträgt für die Erwachsenen 3 €, für die Jugendlichen ist der Eintritt kostenlos.
Gespielt wird an beiden Wochenenden nach den Futsal-Regeln des Deutschen Fußball-Bund.
Der Stadtverband für Sport wünscht allen teilnehmenden Mannschaften viel Erfolg und faire Spiele und dem diesjährigen Ausrichter, dem SSV Saarlouis, ein gutes Gelingen.
Spielplan AktiveSpielplan B-Jugend
Spielplan Bambinis
Spielplan C-Jugend
Spielplan D-Jugend
Spielplan E-Jugend
Spielplan F-Jugend
Spielplan G-Jugend