„Mir schwätzen platt“
Zum Abschluss der Saarlouiser Woche findet am 8. Juni im Theater am Ring wieder die Mundartveranstaltung des VHVS (Verband der heimatkundlich- historischen Vereine Saarlouis e.V.) statt.
Die schon zur Tradition gewordene Veranstaltung verspricht wieder vergnügliche Stunden mit den bekannten Mundartdichtern Karin Peter, Luise Luft, Elisabeth Jacob, Jean-Louis Kiefer, Harald Ley und der Theatergruppe des Ligeka mit einem humorvollen Stück „Alles wegen der Geiß!“ Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Witz und Charme. Von traditionellen Mundartgeschichten über moderne Interpretationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Abend verspricht erneut ein Fest der Sprache zu werden, dass Heimatverbundenheit und Lebensfreude vereint.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr der Eintritt ist frei.
Ausfall des Wochenmarktes und Bauernmarktes während der Saarlouiser Woche
Aufgrund der Vorbereitungen und Durchführung der Saarlouiser Woche / Emmes 2025 entfällt der Wochenmarkt in der Innenstadt am Dienstag, dem 3. Juni 2025, sowie am Freitag, dem 6. Juni 2025. Außerdem entfällt der Bauernmarkt am 7. Juni 2025.
Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Marktbeschicker um Verständnis für diese Maßnahme.
Ab Dienstag, dem 10. Juni 2025, findet der Wochenmarkt wieder wie gewohnt statt.
Rodener Tage feierlich eröffnet – Startschuss für die Saarlouiser Woche gefallen
Mit einem stimmungsvollen Auftakt sind die Rodener Tage offiziell eröffnet worden und markieren gleichzeitig den Beginn der Saarlouiser Woche. Die traditionsreiche Veranstaltung wird vom Förderverein Die Rodener e.V. organisiert, der dabei von der Europastadt Saarlouis unterstützt wird.
In diesem Jahr fiel der Startschuss passenderweise auf den Vatertag – ein Anlass, der mit einer besonderen Aktion gefeiert wurde: Besucher wurden dazu aufgerufen, mit dem Bollerwagen zur Veranstaltung zu kommen. Die drei größten Gruppen wurden vor Ort prämiert und sorgten schon am Nachmittag für ausgelassene Stimmung auf dem Festgelände.
Im Anschluss erfolgte der traditionelle Fassanstich durch Oberbürgermeister Marc Speicher. In seiner Ansprache würdigte er das Engagement hinter den Kulissen:
„Das, was hier jedes Jahr auf die Beine gestellt wird, ist großartig und vorbildlich. Von ganzem Herzen danke ich jedem Einzelnen, der mit anpackt: Hinter den Ständen, beim Aufbau, zum Abbauen, Aufräumen und Bier zapfen. Deshalb gibt es hier bei uns daheim in Saarlouis und unseren Stadtteilen so traditionsreiche Feste. Auch als neuer OB führe ich meine damalige Initiative als Stadtverordneter zur Bezuschussung von Stadtteilfesten durch die Stadt fort. Daher konnten wir nach Corona viele Feste wie die Rodener Tage retten. Ab jetzt heißt es 10 Tage feiern und mit den Rodener Tagen beginnt die Saarlouiser Woche in unserer schönen Europastadt.“
Das vielseitige Rahmenprogramm bietet Unterhaltung für die ganze Familie: Live-Musik, DJs, mitreißende Schautänze sowie ein Kinderflohmarkt sorgen für ein abwechslungsreiches Festwochenende – ein gelungener Auftakt für eine ereignisreiche Saarlouiser Woche.
Musik im klingenden Ludwigpark
Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, lädt der Stadtverband der Kulturellen Vereine Saarlouis ab 18 Uhrzu einem stimmungsvollen Abend voller Musik ein. Die beliebte Veranstaltung bildet traditionell den kulturellen Auftakt zur Emmes und findet – bei gutem Wetter – unter freiem Himmel im idyllischen Ludwigsglacis, besser bekannt als „Löwenpark“, statt.
Musikalisch gestaltet wird der Abend unter anderem vom Mendelssohn-Chor, der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf mit dem Männerchor und dem Frauenchor Chorifeen sowie dem Zusammenschluss aus dem Rathauschor und dem Männerchor 1864 Roden.
Der Eintritt ist frei, und für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken gesorgt. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr Staatssekretärin Bettina Altesleben.
Wichtiger Hinweis: Entgegen der Ankündigung im Flyer beginnt die Veranstaltung bereits um 18.00 Uhr und nicht um 19.00 Uhr.
Kulturelle Bildung stärken: Freie Kunstschule Saarlouis beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“
Vielfältige Mitmachangebote vom 02. bis 08. Juni 2025 in Saarlouis
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der vom Landesverband Saarländischer Kunstschulen e.V. initiierten Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“ setzt die Freie Kunstschule Saarlouis e.V. vom 02. bis 08. Juni 2025 gezielt Impulse für kulturelle Teilhabe, generationsübergreifende Bildung und kreative Selbstwirksamkeit.
Ziel ist es, Kunst und Kultur als niedrigschwelliges, inklusives Bildungsangebot sichtbar zu machen – und damit einen aktiven Beitrag zur kulturellen Infrastruktur und zur demokratischen Bildungsarbeit im Saarland zu leisten. Die Angebote richten sich an Menschen jeden Alters, mit und ohne Vorkenntnisse, und stehen unter professioneller künstlerischer Anleitung.
Auszug aus dem Wochenprogramm der Freien Kunstschule in Saarlouis-Picard:
· Montag, 02.06. – Offene Probe des Blasorchesters Lyra (für alle Altersgruppen)
· Dienstag, 03.06. – Percussion-Workshops für Kinder mit Eltern oder Großeltern
· Donnerstag, 05.06. – Musik-Workshop für junge Talente („Young Talents meet Professionals“)
· Samstag, 07.06. – Comic-Workshop für Jugendliche und Erwachsene
Diese Initiative steht exemplarisch für den gesamtgesellschaftlichen Wert kultureller Bildung, wie sie im Saarland von zahlreichen freien Trägern engagiert geleistet wird. Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Beigefügt sind:
der Pressetext (lange und kurze Version)
Flyer Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“
Bilder / Fotos: Nicole Schweitzer (Trommeln); Uwe Hassel (Open Stage)
Weitere Informationen zum vollständigen Programm und zur Anmeldung finden Sie unter:
👉 www.kunstschule-sls.de
Rathaus und Verwaltungsgebäude am 28. Mai 2025 geschlossen
Aufgrund einer internen Gemeinschaftsveranstaltung bleiben das Rathaus der Europastadt Saarlouis sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, für den Publikumsverkehr ganztägig geschlossen.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehende Schließung. Ab Freitag, dem 30. Mai 2025, stehen die Einrichtungen wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Ortspolizeibehörde Saarlouis am 5. und 6. Juni 2025
Die Ortspolizeibehörde der Europastadt Saarlouis ist am Donnerstag, dem 05.06.2025, und Freitag, dem 06.06.2025, nur eingeschränkt besetzt.
Insbesondere das Gewerbeamt ist an diesen beiden Tagen nicht durchgängig erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, ihre Anliegen nach Möglichkeit schriftlich oder online zu erledigen.
Anzeigen für vorübergehende Gaststättenbetriebe – etwa im Zusammenhang mit der Emmes – werden weiterhin persönlich beim Gewerbeamt entgegengenommen.
Die Führerscheinstelle sowie die Straßenverkehrsbehörde sind nicht von den vorübergehenden Einschränkungen betroffen und stehen zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Die Stadt Saarlouis bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die eingeschränkte Erreichbarkeit an diesen beiden Tagen.
35 Jahre gelebte Feuerwehrfreundschaft: Saarlouis und Eisenhüttenstadt feiern starkes Miteinander
Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis feierte am 17. Mai gemeinsam mit der Feuerwehr Eisenhüttenstadt ein bemerkenswertes Jubiläum: 35 Jahre gelebte Feuerwehrpartnerschaft, geprägt von Vertrauen, Kameradschaft und einem tiefen menschlichen Miteinander.
Was im März 1990 mit einem ersten Besuch einer Saarlouiser Delegation in Eisenhüttenstadt begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer festen und gelebten Verbindung entwickelt – getragen von gemeinsamen Erlebnissen, fachlichem Austausch und echter Freundschaft.
Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten im Dachgarten des Theaters am Ring war die Ernennung von drei Saarlouiser Feuerwehrkameraden zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Eisenhüttenstadt. Im Beisein zahlreicher Gäste wurde diese besondere Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie von den beiden Wehrführern Ralf Michalski (Eisenhüttenstadt) und Sven Koch (Saarlouis) überreicht. Anschließend wurde die enge Verbundenheit mit einer weiteren Partnerschaftsurkunde durch die Unterzeichnung der Bürgermeister und Wehrführer beider Städte fortgeführt – im Wortlaut: „Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der Feuerwehr Saarlouis und der Feuerwehr Eisenhüttenstadt erklären beide Feuerwehren, die Partnerschaft in Freundschaft und Kameradschaft fortzuführen.“
Bürgermeister Carsten Quirin würdigte die langjährige Partnerschaft in seiner Ansprache als ein „leuchtendes Beispiel für gelebtes Ehrenamt und kommunale Verbundenheit“. Auch Eisenhüttenstadts Bürgermeister Frank Balzer betonte in seiner Grußbotschaft: „Unsere Verbundenheit zeigt, dass Freundschaft keine Grenzen kennt – weder geografisch noch menschlich. Auf weitere Jahrzehnte voller Zusammenhalt, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung!“
Gemeinsame Termine 2025 stärken das Miteinander weiter
Die Partnerwehren aus Saarlouis und Eisenhüttenstadt blicken mit Freude auf zahlreiche bevorstehende Begegnungen:
- 5.–7. Juni: Gemeinsamer Stand auf der EMMES in Saarlouis – mit regionalen Spezialitäten aus beiden Städten
- 14. Juni: Saarlouiser Abordnung nimmt an einer Übung der Feuerwehr Eisenhüttenstadt zum Tag der offenen Tür teil
- 2.–9. August: Jugendfeuerwehr Eisenhüttenstadt beim städtischen Zeltlager in Saarlouis
- 29.–31. August: Gemeinsamer Stand auf dem Stadtfest in Eisenhüttenstadt – mit saarländischem Schwenker
- 27.–28. September: Offizielle Jubiläumsfeier „35 Jahre Feuerwehrfreundschaft“ in Eisenhüttenstadt
FW 6: v.l.: Jörg Schmitz (Stv. Wehrführer Saarlouis), Sven Koch und Ralf Michalski (Wehrführung Eisenhüttenstadt), Christopher Freichel (Wehrführer Saarlouis), Bürgermeister Carsten Quirin
Fotos: Pascal Fontaine (FW Saarlouis)
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum Saarlouis am 04.06.2025
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht am 04. Juni wieder eine Kurzführung im Städtischen Museum Saarlouis an.
Aufgrund des weiterhin großen Interesses bietet das Städtische Museum erneut eine kurze Vorstellung des neuen Stadtmodells an. Das Modell bietet einen ungewohnten Blick auf die Stadt Saarlouis aus der Vogelperspektive. Das über 3×3 Meter große Planrelief des Saarlouiser Beckens zeigt den aktuellen Zustand der Stadt und ihres näheren Umfeldes im Maßstab 1:2.500. Neben einer Erläuterung des Modells, werden auch die Hintergründe zur Entwicklung und zur Entstehung Thema der kurzen Vorstellung des neuen Modells sein.
Treffpunkt: 2. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 04. Juni, 12:30 Uhr.
Dauer: ca. 30 Minuten
Zeughausplatz in Saarlouis am Montag und Dienstag gesperrt
Aufgrund von Markierungsarbeiten muss der Zeughausplatz in Saarlouis am kommenden Montag, 26. Mai, und Dienstag, 27. Mai, vollständig für den Verkehr gesperrt werden.
Die Sperrung betrifft sowohl den Fahrzeugverkehr als auch das Parken auf dem Platz. Anliegerinnen und Anlieger sowie Besucherinnen und Besucher werden gebeten, alternative Parkmöglichkeiten zu nutzen.
Verkehrsregelungen während der Rodener Tage – Umleitungen und Parkhinweise
Anlässlich der Rodener Tage vom 29.05 bis 31.05 kommt es im Bereich des Marktplatzes in Roden erneut zu verkehrsbedingten Einschränkungen. Der Marktplatz kann während der Veranstaltung wie üblich nicht angefahren werden. Aufgrund parallel laufender Bauarbeiten ist eine Umleitung über die Ellbachstraße in Teilen nicht möglich.
Besonders betroffen ist der untere Abschnitt der Margaretenstraße in Fahrtrichtung Mühlenstraße, da hier eine Einbahnregelung in entgegengesetzter Fahrtrichtung gilt. Zusätzlich bleibt das Teilstück der Lindenstraße zwischen Saarwellinger Straße und bis zum Thelengarten weiterhin gesperrt.
Für den innerörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über die Lohe-, Herren- und Gerberstraße in die Heiligenstraße eingerichtet. Eine gesondert ausgeschilderte Umleitungsstrecke für den Schwerlastverkehr (LKW) ist ebenfalls vorgesehen.
Die Schulstraße bleibt grundsätzlich befahrbar, jedoch ist das Abbiegen am Ende ausschließlich nach rechts in die Lindenstraße möglich. Vor der dortigen Absperrung kann die Rathstraße bis zum Donatuszentrum wie gewohnt befahren werden. Da die Rathstraße ab der Einmündung Donatuszentrum als Einbahnstraße ausgewiesen ist, erfolgt die Ausfahrt erneut über die Linden- und Schulstraße.
Parkhinweise für Besucher:
Besuchern, die mit dem Pkw anreisen, wird dringend empfohlen, die Parkmöglichkeiten entlang der Bahngleise in der Güterbahnhofstraße oder Am Bahndamm zu nutzen. Weitere öffentliche Stellflächen stehen beispielsweise in der Lohestraße zur Verfügung. Wir bitten darum, nicht bis zur Veranstaltungsfläche vorzufahren, um zusätzliche Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Bitte achten Sie auch auf ausgewiesene Umleitungen und mögliche Wendemöglichkeiten.
Die Stadt bedankt sich für das Verständnis und wünscht allen Besucherinnen und Besuchern eine angenehme Zeit auf den Rodener Tagen.
Aktuelles zur Asiatischen Hornisse – Vespa Velutina Nigrithorax
Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art und wird dieses Jahr flächendeckend im ganzen Saarland zu finden sein. Auf ihrem Speiseplan stehen neben Nektar, viele Insekten wie Wildbienen, Bienen, Wespen, Schmetterlinge, Spinnen und Fliegen,…..
Jetzt beginnt die Zeit der Staatenbildung. Die Königinnen der asiatischen Hornisse sind mittlerweile aktiv geworden und legen die ersten neuen Nester an.
Um unsere heimischen Insekten und unsere Bienen vor diesen Räubern zu schützen, sind wir auf die Mithilfe möglichst vieler Naturfreunde angewiesen.
Aktuell ist es wichtig die Königinnen und/oder die ersten Nester zu finden und zu melden.
Hier die Gegenüberstellung der geschützten europäischen Hornisse zur asiatischen Hornisse:
Schüler engagieren sich für Kriegsgräberpflege – Schulprojekt „Gegen das Vergessen“ auf dem Alten Friedhof in Saarlouis
In dieser Woche setzten Schülerinnen und Schüler des Johannes-Keppler-Gymnasiums Lebach ein starkes Zeichen gegen das Vergessen. Im Rahmen eines Schulprojekts beteiligten sie sich an der Pflege von Kriegsgräbern aus dem Ersten Weltkrieg auf dem Alten Friedhof (Garnisonsfriedhof) in Saarlouis.
Unter Anleitung ihrer Lehrerin, Frau Dr. Kell, und mit Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge reinigten die Jugendlichen am Nachmittag mehrere Grabsteine mit Wasser und Bürsten. Anschließend begannen sie damit, teils verblasste Inschriften vorsichtig zu erneuern. Die dafür nötigen Materialien – Eimer, Bürsten, Farbe und Pinsel – wurden vom Neuen Betriebshof Saarlouis (nbs) durch Dietmar Esser und Dominik Lieblang bereitgestellt.
Bürgermeister Carsten Quirin besuchte die Aktion vor Ort, dankte den Jugendlichen persönlich und würdigte das Projekt als wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur der Europastadt Saarlouis. Auch Alwin Theobald, der Landesvorsitzende des Volksbundes, war anwesend und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der jungen Generation.
Die Initiative ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Folgen von Krieg und Gewalt schärfen sollen. Frau Heinen-Krusche vom Volksbund begleitete das Projekt bereits zuvor bei einer Exkursion nach Verdun, einem der symbolträchtigsten Orte des Ersten Weltkriegs.
Trotz der begrenzten Zeit konnten die Jugendlichen sichtbare Spuren hinterlassen und einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Gedächtnisses leisten. Das Projekt zeigt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und aktiv zur Erinnerungskultur beitragen können. Ihr Einsatz ist nicht nur symbolisch, sondern ein Zeichen der Wertschätzung für die Vergangenheit.
Antrittsbesuch der IHK Saarland im Saarlouiser Rathaus: Gemeinsam für starke Wirtschaft und erfolgreiche Transformation
Im Zeichen eines konstruktiven Austauschs und mit Blick auf die Zukunft der Europastadt Saarlouis begrüßte Oberbürgermeister Marc Speicher gemeinsam mit Hauptamtsleiter Alexander Guß den Geschäftsführer der IHK Saarland, Dr. Carsten Meier, zu einem Antrittsbesuch im Gobelinsaal des Rathauses.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Europastadt Saarlouis – insbesondere in ihrer Rolle als bedeutender Industrie- und Dienstleistungsstandort im Saarland. Gemeinsam wurde erörtert, wie die IHK Saarland ihre Expertise in einen strukturierten und nachhaltigen Entwicklungsprozess einbringen kann.
„In Saarlouis ist derzeit viel in Bewegung – die Stadt befindet sich spürbar im Aufbruch“, betonte Meier während des Gespräches. Besonders hob er die spürbare Dynamik und Einigkeit bei zentralen Projekten sowie den Gestaltungswillen der neuen Stadtspitze hervor. Oberbürgermeister Marc Speicher bedankte sich herzlich für den Besuch und die wertvollen Impulse: „Der enge Schulterschluss mit der regionalen Wirtschaft ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir wollen Saarlouis gemeinsam zukunftsfest machen – als attraktiven, lebendigen und lebenswerten Standort für Wirtschaft, Handel und Gesellschaft. Saarlouis ist Zentrum der Transformation im Saarland. Mit der Erweiterung des Lisdorfer Berges, der Fortführung der Busanbindung beim bestehenden Teil des Lisdorfer Berges oder der Entwicklung des bisherigen Ford-Geländes in Roden wollen wir die Saarwirtschaft weiterentwickeln und Rahmenbedingungen für gute Arbeit von morgen schaffen.”
Die Stadt und die IHK Saarland haben vereinbart, auch künftig eng zu kooperieren – unter anderem in den Bereichen Innenstadtentwicklung, Handel, Industrie- und Flächenpolitik, Tourismus, Smart City, Infrastruktur sowie Citymanagement.
Gemeinsam und entschlossen für ein starkes Saarlouis – so lautet das gemeinsame Motto für die kommenden Jahre.
v.l.: Oberbürgermeister Marc Speicher, Geschäftsführer der IHK Saarland – Dr. Carsten Meier und Hauptamtsleiter Alexander Guß.
Feierliches Gedenken an das Kriegsende in der Saarlouiser Partnerstadt
Gemeinsames Erinnern: OB Marc Speicher wurde die Ehre zuteil neben Bürgermeister David Samzun und der französischen Ministerin Patricia Miralles in Saint-Nazaire vor 2.500 Menschen an das Ende des Zweiten Weltkrieges zu erinnern. Es war zugleich sein Antrittsbesuch in der Saarlouiser Partnerstadt am Atlantik.
Es ging um Demut und Dankbarkeit, um die Lehren der Geschichte und die Verantwortung jedes Einzelnen – für Freiheit und Demokratie, für die Europäischen Werte und die Stärkung der Deutsch-Französischen Beziehungen: Die Saarlouiser Partnerstadt Saint-Nazaire lud OB Marc Speicher ein, bei der großen Gedenkfeier an die Befreiung der „Festung Saint-Nazaire“ vor 80 Jahren zu sprechen. Hier am Atlantik endete der Zweite Weltkrieg für ganz Frankreich erst drei Tage nachdem die Kapitulation der Wehrmacht in Kraft getreten ist.
Zur Commémoration kamen zahlreiche Vertreter aus Politik, Militär und gesellschaftlichem Leben. Der Saarlouiser Oberbürgermeister nahm in Begleitung seiner Frau Laura und seines Sohnes teil. „Ich möchte, dass mein Sohn Anton und alle Kinder in Europa in Freiheit, Frieden und Wohlstand aufwachsen. So wie ich das konnte“, sagte er in seiner Gedenkrede. „Wir haben den Auftrag, aus der Geschichte die richtigen Lehren zu ziehen und nicht gleichgültig zu sein – sonst wiederholt sich Geschichte.“
Doch: „Nur erinnern alleine reicht nicht“, sagte der Verwaltungschef und zitierte damit die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. „Mit diesen Worten mahnt sie uns zum Handeln – zum Handeln für Freiheit, Demokratie und Frieden.“ Deshalb forderte Speicher am Ende seiner Rede auf Französisch neue Meilensteine für die Europäische Einheit: „80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, 75 Jahre nach dem Schuman-Plan und 40 Jahre nach Schengen ist es Zeit für neue Meilensteine für die Europäische Einheit.“
Auch der Bürgermeister von Saint-Nazaire, David Samzun, bekannte sich mit deutlichen Worten zu Europa. „Wir brauchen ein starkes und geeintes Europa“, sagte er angesichts neuer autoritärer und reaktionärer Regime in der Welt. „Europa muss seine Führungsposition in Sachen Demokratie und Wirtschaft einnehmen, indem es dem Rest der Welt Zusammenhalt und Stabilität bietet.“
Für OB Marc Speicher war es zugleich der Antrittsbesuch in der Saarlouiser Partnerstadt und ein erstes persönliches Kennenlernen mit seinem Amtskollegen David Samzun. Neben der Gedenkfeier anlässlich der „Libération de la Poche de Saint-Nazaire“ nahm er unter anderem auch am „Bal de la Libération“ teil und traf sich im Rathaus mit Vertretern aus Politik und Verwaltung zum Arbeitsgespräch, um sich gemeinsame Ziele und zukünftige Projekte der Partnerschaft auszutauschen.
Fotos: Sascha Schmidt
Feriencamp „Sports United“ vom 16.-22.07.2025: Saarbrücker und Saarlouiser Jugendliche gesucht
10 Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren aus Saarbrücken und Saarlouis können an einem einwöchigen trinationalen Sportcamp teilnehmen.
Zusammen mit Gleichaltrigen aus Nantes, Drancy und Tbilissi treffen sie sich vom 16. Juli bis 22. Juli für „Sports United“ im Rahmen der Städtepartnerschaftsjubiläen der Landeshauptstadt auf dem Sportcampus Saar. Die Bewerbungsfrist endet am 25. Mai.
Kulturen entdecken über den Sport
Die Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und Georgien lernen verschiedene Team- und Individualsportarten kennen (Baseball, Tennis, Klettern…), können aber auch Trendsportarten wie Jumping, Zumba, Padle etc. ausprobieren.
Auch kulturelle Ausflüge wie eine Fahrt zum Saarpolygon stehen auf dem Programm. Der Schwerpunkt der Begegnung liegt auf den Themen Teilhabe, ehrenamtliches Engagement Demokratie und Urban Art.
Das trinationale Sportcamp wird auf deutscher Seite organisiert von der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Regionalverband, dem Landessportverband für das Saarland mit der Saarländischen Sportjugend und der Europastadt Saarlouis.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50,00 Euro pro Person. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: interregional@saarbruecken.de oder international@saarlouis.de bzw. direkt über ein Anmeldeformular auf der Infoseite „SPORTS UNITED“: www.saarbruecken.de/staedtepartnerschaften unter „Städtepartnerschaften Aktuelles“.
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am Donnerstag, 22. Mai 2025, vormittags von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Nachmittags ist die Bibliothek wegen den Vorbereitungen für die Lesung mit J. K. Bloom „Ghost of Gaia“ nur von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Tag der Städtebauförderung 2025 – Stadtgespräch auf dem Gutenbergplatz
Die Europastadt Saarlouis lud anlässlich des bundesweiten Tags der Städtebauförderung auf den Gutenbergplatz ein. Unter dem Motto „Stadtgespräch“ wurde die Bedeutung der Städtebauförderung für die Stadtentwicklung und das gesellschaftliche Miteinander in den Mittelpunkt gerückt.
Bürgermeister Carsten Quirin eröffnete gemeinsam mit dem saarländischen Minister für Inneres, Bauen und Sport, Reinhold Jost, die Veranstaltung. In seiner Begrüßung betonte Bürgermeister Quirin die zentrale Rolle der Städtebauförderung:
„Städtebauförderung ist ein entscheidendes Instrument, um die Lebensqualität in unseren Stadtteilen nachhaltig zu verbessern. Sie schafft Räume für Begegnung, unterstützt den sozialen Zusammenhalt und ermöglicht Investitionen in eine zukunftsfähige Infrastruktur.“
Minister Reinhold Jost unterstrich die umfassende Wirkung der Städtebauförderung für die Kommunen im Saarland:
„Von Maßnahmen für die örtlichen Vereine über wichtige Beiträge in Sachen Nachhaltigkeit und Klima bis hin zur attraktiveren Gestaltung generationenübergreifender Treffpunkte unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes: mit der Städtebauförderung unterstützen wir unsere Kommunen in vielfältigen Bereichen. Oberstes Ziel dabei ist immer, die Städte und Gemeinden als lebens- und liebenswerte Orte zu erhalten und weiterzuentwickeln, um so eine hohe Lebensqualität für die Saarländerinnen und Saarländer dauerhaft sicherzustellen. Es erfüllt mich mit großem Stolz, was unsere Kommunen in diesem Zusammenhang für beeindruckende Projekte auf die Beine stellen und diese unterstützen wir dann gerne auch finanziell“.
Im Rahmen des Programms stellte Beigeordneter Gerald Purucker aktuelle Städtebauförderprojekte vor – insbesondere die Neugestaltung des Gutenbergplatzes, der als Veranstaltungsort diente.
„Diese Projekte sind Paradebeispiele für gelungene Städtebauförderung. Sie verbinden ökologische Verantwortung mit funktionalem Design und schaffen Orte, die den Menschen in unserer Stadt direkt zugutekommen“, so Purucker.
Ein besonderer Moment war die symbolische Überreichung des Zuwendungsbescheids für die energetische Sanierung der Vogelsangschule durch Minister Jost. Dabei handelt es sich um ein Förderprojekt im Rahmen des saarländischen Schulbauprogramms BAUSETEIN, ein weiteres klares Zeichen für das Engagement von Land und Stadt Saarlouis für nachhaltige Bildungseinrichtungen.
Der Tag der Städtebauförderung bot neben fachlichem Austausch auch Raum für Bürgerbeteiligung, Gespräche mit Expertinnen und Experten sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm für alle Generationen.
Unter dem Motto „Komm sproochen“ suchten Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Ebenfalls im Fokus stand das Quartiersmanagement „on Tour“: Quartiersmanagerin Jessica Fischer und Dr. Viola Kirchner von der Stabsstelle Sozialer Zusammenhalt – die den Tag federführend geplant hatten – stellten ihre Arbeit vor und gaben Einblicke in laufende Projekte. Weitere Programmpunkte waren eine Führung über den neu gestalteten Gutenbergplatz, ein begehbarer Stadtplan mit Citymanagerin Kirsten Cortez sowie Informationen der AG Klimastark zu ihrem ehrenamtlichen Engagement für den Klimaschutz.


Autorin & Bilder : Lea Mathieu
Großer Andrang beim ersten „Markt in den Mai“ in Fraulautern – rund 500 Gäste feiern entspannt in den Frühling
Am Mittwoch, den 30. April 2025, fand erstmals der „Markt in den Mai“ auf dem Vorplatz des Vereinshauses Fraulautern statt – und wurde direkt zum vollen Erfolg: Rund 500 Besucherinnen und Besucher strömten zum neuen Feierabendmarkt, der mit einem stimmungsvollen Mix aus kulinarischem Angebot, Livemusik und traditionellem Brauchtum begeisterte.
Ein besonderes Highlight war das feierliche Maibaumsetzen durch die Feuerwehr Saarlouis – Löschbezirk Ost, das von zahlreichen Gästen begleitet wurde.
Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernahm Jessica Fischer, Quartiersmanagerin Fraulautern, die durch ihren Einsatz Fraulautern maßgeblich mitgestaltet und fördert. „Es ist unbeschreiblich schön zu sehen, was mit viel Kreativität, Zusammenhalt und gemeinsamen Anpacken möglich ist. Ich bin überwältigt, was hier auf die Beine gestellt wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände, Besucherinnen und Besucher, die diesen Markt in den Mai zu so etwas Besonderen gemacht haben.“, so Jessica Fischer zum Erfolg der Veranstaltung. Der Markt in den Mai ist Teil des landesweiten Förderprogramms zur Stärkung des saarländischen Einzelhandels in Innenstädten, Stadtteil- und Ortszentren des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Zur offiziellen Eröffnung mit Fassanstich begrüßte man auch Oberbürgermeister Marc Speicher, der sich auch im Namen des Stadtrates und im Namen von Bürgermeister Carsten Quirin bedankte. Mit dabei waren auch Citymanagerin Kirsten Cortez de Lobao, Vertreter der FOG e.V. (Fraulauterner Ortsinteressengemeinschaft für Handel – Handwerk und Gewerbe, fraulautern-erleben.de) sowie der IFBV e.V. (Interessengemeinschaft Fraulauterner Bürger und Vereine) – ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit im Stadtteil. Auch das Projekt der Diakonie “BIWAQ – ErFolQ²” war am Markt in den Mai beteiligt, das sich für die hiesige Gewerbeentwicklung einsetzt unter der Leitung von Astrid Vogel.
Auch abseits des offiziellen Programms zeigte sich der Markt von seiner besten Seite: Die Aussteller waren durchweg zufrieden – das Publikum zeigte reges Interesse an kreativer Handarbeit, regionalen Produkten und einer vielfältigen Auswahl an Essensständen. Ob italienische oder griechische Spezialitäten, frisches Obst und Gemüse, Honig aus der Region oder klassisch saarländisch mit Schwenker und Rostwurst – das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen.
DJ JOA sorgte mit seinem Saxophon für die passende musikalische Stimmung und rundete den Abend klangvoll ab. Trotz der großen Besucherzahl verlief die Veranstaltung ruhig und ohne nennenswerte Vorfälle – das unterstreicht die entspannte Atmosphäre vor Ort.
Der gelungene Auftakt lässt auf eine Fortsetzung hoffen – der neue Feierabendmarkt in Fraulautern hat großes Potenzial, sich als feste Größe im Veranstaltungskalender zu etablieren.
Autorin: Kirsten Cortez de Lobao
Bilder: Lea Mathieu
Smarte Sauberkeit für Saarlouis: Fünf solarbetriebene Bigbelly-Abfallbehälter in der Innenstadt aufgestellt
Die Europastadt Saarlouis setzt einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum. Seit Kurzem stehen in der Innenstadt fünf sogenannte Bigbelly-Abfallbehälter – ein intelligentes, solarbetriebenes Abfallsammelsystem mit integrierter Pressfunktion. Die modernen Behälter wurden in der Bierstraße, der Sonnenstraße, am Kleinen Markt sowie am Großen Markt installiert.
Die Initiative geht vom Neuen Betriebshof aus. Dazu der Werkleiter und Beigeordnete der Stadt Gerald Purucker: „Die Bigbellys sind ein kleiner Baustein zur Bewältigung des Müllproblems in der Saarlouiser Innenstadt. Die Müllgefäße zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und einen integrierten Müllverdichter aus, der es ermöglicht, bis zum Vierfachen des üblichen Müllvolumens aufzunehmen. Dadurch müssen die Behälter deutlich seltener geleert werden – das spart nicht nur Personalressourcen, sondern auch CO₂-Emissionen, da unnötige Fahrten der Entleerungsteams vermieden werden. Zudem haben wir die Abfallbehälter mit einem Saarlouiser Motiv foliert. Sie fügen sich also auch optimal ins historische Stadtbild ein. Die innovativen Müllgefäße sind vorerst für ein halbes Jahr gemietet. Bewährt sich ihr Einsatz in der Praxis, so werden wir eine Anschaffung prüfen und evtl. sogar auf weitere Standorte ausweiten“.
Auch in Sachen Stadtsauberkeit bringt das System entscheidende Vorteile: Die Behälter sind komplett geschlossen – Wind, Tiere oder Unbefugte haben keinen Zugriff auf den Müll. So wird das sogenannte „Littering“ – also das unkontrollierte Verteilen von Abfall – wirksam verhindert. Der Abfall bleibt hygienisch eingeschlossen, Gerüche werden reduziert, und ein Aufschwärmen von Insekten wird minimiert. Zudem sind alle Bigbellys mit einem geschlossenen Zigarettenauffangbehälter ausgestattet.
Die solarbetriebenen Behälter sind jederzeit nutzbar und barrierefrei konzipiert: Die Einwurfklappe kann sowohl händisch als auch über ein Fußpedal geöffnet werden. Dabei verhindert ein spezielles Klappendesign jeglichen Kontakt mit dem Müll oder dem Pressmechanismus – selbst während des Pressvorgangs kann Abfall sicher eingeworfen werden. Die Einwurf- und Bedienelemente sind so konzipiert, dass auch Kinder, ältere Menschen oder Rollstuhlfahrende die Bigbellys problemlos bedienen können.
„Mit der Einführung der Bigbellys setzt Saarlouis auf eine saubere, sichere und zukunftsorientierte Lösung in der städtischen Abfallentsorgung – ein weiterer Schritt, um das Stadtbild nachhaltig aufzuwerten und Ressourcen effizienter zu nutzen“, so Stefan Müller, stellvertretender Betriebsleiter des NBS abschließend.
Bild 1: Jeffrey Harz, Mitarbeiter beim NBS, stellt den Mülleimer in der Bierstraße auf.
Bild 2: Mark Görgen und Jeffrey Harz begutachten das System.
Bild 3: Stefan Vogt von Future Street erklärt den Mitarbeitern des NBS die Funktionen des Big Belly.
Frisch renoviert: Neue Küche und viele weitere Verbesserungen auf der Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
Frisch renoviert: Neue Küche und viele weitere Verbesserungen auf der Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
Die Kinder- und Jugendfarm Saarlouis startet mit einer renovierten Küche und weiteren Neuerungen in die Sommersaison. Dank umfangreicher Umbaumaßnahmen entspricht die Küche nun allen Anforderungen des Gesundheitsamts – ein wichtiger Schritt für mehr Hygiene und Sicherheit.
Im Mittelpunkt der Sanierung stand der Umbau der Küche: Eine neu eingezogene Wand trennt den Kochbereich nun klar vom Aufenthaltsbereich. Kinder und auch die beliebten Hofhunde können die Küche nicht mehr betreten. „Das reduziert nicht nur das Unfallrisiko erheblich, sondern sorgt auch für deutlich bessere hygienische Bedingungen“, betont Petra Perßmar, Vorsitzende des Kinder-und Jugendfarm e.V. „Gerade bei durchschnittlich 80 Kindern pro Ferientag ist das ein echter Gewinn für alle.“
Neben der Wand wurden ein neues Fenster mit Rollladen eingebaut, die Arbeitsplatte erweitert und die Fliesen dem neuen Konzept angepasst. Der Rollladen ermöglicht es den Kindern nun sogar, von außen zu sehen, wann das Essen fertig ist – ganz ohne die Küche betreten zu müssen.
Für ein besonderes Highlight sorgt der Saarlouiser Künstler Mike Mathes, der die neue Wand mit einem farbenfrohen Gemälde gestaltet hat. So verbindet sich Funktionalität mit Kreativität auf besondere Weise.
Doch nicht nur in der Küche wurde fleißig gearbeitet: Auch der Speicher der Einrichtung erstrahlt in neuem Licht. Neue Decken und moderne Lampen schaffen eine bessere Übersicht und erleichtern die Sortierung des Lagerraums.
Im Eingangsbereich sorgen zudem neue Fahrradständer für Ordnung – auch die Kleinsten finden hier Platz für ihre Räder und Scooter.
Beigeordneter Gerald Purucker besichtigte gemeinsam mit Monika Ames-Rock und Martina Kreis vom Amt für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt die neuen Einrichtungen und zeigte sich beeindruckt vor Ort:
„Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Herzblut hier gearbeitet wird. Die Kinder- und Jugendfarm ist ein wertvoller Ort für unsere Stadt – umso wichtiger, dass sie gut ausgestattet ist. Besonders schön ist es, wie hier Verein, Stadt und NBS gemeinsam an einem Strang ziehen, um Verbesserungen nachhaltig umzusetzen. Die Farm war schon immer ein besonderer Ort für Kinder – und durch das große Engagement aller Beteiligten entwickelt sie sich stetig weiter.“
Bild 2: v.l. Monika Ames-Rock, Janine Braunshausen, Martina Kreis, Petra Perßmar und Beigeordneter Gerald Purucker
Bild 4: v.l. Martina Kreis, Beigeordneter Gerald Purucker, Petra Perßmar und Janine Braunshausen
Bild 5: v.l. Petra Perßmar, Martina Kreis und Beigeordneter Gerald Purucker
J.K. Bloom in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis lädt zu einem Fantasy-Abenteuer mit J. K. Bloom und ihren „Ghost of Gaia“ Romanen ein.
Die junge Autorin stellt ihre „Ghost of Gaia“ Reihe am Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis vor.
J.K. Bloom schreibt seit ihrem elften Lebensjahr. Für die „Fürsten der Dämonen“, eine ihrer ersten Fantasy-Reihen gewann sie den LYX Storyboard Wettbewerb. 2020 erhielt sie mit ihrem Buch „Die Drachenhexe 1 – Licht und Schatten“ einen Literaturpreis beim Skoutz Award in der Kategorie Fantasy. Das Erschaffen neuer Welten ist ihre Leidenschaft. Diese Leidenschaft zeigt sich nicht nur in ihren mehrteiligen Romanen. Sie arbeitet auch als Grafikdesignerin, Hörbuchsprecherin und Illustratorin. Ihre Fans lieben ihre Illustrationen und selbst entworfenen und gezeichneten Karten verschiedenster Welten.
J.K. Bloom wird bei der Lesung aus ihrer zweibändigen „Ghost of Gaia“ Reihe lesen. „Erwachte Finsternis“, der erste Band ist im Herbst 2024 erschienen, der Zweite „Die Farbe des Blutes“ im Februar dieses Jahres. In den Romanen geht es um Luxija, die als Geistheilige im Land der Natur aufwächst und Ayren, den Sohn des Feudalherrn, der nichts anderes als Eisen und Stahl kennt. Durch ein Abkommen ihrer beiden Herrscher wird Luxija zu Ayrens Leibwächterin.
Neben der Gelegenheit, J.K. Bloom und ihr Werk kennenzulernen, bietet die Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis auch die Möglichkeit von einer jungen Autorin selbst zu hören, welche Erfahrungen sie in Zeiten von BookTok, Instagram und Social Media gemacht hat, und welche Freude sie dabei hat, ihre Phantasie in Worte zu gießen.
Die Lesung findet am Donnerstag, dem 22. Mai 2025 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring statt. Der Eintritt ist frei!
Mittagspausenführung im Stadtarchiv
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen, der städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI, werden am 21. Mai im Stadtarchiv alte Melderegister als Rechercheinstrument vorgestellt. Beginnend mit den Fremdenregister der Bürgermeisterei Fraulautern ab dem Jahr 1866 bis zur Meldekartei der 1980er Jahre bietet diese Quellengattung wertvolle Informationen für Genealogen, Wirtschafts- und Sozialhistoriker. Dabei soll auch auf rechtliche Aspekte und Schutzfristen eingegangen werden, die die Nutzung beschränken.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, 1. OG., Mittwoch, 21. Mai, 12:30 Uhr.
„Grünes Herzbeben – Geschichten aus Éire“ Harald Jüngst liest, erzählt und redet über Irland
Lesung in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis lädt im Rahmen ihres Programms zu den Europawochen 2025 zu einer Reise nach Irland ein. Am Dienstag, 20. Mai 2025 ist der Autor und Erzähler Harald Jüngst mit „Grünes Herzbeben – Geschichten aus Éire“ um 19 Uhr ihr Gast.
Harald Jüngst erzählt an diesem Abend vergnügliche Geschichten von der keltischen Insel, ihren Bewohnern und deren Mentalität.
Irland hat in den in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel durchgemacht. So hat sich die irische Hauptstadt Dublin zu einem Mekka der Technologie entwickelt. Facebook, Google, LinkedIn, PayPal, Amazon und X haben ihre EU-Niederlassungen in der Stadt eingerichtet. Trotzdem hat sich die Grüne Insel auch ihre skurrile Seite bewahrt. Man braucht nicht gleich einen Kobold zu treffen, um dies festzustellen. Harald Jüngst pendelt seit den 70er Jahren mit Leib und Seele, mit Geist und Gefühl sowie mit Augen und Ohren zwischen Duisburg und dem nordwestirischen Donegal und kann uns so Irland aus erster Hand schildern.
In seinem Ohrentheater „Grünes Herzbeben“ erzählt er selbst erlebte irische Wahrheiten. Mit humorvollem Augenzwinkern verkürzt er bewusst das „globale“ Irland, lässt die irische Volksseele reden und handeln, möchte charakteristische und hoffentlich unzerstörbar zeitlose Eigenarten dieser Keltenmenschen einfangen und weitergeben.
Harald Jüngst liest seine Geschichten nicht nur vor, er lebt sie geradezu in einer faszinierenden Live-Vortragsweise- mit bunt arrangierter stimmlicher Sensibilität und Vitalität. Ergänzt werden seine Texte durch Geschichten u.a. von Heinrich Böll, Frank Mc Court und Tony Hawks.
Bodhrán-Trommelwirbel, Handpansounds sowie irische Mitmachsongs lockern sein Bühnenprogramm auf, das er bisher in 20 Ländern auf allen 5 Kontinenten präsentierte.
TRIAS und Verein für Sozialpsychiatrie-Zwei Vereine, eine Zukunft!
Zwei Vereine – eine Zukunft: TRIAS e.V. und Verein für Sozialpsychiatrie schließen sich zusammen
Saarlouis / Merzig. Die beiden gemeinnützigen Vereine TRIAS e.V. aus Merzig und der Verein für Sozialpsychiatrie e.V. (VfS) mit Sitz in Saarlouis gehen künftig gemeinsame Wege. Am 7. Mai 2025 stimmten die jeweiligen Mitgliederversammlungen der Verschmelzung beider Organisationen zu. Ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung gemeindenaher psychiatrischer Angebote in den Landkreisen Merzig-Wadern und Saarlouis.
Beide Vereine engagieren sich seit Jahrzehnten für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Der TRIAS e.V. wurde bereits 1959 gegründet, der VfS e.V. besteht seit 1984. Die Angebote reichen von ambulanten Hilfen über eine besondere Wohnform, Tagesstruktur und Arbeitstraining bis hin zu individueller sozialpsychiatrischer Begleitung. Der Zusammenschluss soll helfen, auf personelle und strukturelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die steigenden gesetzlichen Anforderungen besser reagieren zu können.
„Wir bündeln mit dieser Entscheidung unsere Kräfte, um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und auch künftig verlässlich für Menschen mit psychischen Erkrankungen da zu sein“, erklärt Holger Simon, Geschäftsführer des Vereins für Sozialpsychiatrie. „Uns war wichtig, den Charakter beider Vereine zu wahren und gleichzeitig eine stabile Basis für die Zukunft zu schaffen.“
Der Standort Merzig bleibt in vollem Umfang erhalten. Die Leitung dort übernimmt weiterhin – bis zu seinem Ruhestand – Horst Bernardy, der langjährige Geschäftsführer von TRIAS. Auch für die Beschäftigten ändert sich nichts: Ihre Arbeitsverhältnisse gehen nahtlos auf den neuen Träger über. Die bisherigen Mitglieder des TRIAS werden automatisch zu Mitgliedern des Vereins für Sozialpsychiatrie.
Im Zuge der Verschmelzung wird das bisherige Tageszentrum „Café Gutenberg“ in „Tageszentrum TRIAS“ umbenannt. Damit soll der Name des Vereines weiterhin einen Platz finden und nicht gänzlich verschwinden.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde zudem ein neuer Verwaltungsrat gewählt. Ihm gehören künftig Stefan Clessienne, Pfarrer Volker Hassenpflug, Bernd Seiwert, Ulrike Thiele und Dr. med. Markus Weber an. Der hauptamtliche Vorstand wird von Holger Simon und Sebastian Lötsch gebildet, die bisherige Geschäftsführung des VfS.
Mit dem Zusammenschluss entsteht ein starker gemeinnütziger Träger, der an zwei Standorten präsent ist und seine Angebote weiterhin klientenzentriert, wertegebunden und sozialraumorientiert ausrichten will.
Kontakt für Rückfragen:
Verein für Sozialpsychiatrie e.V.
Metzer Straße 7, 66740 Saarlouis
E-Mail: info@vfs-saarlouis.de
Telefon: 06831 43416
Internet: www.vfs-saarlouis.de
v.l.n.r.: Pfarrer Volker Hassenpflug, Holger Simon, Horst Bernardy, Dr. Markus Weber, Ulrike Thiele, Bernd Seiwert, Stefan Clessienne, Sebastian Lötsch.
Foto Seda Altinbas
Farbenfroh, fantasievoll und voller Koboldspaß: Preisverleihung des Malwettbewerbs bei Bock & Seip
Ganz im Zeichen des kleinen Kobolds mit dem roten Haar stand der diesjährige Malwettbewerb für den Familienkalender. Unter dem Motto „Pumuckl“ waren Kinder eingeladen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und den frechen Klassiker der Kinderunterhaltung mit Stift und Farbe neu zu interpretieren. Über 100 farbenfrohe Einsendungen zeugen von der großen Begeisterung und dem Einfallsreichtum der kleinen Künstlerinnen und Künstler.
Die Preisverleihung fand wie in den Vorjahren in der Buchhandlung Bock & Seip statt. In stimmungsvoller Atmosphäre begrüßte Filialleiterin Sonja Berg die Gäste. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Dr. Ralf Levacher (Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Saarlouis) ehrte sie die jungen Talente.
Im Mittelpunkt stand das Bild von Clara B., das die Jury besonders begeisterte. Ihr Kunstwerk wird nicht nur das Titelblatt des Familienkalenders 2025 schmücken, sondern auch mit einem Sonderpreis belohnt: Ein Scheck über 200 Euro ging an Claras Kindertagesstätte in Roden – eine schöne Geste, die das Engagement der jungen Künstlerin würdigt. Außerdem wird ihr Bild auch das Titelmotiv des Flyers und das zentrale Gestaltungselement des Plakates zum kommenden Familienaktionstag sein – und damit weit über den Wettbewerb hinaus sichtbar bleiben.
„Ich möchte mich von Herzen bei allen Kindern bedanken, die mit so viel Leidenschaft und Kreativität mitgemacht haben“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Die eingereichten Bilder waren wirklich beeindruckend. Und ich freue mich schon sehr auf unseren Familienaktionstag während der Saarlouiser Woche – ein Ereignis, das Klein und Groß gleichermaßen begeistern wird!“
Die zwölf ausgewählten Siegerbilder werden den Familienkalender 2025 zieren, der ab Herbst für nur 3 Euro in den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich ist. Der Reinerlös wird vollständig für einen wohltätigen Zweck gespendet. Wer sich die Bilder schon jetzt ansehen möchte, kann dies in den kommenden Wochen in den Schaufenstern der Buchhandlung Bock & Seip tun.
Foto 1: Das Gewinnerbild von Clara B. wird das Titelbild des Familienkalenders 2025, sowie das Titelmotiv des Flyers und das zentrale Gestaltungselement des Plakates zum kommenden Familienaktionstag.
Foto 3: v.l. Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Dr. Ralf Levacher (Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Saarlouis)
Foto 6: Clara B. zeigt Oberbürgermeister Marc Speicher ihr Bild.
In Saarlouis heißt es wieder: In die Pedale treten für den Klimaschutz!
Bereits zum zehnten Mal geht es vom 1. bis 21. Juni 2025 in Saarlouis zum Stadtradeln, welches auf umweltfreundliche Mobilität und den Schutz des Klimas aufmerksam macht. Auch die Europastadt Saarlouis ist dieses Jahr erneut mit von der Partie.
„Wir rufen Schulen, Vereine, Unternehmen sowie alle Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Teilnahme am Stadtradeln und Schulradeln auf“, so der Fahrradexperte im Saarlouiser Rathaus, Rainer Körner.
Mitmachen ist ganz leicht: Über die Plattform www.stadtradeln.de können Interessierte sich registrieren, einem bestehenden Team anschließen oder eine eigene Gruppe gründen.
Während der dreiwöchigen Aktion – und auch darüber hinaus – wartet ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen für alle Altersgruppen. So finden in Saarlouis beispielsweise an drei Terminen E-Bike-Trainings statt, bei denen man das sichere und effiziente Fahren mit dem Elektrofahrrad erlernen kann.
STADTRADELN ist eine deutschlandweite Bewegung, bei der innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele Wege per Fahrrad zurückgelegt werden sollen. Im Fokus stehen dabei die Reduktion von CO₂-Emissionen, die Förderung der persönlichen Gesundheit und die Sichtbarmachung des Fahrrads als nachhaltiges Fortbewegungsmittel im Alltag.
Saarland Open 2025 – Weltklassetennis kehrt nach Saarlouis zurück
Der Saarlouiser Tennisclub Blau-Weiss e.V. richtet auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonderes Highlight im saarländischen Sportkalender aus: Zum neunten Mal finden vom 15. bis 22. Juni 2025 die Saarland Open statt – das einzige Weltranglisten-Herren-Tennisturnier im Saarland.
Das Turnier bietet jungen, aufstrebenden Talenten aus aller Welt eine bedeutende Plattform, sich international zu beweisen. Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf packende Matches und hochklassigen Tennissport freuen.
Mit großer Freude kündigt der Saarlouiser Tennisclub Blau-Weiss e.V. zudem die Rückkehr des Damenturniers an. Im Rahmen der renommierten „DTB Premium Tour presented by Wilson“ treten vom 19. bis 22. Juni 2025 einige der besten deutschen Spielerinnen gegeneinander an.
Neben dem sportlichen Geschehen auf dem Platz sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für ein besonderes Erlebnis: Ein Familientag, ein Sportinklusionstag sowie die beliebte Saarland Open Party bieten für Groß und Klein beste Unterhaltung.
„Wir sind unserem Tennisclub Blau-Weiss und dem Organisationsteam rund um Fred Becker sehr dankbar. Sie leisten einen großartigen Einsatz und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass es Weltklasse Tennis bei uns in Saarlouis gibt.“, so der Oberbürgermeister der Europastadt.
Alle Informationen zu Spielplänen, Eintrittspreisen und Programmpunkten finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.saarland-open.de.
Buchvorstellung mit Helga Koster
„Des Menschen Seele“
Lesung und Buchvorstellung mit Helga Koster
Musikalisch umrahmt von Tanja Endres-Klemm und Lena Hein
Die Saarlouiser Autorin und Lyrikerin Helga Koster wird am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, in der Stadtbibliothek Saarlouis ihr neuestes Werk „Des Menschen Seele“ mit Aphorismen und Gedichten vorstellen. Die Lesung beginnt um 19:00 Uhr. Die Illustratorin des Bandes Tanja Endres-Klemm wird bei der Lesung dabei sein. Die Klarinettistin Lena Hein wird mit der Künstlerin und Musikerin die Lesung von Helga Koster musikalisch umrahmen.
Helga Koster hat bisher mehrere Bücher mit Lyrik, Geschichten und Märchen veröffentlicht. 2022 erschien ihre Anthologie „Verschlüsselte Lebensträume“.
„Des Menschen Seele“ ist ihr zehntes Buch. Mit den darin enthaltenen Gedichten und Aphorismen will die Autorin zum Nachdenken über das Leben anregen.
Die Autorin war lange als Sozialarbeiterin, Beraterin und Supervisorin tätig und hat so in vielen Bereichen Erfahrungen gesammelt, die in ihren Gedichten und Prosatexten einfließen. Es sind unterhaltsame Texte, auch diejenigen in denen Helga Koster ihre kritischen Gedanken zu der Gesellschaft und dem Schicksal einfließen lässt.
Im Rahmen der Lesung kann man mit der Autorin persönlich über ihr neustes Buch und ihre anderen Werke reden.
Die Lesung findet bei freiem Eintritt am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis statt. Man findet sie im Untergeschoss des Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis.
Abteilung Verkehrsüberwachung am 22. Mai geschlossen
Die Ortspolizeibehörde, Abteilung 1. Verkehrsüberwachung, der Europastadt Saarlouis bleibt am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Ab Freitag, dem 23. Mai 2025, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder wie gewohnt erreichbar.
„Stadtgespräch“ auf dem Gutenbergplatz
Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt die Europastadt Saarlouis von 11-14 Uhr zum „Stadtgespräch“ auf den Gutenbergplatz ein (Ecke Hohenzollernring/Titzstraße, gegenüber RSG). Alle Interessierten können sich auf einen Aktionstag rund um Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung freuen.
Nach der offiziellen Eröffnung mit Bauminister Reinhold Jost um 11 Uhr freuen sich Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker unter dem Motto „Komm sproochen“ über Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Interessierten in entspannter Atmosphäre. „Landschaftsarchitektur im Dialog“ – hier wird der Veranstaltungsort selbst präsentiert: Fachplaner und Künstlerin führen über den neu gestalteten Gutenbergplatz. Das „Quartiersmanagement on tour“ weiht den neuen, mobilen Infostand ein und zeigt bei Getränken und Snacks eine Outdoor-Galerie zu Projekten der Städtebauförderung. „Her mit deinen Ideen!“ heißt es beim Citymanagement, das einen begehbaren Stadtplan für die Besucherinnen und Besucher ausrollt. Zudem zeigt die „AG Klimastark“, wie sich Ehrenamtliche für Klimaschutzbelange in Saarlouis stark machen – Neugierige ausdrücklich erwünscht!
„Auf dem Gutenbergplatz wird erlebbar wie neues Leben auf alten Plätzen entsteht. Mit dem Tag der Städtebauförderung wollen wir diesen und weitere Erfolge der Städtebauförderung sichtbar machen und die Gelegenheit nutzen, um miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam über die Zukunft unserer Stadt nachzudenken“, so Bürgermeister Carsten Quirin.
Die Veranstaltung findet anlässlich des bundesweiten „Tags der Städtebauförderung“ statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Förderprojekte und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Der Beigeordnete Gerald Purucker betont die Bedeutung der Städtebauförderung für Saarlouis: „Die Förderprogramme zählen zu den wichtigsten Instrumenten der Stadtentwicklung. In Saarlouis gibt es gleich drei Gebiete der Städtebauförderung“. Neben „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (ehemals „Stadtumbau West“) in der Innenstadt zählen dazu auch „Sozialer Zusammenhalt Roden“ sowie „Sozialer Zusammenhalt Fraulautern“.
Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt und wir hoffen auf gutes Wetter. Falls es die Witterung nicht zulässt, bitten wir um Verständnis, dass die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden könnte. Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.saarlouis.de/rathaus/stadtentwicklung/stadtebauforderung/
Foto: Aufnahme des neugestalteten Gutenberg-Platzes
Gewerbeamt am 15. Mai 2025 geschlossen
Aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung bleibt das Gewerbeamt der Europastadt Saarlouis am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, ganztägig geschlossen.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Faszination für Strukturen und Perspektiven
Die erste diesjährige Ausstellung im Wadgasser Rathaus war zugleich auch eine Premiere für die Künstlerin Gertrud Jakobs. Bis zum 27. Juni sind dort 49 ihrer Werke in der Kabinettausstellung zu sehen. Bürgermeister Sebastian Greiber freute sich, die außergewöhnliche und spannende Ausstellung mit dem Titel „Vor der Haustür“ präsentieren zu dürfen und begrüßte die zahlreichen Gäste bei der Vernissage.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es seien Gemälde, die dem Betrachter im Wadgasser Rathaus auf den Leinwänden begegnen. Manche von farbenfroher Abstraktheit, andere von präziser Schärfe. Nahaufnahmen von Pflanzen und ungewöhnliche Perspektiven, die sich dem Betrachter erst nach genauerem Hinsehen erschließen. Gertrud Jakobs, die all dies Werke erschaffen hat, verwendete dafür aber weder Pinsel noch Farben, sondern eine Digitalkamera. Die passionierte Fotokünstlerin begann mit der Fotokunst erst nach ihrem Renteneintritt, aber dafür mit umso mehr Leidenschaft. Malerei und Fotografie haben sie zwar schon immer begeistert, aber es fehlte ihr die Zeit. „Meine frühere Tätigkeit als Leiterin der Volkshochschule der Stadt Saarlouis ließ mir nicht viel Zeit für Hobbys und so begann ich erst gegen Ende meines Berufslebens meine Leidenschaft in die Tat umzusetzen“, erzählte Gertrud Jacobs. Zunächst besuchte sie verschiedene Kurse, um die Grundlagen der Fotografie zu erlernen. Es folgten Workshops bei namhaften Fotografen. Der Austausch mit anderen Fotografen einer Fotogruppe war zudem eine Inspiration und half ihr bei der Entwicklung ihrer eigenen Richtung. Gertrud Jakobs hat ein Auge für Details und entdeckte beim Fotografieren ihre Faszination für Strukturen und Perspektiven. Genau das findet sich in ihren Werken. Manche Fotografien sind erst auf den zweiten Blick als Baumrinde oder Heizkörper zu identifizieren. „Meine Bilder tragen bewusste keine Titel“, erklärte Gertrud Jakobs. Dadurch würden die Betrachter in die Lage versetzt, sich intensiver und zugleich vorbehaltlos mit den Fotografien auseinanderzusetzen. „Jeder soll das, was er auf der Leinwand sieht, für sich selbst definieren“, sagte die studierte Psychologin. Lediglich die Ausstellung hat einen Titel: „Vor der Haustür“ und genau da sind die Aufnahmen entstanden. In unmittelbarer Nähe ihres Wohnortes in Saarbrücken.
Die Ausstellung ist noch bis 27. Juni im Rathaus in Wadgassen, Lindenstraße 114, Montag bis Donnerstag, von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr zu sehen. Alle Fotografien sind auch käuflich zu erwerben. Weitere Infos unter 0176 52802979 oder gertrud.jakobs@web.de
Text: Sabine Schmitt
Die passionierte Fotokünstlerin Gertrud Jakobs und Bürgermeister Sebastian Greiber eröffneten gemeinsam die Ausstellung „Vor der Haustür“ im Wadgasser Rathaus.
Zahlreiche Gäste kamen zur Vernissage nach Wadgassen.
Die Fotografien könnten auf den ersten Blick auch als Gemälde durchgehen.
Fotos: Rolf Ruppenthal
Turmkreuz der Kirche St. Peter und Paul wieder aufgerichtet
In feierlichem Rahmen wurde am vergangenen Samstagvormittag das restaurierte Turmkreuz der Kirche St. Peter und Paul im Stadtteil Beaumarais gesegnet und anschließend wieder auf der Kirchturmspitze angebracht.
Der Weg, der zu der Feierlichkeit geführt hatte, begann mit einer dringend notwendigen Sanierung des Kirchturms. Regenwasser war in den Dachstuhl eingedrungen, der unter der anhaltenden Feuchtigkeit stark gelitten hatte – Grund genug für eine umfassende Instandsetzung. Im Zuge der Arbeiten wurde auch das Turmkreuz aufwendig restauriert.
Bürgermeister Carsten Quirin nahm an der Zeremonie teil und würdigte die Bedeutung dieses besonderen Moments für die Kirchengemeinde. Er bedankte sich vor Ort herzlich für das große Engagement aller Beteiligten und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kirchengemeinde für die gemeinsame Entwicklung des Ortszentrums von Beaumarais.
Eine Besonderheit war die Zeitkapsel, die künftig in der Kugel am Kreuz ruhen wird. Sie enthält zeitgeschichtliche Dokumente, darunter zwei aktuelle Pfarrbriefe und eine Urkunde, die zukünftigen Generationen einen Einblick in die heutige Zeit geben sollen. Im Gegensatz zu früheren Generationen, die keine Dokumente in der Kugel hinterließen, wird diesmal ein bewusster Blick in die Zukunft gewagt.
Pastor Zöllner segnete das restaurierte Kreuz feierlich im Kreise der Kirchengemeinde. Mit dem goldenen Hahn an der Spitze – als Symbol für Wachsamkeit, Morgenröte und Auferstehung- kehrt es nun wieder an seinen angestammten Platz auf dem Kirchturm zurück.
Fotos: Sophia Tull
3. Tag der Inklusion in Saarlouis: „Handball verbindet“ brachte alle Kinder in Bewegung
Unter dem Motto „Handball verbindet“ lud die DJK Roden bereits zum dritten Tag der Inklusion in die Stadtgartenhalle Saarlouis ein. Von 11 bis 14 Uhr stand dort alles im Zeichen von Spiel, Sport und gelebter Gemeinschaft – ganz unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen.
Zahlreiche Kinder und Jugendliche – mit und ohne Einschränkungen – nutzten die Gelegenheit, die Sportart Handball auf spielerische und inklusive Weise kennenzulernen. Im Rahmen einer sportlichen „Mini-Olympiade“ konnten die Teilnehmenden verschiedene Stationen absolvieren, erste Erfahrungen im Handball sammeln oder ihr Können unter Beweis stellen. Für ihren Einsatz wurden alle Kinder zu Beginn mit einem Veranstaltungs-T-Shirt ausgestattet. Wer alle Stationen erfolgreich durchlief, durfte sich zusätzlich über eine prall gefüllte Überraschungstasche freuen.
Neben dem sportlichen Programm sorgten eine Hüpfburg, Kinderschminken, ein Rollstuhlparcours und viele weitere Mitmachangebote für Abwechslung und Begeisterung bei kleinen und großen Gästen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Marc Speicher, der in seiner Ansprache betonte:
„Die Arbeit der DJK Roden für Inklusion berührt mich sehr. Ich bin Thomas Kreuser, Isabel Steinmill und allen Unterstützern aus DJK, Familie und befreundeten Vereinen sehr dankbar für die tolle Veranstaltung. Jeder kann von jedem etwas lernen. Und jeder einzelne Mensch ist wertvoll und einzigartig. Der Tag der Inklusion ist ein Fest für alle, ob mit größerer oder vermeintlich kleinerer Einschränkung.“
Auch Bürgermeister Carsten Quirin sowie Sandra Gilli, kommissarische Leiterin des Amtes für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport der Europastadt Saarlouis, nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten ihre Wertschätzung gegenüber dem Engagement für eine inklusive Gesellschaft.
4. Baumpflanzung an Saarlouiser Grundschule würdigt besonderes Engagement von Frauen
Grundschule Vogelsang ehrt Barbara Meunier – Süßkirsche als Zeichen für Klimaschutz und weibliche Vorbilder
Im Rahmen einer kleinen, aber feierlichen Zeremonie wurde an der Grundschule Vogelsang in Saarlouis der bereits vierte Baum im Rahmen einer Aktion des Frauenbeirates und der Frauenbeauftragten zur Ehrung besonderer Frauen gepflanzt. Eine Süßkirsche wird dort künftig nicht nur Schatten und Lebensraum spenden, sondern auch dauerhaft an das außerordentliche Engagement von Barbara Meunier, der ehemaligen Vorsitzenden des Fördervereins der Schule, erinnern.
Begleitet wurde die Pflanzung von Kindern der Schule, die mit Liedern und Tänzen zur festlichen Stimmung beitrugen. Die Aktion verknüpft zentrale gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und die Sichtbarmachung weiblicher Vorbilder in einem symbolträchtigen Akt.
„Mit dieser Ehrung und einem lebendigen Denkmal möchten wir unsere Saarlouiser Frauen mit ihrem wertvollen gesamtgesellschaftlichen Wirken als Vorbilder sichtbarer machen und ihr wertvolles Engagement würdigen.“, erklärt Frauenbeauftragte der Europastadt Saarlouis Sigrid Gehl.
„Es ist wichtig, die Geschichte der Frauen und ihre großartigen Leistungen in der Erinnerungskultur unserer Stadt aufzuzeigen und dadurch auch weibliche Vorbilder für Frauen und Mädchen sichtbar zu machen. Nur so gelingt auch die längst überfällige gesellschaftliche Wertschätzung von Frauen in allen Bereichen“, betonte Bürgermeister Carsten Quirin in seiner Ansprache zur Baumpflanzung.
Neben Bürgermeister Quirin nahmen auch Frauenbeauftragte Sigrid Gehl, Sandra Gilli (kommissarische Leiterin des Amtes für frühkindliche Bildung und Sport), sowie Irmtraud Haxter, Anja Monter, Nancy Schynol-Meunier, Marina Gualtieri – Rammo vom Frauenbeirat und das ehemalige Mitglied des Frauenbeirates Annette Helfen (nun Stadtratsmitglied) an der Ehrung teil.
Barbara Meunier zeigte sich tief bewegt von der Auszeichnung. In ihrer Rede dankte sie für die Wertschätzung und rief dazu auf, dem Ehrenamt mit Offenheit und Engagement zu begegnen: „Ich wünsche mir, dass viele diesem Beispiel folgen und erkennen, wie erfüllend ehrenamtliches Engagement sein kann.“
Lesung als Muttertagsgeschenk – eine Aktion der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip
Liest Ihre Mutter, Ihre Schwiegermutter, Ihre Großmutter oder die Mutter Ihrer Kinder gerne Bücher? Dann laden Sie sie doch zum Muttertag zu einer Lesung aus dem als bester deutschsprachiger Roman des Jahres 2024 ausgezeichneten Buch ins Theater am Ring Saarlouis ein.
Am Sonntag, 11. Mai 2025 um 11 Uhr liest die aktuelle Trägerin des Deutschen Buchpreises Martina Hefter auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip aus ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?”.
Die Lesung ist eine Matinée, sodass man danach noch problemlos gemeinsam essen gehen kann.
Und als Geschenk der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip bekommt man zur gekauften „Muttertagskarte“ eine Karte für sich selbst kostenlos dazu. Die Mütter sollen ja nicht alleine zur Lesung kommen.
Karten zum Preis von 15 € gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip, bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de.
Zum Erhalt der Freikarte für die Muttertagsbegleitung, einfach beim Kauf einer Karte in der Buchhandlung Bock & Seip sagen, dass sie ein Muttertagsgeschenk ist. Falls Sie die Karten bei Ticket-regional kaufen, auch kein Problem, dann bekommt man die Freikarte für die Begleitung am Muttertag bei der Lesung im Theater am Ring.
Unsere Stadt. Unser Fest. Unsere Emmes
Bildnachweise:
Pumuckl: © Kaut/v.Johnson/Bagnall www.pumuckl.de
Mizzies: Andreas Schlichter
Marquess: Marcel Brell
No Matter What: Tom Gundelwein
Hanna Rautzenberg: Jerome Hoffmeister
Oku & the Reggaerockers: Kris Klos
Michael Schulte: Leo Müller-Klönne for Mightkillya
CARSTN: mxmphoto Marco Schmidt
Die Bildrechte der übrigen Bands/Abbildungen liegen bei den jeweiligen Künstlern.
Lisdorfer Heimatblatt erschienen
Vielfalt regionaler Geschichte und Kultur
Der Lisdorfer Verein für Heimatkunde (VHL) präsentiert stolz die neue Ausgabe seines beliebten Heimatblatts. Die Ausgabe Nr. 39 des reich bebilderten Magazins bietet auf 40 Seiten ein breites Spektrum an Themen rund um Lisdorf und die Region – von historischen Einblicken bis zu aktuellen Vereinsaktivitäten.
Historisches und Aktuelles im Fokus
Das Heft widmet sich unter anderem der traditionellen Fischerei und Fischzucht in Lisdorf sowie einer spannenden Episode aus der Vergangenheit: der Wolfsjagd auf Lisdorfer Bann. Weitere Beiträge beleuchten französische Militärparaden in Saarlouis am 14. Juli und die Besuche der Ausstellung „The True Size of Africa“ in der Völklinger Hütte, die auch als UNESCO-Welterbestätte porträtiert wird.
Zudem enthält das Heft eine Vorschau auf die Aktivitäten des 2. Halbjahres des Vereins. Ein besonderes Highlight ist der Lisdorfer Herbstsalon, eine Hobbyausstellung, die im Herbst stattfinden wird. Auch die Vereinstour nach Felsen, die beliebte Weinprobe für Mitglieder und der geplante Mundartnachmittag im Theater am Ring im Juni werden vorgestellt. Das Sauerkrautschneiden für Jung und Alt findet im Herbst im Obstgarten bei Lonsis Hofladen statt. Seit kurzem bietet der Verein auch Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit an.
Weitere Themen der Ausgabe
Das Heimatblatt enthält unter anderem einen Bericht über die Ehrung von Manfred Bossmann, der mit einem Papstorden ausgezeichnet wurde. Der SV 1929 Lisdorf stellt sich in einem Vereinsporträt vor. Ein Beitrag über die Hauptversammlung des VHL, die Geschichte des Glockenturms Sankt Ludwig sowie 165 Jahre bergmännische Tradition runden die Ausgabe ab.
Erhältlich in Lisdorf und Saarlouis
Das Heimatblatt Nr. 39 ist zum Preis von 3,00 € erhältlich – entweder direkt über den Online-Shop des Vereins (www.heimatkunde.lisdorf.de) oder in den örtlichen Verkaufsstellen wie den Lisdorfer Bäckereien, dem Pieper Buchladen und Bock & Seip Schreibwaren in Saarlouis.
Bildtext: Das Lisdorfer Heimatblatt ist ab sofort erhältlich und enthält viele interessante Informationen.
Fotos: Herbert Germann