Saarländische Sozialministerin Monika Bachmann in der neuen Kinderkrippe am Rotenberg in Dirmingen zu Besuch
Wenn in Rekordzeit elf Krippenplätze und 25 Kindergartenplätze geschaffen werden, dann schaut die Ministerin persönlich beim Bürgermeister vorbei.
Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld hatte gleich nach seinem Amtsantritt im Oktober 2019 den Ausbau der Krippen- und Kindergartenplätze zur Chefsache erklärt. Und er hat Wort gehalten. Es geht mit großen Schritten voran, was den Ausbau an weiteren Plätzen in der Gemeinde betrifft. Nun konnten in Dirmingen elf Krippen- und 25 Kindergartenplätze in Betrieb genommen werden.
„Für mich ist entscheidend, dass Familie und Beruf vereinbar sind. Der Ausbau der Kinderbetreuung ist hier ein überaus wichtiges Instrument, um gerade junge Familien für unsere Gemeinde zu begeistern“, erklärt er.
Am Donnerstagvormittag begrüßte Bürgermeister Feld in den neuen Räumen der Kinderkrippe am Standort Rotenberg Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
„Ich freue mich sehr über den Ausbau der Krippe- und Kindergartenplätze. Durch jeden neuen Platz erhalten mehr Kinder eine Chance auf eine tägliche Betreuung verbunden mit Spielen und Spaß sowie Bildung und einem gemeinsamen Lernen mit anderen Kindern. Aber auch für die Eltern bietet ein Krippe- und Kitaplatz neue Möglichkeiten. Dafür möchte ich mich heute bei allen Beteiligten, vor allem bei Ihnen Herr Feld, bedanken“, betont Bachmann.
Gleich nach den Osterferien ist die neue Kinderkrippe am Rotenberg 1 als Dependance der Kita „Pusteblume“ in Dirmingen an den Start gegangen. Vorausgegangen sind dieser Inbetriebnahme umfangreiche Sanierungsarbeiten am ehemaligen, katholischen Kindergarten in Dirmingen. Dieser war bis Sommer 2017 in Betrieb. Dann erfolgte der Umzug in den Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule in Dirmingen.
Schallabsorbierende Decken, ein heller und freundlicher Anstrich, der zudem abwaschbar ist, neue Bodenbeläge, ein komplett sanierter Sanitärbereich sowie ein neu hinzugewonnener Förderraum und zwei Schlafräume bieten den Krippenkindern eine Wohlfühlatmosphäre. Insgesamt stehen am Standort Rotenberg 22 Krippenplätze zur Verfügung. Elf Plätze waren bisher im Kindergarten „Pusteblume“ integriert – weitere elf Plätze wurden neu geschaffen. Die Räumlichkeiten hat die Gemeinde Eppelborn von der katholischen Kirchengemeinde angemietet.
Insgesamt wurden in die umfangreiche Sanierungsmaßnahme rund 120.000 Euro investiert, jeweils etwa zur Hälfe floss das Geld in bauliche Maßnahmen und in das neue Inventar.
Mittlerweile abgeschlossen ist auch die Einrichtung der nun zusätzlichen Kindergartengruppe für 25 Mädchen und Jungen in dem bisherigen Krippenraum.
Zum weiteren Ausbau der Kinderbetreuung in Eppelborn-Humes: Auf Initiative des Bürgermeisters hat sich der Gemeinderat Eppelborn zu einer Neubaumaßnahme gleich hinter dem bestehenden Kindergarten Maria Himmelfahrt entschieden. Die Planungen werden in diesem Jahr durchgeführt, die Realisierung des Bauprojektes ist für die Jahre 2022 bis 2024 vorgesehen. Die bisherigen Planungen sahen vor, die bestehenden Kindergartengruppen um eine Krippengruppe zu erweitern. Im Rahmen der Baumaßnahme beabsichtigt der Landkreis Neunkirchen – vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien – eine zweite Krippengruppe zu errichten.
Besondere Erlebnisse bei der Saarlouiser KinderUNI sind immer garantiert!
Rückblick 2020 und Vorschau 23. Semester
Tolle Erlebnisse hatten die Kids bei zwei Kinderunis im Jahr 2020. Das 23. Sommersemester befasst sich mit dem Besuch bei einem Imker, den Honigbienen, dem Leben im Bachwasser, dem Federvieh rund um den Ökosee und Tieren auf einem Gnadenhof.
Termine:
02/2020 Rückblick LaMaison –wie ein Sternehotel funktioniert.
09/2020 Rückblick . Wie wird man eigentlich Zauberer von Beruf?
24. April Das Geheimnis unserer Honigbiene -Exkursion zum Imker (Termin verlegt)
08. Mai Was krabbelt denn da? Wasser-Marathon Fraulauterner Bach (Termin verlegt)
19. Juni Die wilden Vögel vom Ökosee
17. Juli Pflege für ältere Tiere – Gnadenhof Eiweiler
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ bietet die Saarlouiser KinderUNI seit Jahren
Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Inspiration und Information als Kooperationsprojekt der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis. Durch Corona sind viele geplante Vorlesungen von Absagen betroffen gewesen in den letzten beiden Semestern und nun leider auch im aktuellen Sommersemester.
Ein besonderes Erlebnis im Februar 2020 war sicherlich die Exkursion zu LaMaison, dem genialen Sterne-Hotel in Saarlouis. Die Referenten Küchenchef und Sternekoch Martin Stopp, Hausdame Ulrike Strauch, Barchef Robin Weiss und Empfangsleiterin Kristine Alavidze vom Team LaMaison boten faszinierende Einblicke in das Hotel. Hausdame Ulrike Strauch erklärte, welche Aufgaben es im Housekeeping so gibt. Die Gestaltung und Namensgebung der verschiedenen Zimmer war beeindruckend und wunderschön. Die Kinder erfuhren in welchem Zimmer der Bundespräsident, ein Botschafter, ein bekannter Schauspieler und auch mal ein echter König geschlafen hatten. Welche Regeln für ein Zimmer in einem Sternehotel gelten wurde genau erklärt. Die Kinder hatten viele Fragen. Wie werden die Handtücher und die Betten besonders schön hergerichtet? Wie prüft man, ob da noch irgendwo Staub ist? Wie viele Handtücher und Toilettenpapier müssen für jeden Gast bereit liegen? Barmann Robin Weiss empfing die Kinder in der Bar und mixte gemeinsam mit ihnen einen speziellen KinderUNI-Cocktail. Beeindruckend war sicher wie viele unterschiedliche Gläser ein Barchef braucht, welche Getränke es gibt und warum es nicht so einfach ist, mit Flaschen zu jonglieren. Das
herzliche Willkommen ist in einem Hotel das A und O. Empfangsleiterin Kristine Alvidze ist immer für die Gäste da. Sie zeigte den Kindern Ihren Arbeitsbereich an der Rezeption mit viel Technik und zuvorkommender Freundlichkeit gegenüber den Gästen. Von Telefon bis Computer erklärte sie die nötigen Abläufe, denn ein reibungsloser Ablauf muss hier garantiert sein. Die Kinder durften einen Meldeschein ausfüllen, abstempeln und sich an einem kleinen Quiz beteiligen.
Das absolute Highlight war der Besuch bei Sternekoch und Küchenchef Martin Stopp! Er zeigte den Kindern die besonderen Kniffe in einer Sterneküche und erklärte worauf es dort wirklich ankommt. Im Mittelpunkt stand der Blick in eine besondere Küche mit genau festgelegten Abläufen und viel Technik, in der die Gerichte von Meisterhand auf den Teller gezaubert werden. Lecker war es!
Eine weitere geniale KinderUNI konnte in 2020 trotz Corona zum Weltkindertag angeboten werden. Der mittlerweile weltweit tätige Philipp Daub alias Zauberer Maxim Maurice brachte den Kids den Beruf des Zauberers näher. Er zeigte natürlich auch raffinierte Zaubertricks und entführt in die Welt der Magie mit ihren Geheimnissen. Aber den Kindern ging es dabei um viel wichtigere Informationen, sie haben den Zauberer regelrecht mit Fragen bombardiert. Wie wird man eigentlich von Beruf Zauberer und darf ein Zauberer Tricks verraten? Kindgerecht und mit viel Witz klärte er auf was ein deutscher Meister im Zaubern alles können muss und warum der „Magische Zirkel“ für alle Zauberer wichtig ist. Maxim Maurice schmunzelte oft bei den Fragen der Kids und erläuterte dann mit kleinen Geschichten aus seinen Zaubererleben, so z.B. was er tat als er einen Trick vergessen hatte oder was ihm besonders peinliches auf der Bühne passiert war. Das war wieder mal eine gelungene unvergessliche KinderUNI in Saarlouis. Alle anderen geplanten Vorlesungen des 21. und 22. Semesters mussten wegen Corona abgesagt werden.
Für das Sommersemester 2021 wurden die spannenden Vorlesungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren nur als Exkursionen und reine Outdoor-Veranstaltungen geplant. Das neue Semester ist interessant und abwechslungsreich zusammengestellt mit den Themen rund um einen Imker, Honigbienen, das Leben im Bachwasser, Federvieh rund um den Ökosee und Tieren auf einem Gnadenhof. Leider müssen die beiden ersten Exkursionen zum Thema Honigbienen und Wassermarathon wegen der Pandemielage in den Herbst 2021 verschoben werden. Die Veranstalter hoffen die Termine im Juni und Juli durchführen zu können. Wichtig sind Voranmeldungen direkt bei der Vhs unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de.
Wegen der Pandemielage wird im aktuellen Sommersemester auf die Gestaltung eines eigenen KinderUNI-Flyers verzichtet. Im aktuellen VHS-Programm sowie auf den Homepages der VHS und Stadt sind alle KinderUNI-Termine mit Erläuterungen zu finden. Ob eine Veranstaltung nach den gesetzlichen Regelungen stattfinden kann wird jeweils kurzfristig vorher bekannt gegeben. Alle angemeldeten Kinder werden rechtzeitig informiert, falls es Änderungen gibt.
Wichtig sind Voranmeldungen direkt bei der vhs unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de.
Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600.
Cb
Sternekoch Martin Stopp zeigte den Kindern besondere Kniffe in der Sternenküche.
Barchef Robin Weiß mixte mit den Kindern einen ganz besonderen Kinder-Uni-Cocktail.
Fotos: Corinna Bast
Grenzwert für Lockdown JETZT festlegen
Sehr geehrter Herr Hans,
am 31. März 2021 schrieb das Format #nichtselbstverständlich
Fernsehgeschichte, indem eine Dokumentation sieben Stunden lang den
Alltag einer Pflegekraft zeigte und Fachkräfte aus dem Pflegebereich davon
berichten ließ, welchen Belastungen und strukturellen Missständen sie sich
täglich stellen. Aber auch, wie hingebungsvoll sie ihre Pflichten erfüllen.
Am 1. April 2021 beschloss die saarländische Regierung einen Stufenplan,
der postuliert, dass erst nach einer Inzidenz über 100 Covid-Fälle pro
100.000 Einwohner*innen eine “Überlastung des Gesundheitswesens”
drohe und – wenn dies je der Fall sein würde – ein Lockdown verhängt
wird. Welcher Richtwert herangezogen werden soll, um die Überlastung
festzustellen, ist nicht bekannt.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbeauftragten
Saarland nimmt dazu hiermit Stellung.
Unser gesetzlicher Arbeitsauftrag ist es, die Folgen von politischen,
gesetzlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen auf Frauen
einzuschätzen, aufzuzeigen und in die Diskurse einzubringen. Dazu gehört
auch, typisch weibliche Lebenserfahrungen und frauenspezifische
Perspektiven in Erinnerung zu rufen und somit die Stimme der Frauen zu
stärken.
In diesem Sinne weisen wir auf die Situation der Frauen in der Pflege hin:
Im Pflegesektor arbeiten zu 85% Frauen (Bundesgesundheitsministerium).
Unser aller Gesundheitsversorgung ist davon abhängig, dass sie ihren
Dienst erledigen, dass der Zeitdruck nicht die Fehlerquote erhöht, dass die
Löhne halbwegs die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zulassen und dass
das Arbeitspensum nicht in chronischer Überlastung mündet.
Deutschland musste im Jahr 2020 den Verlust von 9000 Pflegekräften
hinnehmen, und 32 % der Pflegekräfte gaben an, nach der Pandemie aus
diesem Beruf aussteigen zu wollen (Deutschen Interdisziplinäre
Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin). Wir haben momentan
bundesweit 600.000 Beschäftigte in der Pflege, wobei 12% der Stellen mit
ausländischen Fachkräften besetzt werden (Bundesagentur für Arbeit). Und
aktuell fehlen bereits 120.000 Pflegekräfte in der Altenhilfe (Uni Bremen,
Bundesgesundheitsministerium).
Es besteht also bereits aufgrund schwindenden Personals immenser Druck
in diesem Sektor. Nun soll die Arbeitslast sehenden Auges und ohne klar
definierte „Obergrenze“ erhöht werden.
Nicht nur in der Dokumentation #nichtselbstverständlich, sondern auch in
Bestsellern wie “I’m a Nurse” und “Euren Applaus könnt ihr euch sonst
wohin stecken”, in der Kampagne “Wann, wenn nicht jetzt”, in der Petition
„Pflege braucht Würde“ mit 250.000 Unterschriften, im ganzen letzten Jahr
in zahllosen Talkshows zum Pflegenotstand und auf Millionen Balkonen
durch Applaus wurde darauf hingewiesen, dass Pflegende überlastet sind.
Bei der Veranstaltung zur “Istanbul-Konvention” am 15. März 2021 haben
Sie betont, dass Sie Gewalt gegen Frauen in all ihren Formen ablehnen
und im Sinne der Konvention saarlandweit dagegen vorgehen möchten.
Das begrü.en wir sehr und möchten Sie darin unterstützen.
Deshalb weisen wir Sie insbesondere auf die Definition von Gewalt im
Artikel 3 des Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und
Bekämpfung von Gewalt Frauen und Mädchen hin.
Frauen sind aufgrund ihres Geschlechts durch gesellschaftlich geprägte
Rollen in sozialen Berufen tätig. Fachkräfte in dem „Frauenberuf“ Pflege
berichten bereits vielfach von körperlichen, psychischen oder
wirtschaftlichen Schäden oder Leiden. Eine drastische Erhöhung des
Arbeitspensums, des Krankenstandes (Pflegekräfte haben ein mehr als
doppelt so hohes Risiko, sich mit Covid zu infizieren, wie die
Gesamtbevölkerung (ver.di)) und/oder die Verschärfung der Konsequenzen
von Flüchtigkeitsfehlern oder Fehltagen (Urlaub) würden diese gewaltigen
Auswirkungen noch verstärken.
Die Staatskanzlei hat bisher noch keine Angaben dazu gemacht haben,
woran sie die “drohende Überlastung des Gesundheitswesens” messen
möchten und welcher Wert dafür herangezogen wird, empfehlen die
Frauenbeauftragten des Saarlandes, dass die Erfahrungen und Zustände in
der Pflege auf jeden Fall angemessen berücksichtigt werden.
Wenn dort kein Spielraum besteht, darf nichts aufs Spiel gesetzt werden!
Wir stellen ausdrücklich keine Forderungen, da wir uns grundsätzlich nicht
auf den Seiten der Maßnahmenkritiker*innen sehen. Im Gegenteil: Als
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben wir großes Vertrauen in die
Entscheidungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Doch gibt es
uns Frauenbeauftragte eben, um darauf hinzuweisen, dass auch bei besten
Absichten die Gewohnheit und kulturelle Prägung besteht, Frauen und
frauentypische Situationen nicht im gleichen Maß, wie die „männliche Sicht“
zu berücksichtigen.
Wir, die Frauenbeauftragten, sind dafür da, die andere Perspektive
aufzuzeigen und derzeit fürchten wir sehr, dass die Pflege innerhalb des
großen und diversen Feldes “Gesundheitswesen” das Glied in der Kette ist,
das am immensen Druck als erstes zerbrechen wird, da es bereits
strukturell geschwächt in die Corona-Krise startete.
Wir bitten Sie, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, gemeinsam mit
Vertreter*innen des Gesundheitswesens so schnell wie möglich einen
Grenzwert für die Feststellung der “drohenden Überlastung”
festzulegen und genau zu prüfen, welche Konsequenzen er für andere
Bereiche des Gesundheitswesens hätte.
Aufgrund der äußerst dynamischen Entwicklungen sehen wir uns in der
Pflicht, zum Ende der Woche unsere Bitte an Sie zu veröffentlichen. Im
Sinne einer guten Zusammenarbeit wäre es uns allerdings lieber, vorher
von Ihnen zu hören und zu erfahren, dass Sie die Öffentlichkeit über den
Beschluss eines festen Grenzwerts für den “roten Bereich” des
Stufenmodells informieren.
Mit freundlichen Grü.en
i.A. Katharina Kunze
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Weltraummenü aus dem Saarland in ZDF-Quiz „Da kommst Du nie drauf!“
“Da kommst Du nie drauf!” ist die ZDF-Show der ungewöhnlichen Fragen und verrückten Rätsel, moderiert von Johannes B. Kerner. Das überraschende und unterhaltsame Quiz rund um besondere Personen und unfassbare Tatsachen gilt als die große Show der schrägen Fragen im Abendprogramm des deutschen Fernsehens.
Weltraummenü gesucht!
In der aktuellen Folge ist der saarländische Küchenchef Christian Heinsdorf von der Taverne Borg aus der Weinbaugemeinde Perl zu Gast. Heinsdorf hat bei dem gemeinsamen Wettbewerb der ESA und Genuss Region Saarland ein Weltraummenü für den saarländischen ESA-Astronauten Matthias Maurer kreiert. Denn bei einem Flug zur ISS ist nicht nur die übliche Astronautenkost im Gepäck, sondern auch spezielle kulinarische Genüsse – ganz nach dem persönlichen Geschmack des Raumfahrers – das Bonus Food. Christian Heinsdorf schickt als Vorspeise eine saarländische Kartoffel-Riesling-Cremesuppe und im Hauptgang Ragout vom Schwemlinger Reh an Speck-Rahmwirsing und Hoorische ins All. Doch zuvor muss das Menü noch „Alltauglich“ gemacht werden. Dafür sorgt die LSG-Gruppe, die für die Finalisierung der Weltraumgerichte zuständig ist.
Vom Rateteam ist bei diesem besonderen kulinarischen Leckerbissen auf jeden Fall Kreativität und Wissen gefragt. Mit dabei sind Heiner Lauterbach, Beatrice Egli, Dieter Nuhr, Torsten Sträter, Stefanie Hertel und Matthias Reim. „Da kommst Du nie drauf“ ist ab sofort in der ZDF-Mediathek verfügbar.
https://www.zdf.de/show/da-kommst-du-nie-drauf/da-kommst-du-nie-drauf-196.html
Die Teilnahme von Küchenchef Christian Heinsdorf an der bekannten Quizshow steigert die überregionale Bekanntheit die Genuss Region Saarland und steht für die kulinarische Leidenschaft der Saarländer:innen.
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Eppelborn ist für weitere zwei Jahre „Fairtrade-Town“ – Titelerneuerung ist in der Corona-Pandemie gelungen!
„Nach intensiver Prüfung Ihrer Angaben zur Titelerneuerung bestätigen wir Ihnen gerne den Titel „Fairtrade-Town“ Ihrer Gemeinde Eppelborn für zwei weitere Jahre“ – mit diesen Worten beginnt die Glückwunsch E-Mail, die Irene Horras, Leiterin der Lenkungsgruppe „Fairtrade“ am Montag erreicht hat. Die Freude ist groß, denn viele Projekte und Veranstaltungen, die für das Jahr 2020 und 2021 geplant waren, mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Dass die Gemeinde Eppelborn mit ihrer Vielzahl an unterschiedlichsten Aktionen am Ende die Verantwortlichen der TransFair e.V. (Verein zur Förderzug des Fairen Handelns in der Einen Welt) dennoch überzeugen konnte, freut auch Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld.
„Diese Titelerneuerung ist ein schönes Zeugnis für die geleistete Arbeit der Lenkungsgruppe. Sie zeigt aber auch das Engagement bei unseren Gastronomen, Gewerbetreibenden sowie den unermüdlichen Einsatz in Kirchen und Vereinen für den fairen Handel hier vor Ort“, erklärt Bürgermeister Feld.
Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft haben in Eppelborn eng zusammengearbeitet und gemeinsam die Auszeichnung für weitere zwei Jahre gesichert.
Die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ wurde der Gemeinde Eppelborn erstmals am 22. Mai 2019 verliehen. Seither wird das Engagement immer weiter ausgebaut. In allen fünf Kriterien konnte die Gemeinde Eppelborn überzeugen. So wird in der Gemeindeverwaltung weiterhin auf zahlreiche Produkte aus fairem Handel zurückgegriffen. Sehr engagiert zeigte sich die Lenkungsgruppe, die nach einer Umstrukturierung mit 14 Mitgliedern für zahlreiche neue Impulse sorgt. In Eppelborn werden fair gehandelte Waren bei mehreren Einzelhändlern und Gastronomen angeboten. „Hier konnten wir trotz Lockdown Gastronomiebetriebe gewinnen. Deshalb sehe ich hier großes Potenzial nach der Pandemie, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern“, so der Bürgermeister. Aktuell gibt eine Fotoausstellung im Eppelborner Rathaus Einblick in die Arbeit von Fairtrade.
Aufgrund der aktuellen Lage, erklärt der Bürgermeister, ist eine feierliche Übergabe der Urkunde leider nicht möglich. Die soll aber nachgeholt werden. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten will die Lenkungsgruppe nach der Pandemie Fairtrade in der Öffentlichkeit weiter präsentieren und Mitstreiterinnen und Mitstreiter für den fairen Handel gewinnen.
„Ich danke allen Akteuren, die dazu beigetragen haben, dass wir die Titelerneuerung geschafft haben. Mein besonderer Dank geht an Irene Horras. Ideen gibt es viele, hoffen wir darauf, dass wir sie bald im großen Rahmen umsetzen können“, sagt Bürgermeister Feld abschließend.
Titelerneuerung geschafft: Irene Horras und Bürgermeister Andreas Feld freuen sich über den Erfolg.
Vandalismus: Schulhof der Grundschule Steinrausch zerstört
Zerstörte Bänke und Tische, herausgerissene Holzlatten mit abstehenden Nägeln: So hinterließen unbekannte Täter den Schulhof der Grundschule Steinrausch. Für die Kinder ist das eine Gefahr und eine massive Einschränkung für den Pausenbetrieb, der aufgrund der Pandemie ohnehin nur unter Einhaltung strenger Abstandsregelungen stattfinden kann. Auf dem Schulhof verteilt lagen zudem Bierdosen, Glasscherben und Zigarettenstummel, wie die Schulleitung nach Begutachtung der Schäden mitteilte. Die Aufräumarbeiten und die Beseitigung der Schäden werden einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bürgermeisterin Marion Jost reagiert schockiert: „Die blinde Zerstörungswut gefährdet das Wohl der Schülerinnen und Schüler der Grundschule und stellt den gesamten Schulbetrieb vor große Probleme. Ein solches Verhalten ist nicht akzeptabel.“
Um das Schulgelände in Zukunft vor unbefugtem Zutritt zu schützen, plant Bürgermeisterin Jost, eine Umzäunung des Geländes in den zuständigen Gremien einzubringen und dort beschließen zu lassen. Bis eine bauliche Umsetzung erfolgen kann, sollen als Übergangslösung kurzfristig Kameras installiert werden, die eine Video-Überwachung des Geländes nach Ende des Schulbetriebes ermöglichen.
Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, setzt die Kreisstadt Saarlouis eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro aus.
Bereits vor wenigen Wochen wurde bei der DLRG, deren Gebäude sich ganz in der Nähe der Grundschule befindet, massiver Schaden durch Vandalismus angerichtet.
Fotos: Grundschule Steinrausch
Zertifizierte Schnelltests
Bei Ärzten, Apotheken und verschiedenen Testzentren in Lebach …
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Neuer Reiseführer für Saar-Lor-Lux Region erschienen
Ideal für Individualreisende
Unter dem Titel „Saar-Lor-Lux – Saarland, Lothringen & Luxemburg“ hat der Verlag Reise Know-How, der als einer der führenden Reisebuchverlage für Individualreisende gilt, erstmals ein Reisehandbuch für diese geschichtsträchtige, europäische Grenzregion herausgegeben. Auf 624 Seiten führt es an die schönsten und interessantesten Orte und Landschaften: Im Südosten am Rande der französischen Vogesen beginnend, weiter über das Saarland und den Nordteil Lothringens bis zum südlichen Luxemburg. Geprägt von Minette, Eisen und Kohle, ist die Region aber auch ein Raum großer Naturlandschaften, urwüchsiger Wälder und abenteuerlicher Felsen, idyllischer Flüsse, Seen und aussichtsreicher Höhen.
Kulinarische lokale Spezialitäten der Großregion, wie Dibbelabbes und Buwespätzle, Spritz oder Schnaps á la Quetsch werden vorgestellt, zudem steckt das Reisehandbuch voller Geheimtipps und lädt zu spannenden Grenzerfahrungen, Wanderungen und Radtouren ein. Es enthält detaillierte Stadtpläne, Tipps für Kinder, praktische Informationen zu Reisefragen von A-Z, ebenso eine Jahresübersicht zu Festen und Veranstaltungen, eine kleine Sprachhilfe in Französisch inklusive persönliche Top-Tipps des Autors und zahlreiche Fotos.
Der Autor Markus Mörsdorf ist ein Kind der Großregion. Familie Freunde, Ausbildung und Beruf verbinden den gebürtigen Saarländer eng mit Frankreich und Luxemburg.
Der Reiseführer Saar- Lor- Lux, Saarland, Lothringen & Luxemburg ist zu beziehen im Buchhandel unter der ISBN: 978-3-8317-3446-7, Seiten: 624, Auflage: 1. Auflage 2021. Preis: 22,90 Euro.
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Gemeinde Eppelborn erhält Zuschuss für Baumaßnahmen am Sportplatz des FC „Hertha“ Wiesbach e.V.
Am Donnerstag, 8. April 2021, hat Innenminister Klaus Bouillon eine Bedarfszuweisung in Höhe von 309.631 Euro an die Gemeinde Eppelborn für den Bau eines neuen Funktionsgebäudes sowie die Renovierung des Bestandsgebäudes auf dem Sportplatz übergeben.
Mit der Förderung wird der Kostenanteil der Gemeinde an den Baumaßnahmen bezuschusst. Sie unterstützt den Verein bei den Projekten, da die Sportanlagen und das Sportlerheim u.a. auch von den Gemeindeschulen benutzt werden.
Innenminister Klaus Bouillon: „Mit dem Neubau und der Sanierung sorgen wir dafür, dass die Sportstätte in einen angemessenen Zustand versetzt wird. Damit helfen wir nicht nur dem Verein, sondern auch den Kindern und Jugendlichen, die dort Sport treiben. Es ist sehr wichtig, dass wir gute Rahmenbedingungen für den Wiedereinstieg in den Sport schaffen.“
Bürgermeister Andreas Feld: „Ich bedanke mich bei unserem Innenminister Klaus Bouillon für diese große, finanzielle Unterstützung, die unserer Hertha Wiesbach zu Gute kommt. Gerade im Bereich des Jugendfußballs leistet der Verein im Ehrenamt hervorragende Arbeit. Vereine bieten unserem Nachwuchs weit mehr als die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. In Wiesbach stehen die Förderung von Leistungsträgern und der Breitensport gleichberechtigt nebeneinander. Kinder und Jugendliche lernen hier Teamgeist und Sozialkompetenz. Ich hoffe, dass schon bald der Ball wieder rollen kann. Die räumlichen Gegebenheiten sind Dank der Bedarfszuweisung geschaffen worden.“
Medienkontakt:
Pressestelle des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport
Telefon: +49 (0)681 501 2102
Mail: presse@innen.saarland.de
Internet: www.innen.saarland.de
Gute Ideen und leerstehende Ladenlokale in der Gemeinde Eppelborn zusammenbringen – die WFG Neunkirchen hilft
Mit dem Slogan „Sie haben eine tolle Geschäftsidee und wir hier das passende Ladenlokal“ wirbt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft um Kreiswirtschaftsförderer Klaus Häusler aktuell ganz aktiv um Neugründer und Wiedereinsteiger. Längst nicht alle Branchen leiden unter der Corona-Pandemie. Im Bereich der Logistik, aber auch im IT-Bereich läuft es momentan richtig gut. Menschen mit intelligenten Ideen machen sich auf die Suche nach den passenden Räumlichkeiten. Die Idee hinter der Kampagne ist einfach: Leerstehende Räume und erfolgsversprechende Gründerinnen und Gründer sollen zusammengeführt werden.
„Ich unterstütze diese Aktion der WFG sehr gerne. In Eppelborn gibt es einige Leerstände. Ich bin überzeugt von unserem Standort. Wir liegen im Herzen des Saarlandes und sind mit dem Auto, aber auch der Bahn, sehr gut zu erreichen“, erklärt Bürgermeister Andreas Feld. Unterstützung erfährt die Plakataktion auch von Neunkirchens Landrat Sören Meng.
Weitere Informationen, darunter auch ein Leerstandskataster mit vielen, interessanten Objekten gibt es auf der Homepage der Wirtschaftsförderungsgesellschaft unter: www.wfg-nk.de
Anfragen für leerstehende Ladenlokale unter info@wfg-nk.de
Ab Montag werden die Testmöglichkeiten in der Gemeinde Eppelborn weiter ausgebaut
Ab kommenden Montag wird das kostenlose Angebot von Bürgertests im bigEppel erweitert. Montags bis donnerstags bietet dann die Reha GmbH kostenfreie Corona- Bürgertests an, freitags und samstags führt das Deutsche Rote Kreuz in Kooperation mit der Bundeswehr kostenlose Schnelltests durch. Auf Anregung von Bürgermeister Andreas Feld wurden gemeinsam mit Alexander Koch, Leiter der Stabstelle Katastrophenschutz im Landkreis Neunkirchen, die Öffnungszeiten dem Bedarf der Bürgerinnen und Bürger angepasst. Bisher wurden die Testungen jeweils montags angeboten. Ab der 15. Kalenderwoche (12. April bis 18. April 2021) sind dann folgende Öffnungszeiten geplant: Montags, dienstags und mittwochs, mit Ausnahme des 21.4 und 31.5.2021, von 10:00 bis 16:00 Uhr sowie donnerstags von 10:00 bis 18:00 Uhr. Freitags und samstags ist das bigEppel von 8:00 bis 16:00 Uhr für kostenlose Bürgertests geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist aktuell nicht notwendig!
Somit sind vorerst, bis auf den Sonntag, an allen Wochentagen Testungen im bigEppel möglich.
Bürgermeister Feld betonte bei seinem Besuch des mobilen Testzentrums „Ein Bürgertest nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, kann aber die Ausbreitung des Virus mit sehr einfachen Mitteln deutlich einschränken. Gehen Sie zum Test und helfen Sie mit. Zusammen mit den Hygienemaßnahmen und dem Fortschreiten der Impfungen sind wir auf einem guten Weg aus der Lockdown-Falle!“
Weitere Testmöglichkeiten hält das interkommunale Testzentrum in Illingen – geöffnet montags bis samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr – bereit. Information und Anmeldung unter: www.testzentrum-saar.de
Gerne können auch die Angebote der großen Testzentren in Saarbrücken und Neunkirchen wahrgenommen werden. Kostenlose Bürgertests werden auch in Arztpraxen und Apotheken durchgeführt. Weitere Informationen zu allen Testmöglichkeiten gibt es unter www.saarland.de/schnelltests
Ab der 15. Kalenderwoche werden auch in der Villa Vital – Fachzentrum für Ästhetik, Sonja Brill-Zyrull, Rathausstraße 28, 66571 Eppelborn, E-Mail: Info@kosmetikinstitut-saarland.de, als registriertes Testzentrum des Gesundheitsamtes kostenfreie Bürgertests montags bis freitags mit entsprechender Terminvereinbarung unter Tel.: 0151/68144088 angeboten. Sonntags sind dort Schnelltest von 9:00 bis 12:00 Uhr auch ohne Terminvereinbarung möglich.
HINWEIS: Jeder Bürger/Jede Bürgerin mit Wohnsitz in Deutschland ist berechtigt, sich kostenlos testen zu lassen – unabhängig vom Wohnort!
Überblick über die Testmöglichkeiten in der Gemeinde Eppelborn ab 12.4.2021:
Apotheken in Eppelborn: • St.Barbara-Apotheke, Tel. 06806-988280, Brühlstr. 18, 66571 Eppelborn-Wiesbach • Marien-Apotheke, Tel. 06881-7128, Kirchplatz 2, 66571 Eppelborn
Ärzte in Eppelborn: • Dr. Gabriele Andler, Tel. 06881-898258, Europaplatz 4, 66571 Eppelborn • Dr. Hans Martin Schmidt, Tel. 06881-87700, Kirchplatz 2, 66571 Eppelborn • Katrin Bungert-Feldmann, Tel. 06827-90160, Zur alten Mühle 1, 66571 Eppelborn • Zahnarztpraxis Weimer, 06806-81642, Kirchenstraße 15, 66571 Eppelborn-Wiesbach
Villa Vital – Fachzentrum für Ästhetik, Sonja Brill-Zyrull, Rathausstraße 28, 66571 Eppelborn, E-Mail: Info@kosmetikinstitut-saarland.de, – montags bis freitags (Terminvereinbarung unter Tel.: 0151/68144088) sowie – sonntags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr ohne Terminvereinbarung
Testzentrum im bigEppel: (ohne Terminvereinbarung) Europaplatz 4 (Haupteingang), 66571 Eppelborn – montags, dienstags und mittwochs von 10:00 bis 16:00 Uhr, – donnerstags von 10:00 bis 18:00 Uhr – freitags und samstags von 8:00 bis 16:00 Uhr
Kommunales Testzentrum in der Illipse (für Eppelborn und Illingen): Teststation Illipse, Burgstraße 4, 66557 Illingen, montags bis samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr hier ist Terminbuchung erforderlich unter www.testzentrum-saar.de oder unter Tel. 06825-409159
Dr. Thomas Seib ist neuer Naturschutzbeauftragter im Gemeindebezirk Habach
Am Mittwoch empfing Bürgermeister Andreas Feld den neuen, örtlichen Naturschutzbeauftragten des Gemeindebezirks Habach, Dr. Thomas Seib. Er wurde auf fünf Jahre in das Ehrenamt in der Gemeinde berufen.
„Ich danke Dr. Thomas Seib, dass er diese Aufgabe übernommen hat. Es ist heute nicht selbstverständlich, dass Bürgerinnen und Bürger neben ihrer Berufstätigkeit ein Ehrenamt, das mit vielfältigen Aufgaben wartet, annehmen“, erklärte Bürgermeister Feld. Nach zwei Jahren Vakanz wurde das Amt, das viele Jahre Konrad Schäfer innehatte, nun wieder besetzt.
Dr. Thomas Seib erhielt aus den Händen von Bürgermeister Feld einen Ausweis, der ihn unter anderem berechtigt, die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Auskünfte einzuholen. Mit diesem Ausweis darf er in Ausübung seines Amtes zudem Grundstücke betreten und Untersuchungen vornehmen, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben notwendig ist.
Die Naturschutzbeauftragten werden vom Ortsrat persönlich berufen. Ihre Aufgaben sind vielfältig. So beraten und unterstützen sie die Gemeinde in allen Angelegenheiten des Naturschutzes. Sie sind bei Planungen und Maßnahmen, die den Naturschutz betreffen, insbesondere bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Bereich der Gemeinde anzuhören. Zudem sollen sie durch fachliche Information und Aufklärung auf ein besseres Verständnis von Natur und Landschaft bei den Bürgern hinwirken.
Thomas Seib möchte vor allem in Zusammenarbeit mit Ortsvorsteher Peter Dörr die Kinder in Habach mit ins Boot nehmen und ihnen die Grundlagen des Naturschutzes vermitteln.
Mit Pflanzaktionen plant er, aktiv zu werden gegen den Trend der Steingärten. „Wir alle brauchen Bienen und andere Insekten, dann müssen wir auch etwas für deren Lebensraum machen“, betont er.
Ein Dorn im Auge ist Thomas Seib der illegal abgelagerte Müll in der Natur. Hier sicherte Bürgermeister Feld ihm die Unterstützung des zuständigen Fachbereiches zu.
Thomas Seib ergänzt die Riege der örtlichen Naturschutzbeauftragten – insgesamt sind nun sechs ehrenamtliche Naturschützer in den Ortsteilen der Gemeinde Eppelborn unterwegs. Sie sind auf der Homepage der Gemeinde Eppelborn unter www.eppelborn.de zu finden.
Kontakt Dr. Thomas Seib: E-Mail: thomasseib@gmx.de, mobil: (0176)20 27 05 32
Gemeinde Eppelborn unterstützt die Initiative „Clean Up“ – Vielen Dank an alle Akteure!
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage musste wie bereits im vergangenen Jahr auch diesmal die landesweite Picobello-Aktion abgesagt werden. Nachdem im vergangenen Jahr die Veranstaltung aufgrund der Kürze der Zeit ersatzlos gestrichen werden musste, konnten in diesem Jahr im Rahmen von privaten Initiativen unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen Bürgerinnen und Bürger im familiären Kreis aktiv werden.
Auch in Eppelborn haben sich Bürgerinnen und Bürger auf den Weg gemacht und die Natur von Müll und Unrat befreit.
„Ich danke allen, die sich hier eingesetzt haben und hoffe, dass wir die Bevölkerung mit dieser Aktion sensibilisieren können. Müll illegal zu entsorgen, hat nicht nur Konsequenzen für die Umwelt, sondern kann auch teuer werden!“
Wer auf seinem Spaziergang illegal abgelagerten Müll entdeckt, kann sich an die Gemeinde wenden:
Fachbereich 3 (Bauen, Wohne, Umwelt) unter (06881)969-257, über den WhatsApp-Bürgerservice unter (6881) 969-158 oder über die Facebook Seite „Gemeinde Eppelborn“. Wichtig: Teilen Sie bitte möglichst genau mit, wo Sie den Müll entdeckt haben – nur so können wir schnell handeln!
Weitere Mitmachaktionen für die Umwelt unter www.cleanup.saarland
Bitte beachten: Aus Gründen des Naturschutzes sollte in der Zeit vom 1. März bis 30. September außerhalb der bebauten Ortslage nicht mehr abseits von Wegen gesammelt werden. Zudem sind Land- und Bundesstraßen ohne Fußgängerweg sowie Bahngelände und das Sammeln gefährlicher oder hygienisch bedenklicher Gegenstände grundsätzlich zu meiden.
Müllentsorgung auf Spielplätzen – muss das sein?
Derzeit erreichen uns im Rathaus wieder vermehrt Beschwerden über illegale Müllentsorgungen in unserer Gemeinde. Betroffen sind dabei besonders Spiel- und öffentliche Plätze. Neben Bauschutt und Gartenresten sind dies in vielen Fällen auch Hinterlassenschaften von nächtlichen Zusammenkünften. Am folgenden Tag werden dort Beschädigungen des Inventars, Kippen, Reste von alkoholischen Getränken, Essensreste und -verpackungen in nicht geringem Ausmaß aufgefunden. Dieses Verhalten gefährdet die Gesundheit und das Wohl besonders unserer Kinder. Der Bauhof und vielfach auch um die Umwelt besorgte Mitbürgerinnen und Mitbürger müssen immer wieder Zeit und Kosten aufwenden, um die Schäden und den Müll zu beseitigen.
Illegal Müll zu entsorgen bedeutet eine Ordnungswidrigkeit und zieht ein Bußgeld nach sich. Anwohner und Augenzeugen werden gebeten, auffälliges Verhalten der Ortspolizeibehörde zu melden. Der Sicherheitsdienst wird im Auftrag der Gemeindeverwaltung insbesondere an den Wochenenden und in den Abendstunden vermehrt solche Plätze kontrollieren.
Landesamt für Verbraucherschutz informiert
Teilaufhebung des Einstallungsverbotes für Rinder …
Große Nachfrage nach dem Mann mit Kompass und Fernglas
Lebacher Gewerbetreibende können bei Interesse Werbeartikel bestellen …
GAIO – Die Verschmelzung zweier Welten
Saarlouis. Am 10. April um 20 Uhr präsentiert das Kulturamt Saarlouis eine Konzertübertragung mit GAIO aus dem Theater am Ring.
Der gebürtige Saarlouiser Sebastian Heinz, besser bekannt unter dem Alter Ego „GAIO“
bewegt sich mit seiner Musik fließend durch die Genres. In seinen Kompositionen verarbeitet er verschiedene Stationen seines Werdegangs und verbindet dabei organische Klangwelten mit druckvoller, rhythmischer Elektronik, analoge Wärme mit digitaler Kälte. Mit seinen emotional packenden Werken konnte er das Gremium überzeugen und sich eine Unterstützung durch den Kulturfonds sichern. Bei der Umsetzung seines Projekts wird er auf der Bühne des Theaters am Ring seine Musik gekonnt in Szene setzen. Neben der Musik werden auch visuelle Effekte eine Rolle spielen. Den Zuschauern wird ein spannendes Gesamterlebnis präsentiert, das die Vorstellungskraft anregt und die Grenzen zwischen Ursprung und Zukunft seiner musikalischen Entwicklung verschwimmen lässt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen findet das Konzert online auf der Videoplattform YouTube statt. Die Übertragung steht am 10. April um 20 Uhr unter www.youtube.com/europastadtsaarlouis kostenfrei zur Verfügung
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Anmeldestart zum „Saarland Open Swim“
Headliner-Event des „Draussen am See“- Outdoorfestivals
Der Anmeldezeitraum des „Saarland Open Swim“, das die Saarländische Triathlon Union im Rahmen des „Draussen am See“ – Outdoorfestivals in Losheim am See veranstaltet, hat begonnen. Am Festivalsamstag, den 26.06.2021, messen sich Sporttreibende im Losheimer Stausee in den Distanzen 500, 1.000, 1.500 und 3.800 Metern. Eine Zeitmessung erfolgt nur bei der Langstrecke. Das Schwimmen finden nach den Regeln der Sportordnung der Deutschen Triathlon Union (DTU) statt. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren muss eine schriftliche Erlaubnis in Papierform eines Erziehungsberechtigten vor der Veranstaltung vorliegen.
Neben dem „Losheimer Trailfest“ des HartfüßlerTrail e.V. und dem „Gipfelstürmer CTF“ der RSG Hochwald Losheim gehört der „Saarland Open Swim“ der Saarländischen Triathlon Union zu den Headlinern des 3-tägigen Outdoorfestivals.
Die Voranmeldung läuft über die Homepage der Saarländische Triathlon Union. Tagesanmeldung ist am 26.6.2020 bis 9 Uhr vor Ort am Losheimer See möglich.
Pressekit zum Download von Fotos zum Draussen am See – Outdoorfestival unter www.urlaub.saarland/Media/Presse/pressekit-draussen-am-see-outdoorfestival
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Stadt reagiert auf LKW Bergung auf dem Steinrausch
Letzte Woche sank ein LKW bei einem unglücklichen Fahrmanöver in einer Grünanlage auf dem Steinrausch ein und musste in einer aufwändigen Bergungsaktion von dort entfernt werden. Nunmehr haben sich Anwohner gemeldet, die mitgeteilt haben, dass es schon mehrfach vorgekommen ist, dass LKW diese Stelle zum Parken nutzen.
Diese Hinweise haben die zuständigen Ämter der Stadt – Neuer Betriebshof, Tiefbauamt und Ordnungsamt – zum Anlass genommen, sich mit der Fläche zu befassen. Es handelt sich um eine Zuwegung zu einem unterirdischen Bauwerk des Abwasserwerkes, die nicht als Parkbucht gedacht ist.
Man ist überein gekommen, dass durch eine Mischung von Pollern und Bepflanzung diese Stelle aufgewertet wird und derartige Situationen künftig nicht wieder eintreten können. Der Außendienst der Stadt wird die Wirksamkeit der Maßnahmen überwachen.
Die Stadt bedankt sich bei allen aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern, die sich deswegen gemeldet haben.
Die Gemeinde Eppelborn unterstützt das lokale Gewerbe in der Pandemie mit der „Eppelcard Plus 20%“ – Verkaufsstart: Donnerstag, 15. April 2021!
Noch immer stehen die Gewerbetreibenden vor großen Herausforderungen. Bereits im November musste aufgrund der Corona-Verordnungen die Gastronomie, ab dem 16. Dezember 2020 dann auch der Einzelhandel, Friseure, Kosmetikstudios und weitere Dienstleister ihre Betriebe schließen. Auch wenn aktuell der Einzelhandel wieder geöffnet ist, so wartet die Gastronomie noch immer auf Öffnungen. Viele Gewerbetreibende kämpfen derzeit ums Überleben.
Mit Werbung im Nachrichtenblatt, bei Facebook und auf der Homepage hat die Gemeinde Eppelborn die Gewerbetreibenden in den vergangenen Monaten tatkräftig unterstützt. Das Abhol- und Lieferangebot der Gastronomen in der Gemeinde wurde – für die Gemeinde kostenpflichtig – beworben.
Nun wird die Gemeinde mit einer Summe von 10.000 Euro die Aktion „Eppelcard Plus 20 %“ unterstützen.
„Wir wollen mit dieser Aktion die Kaufkraft in unserer Gemeinde binden und zugleich den Bürgerinnen und Bürgern einen Anreiz bieten, in den nächsten Monaten das lokale Gewerbe durch ihre Einkäufe und ihren Verzehr zu unterstützen“, betonte Bürgermeister Andreas Feld.
„Da die Eppelcard Kaufkraft und Gemeinschaft in Eppelborn stärkt, würde ich mich freuen wenn unsere Gewerbetreibenden die Gelegenheit nutzen und auch zukünftig die Eppelcard unterstützen würden“, so der Bürgermeister.
Die Eckpunkte der Bonus-Aktion:
• Die „Eppelcard Plus 20%“ wird zu einem Preis von 25,- Euro angeboten, der Einkaufswert liegt um 20 % höher bei 30,- Euro – 5,- (fünf) Euro kommen von der Gemeinde als Bonus hinzu (Befristete Aktion).
• Einlösbar sind diese Karten nur bei den Gewerbetreibenden, die vom Lockdown betroffen waren (Einzelhandel, Gastronomie, körpernahe Dienstleistungen – eine Liste wird veröffentlicht).
• Angeschrieben wurden alle in Frage kommenden Gewerbetreibende, auch wenn sie bisher kein Partner der Eppelcard sind. Die Teilnahme verpflichtet nicht dazu, im Anschluss an diese Bonus-Aktion weiter am System der Eppelcard teilzunehmen. Da die Eppelcard Kaufkraft und Gemeinschaft in Eppelborn stärkt, ist diese Aktion eine gute Gelegenheit, die Eppelcard zukünftig zu unterstützen.
• Die Aktionszeitraum ist vom 15. April 2021 bis zum 30.September 2021, danach haben die Karten einen Wert von 25,- Euro
• Der Verkauf der „Eppelcard Plus 20 %“ startet am 15. April 2021 und ist auf 4 (vier) Karten pro Person beschränkt
• Die Eppelcard Plus 20 % ist bei den bekannten Vorverkaufsstellen (IT Krämer, levoBank, Sparklasse, Bürgerinfo Gemeinde Eppelborn, Freizeit- und Hallenbetrieb Gemeinde Eppelborn) erhältlich.
Starkregenstudie der Gemeinde Eppelborn vorgestellt
Vergangenen Dienstagabend wurde im großen Saal des big Eppel die Starkregenstudie für die Gemeinde Eppelborn vorgestellt.
Bürgermeister Andreas Feld begrüßte neben den Ortsvorstehern und Gemeinderatsmitgliedern ganz besonders Professor Alpasian Yörük und Diplom Ingenieur Andreas Biehler, beide von der Forschungsgruppe Wasser der HTW Saar sowie Carmen Fey vom saarländischen Umweltministerium.
„Sehr gerne hätte ich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger heute Abend begrüßt. Doch das ist aus bekannten Gründen leider nicht möglich. Für sie werden wir sogenannte „Webinare“ veranstalten, die auf die jeweiligen Gegebenheiten in den einzelnen Ortseilen eingehen. Die Termine hierzu werden wir im Nachrichtenblatt und auf Facebook sowie auf unserer Homepage veröffentlichen“, erklärte Bürgermeister Feld. Auch wenn die Starkregenereignisse inzwischen schon einige Jahre her seien, so wären die Bilder in Dirmingen 20216 und Eppelborn 2018 nicht vergessen, betonte er.
Nach dem ersten Starkregenereignis 2016 in Dirmingen kam das Umweltministerium auf die Gemeinde Eppelborn zu und bot an, eine Pilotstudie durchzuführen. Kurz vor der Fertigstellung dieser Arbeit erlangte das Thema durch das Unwetter 2018, das unter anderem den Ortskern von Eppelborn traf, neue Brisanz. Die Pilotstudie wurde auf die Gesamtgemeinde ausgeweitet, das Ministerium förderte die Maßnahme mit 90 Prozent. Rund 105.000 Euro hat die nun vorgelegte Starkregenstudie insgesamt gekostet. „Es ist wichtig, dass wir diese Studie unseren Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen. Sie enthält wichtige Handlungsanweisungen“, so Bürgermeister Feld.
Im Rahmen der Studie, erläuterte Andreas Biehler, wurden 152 Maßnahmen in Simulationen analysiert, bei 47 Maßnahmen, erklärte er, konnte eine Wirksamkeit nachgewiesen werden.
Anders als bei Gewitterfronten, erläuterte er, seien Starkregenereignisse nicht berechenbar und würden lokal sehr große Schäden verursachen. „Sicher ist aber, dass diese Ereignisse häufiger auf uns zukommen werden“, betonte er.
Bevor es für die Bürgerinnen und Bürger zu den Webinaren geht, können sich alle Eppelbornerinnen und Eppelborner im Vorfeld über den „Web-Viewer“ auf der Homepage der Gemeinde vorab über eine eventuelle Gefahrenlage durch Starkregen in ihrem Wohngebiet informieren.
Der „Web-Viewer“, betonte Biehler, wurde erst einmal in Deutschland eingesetzt, bietet also ein ganz neues Format der Betrachtung dieser Thematik.
Die Webinare beginnen ab dem 21. April 2021. Hier gibt es jeweils 200 Plätze zu vergeben, die Anmeldungen erfolgen über eine E-Mail an die Gemeinde.
Die Termine:
• 21.4.2021 Hierscheid/Humes
• 23.4.2021 Dirmingen
• 26.4.2021 Wiesbach/Habach
• 28.4.2021 Bubach-Calmesweiler/Macherbach
• 30.4.2021 Eppelborn
Weitere Informationen, Anmeldemodalitäten und Termine sowie den „Web-Viewer“ ab Montag, 29. März 2021 auf der Homepage unter www.eppelborn.de.
Professor Alpasian Yörük, Andreas Biehler sowie Bürgermeister Andreas Feld präsentierten die Starkregenstudie für die Gemeinde Eppelborn.
Letzte Gelegenheit für den Besuch der Ausstellung „Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar“
Am Ostermontag endet die Ausstellung „Das Werk von Robert Capa und sein Wirken an der Saar“ in der Ludwig Galerie Saarlouis.
Die neue Corona-Verordnung des Saarlandes sieht allerdings eine verbindliche Terminbuchung im Vorfeld des Museumsbesuchs vor.
Termine können telefonisch unter der Hotline: 06831/6989819 gebucht werden. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr oder per Mail: museen.kaserneVI@saarlouis.de

TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Saarland-Entdecker-Kalender
April 2021
Wechselhaftes Wetter, abwechslungsreiches Programm: Die Empfehlungen der Tourismus Zentrale Saarland im April 2021 sorgen für beste Unterhaltung bei jeder Wetterlage.
Osterkonzerte der großen Musikfestivals aus dem Hunsrück
Eine einmalige Fusion von fünf Musikfestivals der Region sorgt an Ostern von Gründonnerstag, 1. April, bis Ostermontag, den 5. April, für fünf Konzerte der Extraklasse. Die Konzertinitiative „Quintatön“, die von den Musikfestspielen Saar, den Kammermusiktagen Mettlach, dem Konzer Musikfestival, Moselmusikfestival und Musikfestival Koblenz gegründet wurde, bringt an jedem der Ostertage ein halbstündiges Konzert aus dem Merziger Zeltpalast – jeweils zu sehen um 20.15 Uhr per Stream. Bernhard Leonardy (Pfeifenorgel), Franziska Hölscher (Geige), Joseph Moog (Flügel), Tobias Scharfenberger (Gesang) und Benedict Kloeckner (Cello) spielen dabei die Werke von Schubert, Schumann, Brahms, Satie, Franck und anderen.
Veröffentlicht werden die Konzerte auf den jeweiligen Plattformen der Musikfestivals, bei SR und SWR sowie auf Youtube und Vimeo. Weitere Informationen unter www.sr.de/sr/sr2/themen/musik/20210401_quintatoen_streaming_konzerte_sr2_seite_100.html
Kuturgenuss im Saarlandmuseum
Bis zum 9. Mai 2021 präsentiert die Moderne Galerie des Saarlandmuseums die Ausstellung „WELT―BÜHNE―TRAUM. Die „Brücke“ im Atelier“ mit rund 100 Werken der Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff. Im Zentrum der Gemälde- und Grafikschau steht ein Haupt- und Schlüsselwerk des deutschen Expressionismus: Ernst Ludwig Kirchners monumentale Atelierszene „Badende im Raum“ (1909/nach 1926) aus dem Eigenbesitz der Modernen Galerie. Die vielschichtige Darstellung hat Kirchners Wohnatelier der Jahre 1909-11 in der Dresdner Friedrichstadt zum Thema. In diesem unkonventionell gestalteten Lebens- und Arbeitsraum ließ das Künstlerkollektiv der frühen „Brücke“-Jahre eine Welt erstehen, die sich als radikaler Gegenentwurf zu den konservativen Idealen der wilhelminisch geprägten Gesellschaft verstand. 82 hochrangige, teils selten gezeigte Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen ergänzen dabei den eindrucksvollen Eigenbestand des Saarlandmuseums.
Eine vorherige Terminreservierung für den Besuch über das hauseigene Online-System ist erforderlich. Weitere Informationen unter www.kulturbesitz.de
Fotowettbewerb „Augenblick Natur“
Den besonderen Moment festhalten“ – so lautet das Motto des diesjährigen Fotowettbewerbs “Augenblick Natur!“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Mit von der Partie ist auch der saarländisch-rheinlandpfälzische Naturpark Saar-Hunsrück. Bei dem nationalen Fotowettbewerb werden ausdrucksstarke Motive gesucht, die jeweils aus der ganz persönlichen Perspektive eine außergewöhnliche Naturmomentaufnahme wiederspiegeln. Mitmachen kann jeder. Alle Bilder des Wettbewerbs werden auf einem eigens dafür eingerichteten Internetportal auf der Website www.naturparkfotos.de veröffentlicht. Als Gewinn winken neben den monatlichen Preisen auch ein Fotoworkshop mit dem Fotojournalisten und Naturfotografen Hans-Peter Schaub. Der Fotowettbewerb läuft ab sofort bis zum 31. Oktober 2021. Also ab mit der Kamera in die dichten Wälder des Nationalparks Saar-Hunsrück!
Stadtspaziergänge im Saarland
In Saarbrücken, Saarlouis, St. Wendel, St. Ingbert, Blieskastel, Merzig, Ottweiler und Mettlach gibt es nun ausgewählte Spaziergänge. Jede Stadt besitzt ihren eigenen, unverwechselbaren Charme, den man bei einem Spaziergang durch die Straßen, Plätze und Gassen erleben kann. Bei den Spaziergängen werden verschiedene Sehenswürdigkeiten innerhalb der Stadtgrenzen miteinander verwoben und ergeben so einen erlebnisreichen Rundgang. Durch verschiedene Einstiegspunkte können Spazierende ihren Ausflug flexibel gestalten. Die acht Stadtspaziergänge sind unter https://www.urlaub.saarland/Reisethemen/Kultur-Staedte2/stadtspaziergang-saarland zu finden.
Ein Trio künstlerischer Ausstellungen
Vom 15. bis zum 31. April präsentiert das Saarländische Künstlerhaus in der Landeshauptstadt Saarbrücken drei faszinierende Ausstellungen: „Blattschnitt & Kartenbild – Abstraktionen geografischer Realität” von Anett Frontzek in der Galerie, „Bildergründe” von Claudia Vogel im Studio und „Erratic” vonKaren Fritz im studioblau. Bei Anett Frontzek dreht sich alles um visuelle Erkundungen auf Seekarten von Nord- und Ostsee und den Landkarten um das Schwäbische Meer. Mit dem Skalpell bearbeitet oder mit schwarzer und farbiger Tinte getuscht, laden die See- und Landkarten dazu ein, in die Welt der Kartografie einzutauchen. Für Claudia Vogel ist die Farbe Gegenstand und Inhalt der Malerei zugleich. Sie erprobt bei „Bildergründe“ in ihren monochromen Werken die vielen Möglichkeiten von Farbe als Erscheinung und als Material. „Erratic“ von Karin Fritz entführt Besuchende in eine launische und unkontrollierte Welt. Die Ausstellungsstücke machen sich physikalische Phänomene und die Eigenschaften bestimmter Materialien zu Nutze, um atmosphärische Situationen zu schaffen.
Das Saarländische Künstlerhaus ist Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Eine Voranmeldung per Email oder telefonisch ist erforderlich unter info@kuenstlerhaus-saar.de oder Telefon +49 (0) 681 372 485
Jetzt wird es spannend beim „Bollwerk der Langeweile“
Rezensionen und Buchbesprechungen erweisen sich immer mehr als nicht enden wollender Quell des Vergnügens. Am 29. April zeigt Isa Theobald den Zuhörenden als Gastgeberin per Livestream aus dem Blauen Hirschen in Saarbrücken die schmissigsten Verrisse, die verwirrtesten Lesenden und die absonderlichsten Begründungen. Zwischen hochliterarischen Klassikern und charmantem Pulp gibt es die schönsten Schmankerl der Rezensionskultur. Vielleicht nicht so klug wie Reich-Ranicki, aber unfassbar witzig!
Tickets sind zum Preis von 15,-€ auf der Internetseite der Baker Street im Blauen Hirschen erhältlich.
https://bakerstreetsb.de/veranstaltung/bollwerk-der-langeweile-literatur-und-social-media/
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Mobiles Testzentrum startet am kommenden Montag im big Eppel in Eppelborn
Ab kommenden Montag, 29. März 2021, werden ohne vorherige Terminabsprache kostenlose Bürgertests in den Räumen des big Eppel angeboten. In Kooperation mit der Bundeswehr und dem DRK bietet der Landkreis in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr in einem mobilen Testzentrum kostenlose Schnelltests an. Die Testungen werden in den Nebenräumen des big Eppel stattfinden, der große Saal wird als Warteraum dienen. Die Ergebnisse werden nach ca. 15 Minuten vorliegen. Im gesamten Gebäude müssen Masken getragen werden, am Eingang steht Händedesinfektion zur Verfügung. Zudem sind die Abstandsregeln zu beachten.
„Ich freue mich, dass der Landkreis Neunkirchen in Kooperation mit der Bundeswehr und dem DRK unseren Bürgerinnen und Bürgern diese Tests in unserer Gemeinde ermöglicht. Sehr gerne stelle ich hierfür den big Eppel zur Verfügung“, erklärt Bürgermeister Andreas Feld. In Verbindung mit dem Testzentrum des Landkreises in Neunkirchen, dem interkommunalen Angebot in Illingen, der Beteiligung der Eppelborner Arztpraxen und Apotheken sowie den Tests in den Kindertagesstätten und Schulen ist Eppelborn gut aufgestellt. „Wenn die Bedarf aufgrund der Öffnungsperspektive nach Ostern steigt, werden wir weitere Kapazitäten schaffen“, so Bürgermeister Feld.
Mitmachaktion: Ostern in „Coronazeiten“ Aktionszeitraum: vom 29.03.2021 – 09.04.2021
Der Förderverein der Grundschule Römerberg organisiert mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds „Sozialer Zusammenhalt- Roden“ eine Osteraktion. Mitmachen können alle Kinder aus dem Quartier Roden. Um bei der Aktion teilzunehmen, könnt ihr ein Bild vom Osterhasen in Roden, vielleicht sogar eurem Lieblingsplatz in Roden malen und gestalten(z.B. der Osterhase an der Kirche, der Osterhase auf dem Schulhof, der Osterhase im Thelengarten,…). Als Belohnung erhalten alle Teilnehmer eine kleine (süße) Osterüberraschung. Hierfür müsst ihr euer Bild bis spätestens 09. April per Mail an Osteraktion@saarlouis.de schicken oder kontaktlos in den Briefkasten der Grundschule Römerberg einwerfen. Nach Abgabe eures Osterbildes wird der Osterhase euch die Osterüberraschung zeitnah vor euren Türen abstellen, daher bitten wir euch uns eure Adressen mitzuteilen.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Römerberg können ihr Bild einfach nach den Osterferien bis spätestens 20.April beim Klassenlehrer oder bei der Klassenlehrerin abgeben, dort erhaltet ihr dann auch eure Osterüberraschung. Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr euch gerne an Frau Helfen (06831/98698115) oder an die Quartiersmanagerin Anna Richter (06831/ 443676) wenden.
Viele bunte Bücher – die Stadtbibliothek Saarlouis ist auch in den Osterferien geöffnet.
Auch in diesen Zeiten ist die Stadtbibliothek während den Osterferien Saarlouis für ihre Leserinnen und Leser da. Man findet in der Stadtbibliothek zwar keine bunten Ostereier aber viele tolle Medien. Ein gutes spannendes Buch, ein Hörbuch oder eine tolle DVD in der Bibliothek zu finden ist gar kein Problem. Der Eingang der Stadtbibliothek ist am Fuße der großen Außentreppe des Theater am Rings.
In den Osterferien hat die Stadtbibliothek Saarlouis zu ihren üblichen Öffnungszeiten auf:
Montag und Dienstag 10.30 Uhr – 13.00 Uhr & 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Donnerstag 10.30 Uhr-13.00 Uhr & 15.00 Uhr -19.00 Uhr
An den Osterfeiertagen selbst, einschließlich Ostermontag und am Gründonnerstag ist die Stadtbibliothek geschlossen.
Verfasser: G. André
Stadtbibliothek Saarlouis
Datum: 25.03.2021
Zwei Krippengruppen im Kita Neubau in Humes geplant! Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld und Landrat Sören Meng in der Endabstimmung – Entscheidung fällt im Kreistag
Der Neubau der Kindertagesstätte in Humes ist beschlossene Sache – der Gemeinderat Eppelborn hat in der vergangenen Woche dem Haushalt zugestimmt. Nach vielen Jahren wird im Eppelborner Ortsteil viel Geld in die Hand genommen, um endlich dem Wunsch nach Krippenplätzen nachzukommen. Allein in diesem Jahr sind 670.000 Euro Planungskosten vorgesehen. Dass dabei nicht in den Bestand investiert, sondern ein Neubau erstellt werden soll, hat gleich mehrere Gründe. Die bestehende Kita weist erhebliche bauliche Zustandsmängel auf und müsste aufwendig saniert werden. Die Bestandssanierung wäre längerfristig wirtschaftlich nicht nachhaltig. Ein barrierefreier Umbau ist am alten Standort nicht realisierbar.
Daher hat sich die Gemeinde auf Initiative von Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld zu einem Neubau, der in den Jahren 2022 bis 2024 realisiert werden soll, entschieden. Ursprünglich sollten die beiden bestehenden Kindergartengruppen durch eine Krippengruppe ergänzt werden. Bürgermeister Andreas Feld ist in den vergangenen Monaten in Verhandlungen mit dem Landkreis Neunkirchen getreten. „Wenn wir den Standort neu errichten, haben wir die Möglichkeit, das Angebot mit dem Landkreis um eine weitere Krippengruppe zu ergänzen“, erklärt er. Landrat Sören Meng sprach sich ebenfalls für die Idee aus, am neuen Kita Standort in Humes als Landkreis eine Krippengruppe zu realisieren, um auch Familien außerhalb der Gemeinde Eppelborn versorgen zu können. Die Belegung dieser zweiten, zusätzlichen Gruppe, wird durch den Landkreis erfolgen. Die Bereitschaft zu der Kooperation besteht auf beiden Seiten, nun werden die Gremien des Kreises damit befasst. „Für uns als Gemeinde, aber auch für den Kreis wäre diese zweite Krippengruppe ein echter Gewinn!“, ist Bürgermeister Feld überzeugt.
Foto: Gemeinde Eppelborn
Hausaufgabenbetreuung geht nach Ostern online!
Saarlouis. In Zeiten von Corona muss an vielen Stellen umgedacht werden. Die Auflagen, insbesondere die Kontaktbeschränkungen, stellen auch die Hausaufgabenhilfe der Kreisstadt Saarlouis vor neue Herausforderungen und daher geht der Schülertreff direkt nach den Osterferien täglich mit zwei Meetings online.
Der Schülertreff als sozialpädagogische Hausaufgabenbetreuung der Kreisstadt Saarlouis ist auf Kinder mit besonderem Hilfebedarf aus allen Schulformen ausgerichtet und ist im Rahmen der zielgruppenorientierten Kinder- und Jugendarbeit der Stadt in Kooperation mit dem Kreisjugendamt seit Jahren ein erfolgreiches Fördermodell für schulisches, soziales und integratives Lernen. Für die tägliche Hilfe bei den Hausaufgaben, die Vorbereitungen anstehender Prüfungen und Klassenarbeiten gehen die Mitarbeiter nun in Corona-Zeiten neue Wege.
Direkt nach den Osterferien geht der Schülertreff täglich mit zwei Meetings Online. Die im Fördermodell angemeldeten Schüler können ihre benötigte Hilfe und Unterstützung trotz aktueller Schließung und Einschränkungen weiterhin in den Nachmittagsstunden bekommen. Das Arbeiten in Webmeetings ist den Kindern schon durch die Onlineschule bekannt. Um Lerndefizite der vergangenen Corona-Wochen aufzuholen kann für besonders motivierte Schüler zusätzlich eine spezielle themenbezogene Lernwerkstatt angeboten werden. Eine Hilfe per Telefon und Email wird im Schülertreff schon seit 2020 angeboten.
An dieser besonderen Form der Hausaufgabenbetreuung können nur verpflichtend angemeldete SchülerInnen teilnehmen. Aktuell sind vier Plätze zu vergeben. Kinder, die im Schülertreff einen Platz erhalten, bleiben oft über etliche Jahre in dieser Betreuung, da sie sich hier sehr wohl fühlen und sich im schulischen Bereich und im sozialen Miteinander positiv weiterentwickeln. Der Schülertreff ist voraussichtlich nach Wiedereröffnung ab Sommer wieder während der Schulzeiten montags bis donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und bietet kostenfrei bis zu 30 Kindern in drei Kleingruppen á 7 bis 10 Kindern Platz. Das Angebot ist keine Nachhilfe! Schulisches, soziales und spielerisches Lernen gehen mit einer individuellen Förderung der Gesamtpersönlichkeit einher. Da die Unterstützung aktuell nur in Onlinemeetings laufen kann werden die vier freien Plätze bevorzugt an SchülerInnen ab der Klasse 4 vergeben. Aus pädagogischer Sicht hat sich das Team gegen die momentane Neuaufnahme von
Grundschülern der Klassen 1 bis 3 ausgesprochen, da die ausdauernde Mediennutzung zusätzlich zur Schule ausgedehnt auf den Nachmittag eine absolute Überforderung darstellen würde. Anmeldungen für eine schnelle Aufnahme können sofort getätigt werden. Für die Wiedereröffnung als Präsenzangebot können bereits jetzt Anmeldungen zur Aufnahmen in die Warteliste für SchülerInnen ab Klasse 1 bis Klasse 8 erfolgen. Nach der Voranmeldung erfolgt ein intensives Anmeldegespräch, es garantiert jedoch vorerst keinen Platzanspruch.
Voranmeldungen können von der Einrichtungsleitung und Kinderbeauftragten aktuell nur telefonisch unter (06831)443-600 oder per Email an Corinna.Bast@saarlouis.de angenommen werden.
Text: Corinna Bast/cb
Abdulaziz macht seine Hausaufgaben im Schülertreff und freut sich, wenn es nach den Osterferien wieder losgeht, wenn auch zunächst nur online. Foto Corinna Bast
Kreisstadt Saarlouis sucht Behindertenbeauftragte(n)
Saarlouis. Mit viel Engagement kümmerte sich Frank Michler seit 2018 um die Belange von Menschen mit Behinderung in der Kreisstadt Saarlouis. Nun hat er aus gesundheitlichen Gründen das Amt niedergelegt. Die Stelle soll zeitnah neu besetzt werden.
Oftmals sind es nur kleine Veränderungen, die Menschen mit Behinderung das Leben um ein Vielfaches leichter machen, wie zum Beispiel akustische Signale an Ampeln, angepasste Bürgersteighöhe an Fußgängerüberwegen bzw. Bushaltestellen, barrierefreie Zugänge zu Veranstaltungssälen, Kinos, Bibliotheken usw.
Bis die Belange und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in einer Stadt erkannt werden, braucht es Sensibilität, Geduld und Durchsetzungsvermögen. Diese Eigenschaften sollte der/die künftige Stelleninhaberin für Saarlouis mitbringen. Der/Die Behindertenbeauftragte hat beratende Aufgaben, spricht Empfehlungen aus, nimmt an Sitzungen der Beiräte, der Ausschüsse und des Stadtrates teil, fungiert als Schnittstelle zwischen Betroffenen, Verwaltung, Stadtrat, Behinderten- und Wohlfahrtsverbänden und setzt damit letztendlich Impulse für eine Weiterentwicklung der Behindertenpolitik. Zu den Aufgaben gehört auch die Bereitschaft zum Austausch mit anderen Beauftragten auf kommunaler Ebene, ebenso auf Landes- und Bundesebene, zur Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen sowie die Mitwirkung bei der Planung im Verkehrsbereich und der Infrastrukturgestaltung (Schwimmbäder, Parkplätze, Sportanlagen). Ebenso wichtig sind aber auch persönliche Gespräche mit Betroffenen und Öffentlichkeitsarbeit.
Diese Stelle wird ehrenamtlich ausgeübt. Die Stadt zahlt eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an Sitzungen und stellt bei Bedarf einen Arbeitsplatz in der Verwaltung zur Verfügung.
Interessierte Bewerber*innen sollten die nötige Sensibilität für das Aufgabengebiet mitbringen. Die Auswahl trifft der Stadtrat. Bewerbungen sind bis 30. April 2021 an das Büro der Bürgermeisterin Marion Jost per Post an Grünebaumstraße 2, 66740 Saarlouis oder per Mail an BM@Saarlouis.de zu richten. Weitere Informationen erteilt das Sekretariat unter Telefonnummer (06831) 443-415.
Text: Sabine Schmitt
Eröffnung der „Eppelkischd“ in Eppelborn – Regional und verpackungsfrei einkaufen
Am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Vanessa Geib-Schorr, Betreiberin der Eppelkischd in der Bahnhofstraße 12 in Eppelborn, konnte erstmals die Türen zu ihrem Laden für die Kundschaft öffnen. Am Tag zuvor war Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld einer der ersten Kunden, die sich in der Eppelkischd umsehen konnten. Er zeigte sich begeistert: „Das ist alles wirklich sehr schön geworden, ein toller Laden. Das Angebot ist riesig und gefällt mir vor allem deshalb, weil sehr viele Produkte eine regionale Herkunft haben“, sagte er. Auch Neunkirchens Landrat Sören Meng besuchte am Nachmittag zusammen mit Bürgermeister Feld den Unverpackt-Laden und gratulierte Vanessa Geib-Schorr zu diesem tollen Geschäft.
Rund 700 Produkte warten auf die Kundschaft, angefangen von Getreiden und Nüssen über Kaffee und Säfte bis hin zu Körperpflege, Hygieneartikel und Reinigungsmittel – in der Eppelkischd haben die Waren alle eins gemeinsam: Sie kommen unverpackt daher. Für spontane Kunden hält Vanessa Geib-Schorr Gläser, Stofftaschen und Papiertüten parat. Sehr gern gesehen sind Gefäße aller Art, die von zu Hause mitgebracht werden. Das dürfen dann natürlich wiederverwendbare Kunststoffbehälter sein, erklärt sie. Geib-Schorr erklärt, dass es bei ihr nicht nur um das Sparen von Verpackungen geht. „Unsere Haferflocken sind durch die Nähe zum Hersteller und dem Verzicht auf Verpackungen sogar günstiger als beim Discounter“; verrät sie. Vor allem das Einkaufen der benötigten Menge im entsprechenden Behälter spare nicht nur Zeit und Geld, sondern helfe auch entscheidend im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung mit. So kann man bei ihr kleine Mengen an Nüssen, Hülsenfrüchten oder Getreiden kaufen, ebenso sind Nudeln wie etwa Lasagne Blätter einzeln erhältlich. Frische Backwaren und Molkereiprodukte hat sie bereits im Angebot, demnächst kommen noch Obst und Gemüse aus regionalem Anbau hinzu.
Bürgermeister Feld wünschte der Betreiberin alles Gute und viel Erfolg in dieser nicht ganz einfachen Zeit. „Ich hoffe sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses für Eppelborn neuartige Konzept annehmen“, sagte der Bürgermeister.
INFO: Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags und freitags 8:30 bis 12:30 Uhr sowie 14:00 bis 18:00 Uhr, mittwochs und samstags 8:30 bis 14:00 Uhr. www.eppelkischd.de
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Trailrunning-Event des „Draussen am See“-Outdoorfestivals ist buchbar
HartfüßlerTrail e.V. lädt zum Losheimer Trailfest
Am Freitag, den 25. Juni 2021, startet das „Draussen am See“ – Outdoorfestival in Losheim am See. Als einer der Headliner sorgt der HartfüßlerTrail e.V. beim „Losheimer Trailfest“ an allen drei Festivaltagen für ein Programm, das sich an Laufbegeisterte wendet.
Während der Freitagabend dem Stirnlampenlauf gewidmet ist, geht es am Samstag mit einem „Schuh-Testival“ weiter, bei welchem die aktuellen Modelle verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren auf den umliegenden Trails getestet werden können. Am Samstag startet um 18:00 Uhr der erste der vier Wettläufe, zu denen sich jede volljährige Person auf der Internetseite des „Losheimer Trailfestes“ anmelden kann. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen zur Anmeldung die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten. Für den Festivalsonntag stehen drei Läufe mit 24, 47 und 77 Kilometern Länge auf dem Programm. Die Startnummern für alle Strecken können im Startbüro auf dem Trailfest-Gelände abgeholt werden. Die Teilnehmerzahl der einzelnen Strecken ist auf 400 begrenzt. Dort kann auch nachgemeldet werden, sofern die Kontingente noch nicht erschöpft sind.
Neben dem „Saarland Open Swim“ der Saarländischen Triathlon Union und dem „Gipfelstürmer CTF“ der RSG Hochwald Losheim gehört das „Losheimer Trailfest“ des HartfüßlerTrail e.V. zu den Headlinern des 3-tägigen Outdoorfestivals.
Weitere Informationen, Anmeldung und Teilnahmegebühren zu den Wettläufen und eine genaue Streckenbeschreibung unter www.trailfest.de
Pressekit zum Download von Fotos zum Draussen am See – Outdoorfestival unter www.urlaub.saarland/Media/Presse/pressekit-draussen-am-see-outdoorfestival
> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Online-Vielfalt in den Osterferien
Online–Spielkreis interkulturell (29.03. – 17:00 Uhr)
Offene Kinder-Sprechstunde Stadtteildetektive Roden (30.03. / 06.04. – je 10:00 Uhr)
Von Anton bis Zoé – Checke Deinen Vornamen (31.03. – 10:00 Uhr)
FREIerTAG für Girls – Mädchenfest (09.04. – 15:00 Uhr)
Achtung jeweiligen Anmeldeschluss beachten!
Im Rahmen des Osterferientreffs bieten die Abteilung Familie und Soziales, die Kinderbeauftragte und viele Kooperationspartner wegen der Pandemielage auch ein angepasstes Ferienprogramm in Onlinemeetings für Kinder, Jugendliche und Familien an. Bei der Planung wurde darauf geachtet Kinder nicht so sehr medial zu überfluten. Die Zeiten sind kurz gefasst und in den Ferien findet kein Onlineunterricht statt. Anmeldungen sollten möglichst per Email erfolgen unter Angabe von Name, Adresse, Alter, Email, Telefon und ganz wichtig Thema und Terminwunsch. Infos und Zugangsdaten werden für alle im Vorfeld per Email und teilweise auf dem Postweg verschickt. Zur Teilnahme ist die Verwendung eines PCs oder Laptops sinnvoll, kleinere Endgeräte trüben den Spaß. Die Meetings finden in Zoom oder WEBEX statt. Für alle kostenfreien Aktionen gelten begrenzte Teilnehmerzahlen..
Es geht los mit einem Angebot für die Kleinsten mit einem Online-Spielkreis am Montag, 29. März (17 Uhr) Diese interkulturelle Spielkreisgruppe für Eltern/Großeltern mit Kindern bis ca. 4 Jahre steht ganz unter dem Motto „Ein Austausch aller Nationen“ und wird von Ursula Weinen-Caglioti und Jiean Ismail in sechs möglichen Sprachen geleitet. Die ersten Onlineangebote haben Kinder und Erwachsene zuhause begeistert angenommen um auf dem Bildschirm bekannte Gesichter zu sehen und Lieder zu hören. Ziel ist es eine Abwechslung in der schweren Pandemie-Zeit und die gemeinsame Freude mit Spiel- und Bewegungsliedern, Fingerspielen und mehr nach Hause zu bringen. Neue Kinder und Eltern sind herzlich zum kostenfreien Angebot willkommen, nach der Anmeldung bei der Kath. Familienbildungsstätte wird der Zugangslink mitgeteilt. Anmeldung unter Tel. 06831 / 43637 oder fbs-sls@t-online.de. (Anmeldung bis 12 Uhr am Tage).
In der offenen Online-Kinder-Sprechstunde gibt es die Chance für Kinder aus Roden zwischen
Pressedienst
8 und 14 Jahren, die bis jetzt nicht im Projekt „Stadtteildetektive Roden“ mit dabei waren, aktiv zu werden! Seit dem Weltkindertag 2020 nehmen 10 Stadtteildetektive ihren Stadtteil genauer unter die Lupe. In diesen Ferien-Sprechstunden können nun weitere Kinder ihre guten Ideen oder Verbesserungsvorschläge für ein schöneres Roden einbringen und so mit ihrer aktiven Mitarbeit zu einer kinder- und familienfreundlichen Weiterentwicklung beitragen. Gemeinsam mit der Quartiersmanagerin Anna Richter und der Kinderbeauftragten Corinna Bast können die Kids wahlweise an einem oder beiden Terminen diskutieren. Termine jeweils dienstags, 30.03. und 06.04. (10-12 Uhr). Anmeldungen sind bis 29.03. (10 Uhr) möglich telefonisch unter 06831/443-600 oder an
Kinderbeauftragte@saarlouis.de. Zur Vorbereitung wird ein kleiner Fragebogen verschickt.
„Von Anton bis Zoé – Checke Deinen Vornamen“ heißt das Angebot für alle Spürnasen im Alter von ca. 8 bis ca. 12 Jahre am Mittwoch, 31.03. (10-12 Uhr). Gemeinsam mit der Radio/TV-Sprecherin und Autorin Christina Merziger als Reiseleitung treten alle „Checker“ eine weltweite, virtuelle Reise an. Dieses Angebot in Kooperation mit „Ramesch – Forum für interkulturelle Begegnung“ lädt mit wenigen Hilfsmitteln zu einer Mitmachaktion und weltweiter Spurensuche ein. Die Spürnasen finden mit tollen Tipps zur Recherche heraus woher ein Vorname kommt und was er bedeutet. Anmeldungen sind bis 29.03. (10 Uhr) möglich telefonisch unter 06831/443-600 oder an Kinderbeauftragte@saarlouis.de.
Am Freitag, 09. April heißt es wieder „FREIerTAG für Girls“, das beliebte Mädchenfest findet ab 15 Uhr mit einem virtuellen, bunten Programm statt. Das Team des Kinder-, Jugend- und Familienhauses und Mädchengruppen bietet lieber ein Mädchenfest per Onlinemeeting an als gar kein Fest. Schlaue Mädels im Alter von ca. 8 bis 12 Jahre, die keine Lust auf Langeweile haben, laden sich vielleicht ihre beste Freundin nach Hause ein und werden gemeinsam bei dem Fest aktiv gegen Langeweile. Es wird ein Nachmittag voller Überraschungen! Per Post wird im Vorfeld ein kleines Paket mit Bastelzeugs und einer Materialliste verschickt. Gemeinsam wird etwas Kreatives gestaltet. Tanz, Bewegung und Zumba sind eingeplant und natürlich tolle Spiele, die per PC auch witzig sind. Es wird ein fantasievoller, gesunder Snack zubereitet, den alle gemeinsam vor dem PC in einer kleinen Pause genießen. Das Fest wird in Kooperation des Kinder-, Jugend- und Familienhauses mit der Familienbildungsstätte und der Koordinierungsstelle Mädchen, Jungen und Diverse angeboten. Anmeldungen sind bis 29.03. (10 Uhr) möglich telefonisch unter 06831/443-600 oder an Kinderbeauftragte@saarlouis.de.
Unter dem Motto „Lust auf Buch“ ist die zweite „Lange Lesenacht“ für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren für die Pfingstferien ebenfalls als Onlineversion in Vorbereitung. Die Veranstaltung wird nochmals gesondert in den Medien angekündigt.
Information und Anmeldungen für alle Aktionen sind per Telefon unter (06831) 443-600 oder bevorzugt per Email an Kinder-Jugend-Familienhaus@saarlouis.de oder Kinderbeauftragte@saarlouis.de möglich.
Text: Corinna Bast/cb
Illustration: Marie Louise Potsch
Geänderte Öffnungszeiten EVS_Wertstoffzentrum
Das EVS-Wertstoffzentrum ist am Ostersamstag, den 03.04.2021 ganztägig geschlossen.
Das EVS-Wertstoffzentrum wünscht allen Bürger/innen ein schönes Osterfest.
Drive In Corona-Testzentrum in Lebach
Kostenlose Testmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger …
Klaus Bouillon sagt Lebach seine Unterstützung zu
Minister stellt Fördermittel für Sanierung der Grundschule St. Michael in Aussicht …
111 Bilder zum Thema Ostern
Malwettbewerb mit tollen Werken –
Ostergruß für alle Teilnehmer …
Facebook, Instagram und Co.
Stadt Lebach im Social Media Briefing der Union Stiftung unter den Top 5…