Gewannenkarte im Rathaus zu sehen
Bereits im Lebacher Mundartbuch von 1995 hatte der Heimatforscher Egon Gross festgestellt, dass außer den Landwirten nur noch wenige Bürgerinnen und Bürger mit dem Lebacher Flurnamenschatz, der zum großen Teil über 300 Jahre alt ist, vertraut sind. Und das, obwohl sich viele Straßennamen in den Gewannen widerspiegeln.
Egon Gross hatte die Flurnamen nach Katasterbezeichnung und Mundartform aufgelistet, um die Namensgebung der Felder und Fluren durch die Vorfahren wachzuhalten und für spätere Deutungsversuche eine Hilfestellung zu geben.
Was aber fehlte, war eine Gesamtübersicht in Form einer Karte, mit deren Hilfe man die einzelnen Gewanne schnell finden und sich auf dem Gemeindebann von Lebach zurechtfinden kann.
Gerhard Schorr, Vorstandsmitglied des Historischen Vereins Lebach e. V., hat in jahrelanger Kleinarbeit eine derartige Karte der Lebacher Feldfluren und Gewanne auf der Basis des preußischen Urhandrisses von 1844 und anderer Quellen erstellt. In einem Werkstattgespräch bei der VHS wurde die Karte vor einigen Wochen vorgestellt, viele interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich dabei mit der Karte beschäftigt und den Erläuterungen des Historischen Vereins gelauscht.
Nun überreichte der Vorsitzende des Historischen Verein Klaus Feld die Karte mit den Maßen 80 x 65 cm an Bürgermeister Klauspeter Brill. Der sorgte umgehend dafür, dass sie öffentlich zugänglich ist und hat sie im Foyer des Lebacher Rathauses aufgestellt. Besucherinnen und Besucher können sich nun Zeit nehmen, um die Karte zu studieren und sich über die Flurnamen zu informieren.
Die Karte ist im Übrigen als Poster auch bei Anne Treib Buch & Papier in Lebach zum Preis von 19 Euro erhältlich. Für nähere Informationen und Hintergrundwissen stehen die Mitglieder des Historischen Vereins zur Verfügung. Mehr zur Arbeit des Vereins finden Sie unter www.hv-lebach.de.
Der Vorsitzende des Historischen Vereins Lebach Klaus Feld (re.) hat Bürgermeister Klauspeter Brill die Gewannenkarte überreicht. Foto: Kirsch/Stadt
Spannend und kreativ Osterferienprogramm für Kinder und Jugendliche
Die Osterferien sind nicht mehr weit und damit geht auch das Ferienprogramm der Stadt Lebach mit verschiedenen Kooperationspartnern an den Start.
Am Montag, 3. April findet von 12.30 Uhr bis 16 Uhr eine spannende Osterralley mit Guido Geisen rund um den Kaltenstein statt. Anschließend besteht die Möglichkeit aus gesammelten Naturmaterialien ein eigenes Osternest zu basteln. Diese Aktion ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Reservistenhütte Zollstock.
Das Frühjahrsatelier öffnet am 5. April im Antoniusheim Niedersaubach von 10 bis 13 Uhr seine Tore. Hier können kreative Kids ab 9 Jahren aus Socken niedliche Osterhasen zum Verschenken oder selber Kuscheln nähen.
Anmeldungen für beide Aktionen nimmt die Zentrale des Rathauses mit der Zahlung des Unkostenbeitrages entgegen, Tel.:06881/59-0.
Zum Osterkino sind auch die Eltern und Großeltern herzlich eingeladen.
Das City Filmstudio zeigt am Donnerstag, 6. April um 14.30 Uhr den „Super Mario Bros. Film.“
Er ist geeignet für Kids ab 6 Jahren.
Für die Kleinen ab 3 Jahren verwandelt sich am Dienstag, 12. April um 14.30 Uhr die Leinwand des City-Filmstudios in die Welt der „Mucklas“ und ihr könnt erfahren, „wie sie zu Petterson und Findus kamen“.
Vergiss-mein-Nicht Generationsübergreifende Pflanzaktion in der Lebacher Fußgängerzone
Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion im öffentlichen Raum wurde in Lebach ein Zeichen gegen das Vergessen von Menschen mit Demenz gesetzt. Die Stadt hat die Möglichkeit genutzt und sich an der Aktion „Vergiss-mein-nicht“ beteiligt, die deutschlandweit seit 2015 stattfindet und im Saarland von der Landesfachstelle Demenz und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie unterstützt wird.
120 Vergiss-mein-Nicht-Pflänzchen setzte Bürgermeister Klauspeter Brill gemeinsam mit Claudia Köhler und Ute Groß (Sachgebiet Jugend, Frauen und Senioren) und der stellvertretenden Ortsvorsteher Gisela Brill. Tatkräftig unterstützt – und auch noch mit Kaffee und Kuchen versorgt – wurden sie von der H.B.T. Tagespflege. Deren Tagesgäste freuten sich, die Hochbeete in der Fußgängerzone mit den Vergiss-mein-Nicht-Blümchen zu bepflanzen und werden diese nun sicherlich liebevoll pflegen. Spontan dazu gesellten sich zur Pflanzaktion zwei Mütter mit ihren Kleinkindern und eine Bürgerin, die gerade mit ihrem Hund in der Lebacher Fußgängerzone unterwegs war. So wurde aus der Pflanzaktion ein generationsübergreifender Nachmittag, bei dem „geschafft“, „gesproocht“ und viel gelacht wurde.
Inmitten der neu gestalteten Lebacher Fußgängerzone nutzen die Gäste der Tagespflege nahezu bei jeden Wetter die Möglichkeit zur Teilhabe am öffentlichen Leben, wenn sie mit ihren Rollstühlen oder Rollatoren draußen unter den Arkaden sitzen, gemeinsam singen oder einfach nur dem geschäftigen Treiben an Markttagen zuschauen.
Fotos: Kirsch/Stadt
Kultfilme im Lebacher Kino „Terminator 2“ am 04. April
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt. Im April ist es „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“.
James Camerons bahnbrechendes Science-Fiction Meisterwerk mit Arnold Schwarzenegger in seiner ikonischsten Rolle wurde von Cameron persönlich aufwändig restauriert.
10 Jahre sind seit den Ereignissen des ersten Terminators vergangen, als Sarah Connor erneut mit der Gefahr aus der Zukunft konfrontiert wird. Denn ein neuer Terminator ist auf die Erde zurückgeschickt worden. Sein Ziel: den jungen John Connor zu eliminieren, bevor er eines Tages zum Anführer des menschlichen Widerstandes gegen die Terrorherrschaft der Maschinen aufsteigt. Sarah tut alles, um ihren Sohn zu schützen und sie ist nicht allein: Die Rebellen aus der Zukunft haben ihnen einen Verbündeten geschickt.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker wie „Flash Gordon“ (1980) oder „Im Rausch der Tiefe“ (1988) gezeigt.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Axel-Buchholz-Preis für Fraulauterner Grundschüler
Rap Projekt der Martin Luther King-Schule und des Quartiersmanagements Fraulautern mit Axel-Buchholz-Preis ausgezeichnet
Nachhaltig leben – warum sollte ich das tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Rap-Song der Fünftklässler der Martin-Luther-King- Schule Fraulautern und liefert gleich die passenden Antworten und Tipps für den Alltag.
Das Ergebnis überzeugte auch die Jury des Axel-Buchholz-Preises. Bei der diesjährigen Verleihung wurde der Song in der Kategorie Online/Digital des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Gesucht wurde die beste multimediale Präsenz über Kriterien wie Art, Intensität, Seriosität, journalistische Qualität, Relevanz und Optik. Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks, lobte die geschickte crossmediale Kombination des Beitrags und aktuelle Thematik. Die Auszeichnung ist mit 1.500 € dotiert.
Song und Musikvideo entstanden in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Fraulautern. Die Beats stammen von Chris Bäcker, der auch die Produktion des Songs und des Musikvideos verantwortete. Das Musikvideo ist Teil der aktuellen Ausstellung „Die Zukunft hat schon begonnen“ der Ludwig Galerie Saarlouis. Bis zum 26. Mai 2023 zeigt die Ausstellung die Ergebnisse eines intergenerativen Projektes, in dem sich Teilnehmer*innen intensiv und bewusst mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auseinandergesetzt haben.
Hintergrund:
Der Axel-Buchholz-Preis wurde bereits zum achten Mal verliehen. Seit 2014 wird der Nachwuchsjournalistenpreis, benannt nach dem ehemaligen Chefredakteur des SR und Honorarprofessor, in insgesamt neun Kategorien vergeben. Er ist mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 9.250 Euro dotiert und zeichnet herausstechende journalistische Beiträge von Schülerinnen und Schüler aus. Die Ziele des Preises sind, den journalistischen Schülernachwuchs im Saarland zu fördern und die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken.
Fotohinweis: © SR/Pasquale D’Angiolillo
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am Montag, 27. März 2023, vormittags von
10:30 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Nachmittags ist die Bibliothek an diesem Tag wegen einer Personalversammlung der Stadt Saarlouis geschlossen.
Weniger Lärm, mehr Lebensqualität: Ehemalige Bundesstraße hat jetzt Tempo 30
Anwohner und Politik forderten es seit über 30 Jahren: In der Ortsdurchfahrt Roden sollte die übermäßige Verkehrsbelastung dringend reduziert werden. Die ehemalige Bundesstraße 51 führte hier entlang und mit ihr ein hohes Aufkommen an überörtlichem Durchgangs-, Fern- und Lieferverkehr. Mit der Inbetriebnahme der Ortsumgehung B51 neu im vergangenen November sollen diese Verkehre, die weder im Stadtteil starten noch dorthin führen, nun auf die Umgehungsstraße geleitet werden. Die einstige Bundesstraße wurde zur kommunalen Straße herabgestuft. Diese umfasst gleich vier Straßenabschnitte: Lorisstraße, Herrenstraße, Gerberstraße und Schanzenstraße.
Nach wie vor ist der Durchgangsverkehr dort aber sehr hoch. Um den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern, hat OB Peter Demmer daher durchgängig Tempo 30 angeordnet. Die Verkehrsschilder wurden in diesen Tagen angebracht, sodass die entsprechende verkehrsrechtliche Anordnung ab sofort in Kraft tritt.
„Mit der Reduzierung der Geschwindigkeit entlang der ehemaligen Bundesstraße machen wir die neue Umgehungsstraße attraktiver“, erklärt der Verwaltungschef. „Das ist ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrsberuhigung in Wohnlage zum Wohle der seit vielen Jahrzehnten übermäßig belasteten Anwohner.“ Reduziert sich der Verkehr in den vier betroffenen Straßen weitestgehend auf den sogenannten Ziel- und Quellverkehr, bringt das nicht nur mehr Sicherheit mit sich, sondern auch eine erhebliche Lärm- und Schadstoffreduzierung im Wohngebiet. „Auch wenn eine so große Veränderung im Verkehrsraum nie ohne Kritik verläuft, gab es bereits zahlreiche positive Rückmeldung aus Reihen der Bewohner, die diesen Belastungen seit jeher ausgesetzt waren.“ Auch
in der Stadtpolitik fand die Tempo-30-Anordnung von OB Demmer fraktionsübergreifende Zustimmung.
Um der neuen Situation eine angemessene Übergangs- und Umgewöhnungsphase einzuräumen, hat der OB verfügt, dass zunächst keine Geschwindigkeitskontrollen auf der ehemaligen Bundesstraße durchgeführt werden.
Die Ortsumgehung Roden wurde nach langer Bauzeit im vergangenen November freigegeben. Sie verbindet den Verkehr ab der Gustav-Heinemann-Brücke mit dem Industriegebiet Röderberg und dem Saarhafen. Zudem knüpft sie nahtlos an das bereits bestehende Teilstück der B51 neu an, die an Fraulautern und Ensdorf vorbeiführt, bevor sie am Ortsausgang von Ensdorf in die B269 neu mündet und damit entlang der Autobahnauffahrt und dem Lisdorfer Berg in Richtung deutsch-französischer Grenze führt.
Bildtext: Durchgängig Tempo 30 auf der ehemaligen Bundesstraße in Roden hat OB Peter Demmer angeordnet. Damit soll der Durchfahrtsverkehr reduziert werden – die Wohnlage wird damit sicherer, unnötige Lärm- und Schmutzbelästigungen fallen weg. Foto: Petra Molitor
Bilderausstellung von Melitta Jacobs im Lebacher Rathaus
Die Begabung von Melitta Jacobs stellte sich bereits in jungen Jahren heraus. Deswegen folgte auch die Empfehlung ihrer Schullehrer, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Sie entschied sich aber für eine Ausbildung zur Dekorateurin und arbeitete einige Jahre in diesem Beruf. Dann kam die berufliche Veränderung: sie absolvierte eine Ausbildung zur Berufskraftfahrerin und übte diese Tätigkeit über 35 Jahre bis zu ihrem Renteneintritt aus.
Früher hat sich die talentierte Knorscheiderin viel mit Bleistiftzeichnungen, Porträts und abstrakten Bildern beschäftigt. Vor zwei Jahren hat sie dann das „Pouren“ mit Acrylfarben für sich entdeckt. Bei Pouringbildern werden die Farben mit einem speziellen Medium und etwas Wasser zur genau gleichen Konsistenz verdünnt. Dann werden die einzelnen Farben in einem oder mehreren Bechern aufeinandergeschichtet, in unterschiedlichen Techniken auf die Leinwand gegossen und durch Hin- und Herschwenken so verteilt, dass sie auch den Rand der Leinwand bedecken. Zur weiteren Bearbeitung der flüssigen Farben benutzt Melitta Jacobs anschließend die verschiedensten Hilfsmittel, wie z.B. Spachtel oder Föhn. So wird jedes Bild zu einem Unikat.
Nun stellt die Künstlerin erstmals ihre Werke aus. Dabei werden auch einige Bilder mit Rakeltechnik zu sehen sein. Die Ausstellung ist von Donnerstag, den 30.03.2023 bis zum 21.04.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses zu sehen.
„Die Goldenen Jahre“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 05. April um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Das Kino verfügt über ein Hygienekonzept, das Sie auf der Homepage www.saarlouis.my-movie-world.de finden oder telefonisch unter 06831/ 2345 erfragen können.
„In DIE GOLDENEN JAHRE ist Esther Gemsch die frisch pensionierte Alice Waldvogel, die sich mit ihrem Mann Peter, gespielt von Stefan Kurt, auf ein gemeinsames und ruhiges Leben nach der Pensionierung freut. Doch der Haussegen hängt innerhalb kürzester Zeit schief, zu unterschiedlich sind ihre Vorstellungen für den neuen Lebensabschnitt. Auch die gemeinsame Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer verläuft alles andere als harmonisch und so kommt Alice nach einem Landausflug kurzentschlossen nicht mehr an Bord zurück.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
„Lachyoga-Workshop“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis am Mittwoch, den 05. April 2023 und am Mittwoch, den 31. Mai 2023 von 15:00 – 17:00 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Petra Hammer im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Mit diesem zweiteiligen Lachyoga-Kurs zu einem besseren Körpergefühl! In einer lebendigen Gruppe entsteht durch leichte Übungen eine zunehmende Heiterkeit; verbunden mit der yogischen Atmung wird auf diese Weise Stress abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung gefördert. Es entwickelt sich eine positive Grundhaltung, die den Alltag leichter meistern lässt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro ermäßigt 12,00 Euro
Anmeldeschluss 03.04.23
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Mit Selbstvertrauen beruflich durchstarten! – Workshop für Frauen
Am Mittwoch den 26. April 2023 findet um 18:00 Uhr im Donatuszentrum Roden (Schulstraße 7) ein Workshop zum Thema Selbstvertrauen im Beruf statt.
Mit voller Frauenpower voraus ins/im Berufsleben! Aber wie? Anderen Frauen geht es genauso! Auch sie haben im beruflichen Kontext die gleichen oder ähnliche Fragen und manchmal Selbstzweifel. Alle Frauen sind herzlich eingeladen zu diesem kostenfreien Impulsvortrag mit anschließendem gemeinsamen Dialog – bei Tee in gemütlicher Atmosphäre und mit inspirierendem Input. Hier werden wir gemeinsam Antworten finden, wie Frauen beruflich erfolgreich durchstarten können – ganz gleich, ob sie bereits im Berufsleben stehen oder wieder einsteigen möchten. Hier sprechen wir darüber, was Frauen anders machen (können) als Männer und welche allgemeingültigen Erfolgsstrategien es gibt. Geleitet wird der Impulsvortrag von Michaela Ortega-Dax, begleitet von Stefanie Albrecht (Team GFN – Coaching) in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden, der Volkshochschule Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf SIE!
Erster Rodener Pflanzenflohmarkt
Sie haben Zimmerpflanzen, die für Ihr Zuhause zu groß geworden sind – Stecklinge, Setzlinge oder Ableger, Blumenzwiebeln und Pflanzensamen übrig? Dann melden Sie sich zum ersten Rodener Pflanzenflohmarkt an!
Der Pflanzenflohmarkt findet am Samstag, den 22. April 2023, vor dem Vereinsheim des Kleingärtnervereins Roden statt. Aufbaubeginn ist um 9:00 Uhr. Im Anschluss haben die Pflanzenliebhaber*innen bis ca. 15:00 Uhr Zeit, die Vielfalt des Angebots zu durchstöbern.
Kostenfreie Anmeldung bis zum 10. April 2023 per Mail: pflanzenflohmarkt@saarlouis.de oder telefonisch: 0173/6807528.
Gewerbliche Verkäufer sind von dem Flohmarkt ausgeschlossen. Es können ebenfalls überflüssige Blumentöpfe und Gartenzubehör angeboten werden.
Der Pflanzenflohmarkt wird vom Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit dem Kleingärtnerverein Roden e.V. sowie dem Rodener Geschichtskreis e.V. veranstaltet.
Wer war eigentlich Dora Dimel?
Auf Anregung des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais erhalten vier Straßennamensschilder im Stadtteil Beaumarais jeweils ein Zusatzschild mit Informationen zum/r Namensgeber/in der Straße. Die Enthüllung der Schilder „Dora-Dimel-Straße“ und „Frau-von-Salis-Straße“ findet am Freitag, 28. April um 17 Uhr statt.
Wenn eine Straße den Namen einer Person trägt, geht das üblicherweise auf die besonderen Verdienste dieser betreffenden Person zurück. Bei der Vaubanstraße oder dem Choisy-Ring handelt es sich um Namensgeber, die den meisten Saarlouiser*innen bekannt sein dürften. Doch wer August Kronenberger oder Dora Dimel waren, erschließt sich nur wenigen Menschen. Damit sich das bald ändert, wird die Stadt Saarlouis auf Anregung des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais, die Straßennamensschilder mit kleinen Zusatzschildern versehen, auf denen kurz und knapp geschrieben steht, wer sich hinter diesem Namen verbirgt. Solche informativen Ergänzungstafeln erhalten August-Kronenberger-Straße, Dora-Dimel-Straße, Frau-von-Salis-Straße und Michel-Souty-Straße.
Am Freitag, 28. April um 17 Uhr werden die Zusatzschilder der „Dora-Dimel-Straße“ und der „Frau-von-Salis-Straße“ im Rahmen einer kleinen Feierstunde, an der auch Oberbürgermeister Peter Demmer teilnimmt, enthüllt. Treffpunkt ist am jeweiligen Straßenschild. Diese befinden sich von der Straße „In der Muhl“ ausgehend, an den jeweiligen Einmündungen. Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais wird vor Ort die beiden Namensgeberinnen Barbe Celine de Salis und Dora Dimel vorstellen und ihre Verdienste würdigen. Im Anschluss findet im Dorfhaus 48, (Hauptstraße 48) in Beaumarais ein Umtrunk statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Komm als Bufdi zur Stadt Saarlouis!
Die Kreisstadt Saarlouis hat ab sofort eine Bundesfreiwilligendienst-Stelle (BFD) zu vergeben. Die Bewerber*innen sollten mindestens 18 Jahre alt sein sowie Engagement und Freude an der sozialen Arbeit mitbringen.
Für das im vergangenen Jahr eröffnete „Esther-Bejarano-Haus, Zentrum für Kinder, Jugend und Familie“ in der Daimlerstraße 1 wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein(e) Bundesfreiwillige(r) gesucht. Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bietet auch ein persönliches Lernfeld für die eigene Zukunft im Umgang mit Menschen von 0 bis 99. Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum und ermöglicht das Einbringen eigener besonderer Fähigkeiten. Der Freiwilligendienst ist gut geeignet, um sich in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder Wartezeiten bis zum Studienbeginn zu überbrücken. Im Rahmen des Mehrgenerationenansatzes ist die Kreisstadt Saarlouis daran interessiert, in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwillige aller Generationen einzusetzen. Mehrsprachigkeit der Bewerber*in wird gerne gesehen und hilft auch dem/der Bundesfreiwilligen selbst, sich gut in der neuen Heimat Saarlouis zu integrieren. Deutschkenntnisse sollten mindestens in Level B2 vorhanden sein. Die Bundesfreiwilligen erhalten 24 Tage Urlaub pro Jahr und ein Taschengeld von 330 Euro im Monat bei Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenarbeitsstunden. Es sind 25 Seminartage verpflichtende Teilnahme innerhalb von 12 Monaten.
Das neue Zentrum für Kinder, Jugend und Familie versteht sich als offenes Haus für Interessierte aus allen Ländern und Kulturen. In der Einrichtung werden das ganze Jahr über, sowohl während der Schulzeiten, als auch in den Ferien Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Hierzu zählen u.a. Hausaufgabenbetreuung, Schülercafé, offener Jugendtreff, Mädchen- und Jungengruppen, Migrationsprojekte sowie vielfältige Familienangebote. Weitere Infos erteilen die Mitarbeitenden der Abteilung Familie und Soziales unter Telefonnummer (06831) 443-600.
Schriftliche Bewerbung bitte an Kreisstadt Saarlouis, Amt 50, Abt. Familie und Soziales, Friedensstraße 3-7, 66740 Saarlouis
Spendenaktion zum Weltfrauentag
Die “Oase“ mit der Notschlafstelle des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V. am Saarlouiser Bahnhof bietet wohnungslosen Menschen Notunterkünfte zum Übernachten, einen Tagesaufenthalt mit Mittag- und Abendessen sowie verschiedene Beratungsangebote.
Neben zwölf Notschlafplätzen für Männer, gibt es schon seit 2007 sechs Notschlafstellen für Frauen. Davor waren obdachlose Frauen gar nicht in der öffentlichen Wahrnehmung präsent und diese Schlafplätze speziell für Frauen waren damals die ersten im Saarland überhaupt. Oft kommen die Frauen in der Oase an nur mit der Kleidung die sie anhaben.
Zum Weltfrauentag verabredeten der Saarlouiser Frauenbeirat und die kommunale Frauenbeauftragte der Kreisstadt deshalb eine Spendenaktion für die Frauen in der Wohnungslosenhilfe “ Oase“.
Es wurde im Freundeskreis fleißig gesammelt und einiges an Kleidung, Pflegeprodukten und anderen dringend benötigten Dingen auch neu gekauft.
Tanja Warken, Mitarbeiterin des Caritasverbandes bedankte sich herzlich für diese tolle und großzügige Spende.

TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Tourismusausschuss des Bundestages würdigt Fahrtziel Natur
Auszeichnung mit dem Ehrenpreis 2023
Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat die Kooperationsinitiative „Fahrtziel Natur“, bei der im Saarland die Biosphäre Bliesgau als Partnerregion mitwirkt, mit dem Ehrenpreis 2023 ausgezeichnet. Im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB), der weltweit größten Tourismusmesse, wurde der Preis von Jana Schimke, Vorsitzende im Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages, an Fahrtziel Natur übergeben.
Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland sieht darin eine Anerkennung für die gute Zusammenarbeit der vielen engagierten Menschen vor Ort: „Wir freuen uns, dass unser langjähriger Einsatz für nachhaltige Mobilität und den Erhalt der Biodiversität von den Mitgliedern des Tourismusausschusses gewürdigt wird“, so Grauvogel.
Das Saarland hat sich in Sachen Nachhaltigkeit im Tourismus klar positioniert und in diesem Zusammenhang eng mit Fahrtziel Natur zusammengearbeitet. Seit 2012 ist das Biosphärenreservat Bliesgau Fahrtziel-Natur Gebiet. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine umweltfreundliche An- und Abreise der Gäste zu ermöglichen und die nachhaltige Entwicklung ländlich geprägter Regionen zu unterstützen. Um sensible Naturräume vom PKW-Verkehr zu entlasten, entwickeln Trägergruppen spezielle Angebote und Konzepte wie den Biosphären-Bus, damit Gäste vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Auf diese Weise leistet die Kooperation einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
„Fahrtziel Natur“ ist ein Projekt des Verkehrsclub Deutschland (VCD), der sich seit vielen Jahren für Umweltschutz und nachhaltigen Tourismus einsetzt. Ziel des Projekts ist es, Reisenden eine umwelt- und klimaschonende Anreise zu ihren Urlaubszielen zu ermöglichen. Unter anderem gibt es spezielle Angebote für Bahn- und Radreisende sowie Informationen und Tipps zum umweltfreundlichen Reisen in den Ferien.
Bei der Übergabe der Auszeichnung wurde das herausragende Engagement von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn hervorgehoben: „Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Fahrtziel Natur für den Klimaschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die beispielhafte Kooperation ist Vorreiterin für nachhaltige Mobilität im Tourismus“, so Schimke.
Ostermarkt und Krammarkt in Saarlouis
Vom 24.03. bis zum 28.03.2023 veranstaltet die Stadt Saarlouis auf dem Großen Markt den traditionellen Ostermarkt mit Krammarkt.
Die offizielle Eröffnung durch den SKC „de Boules“ findet am Freitag, den 24.03.2023, um 18.15 Uhr am Bierstand statt. Den Fassanstich übernimmt der Oberbürgermeister Peter Demmer.
Neben den bekannten Fahrgeschäften wie „Magic“, „Breakdancer“, „Blue Hawaii“, „Marvel Station“, Autoscooter und Kettenkarussell erwarten die Besucher auch in diesem Jahr das außergewöhnliche Fahrgeschäft „Chaos“ sowie das Laufgeschäft „Rio“.
Verschiedene Kinderkarussells laden zu aufregenden Rundfahrten ein und lassen die Herzen der Kleinen höherschlagen. Montags bieten die Schausteller Kinderschminken an und auch ein Clown ist mit von der Partie.
Im Rahmen der Osterkirmes findet in diesem Jahr am 26.03 auch der Verkaufsoffene Sonntag der Geschäfte in der Innenstadt statt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet der Kinder- und Familientag am 28.03.2023. An diesem Tag wird es wieder viele attraktive Angebote geben.
Der von Montag, den 27.03. bis Dienstag, den 28.03. stattfindende Krammarkt wird in den Fußgängerzonen und in den Baumreihen um den Großen Markt herum sowie in der Deutschen Straße aufgebaut. Hier werden ca. 100 Marktkaufleute Waren verschiedenster Art anbieten.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden.
Frau(in)Lautern – Auftaktveranstaltung am Weltfrauentag
Die Frauenbeauftragte der Stadt Saarlouis, Sigrid Gehl, und Quartiersmanagerin Jessica Fischer hatten anlässlich des Weltfrauentages zu einem offenen Austausch ins Quartiersbüro Fraulautern eingeladen.
Seit 1911 erinnert der Weltfrauentag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist.
Unter dem Motto: „Wir sagen es durch die Blume“ – konnten die Besucherinnen ihre Wünsche, Ideen und Forderungen für ein besseres und gerechteres Miteinander auf Demoschilder oder Papierblumen aufschreiben. Es gab einen interessanten und vielfältigen Austausch mit den unterschiedlichsten Ideen und Vorschlägen .Das fertig dekorierte Schaufenster mit vielen Primeln in denen die Demoschilder auf Ungerechtigkeiten hinweisen und den vielen bunten Blumen aus Papier wurde so zu einem ganz besonderen Blickfang mit Botschaft.
Drei Rentenpunkte für jedes Kind, Die Hälfte der Macht den Männern-die Hälfte des Geldes den Frauen. Frauenarmut stoppen, keine Gewalt gegen Frauen, paritätische Besetzung der Parlamente. Aufwertung der typischen Frauenberufe, Abschaffung des rosa Preisaufschlags, um nur Einige der Forderungen und Vorschläge zu nennen über die viel diskutiert wurde. Es gab aber auch Sicherheitsbedenken wie z.B. ein ungutes Gefühl abends alleine unterwegs zu sein.
Unter dem Slogan Frau (in) Lautern werden über das Jahr verteilt, weitere Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen weitergeführt. Eine erste Zusammenkunft der Veranstaltungsreihe Frau(in)Lautern ist der stärkende Frauenkreis. Der Frauenkreis findet jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:30 – 20:00 Uhr im Quartiersbüro statt.
Anmeldung unter: 0178 – 2130664.


Die Agence consulaire de France am 14. März 2023 geschlossen
Die Sprechstunde am 14. März 2023 im Agence consulaire de France fällt aus. Myriam Bouchon, die französische Honorarkonsulin, ist wieder am 21. März von 14.30 -16.30 Uhr persönlich in ihren Räumlichkeiten des Rathauses in Saarlouis anzutreffen.
Eine Kontaktaufnahme ist auch außerhalb der Sprechzeiten per E-Mail myriam.bouchon@consulhonoraire-france-saarlouis.de möglich.
Mondscheinmarkt
Nach erfolgreicher Premiere im September 2022 wird die Stadt Lebach den diesjährigen Mondscheinmarkt am Freitag, 14. April 2023, in der Fußgängerzone von 17 bis 22 Uhr veranstalten. Dabei wird eine Vielzahl von Produkten angeboten, wobei die Regionalität und Qualität der angebotenen Waren den Veranstaltern dabei besonders wichtig ist. „Qualität statt Massenware“, lautet das Motto des Marktes. Dabei gibt es neben Kulinarischem auch handwerkliche Arbeiten und Dekoartikel zum Entdecken, Probieren und Einkaufen.
Die Attraktivität des Marktes wird in diesem Jahr nicht nur durch eine größere Auswahl an Speisen gesteigert, sondern auch durch den Auftritt der Band „Double D and Friends“ auf der Bühne vor dem Rathaus. Dort laden Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und Genießen der unterschiedlichen kulinarischen Angebote ein. Mit dabei sind diesmal gleich drei regionale Bierbrauer, einer davon aus der Partnerstadt Bitche.
„Hausbäume für Saarlouis“: Baumpflanzungen starten
Die Stadt Saarlouis weist darauf hin, dass ab Montag, 13.03.2023 die Baumpflanzungen aus der ersten Antragsphase des Projekts „Hausbäume für Saarlouis“ beginnen.
Die Pflanzung der fast 170 Bäume wird sich über mehrere Wochen erstrecken. Alle Grundstückseigentümer, die im Jahr 2022 einen Antrag gestellt und einen positiven Bescheid der Stadt erhalten haben, bekommen ihre Hausbäume kostenlos. Die Bäume werden durch eine saarländische Baumschule am beantragten Standort gepflanzt. Aus organisatorischen Gründen werden keine Pflanztermine vereinbart. Die Baumschule wird allerdings die einzelnen Baumempfänger kurzfristig darüber informieren, wann die Pflanzung bei ihnen erfolgt. Die Kreisstadt Saarlouis plant, die Aktion im Jahr 2023 zu wiederholen. Durch die Pflanzung der Hausbäume sorgt die Stadt für eine stärkere Durchgrünung der straßennahen Bereiche und wirkt dadurch der sommerlichen Überhitzung entgegen. Der Bund fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ zu 90 %.
1098 engagierte Personen Rekordbeteiligung bei „Saarland picobello“ in Lebach
Am 17. und 18. März findet der diesjährige landesweite „Frühjahrsputz für die Umwelt“ im Rahmen der Kampagne „saarland picobello“ statt. In allen saarländischen Städten und Gemeinden werden sich wieder viele Tausend engagierte Menschen aufmachen, um beispielsweise Grünanlagen, Schulhöfe, Spielplätze, Wald- und Straßenränder oder Böschungen von wildem Müll zu befreien.
In Lebach und seinen Stadtteilen sind 26 Gruppen dem Aufruf gefolgt und haben sich zur Teilnahme angemeldet. Insgesamt werden 1.098 Personen – so viele wie nie zuvor! – am nächsten Freitag und Samstag unterwegs sein, um Müll und Unrat einzusammeln.
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) als Träger und Koordinator der Kampagne und die Stadt Lebach bitten alle Verkehrsteilnehmer, die um den offiziellen Sammeltermin herum auf den Straßen unterwegs sind, um eine entsprechend umsichtige Fahrweise, damit die picobello-Teilnehmer, die im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sind, nicht gefährdet werden.
Ausgestattet mit Schutzhandschuhen und Schwerlastsäcken machen sich sowohl am Freitag als auch am Samstag fleißige Helferinnen und Helfer auf den Weg, um Müll und Unrat einzusammeln. Im ganzen Stadtgebiet sind zentrale Sammelpunkte eingerichtet, an denen die Mitarbeiter des Bauhofs die Schwerlastsäcke einsammeln und zur Entsorgungsanlage des EVS fahren. Dort wird der Müll im Rahmen der Aktion kostenfrei vom EVS angenommen.
Der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich über das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt: „Es wäre mir natürlich viel lieber, wenn eine solche Müllsammelaktion gar nicht erst notwendig wäre, weil weder Müll noch Unrat in der Natur herumliegen. Doch das ist leider eine Wunschvorstellung. Deshalb ist es natürlich toll, dass sich am Aktionswochenende 2023 so viele Ehrenamtliche aufmachen, um das, was andere achtlos wegwerfen, aufzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen.“ Nach Abschluss der Meldungen sind unter den 1.098 Teilnehmern in Lebach alleine 894 Kinder und Jugendliche. Kindergärten und Schulen sind ebenso am Start wie Vereine, Parteien, Ortsräte, die Freiwillige Feuerwehr oder Unternehmen.
Alles Wichtige zur picobello-Sammelaktion 2023 gibt es unter www.saarland-picobello.de. Wer außerdem noch Fragen zur Koordination vor Ort hat, kann sich beim Sachgebiet Umwelt der Stadt Lebach unter Tel. 06881-59-105 oder umweltamt@lebach.de melden.
Sportparty 2023
Saarlouiser Sportler wurden im Theater am Ring für ihre Erfolge geehrt
Der Stadtverband für Sport in Saarlouis hatte in diesem Jahr erstmals seit der Corona Pandemie wieder zur Sportparty eingeladen. Anlass hierfür waren die Ehrungen der Aktiven- und Senioren-Sportler.
Der Vorsitzende des Stadtverbandes für Sport in Saarlouis, Dieter Kirsch, begrüßte die zahlreich erschienenen Sportlerinnen und Sportler, die Familien, Freude und Unterstützer mitgebracht hatten, am vergangenen Freitagabend im Festsaal des Theaters am Ring. Er betonte seine Freude darüber, dass nach einer anstrengenden und sehr ernüchternden Zeit für den Sport im Allgemeinen nun dieses Jahr endlich wieder eine Ehrung in diesem Rahmen stattfinden konnte.
Oberbürgermeister Peter Demmer schloss sich den Worten des Vorsitzenden des Stadtverbandes an und legte ein besonderes Augenmerk in seiner Ansprache auf die Hintergrundarbeit in den Saarlouiser Sportvereinen: „Ohne diese Unterstützung und den Rückhalt aus den Vereinen könnten wir heute Abend nicht so viele besondere Leistungen auszeichnen.“, so der Oberbürgermeister.
Im ersten Ehrungsblock wurden die erfolgreichsten Teilnehmer aus den Sparten Schützensport, Tanzsport, Kanuslalom, Turnen und Hundesport geehrt.
Der zweite Block hielt dann die Auszeichnungen für die Sportarten Leichtathletik, Orientierungslauf, Triathlon, Tennis und Tischtennis sowie Basketball bereit.
Für das mehrmalige Ablegen des Sportabzeichens wurden an diesem Abend ebenfalls insgesamt 16 Personen mit einer Urkunde ausgezeichnet. Zusätzlich zur Urkunde wurde den Sportlerinnen und Sportlern vom Stadtverband in diesem Jahr als kleines Geschenk noch ein Handtuch überreicht.
Traditionell gab es bei der Sportparty auch in diesem Jahr wieder Sonderehrungen. Rebecca Korinth-Lay, Franz-Rudolf Gerath und Gerd Riedel wurden für ihr besonderes und weitgreifendes Engagement in ihren Vereinen und Sportarten gewürdigt.
Evelyn Schudell, Ricky Easterling und die 1. Herrenmannschaft des SC Roden sind Sportler/in des Jahres
Evelyn Schudell wurde als Sportlerin des Jahres 2022 ausgezeichnet. Sie ist Mitglied und Trainerin beim Verein der Hundefreunde Saarlouis. Sie wurde im Jahr 2022 Landesmeisterin im Geländelauf über 2 km mit Hund Jäck und erreichte mit Hündin Rachel jeweils die besten Punktzahlen in den Disziplinen Vierkampf 3 und Sprintvierkampf auf Landesebene.
Als Sportler des Jahres 2022 wurde der Basketballer der Saarlouiser Sunkings, Ricky Easterling, gewürdigt. Er kam 2008 nach Saarlouis und ist mit seiner konstanten Leistung der Faktor für den anhaltenden Erfolg der Herrenmannschaft der Sunkings des DJK Saarlouis-Roden. Neben dem Aufstieg in die 2. Bundesliga gewann die Mannschaft seit seiner Ankunft in jedem Jahr den Saarlandpokal und konnte sich auch in einer starken und immer professionelleren Regionalliga als Topteam etablieren.
Als Mannschaft des Jahres 2022 durfte sich die 1. Mannschaft der Herren des SC Roden von den Anwesenden feiern lassen. Sie schafften zuletzt den zweiten Aufstieg in nur vier Jahren. Seit der Saison 21/22 spielen sie in der Landesliga Südwest und sind somit die höchstspielende Fußballmannschaft in der Stadt Saarlouis.
Rund um die Ehrungsblöcke hatte der SfS ein buntes Programm für die Gäste zusammengestellt. Florian Maass von den Saarlouiser Hornets hatte einige Informationen zur Sportart Baseball im Gepäck. Dazu kamen zwei Auftritte des Artistenduo ExtraArt aus dem Schwarzwald, die für Staunen und einige Lacher im Publikum sorgten. Den Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm dargeboten.

Projektaufruf : „Wie können wir aus Gender-Normen ausbrechen?“
Du träumst von einer Welt, in der die Gleichheit aller Geschlechter keine Utopie mehr ist und bist motiviert, ein deutsch-französisches Abenteuer zu erleben? Du kommst aus Saarbrücken oder Saarlouis bzw. aus Nantes oder Saint-Nazaire?
Dann nimm an unserem Treffen teil! Lasst uns gemeinsam durch Konferenzen, Begegnungen und Diskussionen, Workshops und interkulturellen Aktivitäten über die Geschlechterfrage und -normen sprechen.
Du musst zwischen 18 und 23 Jahre alt sein und in Saarlouis wohnen, um am deutsch-französischen Austausch zum Thema Gender teilnehmen zu können.
Vom 22 bis 25 Juni 2023 organisieren die jungen deutsch-französischen Botschafterinnen im Rahmen des Weltfrauentages eine Begegnung in Nantes – in Form Diskussionen, Workshops und interkulturellen Aktivitäten werden wir gemeinsam über Genderfragen reflektieren. Während dieser Tage wirst du mit einer zweisprachigen Gruppe zusammen sein und gemeinsam mit ihnen die verschiedenen Facetten dieses vielfältigen Themas beleuchten. Die Reisekosten, Unterkunft und Essen werden vom DFJW übernommen.
Im Idealfall besitzt du bereits ausreichende Französischkenntnisse, da dies den Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen einfacher gestaltet. Ihr werdet dennoch das komplette Projekt über von einem zweisprachigen Team betreut.
Du hast noch bis zum 16. April 2023 Zeit, dich zu bewerben, indem du diesem Link folgst: https://forms.gle/TB9iRSbiP47Emokh9
Kontakt bei allen Fragen : ines.zerrouqa@saarlouis.de Tel. 06831/443-548
Der Austausch wird von den Jungen Botschafterinnen der Städte Saarlouis Saarbrücken und Nantes, in Zusammenarbeit mit dem Verein Centre culturel franco-allemand in Nantes organisiert. Die Städte Nantes und Saarbrücken sowie das DFJW (deutsch-französisches Jugendwerk) anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags unterstützen das Projekt .
„Freiwilliges bürgerliches Ehrenamt ist eben keine Privatangelegenheit“ Saarlouiser Bürger mit Verdienstmedaille ausgezeichnet.
In der vergangenen Woche wurde dem engagierten Saarlouiser Bürger Jörg Sonnet eine ganz besondere Ehre zuteil. Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot, kam für die Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands an Herrn Sonnet nach Saarlouis ins Rathaus.
Nachdem Oberbürgermeister Peter Demmer die Gäste zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im Empfangsaal begrüßt hatte, übernahm die Ministerin die Laudatio.
Die Verdienstmedaille wurde Herrn Sonnet für sein außerordentliches Engagement vor allem für den Erhalt der Orgel in der Saarlouiser Kirche St. Ludwig verliehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das vor 1706 erbaute Instrument mehrfach repariert und erweitert. Im zweiten Weltkrieg nahm die Orgel jedoch schweren Schaden. Im Jahre 1980 hatte man schließlich eine neue und größere Orgel durch eine saarländische Orgelbaufirma installieren lassen. Diese gilt bis heute als eines der größten und leistungsstärksten Instrumente im ganzen Saarland.
Das dies auch so bliebe, sagte Jörg sonnet einst „Orgeln müssen alle 30 Jahre saniert werden.“ So wurde 2008 der Orgelbauverein St. Ludwig e.V. gegründet. Gemeinsam mit dem damaligen Pfarrer Anton Heidger, und Organist und Chorleiter Armin Lamar. Mit Hilfe des Vereins konnten nun die notwendigen Mittel für umfangreiche Reparaturen akquiriert werden.
Der Verein veranstaltete Konzerte, Matinéen, Soiréen im Kerzenschein und die Bürgerinnen und Bürger konnten sogar Orgelpatenschaften für einzelne der insgesamt 3261 Pfeifen übernehmen. Jörg Sonnet und seinen Mitstreitern im Verein ist es somit gelungen eine stattliche Summe an Spendengeldern zu sammeln um so den Erhalt der Meyer-Orgel in der Kirche St. Ludwig zu ermöglichen.
Frank-Walter Steinmeier sagte 2017 zur Ordensauszeichnung:
„Engagement für andere, für das Gemeinwesen, für das demokratische Miteinander – das ist zwar oft aus einer höchstpersönlichen Entscheidung geboren, wird oft aus höchst individuellen Motiven gespeist, aber ist eben keine Privatangelegenheit.“
Oberbürgermeister Peter Demmer, die anwesenden Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Saarlouiser Stadtrats, Verwandte, Freunde und Wegbegleiter schlossen sich den Glückwünschen zur Auszeichnung an, die Ministerin Streichert-Clivot aussprach.
Bildtext:
v.l.n.r. : Beigeordneter des Landkreises Dietmar Bonner, Oberbürgermeister Peter Demmer, Jörg Sonnet mit Partnerin Anja Koch und Ministerin Christine Streichert-Clivot. (Foto: Sophia Tull)
Sprechstunde des Bürgermeisters
Am Donnerstag, 1 6. März 2023 bietet der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr eine Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an. In einem VierAugenGespräch können sich Lebacher mit ihrem Verwaltungschef unterhalten, Fragen stellen, Probleme ansprechen un Anregungen vorbringen. d Die Bürgersprechstunde findet im Büro des Bürgermeisters, im Rathaus, 1. Etage, Zimmer 102 statt. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich: telefonisch unter 06881oder per Mail an vorzimmer@lebach.de 59222 bei Frau Meng
Kinder-UNI 2023: Bienen, Trinkwasser, Kunst und Globus
Die Saarlouiser Kinder-UNI blickt mittlerweile auf 14 erfolgreiche Jahre zurück. Im März startet sie in das 27. Semester. Kinderbeauftragte Corinna Bast und Andreas Obster, Leiter der städtischen Volkshochschule, haben wieder vier interessante Angebote zusammengestellt. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen, den spannenden Themen zu lauschen und dabei viel Wissenswertes zu erfahren. Los geht’s am Samstag, 25. März um 16 Uhr mit einem Vortrag zum Thema „Strom und Erneuerbare Energien“. Guillem Tänzer von den Saarlouiser Stadtwerken erklärt, woher der Strom kommt, aber auch, wie man Strom sparen kann. Am Samstag 22. April stehen Kunst und Kultur im Mittelpunkt der Kinder-UNI. Dr. Andreas Bayer, Direktor des Instituts für aktuelle Kunst, lädt zu einem Besuch in das alte Laboratorium und führt persönlich durch die Ausstellung. Hier erfahren die Kinder, dass Bilder nicht zwangsläufig immer in einem Rahmen an der Wand hängen. Es gibt es noch viele andere Möglichkeiten, die Dr. Bayer gemeinsam mit der Künstlerin Claudia Vogel erklärt. Im Anschluss sind die Teilnehmenden eingeladen, selbst künstlerisch aktiv zu werden. Wer immer schon mal wissen wollte, was so alles hinter den Kulissen eines Supermarktes passiert, sollte den Besuch im Saarlouiser GLOBUS am Samstag, 13. Mai nicht verpassen. Julia Petry und Stephan Hauck sind erfahrene Globus-Mitarbeiter und erklären den Weg der Waren vom Hersteller bis ins Regal. Sie zeigen den Besucher*innen, wo das leckere Brot gebacken wird und was so alles in der Wurst steckt. Gern beantworten sie Fragen und am Schluss gibt’s noch eine kleine Verkostung. Das Semester endet mit einem Vortrag von Martin Entenmann am 24. Juni. Er erklärt, wie das Grundwasser aus dem Boden gepumpt wird und wie die Saarlouiser Stadtwerke es letztendlich in gesundes Trinkwasser verwandeln und was Bienen und Imker damit zu tun haben.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der vhs Saarlouis unter vhs@saarlouis.de oder 06831-6989030.
Im Rahmen der Kinder-UNI findet am 25.3. und am 24.6. im Esther-Bejarano-Haus eine offene Familiengruppe für Kinder unter 8 Jahren statt. Anmeldung erfolgt bei der Familienbildungsstätte unter 06831-43637 oder per Mail an fbs-sls@t-online.de.
FINAL Plakat Kinder Uni A3 27. Semester 1.2023
Bildtexte:
Erstmals bei der Kinder-Uni dabei ist das Institut für aktuelle Kunst. Andreas Obster und Sabine Schmitt bedankten sich bei Dr. Andreas Bayer (von links) für die Führung durch die aktuelle Ausstellung. Foto: Gaby Pirrung
Zwischen Bienen und dem Saarlouiser Trinkwasser besteht ein Zusammenhang, den man bei der Kinder-UNI erfährt. Foto: Sabine Schmitt
Karfreitags-Wanderung mit Forellenessen
Die Stadt Lebach bietet in Zusammenarbeit mit dem Angelsportverein Niedersaubach am Karfreitag, 07. April 2023, eine Wanderung an.
Hans Huth leitet die Gruppe als Wanderführer über den Rümmelbach-Humberg-Weg (ca. 9,5 km). Alternativ gibt es eine 5-km-Strecke mit der Führung von Ortsvorsteher Hans Schmitz. Start ist am Sportplatz in Niedersaubach. Treffpunkt zur 9,5-km-Wanderung ist um 9.45 Uhr, zur 5-km-Tour um 11 Uhr. Nach der Wanderung gibt es gegen 13 Uhr ein gemeinsames Mittagessen an der Weiheranlage des ASV Niedersaubach. Angeboten werden frisch geräucherte Forelle mit Kartoffelsalat inkl. einem Getränk zum Preis von 10 Euro pro Person. Der Betrag ist bei der Anmeldung an der Zentrale im Rathaus Lebach zu zahlen. Bitte beachten, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Sonderführungen zum Welttag des Hörens
Leitfaden für diskriminierungsfreie Werbung
Gute Werbung beleidigt und diskriminiert nicht. Sie wertet nicht eine Menschengruppe ab, um eine andere als Kundschaft zu gewinnen. Gute Werbung ist die Visitenkarte des Unternehmens. Sie ist respektvoll, informativ, vorausschauend und dadurch erfolgreich.
„Leider gibt es immer wieder Motive, die es darauf abgesehen zu haben scheinen, negativ aufzufallen und dadurch Reichweite zu generieren“ sagt Sigrid Gehl Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis. Der Deutsche Werberat hat am 29. März 2022 seine Bilanz für das Jahr 2021 veröffentlicht. Er entschied über 523 Fälle.
Solche Werbemaßnahmen sind störend und schmerzhaft für Personen, die ohnehin schon mit Diskriminierungen im Alltag umgehen müssen und setzen das fatale Signal, dass Abwertung und Beschimpfung von „Anderen“ zu einem Witz werden könne.
Um solche Motive gar nicht erst in der Öffentlichkeit zu sehen und den Urheber*innen durch die Kritik größere Aufmerksamkeit zu schenken, hat ein Bündnis für Antidiskriminierung nun einen Leitfaden für Werbetreibende veröffentlicht, der mit einer kurzen Checkliste dabei hilft, Diskriminierungen zu erkennen und zu beheben.
„Wir sind überzeugt, dass Werbetreibende ihre Produkte und ihr Unternehmen positiv präsentieren wollen. Unser Leitfaden unterstützt sie darin, diskriminierungsfrei zu werben.“ erklärt eine Sprecherin des Bündnisses.
Die Publikation ist bewusst auf die Zeit um den 8. März, den Internationalen Frauentag, gelegt, da insbesondere Frauen von intersektionaler, also vielfältiger Diskriminierung betroffen sind.
Das Bündnis, in dem das Antidiskriminierungsforum Saar e.V., die FrauenGenderBibliothek Saar, das Forum Geschlechterforschung der Universität des Saarlandes, die Landesarbeitsgemeinschaft Frauenbeauftragte Saarland und das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken vertreten sind, stellt diesen Leitfaden Werbetreibenden gratis zur Verfügung. Bestellungen nimmt die Frauenbeauftragte Heike Neurohr-Kleer unter h.neurohr-kleer@landkreis-neunkirchen.de entgegen.
Anmerkungen zum Flyer oder Beratungsanfragen können an das Antidiskriminierungsforum Saar e.V. per E-Mail unteradfs@adf-saar.de gerichtet werden.
Auf www.adf-saar.de kann eine Webversion des Flyers abgerufen werden.
Änderung der Öffnungszeiten beim EVS-Wertstoffzentrum, Fasanenallee 52, 66740 Saarlouis:
Ab dem 01.03.2023 gelten neue Öffnungszeiten beim EVS Wertstoffzentrum Saarlouis:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 09.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr
Samstag: 09.00 – 14.15 Uhr
Kultfilme im Lebacher Kino „Apocalypse Now“ am Dienstag, 7. März
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden wieder Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt. Im März ist es Apocalypse Now (final cut) von Regisseur Francis Ford Coppola, der für das 40-jährige Leinwandjubiläum im Jahr 2019 diese neue Fassung seines Meisterwerkes geschaffen hat.
Der Film versetzt Joseph Conrads Klassiker „Herz der Finsternis“ ins vom Krieg gezeichnete Vietnam von 1969. Die Geschichte folgt dem Militärpolizisten Captain Willard auf seiner Mission durch die gewaltverseuchten Kampfgebiete Vietnams in Richtung der kambodschanischen Grenze. Ziel ist es, den hochrangigen US-Colonel Kurtz zu liquidieren, der im Dschungel einen schrecklichen Kult für sich erschaffen hat.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker wie „Terminator 2“ (1991) oder „Flash Gordon“ (1980) gezeigt.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet stets eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Baustellen fordern Geduld Bahnunterführung in Lebach und Ortsdurchfahrt Steinbach gesperrt
Mit dem Frühjahr beginnt Landauf Landab auch die Baustellenzeit. Während Pendler im Landkreis schon seit letzter Woche mit kilometerlangen Staus auf der A8 bei Dillingen zu kämpfen haben, müssen sich die Verkehrsteilnehmer auch in Lebach auf Behinderungen einstellen. So wird ab Montag, 6. März, die Bahnunterführung in der Rennbahnstraße erneut komplett gesperrt. Gerade zu Stoßzeiten löst die Sperrung dieses Nadelöhrs einen Rückstau auf den Umleitungsstrecken aus. Das Kanalbauwerk, das der Entsorgungsverband Saar (EVS) dort errichtet, steht bereits seit längerem, der Zulaufkanal ist nahezu fertiggestellt – nun muss noch der Anschluss im Bereich der Rennbahnstraße unmittelbar vor der Bahnunterführung erfolgen. Während Fußgänger und Radfahrer den Tunnel passieren können, gibt es an dieser Stelle keine Möglichkeit, Kraftfahrzeuge am Baufeld vorbeizuführen. Die Umleitung erfolgt entsprechend der früheren Sperrungen über die Dillinger Straße, den Kreisel Scherer und die Umgehungsstraße B 268 in die Heeresstraße. Sperrung und Umleitung werden vermutlich ca. zwei Monate dauern.
Eine weitere Baumaßnahme wird vor allem für Steinbacher und Dörsdorfer nervenaufreibend. Am Montag, 20. März, beginnt der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit der Fahrbahnerneuerung der L 304 im Bereich der Ortsdurchfahrt Steinbach. Betroffen ist der gesamte Streckenabschnitt zwischen dem Ortseingang und dem Ortsausgang auf einer Länge von ca. 1,2 Kilometern. Die Bauzeit beläuft sich bei geeigneter Witterung auf ca. 10 Wochen, also vermutlich bis Ende Mai. Für die Fräs- und Asphaltarbeiten sowie Arbeiten an der Bord- und Rinnenanlage ist aufgrund der zu geringen Fahrbahnbreite eine Vollsperrung notwendig. Die Baumaßnahme ist in vier Bauabschnitte unterteilt. Die Umleitungsstrecke für die vier Bauabschnitte führt aus Richtung Thalexweiler kommend über die B 269 in Richtung Tholey, an der Anschlussstelle Tholey auf die A 1 in Richtung Nonnweiler, an der Anschlussstelle Tholey-Hasborn auf die L 323 in Richtung Hasborn, in Hasborn auf die L 145 in Richtung Dörsdorf und in Dörsdorf auf die L 304 zurück nach Steinbach. Die Gegenrichtung wird entsprechend umgekehrt geleitet.
Die Erreichbarkeit der Anliegergrundstücke im Bereich der Baufelder ist teilweise nur begrenzt möglich. Die betroffenen Anlieger werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb der Baustelle zu parken. Die Information der Anlieger erfolgt gesondert per Handzettel vor Ort, über die Verlegung von Haltestellen und die Änderung von Fahrtrouten informiert der Linienbetreiber.
Auch wenn die Stadt weder für die eine noch die andere Baustelle verantwortlich zeichnet, bittet Bürgermeister Klauspeter Brill um Verständnis: „In den nächsten Wochen müssen Autofahrer viel Geduld und vor allem mehr Zeit für ihre Fahrten einrechnen. Während von der Sperrung in der Rennbahnstraße vor allem Pendler und Personen betroffenen sind, deren Ziel das Lebacher Schulzentrum ist, müssen in Steinbach auch die Anwohner mit unmittelbaren Behinderungen rechnen und einen größeren Umweg über die Autobahn in Kauf nehmen. Für den Verkehr, der Autobahnen nicht befahren darf, soll eine Umleitung via Bergweiler und Sotzweiler eingerichtet werden.“ Laut Aussage der OBG Tiefbau handelt es sich um die letzte Sperrung der Rennbahnstraße im Zuge der EVS-Baumaßnahme. Im Übrigen ist die Nutzung des Prims-Theel-Erlebnisweges möglich, wenn auch mit Einschränkungen, weil der vordere Abschnitt zur Rennbahnstraße hin derzeit nur geschottert und noch nicht asphaltiert ist. Dies soll aber in vier bis sechs Wochen der Vergangenheit angehören. Bis dahin ist für Radfahrer eine Umleitung über die Körpricher Straße, die Dillinger Straße und den Seminarweg ausgeschildert.
Kino für Senioren
Das City-Filmstudio Lebach und die Stadt Lebach – Sachgebiet Jugend, Frauen, Senioren laden am Dienstag, 7. März, zum „Seniorenkino“ ein. Gezeigt wird der Film „Wer gräbt den Bestatter ein?“
Zum Film: Ein zweifelhafter lokaler Wettbewerb läuft zwischen den beiden Gemeinden Greisendorf und Neubrunn heimlich unter den Bestattern: das Stummfilm Sternchen Gaby Gruber wohnt mit ihrem rekordverdächtigen 114 Jahren genau zwischen den beiden Orten – und denkt noch gar nicht ans Sterben! Jeder will das Rennen um die hoffentlich bald anstehende Beerdigung machen, um das eigene Dorf in eine touristische Pilgerstätte zu verwandeln. Allerdings trifft der Sensenmann urplötzlich den Bestatter Bartl (Ulli Bauer) höchstpersönlich. Jetzt stellen sich ganz andere Fragen: Wie kann sein Tod verheimlicht werden, bis ein neuer Bestatter gefunden ist und schaffen es seine Schafkopf-Kumpel , der Gärtner Gert (Tom Kreß), die Müllfahrerin Rudi (Angelika Sedlmeier) und der Klempner Pat (David Zimmerschied), tatsächlich, Bartl heimlich und würdig unter die Erde zu bekommen?
Der Film beginnt um 17 Uhr und dauert ca. 108 Minuten. Der Eintritt kostet 6 Euro.
Führungen über den Friedhof Neue Welt
Die beliebten geführten Besuche über den Friedhof Neue Welt werden auch in diesem Jahr wieder angeboten. Dominik Lieblang, Gartenbau- und Friedhofsmeister beim Neuen Betriebshof Saarlouis informiert in Rundgängen über die Historie, besondere Grabanlage und das Bestattungswesen.
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen über hundert Jahren, nach dem „Alten Friedhof Saarlouis“, der zweitälteste in Saarlouis. Auf den ersten Blick wirkt die 84.000 Quadratmeter große Begräbnisstätte wie eine riesige Parkanlage. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt und 20 Meter hoch, säumen die schmalen Fußwege zwischen Gräbern und Grabfeldern und bilden eine natürlich gewachsene Einfriedung um das Gelände. Rund 2700 Grabsteine stehen auf diesem Friedhof, ein Viertel davon sind historische Grabanlagen.
Im Laufe der Jahre kamen neue Grabarten hinzu, darunter Urnen-, Baum- und anonyme Rasengräber. Dominik Lieblang spricht in seinen Führungen über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof „Neue Welt“ beigesetzt sind, vor. In seinen Führungen macht er deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal ist. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit.
Die Friedhofskultur wurde 2020 von der UNESCO-Kommission in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Friedhofsführungen werden bundesweit immer beliebter. Die Stadt Saarlouis bietet sie bereits seit über sechs Jahren an und sind gefragter denn je.
Die erste Führung findet am Montag, 13. März um 14 Uhr statt. Sie ist gebührenfrei. Anmeldung ist erforderlich unter (06831) 48886-509 oder per Email unter dominik.lieblang@saarlouis.de.
Die Führung dauert rund zwei Stunden, maximal 20 Teilnehmer. Weitere Termine sind Dienstag, 11. April, 10 Uhr und Mittwoch, 10. Mai, 14 Uhr und Samstag, 20.Mai, 14 Uhr. Weitere Informationen und Termine im Programmheft der Volkshochschule Saarlouis und in einem Flyer, der im Rathaus, im Tourist-Info und der Bibliothek erhältlich ist.
Kursreihe über Klimaschutz in Saarlouis
Mit „klimafit“ beginnt am 23. März um 18.00 Uhr an der vhs Saarlouis eine sechsteilige Kursreihe über Klimaschutz in Saarlouis. Im Theater am Ring kommen die Teilnehmenden mit dem städtischen Klimaschutzmanager Horst Rupp sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus Saarlouis und der Region ins Gespräch.
Neben den bereits umgesetzten und geplanten Maßnahmen erhalten alle Teilnehmenden auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten und das Einbringen eigener Ideen. Die Folgen des Klimawandels zeigen sich mit Stürmen, Starkregen und Hitzewellen auch hier in der Region. Welche Wirkung der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag hat und auf welche Folgen wir uns einstellen müssen ist Thema der vier Kursabende vor Ort. Zwei weitere Onlineveranstaltungen finden bundesweit live mit Klimaschutzexperten statt.
„klimafit“ ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Gefördert wird es seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK.
Die Teilnahme kostet 25 Euro, worin auch Material und Erfrischungsgetränke enthalten sind.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://vhs-saarlouis.de/synapsecore.php?dbrequest=unboundsearch&&dbvalue=1&suchbegriff=klimafit

Foto:
Horst Rupp (Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement), Anne Steuer (Stoffstrommanagerin), Andreas Obster (Leiter der vhs Saarlouis)
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am Donnerstag, 9. März 2023, vormittags von
10:30 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Nachmittags ist die Bibliothek wegen einer Kinderveranstaltung für den Publikumsbetrieb geschlossen.
Reiseland Saarland auf der ITB Internationale Tourismusmesse mit neuer Ausrichtung
Vortragsreihe „Kunstgeschichte Baukunst von der Romantik bis zum Klassizismus“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis ab Freitag, den 17. März 2023 um 14.00 Uhr eine Kursreihe im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Dr. Bernhard Wehlen an.
Was hat Architektur mit Bildender Kunst zu tun? Als Baukunst ist sie ein zentraler Bestandteil der Künste, ganz oft sogar deren Voraussetzung, denn das Bauwerk “trägt” Skulptur und Malerei an sich. Das unterstreicht sogar noch das 1919 in Weimar gegründete Bauhaus, denn es entwickelt sein Konzept, das zum “großen Bau” hinstrebt, im Zeichen der mittelalterlichen Kathedrale. Die Vorträge wollen Zugänge zur Architektur von etwa 1000 nach Christus bis zur Gegenwart vermitteln.
Teilnahmegebühr: 40,00 € (32,00€) , 5 Termine
Anmeldung bis zum 15.03.23 bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
„Tour de Ökosee“- eine ökologische Führung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Sonntag, den
19. März oder 11. Juni 2023 um 10.30 Uhr eine ökologische Führung um den Ökosee in Dillingen unter der Leitung von Ulrich Leyhe, Vorsitzender des NABU Saarlouis/Dillingen an. Treffpunkt Parkplatz am Ökosee, Fischerstraße 193, 66763 Dillingen/Saar. Lassen Sie sich unter fachkundiger Leitung von der wunderschönen Flora und Fauna des Vogelschutzgebietes Dillinger Ökosee verzaubern und tauchen Sie ein in den faszinierenden Mikrokosmos Ökosee. Beobachten Sie beispielweise Höckerschwäne, Enten- und Gänsearten, Reiher, Greifvögel sowie zahlreiche Singvogelarten – und erhalten Sie bei dieser Gelegenheit wertvolle Informationen über die zu beobachtenden Vögel. Aber auch unterschiedliche Insektenarten sowie Amphibien, Reptilien und Fledermäuse nutzen den See als Lebensraum – es gibt also sehr viel zu entdecken. Um den See führt ein ca. 4 km langer barrierefreier Rundwanderweg, der als besondere Attraktion über einen ca. 4 m hohen Aussichtsturm zur Vogelbeobachtung verfügt. Es werden unterwegs immer wieder kleinere Pausen eingelegt, in denen der Referent sein Wissen über Flora und Fauna des Ökosees weitergibt und die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit haben werden, ihre Fragen über den Mikrokosmos Ökosee zu stellen.
Teilnahmegebühr: keine, eine freiwillige Spende an den NABU ist willkommen
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.