TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND „Best of Camping“ im Saarland
Neue Übersichtskarte stellt ausgewählte Plätze vor
Die Campingsaison 2021 wartet auf den Startschuss! Aktuell erschienen ist die neue Übersichtskarte „Best of Camping“ der Tourismus Zentrale Saarland (TZS). Die Broschüre dient als Planungshilfe für einen Campingurlaub im Saarland und stellt acht ausgewählte Camping- und Reisemobilstellplätze vor, die sich in der Nähe von besonders schönen Naturräumen befinden. Jeder Camping- oder Stellplatz wurde zudem noch durch einen Freizeittipp in der Umgebung ergänzt – sei es der Besuch der barocken Altstadt in Blieskastel oder der Saarland-Therme.
Natururlaub in allen Facetten
Mit dem Naturpark Saar-Hunsrück, dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald und dem UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau warten im Saarland gleich drei beeindruckende Natur- und Erholungsräume. Für alle, die ihren Urlaub in Wassernähe verbringen möchten, bieten der Bostalsee, der Stausee Losheim und die Saar mit hervorragenden Freizeitmöglichkeiten beste Voraussetzungen. Naturbelassene Wald- und Wiesenpfade zeichnen die Wanderwege im Saarland aus. Das deutschlandweit einmalige Netz an über 70 Premiumwanderwegen sucht seinesgleichen in anderen Wanderregionen. Für Radfahrende sind familienfreundliche Strecken entlang der Flusstäler, Touren nach Frankreich und Luxemburg bis hin zu anspruchsvollen Anstiegen auf die Höhen der Mittelgebirge zu empfehlen. Auch Mountainbiker und Rennradfahrende schätzen das saarländische Profil und die schönen Naturpassagen.
Die neue Übersichtkarte „Best of Camping“ kann bei der Tourismus Zentrale Saarland per Mail an info@tz-s.de angefordert werden. Weitere Camping- und Reisemobilstellplätze im Saarland sind unter www.camping.saarland zu finden.
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Saarland-Entdecker-Kalender
Es ist Frühling und damit auch Zeit, das Saarland zu entdecken: Ob noch von Zuhause aus oder direkt vor Ort, hier eine Auswahl der Tourismus Zentrale Saarland für März 2021.
Wenn sich Vorhänge und Türen öffnen
Ab dem 08. März dürfen voraussichtlich die Kultureinrichtungen des Saarlandes ihre Türen wieder öffnen. Die saarländischen Museen und Konzert- und Theaterhäuser stehen für Besuchende bereits in den Startlöchern:
So präsentiert die Moderne Galerie des Saarlandmuseums die Ausstellung „Welt-Bühne-Traum“ – Die „Brücke“ im Atelier und die Fotoausstellung „Hochbunker“ des Fotografen Boris Becker. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt die Ausstellung „Show Time“ von Sabine Groß. Im Saarländischen Staatstheater warten die Uraufführungen von Pat To Yans Schauspiel „Eine kurze Chronik des künftigen China“, Ralph Benatzkys Singspiel „Im weißen Rössl“ und Stijn Celis’ Ballett »Winterreise« darauf, dass sich der Vorhang wieder öffnen kann.
Weitere Informationen zu den Häusern und ihrem jeweiligen Kulturprogramm unter der Website der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz www.kulturbesitz.de und auf dem Internetauftritt des Saarländischen Staatstheaters auf www.staatstheater.saarland. Auf den Internetseiten werden weiterhin auch verschiedene Online-Angebote aufgeführt.
Open-Air-Galerie Saarland
Wer sich lieber unter freiem Himmel bewegt, der findet im Saarland überall etwas, das zur Entdeckung einlädt. Viele Sehenswürdigkeiten erzählen über die Menschheits-, Natur- und Kulturgeschichte der Region bis hin zum heutigen Tag. Als eine Art Freiluftmuseum zeugen die alten Halden und Gruben als kulturell wertvolle und historische Landmarken von der Zeit des Bergbaus. In der Frühzeit ließen sich Kelten und Römer gerne im Saarland nieder, die Zeugen ihrer Baukunst sind noch heute zu bewundern. Neben den Völkern der Antike erhält auch die kulturelle Ästhetik mit den Fürsten des Barock Einzug ins Saarland. Deren Wirkungsstätten verteilen sich über den Südosten des Bundeslandes. Wer auf den historischen Spuren im Saarland wandeln möchte, kann sich auf der Landingpage “Saargeschichte Open Air” der Tourismus Zentrale inspirieren lassen.
https://www.urlaub.saarland/Reisethemen/Kultur-Staedte2/Saargeschichte-Open-Air
Gärten mit Geschichte
Ein weiterer guter Grund, die Zeit draußen in der Natur zu verbringen, liefert die neue Erlebniskarte der Biosphäre Bliesgau von der Saarpfalz-Touristik. Die Faltkarte „Gärten mit Geschichte“ leitet lehrreich durch 15 Parks und Gärten des Biosphärenreservats und der Saarpfalz. Jede Anlage hat ihren ganz eigenen Reiz und wird in der Karte ausführlich beschrieben. So laden der Jägersburger Weiher, der Blumengarten in Bexbach, das WaldSchloss Karlsberg und viele weitere Gärten zu einer Entdeckung im Frühling ein. Ob feudalherrschaftliche, kulturhistorische oder beschauliche Grünanlagen – die Auswahl in der Saarpfalz und der Biosphäre Bliesgau ist groß und die Geschichten dahinter sind spannend und vielschichtig.
Die Faltkarte kann bei der Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Tel. (06841)104 7174, Mail: touristik@saarpfalz-kreis.de, bestellt oder im Internet unter www.saarpfalz-touristik.deheruntergeladen werden.
Kunst im öffentlichen Raum
Kunstbegeisterte bekommen mit dem Kunstführer des Instituts für aktuelle Kunst alles, was ihr Herz begehrt. Unter http://institut-aktuelle-kunst.de/kunstfuehrer werden alle Kunstwerke des Saarlandes aufgeführt, die im öffentlichen Raum anzutreffen sind und vor Ort besucht werden können. Neben der genauen Lage werden viele Objekte detailliert beschreiben und mit Angaben zu Fachliteratur versehen. Per Menü kann nach Epochen, Gattungen und Werkart gefiltert oder gesucht werden.
Geographie ohne Grenzen per Breitbandanschluss
Der Verein „Geographie ohne Grenzen“ hat mehrere Exkurse während seiner Zwangspause in das Internet verlegt. Auf der Homepage des Saarbrücker Vereines stehen vier verschiedene Ausflüge als kostenfreies Video zur Verfügung. So erzählen Gesine Kleen und Marcus Phillip die Geschichten des Eschberges, während Wolfgang Bogler über den St. Arnualer Stadtbauernhof führt oder den Deutsch-Französischen Garten per Seil- und Kleinbahn erkundet.
https://www.geographie-ohne-grenzen.de/videos/
Bühne frei im „Theater am Ring“ in Saarlouis
Am Samstag, den 27. März, sind zum ersten Mal seit langer Zeit die Scheinwerfer der Bühne wieder auf eine Künstlerin gerichtet – auch, wenn es sich vorerst lediglich um ein virtuelles Publikum handelt. Um 19:00 Uhr präsentiert Maria Mastrantonio gemeinsam mit ihrer Band ein abwechslungsreiches Gesangsprogramm aus Pop-, Rock-, Funk- und Soulmusik.
Das Konzert aus dem Theater am Ring wird live auf dem Youtube-Kanal der Europastadt Saarlouis unter www.youtube.com/europastadtsaarlouis per Stream übertragen und steht damit kostenfrei zu Verfügung.
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Saargeschichte Open Air erleben
Kultur und Ausflugsziele in freier Natur
Im Saarland erzählen viele Sehenswürdigkeiten über die Menschheits-, Natur- und Kulturgeschichte der Region bis hin zum heutigen Tag. Etliche dieser Ausflugsziele befinden sich in freier Natur und können bestens zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden. Auf den Spuren der Römer und Kelten, der reichen Industriekultur bis hin zur wechselvollen Historie der mal französischen, mal deutschen Staatszugehörigkeit gibt es im Saarland einiges zu entdecken. Die Tourismus Zentrale Saarland hat auf ihrer Website verschiedene Open-Air-Ausflugsziele zusammengefasst. Thematisch passende Beiträge im Reiseblog.saarland runden das Angebot ab.
Das Bergbauerbe in der Natur
Rostige Riesen und Relikte des Bergbaus findet man in nahezu jedem Winkel des Bundeslandes. Das Saarland zählte zu den bedeutendsten Steinkohlerevieren in Europa. Diese Industriegeschichte hat in der Landschaft Spuren hinterlassen, die zum Teil mehr oder weniger von der Natur zurückerobert wurden. Als eine Art Freiluftmuseum zeugen die alten Halden und Gruben als kulturell wertvolle und historische Landmarken von der Zeit des Bergbaus. Verschiedene Themenwanderwege führen durch die Welt der saarländischen Kumpel.
Auf den Spuren alter Völker
Besonders die Kelten und Römer ließen sich gerne im Saarland nieder, die Zeugen ihrer Baukunst sind noch heute zu bewundern. Der keltische Ringwall in Otzenhausen ist sicherlich eines der markantesten Denkmäler unter freiem Himmel. Einen großen Einfluss hatten Kelten und Römer aber auch auf die Genusskultur des Saarlandes. Daher verdankt die Region ihnen nicht nur den Einzug der Mispel und diverser Weinsorten, sondern auch den Viez, dem sogar eine touristische Route gewidmet wurde. An der „Viezstraße“, die von Saarlouis über Merzig bis nach Trier führt und die Geschichte des römischen Apfelweins aufgreift, liegt beispielsweise auch der Wehinger Viezpfad. Der 14 Kilometer lange Premiumwanderweg führt über die Höhen des Saargaus und durch alte Streuobstwiesen, deren Apfelerträge damals wie heute auch zu Viez verarbeitet werden.
Neben den Völkern der Antike erhält die kulturelle Ästhetik mit den Fürsten des Barock Einzug ins Saarland. Deren Wirkungsstätten verteilen sich über den Südosten des Bundeslandes.
Wer auf den historischen Open-Air-Spuren im Saarland wandeln möchte, kann sich auf der Landingpage “Saargeschichte Open Air” der Tourismus Zentrale inspirieren lassen:
https://www.urlaub.saarland/Reisethemen/Kultur-Staedte2/Saargeschichte-Open-Air
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Der virtuelle Saarland-Entdecker-Kalender Februar 2021
Die Völklinger Hütte präsentiert die Schätze der Großregion
Unter dem Aufruf “Was ist dein Schatz?” haben zahlreiche Einsendungen die Völklinger Hütte erreicht, aus denen eine digitale Ausstellung entstanden ist. Sei es das eigene Haustier, die Kinder oder ein geliebter Gegenstand, der an einen besonderen Moment erinnert, jeder Schatz ist auf seine ganz persönliche Art wertvoll. Auf der Internetseite www.mon-tresor.org kann die Ausstellung virtuell besucht werden und der eigene Schatz hochgeladen werden.
In saarländischen Museen stöbern
Saarland-Kultur im Schnelldurchlauf! Unter der URL http://saarland.digicult-museen.net/ haben etliche der saarländischen Museen ihre Bestände erfasst, fotografiert und online gestellt. Jedes Exponat wird einzeln vorgestellt und besitzt einen Beschreibungstext. Neben aktuellen Ausstellungen, die hinter verschlossenen Türen auf Besucher warten müssen, sind auch ältere Bestände in der Datenbank enthalten und können angeschaut werden.
3D-Rundgang durch die Stadtgalerie Saarbrücken
Die Stadtgalerie in Saarbrücken hat ihre Räume kurzerhand in 3D erfassen lassen und alle Räume digital erlebbar gemacht. Der kostenfreie Virtuelle Besuch enthält neben den beiden Ausstellungen „BREAK UP!“ und „IN TRANSIT“ von Sabine Hertig auch einzelne Punkte, von denen aus ein Audioguide oder Videos gestartet werden.
https://stadtgalerie.saarbruecken.de/digital/3d_visualisierung
Ein Blick hinter die Kulissen werfen
Erforschen und Restaurieren von Gemälden findet im Museum meistens hinter den Kulissen statt. Für die aktuelle #Brücke-Ausstellung in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums wird ein Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner genau unter die Lupe genommen und das ein oder andere Geheimnis aufgedeckt! Im Video werden zugleich exklusive Einblicke in die Werkstatt und unter die Oberfläche des Kunstwerks gegeben
https://www.facebook.com/watch/?v=129216925686495
Max Ophüls Klassiker im eigenen Wohnzimmer
Das Festival der blauen Herzen feierte in diesem Jahr erfolgreich als Digitalevent seine Premiere. Die Menschen hinter dem Filmfestival ziehen nach dem Event aber noch nicht den Stecker und haben auf ihrer Internetseite eine umfassende Liste mit Wettbewerbsfilmen aus 41 Jahren zusammengestellt. Alle aufgeführten Filme können als Video on Demand bei Streaminganbietern und anderen Plattformen gesehen werden, einige davon sogar kostenlos auf beispielsweise Vimeo, Youtube oder in den TV-Online-Mediatheken.
https://ffmop.de/programm/mop_streamothek
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Strandkorb Open-Air-Konzerte am Bostalsee 2021 Konzept ausgezeichnet mit dem Deutschen Tourismuspreis 2020
Das Veranstaltungskonzept „STRANDKORB Open Air“ hat sich deutschlandweit einen Namen gemacht und wurde im Dezember 2020 mit dem Deutschen Tourismuspreis 2020 ausgezeichnet.
Die STRANDKORB Open Air DEUTSCHLAND TOUR gastiert im Sommer 2021 am Bostalsee bei St. Wendel im nördlichen Saarland. Das Konzept verbindet Strandkorbfeeling mit einem Konzertbesuch und ermöglicht gleichzeitig, dass alle Sicherheits- und Hygienevorschriften vorbildlich eingehalten werden. Je nach Stadt und Veranstaltungsort werden bis zu 1.000 Strandkörbe in ausreichendem Abstand platziert und bieten Platz für je zwei Personen. Die Strandkörbe sind als Inseln angeordnet. Jede Insel besitzt einen eigenen Einlassbereich und separate Sanitäranlagen sowie ein durchdachtes Gastronomiekonzept mit der Möglichkeit der Vorbestellung und jeweils an den Strandkörben platzierten Kühlboxen.
Das Programm 2021 am Bostalsee
Die Veranstaltungssaison am Bostalsee beginnt Anfang Juni 2021. Für unvergleichliche Sommertage stehen folgende Termine bereits fest:
06. Juni – God Save the Queen
18. Juni – Völkerball
21. Juni – Culcha Candela
25. Juni – IN EXTREMO
03. Juli – Schandmaul
Vorverkaufsstart
Alle Informationen können auf der offiziellen STRANDKORB Open Air – Deutschlandtour Homepage nachgelesen werden, unter www.strandkorb-openair.de oder unter
https://www.facebook.com/strandkorbopenairsaarland
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
HolidayCheck Special Award 2021
Sieben saarländische Hotels ausgezeichnet
Trotz Coronapandemie und dem Stillstand in der Tourismusbranche darf auch 2021 die Auszeichnung für die beliebtesten Hotels von HolidayCheck nicht fehlen. Da das Jahr 2020 für die Reisebranche mehr als ungewöhnlich war, erhält der Award dieses Jahr einen neuen Namen: HolidayCheck Special Award. Auch bei dem diesjährigen HolidayCheck Special Award haben die Gäste höchstpersönlich entschieden. Über 420.000 Urlauber kürten die insgesamt besten 607 Hotels aus 35 Ländern. Bis zu zehn Gewinnerhotels je Region wurden automatisch mit Hilfe des “Beliebtheitsrankings” ermittelt. Diese Hotels mussten folgende Mindestkriterien erfüllen:
- mindestens 90% Weiterempfehlung
- mindestens 25 Bewertungen zwischen 1.12.19 und 30.11.20
- kein nachweislicher Verstoß gegen den HolidayCheck Code of Conduct
Sieben Hotels aus dem Saarland
Im Saarland tragen aktuell sieben Hotels die neue Auszeichnung. Dazu Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland: „Die ausgezeichneten Hotels gehören zu den Top-Häusern unserer Region und konnten aufgrund ihrer sehr guten Qualitätsstandards bei den Gästen überzeugen.“ Fast alle Häuser arbeiten mit den Q-Werkzeugen von ServiceQualtiät Deutschland, dem Schulungs- und Zertifizierungsprogramm für kleine und mittlere Dienstleistungsbetriebe und sind Partner der Saarland Card, die den Gästen kostenfreien Eintritt in über 90 Ausflugsziele und freie Fahrt mit Bus und Bahn im saarVV-Netz ermöglicht. Zudem sind sie u.a. Partner der Genuss Region Saarland und des Netzwerkes „Nachhaltiges Reiseziel Saarland“. Ausgezeichnet wurden
- Seezeitlodge Hotel & Spa mit 5,8 von 6 Sonnen und 98% Weiterempfehlung. Das Hotel ist Partner Nationalpark Hunsrück-Hochwald / Partner Genuss Region Saarland / Partner Nachhaltiges Reiseziel Saarland / Partner SaarlandCard.
- Landhotel Saarschleife mit 5,6 von 6 Sonnen und 98% Weiterempfehlung. Das Hotel ist Partner Genuss Region Saarland / Green Sign Level 5 / Partner Nationalpark Hunsrück-Hochwald / Partner Nachhaltiges Reiseziel Saarland.
- Hotel Am Triller mit 5,6 von 6 Sonnen und 100% Weiterempfehlung, Das Hotel ist Partner Genuss Region Saarland.
- La Maison Hotel mit 5,8 von 6 Sonnen und 98% Weiterempfehlung. Das Hotel ist Partner SaarlandCard.
- Parkhotel Weiskirchen mit 5,5 von 6 Sonnen und 97% Weiterempfehlung. Das Hotel ist Partner SaarlandCard und besitzt den DEHOGA Umweltcheck in Gold.
- PETERS Hotel & Spa mit 5,5 von 6 Sonnen und 93% Weiterempfehlung. Das Hotel ist Partner Biosphäre Bliesgau / Partner Nachhaltiges Reiseziel Saarland / Partner SaarlandCard.
- Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken mit 5,4 von 6 Sonnen und 98% Weiterempfehlung. Das Hotel ist Partner SaarlandCard.
Der nachstehende Link führt zu den saarländischen Gewinnern auf der Website von Holiday-Check.
https://www.holidaycheck.de/holidaycheck-award/deutschland/saarland
42. Max Ophüls Filmfestival 2021
Festival der blauen Herzen erstmals digital
Das Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken ist das wichtigste Festival für den jungen deutschsprachigen Film und eröffnet alljährlich im Januar den Kulturkalender im Saarland. Seit über 40 Jahren zieht das Festival jährlich rund 45.000 Besuchende in die Landeshauptstadt. Das diesjährige Max Ophüls Filmfestival findet vom 17. bis 24. Januar 2021 als Online-Version statt. Neben den insgesamt 98 Filmen werden auch die Rahmenprogramme sowie die Eröffnung und die Preisverleihung auf einer eigenen, speziell für das Festival entwickelten, Streaming-Plattform zu sehen sein.
„MOP-Festivalfunk“ – live dabei sein
Die Streaming-Media-Plattform ermöglicht es dem Publikum nicht nur, die Filme des Filmfestivals anzusehen, sondern bietet auch eine Vielzahl von weiteren und abwechslungsreichen Inhalten.
Neben der Eröffnung und der Preisverleihung kann so auch der dieses Jahr neu eingeführte “MOP-Festivalfunk” kostenfrei per Stream ansehen werden.
Vom 18.-22. Januar 2021 liefert der Hörfunkkanal tiefergehende Gespräche und Inhalte zum Film- und Festivalprogramm.
Max Ophüls, in Saarbrücken geboren, gilt als einer der großen europäischen Regisseure des 20 Jahrhunderts. Vor 42 Jahren wurde das Festival ins Leben gerufen, um ihn und sein Werk zu würdigen. Mittlerweile steht das Festival für die Entdeckung junger Talente aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Alle Informationen zum vollständigen Filmprogramm der Online-Ausgabe sowie dem Ticketing des 42. Filmfestivals Max Ophüls Preis sind ab sofort auf der Festival-Website abrufbar.
Eppelborn unterstützt seine Schülerinnen und Schüler durch eine Drucker-Aktion
Auch in den kommenden Wochen ist für viele Kinder und Jugendliche, die nicht in einer Abschlussklasse unterrichtet werden, lernen von zu Hause aus angesagt. Doch längst nicht alle Familien sind daheim mit Computer und Drucker ausgestattet. Die Gemeinde Eppelborn bietet hier schnelle und unbürokratische Hilfe an.
„Wir wollen an dieser Stelle einen Beitrag zur Unterstützung unseres Nachwuchses leisten. Denn Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein“, betont Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die ihre Hausaufgaben oder neue Arbeitsblätter ausdrucken müssen, aber keinen Drucker oder eine leere Patrone zu Hause haben, bietet das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde einen besonderen Service an. „Die Schülerinnen und Schüler können die Hausaufgaben oder benötigten Arbeitsblätter, die ausgedruckt werden müssen, über unsere Jugendpflegerin Anna Moritz ausrucken lassen“, erklärt Bürgermeister Feld. Die Ausdrucke gibt es im Rathaus, sie werden auf Wunsch auch per Post versendet. Nach dem Ausdrucken, betont der Bürgermeister, werden die Daten sofort gelöscht.
Weitere Unterstützung gibt es kommende Woche. Dann werden die Laptops aus dem Sofortprogramm „Digitalpakt Schulen“ an die entsprechenden Schülerinnen und Schüler ausgegeben.“ Gemeinsam schaffen wir es durch diese schwierige Zeit. Mir ist es wichtig, dass wir alle Kinder und Jugendliche in dieser Zeit ganz besonders unterstützen. Keiner darf allein gelassen werden“, so Andreas Feld abschließend.
INFO: Weitere Informationen und Ausdruckservice ausschließlich für Schülerinnen und Schüler aus Eppelborn unter „moritz.anna@eppelborn.de“. Es besteht auch die Möglichkeit, die gewünschten Ausdrucke über: „dienste.eppelborn.de/druckauftrag“ hochzuladen.
03_Druckerservice
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND „Draussen am See“ – neues Outdoorfestival im Saarland
„Draussen am See“ – neues Outdoorfestival im Saarland
„Draussen am See“ heißt das neue Outdoorfestival im Saarland, das vom 25. bis 27. Juni 2021 in Losheim am See stattfinden wird. Bei dem dreitägigen Festival dreht sich alles um Bewegung und Erleben in der Natur.
Absolute Highlights der Festivaltage sind zwei integrierte Top-Sportveranstaltungen. Die Saarländische Triathlon Union plant das „Open Swim“ im Losheimer Stausee zur Vorbereitung der Top-Sportler des Olympiastützpunkts Saarbrücken auf die „Challenge Roth“, dem weltweit größten Wettkampf auf der Triathlon-Langdistanz. Der zweite Veranstaltungshöhepunkt ist ein internationaler „Trail Running Wettkampf“, den der Hartfüßler e.V. durchführen wird. Auf dem Programm stehen zudem ein Mountainbike-CTF des RSG Hochwald e.V. und weitere Outdoor-Sport-Schnupperangebote, wie Mountainbike- und Fahrradtouren, MTB-Techniktrainings, Naturexpeditionen, Wanderungen, Wassersport, Bouldern, Klettern und Vieles mehr. Erlebbar werden bei Yogaworkshops, Waldbaden, Themenwanderungen oder in einer Waldwerkstatt auch die Themen Ruhe und Kreativität in der Natur.
Zentrum des Festivals wird das Eventgelände am Losheimer Stausee sein. Hier warten eine Outdoor- und Genussmesse mit regionalen Partnern wie der „Genuss Region Saarland“ oder „Ebbes von Hei“, ein Familienbereich sowie ein Bühnenprogramm mit Konzerten, Vorträgen, Vorführungen und Lesungen auf alle, die Sehnsucht nach einem Wochenende „Draussen am See“ haben.
Dazu Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland: „Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass das Interesse an Natur- und Aktivsport-Angeboten stark an Bedeutung gewonnen hat. Mit dem neuen Festival „Draussen am See“ wollen wir das Saarland als attraktive, nachhaltige und vielfältige Naturerlebnis- und Sportregion vorstellen und neue Zielgruppen erschließen. Wir sind davon überzeugt, dass „Draussen am See“ auch unter Corona-Auflagen durchführbar ist.“
„Losheim am See als See-, Wander- und Tourismusgemeinde hat sehr viel zu bieten“, ergänzt Helmut Harth, der Bürgermeister der Gemeinde Losheim am See. „Wir freuen uns, wenn bei dem gemeinsam konzipierten Festival outdoor-begeisterte Besucherinnen und Besucher in unsere schöne Seegemeinde kommen und an dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm teilnehmen. Das Festival ist ein weiterer, wichtiger Baustein in der Losheimer Tourismusstrategie mit Strahlkraft für die ganze Region.“
Heilig Morgen in Saarlouis findet wegen Corona nicht statt
Aufgrund des harten Lockdowns wird Heilig Morgen in Saarlouis nicht stattfinden. Um eine Verbreitung des Coronavirus durch große Menschenansammlungen zu vermeiden, hat die Stadt Saarlouis eine Allgemeinverfügung erlassen, die am Heilig Morgen sowie an Silvester für alle zentralen Bereiche der Saarlouiser Innenstadt gilt. Diese besagt: Kein öffentlicher Verzehr von Alkohol und Maskenpflicht im inneren Ring der Stadt.
Bedingt durch den harten Lockdown zur Bekämpfung der Pandemie wird der Heilige Morgen in Saarlouis in diesem Jahr nicht stattfinden. Das traditionelle Event, zu dem jährliche mehrere Tausend Besucher kommen, ist über die Jahre gewachsen, einen offiziellen Veranstalter gibt es nicht. Um eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus‘ zu vermeiden, hat die Kreisstadt Saarlouis eine Allgemeinverfügung erlassen, die sowohl für Heilig Morgen, als auch für Silvester gilt.
Möglich wird dies durch eine Neuregelung der Corona-Verordnung des Landes. Diese verleiht der Stadt die Befugnis zur Anordnung dieser Regelungen.
Ein Verbot des Verzehrs von alkoholischen Getränken sowie die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt demnach am 24. Dezember von 8 bis 15 Uhr sowie am 31. Dezember von 8 bis 24 Uhr und am 1. Januar von 0 bis 2 Uhr auf vielen der Straßen und Plätzen der Saarlouiser Innenstadt.
Die Einhaltung der geltenden Regeln wird gemeinsam durch die Ortspolizeibehörde der Stadt und die Vollzugspolizei kontrolliert.
SAARLAND-ENTDECKER-KALENDER DEZEMBER 2020
Überraschendes hinter weihnachtlichen Türchen
Bei einem klassischen Schokoladen-Adventskalender weiß man in der Regel, was sich hinter dem Türchen verbirgt. Bei diesen Empfehlungen aus dem Saarland bleibt es spannend bis zum Öffnen
„Hinter verzauberten Fenstern“ von Cornelia Funke
Ein Projekt vom Kinder- und Jugendtheater Überzwerg
Vier Überzwerg-Schauspielerinnen und Schauspieler lesen und spielen das Buch von Cornelia Funke „Hinter verzauberten Fenstern“. Worum geht es? Die neunjährige Julia ist neidisch, dass ihr kleiner Bruder Olli einen Schokoladen-Adventskalender bekommt und sie nur einen mit Bildern. Doch weil der Adventskalender so geheimnisvoll glitzert, kann sie der Versuchung nicht widerstehen: Sie öffnet ein Fensterchen und stellt fest, dass die Figuren dahinter lebendig sind! Was für ein Abenteuer!
Während der Lesung zeichnen die Künstler Nathalie Nierengarten, Joni Majer, Miri d’Oro und Bernd Kissel. Die entstandenen Kunstwerke können für einen guten Zweck ersteigert werden. Zudem ruft das Theater Überzwerg Kinder im Grundschulalter dazu auf, selbstgemalte Adventskalenderbilder an das Theater Überzwerg zu senden. Die schönsten davon präsentieren die Überzwerg-Schauspieler dem Publikum vor jeder Lesung und fügen sie dem Adventskalender-Bühnenbild hinzu. Am Ende werden unter allen Teilnehmenden drei Bücher „Hinter verzauberten Fenstern“ verlost.Die Adventslesungen des Theaters Überzwerg finden an den Adventssamstagen jeweils um 17 Uhr online statt. Hier der Link zum Stream: https://www.ueberzwerg.de/
„Advent. Advent, Blech exzellent!“
So heißt dieser musikalische Adventskalender der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Täglich sechs, auch mal neun Minuten voller traditioneller Weihnachtsklänge von Pachelbel bis Tschaikowsky, aber es groovt auch oft zum Jauchzen und Frohlocken. Kleine Geschichten gibt’s dazu, vor allem aber kann jede und jeder mitmachen, mitklatschen, schnippen oder mit Stiften auf dem Tisch trommeln. Die 24 Videos wurden im festlich geschmückten großen SR-Sendesaal aufgenommen.https://www.drp-orchester.de/drp/musikvermittlung/advent2020_100.html
Saarländisches Staatstheater
Exklusive Einblicke und das diesjährige Weihnachtsmärchen Don Quijote
Fans der Saarbrücker Bühne erhalten hier exklusive Einblicke. Beim Öffnen des Adventskalenders des Saarländischen Staatstheaters hört und sieht man Szenen der neusten Produktionen aber auch Gedichte, Lesungen, Weihnachtslieder und Konzertmusik. https://www.staatstheater.saarland/aktuell/digitaler-adventskalender. Das diesjährige Weihnachtsmärchen des Saarländischen Staatstheaters „Don Quijote“ wurde von Martin Bieri und Ariane von Graffenried neu erzählt. Im Schauspielstück sind die Hauptakteure der Esel Donkey und das Pferd Rosi. Die beiden leben im Stall von Herrn Ritter, der aber leider immer vergesslicher wird und ohne seine zupackende Haushaltshilfe Sancha Pančić nicht mehr auskommt. Herrn Ritters Tochter Antonia will ihn deswegen in eine Seniorenresidenz umsiedeln, was auch für Donkey und Rosi das Ende ihrer Freiheit bedeuten würde. Und dabei plant Rosi doch eine Karriere als Zirkuskünstlerin! Ab dem 6. Dezember ist das Weihnachtsmärchen „Don Quijote“ online zu sehen. https://www.staatstheater.saarland/
Fotos Astrid Karger
Ein passendes Weihnachtsgeschenk, das Katalogbuch „Mon Trésor“
Das Katalogbuch anlässlich der Ausstellung „Mon Trésor“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte führt auf 352 Seiten zu den Schätzen des Saarlandes und der Großregion. Darunter befinden sich Stücke wie das Dillinger Triptychon, die Entwürfe Gerhard Richters für die Fenster der Abteikirche in Tholey oder Glaskunst aus Lothringen. Es enthält aber auch ganz persönliche Schätze der Saarländerinnen und Saarländern. Zudem regt es an, darüber nachzudenken, was eigentlich ein Schatz ist und was die Zeiten überdauert. In der Vorweihnachtszeit kostet das Buch 30 statt regulär 35 Euro. Bis einschließlich Mittwoch, den 16. Dezember 2020 ist es hier erhältlich: www.voelklinger-huette.org
Design Bazaar in Saarbrücken
Garantiert fündig wird man auf der Suche nach einem einzigartigen Weihnachtsgeschenk im Design Bazaar in Saarbrücken. Der Design Bazaar ist ein Projekt, das von Studierenden der Designstudiengänge an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK) 1995 ins Leben gerufen wurde. Hier bieten junge Gestalterinnen und Gestalter vom 16. bis 24. Dezember selbst entworfene und eigenständig produzierte Produkte in einem Pop-Up-Shop in der Saarbrücker Innenstadt zum Verkauf an. https://www.facebook.com/HBKsaar/posts/3721004364618189
Basteln mit Holz oder Papier und Schere
Der SaarForst und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes schenken den Kindern in diesem Jahr ein Stück Holz. Mit diesem Holzklotz kann man besonders gut Holzwichtel oder Nikoläuse herstellen. An 76 Stellen im Staatswald des Saarlandes wurden hierfür spezielle Holzdepots eingerichtet. https://www.saarland.de/saarforst/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/blickpunktmeldungen/mel_adventsaktion.html
Wer lieber mit Papier und Schere bastelt, für den ist diese originelle Bastelempfehlung das Richtige. Nach Vollendung kann man das Saarland aufleuchten lassen. https://reiseblog.saarland/das-saarland-leuchtet/
Herausgegeben: 1. Dezember 2020 In der Gemeinde Eppelborn kommt der Nikolaus auch in diesen schwierigen Zeiten an die Türen der Kinder
„Weihnachtsfeiern in Vereinen und Adventsmärkte in unseren Ortsteilen müssen in diesem Jahr leider ausfallen. Auf einen Besuch des Heiligen Nikolaus müssen unsere Kinder in der Gemeinde dennoch nicht verzichten. Ich danke allen Akteuren in den Ortsteilen, die mit viel Kreativität dafür sorgen, dass unseren Kindern gerade in diesen schwierigen Zeiten eine Freude bereitet wird“, erklärt Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld.
Pünktlich am Samstag werden sich fleißige Helferinnen und Helfer aufmachen und dafür sorgen, dass die Kinder an Nikolausabend eine kleine Überraschung bekommen. „Selbstverständlich erfolgt der Besuch in allen Ortsteilen kontaktlos und unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Die Verantwortlichen in den Ortsteilen haben sich dazu eine Menge einfallen lassen, wie die Geschenktüten und Nikoläuse zu den Mädchen und Jungen kommen“, erklärt Feld.
In Bubach-Calmesweiler macht sich der Nikolaus mit einer Kutsche, dem „Weihnachtsexpress“ auf den rund 20 Kilometer langen Weg. Von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird er seine Geschenke kontaktlos mit einer Angel verteilen. Traditionell übernimmt in Dirmingen die Kolpingsfamilie die Aufgabe. Allerdings kann der Nikolaus nicht zu den Kindern ins Haus kommen, die Tüten werden kontaktlos vor der Tür abgestellt, Anmeldungen bei Birgit Schlicher unter (0163) 6001 330. Auch in Humes werden die Besuche des Heiligen Nikolaus seit vielen Jahren von der Kolpingsfamilie organisiert, hier können sich Eltern bei Uwe Ziegler unter (06881)7001 oder (0171)7817674 melden. In Eppelborn führt in diesem Jahr der CDU Ortsverband und die CDU Ortsratsfraktion Eppelborn am Samstag, 5. Dezember 2020 eine Aktion durch. Nikolaustüten für Kinder aus dem Ortsteil Eppelborn zwischen null und zehn Jahren gibt es nach Anmeldung bis Mittwoch, 2.12.2020 bei Christian Ney, Tel: (0178)6132257 oder bei Daniela Feld, Tel: (0163)4574753. Im Ortsteil Habach machen sich am späten Samstagnachmittag fleißige Helfer aus dem Ortsrat und den Vereinen, die beim Adventsbasar aktiv sind, auf den Weg, um die Habacher Kinder zu überraschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, pro Kind einfach einen Stiefel vor die Tür stellen. In Hierscheid wandert der Nikolaus ab 16:00 Uhr durch die Straßen, Anmeldungen beim Ortsvorsteher Marco König unter Tel: (0152)21823307. In Macherbach hat sich ebenfalls der Nikolaus angekündigt. Er fährt ab 17:30 Uhr durch die Straßen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Kinder, die auf die Straße kommen, werden unter Einhaltung der Corona-Regeln beschenkt.
„Ich hoffe, dass die Eltern die Angebote in den Eppelborner Ortsteilen annehmen. Es ist wichtig, dass wir Traditionen, wie den Besuch des Heiligen Mannes auch in diesem schwierigen Jahr, aufrechterhalten. Allen Beteiligten wünsche ich viel Freude“, erklärt Bürgermeister Feld abschließend.
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND ESA-Weltraummenü aus dem Saarland: Christian Heinsdorf aus der Weingemeinde Perl gewinnt Wettbewerb
Pressefoto zum direkten Downloaden hier: https://www.urlaub.saarland/Media/Presse/AKTUELLE-PRESSEMELDUNGEN/Christian-Heinsdorf-aus-Perl-gewinnt-Wettbewerb
Fünf Wochen lang wurde leidenschaftlich für das Weltraummenü aus dem Saarland online abgestimmt, das ESA-Astronaut Matthias Maurer zur ISS mit ins All nehmen wird. Insgesamt haben rund 5.000 Saarländerinnen und Saarländer am Online-Voting für diese besondere kulinarische Mission teilgenommen.
Ragout vom Reh und Hoorische fliegen ins All
In der Sondersendung „Mit Herz am Herd ins All“ des Saarländischen Rundfunks (SR) wurde heute der Gewinner bekannt gegeben: Christian Heinsdorf von der Taverne Borg aus der Weingemeinde Perl gewinnt mit seinem Hauptgang Ragout vom Schwemlinger Reh an Speck-Rahmwirsing und Hoorische und der Vorspeise Saarländische Kartoffel-Riesling-Cremesuppe. Er hat sich im Onlinefinale klar gegen Markus Keller vom Landhaus Wern´s Mühle aus Ottweiler-Fürth und Daniel Schöfisch und Nico Klink vom Restaurant Lumi in der Seezeitlodge aus Nohfelden durchgesetzt.
Christian Heinsdorf ist seit Anfang 2015 Küchenchef der Taverne in der weltweit einzig vollständig rekonstruierten antiken Villenanlage Perl-Borg. Als Partner der Genuss Region Saarland stehen auf der Speisekarte regionale und römische Speisen, die nach handwerklicher Tradition mit frischen Produkten und saisonalen Zutaten das kulinarische Geschmackserlebnis aus dem Saarland garantieren.
Gratulantin Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes: „Herzlichen Glückwunsch nach Perl! Von dort direkt zu den Sternen – das Team um Christian Heinsdorf kann stolz auf sich sein. Wettbewerbe wie dieser bereichern, fordern und fördern die Gastronomen. Es war ein voller Erfolg: Alle Finalisten konnten erneut zeigen, welches kulinarische Potential im Saarland steckt.“
„Ich freue mich, dass wir der Heimat von Matthias Maurer mit diesem Wettbewerb mehr Sichtbarkeit geben konnten.“ sagt Jan Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. „Die Stimmen kamen nicht nur aus dem Saarland, sondern aus ganz Deutschland. Sogar in den USA wurde über den Wettbewerb berichtet. Ich danke der Tourismus Zentrale Saarland, dem Saarländischen Rundfunk SR und der LSG Group für die gute Zusammenarbeit!“
Pressekit Weltraummenue Matthias Maurer:
https://www.urlaub.saarland/Media/Presse/Pressekit-Weltraummenue-Maurer-Menue
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND
Pressemitteilung
18. November 2020
ESA-Weltraum-Menue aus dem Saarland:
Bekanntgabe Gewinner-Koch
Samstag 21.11.2020 im SR Fernsehen
Fünf Wochen lang wurde leidenschaftlich für das Weltraum-Menue aus dem Saarland online abgestimmt, das ESA-Astronaut Matthias Maurer mit ins All nehmen wird. Insgesamt haben rund 5.000 Saarländerinnen und Saarländer am Online-Voting teilgenommen.
Der Gewinner-Koch wird am 21. November 2020 ab 18.15 Uhr im Fernsehen des Saarländischen Rundfunks (SR) in der Sendung „Mit Herz am Herd ins All“ vorgestellt.
In das finale Rennen um Platz 1 starten:
- Daniel Schöfisch und Nico Klink vom Restaurant Lumi in der Seezeitlodge /Nohfelden:
Hauptgang: Peterberger Wildragout mit Quitten und Biogemüse an Semmelterrine mit Biopilzen, Dessert: Schokoladenbrownie mit Zwetschgen & Schokoladencreme
- Christian Heinsdorf von der Taverne Borg /Perl-Borg:
Hauptgang: Ragout vom Schwemlinger Reh an Speck-Rahmwirsing und Hoorische, Vorspeise: Saarländische Kartoffel-Riesling-Cremesuppe
- Markus Keller vom Landhaus Wern´s Mühle /Ottweiler-Fürth:
Hauptgang: Boudin mit Gelleriewe- und Grumbeerestambes, Dessert: Salzkaramell-Eclaire mit Zwetschgen
Nennung in alphabetischer Reihenfolge
Pressekit Weltraummenue Matthias Maurer:
https://www.urlaub.saarland/Media/Presse/Pressekit-Weltraummenue-Maurer-Menue
TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Pressemitteilung 18. November 2020 ESA-Weltraum-Menue aus dem Saarland: Bekanntgabe Gewinner-Koch Samstag 22.11.2020 im SR Fernsehen
Fünf Wochen lang wurde leidenschaftlich für das Weltraum-Menue aus dem Saarland online abgestimmt, das ESA-Astronaut Matthias Maurer mit ins All nehmen wird. Insgesamt haben rund 5.000 Saarländerinnen und Saarländer am Online-Voting teilgenommen.
Der Gewinner-Koch wird am Samstag, 21. November 2020 ab 18.15 Uhr im Fernsehen des Saarländischen Rundfunks (SR) in der Sendung „Mit Herz am Herd ins All“ vorgestellt.
In das finale Rennen um Platz 1 starten:
- Daniel Schöfisch und Nico Klink vom Restaurant Lumi in der Seezeitlodge /Nohfelden:
Hauptgang: Peterberger Wildragout mit Quitten und Biogemüse an Semmelterrine mit Biopilzen, Dessert: Schokoladenbrownie mit Zwetschgen & Schokoladencreme
- Christian Heinsdorf von der Taverne Borg /Perl-Borg:
Hauptgang: Ragout vom Schwemlinger Reh an Speck-Rahmwirsing und Hoorische, Vorspeise: Saarländische Kartoffel-Riesling-Cremesuppe
- Markus Keller vom Landhaus Wern´s Mühle /Ottweiler-Fürth:
Hauptgang: Boudin mit Gelleriewe- und Grumbeerestambes, Dessert: Salzkaramell-Eclaire mit Zwetschgen
Nennung in alphabetischer Reihenfolge
Pressekit Weltraummenue Matthias Maurer:
https://www.urlaub.saarland/Media/Presse/Pressekit-Weltraummenue-Maurer-Menue