Saarland-Erlebnis-Kalender Juni 2022
Festival der klassischen Musik im Herzen Europas
Die Musikfestspiele Saar bieten bis zum 19. Juni 2022 ein breites Spektrum an Konzerten an verschiedenen Spielorten im ganzen Saarland und neu – im Rahmen einer Kulturreise – auch in Paris. Im Mittelpunkt stehen Konzerte im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident. Die Festspiele richten den Blick auf die Musik aller Kulturen, um miteinander zu einem gemeinsamen kulturellen Neustart aufzubrechen.
Weitere Informationen unter www.musikfestspielesaar.de
„Blaupause“ – Ausstellung in der Rathausgalerie
Noch bis zum 24. Juni sind die Werke der Künstlerin Julia Johannsen unter dem Titel „Blaupause“ in der Rathausgalerie St. Ingbert ausgestellt. In allen Werken steht eine Variation der Farbe Blau in Zusammenhang mit anderen Farben. Neben zahlreichen Ausstellungen in Saarbrücken, Homburg, Berlin, Metz und Templin war sie in St. Ingbert mehrfach während des Jazzfestivals mit ihrer Kunst vertreten. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen unter https://www.st-ingbert.de/
Nauwieser Tour – Eat the World Saarbrücken
Eine Freude für den Gaumen wartet bei der Stadtführung durch das Nauwieser Viertel am 03. Juni. Das bunte Viertel, in dem viele Studierende leben, bietet eine Vielfalt an kulinarischen Stationen und Restaurants, eine kultige Wurstwirtschaft und ein regionaler Spezialitätenladen. Tickets sind zum Preis von 39,00€ (Erwachsene) bzw. 20,00€ (Kinder) erhältlich. Alle Informationen unter www.eat-theworld.com/stadtfuehrung/nauwieser-tour/
Warndt-Weekend
Außergewöhnliche Kunst und saarländischer Bergbau: Am Samstag, 4. Juni, findet auf dem Gelände des Erlebnisbergwerks Velsen ein bergmännischer Flohmarkt statt. Darüber hinaus wird die Diesellok „Luisenthal“ von 1937, die auch 1962 in Luisenthal unter Tage war, im aktuellen Restaurationszustand gezeigt. Am 04. und 05. Juni werden vergünstigte Führungen angeboten.
Weitere Informationen unter www.erlebnisbergwerkvelsen.de
Festival Perspectives
Die 44. Ausgabe des einzigartigen deutsch-Französischen Festivals der Bühnenkunst Perspectives findet in diesem Jahr vom 02.-11. Juni statt. PERSPECTIVES präsentiert jedes Jahr ein vielseitiges Programm mit hohem künstlerischem Anspruch: Im Mittelpunkt stehen innovative Produktionen von sowohl international bekannten Regisseur*innen als auch jungen, vielversprechenden Talenten aus den Sparten zeitgenössisches Theater, Tanz und Neuer Zirkus. Die Gastspiele werden jeweils in der Sprache des Nachbarlandes übertitelt, viele Veranstaltungen kommen ganz ohne Worte aus. An den Wochenenden lädt der Festivalclub SEKTOR HEIMAT am Saarbrücker Osthafen zu Konzerten aktueller französischer Bands ein. Das Festival zeigt, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt werden können.
Das komplette Programm und weitere Informationen unter www.festival-persceptives.de/
1.200 Jahre Völklingen
Anlässlich des 1.200-jährigen Bestehens der Stadt Völklingen feiern die Völklinger*innen vom 10. bis zum 12. Juni drei Tage lang in der Innenstadt mit Musik, Show, Mitmachangeboten und einem tollen Familienprogramm. Höhepunkt ist der historische Festumzug mit Fußgruppen und Motivwägen.
Weitere Informationen unter www.voelklingen.de
Bliesgau-Genusstour
Geschmackserlebnis für alle Sinne heißt es am 18. Juni auf der geführten Rundwanderung durch den Bliesgau. Die Strecke von ca. 12 km Länge ist ein Potpourri aus kulinarischen Genüssen, kulturhistorischen Stätten und grenzenlosen Weitblicken.
Natur- und Landschaftsführerin Gabi Hoffmann lädt die Gäste zu verschiedenen Schlemmer-Stationen, begleitet von interessanten Geschichten und Informationen zur Biosphäre Bliesgau. Tickets sind zum Preis für 40,00€ p.P erhältlich.
Weitere Informationen unter www.saarpfalz-touristik.de
Kreuz und quer durch Saarlouis
Am 04. und am 18.06 wird Saarlouis mit einem neuen Stadtführungskonzept vorgestellt. „Kreuz und quer durch Saarlouis“, so lautet das Motto des neuen Angebotes. Neben Stadtgeschichte wird die Genusswelt der Festungsstadt erkundet. Auf dem Programm steht der Besuch der vielen, kleinen Einzelhändler der Stadt. Man kommt miteinander ins Gespräch und erhält die Gelegenheit, den ein oder anderen Gaumenschmaus zu probieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.rendezvous-saarlouis.de
„Draußen am See“ – Outdoorfestival
Einatmen. Ausatmen. Eintauchen! Die Natur erleben. Das ist das „Draussen am See“ – Outdoorfestival in Losheim am See vom 24. – 26. Juni. Der 31 Hektar große Badesee ist der ideale Ort für ein Abenteuerwochenende voller Bewegung, Naturgenuss und Erholung. Ob Klettern, Stand-Up-Paddling oder Yoga im Seegarten, Floßbau, Survival-Camp oder geführte Wanderung – das Outdoor-Festival bietet eine bunte Mischung an Kursen und Workshops – zum Reinschnuppern, Entspannen oder Grenzen testen! Das Wochenendprogramm kann dabei ganz individuell und nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen zusammengestellt werden.
Weitere Infos unter www.draussen-am-see.saarland
Pressefotos zum direkten Download hier: https://www.urlaub.saarland/Media/Presse/ZU-DEN-PRESSEKITS
Musikfestspiele Saar 2022 Festival der klassischen Musik im Herzen Europas
Am 22. Mai eröffnen die Musikfestspiele Saar die diesjährigen Festivalwochen. Bis zum 19. Juni 2022 wird ein breites Spektrum an Konzerten an verschiedenen Spielorten im ganzen Saarland und neu – im Rahmen einer Kulturreise – auch in Paris angeboten. Im Mittelpunkt stehen Konzerte im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident. In dieser Saison wollen die Musikfestspiele Saar den Blick auf die Musik aller Kulturen richten und miteinander zu einem gemeinsamen kulturellen Neustart aufbrechen.
Zu erwarten ist ein abwechslungsreiches Programm von Kammermusik und Sinfoniekonzert über Liederabende und Chorauftritte bis zu einem Kinderkonzert nach Mozarts Zauberflöte mit internationalen Interpreten wie der Luxemburger Militärkapelle, dem Estonian Philharmonic Chamber Choir, dem Babylon ORCHESTRA Berlin und der Russischen Kammerphilharmonie.
Die Internationalen Musikfestspiele Saar wurden 1989 aus einem bürgerlichen Engagement heraus gegründet und bilden seitdem als Klassik-Festival neben Saarländischem Rundfunk, Staatstheater und Theater- und Filmfestivals einen wichtigen Pfeiler in der saarländischen Kulturlandschaft. Aufgrund der geographischen Lage des Saarlandes mit seinen Nachbarn Frankreich und Luxemburg setzen die Musikfestspiele Saar immer wieder gekonnt auf den europäischen Gedanken und das Thema der Grenzüberschreitung.
Alle Informationen zum vollständigen Konzertprogramm sowie dem Ticketing der diesjährigen Musikfestspiele Saar sind ab sofort auf der Festival-Website abrufbar.
Outdoorfestival Losheim am See: Extremsportler Jonas Deichmann kommt zu „Draussen am See“
Extremsportler Jonas Deichmann
kommt zu „Draussen am See“
Vom 24.-26. Juni 2022 findet das dreitägige Outdoorfestival „Draussen am See“ in Losheim am See statt. Absolutes Highlight ist die Multivisionsshow von Extremsportler und Abenteurer Jonas Deichmann am Sonntag, 26. Juni um 16.00 Uhr. Deichmann ist der einzige Mensch, der Radrekorde auf allen großen Kontinentaldurchquerungen aufgestellt hat und die Welt im Triathlon umrundete. Er ist mehrfacher Weltrekordhalter und Bestseller-Autor. In seiner Vortragsshow „DAS LIMIT BIN NUR ICH“ gibt er Einblick in seine Denkweise und Motivation, in seine Zielsetzung und den Umgang mit Rückschlägen.
Einmal um die Erde: Schwimmen, Laufen und Radfahren
Nach Kontinentaldurchquerung auf dem Fahrrad durch Europa und Asien brach Deichmann im September 2020 zu einem Triathlon um die Welt auf. Ganz auf sich allein gestellt hat Jonas Deichmann das Unmögliche möglich gemacht: Während die Welt im Lockdown verharrt, umrundet er sie, in 14 Monaten voller Grenzerfahrungen und Momenten größten Glücks. Er schwimmt durch die Adria, gegen tückische Strömungen und teils in der Dunkelheit, fährt mit dem Fahrrad 20.000 Kilometer von Dubrovnik bis nach Wladiwostok bei klirrender Kälte, und durchläuft Mexiko in 120 Marathons – begleitet von Menschen, die sich ihm spontan anschließen, um für ein paar Kilometer Teil seines Abenteuers zu werden – und beflügelt von Millionen Fans im Netz. Am Ende steht eine unglaubliche Geschichte von Mut und Motivation, von der er in Losheim am See berichten wird.
Tickets: ÖPNV und Parken inklusive
Bei den Online-Tickets sind der Eintritt zum Festival mit Bühnenprogramm, Konzerten, Vorträgen, der Multivisionsshow von Jonas Deichmann, dem Outdoor- und Genussmarkt und den kostenfreien Mitmach-Angeboten inklusive. Besuchende haben zudem die Möglichkeit, ihr „Draussen am See“- Wochenende ganz nach ihren Wünschen zu gestalten, indem sie zusätzlich Tickets für einzelne, nicht kostenfreie Angebote erwerben.
Besonders attraktiv ist das „Early-Bird-Grenzenlos-Ticket“, das noch bis zum 15. Mai angeboten wird. Es ermöglicht freien Eintritt an allen drei Tagen, das Bühnenprogramm inklusive der Multivisionsshow von Jonas Deichmann, den Outdoor- und Genussmarkt und alle kostenlosen Angeboten. Darüber hinaus ist zudem ein Gutschein im Wert von 85 Euro erhalten, über den im Vorfeld Workshops und Kurse gebucht werden können. Das „Early-Bird-Grenzenlos-Ticket“ kostet 65 Euro.
Bei allen Online-Tickets des Festivals ist der ÖPNV im gesamten Saarland und das Parken am Stausee inklusive.
http://facebook.com/DASfestival
https://www.instagram.com/draussenamsee.saarland/
>> Sie haben Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de
Tel: +49 (0) 681 927 20 28
>> Bilder zum Download finden Sie hier <<
www.urlaub.saarland/Media/Presse/Medienpool
>> Veröffentlichte Pressemitteilungen finden Sie hier <<
www.urlaub.saarland/Media/Presse/Pressemeldungen
>> Der Saarland Reiseblog<<
Blog | Saarland Reiseblog
Twitter | reiseblog.saarland
twitter.com/reiseblogsaar?lang=de
Facebook | Reiseblog.saarland
facebook.com/reiseblog.saarland/
>> Unsere Social-Media-Kanäle <<
Facebook |Urlaub im Saarland
Instagram |urlaub.saarland
YouTube |SaarlandTourismus
youtube.com/user/SaarlandTourismus
>> Wer ist die TZS? <<
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Ansprechpartnerin für alle touristischen Belange und Beraterin für politische und kommunale Institutionen und Verbände. Die TZS fördert den Tourismus, touristische Dienstleistungen und Produkte für das Saarland und stellt die Vorzüge des Saarlandes als attraktives Reiseziel heraus.
Tourismus Zentrale Saarland GmbH
Trierer Straße 10
66111 Saarbrücken
www.urlaub.saarland
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: www.urlaub.saarland/datenschutzerklaerung
Amtsgericht Saarbrücken
HRB 11201
Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Arnold Künzer
Aufsichtsratsvorsitzende: Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
Saarland-Erlebnis-Kalender Mai 2022
Mit der Museumseisenbahn durch den Hochwald
Am 01. und am 22. Mai befeuert die Museumseisenbahn Losheim wieder ihre Öfen. Zum Einsatz kommt die Saarberg-Dampflokomotive 34 aus dem Jahre 1948. Die eingesetzten Reisezugwagen stammen aus den Jahren 1921 bis 1930. Befahren wird ein Teilstück der ehemaligen Strecke der Merzig-Büschfelder-Eisenbahn, die zu den steigungsreichsten und schönsten im Saarland und Südwesten gehört. Mit 600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h rollt der saarländische Hogwarts-Express dann durch den Hochwald vom Bahnhof in Losheim am See zur Station Großer Wald/Dellborner Mühle. Um 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr starten die einzelnen Touren.
Die Tickets sind zum Preis von 12,00€ (Erwachsene) bzw. 7,00€ (Kinder bis 14 Jahre) erhältlich. Weitere Informationen unter www.museumsbahn-losheim.de
Ein Festival für das Buch – Literaturtage im Saarland
Vom 05. bis zum 07. Mai widmet sich das Saarland ganz dem Buch. Bei der mittlerweile vierten Ausgabe von „erLESEN!“, den saarländischen Literaturtagen, werden in allen Ecken des Saarlandes literarische Erlebnisse geboten. Im Zentrum der Veranstaltungsreihe, die die Lebendigkeit des saarländischen Buchhandels mit Lesungen und Buchvorstellungen zeigt, steht aber das Lesen selbst. Auch mehrere Literaturschaffende stellen dabei ihre neuen Publikationen persönlich vor. Marion Demme-Zech liest aus ihrem Kriminalroman „Saarbotage“ in der Stadtbibliothek Merzig, ebenso Germaine Paulus aus ihrem Roman „Ohnmacht“ in JJ’s Pub in St. Wendel.
Das komplette Programm und weitere Informationen unter www.erlesen-saarland.de
Kreuz und quer durch Saarlouis
Am Samstag, dem 07. Mai, dreht sich bei einer neuen Stadtführung durch Saarlouis alles um die Menschen vor Ort und ihre Produkte. Dabei steht nicht nur ein Ausflug in die Saarlouiser Genusswelten an, bei dem sich lokale Akteur*innen über die Schulter schauen lassen und ab und an kleine Köstlichkeiten verkostet werden, sondern es werden auch zahlreiche Gewerbetreibende aus dem Einzelhandel in ihren Geschäften vor Ort besucht. Bei der Stadtführung ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten, um mit den Menschen in Dialog zu treten.
Der Treffpunkt ist die Tourist-Info am Großen Markt in Saarlouis um 14.00 Uhr. Tickets sind zum Preis von 10,-€ erhältlich. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06831 444 449 ist erforderlich. Weitere Informationen unter www.rendezvous-saarlouis.de
Von der Streuobstwiese in die Flasche
Direkt vor der Haustür der Erlebnisbrennerei Monter wächst das, was auch direkt vor Ort verarbeitet wird. Mirabellen, Mispel und Co. werden in der Schaubrennerei dann zu Leckereien wie Obstbrand, Likör und Gin. Am 14. Mai lädt Wolfgang Maffert zu einer Streuobst-Schlemmerwanderung in das Niedtal ein. Beginn ist um 13.00 Uhr in der Erlebnisbrennerei Monter, in der während des Destillierens in der Schaubrennerei Spezialitäten des Hauses verkostet werden. Anschließend geht eine geführte Wanderung mit Wolfhardt Reimringer entlang des Jungenwaldes über die herrlichen Streuobstwiesen des Saargaus zum Pellinger Hof zwischen Gerlfangen und Oberesch. Dort angekommen wartet bereits Hofbetreiberin Petra Adam mit einem Empfangscocktail. Als Tagesabschluss steht ein typisches Abendessen in der Bauernstube auf dem Programm.
Der Preis beträgt 49 € pro Person. Eine Anmeldung per Email an info@monter.de ist erforderlich.
Faszination Orchideen im Biosphärenreservat Bliesgau
Orchideen sind kaum an Vielfalt zu überbieten, unendlich sind die Variationen an Farben, Formen und Größen. Die meisten wachsen in den Tropen und Subtropen. Weniger bekannt sind die heimischen Orchideen, die als Erdpflanzen wachsen und die den Verwandten aus dem Dschungel in Schönheit nicht nachstehen. Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau bietet der kalksteinhaltige basische Boden ideale Bedingungen für ihr Gedeihen.
Ab dem 14. Mai finden Samstags und Sonntags regelmäßig Führungen durch das Orchideengebiet Gersheim statt. In dem 32 Hektar großen Areal kann man nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten bewundern. Der Orchideenpfad zeigt an zehn Stationen besondere Arten, warum sie ausgerechnet hier vorkommen und wie wir ihren Lebensraum erhalten können. Neben Orchideen stellt der Erlebnisweg auch Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken vor.
Tickets sind zum Preis für 5,-€ p.P. erhältlich. Informationen und Anmeldung bei der Gemeinde Gersheim, Tel. +49 (0) 6843 8010 oder E-Mail an info@gersheim.de
Feuerwerk des Musikgenusses
Musikbegeisterte sollten sich den 22. Mai rot im Kalender markieren: Die Musikfestspiele Saar 2022 stehen vor der Tür. Das Festival läuft in diesem Jahr unter dem Titel „Orientierungen“. Der Begriff dient als Leitfaden für alle Konzerte und lässt das Publikum – um es mit Goethes Worten zu sagen – sinnig wiegen zwischen diesen beiden Welten. Das Festspielthema wurde entscheidend inspiriert von den Kirchenfenstern Gerhard Richters in der Benediktinerabtei zu Tholey, deren Gestaltung an orientalische Ornamente wie christliche Symbole erinnern.
Tickets und weitere Informationen unter www.musikfestspielesaar.de
Regionaler Hochgenuss im Bliesgau
Die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau lässt sich kaum besser erkunden als durch das Kennenlernen von Essen, Land und Leuten. Auf der kulinarischen Wanderung „Die schmackhafte Landschaft“ am 07. Mai wird der verschlafene Bliesgau zu einem Fest für die Sinne. Auf der geführten und etwa 10 km langen kulinarischen Wanderung werden regionalen Spezialitäten vorgestellt. Natur- und Lanschaftsführerin Eva Huber führt die Gäste zu verschiedenen Höfe mit eigens produzierten Nahrungsmitteln und Leckereien. Begleitet von interessanten Geschichten und Informationen zur Biosphäre Bliesgau wird die Wanderung eine Kombination aus Genuss, Erholung und Unterhaltung.
Weitere Informationen unter +49(0)6841 104 7174 oder www.saarpfalz-touristik.de
Übernachtungstipps für „Draussen am See“ – das Outdoorfestival
Campingplatz Losheim am See
Direkt am See
Wer sich für eine Übernachtung auf dem drei ***Sterne Campingplatz Losheim entscheidet, ist ganz nah dran am Festival und am See. Das Angebot reicht von festen Unterkünften im Ökodorf über Glamping Zelte bis zum Campen mit eigenem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Bei Anreise mit dem Fahrrad kann dieses in speziellen Fahrradgaragen geschützt unterstellt werden.
camping-losheimamsee.de
Landgut Girtenmühle
Oase für Naturfans
Der Campingplatz Landgut Girtenmühle in Losheim-Britten liegt rund sechs Kilometer vom Festivalgelände entfernt, idyllisch im Wald an einem Bachlauf. Er bietet viel Platz für Camper mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Zudem stehen auch Glamping- Zelte oder Weinfässer zum Übernachten bereit. Für diejenigen, die auf ein eigenes Wohnzimmer nicht verzichten möchten, sind die finnischen Kotas ideal. Gegen Aufpreis erhält man auf dem Landgut Girtenmühle auch ein Frühstück. Ein kleines Bistro verwöhnt mit hausgebackenem Kuchen und kleinen Speisen, alles in Bio-Qualität aus der Region.
landgutgirtenmuehle.de
Seehotel Losheim
Panoramablick auf den See
Das 3***SUPERIOR-Komfort Seehotel Losheim liegt direkt am Losheimer Stausee. Für alle Festival-Fans gilt, nächtigen sie hier, sind sie direkt vor Ort. Entspannung finden die Gäste im auch im hoteleigenen Spa- und Wellnessbereich. Im Restaurant mit Seeblick-Terrasse kann man regionale saarländische Küche genießen.
seehotel-losheim.de
Hochwälder Wohlfühlhotel
Wellness rundum
Das Hochwälder Wohlfühlhotel, ausgezeichnet mit vier ****Sternen, liegt ebenfalls direkt am Losheimer Stausee. Inspiriert von der Natur des saarländischen Hochwaldes wurden die Zimmer mit viel Liebe zum Detail und Sinn für Design eingerichtet. Nach den sportlichen Herausforderungen des „Draussen am See“-Festivals wartet der Spa-Bereich mit Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine, um den Festivaltag entspannt ausklingen zu lassen. Dazu passt auch das selbstgebraute Bier vom Hochwälder-Brauhaus von nebenan.
hochwaelder-wohlfuehlhotel.de
www.draussen-am-see.saarland
facebook.com/DASfestival
www.instagram.com/draussenamsee.saarland/
„Losheimer Trailfest“ lädt Laufbegeisterte zum Trailrunning ein
Headliner-Event des „Draussen am See“- Outdoorfestivals
Ab Freitag, den 24. Juni 2022, startet das „Draussen am See“ – Outdoorfestival in Losheim am See. Als einer der Headliner ist das Losheimer Trailfest in das dreitägige Outdoorfestval eingebettet.
Während der Freitagabend dem T11-Lauf (12 km) gewidmet ist, geht es am Samstag mit den Läufen T45 (47 km) und T75 (77 km) weiter. Zudem startet samstags auch das Schuh-Testival, bei welchem die aktuellen Modelle verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren auf den umliegenden Trails getestet werden können. Für den Festivalsonntag steht der T23-Lauf mit 24 Kilometern Länge auf dem Programm. Die Startnummern für alle Strecken werden im Laufe des Trailfest-Wochenendes ausgegeben.
Bei Trailrunning handelt es sich um eine besondere Form des Langstreckenlaufs, die sich auch im Saarland zunehmender Beliebtheit erfreut. Der Trendsport definiert sich durch das Laufen im offenen Gelände auf Spuren oder Pfaden durch die Natur. Beim Trailrunning steht das Erlebnis im Vordergrund und die Teilnehmenden haben in Losheim auch genügend Zeit, die ansprechenden Strecken zu genießen. Somit sind insbesondere die kurzen Strecken auch für Trail-Anfänger*innen geeignet.
Neben dem Trailfest ist das CTF des RSG Hochwald für echte Mountainbike-Fans ein weiterer Topact des „Draussen am See“ – Outdoorfestivals.
Weitere Informationen, Anmeldung und Teilnahmegebühren zu den Wettläufen und eine genaue Streckenbeschreibung unter www.trailfest.de.
Für alle, die sich jetzt ihr Ticket sichern wollen, bietet der Veranstalter Losheim am See aktuell 100 Earlybird Grenzenlos-Tickets zum Vorteils-Verkaufspreis von 65 € an
Losheimer Trailfest
Vom 24.-bis 26. Juni 2022 findet das Outdoorfestival „Draussen am See“ rund um den Losheimer Stausse statt. Dann dreht sich hier alles um Bewegung und Erleben in der Natur. Ein sportlicher Höhepunkt wird die hochkarätige Sportveranstaltung „Losheimer Trailfest“ sein, welche vom Verein HartfüßlerTrail e.V. organisiert wird.
Von der Kohle zum Trail
Was ist das für ein Name!? Früher erreichten die Bergleute ihre Arbeitsstätte nur zu Fuß. Weite Strecken mussten dabei auf Bergmannspfaden zurückgelegt werden. Die Bergleute marschierten Tag für Tag und Jahr um Jahr auf den „schwarzen Wegen“ zur weit entfernten Grube. Sie wurden vom Volksmund „Hartfüßler“ genannt. Im Saarland erinnern bis heute viele Wanderwege an diese Zeiten. Aber nicht nur diese bewahren die Geschichte des Bergbaus, sondern auch spannende Trails. „Angefangen hat es mit dem RAG Hartfüßler Trail, den wir mit ein paar Laufbegeisterten im Jahr 2012 durchführten, anlässlich des beendeten Bergbaus an der Saar“, erinnert sich Hendrik Dörr. Hendrik Dörr ist 1. Vorsitzender des Vereins und Organisator des Losheimer Trailfest. Er ist selbst begeisterter Trailläufer. Ich habe die Möglichkeit heute mit ihm zu sprechen.
Mit dem RAG Hartfüßler Trail fing alles an
Auf ehemaligen Bergmannspfaden führt der Trail seit 2012 durch 250 Jahre Bergbaugeschichte, über Stock und Stein, über Halden und vorbei an Absinkweihern und Fördertürmen. Das Rennen mit Strecken von 7,5 bis 58 Kilometern überzeugte Läuferinnen und Läufer aus ganz Europa und landet bei der Leserwahl von m4you immer auf den vorderen Plätzen. Aufgrund des Erfolgs gründete sich 2013 der HartfüßlerTrail e.V..
Zu Beginn zählte der Verein 10 bis 15 Mitglieder, heute sind es 150.
„Der HartfüßlerTrail e.V. bietet ein vielfältiges Programm das ganze Jahr an, dazu gehört auch das Trailfest am Losheimer Stausee. Letztes Jahr feierte dieses Premiere. Im Jahr 2022 wollen wir an den Erfolg des letzten Jahres anschließen,“so Hendrik Dörr.
Das Trailfest in Losheim
Hendrik Dörr ist einer der Hauptorganisatoren des Trailfest Losheim. Er selbst ist schon über 1.000 Kilometer in Losheim gelaufen, ganz verschiedene Streckenvarianten, um die schönsten Verbindungen fürs Trailfest Losheim zu finden.
Aber nicht nur zur Streckenplanung, sondern auch im Alltag läuft Hendrik Dörr unter der Woche so um die 50-100 Kilometer. Er ist auf Trails in der ganzen Welt unterwegs, läuft mal quer über Mallorca oder auf Teneriffa. Er ist 57 Jahre alt und kam erst mit 35 Jahren zum Laufen. Seitdem ist er mehr als 115 Marathons oder Trails über Distanzen von bis zu 100 Kilometer und länger, auch in den Alpen, gelaufen.Über den Marathonlauf kam er dann zum Bergsteigen in den Alpen und dort entdeckte er dann seine Leidenschaft fürs Trailrunning.
„ Ich schätze besonders, dass die Wettkampfsituation in den Hintergrund rückt. Es geht nicht darum, besser zu sein als andere, sondern die eigenen anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Diese individuelle Leistung wird beim Trailrunning in einem hohen Maß respektiert und wertgeschätzt. Egal welche Platzierung du erreichst“, erzählt mir Hendrik Dörr.
Die Natur wird dabei hautnah auf schmalen Pfaden erlebt und respektiert. Sie sollte möglichst so verlassen werden, wie man sie vorfindet. Dem Entdeckerdrang sind dabei keine Grenzen gesetzt, kann man sich doch alle möglichen Strecken auf die Laufuhr oder das Handy laden.
Traildestination Saarland
Kann das Saarland mit anderen Trail-Destinationen überhaupt mithalten?
„Es wird von uns ja kein Meer erwartet, wenn ein Trailläufer beispielsweise aus Mallorca kommt. Wir müssen uns nicht verstecken, der saarländische Wald und unsere Natur können da gut mithalten. Wir besitzen vielen Single Trails, also schmale enge Pfade, das haben andere nicht. Wir haben keine bedeutenden Gipfel, aber fantastische Bergehalden. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Das Saarland ist supergut zu laufen, nicht zu schwer, dennoch herausfordernd. Damit haben wir Saarländerinnen und Saarländer perfekte Voraussetzungen für vielfältige Abenteuer direkt vor der eigenen Haustür.
Bizarre Felsen, phantastische Aussichten und romantische Bachtäler garantieren den Teilnehmenden des Trailfest Losheim auf wilden Pfaden, harten Anstiegen und abenteuerlichen Downhills ein unvergessliches Trail-Erlebnis. Vier verschiedene Strecken zwischen 11 und 75 Kilometern liefern Trailgenuss für alle Leistungsstufen. Ob Einsteiger oder Trail-Experte, beim Losheimer Trailfest wird ein spannendes Lauf-Abenteuer geboten. Die Natur wird dabei immer großgeschrieben und geachtet. Die Teilnehmenden können sich die Strecke auch leicht aufs Handy laden. “Auf Wanderportalen sind diese Strecken bereits hochbewertet“, schwärmt Hendrik.
Tipp für Anfänger*innen
Eine Stunde sollte man schon laufen können, um teilnehmen zu können. Beim Trailfest in Losheim sollten Anfänger den 11 Kilometer Trail auswählen und bloß keine Steigungen laufen, sondern diese gehen und das im gleichen Belastungsniveau als wenn man laufen würde. Zudem rät Hendrik sich kein Zeitlimit zu setzen, sondern lieber die Strecke, den Trail als Erlebnis zu genießen.
„Wer zu viel zu schnell will, kann seine Grenzen leicht überschreiten und handelt sich Überlastungen und Verletzungen ein. Manchem wird auch eine fundierte Anleitung vor allem der unterschiedlichen Lauftechnik helfen. Da rate ich, sich einem Laufverein vor Ort anzuschließen, das sind schließlich Experten und die haben immer passende Tipps parat. Und dann heißt es, wer laufen kann, kann auch Traillaufen. Jeder kann und wird sein individuelles Maß finden.“
Also, lasst uns alle trainieren und mitlaufen! So sehen wir uns dann beim Trailfest Losheim am See.
Tourismus Zentrale Saarland Saarland-Erlebnis-Kalender April 2022
Die schönsten Wanderungen für den Frühling
Der Frühling hat begonnen, lockt mit strahlendem Sonnenschein und lädt zu einem schönen Spaziergang oder einer Wanderung in der langsam wieder aus dem Winterschlaf aufwachenden Natur ein. Überall beginnen die Knospen zu sprießen und Narzissen, Magnolien und Apfelblüten geben der Natur ein wenig Farbe zurück.
Eine Zusammenstellung der schönsten Frühlingswanderwege ist unter www.urlaub.saarland zu finden.
Mit dem PlusBus unterwegs
Zum Schwimmbad, in die Therme oder zum Abendessen in die Biosphäre mit dem Bus? Die neuen PlusBus-Linien machen es möglich. Die PlusBus-Linie R1 schließt „Das Bad“ in Merzig an, die Linie R14 den Wintringer Hof und die Saarland-Therme. Im Stundentakt von 5 Uhr morgens bis 23 Uhr abends ist man so auch mit dem ÖPNV klimafreundlich und zuverlässig unterwegs.
Die neuen PlusBus und ExpressBus-Fahrpläne sind unter www.saarvv.de zu finden.
THE WORLD OF MUSIC VIDEO – Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Den ganzen April über lädt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu seiner brandneuen Ausstellung „THE WORLD OF MUSIC VIDEO“ ein. Inmitten der alten Hallen der Roheisenproduktion dreht sich alles um die künstlerisch-visuellen Aushängeschilder der Musikindustrie. Es geht um musikalische wie filmkünstlerische Qualität, aber ebenso um brennende Inhalte: KI, Klimawandel, politische, psychische und physische Gewalt und Genderfragen aller Art. Es geht um Frühformen des Kurzmusikfilms, den gloriosen Beginn rund um das Licht- und Schattenspiel der “Bohemian Rhapsody” von Queen 1975 bis zu den Ermächtigungsszenen der 2000er bis 2020er-Jahre von Lady Gaga, Beyoncé oder The Carters, in denen subversiv die Macht übernommen wird in Gefängnissen, Fast-Food-Restaurants oder dem Louvre mit all seinen Weihehallen und Meisterwerken der Hochkultur. Der Maschinenraum des einstigen Eisenwerks Völklinger Hütte gibt konzentriert Einblick in Faszination und Funktionsweisen von Musikvideos rund um den Globus. Nicht nur europäische und amerikanische Produktionen werden hier gezeigt, sondern ebenso indische, japanische, afrikanische oder koreanische Beiträge. Die Welt des Musikvideos wartet auf ihre Entdeckung.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 16.10.2022. Weitere Informationen und Tickets unter www.voelklinger-huette.org.
Keramikmarkt in Homburg
Rund zwei Wochen vor dem Osterfest präsentieren ca. 80 Kunsthandwerker*innen aus der gesamten Bundesrepublik, aus Frankreich und Benelux am 2. und 3. April 2022 in der Homburger City samstags von 10.00 bis 18.00 und sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr die gesamte Bandbreite der Keramik: von nützlicher, zeitgemäßer Gebrauchskeramik über Gartenobjekte bis hin zu edler und außergewöhnlicher Keramikkunst. Die Palette der angebotenen Kunstobjekte ist vielfältig: Schmuck aus verschiedenen Tonmaterialien, Keramikobjekte, Raku- und Kunstskulpturen, Gartentische aus Keramik-Mosaik und vieles mehr. Auch für das bevorstehende Osterfest werden die verschiedensten Artikel als Dekoration angeboten. Am Sonntag, den 3. April findet zudem von 13 bis 18 Uhr in der Homburger Innenstadt ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Weitere Informationen unter www.homburg.de
Katarina Grosse in der Modernen Galerie
In der Modernen Galerie des Saarlandmuseums wird die zeitgenössische Malerei gefeiert! Museumsdirektorin Andrea Jahn ist es gelungen, die international renommierte Malerin Katharina Grosse vom 2. April bis zum 4. September nach Saarbrücken zu holen. Katharina Grosse zählt zu den richtungsweisenden und bahnbrechenden Künstlerinnen ihrer Generation. Besucher*innen erwartet eine Präsentation ihrer neuesten Leinwandarbeiten, die im großzügig dimensionierten Erweiterungsbau der Modernen Galerie ihre visuelle Kraft entfalten. Die in Saarbrücken ausgestellten Werke bringen die jüngst sehr unterschiedlich erprobten Arbeitsweisen von Katharina Grosse zusammen. In manche Leinwände sind Äste, Zweige und Treibholz eingearbeitet, die anschließend mit Sprühfarbe überzogen wurden, so dass Malerei, natürliche Materialien und skulpturale Strukturen miteinander verschmelzen. Andere Werke sind in ihrer Farbigkeit und ihren Dimensionen ganz auf Raumwirkung angelegt. So entsteht eine ortsbezogene Malerei-Installation, die zugleich das klassische Bild zum Thema macht.
Weitere Informationen unter www.modernegalerie.org
Kindertheater im Kulturbahnhof Bexbach
Am 07. April wird im Kulturbanhof Bexbach eine Geschichte für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 11 Jahren über die Freundschaft zwischen dem Jungen Florian und der Fledermaus Flisi erzählt. Flisi hilft Florian, der sich im Wald versteckt, um nicht an einer Theateraufführung teilnehmen zu müssen. Er bekommt Schluckauf vor Nervosität und dies ist ihm unangenehm. Flisi hilft ihm, seine Nervosität zu überwinden. Gemeinsam liefern sie eine großartige Theateraufführung ab.
Beginn ist um 15.45 Uhr. Anmeldungen zur Veranstaltung werden unter 06826 529146 und unter messe@bexbach.de entgegengenommen. Weitere Informationen unter www.bexbach.de
Gin, Whisky ’n Swing
Die Gäste der Baker Street im Blauen Hirschen genießen am Freitag, den 08. April einen opulenten Abend mit Gin, Whisky und Swing! Die Baker Street Showband unterhält ab 20.30 Uhr mit Klassikern aus Swing und Jazz, während die Gäste sich ganz gemütlich durch die kuratierte Gin- und Whisky-Auswahl probieren und zusammen das Leben genießen.
Zu diesem besonderen Anlass werden Sebastian und Julian ihre „Giftschränke“ öffnen und ein paar wirklich außergewöhnliche Schätzchen in den Ausschank bringen und an der Theke mit Hintergrund und Anekdoten aus der Welt der Spirituosen unterhalten. Karten gibt es ab 15 € unter www.bakerstreetsb.de
Fischfestival Saar-Hunsrück
Frischer Fisch ist etwas Wunderbares! Obwohl die meisten bei Fisch sofort an das Meer denken, findet sich in den heimischen Flüssen, Seen und Fischzuchten ebenfalls eine große Vielfalt an delikaten Speisefischen. Vom 9. bis 24. April können beim Fischfestival Saar-Hunsrück in den zahlreichen teilnehmenden Restaurants kulinarische Fischgerichte entdeckt werden, die alle mit Fischen vom Forellenhof Trauntal oder dem Forellengut Rosengarten kreiert wurden. Frischer geht es nicht!
Ergänzt werden die kulinarischen Erlebnisse durch ein interessantes Rahmenprogramm mit Führungen bei den Fischproduzenten, Workshops, einem speziellen Fischkochkurs und vielem mehr.
Teilnehmende Betriebe und weitere Informationen unter www.ebbes-von-hei.de
Waderner Frühling
Gemeinsam mit Wadern in den Frühling starten! Die Stadt Wadern lädt am 10. April von 13.00 bis 18.00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag und zur Kunstroute Wadern ein. Bereits zum zwölften Mal verwandeln sich die Waderner Geschäfte dann zu Galerien mit Werken regionaler und überregionaler Kunstler*innen. Ob Buchhandlung, Reisebüro, Frisör, Optiker, Gaststätte, Schuh-, oder Blumengeschäft – die engagierten Waderner Geschäfte werden zum bunten Ausstellungsort. Zahlreiche der Kunstschaffenden sind an diesem Tag auch vor Ort – so können nicht nur die Kunstwerke, sondern auch die Menschen dahinter kennen gelernt werden – und das ohne Eintrittspreise.
Zusätzliche Infos unter ssl.wadern.de
Ostereiersuche im Europäischen Kulturpark
Der Osterhase hat im Europäischen Kulturpark Ostereier in den fünf Museen der deutschen und französischen Parkseite versteckt, die am Osterwochenende vom 16. – 18. April gesucht werden können. Besucher*innen sind dazu aufgefordert diese zu suchen und zu zählen. Bei der richtig gezählten Anzahl können sich die Teilnehmenden an den Kassen im Kulturpark eine kleine Überraschung abholen.
Der Europäische Kulturpark in Bliesbruck-Reinheim ist ein 70 Hektar großer Landschaftspark im Tal der Blies und bietet gallorömische Geschichte zum Staunen, Begehen und Anfassen. Ein besonderes Highlight in diesem deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt ist der rekonstruierte Grabhügel der Keltenfürstin von Reinheim, zu deren Grabkammer ein geheimnisvoller dunkler Gang führt. Außerdem gibt es verschiedene Museums- und Ausstellungsgebäude, einen römischen Garten, einen Landschaftspark mit großem Freigelände zum Picknicken und Spielen, die Fundamente einer römischen Kleinstadt mit Handwerkerviertel sowie eine Thermenanlage mit anschaulichen Informationen.
www.europaeischer-kulturpark.de
Frühling auf Finkenrech
Am 23. und 24. April ist es wieder soweit und das beliebte Event Frühling auf Finkenrech kann im Jahr 2022 endlich wieder stattfinden.
Samstags und sonntags zwischen 11.00 und 18.00 Uhr präsentieren rund 60 Ausstellende eine Menge kulinarischer Köstlichkeiten auf dem Bauernmarkt. Für das leibliche Wohl wird mit einer Vielfalt an regionalen Speisen und Getränken gesorgt sein. So werden beispielsweise Kartoffelwaffeln, Burger, Flammkuchen und süße Köstlichkeiten wie Baumstriezel und handwerklich hergestelltes Eis angeboten. Musikalisch sorgen die Live-Auftitte von “ARA”, “Yannisha”, “Infinite Range” und dem Musikverein Wiesbach für beste Unterhaltung. Für die Kleinen gibt es ein buntes Bastelangebot. Auch das große Tiergehege des Freizeitzentrums Finkenrech wird wieder geöffnet sein.
Tickets zum Preis von 4,-€ p.P. und weitere Infos unter www.finkenrech.de
Verkauf Earlybird Grenzenlos-Tickets startet
Vom 24. bis 26. Juni 2022 geht das dreitägige Outdoorfestival „Draussen am See“ in die zweite Runde. Für alle, die sich jetzt ihr Ticket sichern wollen, bietet der Veranstalter Losheim am See 100 Earlybird Grenzenlos-Tickets zum Vorteils-Verkaufspreis von 65 € an.
Das Earlybird-Ticket ist ein Wochenendticket für Schnellentschlossene und umfasst den Eintritt zum Festivalgelände inklusive ÖPNV-Saarlandticket, kostenfreies Parken am Stausee, Teilnahme an allen kostenfreien Veranstaltungen auf dem Festivalgelände (inkl. Seegarten, Wasserspielplatz, Strandbad), dem Genuss- und Outdoormarkt sowie den Konzerten und Vorführungen, u.a. der Multivisionsshow mit Abenteurer und Extremsportler Jonas Deichmann sowie einen Gutschein in Höhe von 85 €, der für alle Grenzenlos-Angebote (vorbehaltlich freier Plätze) eingelöst werden kann.
Die Grenzenlos-Angebote
Die Grenzenlos-Angebote beim Outdoorfestival „Draussen am See“ bieten eine bunte Mischung an Kursen und Workshops – zum Reinschnuppern, Entspannen oder Grenzen austesten! Das Wochenendprogramm kann nach den persönlichen Wünschen und Vorstellungen zusammengestellt werden. Zur Auswahl stehen Klettern, Stand-Up-Paddling, Yoga im Seegarten, Floßbau, Survival-Camp, geführte Wanderung, Kanufahren und Bogenschießen.
Alle Informationen und Tickets zum „Draussen am See“ – Outdoorfestival gibt’s unter www.draussen-am-see.saarland
Tourismus Zentrale Saarland Saarland Touren-App mit mehr Funktionen
Zum Saisonauftakt
Die kostenlose Saarland Touren-App ist seit Jahren der zuverlässige Begleiter für Touren und Outdoor-Erlebnisse im Saarland. Zum Saisonstart 2022 bietet die neue Version noch mehr Informationen für alle, die gerne im Saarland aktiv unterwegs sind. Herzstück der App sind weiterhin die stufenlos zoombaren topografischen Karten im Maßstab 1:25.000 und der Zugriff auf die umfangreiche Touren-Datenbank der Tourismus Zentrale Saarland, die insbesondere für Radtouren und Wanderwege jede Menge Inhalte für Outdoor-Aktivitäten bietet. Wer gerne sportlich unterwegs ist, ob mit dem Mountainbike oder Rennrad, findet passende Inhalte ebenso wie Motorradtouren zum Cruisen durch die Landschaften der Großregion. Alle Touren enthalten neben ausführlichen Beschreibungen auch ein Höhenprofil, Fotos und Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Gastronomiebetrieben am Weg. Die integrierte GPS-Positionsanzeige gibt an, wo man sich gerade befindet und ermöglicht so unterwegs eine sichere Orientierung auf allen Wegen.
Eigene Touren aufzeichnen
Mit der neuen App-Version kann man nun auch persönliche Touren erstellen und Routen aufzeichnen, speichern und teilen. Eine neue Kompassfunktion vereinfacht die Orientierung im Gelände und ermöglicht das Versenden von Standortkoordinaten, um beispielsweise Wegeschäden, Sperrungen oder Ähnliches direkt vor Ort zu melden. Infoseiten zu laufenden Events, News und eine Favoritenliste runden das Angebot der Saarland Touren-App ab.
Die Saarland Touren-App steht im Apple App-Store und im Google Play Store kostenlos zum Download bereit.
Saarland-Erlebnis-Kalender März 2022 Claire Morgans Skulpturen im Saarlandmuseum verlängert
Die Ausstellung „Claire Morgan – Joy in the Pain“ wird bis zum 01. Mai verlängert. Die bisher größte Schau zum Werk der britischen Bildhauerin in Deutschland zeigt neun eindrucksvolle Installationen und Skulpturen sowie 12 Gemälde und Zeichnungen, von denen zwei neue Rauminstallationen speziell für die Moderne Galerie geschaffen wurden. Claire Morgan erschafft mit ihren Räumen und öko-poetischen Skulpturen einen Rückzugsort für die Natur als Still-Leben, das dem Besuchenden die gefährdete Schönheit und Fragilität ihrer Fauna empfindlich nahebringt. Dabei schwankt ihr Werk zwischen Hoffnung und Verzweiflung über die Tatsache, dass die natürliche Welt an der künstlichen zu Grunde geht. Im Zentrum der Ausstellung steht das spektakuläre Werk „All of the Things I Have Ever Lost“ in Gestalt eines riesigen Wals aus Tausenden von Plastikfetzen, den Morgan für das 14 Meter hohe Atrium entwickelt hat. Claire Morgans Kunstwerke waren bereits in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen sowohl in Europa als auch in den USA zu sehen.
www.kulturbesitz.de
Kinderführung durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte lädt am 01. März zu einer Kinderführung durch dessen faszinierende Anlage. Von 16.00 bis 18.00 Uhr werden die Arbeitsabläufe im ehemaligen Eisenwerk in kindgerechter Weise erklärt. Der Eintritt zu diesen Industriekultur-Expeditionen ist für Kinder und begleitende Erwachsene kostenfrei. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.
Da die Plätze begrenzt sind, bittet das Weltkulturerbe um Anmeldung unter 06898 9100 100. Weitere Informationen unter www.voelklinger-huette.org
Weine & Speisen mit allen Sinnen erleben
Der Langasthof Paulus in Nonnweiler lädt am Samstag, den 05. März um 18.00 Uhr ein. Bei der „Kulinarischen Plauderei“ werden erlesene Weine bei einem 5 Gang-Menü mit allen Sinnen neu erlebt. Inhaberin Sigune Essenpreis moderiert den Abend und erzählt dabei auf unterhaltsame und informative Weise warenkundliches oder philosophisches über Lebensmittel und Getränke. Für Gruppen ab 6 Personen wird der Abend auch zu individuellen Terminen angeboten. Tickets inkl. 5-Gang Menü, 9 Weine, Wasser und Kaffee zum Preis von 125,-€ p.P. unter www.landgasthof-paulus.de
Ganztagswanderung „Über sieben Borne zum Gipfelglück“
Am Samstag, den 05. März, laden Josef Armand und die Hochwald-Touristik um 10.00 Uhr zu einer 20km langen Wanderung durch das Holzbachtal ein. Treffpunkt und Start ist am Haus des Gastes in Weiskirchen. Von dort aus führt die Wanderung zum Wild– und Wanderpark, weiter über den „Stern“ bis zum idyllisch gelegenen „Siebenborn Weiher“, einem beliebten Foto-Motiv, bei dem eine kleine Pause eingelegt wird. Nach der Rast führt der Weg hinauf zum „Gipfelglück“, dem Schimmelkopf. Anschließend geht es wieder zurück nach Weiskirchen, vorbei an den alten „Weiskircher Steinbrüchen“ durch das Schlittenbachtal. Gegen 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr ist eine Einkehr und den Abschluss der Wanderung im Ristorante „Rimini“ geplant. Die Kosten der Wanderung betragen 3,50 € pro Person. Aufgrund der derzeitigen Situation ist eine Anmeldung unter der Tel.: 06876 70937 erforderlich.
Linsen, Bohnen und Co. bei den saarländischen Hülsenfrüchtewochen
Vom 06. bis zum 20. März stehen im Saarland zum 7. Mal die Hülsenfrüchtewochen auf dem kulinarischen Programm. Während dieses Aktionszeitraumes erschaffen lokale Gastronomen innovative und traditionelle Gerichte aus den proteinreichen Gemüsesorten und bieten ihre Kreationen in ihren Restaurants an. 2022 ist zudm noch ein ganz besonderes Jahr, denn der Initiator der Hülsenfrüchtewochen, Slowfood Saarland, feiert sein 20-jähriges Bestehen! Die Ernährungsbewegung erfährt immer mehr Bedeutung und steht für den Leitsatz: „Vom Vergessen bedrohte Lebensmittel und Esstraditionen zu fördern und wieder mehr ins Leben zu rufen und bekannter zu machen“ Erstmals konnten in 2022 auch Kantinen gewonnen werden, die sich in die Erfolgsgeschichte der Hülsenfrüchtewochen einreihen. Teilnehmende Betriebe und weitere Informationen unter www.slowfood.de/saarland
Lauf des Erbsenrades
Ebenfalls am 06. März, pünktlich zum Start der Hülsenfrüchtewochen, rollt in Wadrill am Perscher Kopf das Erbsenrad. Die Heimat- und Naturfreunde Wadrill lassen am ersten Sonntag der Fastenzeit den alten Brauch aufleben, bei dem ein brennendes Strohrad talabwärts rollt und den Winter vertreiben soll. Danach gibt es das traditionelle Eieressen in der Wadrilltalhalle.
https://ssl.wadern.de/wadrill/
Nachts im Museum mit Germanicus
Am Freitag, 11. März, führt der römische Soldat Germanicus um 18.00 Uhr im Fackel- und Kerzenschein durch die Hallen der Römischen Villa in Perl-Borg. Lucius Iulius Germanicus dient seit 15 Jahren in der Cohors II Raetorum civium Romanorum equitata, einer am Limes eingesetzten Militäreinheit. Gerade hat er Urlaub und will die befreundete Familie in der Villa Borg besuchen. Doch als Germanicus in seiner alten Heimat ankommt, ist es bereits dunkel und das Landgut wirkt wie ausgestorben. Auf der nächtlichen Expedition durch die Geschichte der Krieger vom Tiber präsentiert Germanicus die römische Villenanlage mit dem erleuchteten Innenhofgarten, dem musealen Herrenhaus, dem beeindruckenden Bad und der antiken Küche. Er erzählt manche Anekdote und entführt die Teilnehmenden in die gallo-römische Vergangenheit. Selbstverständlich dürfen bei der nächtlichen Expedition eine kleine Kostprobe aus der antiken römischen Küche und ein gutes Tröpfchen nicht fehlen. Weitere Informationen unter www.villa-borg.de
Tischkultur mit viel Geschichte
Ab dem 19. März präsentiert die Alten Sammlung im Kreisständehaus am Schlossplatz Saarbrücken die neue Ausstellung „Zu Tisch! Die Kunst des guten Geschmacks“. Den Ausgangspunkt dieser kunst- und kulturhistorischen Präsentation zur Entstehung von Essmanieren und Tischkultur bildet die umfangreiche Sammlung prestigeträchtiger Silberobjekte, die durch die Schenkung der Friedrich-Sicks-Stiftung in den Besitz der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz gelangten. Eingebettet in ein Ambiente aus der Fürstenzeit mit Gemälde-Stillleben und kostbaren Fayencen treten die wertvollen Silber- und Porzellanstücke auch immer wieder in einen spannenden Dialog mit den Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen, die das Thema der Esskultur in ihren Videos, Fotos und ungewöhnlichen Porzellanobjekten zur Geltung bringen.
Weitere Informationen und Öffnungszeiten und Eintrittspreise unter www.kulturbesitz.de
Den Bliesgau auf dem Teller
Die Koch-und Patisserieschule Kochkultour bringt im März den Bliesgau auf den Teller! Bei zwei verschiedenen Kochkursen mit Kochleiter Kai Mehler wird aus regionalen Zutaten des Biosphärenreservates Bliesgau jeweils ein 4-Gang Menü kreiert. Am Freitag, den 25.03 steht der Bärlauch im Fokus der Rezeptreihe, am Samstag, den 26. März wird ein Ostermenü gekocht. Weitere Informationen und Tickets unter www.kochkultour.de
Leckeres Streetfood für Outdoor-Festival in Losheim am See gesucht!
Das dreitägige Outdoorfestival „Draussen am See“ 2022 geht in die zweite Runde. Vom 24.-26. Juni verwandelt sich das Strandbad und das Gelände rund um den Losheimer Stausee in einen Abenteuerspielplatz, auf dem sich alles um Bewegung und Erleben in der Natur dreht. „Draussen am See“ setzt auf ein Konzept der Nachhaltigkeit – auch beim Essen und Trinken. Deshalb können sich Teilnehmende und Besucher*innen in diesem Jahr wieder regionale Köstlichkeiten und leckeres Streetfood schmecken lassen. Die Veranstalter freuen sich über Aussteller, die gerne regional, vegetarisch oder vegan kochen, leckere Getränke über die Theke reichen oder ihre Kreationen auf dem Genussmarkt anbieten möchten.
Der Nachhaltigkeitsaspekt wird bei „Draussen am See“ im Sinne von Vermeidung von Verpackungsmüll großgeschrieben. Daher dürfen Einweggeschirr und sonstige Einwegmaterialien – insbesondere Plastik – nicht verwendet werden. Speisen und Getränke können nur auf Basis eines Mehrweg- oder Pfand-Systems ausgegeben werden.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte direkt bei Vanessa Mertes, Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur der Gemeinde Losheim am See Tel.: 06872 609 264 oder per E-Mail: VMertes@losheim.de.
Alle Informationen und Tickets zum „Draussen am See“ – Outdoorfestival gibt’s unter www.draussen-am-see.saarland
www.draussen-am-see.saarland
http://facebook.com/DASfestival
www.instagram.com/draussenamsee.saarland/