Baumpflanzaktion für Schulneulinge des Schuljahres 2019/2020
Wie schon in den vergangenen Jahren, führt das Amt für Familie, Soziales, Schule und Sport der Kreisstadt Saarlouis für alle Schulneulinge auch in diesem Jahr eine Baumpflanzaktion durch.
Hierzu stellt die Stadt Saarlouis jedem Schulneuling, der die Möglichkeit hat, den Baum im eigenen Garten oder auf einem privaten Grundstück zu pflanzen, einen Baum seiner Wahl kostenlos zur Verfügung. Mit dieser Aktion soll einerseits an die Einschulung erinnert und andererseits möglichst früh das Interesse und die Verantwortung für Natur geweckt werden.
Die symbolische Pflanzung eines Baumes für alle Schulneulinge des Schuljahres 2019/2020 erfolgt am Donnerstag, 14. November um 11 Uhr auf dem Gelände der Grundschule „Im Alten Kloster“.
Die Schulleitung hat sich einen Birnbaum („Clapps-Liebling“) gewünscht. Die Pflanzaktion wird von den Schulneulingen unter Mitwirkung der Verwaltungsspitze durchgeführt.
Die erstmals für das Schuljahr 1980/81 ins Leben gerufene Baumpflanzaktion ist bei den Erstklässlern sehr beliebt. In diesem Jahr haben sich 227 Schulneulinge einen Baum ausgesucht. Von Beginn an bis heute stellte die Stadt Saarlouis Schulneulingen insgesamt 11.238 Bäume kostenlos zur Verfügung.
Folgende Bäume wurden in diesem Jahr ausgewählt:
Walnuss, Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Pfirsich, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Stachelbeere, Zierjohannisbeere und Sommerflieder.
Gedenkstunde zum Volkstrauertag
Am Samstag, dem 16. November 2019, findet um 17 Uhr am Ehrenmal beim Landratsamt eine Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages statt.
An der Gestaltung der Gedenkfeier wirken die Spielgemeinschaft „Lyra“ Lisdorf-Picard und der Rathauschor der Kreisstadt Saarlouis mit. Die Gedenkrede hält Herr Oberst Klaus Peter Schirra vom Landeskommando Saarland. Die Luftlandebrigade 1 der Graf-Werder-Kaserne stellt einen Ehrenzug. Die Saarlouiser Bevölkerung ist zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.
Schaurig-schöne Halloween-Party für jedes Alter
Am letzten Oktobertag in 2019 fanden sich große und kleine Hexen, Gespenster, Geister und alle die sich gerne gruseln, in Saarlouis-Picard ein. Am Abend vor Allerheiligen verwandelte sich die Freie Kunstschule in eine passend dekorierte Gruselhochburg, in der “lebende Tote” ausgelassen ihre Halloween-Party feiern konnten.
Vor Allerheiligen hebt sich der Schleier zwischen den Lebenden und den Toten. Die Tradition von Halloween hat seit Jahren auch hierzulande immer stärken Einzug erhalten. Unter dem Motto „Süßes oder Saures“ ziehen dabei Groß und Klein. In diesem Jahr fanden sich viele von ihnen vorher in der Freien Kunstschule ein. Unter dem Motto “Spielen-Dekorieren-Anregen” wurden in der Kreativwerkstatt Spinnenkronen und dekorative Tiermotive ausgeschnitten, bemalt und zusammengeklebt. Im zeichnerischen Atelier konnten sich die Besucher_innen daran versuchen, auf schwarzem Hintergrund Motive mit heller Farbe zu zeichnen. Wer sich für den späteren Beutezug um die Häuser schminken lassen wollte, dem half das Team der Freien Kunstschule gerne aus. Für passende Stimmung und den tänzerischen Part des Abends sorgte die “Gruseldisko”, in der auch die großen Gäste mittanzen durften. Im Eingangsbereich wurden die über 100 großen und kleinen Gäste mit süßen und herzhaften Speisen versorgt. So sorgten unter anderem der “Gruselfinger im Weck” (Hot Dog), der “Hexentaler” (süße Waffel) oder auch die “Hexenbrühe” (Kaffee) für die kulinarische Stärkung. Neben den vielen kreativen Angeboten, bei denen sich auch die größeren Teilnehmer_innen mit einbezogen, informierte das Team der Freien Kunstschule die Besucher_innen über ihre Angebote und Kreativworkshops.
Veranstaltet wurde dieses Halloweenfest von der Freien Kreisstadt Saarlouis e.V. im Auftrag der Kreisstadt Saarlouis, Abteilung Familie und Soziales – Sachgebiet Mehrgenerationen.
Autor und Bilder: Sven Mohr



Plätze frei im Weihnachtshäuschen
Wie in jedem Jahr stellt die Kreisstadt Saarlouis ein gemeinnütziges Häuschen auf dem Weihnachtsmarkt bereit. Die Fläche wird täglich von unterschiedlichen Vereinen und Organisationen, Kindergärten und Schulen genutzt, die hier für einen guten Zweck aktiv sind. Einige freie Termine für das gemeinnützige Weihnachtshäuschen gibt es noch. Wer an einer Nutzung des Häuschens interessiert ist, kann sich an die Stadtverwaltung Saarlouis wenden.
Kontakt: Constanze von Funck, Tel.: (06831) 443 247, E-Mail: constanze.vonfunck@saarlouis.de
N.O.A.H. – das Familiencafé
Ein Angebot zur Familienförderung in Saarlouis
Die Förderung der Kinder- und Familienfreundlichkeit steht bereits seit Jahren auf der Agenda der Kreisstadt Saarlouis und des Lokalen Bündnisses für Familien. Gemeinsam mit Kooperationspartnern wird seit wenigen Monaten in Saarlouis das neue Projekt „N.O.A.H. – das Familiencafé“ angeboten. Ganz im Sinne einer nachhaltigen und langfristigen Familienförderung soll das Angebot noch weiterhin an Bekanntheitsgrad und Auslastung gewinnen. „N.O.A.H.“ will für Familien nachhaltig, offen, aktiv und hilfreich zu sein. Dieses einzigartige Projekt wurde im Lokalen Bündnis für Familie von der Kinderbeauftragten mit den Kooperationspartnern s`Kaufhaus Saarlouis der Diakonie Saar, Sozialbüro Christkönig der Caritas Saarlouis, Familienbildungsstätte und Kinder-, Jugend- und Familienhaus konzipiert. Finanziert wird dieses Projekt vom Kreisjugendamt des Landkreises Saarlouis.
Jeweils zwei Mal im Monat bieten die teilnehmenden Einrichtungen die Treffen für Familien und auch Alleinstehende an. Gemeinsam wollen die Initiatoren mit den Besuchern von N.O.A.H dieses förderliche Angebot mit Leben füllen, bei einer leckeren Tasse Kaffee, Tee oder Kakao sind alle herzlich willkommen. Neu sind nun Themenmonate, die den Besuchern, Tipps, Ideen und Hilfestellung zu einem wechselnden Themenfeld bieten. Im November steht „Neues aus der Bücherkiste“ mit Tipps rund um das Lesen und mit vielen tollen Büchern auf dem Programm. Die Stadtbibliothek hat viele spannende, anregende und interessante Bücher für diese Kiste bereit gestellt.
Die Türen zu N.O.A.H. werden gerne geöffnet im Kaufhaus Saarlouis der Diakonie Saar am 4. und 18.11. (montags 14 – 16 Uhr), in der Familienbildungsstätte am 5. und 19.11. (dienstags 10 – 12 Uhr), im Sozialbüro Christkönig der Caritas am 13. und 27.11. (mittwochs 10-12 Uhr) und im Kinder-, Jugend- und Familienhaus am 8. und 22.11. (freitags 14-16 Uhr).
„N.O.A.H.“ bietet Familien einen Raum, wo sie sich treffen, miteinander reden, spielen, lachen und gemeinsam aktiv werden können. Hier ist auch Zeit, um sich „nebenbei“ mit fachlicher Begleitung über Erziehungsthemen auszutauschen. Tipps und Hilfestellung geben die pädagogischen Fachkräfte, die regelmäßig und vertrauensvoll anwesend sind. „N.O.A.H.“ bietet allen Interessierten eine Plattform, die vielfältige Möglichkeiten für Familien mit Kindern eröffnet: erste Kontaktaufnahme, schließen von neuen Freundschaften, pädagogische „Erste Hilfe“ bei kleineren Erziehungsproblemen, Förderung der Organisation von privater Selbsthilfe durch entstehende Kontakte und vieles mehr. Die Teilnahme von Kindern ist nur mit begleitenden Erwachsenen möglich, bei ihnen liegt auch die Aufsichtspflicht.
Im Dezember geht es dann um das Thema „Weihnachtsbäckerei für Kinder – mit und ohne Ofen“. Termine: 2./ 3./ 11./ 13./ 16. / 17. Dezember. Im Januar wird das Projekt fortgesetzt.
Information zu dem Projekt gibt es vor Ort bei den N.O.A.H-Treffen oder unter (06831) 443-600.
Die Vielfalt und Gemeinschaft zählt „Wir sind einS(aarlouis)“ am Freitag, 8. November und Lichterfeier am 06.12.2019
Unter dem Motto “Wir sind ein S(aarlouis)” findet am Freitag, 08.11. von 17 bis 19 Uhr wieder das abwechslungsreiche und gesellige Treffen für mehr kulturelle Vielfalt und Gemeinschaft im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Stadt Saarlouis statt.
Vielfältige Angebote locken jeden ersten Freitag im Monat (nur Werktage) zum gemeinsamen Erleben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen Nationen und egal welcher Kultur und Sprache treffen sich um gemeinsam Vielfalt zu erleben und aktiv mit zu gestalten. Ziele sind das Aufeinander zugehen, das Kennenlernen, die Förderung von Austausch und Integration – einfach eine schöne Gemeinschaftskultur zu leben. Dank der ehrenamtlichen Hilfsbereitschaft vieler deutscher und ausländischer Helferinnen und Helfer konnten viele Angebote im Kinder-, Jugend- und Familienhaus ins Leben gerufen werden. Neu angeboten werden Bewegungsspiele für größere Kinder im großen Saal in der ersten Stunde bis 18 Uhr. Natürlich stehen die regulären Angebote wie Billard, Tischtennis, Gesellschaftsspiele oder Tischkicker während der ganzen Aktion zur Verfügung. Neben einem Kreativangebot mit der Russin Lilia und dem Kochen mit der Deutschen Christa wird es die Näh- und Handarbeitsgruppe bei Anita geben. Speziell dieses Nähangebot wurde erweitert und startet bereits um 16 Uhr mit Rita und Anita. Hier können Interessierte erste kleine Nähversuche für den Eigengebrauch starten. Bei Anita lernen sie wie ein Reißverschluss gewechselt oder kleine Änderungen an Kleidung gemacht werden. Mit Rita nähen Ehrenamtliche und Interessierte als Spende für Sternenkinder.
Alle interessierten kleinen und großen Leute sind herzlich eingeladen. Es lohnt sich immer wieder, denn schöne Stunden und nette Gespräche locken! Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern, Kinder dürfen nicht alleine teilnehmen.
Der letzte Termin im Jahr 2019 findet am 06. Dezember statt und ist eine multikulturelle Lichterfeier mit tollem Programm. Diese findet im großen Saal im Kinder-, Jugend- und Familienhaus statt und es gibt leider eine Platzbegrenzung. Deshalb werden wegen der immer weiter steigenden Besucherzahlen bei der Lichterfeier in diesem Jahr Anmeldungen für Platzkarten ab dem 8. November angenommen.
Mehr Informationen erteilen das Kinder-, Jugend- und Familienhaus oder die Kinderbeauftragte unter Tel. 06831 / 443-600.
Kunstkalender des Kunst Forum Saarlouis erschienen
Das Kunst Forum existiert seit nunmehr 29 Jahren in Saarlouis. Die Mitglieder der Gruppe, die z. T. schon seit 1980 zusammenarbeiten, haben ihre künstlerische Ausbildung in Privatakademien und in Privatstudien bei anerkannten Dozenten absolviert. Das Kunst Forum legt Wert darauf, eine Gemeinschaft zu sein, in der man nicht nur zusammen ausstellt, sondern sich auch künstlerisch austauscht und gemeinsame Projekte erarbeitet. Das geschieht unter anderem bei den regelmäßigen wöchentlichen Treffen und in mehrtägigen Workshops. Das Kunst Forum sieht das Attribut „Gemeinnütziger Verein“ nicht nur als juristische Formel, sondern auch als Verpflichtung an: Zum 28. Mal in Folge liegt hiermit nun ein Kunstkalender vor, dessen Reinerlös (bisher rund 190.000 €) einem sozialen Zweck zufließt. So wurden in den letzten Jahren der „Hilfsfonds für Bürger in Not”, „Bürger in Not“, „Die Tafel“, die
„Therapeutische Schülerhilfe“ und der „Hospizverein St. Nikolaus Rehlingen-Siersburg“ unterstützt. Gleichzeitig will der Kalender aber auch einen Einblick in das künstlerische Schaffen bzw. die künstlerische Entwicklung der Gruppe geben.
Die beteiligten Künstler und Künstlerinnen: Mario Andruet, Ingrid Brühl, Rita Burgwinkel, Ilka Franke, Ruth Lünskens, Gerhard Meyer, Maria Montnacher-Becker, Hanne Müller-Scherzinger
Heidi Rammo, Marlies Rath, Ulrike Rupp-Altmeyer, Greta Weiland-Asbach
Der Kalender ist zum Preis von 15 € in der Ludwig Galerie und im Büro der Stadt-Info, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis erhältlich.
Stadtverband lädt zur Neujahrs-Gala
Stadtverband lädt zur Neujahrs-Gala
Saarlouis. Am Mittwoch, 1. Januar 2020 um 18 Uhr präsentiert der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis die Neujahrs-Gala im Theater am Ring. Es spielt das KreisSymphonieOrchester unter Leitung von Christian Schüller. Der Karten-Vorverkauf beginnt am Montag 4. November.
Zum 14. Mal lädt der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis in Kooperation mit dem städtischen Kulturamt zu einem grandiosen Neujahrskonzert. Die Solisten des Abends, Anne Kathrin Fetik (Sopran), Nathalie Jurk (Mezzosopran) und Helmar Imschweiler (Violine) entführen die Besucher durch die Welt von Oper, Operette, Musical und Filmmusik. Auf dem Programm stehen Werke von Verdi, Beethoven und Gounod, aber auch Operettenmelodien von Suppé, Nicolai und Strauß. Durch den Abend führt Hans Werner Strauß, der Vorsitzende des Stadtverbandes der kulturellen Vereine.
Es spielt das KreisSymphonieOrchester unter Leitung von Christian Schüller. Hier musizieren Musikerinnen und Musikern verschiedener Nationen, Generationen und Berufe, unterschiedlicher Charaktere und Mentalitäten. Zum Repertoire des Orchesters gehört die Konzert – und Opernliteratur aller Musikepochen, ebenso wie zeitgenössische Musik, Chorliteratur und gehobene Unterhaltungsmusik. Das Orchester und sein Dirigent Christian Schüller wollen Beiträge zum musikalisch-kulturellen Leben im Bereich Saarlouis und in den angrenzenden Regionen leisten. Träger ist der eigenständige, gemeinnützige Verein “KreisSymphonieOrchester e.V.”
Karten für die Neujahrs-Gala sind erhältlich für 28/26/23 Euro bei Pieper Bücher, im Tabakstübchen Galerie Kleiner Markt, im Wochenspiegel, in der Videothek Roden (Lindenstr. 119-121) und im Globus Saarlouis. Außerdem über die Ticket-Hotline 06831/1689000 und im Internet unter www.ticket-regional.de

50 Jahre Saint-Nazaire und Saarlouis: „Städtepartnerschaften sind für alle da“
50 Jahre Städtefreundschaft: Nachdem das Jubiläum bereits im Juni in Saarlouis gefeiert wurde, kamen die Partnerstädte nun in Saint-Nazaire zum zweiten Teil der Feierlichkeiten zusammen. Die Botschaft: Städtepartnerschaften sind für alle da – von alleine kommt der Erfolg aber nicht.
Alvéole 12: Ein riesiger Veranstaltungssaal inmitten der einstigen U-Boot-Bunker-Anlage, die deutsche Besatzer im Zweiten Weltkrieg errichten ließen. Einst trennte der unbezwingbare Bunker die Stadt Saint-Nazaire vom Meer, heute ist er fest ins städtische Leben integriert. Und er hat Symbolkraft – auch beim 50-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum von Saint-Nazaire und Saarlouis, das hier gefeiert wurde und bei dem auch die Partnerschaftsurkunde von 1969 um ein Freundschaftsversprechen erweitert wurde. Es sei eine brüderliche, eine dauerhafte Verbundenheit, die in 50 Jahren zwischen beiden Städten entstanden ist, betonte Bürgermeister David Samzun in seiner Rede. „Ein solches Jubiläum ist eine Gelegenheit sich zu erinnern, aber auch, das gemeinsame Erbe von Frieden und Freundschaft an die Jugend weiterzutragen.“
Eine solche Freundschaft – keine Selbstverständlichkeit! Das betonte OB Peter Demmer: „Sie ist ein Geschenk, eine Errungenschaft. Für die man aber auch etwas tun muss.“ Ganz bewusst wurde das Jubiläumsjahr deshalb zu einem Partnerschaftsjahr mit vielen neuen Aktivitäten, insbesondere für junge Leute. „Die Partnerschaft kann sich nur entwickeln, wenn sie in die Breite getragen wird und möglichst viele Menschen erreicht“, sagte Demmer. „Städtepartnerschaften sind für alle da, sie stehen allen Menschen offen und ermöglichen jedem, aktiv daran teilzuhaben.“
Genau diese Breite an Beteiligung symbolisiert das Geschenk der Stadt Saarlouis an Saint-Nazaire: Ein zweites Exemplar des Partnerschaftsmosaiks, das im Juni bereits in Saarlouis enthüllt wurde und das hier im Rathaus zu sehen ist. Mehr als 450 Einzelportraits ergeben eine prägende Szene der Partnerschaft. OB Demmer: „Jede Person ist ein Mosaiksteinchen, eine Facette der Städteverbindung, die nur durch die Vielzahl der Akteure und Engagements so reich wird.“
Rund 100 Gäste umfasste die Delegationsreise und damit rund doppelt so viele, wie normal. Auch für das Comité de Jumelage, das ehrenamtlich arbeitet, eine organisatorische Herausforderung, wie dessen Vorsitzende Sophie Maudit berichtete. „Bei der Vorbereitung haben wir manchmal heftig gestritten aber auch herzlich gelacht – wie in einer guten Familie. Doch wir wissen, wofür wir es tun – um mit euch zusammen zu sein.“ Als Jubiläumspräsent überreichte das Comité dem Saarlouiser Verwaltungschef ein Fernglas – „damit wir uns nie aus den Augen verlieren.“ Demmer: „Unsere Städte werden nie so weit voneinander entfernt sein, dass wir dies brauchen werden.“
Eingebettet war die Jubiläumsfeier in eine ganze Reihe gemeinsamer Aktivitäten und einem abwechslungsreichen Kulturprogramm. Mitgestaltet wurde es unter anderem vom „Partnerschaftsorchester“ aus Saarlouis, das sich in dieser Form eigens für die Jubiläumsdelegation zusammengefunden hat. Für ihre Verdienste um die Partnerschaft verlieh Bürgermeister David Samzun sechs Ehrenmedaillen der Stadt Saint-Nazaire an Saarlouiser Bürgerinnen und Bürger: Dieter Bund, Michael Hirschbach, Hans Werner Strauß, Dieter Kirsch, Gabriele Jaeck sowie, posthum, dem ehemaligen Oberbürgermeister Roland Henz.





Back mein Plätzchen
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Samstag, den 23.11.19 von 15:00 – 18:00 Uhr einen neuen Workshop unter der Leitung von Elisabeth Both in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Plätzchenrezepte für Weihnachten gibt es viele, aber welche schmecken richtig gut? Die Idee dieses Workshops ist es, die besten Plätzchenrezepte nicht nur untereinander auszutauschen, sondern sie auch gemeinsam zu backen. Alle Teilnehmenden können im Vorfeld der Veranstaltung ihr bestes Plätzchenrezept bei uns einreichen. Wir losen dann aus, wer aus der Kursgruppe welches für ihn neue Rezept backen wird. Am Tag selbst folgt dann das Plätzchenbacken in unserer Küche. In dieser kunterbunt gemischten Backwerkstatt mit den besten Rezepten aus dem Landkreis Saarlouis unterstützen und beraten sich alle untereinander. Am Ende des Tages können die gebackenen Werke gemeinsam bei Kaffee und Tee probiert werden. Selbstverständlich erhalten Sie eine Mappe mit den Plätzchenrezepten des Tages. Wer möchte, kann auch am Workshop teilnehmen, ohne ein eigenes Rezept einzureichen.
Bitte bringen Sie eine leere Plätzchendose mit!
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro (plus 2,00 Euro Umlage) pro Person. Die Leitung hat Elisabeth Both.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Neue Fluxus-Episode online! – Jubiläum
Fluxus hat Post bekommen von seiner Liebsten. Sie würde anlässlich ihres gemeinsamen Jubiläums gerne seine Familie in ihre Heimat einladen.
Eigentlich geht dem Papa die Sache mit seinem Sohn und der Schönheit von der Côte d’Amour ja viel zu schnell voran, aber eine Mischung aus Höflichkeit, Neugier und Abenteuerlust lässt die Flussgötter schließlich doch die weite Reise antreten. Dort angekommen kommt nicht nur uns Lesern der weitere Verlauf dieser Geschichte irgendwie bekannt vor. Und auch Eaudette kapituliert auf ihrer Besichtigungstour schließlich vor der durchaus schwierigen und nörgelnden Zuhörerschaft, wie schon ihr Liebster viele Jahre vor ihr.
Download und Ausdruck für private oder pädagogische Zwecke sind nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich von Seiten des Museum auch erwünscht. Die Internetseite von Fluxus, www.fluxus-comic.saarlouis.de, ist auch über Seiten der Stadt Saarlouis oder des Städtischen Museums Saarlouis zu erreichen.
„Ortsgeschichte(n) – Chroniken beiderseits der Saar“ – Teil 2
Die unterschiedliche historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung ihrer verschiedenen Stadtteile kennzeichnet die heterogene Struktur der heutigen Gesamtstadt Saarlouis. Die Stadtteile haben sich aufgrund verschiedener Ausgangslagen und Rahmenbedingungen durchaus sehr vielfältig ausgebildet und jeder Ort hat seine eigene, individuelle Geschichte. In Fortführung der im letzten Jahr begonnen Betrachtung der Ortsgeschichte(n), werden erneut verschiedene Einzelaspekte dieser historischen Entwicklungen Themen der Vortragsreihe des Verbandes der Heimatkundlichen Vereine Saarlouis (VHVS) sein. Die Reihe, die in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Saarlouis veranstaltet wird, umfasst folgende Vorträge:
– Dienstag, 29.10.19
Michael Karl Hoen: Neuforweiler – Bourg Dauphin – Bedófingen – Die Geschichte eines lothringischen Dorfes
– Dienstag, 05.11.19
Rosa Maria Kiefer-Paulus: Steinrausch – Der geplante Stadtteil der Stadt Saarlouis
– Dienstag, 12.11.19
Alex Hawner: Rund um die „Schoolmääschder“ in p-card
– Dienstag 19.11.19
Hans Jörg Schu: Geschichte und Geschichten aus dem alten Saarlouis. Historische Episoden und „Saarlouier Vósselcher“
Alle Vorträge sind jeweils ab 19:00 Uhr im Studio im Theater am Ring zu hören. Der Eintritt ist kostenlos.
Hauptstraße in Neuforweiler um 1950. (Städtisches Museum Saarlouis)
Wochenmarkt wird verlegt
Wegen des Feiertags „ Allerheiligen “ am 1. November 2019 wird der Wochenmarkt auf Donnerstag, 31.Oktober 2019 vorverlegt.
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Impulsgeber der Region“ – Wolfgang Gross-Mario, Siegfried Pollack, Cilli und Günther Willeke – 90 Jahre am Sonntag, 27. Oktober 2019 um 15 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Impulsgeber der Region“ – findet am Sonntag, 27. Oktober 2019 um 15 Uhr eine öffentliche, kostenlose Führung in der Ludwig Galerie Saarlouis statt.
Anlässlich des 90. Geburtstages von Wolfgang Gross-Mario (1929 – 2015), Siegfried Pollack (1929 – 2018), Cilli Willeke (geb. 1929) und Günther Willeke (1928 – 2015) zeigt die Ludwig Galerie Saarlouis vom 15. September 2019 bis 05. Januar 2020 einen Einblick in das reichhaltige Schaffen dieser drei Künstler und der Künstlerin. Alle vier waren bzw. sind Mitglieder der Künstlergruppe Untere Saar e.V. und sind somit wichtige Impulsgeber der Region. Die vier Kunstschaffenden gehören der Generation von KünstlerInnen an, die nach der Schreckensherrschaft unter den Nationalsozialisten und den Zerstörungen durch den 2. Weltkrieg den von der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken ausgehenden neuen Geist begierig aufnahmen und in den 1940er und 1950er Jahren weiterentwickelten. Die gezeigten Werke (Malerei, Grafik, Skulpturen) geben einen spannenden Einblick in das Schaffen und Wirken des jeweiligen Künstlers/der Künstlerin. Die Ausstellung verdeutlicht auf anschauliche Art und Weise das über Jahrzehnte gelebte Motto der Künstlergruppe Untere Saar e.V. „Pluralismus statt Monokultur“.
Der Eintritt ist frei.
Foto: Siegfried Pollack im Atelier, Foto: Alexander Thugutt
Verkehrsberuhigung und Neubau eines Parkhauses Fort Rauch Straße
Am Dienstag, 29.10.2019, um 19:00 Uhr findet in der Hans-Welsch-Hall, in Lisdorf eine Bürgerinformationsveranstaltung statt.
Themen dieser Veranstaltung sind:
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in der Fort Rauch Straße in Verbindung mit dem
Bau eines neuen Parkhauses im Eingangsbereich hinter den bestehenden VSE-Gebäuden.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürger recht herzlich eingeladen.
Mitgliederversammlung des Stadtverbandes für Sport Saarlouis
Am Freitag, 8. November 2019, 19.00 Uhr, findet im Studio des Theater am Ring die jährliche Mitgliederversammlung des Stadtverbandes für Sport Saarlouis (SfS) statt.
Im Mittelpunkt der Versammlung steht in diesem Jahr die Neuwahl des Vorstandes. Des Weiteren stehen Tätigkeits- und Geschäftsberichte des Vorstands auf der Tagesordnung. Zur Versammlung sind alle Mitgliedsvereine des SfS eingeladen. Die Delegiertenzahl der Vereine richtet sich dabei nach der Anzahl der Mitglieder und beträgt je angefangene 100 Mitglieder einen Delegierten. Der Stadtverband bittet seine Mitgliedsvereine um zahlreiche Teilnahme.
„Kennen Sie Deutschland? – ein interaktives Wissensquiz“
Seit vielen Jahren ist Bürger Europas e.V. unterwegs, um mit „Jung und Alt“ einen Dialog über Europa und die Rolle Deutschlands in der EU zu führen. Das neue Deutschlandquiz, das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert wird, findet jetzt auch in Saarlouis statt.
Angelehnt an die beliebte Fernsehsendung „Wer wird Millionär“ werden inhaltlich acht verschiedene Themenkomplexe mit jeweils sechs interessanten und unterhaltsamen Fragen angeboten. Sie behandeln das Bundesland, Geschichte und Traditionen, Sprache und Religion, Umwelt und Natur, Sport und Medien bis zum Alltag in Deutschland. Die Teilnehmenden können mit Abstimmungsgeräten die Fragen lösen und danach mit den Moderator*innen in einen abwechslungsreichen Dialog treten. Richtige und schnelle Antworten werden mit kleinen Sachpreisen belohnt.
Diese Veranstaltung findet am Mittwoch, den 23. Oktober um 15:00 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Str. 16.a in Saarlouis statt. Die Leitung hat Mathias Neef, Bürger Europas e.V.
Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der Seniorenmoderatorin, dem Kinder- Jugend- und Familienhaus/Kinderbeauftragte, der vhs der Kreisstadt Saarlouis sowie Bürger Europas e.V. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Kinder und Jugendliche des Schülertreffs des Kinder-, Jugend- und Familienhauses unterstützen diese Veranstaltung tatkräftig. Die Teilnahme ist mit keinen Kosten verbunden.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird unbedingt um tel. Anmeldung bei der vhs Saarlouis unter 06831 – 6 98 90 30. bis 21. Oktober gebeten
Lacroix-Führung Stürmische Zeiten in Saarlouis
Am 13.10.19 wird der vergessene Soldat Lacroix (Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen) in einer eineinhalb stündigen Führung , altes und neues aus der französischen Revolution in Saarlouis zu berichten wissen.
Auch der Saarlouiser Marchall Ney wird ein Thema sein, sowie ein Ausschnitt aus der Saarlouiser Gründungsgeschichte wird zum Besten geben.
Treffpunkt ist die Tourist-Information am Großen Markt in Saarlouis um 15.30 Uhr
Die Teilnahme für Erwachsene und Jugendliche beträgt 4.00 Euro, Für Kinder bis 12 Jahre wird ein Betrag von 2.00 Euro erhoben.
Anmeldung bitte bis 12.10 19 unter folgenden Telefonnummer 06836-7248100 oder 017650509495. Oder Anmeldung am Veranstaltungstag
Mädchenfest
FREIerTAG für Girls zum Ferienende
Zum Ende der Herbstferien bieten die Kinderbeauftragte und die Familienbildungsstätte als Fachstelle für Mädchen- und Jungenarbeit in Saarlouis in Kooperation ein spezielles Fest nur für Mädels zwischen 6 und 12 Jahren an. Lustige, aktive, aufgeschlossene, geniale Girls treffen sich am Freitag, 18. Oktober in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Stadt für ein Mädchenfest und haben viel Spaß zusammen. Gemeinsam kann von jedem Mädel etwas Besonderes kreativ gestaltet werden. Viel Platz, gute Musik und Zeit für einen Workshop für Tanzen und Zumba ist auch eingeplant. Vorlagen und Farben liegen bereit und die Teilnehmerinnen können sich an Hennamalerei für Hände oder Füße ausprobieren. Zum krönenden Abschluss werden leckere Cocktails gemixt und bei bester Partymusik auch gemeinsam geschlürft. Natürlich wird viel gemeinsam gelacht, geschwätzt, getuschelt und sicher auch das ein oder andere Selfi gemacht. Dieser Tag wird gemeinsam mit der Mädchengruppenleiterin Cilli Jenal und dem Team des KIJUFAHauses sicher ein tolles Highlight in den Ferien. Aktiv unterstützt wird das Team von den „großen, älteren Girls“ einer Mädchengruppe Aksel, Nesrin, Darin, Edda, Dalya, Newin, Aline. Für dieses kostenfreie Angebot gibt es eine Teilnahmebegrenzung.
Eine Voranmeldung ist dringend erforderlich bis spätestens Mittwoch, 16. Oktober unter Tel. (06831) 443-600 oder per Email an Kinder-Jugend-Familienhaus@saarlouis.de.
Termin:
Freitag, 18. Oktober 09
15:00 – 18:00 Uhr
Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Straße 16 a
Text: Corinna Bast
Kunstvoll in die Herbstferien gestartet
Seit vielen Jahren beleuchtet das ehemalige Museum Haus Ludwig Saarlouis verschiedene Aspekte, die die Kunstszene des Saarlandes seit 1945 geprägt haben. Diese Tradition wird nun von der Ludwig Galerie Saarlouis mit ihrer aktuellen Ausstellung „Impulsgeber der Region“ fortgeführt.
Anlässlich des 90. bzw. 91. Geburtstages vierer Künstler_innen, welche zur „Künstlergruppe Untere Saar e.V.” gehören, zeigt die Ludwig Galerie Saarlouis einen Einblick in das reichhaltige Schaffen dieser Künstler_innen. In Zusammenarbeit mit dem Lokalen Bündnis für Familie in Saarlouis, dem Bündnis Faire Stadt Saarlouis und der Ludwig Galerie Saarlouis, wurde mit “Ludwig´s Kids-Treff” zum Beginn der Herbstferien ein umfangreiches und attraktives Programm rund um die Ausstellung zusammengestellt. Bei dieser Veranstaltungsform fließen die Inhalte der jeweiligen Ausstellung in die Kreativangebote für die kleinen Besucher_innen mit ein.
Im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung stehen die Werke der Künstler Wolfgang Gross-Mario (1929 – 2015), Siegfried Pollack (1929 – 2018), Günther Willeke (1928 – 2015) sowie der Künstlerin Cilli Willeke (geb. 1929). Alle vier waren bzw. sind Mitglieder der Künstlergruppe Untere Saar e.V. und sind somit wichtige Impulsgeber der Region. Die in der Ausstellung „Impulsgeber der Region“ gezeigten Werke (Malerei, Grafik, Skulpturen) geben einen spannenden Einblick in das Schaffen und Wirken des jeweiligen Künstlers/der Künstlerin. Die Ausstellung verdeutlicht auf anschauliche Art und Weise das über Jahrzehnte gelebte Motto der „Künstlergruppe Untere Saar e.V.“ – „Pluralismus statt Monokultur“.
Die über 40 großen und kleinen Besucher des Kids-Treff konnten sich den Nachmittag über die ca. 120 Ausstellungsstücke ansehen, welche durch ihre individuellen Farben, dem Zusammenspiel verschiedener Stoffe, Materialien, Formen, Mischtechniken und Themen für Faszinationen sorgten. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der “Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis e.V.” konnten die kleinen Besucher_innen kunstvolle Collagen erstellen. Dafür wurden unter anderem unterschiedliche Papiersorten, Pflanzenblätter sowie Stoffen verwendet. Zusätzlich wurden zum Anlass der Ausstellung Geburtstagskronen gebastelt. Mit dem Team der “Freien Kunstschule Saarlouis e.V.” konnten die kleinen Besucher_innen kunstvolle Strukturmotive erstellen. Dies gelang dadurch, dass unter die dünnen Papierblätter Gewebebänder oder kleine Netzstücke gelegt wurden. Mit etwas Druck beim Malen entstanden kontrastreiche geriffelte Motive. Alle Gäste des Tages wurden von Hella Arweiler begrüßt, welche an diesem Tag vom „Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis „die Organisation übernahm.
Als Mitglied der Fairen Stadt Saarlouis bot das Team von „La Tienda“ zu „Ludwig´s Kids-Treff“ im Ehrenamt fair gehandelte Produkte sowie Kaffee und Getränke an. Der Kuchen wurde von der Firma Globus gesponsert, die Mitglied im Lokalen Bündnis für Familie in Saarlouis ist. “La Tienda” bietet bei diesen Treffen Produkte zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Zu dieser Veranstaltung wurden mit “legal & lecker” italienische Feinkost und Weine von befreitem Mafialand angeboten. Weitere Informationen unter www.legalundlecker.de.
Autor: Sven Mohr / Ludwig Galerie Saarlouis
Bild: Sven Mohr
Ein besonderer Geburtstag: Die Saarlouiser Kinder UNI wird 20!
Termine: 26. Oktober / 16. November 2019 / 25. Januar / 1. Februar 2020
Im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Stadt wird am 26. Oktober ein besonderer Geburtstag gefeiert! Die Saarlouiser Kinder UNI startet in das 20. Semester! Das bedeutet 10 Jahre außerschulische Bildung! Das bedeutet mittlerweile 88 Termine mit spannenden, horizonterweiternden, tollen Themen! Die Kinderuni hat in diesen Jahren über 750 begeisterte Kinder und viele still im Hintergrund sitzende, ebenfalls lernwillige Eltern mit Sachwissen gefüttert. Dies ist für das Kooperationsprojekt der Kinderbeauftragten mit der vhs Saarlouis Motor und Motivation bei der gemeinsamen Erstellung der Programme.
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ bietet die Saarlouiser Kinder Uni für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Inspiration und Information. Die spannenden Vorlesungen finden zu familienfreundlicher Zeit immer samstags um 16:00 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Str. 16a oder an einem ausgewiesenen Exkursionsort statt. Vor Ort werden die Kinder von der Kinderbeauftragten Corinna Bast durch die Saarlouiser Kinder UNI pädagogisch begleitet.
Am Samstag, 26. Oktober führt die Geburtstagvorlesung der Kinderuni mit „Gondwana – Das Praehistorium“ und dem Referenten Hans-Werner Müller zum Fenster zur Urzeit und besonderen Überraschungen. In tropischen Urwäldern, Wüsten, Eiswäldern und tiefen Ozeanen lebten Mikroorganismen, Würmer, Schnecken, Korallen, Fische, Titanosaurus, Giganotosaurus, Aucasaurus, Megalodon und viele mehr. Nicht nur die schwierigen Namen und das seltsame Aussehen sind für Kinder super interessant! Es wird viel zu erfahren sein über die wichtigsten Phasen der Mensch – Tier – und Erdgeschichte. Das irdische Leben hat sich über gut 3,5 Milliarden Jahre hinweg entwickelt und die Landschaften und den Planeten Erde gestaltet. Mit dabei ist das Dinobaby „Gondi“ und ein Raptor, die auch gerne für ein Geburtstagsfoto posieren. Es wartet auch noch eine schöne Geburtstagsüberraschung auf alle Teilnehmenden.
Am 16. November bietet eine Exkursion den Blick hinter die Kulissen des Friedhofs Neue Welt. Dominik Lieblang vom Neuen Betriebshof Saarlouis steht Rede und Antwort um die Neugier und Kinderfragen rund um Friedhöfe zu stillen. Es ist Zeit für ganz viele Fragen, die Kinder immer schon mal gerne beantwortet haben wollen. Friedhöfe haben immer etwas Besonderes und müssen keine Angst machen. Es geht um alle anfallenden Arbeiten auf einem Friedhof, die Geschichte z.B. das Große Hochkreuz oder um das Sternengrabfeld und seine Bedeutung. Damit alle wirklich genug sehen erhält jedes Kind ein kleines LED-Licht für eine würdevolle Lichtprozession.
Am 25. Januar heißt es dann „Blinde Kuh im Netz“ mit den Referentinnen Susanne Gentes und Nicole Burkert-Arbogast von der Landesmedienanstalt. Spannend und sehr praktisch geht es für die Kinder mit ganz speziellen Tipps zu. Zeitgleich wird ein Vortrag im Elternservice für die Eltern im Nebenraum angeboten. Es geht um Sicherheit im Netz, Hacker, soziale Netzwerke und Chats, Foren.
DAS geniale Sterne-Hotel von Saarlouis LAMaison steht am 01. Februar auf dem Exkursionsplan. Die Referenten Hausdame Ulrike Strauch, Küchenchef und Sternekoch Martin Stopp, Barchef Robin Weiss und Empfangsleiterin Kristine Alavidze vom Team LaMaison bieten faszinierende Einblicke in Ihre Arbeitsbereiche. Hausdame Ulrike Strauch erklärt, welche Aufgaben es im Housekeeping so gibt. Die Kinder dürfen in einem Zimmer selber mal ausprobieren, auf was die Hausdame und Ihr Team alles achten müssen: Wie werden die Handtücher schön aufgehängt? Wie die Betten gemacht? Wie prüft man, ob da noch irgendwo Staub ist? Was ist denn ein „Bitte nicht stören“-Schild? Und wieviele Klopapier-Rollen sollten im Bad liegen? Wie’s richtig gut schmeckt weiß Küchenchef Martin Stopp und er zeigt den Kindern die kleinen aber wichtigen Handgriffe rund ums Kochen. Im Mittelpunkt steht ein Gericht, von dem die Kinder natürlich auch probieren dürfen. Barmann Robin Weiss empfängt die Kinder in der Bar und gemeinsam wird ein spezieller Kinder-Uni-Cocktail gemixt. Beeindruckend ist sicher für die Kinder, wieviele unterschiedliche Gläser ein Barchef braucht, welche Getränke es gibt und warum es nicht so einfach ist, mit Flaschen zu jonglieren. Das herzliche Willkommen ist in einem Hotel das A und O. Empfangsleiterin Kristine Alavidze ist immer für die Gäste da. Sie zeigt den Kindern Ihren Arbeitsbereich an der Rezeption – von Telefon bis Computer, hier muss viel organisiert werden. Die Kinder dürfen einen Meldeschein für sich selbst ausfüllen und abstempeln. Außerdem gibt es ein kleines Quiz.
Die Teilnehmerzahl ist bei den letzten beiden Angeboten begrenzt. Da die UNI-Themen diesmal wieder besonders spannend sind, ist bei jedem Angebot mit Überlänge (ca. 120 Minuten) zu rechnen.
Wieder angeboten wird die offene Familiengruppe, die parallel zur Kinder UNI am 26. Oktober und 25. Januar stattfindet. In Kooperation mit der kath. Familienbildungsstätte findet ab 16:00 Uhr das Angebot für Familien mit kleineren Kindern und der Spielkreisleiterin Isabel Riebl statt. Interessierte Familien sind ohne Voranmeldung herzlich und kostenfrei während der Laufzeit der Kinder UNI in den Spielkreisraum des Kinder-, Jugend- und Familienhauses eingeladen.
Das neue Semesterprogramm ist in allen Saarlouiser Kindergärten, Schulen, bei Kinderärzten und Beratungsstellen erhältlich. Im aktuellen VHS-Programm ist es ebenfalls veröffentlicht. Kinder, die bereits an einer Kinder UNI teilgenommen haben, erhalten ihr persönliches Programm direkt per Post. Zu erhalten ist das Programm auch im Stadtinfo des Rathauses, der Vhs und im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Kreisstadt Saarlouis (Lisdorfer Str. 16a).
Wichtig sind Voranmeldungen direkt bei der Vhs. Infos gibt es unter Tel. (06831) 6989-030.
Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600.
Ausstellung über Reinhold Messners
Am 16. Oktober 1986 hatte als erster Bergsteiger der Welt der Südtiroler Reinhold Messner mit dem Ersteigen des Lhotse (8571 m) alle 14 Achttausender erklettert.
Im September wurde die Ausnahmegestallt Reinhold Messner 75. Jahre alt. Eine Medienausstellung in der Stadtbibliothek Saarlouis bietet nun die Gelegenheit sich ausführlich mit dem Menschen und dem Bergsteiger Reinhold Messner zu beschäftigen. Reinhold Messner hat Bergsteiger Geschichte geschrieben, dies ist unbestritten. Auch über seine Leistungen ist man sich weitgehend einig. Aber über Ausnahmegestalten wie ihn, gibt es auch natürlich viele Diskusionen. So bewunderten ihn die einen für seinen Wagemut und Erfolge, die anderen werfen ihn den dafür notwendigen Ehrgeiz als Egoismus vor. Unbestreitbar ist aber, er ist eine Ausnahmegestalt. Er hat als erster Mensch alle Achttausender der Welt bestiegen. Er erreichte erstmals den Gipfel des Mount Everest ohne Sauerstoff. Zuerst im Team mit Peter Habeler und später im Alleingang.
Reinhold Messner durchquerte die Antarktis und die Wüste Gobi. Er setzt sich bis heute für die Natur ein und warnte schon früh von dem Massentourismus auf den Mount Everest und andere Berge. Über sich selbst sagt er “Eine meiner Schlüsselfähigkeiten war, mich immer wieder neu zu erfinden, bei null anzufangen, neugierig zu bleiben.“ Und für alle die jetzt neugierig geworden sind, sollten sich die Medienausstellung in der Stadtbibliothek Saarlouis zum 75. Geburtstag der Ausnahmegestallt Reinhold Messner ansehen.
Bücher über seine Bergsteig Triumphe sind dabei, sogar eine CD mit den Originalaufnahmen von Messners Mount Everest Aufstieg von 1978. Man findet Bücher über seine gemeinsame Antarktis Expedition mit Arved Fuchs Der Leser spürt darin, dass neben der körperlichen Strapaze vor allem der psychische Stress, das Aufeinander-angewiesen-Sein zweier einander im Grunde fremder Menschen in einer Extremsituation das Problem des Unternehmens war. Beim Lesen fesselt einen die menschliche Dimension dieser Extremsituation und macht zugleich betroffen. Man kann als Leser/in Reinhold Messner bis zum Ende der Welt folgen. Außerdem gibt es auch einen persönlichen Blick von ihm auf die Geschichte des Bergsteigens u.a. auf die Erstbesteigung des Matterhorns.
Biographisches und Autobiographisches über ihn selbst natürlich auch dabei. Abgerundet wird die Ausstellung von und über Reinhold Messner mit Büchern über die Geschichte des Bergsteigens, vom Freeclimbing bis Alpinen Klettern.
Die Ausstellung ist während den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis für jeden zugänglich und ab 16. Oktober 2019 können die Medien auch ausgeliehen werden.
Autor: Georg André
Asphaltsanierung Kreuzung Pavillionstraße / Choisyring und Kreuzung Zeughausstr. / Choisyring
Wegen dringender Asphaltierungsarbeiten kommt es im Kreuzungsbereich Choisyring /Zeughausstraße sowie im Kreuzungsbereich Pavillionstraße / Choisyring zu Verkehrsbehinderung.
Beide Maßnahmen werden daher bei geeigneter Witterung in den Herbstferien (42KW) ausgeführt. Im Kreuzungsbereich Zeughausstraße / Choisyring wird die Zeughausstraße in Richtung Walter-Bloch-Straße über die gesamte Bauzeit als Einbahnstraße geführt. Bei der Kreuzung Pavillionstraße / Choisyring wird die Pavillionstraße in Richtung Max-Planck-Gymnasium bzw. Ludwig-Karl-Balzer-Allee vollgesperrt.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer daher um Verständnis, wenn es trotz sorgfältiger Planung an der einen oder anderen Stelle zu Behinderungen kommen sollte.
20 Jahre Mendelssohn-Chor Saarlouis
Während deutschlandweit viel Chöre mangels Sängerinnen und Sängern aufgeben, feiert der Mendelssohn-Chor Saarlouis am 27.10.2019 seinen Geburtstag mit einem Großkonzert. Gemeinsam mit dem KreisSymphonieOrchester werden in der Pfarrkirche Hl.Dreifaltigkeit in Fraulautern um 17:00 Uhr Chor und Orchester Werke des Namensgebers aufführen. Der im Jahr 1995 von Jürgen Diedrich gegründete Chor hat stets seine Orientierung auf anspruchsvolle Chormusik der Klassik beibehalten und wurde zu einem anerkannten Klangkörper, der schon bedeutende Werke aufgeführt hat. Die Chronik der Aufführungen enthält neben den Oratorien von Mendelssohn und Haydn auch Sakralwerke von J.S. Bach, W.A.Mozart, Beethoven, Dvorak, Gounod, Saint-Saens und von vielen Weiteren. Jedoch machte der Chor auch durch seine Mitwirkung bei den Open-Air-Klassik-Konzerten in Lisdorf auf sich aufmerksam. Hier waren Chöre aus Opern und Operetten gern gehörte Klassiker. Diese klare Linie ist ein großes Verdienst des Chorleiters von Beginn an: Jürgen Diedrich.
Nun beginnt der Chor die nächste Dekade mit den Mendelssohn-Werken:
– Violinkonzert e-moll op.64
– Psalm 95 op.46
– Hymne „Hör mein Bitten“ und Chorkantate „Verleih uns Frieden“
– Sonate für Orgel op.65
Die Solisten werden sein: Ute Nehrbauer und Lena Diedrich, Sopran sowie Manuel Horras Tenor. Der Solist im Violinkonzert ist Pablo Hubertus, an der Orgel wird Moritz Diedrich zu hören sein. Die Gesamtleitung des Konzertes hat Jürgen Diedrich; das Violinkonzert wird von Christian Schüller, dem Dirigenten des KreisSymphonieOrchester geleitet.
Der Besuch dieses Konzertes kann allen Liebhabern klassischer Chor- und Sakralmusik die Begegnung mit selten zu hörenden Werken von hohem Anspruch ermöglichen. Der Eintritt beträgt nur 15€. Da die Nachfrage groß sein wird, wird empfohlen den Vorverkauf bei Bock&Seip und Buch-Pieper in Saarlouis sowie der dillinger buchhandlung (am Odilienplatz) zu nutzen.
Öffnungszeiten Sonnenbad am 28.09.2019
Durch den Ausfall der Sportveranstaltung befindet sich das Sonnenbad am Samstag, den 28.09. doch nicht wie zunächst vermeldet ganztätig in Betrieb, sondern lediglich zu den momentan geltenden Öffnungszeiten.
Diese sind täglich von 08:00-11:00 u. von 16:00-19:00 Uhr.
Geführte Rundgänge über den Friedhof Neue Welt
Saarlouis. Dominik Lieblang, Gartenbau- und Friedhofsmeister beim Neuen Betriebshof Saarlouis, bietet in diesem Jahr noch zwei Rundgänge über den Friedhof Neue Welt: am 9. Oktober um 10 Uhr und am 14. November um 14 Uhr.
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen fast hundert Jahren, nach dem „Alten Friedhof Saarlouis“, der zweitälteste in Saarlouis. Auf den ersten Blick wirkt die 84.000 Quadratmeter große Begräbnisstätte wie eine riesige Parkanlage. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt und 20 Meter hoch, säumen die schmalen Fußwege zwischen Gräbern und Grabfeldern und bilden eine natürlich gewachsene Einfriedung um das Gelände. Rund 2700 Grabsteine stehen auf diesem Friedhof, ein Viertel davon sind historische Grabanlagen. Im Laufe der Jahre kamen neue Grabarten hinzu, darunter Urnen-, Baum- und anonyme Rasengräber. Die Stadt Saarlouis hat auch ein Sternengrabfeld eingerichtet, in dem u.a. Stillgeborene beigesetzt werden. Dominik Lieblang spricht in seinen Führungen über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof „Neue Welt“ beigesetzt sind, vor.
Der Rundgang ist kostenlos, aber auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Daher ist eine Anmeldung zwingend erforderlich unter (06831) 48886-509 oder per Email unter dominik.lieblang@saarlouis.de.
Der Friedhof Neue Welt gleicht einer riesigen Parkanlage. Foto: © Petra Molitor
„Kennen Sie Deutschland? – ein interaktives Wissensquiz“
Seit vielen Jahren ist Bürger Europas e.V. unterwegs, um mit „Jung und Alt“ einen Dialog über Europa und die Rolle Deutschlands in der EU zu führen. Das neue Deutschlandquiz, das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert wird, findet jetzt auch in Saarlouis statt.
Angelehnt an die beliebte Fernsehsendung „Wer wird Millionär“ werden inhaltlich acht verschiedene Themenkomplexe mit jeweils sechs interessanten und unterhaltsamen Fragen angeboten. Sie behandeln das Bundesland, Geschichte und Traditionen, Sprache und Religion, Umwelt und Natur, Sport und Medien bis zum Alltag in Deutschland. Die Teilnehmenden können mit Abstimmungsgeräten die Fragen lösen und danach mit den Moderator*innen in einen abwechslungsreichen Dialog treten. Richtige und schnelle Antworten werden mit kleinen Sachpreisen belohnt.
Diese Veranstaltung findet am Mittwoch, den 23. Oktober um 15:00 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Str. 16.a in Saarlouis statt. Die Leitung hat Heiko Fröhlich, Bürger Europas e.V.
Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der Seniorenmoderatorin, dem Kinder- Jugend- und Familienhaus/Kinderbeauftragte, der vhs der Kreisstadt Saarlouis sowie Bürger Europas e.V. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Kinder und Jugendliche des Schülertreffs des Kinder-, Jugend- und Familienhauses unterstützen diese Veranstaltung tatkräftig. Die Teilnahme ist mit keinen Kosten verbunden.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird unbedingt um tel. Anmeldung bei der vhs Saarlouis unter 06831 – 6 98 90 30. bis 21. Oktober gebeten.
Herbstferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis
Am Donnerstag, 10. Oktober 2019 von 9.30 bis 12.30 Uhr bietet die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis in Kooperation mit der Ludwig Galerie Saarlouis für Kinder ab 6 Jahren einen Kunstworkshop mit dem Thema „Florales mit Papier“ an.
Angelehnt an die Ausstellung „Impulsgeber der Region – Wolfgang Gross-Mario, Siegfried Pollack, Cilli und Günther Willeke“ greifen wir Siegried
Pollacks Thema ‚Papierkunst‘ auf und verbinden es mit der floralen Thematik von Cilli Willeke.
Auf farbige Fotokarten kleben wir dazu florale Muster aus weißem Papier auf. Oder wir nutzen Papierschablonen und tragen mithilfe von Rollen Farbe auf die Karten auf. So entsteht ein Regenwaldbild im Negativ.
Der Workshop findet in den Räumen der Kath. Familienbildungsstätte statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 16 € plus 5 € Material; mit Familienpass 10 €.
Anmeldung: 06831/43637 (Kath. Familienbildungsstätte)
Herbstferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren in der Ludwig Galerie Saarlouis
Am Mittwoch, 09. Oktober 2019 von 10 bis 12 Uhr bietet die Ludwig Galerie Saarlouis für Kinder ab 6 Jahren ein Herbstferienprogramm mit dem Thema „Von Menschen, Farben und vielen Dingen“ an.
Gemeinsam gehen die Kinder auf Entdeckungsreise zu den Farben rot, blau und gelb und zu den Menschen und Gegenständen in den Bildern der Ausstellung. Anschließend gestalten die Kinder mit Farben und Formen in Anlehnung an die gesehenen Arbeiten eigene Werke.
Das Ferienprogramm findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Impulsgeber der Region“ statt. Gezeigt werden Zeichnungen, Skulpturen, Gemälde und Papierarbeiten von Wolfgang Gross-Mario, Siegfried Pollack, Cilli und Günther Willeke.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: 06831/6989811
Kinder entdecken Stadtgeschichte – spannend und kindgerecht
Im Rahmen des „Herbstferientreffs“ findet am Dienstag, 08. Oktober 2019 um 15 Uhr eine Stadtführung für Kinder und Familien statt.
Auch und gerade Kinder sind fasziniert von der Festung Saarlouis, und ihnen die Geschichte nahe zu bringen, ist die Herausforderung. Mit den Erzählungen des Fluxus, des Saarlouiser Flußgeistes, im Spiel mit den Musketieren und vor allem mit viel Bewegung in den Festungsanlagen tauchen wir mit den Kindern in die Geschichte der Stadt ein.
Der Rundgang wird von Thomas Reichmann geleitet. Treffpunkt ist am 08. Oktober um 15 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €.
Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung und Information: Gabriele Jaeck, Tel.: 06831/124077
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis.
Ludwig’s Kids-Treff zur Ausstellung „Impulsgeber der Region – Wolfgang Gross-Mario, Siegfried Pollack, Cilli und Günther Willeke – 90 Jahre“ in der Ludwig Galerie Saarlouis
Am Sonntag, 06. Oktober 2019 findet anlässlich der Ausstellung „Impulsgeber der Region“ von 14 bis 17 Uhr wieder ein Kinder- und Familienfest statt. Gleichzeitig ist Ludwig’s Kids Treff der Start in die Herbstferien.
Das Lokale Bündnis für Familie in Saarlouis hat in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis ein umfangreiches und attraktives Programm rund um die Ausstellung zusammengestellt.
Die Kinder erwarten viele spannende Kreativangebote, so werden Kronen gebastelt, Florale Bilder gezeichnet uvm. Für die großen Besucher gibt es Kaffee aus fairem Handel von La Tienda und Kuchen von Globus Saarlouis
Ludwig’s Kids-Treff in der Ludwig Galerie Saarlouis wird veranstaltet vom Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis (La Tienda, Abt. Familie und Soziales der Kreisstadt Saarlouis, Ludwig Galerie Saarlouis, Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Freie Kunstschule Saarlouis e.V., Selbstverwaltetes Juz – Utopia, Fairtradegruppe Saarlouis und Globus Saarlouis).
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturschlüssel Saar, ein Projekt von passgenau e.V.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811
Theater am Ring feiert Geburtstag
Saarlouis. Am 10. November um 15 Uhr feiert die Stadt Saarlouis den 60. Geburtstag des Theaters am Ring mit Musik, Tanz, Käseigel, Modenschau und einer abendlichen Filmvorführung im Theater am Ring. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Am 10. November 1959 um 15 Uhr wurde das Theater am Ring mit einer großen Feier eröffnet. 60 Jahre später, auf die Stunde genau, lädt die Stadt Saarlouis zur Jubiläumsfeier im Stil der ausklingenden 50er Jahre. Junge Damen präsentieren die Mode der damaligen Zeit, die Andreas Nagel Band lädt zum Tanztee mit Rock’n Roll und Schlagermusik von Peter Kraus bis Caterina Valente. Im Foyer gibt es Käseigel, Amerikaner und Bowle. Um 18 Uhr wird der Theatersaal noch einmal zum Lichtspielthaus. Es läuft der Musikfilm “Alle lieben Peter” von 1959 mit Peter Kraus und Christine Kaufmann in den Hauptrollen. Tickets gibt’s für 10 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.ticket-regional.de sowie unter Telefonnummer 06831/1689000.



Barocke Stadtführung „Saarlouis – ein Strahl der Sonne“ am 29. September um 15.30 Uhr
Im Rahmen der Themenführungen 2019 findet am Sonntag, 29. September 2019 um 15.30 Uhr eine öffentliche, kostenlose Führung statt.
Mit dem Titel „Saarlouis – ein Strahl der Sonne“ wird die barocke Theatergruppe Barocco Royal Company unter Leitung von Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen Neuigkeiten und Wissenwertes aus der Stadt des Sonnenkönigs wiedergeben. Der Treffpunkt der Führung ist die Tourist-Information Saarlouis.
Der Maréchal auf der Vaubaninsel
Saarlouis. Das 1. Saarlouiser Lese- und Erzähltheater um Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen präsentiert am Sonntag, 6. Oktober um 16 Uhr erneut das Stück „Ney-Ich habe immer nur Frankreich gedient“, aber diesmal im Vaubaninsel-Gebäude. Der Eintritt ist frei.
Im Zuge der laufenden Maréchal Michel Ney-Ausstellung „Stationen eines beherzten Lebens“ im Städtischen Museum Saarlouis bringt das 1. Saarlouiser Lese- & Erzähltheater das Stück „Ney-Ich habe immer nur Frankreich gedient“ erneut auf die Bühne. Diesmal findet die Aufführung im Gebäude auf der Vaubaninsel statt. Unter der Leitung von Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen beleuchten die Darsteller in einer Kombination aus Lesung und Schauspiel das Leben des berühmten Feldmarschalls. Dabei treten mitunter neue Erkenntnisse über seine Person zu Tage. Bekannte Persönlichkeiten aus der damaligen Zeit kommen in der 45-minütigen Aufführung ebenfalls zu Wort.
Die Aufführung wird mit musikalischen Einspielungen und Live-Musik bereichert. Mit dabei sind neben dem „Stadtkönich“ Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, der auch Regie führt, der Saarlouiser Autor und Verleger Volker Felten, Dietmar Rudolph (Barocco-Royal-Company) und Ferdinand Ferber (Gitarre, Technik). Der Eintritt ist frei.
Volker Felten, Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, Dietmar Rudolph und Ferdinand Ferber (v.l.) präsentieren ihr Stück am 6. Oktober im Vaubaninsel-Gebäude. Foto Sylvie Moratin
„Bunt tut gut“ – Interkultureller Frauentreff
Samstag, 28. September 2019 (15:00 – 18:00 Uhr)
Im Rahmen des interkulturellen Frauentreffs kommen regelmäßig interessierte Frauen unter dem Motto „Bunt tut gut – Vielfalt verbindet“ im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Stadt Saarlouis in der Lisdorfer Str. 16a zusammen. Als starkes Bündnis bietet die Kreisstadt Saarlouis mit der Familienbildungsstätte, der Caritas, dem Lokalen Bündnis für Familie, der Kinderbeauftragten, dem Frauenbeirat und den Frauenbeauftragten von Stadt und Landkreis und vielen weiteren diesen offenen, multikulturellen Treff an.
Am Samstag, 28. September steht wieder das interkulturelle Treffen mit einem fröhlich-bunten Mix aus Angeboten in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr an. Dieser offene Treff für junge und ältere Frauen, Mütter, Großmütter usw. bietet die Möglichkeit andere Frauen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen von jung bis alt aus aller Frauen Länder. Im September ist der Frauentreff auch Teil der Interkulturellen Woche.
Jede kann nach Lust und Laune an interessanten Angeboten teilnehmen oder sich einfach nur zum Schwätzchen mit anderen Frauen treffen. Die Idee ist einfach dabei zu sein, Kontakt zu knüpfen und eine gute Zeit zu verbringen! Natürlich gibt es für ein gemütliches Beisammensein auch frischen Kaffee oder Tee.
Kurzweilige Unterhaltung auf hohem Niveau gepaart mit Frauenpower wird für den ganzen Nachmittag garantiert!!! Gemeinsam mit einigen russischen Frauen werden leckere russische Suppen, wie z.B. Borschtsch, zubereitet – spezialtricks lernen inklusive. „Alles in Ordnung? Gutes Papiere sortieren“ heißt es mit Heike Hagenau von 16 bis 17:30 Uhr. Die Spezialistin für Organisation und Ordnung wird in leichter Sprache erklären, worauf Frau achten muss um das Papierchaos zu besiegen. Eine Schnupperzeit mit Entspannungsübungen in Anlehnung an Qi Gong wird Ursula Weinen-Caglioti ab 16 Uhr im Großen Saal bieten. Gold und Silber lieben viele Frauen, zusammen mit Cemile Ülgü werden edle, glänzende Mandalas auf Leinwand gemalt. Amal Haj Othmann zaubert wunderschöne Hennamalereien auf Frauenhände. Nach diesem schönen Nachmittag werden alle Frauen zusammen die tollen Suppen genießen und es sich gut gehen lassen. Ein rundum gelungenes und unterhaltsames Programm. Falls eine Frau keine Möglichkeit hat ihr Kind für diesen freien Nachmittag zuhause betreuen zu lassen, wird eine Kinderbetreuung für kleinere Kinder mit Spielangeboten zeitgleich im Spielkreisraum angeboten.
Um besser planen zu können sind Voranmeldungen wünschenswert bei der Familienbildungsstätte unter Tel. 06831 (43637) oder im Kinder-, Jugend- und Familienhaus unter Tel. 06831 (443-600).
Autorin & Bilder: Corinna Bast
„Leberkäsjunkie“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Er findet am Mittwoch, den 02. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.
„Für den Provinzpolizisten Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) ist nun Schluss mit Leberkäs und Fleischpflanzerl! Seine Cholesterinwerte sind nämlich so hoch wie seine Laune im Keller ist. Von seiner Oma (Enzi Fuchs) gibt es nur noch gesundes Essen. Für Eberhofer sind das unhaltbare Zustände. Dazu kommt noch ein Mordfall rund um eine Brandleiche, Schlafmangel, stinkende Windeln und Stress mit seiner Halb-Ex-Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff).“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Ein guter Tag für Saarlouis: Zwei Millionen Euro aus Landesmitteln für städtische Hallen
Im August vereinbarten das Saarländische Innenministerium und die Kreisstadt Saarlouis ihre zukünftige Sicherheitspartnerschaft. In diesem Rahmen kam zwischen Minister Klaus Bouillon und Oberbürgermeister Peter Demmer auch der Sanierungsstau an den städtischen Hallen zur Sprache. Klaus Bouillon sagte dabei zu, sich kurzfristig vor Ort selbst ein Bild von der Situation zu machen. Dieses Versprechen löste er jetzt ein – mit einem großartigen Ergebnis für die Stadt.
An den zahlreichen Landtags- und Stadtverordneten, die sich zum Empfang des Ministers vor der Kulturhalle in Roden versammelt hatten, konnte man deutlich sehen, wie stark das Thema im größten Saarlouiser Stadtteil unter den Nägeln brennt. Die momentan geschlossene Kulturhalle bildet für die fast 9.000 Einwohner und zahlreiche Vereine ein bedeutendes Zentrum des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Für die Renovierung sind mehrere Millionen Euro veranschlagt. Auch ein Neubau war im Gespräch, dieser würde allerdings die Kostenrahmen vervielfältigen und wäre auch am aktuellen Standort in der Hochstraße nicht umsetzbar.
Minister Bouillon berichtete, dass sich der Stadtteil Roden seit 2015 im Förderprogramm „Soziale Stadt“ befindet. Ein städtebauliches Entwicklungskonzept liegt vor, jedoch ohne den Bereich der Kulturhalle. Diese wird nun aufgenommen, was einen Sanierungszuschuss von Bund und Land ermöglicht. Ein entsprechender Zuteilungsbescheid ist bei der Stadt bereits im Mai 2019 eingegangen. Zusätzlich hierzu sagte der Innen- und Sportminister nun eine weitere Million aus Landesmitteln zu.
Zweites Sorgenkind der Verwaltung ist die Steinrauschhalle. Bereits von außen sieht man dem einstigen Vorzeigeobjekt den Verfall an. Auch für diese umfangreiche Baumaßnahme wurde eine weitere Million Unterstützung von Klaus Bouillon in Aussicht gestellt, ebenso wie die 50%-tige Bezuschussung eines neuen Kunstrasenplatzes.
Bürgermeisterin Marion Jost bedankte sich auch im Namen von Oberbürgermeister Demmer, der Stadtpolitik und allen Bürgerinnen und Bürgern bei Minister Bouillon für diese tatkräftige und sehr wertvolle Unterstützung. Ebenfalls ein Dankeschön richtete sie an die Saarlouiser Landtagsabgeordneten Marc Speicher und Raphael Schäfer, die sich bereits im Vorfeld und bei den Ortsterminen stark eingebracht hatten.
Innenminister Klaus Bouillon besuchte zwei der Saarlouiser Hallen und hatte freudige Nachrichten mit im Gepäck. Fotos: Petra Molitor
Hilfe für die Bürger – Verteilung von Schwefellinsen um Wildschweine fernzuhalten
Gärten und Vorgärten sind nicht mehr sicher, überall haben es sich Wildschweine bequem gemacht. Die Bürger der Stadt Saarlouis werden in den letzten Monaten immer wieder von Wildschweinen in den eigenen Gärten überrascht. Entweder haben die Tiere bereits eine Kraterlandschaft hinterlassen oder sind immer noch dabei den Boden aufzuwühlen.
Nach einigen positiven Probeläufen hat die Stadt Saarlouis beschlossen, Schwefellinsen in kleinen Mengen kostenfrei an die Bürger zu verteilen, um etwas Abhilfe schaffen zu können.
Die Schwefellinse ist ein handelsüblicher Dünger, der in der Landwirtschaft auch als solcher eingesetzt wird. Die Linsen bestehen zu 90% aus elementarem Schwefel und zu 10% aus Bentonit. Er ist für den positiven Nebeneffekt bekannt, dass er Schwarzwild nach dem zerfallen der Linse durch den hierbei freigesetzten Schwefelgeruch fernhalten soll. Es wird empfohlen den Dünger großflächig in nicht eingezäunten Vorgärten auszubringen. Verteilt werden dürfen maximal vier Gramm pro Quadratmeter und es wird davon abgeraten großblättrige Pflanzen damit zu bestreuen. Ein schwacher Schwefelgeruch kann auch von Menschen wahrgenommen werden. Haustiere und Kinder müssen von dem Dünger ferngehalten werden.
Abgegeben werden die Schwefellinsen in Päckchen zu 80 Gramm zur Behandlung von 20 Quadratmeter, beim Neuen Betriebshof in der Zeppelinstraße 9, Zimmer 2, in Saarlouis. Die Ausgabe erfolgt ab sofort und nur an Personen über 18 Jahre gegen Unterschrift.
Die Stadt Saarlouis übernimmt keine Gewähr für ein positives Ergebnis, die Verteilung dient als Hilfsmaßnahme. Wir hoffen jedoch, die Wildschweinschäden hierdurch verringern zu können.
„Twist In My Sobriety“ im Theater am Ring
Saarlouis. Am Samstag, 28. September um 20 Uhr ist Tanita Tikaram zu Gast im Theater am Ring. Im Rahmen ihrer „To Drink the Rainbow-Tour 2019“ macht die britische Künstlerin Station in Saarlouis.
30 Jahre nach ihrem Erfolgsalbum „Ancient Heart“ mit Songs wie dem bekannten Welthit „Twist In My Sobriety“ geht die Engländerin Tanita Tikaram mit alten und neuen Songs aus ihrem bald erscheinenden Album auf große Deutschland Tournee.
Als Teenager wurde die Frau mit dem melodischen Namen auf einer Acoustic Night im West-Londoner Club „The Mean Fiddler“ entdeckt und erhielt ihren ersten Plattenvertrag. Ihr Debüt wurde zum Welterfolg mit 5 Millionen verkauften Alben und vier Singles in den Charts. Songs wie „Good Tradition“ und „Twist in my Sobriety“ wurden zu Ohrwürmern, die heute noch gespielt und gecovert werden. Es folgen noch mehrere Alben und dann eine längere Pause. Schließlich erschien 2016 ihr neuntes Studioalbum „Closer to the People“. Damit bestätigte sie sich einmal mehr als eine der unverwechselbaren Stimmen aus Großbritannien. Es bescherte ihr gute Kritiken, eine ausverkaufte London Barbican Center-Show und eine große Europatournee. Das neunte Album ist ihr bisher musikalischstes, ihre Songs sind unter anderem beeinflusst von Anita O’Day, Philipp Glass und Thelonious Monk. In diesem Jahr feiert Tanita Tikaram sowohl ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum als auch ihren 50sten Geburtstag. Und das in Saarlouis, wo sie sich zu ihrer Show besondere musikalische Gäste eingeladen hat. Im Vorprogramm darf man sich auf den Luca Sestak, den deutschen Senkrechtstarter am Klavier freuen. Er kommt mit seinem Trio, begleitet von Kontrabass und Schlagzeug.
Tickets sind erhältlich ab 39,65 Euro, ermäßigt 35,91 Euro, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von www.ticket-regional.de,www.eventim.de und www.ticketmaster.de, im Internet sowie unter der Hotline 0651/9790777. Das Konzert ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Saarlouiser Kulturamtes und der Eiche Rustikal Musikproduktion GbR.
Tanita Tikaram gibt erstmals ein Konzert in Saarlouis. Foto Natacha Horn
Briefmarken und Ansichtskarten auf der Vaubaninsel
Briefmarken und Ansichtskarten auf der Vaubaninsel
Saarlouis. Im Rahmen der 7. Saarlouiser Festungstage veranstalten die Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung am Samstag und Sonntag, 21. und 22. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr im Gebäude der Vaubaninsel in Saarlouis eine sehenswerte Ausstellung. Der Eintritt ist frei.
Seit Beginn der Saarlouiser Festungstage ist der Verein jedes Jahr mit einer Ausstellung vertreten. Je nach Anlass und Umfang gab es bereits Ausstellungen in der Kaserne VI und im Theater am Ring. Dieses Jahr sind die Briefmarken- und Ansichtskartenfreunde wieder auf der Vaubeninsel vertreten. Zwei Tage lang ist die bunte Mischung aus historischen Ansichtskarten und Briefmarken im Gebäude zu sehen. Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausstellung liegt auf den Ansichtskarten. Gezeigt werden alte Ansichten von Saarlouis, Roden, Fraulautern sowie von Wadgassen und Bous. Darüber hinaus sind verschiedene Exponate aus dem Sammelgebiet der Philatelie zu sehen. Als Besonderheit mit Bezug zur Graf-Werder-Kaserne werden drei Gedenkumschläge angeboten, die sich mit dem Infanterie-Regiment Nr. 30 – Graf Werder – befassen. Zusammen mit Saarriva ist ferner eine Briefmarke mit dem Portrait von Graf Werder entwickelt worden. Am Eröffnungstag, Samstag um 10 Uhr, wird der Traditionsverein der 30er unter der Leitung von Dr. Morgenthal mit einer uniformierten Abordnung vertreten sein. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei.
Die Gastronomie auf der Vaubaninsel ist noch bis Oktober jedes Wochenende geöffnet. Die Inselsaison endet am 31. Oktober mit einer großen Halloween-Party. Tickets sind bereits erhältlich in allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie unter www.ticket-regional.de. Weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt unter 06831/6989016 oder kulturservice@saarlouis.de oder Sascha Gimler unter (0170)3153437.
Im Rahmen der Ausstellung werden drei Gedenkumschläge zum Thema „Infanterie-Regiment Nr. 30 Graf Werder“ angeboten. Foto: Sabine Schmitt Zu den ausgestellten Ansichtskarten gehört auch diese mit dem Motiv der Französischen Straße. Foto: Josef Müller