Alfred Gulden CHAMISSO´s SCHATTEN V
Alfred Gulden CHAMISSO´s SCHATTEN V
Adelbert von Chamisso – Ein deutscher (Schulbuch-) Dichter
Vortrag in der Stadtbibliothek Saarlouis in Kooperation mit der Vhs Saarlouis
Oft wird krampfhaft nach Aktualität gesucht, mühselig der Bezug zum Heute hergestellt, was die Leute angeht, was ihnen unter den Nägeln brennt, wenn für etwas Werbung gemacht werden soll. Im “Fall Chamisso” hat sich die Aktualität mehr als von selbst ergeben: ein Immigrant, der in Deutschland heimisch werden wollte. “Deutsch”, “Integration”, “Einbürgerung” steht in Großbuchstaben und fett über der Seite 19 in der Broschüre der VHS Saarlouis.
“Die allgemeinen Integrationskurse für ausländische Mitbürger vermitteln Kenntnisse der deutschen Sprache, Alltagswissen, sowie Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Gesellschaft in Deutschland”, heißt es da. 200 Jahre vorher: undenkbar. Da musste sich ein Fremder , ein Immigrant auf sich selbst verlassen, es sich selbst mehr oder weniger gut beibringen.
Wie aber konnte damals einer in der Fremde so heimisch werden, dass er von vielen, ja, von allen dort nicht nur als “eingeboren” betrachtet, sondern sogar hoch geachtet wurde? Das zeigt Alfred Gulden am Beispiel von Adelbert von Chamisso, der, in Frankreich geboren und aufgewachsen, in den Kriegswirren (nach der französischen Revolution) nach Deutschland vertrieben, geflohen, es als Dichter bis in die deutschen Schulbücher, ja, in den Kanon der deutschen Literatur schaffte.
Dieser Teil von Alfred Guldens Chamisso-Reihe fasst dessen Leben und Werk unter dem besonderen Aspekt Immigrant und “deutscher Dichter” zusammen.
Der Vortrag findet am Donnerstag, dem 08. November 2018 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis statt. Der Eintritt ist frei! (Aé)
Donnerstag, 08. November 2018
19:00 Uhr
Stadtbibliothek Saarlouis
Lothringer Straße
66740 Saarlouis
Der Eintritt ist frei!
Verfasser: Alfred Gulden / G. André, Stadtbibliothek Saarlouis
Sperrung Holtzendorffer Straße und Parkplatz Hallenbad am Samstag, den 20.10.2018
An diesem Samstag, den 20.10.2018 werden die beiden stadteinwärts führenden Spuren der Holtzendorffer Straße zwischen dem Hallenbad und dem Stadtgartengymnasium, wegen der Erneuerung der Schilderbrücke (Höhe Stadtwerke) gesperrt.
Der Verkehr wird einspurig im Gegenverkehr auf die stadtauswärts führenden Spuren (Seite Stadtwerke) geführt. In diesem Abschnitt gilt dann Tempo 30.
Die Zu- und Abfahrt zum Globus in die Dieselstraße ist uneingeschränkt möglich. Der komplette Parkplatz am Hallenbad (vor und hinter dem Katerturm) kann nicht angefahren werden und ist für diesen Zeitraum gesperrt.
Für kleine Zeitverzögerungen bittet das Tiefbauamt um Verständnis.
Gut gerüstet für den Winter
Nach den heißen Sommer- und den angenehmen Temperaturen im Herbst, steht der kalte Winter vor der Tür. Für viele Tiere bedeutet dies, dass sie sich in dieser Zeit vermehrt auf Nahrungssuche begeben müssen, um ihre Körpertemperatur zu halten. Zur Unterstützung der Vögel bauten Kinder zuletzt robuste Futterstellen aus Edelstahl, Aluminium, Plastik und Holz. Im Rahmen des Saarlouiser Herbstferientreffs fand dieser Bastelworkshop in der Kreativwerkstatt der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis statt.
Das Füttern von Vögel in der Winterzeit hat hierzulande eine lange Tradition. Über den Nutzen streiten sich mindestens genauso lange die Geister. Jedoch haben Futterstellen, neben der Futterhilfe für die Vögel, auch einen weiteren Vorteil. Vogelliebhaber können die Tiere aus nächster Nähe beobachten. Vögel müssen viel Energie aufnehmen um ihre Körpertemperatur von ca. 40 Grad konstant halten zu können. Bei kalten Außentemperaturen bedeutet das, dass sie mehr als üblich auf energiereiche Nahrung angewiesen sind.
Unter der Anleitung von Christoph Mellinger, wurden in der zweiten Ferienwoche mehrere Futterstellen für Vögel gebaut. Passend für den unbedachten Außenbereich wurden Materialien wie Aluminium, Edelstahl, Kunststoff und Holz benutzt. Im Handumdrehen entstanden durch den vorgefertigten Baukasten stylische Futterstellen für den Winter. Dabei standen den Kindern zwei Varianten zur Verfügung. In der klassischen Variante wird das Futter auf den Boden gelegt. Der Nachteil ist, dass die Vögel direkt im Futter sitzen. Bei der zweiten Auswahl wurde in die Mitte des Futterhauses eine Kunststoffrolle angebracht, welche die Funktion eines Silos übernimmt. Schwierigkeit hierbei ist die richtige Positionierung, damit die Tiere immer und ausreichend an die Nahrung kommen.
In dem Workshop lernten die Kinder weitere wichtige Kriterien, die bei der Fütterung wichtig sind. Dazu zählen unter anderem, dass das Futter trocken bleiben muss und die Futterstelle im besten Fall täglich gereinigt werden soll.
Diese Aktion fand im Rahmen des Herbstferientreffs der Kreisstadt Saarlouis, Abteilung Familie und Soziales, der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und dem Kreisjugendamt Saarlouis statt.
Autor und Bilder: Sven Mohr



Deutliche Maßnahmen sollen Wildscheine aus Saarlouiser Wohngebieten vergrämen
Immer öfter werden Wildschweine in Saarlouiser Stadtteilen zum Problem – besondere Rückzugsmöglichkeiten und der fehlende Jagddruck machen Wohngebiete für sie attraktiv. Dem setzt die Stadt nun entschiedene Maßnahmen entgegen: Durch konsequenten, gezielten Rückschnitt dicht bewachsener Bereiche und intensivierte Jagd sollen sich die Tiere in Siedlungsgebieten unsicher fühlen und abwandern.
Wildschweine in Siedlungsgebieten sind deutschlandweit ein Phänomen: Die Populationen werden größer, zunehmend drängen die Wildtiere in Städte vor. Auch Saarlouis ist davon betroffen. Besonders in den verdichteten Wohngebieten nahe des Ellbachtals, in Roden, Fraulautern und Steinrausch, sind die Wildschweine in den vergangenen Jahren aktiv geworden: Regelmäßig werden hier Vorgärten oder Friedhöfe vollständig von ihnen durchwühlt, die Schäden sind massiv. Immer häufiger treffen sie auch auf Spaziergänger.
Nach dem Gesetz sind Wildschweine herrenlos und unterliegen dem Jagdrecht. Versicherungen oder die öffentliche Hand haften nicht für Schäden an Privatgrundstücken, auch gibt es keine Behörde, die unmittelbar für die Regulierung der Wildschweinpopulation zuständig ist.
Dennoch: „Wir nehmen die Sorgen und Nöte der Menschen ernst“, betont OB Peter Demmer. „Dazu haben wir eine neue Strategie auf den Weg gebracht, die bereits erste Erfolge zeigt.“ Um Rückzugsorte der Wildschweine in den Wohngebieten zu reduzieren, werden dicht bewachsene Bereiche an Schwerpunktstellen Stück für Stück und unter Beachtung naturschutzrechtlicher Bestimmungen massiv zurückgeschnitten. Weil die Tiere nach sicherem Unterschlupf suchen, sollen sie so wieder in Richtung Ellbachtal und raus aus den Stadtgebieten gedrängt werden. Erste Maßnahmen hat der Neue Betriebshof Saarlouis bereits umgesetzt, diese werden fortlaufend weitergeführt.
Unterstützt wird der Rückschnitt durch eine intensivierte Jagd in den Randlagen der Wohngebiete. Zweimal täglich erkunden die Jagdpächter die Lage vor Ort – Routen und Rückzugsorte der Wildschweine sind ihnen dadurch bestens bekannt. Wenn sie bei ihrem Rundgang auf Tiere treffen, können diese nun geschossen werden. Ob die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür gegeben sind und ein Schuss sicher abgesetzt werden kann, entscheiden die erfahrenen Jäger im Einzelfall.
Ein weiterer zentraler Faktor ist auch das Nahrungsangebot, das Wildschweine in Wohngebieten vorfinden. Die Tiere sind ständig in Bewegung, lernfähig und erinnern sich an Orte mit gutem Nahrungsangebot – auch über Jahre. Neben offenen Komposthaufen wird aus falsch verstandener Tierliebe zuweilen bewusst gefüttert. Langfristig schadet das nicht nur den Tieren, sondern auch den Menschen vor Ort. Daher ist ein dringendes Fütterungsverbot oberstes Gebot.
Was tun, wenn man auf ein Wildschwein trifft?
In der Regel sind Wildschweine friedlich und flüchten, wenn Menschen ihnen nahe kommen. Wird eine Mutter von Jungtieren getrennt oder ist ein Tier verletzt, kann das aber anders sein. Geräuschvolles Schnauben ist ein deutliches Warnsignal. Wichtig ist es dann, Ruhe zu bewahren, langsam auf Abstand zu gehen und sich von dem Tier zu entfernen.
Beschwerden über Wildschweine in Saarlouis werden bei der Stadtverwaltung zentral entgegen genommen unter der Nummer 06831 443-243 sowie unter presse@saarlouis.de.
Die Frau im Wandel der Zeit – Wohlbefinden in den Wechseljahren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Montag, den 29. Oktober und Montag, den 05. November zwei Vorträge unter der Leitung von Beate Krasenbrink, Heilpraktikerin in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Begegnen Sie den Wechseljahren positiv. Eine einfache anatomische Reise durch unseren Körper. Was geschieht in dieser Zeit und welche wunderbaren Frauenpflanzen gibt es für mich? Vieles gibt es zu erkennen und zu bestaunen. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen, damit wir mit natürlichen Arzneien, Tees und Pflanzentinkturen unsere guten Wechseljahre begleiten und unterstützen können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 14,00 Euro für beide Termine.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Dreiklang“ am Sonntag, 14. Oktober 2018 um 15 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Dreiklang – Künstlergruppe Untere Saar e. V., Kunst Forum Saarlouis e. V. und Treffpunkt Kunst“ findet am Sonntag, 14. Oktober 2018 um 15 Uhr eine öffentliche, kostenlose Führung in der Ludwig Galerie Saarlouis unter der Leitung von Dr. Claudia Wiotte-Franz statt.
Die Künstlergruppe Untere Saar e.V. präsentiert ihre 44. und das Kunstforum seine 28. Jahresausstellung. Gezeigt werden Werke (Malerei, Fotografie, Skulpturen) von Künstlerinnen und Künstler der beiden Saarlouiser Künstlergruppen, die im vergangenen Jahr entstanden sind.
Treffpunkt Kunst (Bernhard Giebel) zeigt Malerei von Reinhold Braun.
Braun absolvierte von 1982 bis 1987 ein Studium der Malerei an der Kunstakademie in Karlsruhe und Düsseldorf und war Meisterschüler von Markus Lüpertz. Von 2007 bis 2011 hatte Reinhold Braun einen Lehrauftrag für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf inne.
Lacroix und der rote Löwe
Saarlouis. Nach der ersten erfolgreichen Stadtführung im Juni mit ‚Lacroix‘ unter der Leitung von Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, lädt der „vergessene Soldat“ erneut zu einem Stadtrundgang am 7. Oktober 2018 um 15.00 Uhr ein.
Themen werden die Gründungsgeschichte der Stadt Saarlouis und das Leben des Saarlouiser Bürgers Marchal Ney sein. Buchungen können über die Tourist-Information vorgenommen werden: Tel. 06831/444-449
Für Erwachsene kostet die Teilnahme 4,00 Euro, für Kinder ab 9 bis 12 Jahren 2,00 Euro. Treffpunkt ist an der Tourist-Information, Großer Markt 8.
Noch 2 Führungen in diesem Jahr

Noch wenige Plätze sind frei! Fledermauskasten bauen im Kinder-, Jugend- und Familienhaus
Das Lokale Bündnis für Familie und die Kinderbeauftragte bieten mit Unterstützung des Kreisumweltamtes für Kinder und Familien auch in den Herbstferien ein aktives und umweltbewusstes Ferienangebot im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Stadt Saarlouis, Lisdorfer Str. 16a. an.
Am Freitag, 05. Oktober geht es unter Anleitung von Reiner Petry darum Wildtiere zu schützen und für Fledermäuse einen Wohnkasten selbst zu bauen. In der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr ist Zeit einen eigenen persönlichen Fledermauskasten herzustellen. Ein Bausatz kostet durch die Bezuschussung des Kreisumweltamtes nur 5,- Euro und ist relativ schnell fertig gestellt. Danach kann es nach Lust und Laune bunt bemalt und gestaltet werden. Zum Schluss bekommt jedes Häuschen noch ein Bitumendach gegen Regen aufgeschweißt. Die kleine fertige Station kann mit nach Hause genommen werden. Wer will und mit seiner Familie kommt, kann auch zwei Häuschen oder mehr bauen. Reiner Petry hilft mit Rat und Tat beim Bau. Er ist bekannt dafür, dass er ein begeisterter Handwerker und engagierter Tierschützer ist.
Kinder unter 10 Jahren dürfen am Aktionstag nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Vor Ort muss für allein teilnehmende Kinder über 10 Jahren eine schriftliche Anmeldung ausgefüllt werden.
Kurzfristig sind noch ein paar Plätze frei. Also einfach ohne Voranmeldung vorbeikommen und dabei sein.
Termin: Freitag, 05. Oktober Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Straße 16 a (14:00 – 17:00 Uhr).
SaarlouisEXPO 2018: Leistungsschau überzeugt mit Ausstellerrekord
Elektromobilität und virtuelle Realität, Innovation und regionale Produkte: Über 120 Aussteller präsentierten sich am Wochenende im Rahmen der SaarlouisEXPO auf dem Großen Markt in Saarlouis und warfen damit ein besonderes Schlaglicht auf den Wirtschaftsstandort das man so sonst nicht zu sehen bekommt.
Eine breite Branchenvielfalt versammelte sich am Wochenende auf dem Großen Markt in Saarlouis – vom medizinischen Fitnesstraining über Speiseöle bis zur Steuerberatung, vom Handwerksbetrieb über lokalen Einzelhandel bis zur modernen Technologie im Lebensalltag. Mit über 120 Ständen feierte die alle zwei Jahre durchgeführte SaarlouisEXPO in ihrem zehnten Jahr einen Ausstellerrekord und begeisterte die Besucher mit kreativen Standangeboten und Informationen aus erster Hand. Auch über den Messebesuch hinaus ein starkes Signal für Kunden und Geschäftspartner, Investoren oder zukünftige Auszubildende.
„Wir sind stolz auf unsere Gewerbetreibenden“, betonte OB Peter Demmer zur Eröffnung der Leistungsschau, „auf die großen Industriebetriebe und auf die Unternehmen in der Stadt.“ Hand in Hand arbeite man mit dem Verband für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe zusammen, der sich innovativ zeige, nicht nur bei der Ausrichtung der SaarlouisEXPO, sondern auch bei wichtigen Aktionen wie dem Heimatshoppen. Der Verband – „ein Macher!“, sagte Demmer. Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Schirmherr der Messe, lobte die gute Zusammenarbeit des Verbandes mit der Stadtpolitik.
Der Vorsitzende des Verbandes, Harald Feit, sah in der SaarlouisEXPO insbesondere auch eine Antwort auf den Online-Handel. „Die Messe bringt Saarlouis voran und sie bringt den Landkreis voran.“
Neben zahlreichen Unternehmen, dem Verband, der Stadt Saarlouis und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Untere Saar (WFUS) präsentierten sich unter anderem auch der Ortsinteressenverein Roden oder das Karrierezentrum der Bundeswehr auf der Mehrbranchenmesse.
Einen besonderen Schwerpunkt bildete die Sonderschau „Elektromobilität und Energieeffizienz“, die das Energieeffizienznetzwerk des Landkreises Saarlouis auf die Beine gestellt hat. „Die Messe zeigt, wie viele Akteure das Thema vorantreiben und wie viel heute schon möglich ist“, sagte Kreisbeigeordneter Oswald Kriebs. „Dem wollen wir einen Schub geben.“ Und Staatssekretär Jürgen Barke, Schirmherr der Sonderschau, ergänzte: „Im Interesse von uns selbst und den nachfolgenden Generationen müssen wir pfleglich mit dem Planeten umgehen. Die Technik dazu haben wir bereits, wir müssen sie nur nutzen.“


Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Neuer Tagungsband zum Thema „Versorgung“ vorgestellt
Seit 2013 richtet die Kreisstadt Saarlouis das Festungs-Forum „Intra muros – Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen“ aus. Federführend bei der Organisation und Durchführung der mit hochkarätigen Referenten durchgeführten Veranstaltung ist Museumsleiter Benedikt Loew. Im vergangenen Jahr stand das Thema „Versorgung“ auf der Agenda. Auch hierzu wurde wieder ein Tagungsband mit allen neun gehaltenen Vorträgen erstellt. Er ist im Saarlouiser Buchhandel, im Museumsshop und im Kreisarchiv zum Preis von 15 Euro erhältlich.
250 Seiten, neun Texte – teilweise auch auf Französisch – und zahlreiche Abbildungen: Wie bei den beiden Vorgängerbänden ist auch der dritte Tagungsband voll mit Fakten für Heimatkundler und Geschichtsinteressierte. Unter anderem ist zu lesen, wie essentiell wichtig Mühlen innerhalb und außerhalb der Festungsanlagen waren. Ihnen wurde ein besonderer Schutz zuteil. Weitere Themen z. B. sind die Brotversorgung für Feldarmee und Garnison sowie die Proviantisierung einer Festung in Feindesland. Die Fallbeispiele umfassen die Festungen Bitche, Luxemburg, Mont Royal, Neuf Brisach, Peitz, Saarlouis und die preußischen Festungen in Schlesien.
Mitwirkende an der neuen Veröffentlichung sind Guy Thewes, Benedikt Loew, Lutz Reichardt, Bruno Marion, Volker Mende, Grzegorz Podruczny, Änder Bruns und Jean-Marie Balliet. Die Veröffentlichung der Tagungsbandes wurde ermöglicht durch das Engagement der Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V., in deren Schriftenreihe er als Sonderband 24 erscheint. Die redaktionellen Aufgaben wurden von Benedikt Loew und Guy Thewes (Historisches Museum der Stadt Luxemburg) übernommen. Die Organisation von Layout, Druck und Vertrieb lagen in der Verantwortlichkeit der Vereinigung für Heimatkunde bei Hans Peter Klauck. pm

Rundflug über Saarlouis und den Landkreis
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Sonntag, den 28. Oktober 2018 um 13.00 Uhr einen Rundflug unter der Leitung von Dr. Andreas Spurk an. Der Veranstaltungsort ist der Flugplatz in Wallerfangen-Düren.
Genießen Sie die Aussicht auf das Theater am Ring, den Saarpolygon und die Dillinger Hütte aus der Luft. Bei einer Einführung zeigt der Sportpilot Andreas Spurk die Abläufe am Flugplatz Düren, am Hangar und an der Tankstelle. Anschließend startet er mit jeweils drei Personen zu einem Rundflug über Saarlouis und umliegende Gemeinden. Der Flug dauert jeweils ca. 25 Minuten. Vom Café des Flugplatzes aus können die Wartenden derweil bei einer kleinen Erfrischung die Starts und Landungen der Sportflieger beobachten. Bitte bei der Anmeldung eine Telefonnummer angeben, unter der Sie am Flugtag für eventuell notwendige Änderungen erreichbar sind.
Die Teilnahmegebühr beträgt 60,00 € (48,00 €).
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis ändert seine Öffnungszeiten:
Das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis, Fasanenallee 52, ist am Donnerstag dem 11.10.2018 ab 12.30 Uhr geschlossen.
Außergewöhnliches Konzertformat


Aktuelles zur Rentenbesteuerung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 18. Oktober 2018 um 19.00 Uhr einen Vortrag im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Klaus Peter Schäfer an.
Die Systematik der Rentenbesteuerung ist durch das seit 2005 gültige Alterseinkünftegesetz, sowohl für Bestandsrentner*innen als auch künftige Rentenbezieher*innen, neu geregelt. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch praktische Fallbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten (u.a. Flexirente) und deren unterschiedliche Besteuerung. Sie erfahren mehr über alle absetzbaren Aufwendungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Freibeträge, Handwerkerleistungen u. Ä.
Der Vortrag endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema.
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Dinner für Spinner


Maxim Maurice präsentiert Magie, Comedy, Musik und Akrobatik
Am Freitag, 26. Oktober um 20 Uhr ist Maxim Maurice wieder mit seiner Mix-Show „Meeting Point“ zu Gast im Theater am Ring. Zu seinen Gästen gehören diesmal ein Bauchredner, eine Schlappseilartistin, die Herrin der Ringe und der wohl schnellste Xylophonist im Universum.
Zum siebten Mal präsentiert der bekannte Zauberer und Illusionist Maxim Maurice seine Mix-Show „Meeting Point“ in Saarlouis. Man kennt den Gastgeber als phantasievollen und charmanten Magier, der seine „bessere Hälfte“ Jennifer Martinez auch schon mal in zwei Hälften teilt oder jemanden aus dem Publikum schweben lässt. Seine Show ist stets kurzweilig, unterhaltsam und spannend. Diesmal ist Tim Becker, der Mann mit dem „sprechenden Bauch“, als Gastkünstler dabei. Er gewährt dem Zuschauer einen Einblick in seine verrückte Wohngemeinschaft. Durch die Magie des Puppenspiels und den frechen Wortwitz lässt er in seiner Show die Puppen nicht nur tanzen, sondern auch jede Menge erzählen. Becker gehört mittlerweile zu den gefragtesten Bauchrednern Deutschlands. Annette Will begeistert ihr Publikum mit Eleganz und faszinierender Akrobatik, so genannter Schlappseilartistik“. Mal verträumt, mal frech bewegt sich die Ausnahmeartistin auf dem „schlappen“ Seil. Ihr wilder Charme und ihre animierenden Rhythmen machen den Show-Act zu einem besonderen Erlebnis. Andrea Engler, die aufgrund ihrer Hula-Hoop-Nummer auch die „Herrin der Ringe“ genannt wird, wirbelt mit bezaubernder Leichtigkeit ihre Reifen grazil und kreiselschnell. Zudem zeigt sie in luftiger Höhe eine Vertikaltuchdarbietung, bei der die Gesetze der Schwerkraft aufgehoben scheinen. Dirk Scheffel gilt als der schnellste Xylophonist im Universum und wird sicherlich auch im Theater am Ring wahre Begeisterungsstürme entfachen. Er beherrscht seinKonzert-Xylophon virtuos und erweitert es mal eben um Mikrofonständer, Kaffeetassen und andere Klangelemente. Dabei kann auch schon mal ein Schuh wegfliegen. Er überzeugt sowohl als Musiker, wie auch als Comedian. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.deerhältlich.


Maxim Maurice und seine bezaubernder Assistentin Jennifer Martinez. Foto Michael Büch MB Photo

Frühstück mit Wolf
Saarlouis. Das Kinder-, Jugend- und Familienfestival SPIELSTARK startet in diesem Jahr in Saarlouis bereits am Sonntag, 14. Oktober um 16 Uhr mit einem spannenden Stück für die kleinen Besucher ab 4 Jahren.
„Frühstück mit Wolf“ ist der Titel des Theaterstücks, welches das „überzwerg-Theater am Kästnerplatz“ im Theater am Ring in Saarlouis präsentiert. In dem Stück geht es um die drei kleinen Schweine Borste, Fässchen und Schmalz. Ihre große Leidenschaft ist das Häuser bauen. Auf jede freie Fläche bauen sie ihre Häuser. Dabei sind sie sehr erfinderisch. Mal ist das Dach unten und der Keller oben und mal verzichten sie sogar auf eine Haustür. Ihr Leben wäre perfekt, gäbe es nicht den bösen Wolf, dessen Leidenschaft dummerweise das „Häuserwegpusten“ ist. Er versteht keinen Spaß, schon gar nicht, wenn er Hunger hat. Zum Glück für die Schweinchen ist eines der Häuser stabil genug. Aber es ist zu klein für drei. Das findet zumindest Borste, der es für sich allein gebaut hat und die beiden anderen am liebsten rausschmeißen würde. Bringt er das wirklich übers Herz? Darf ein Schwein so gemein sein? Die Antworten auf diese Fragen gibt es im Theater. Eine äußerst vergnügliche Geschichte mit viel Musik über Eigenheiten, Eigenheime und Schweinchenschläue. Diese wunderbar freche und freie Version des englischen Volksmärchens „Three little pigs“ stammt von Gertrud Pigor, einer Fachfrau für Bilderbuch- und Stoffbearbeitungen. Es spielen Gerrit Bernstein, Eva Coenen, Sabine Merziger und Jessica Schultheis. Regie führt Bob Ziegenbalg, die Ausstattung stammt von Ela Otto.
Der Eintritt kostet 5,50 Euro für Kinder und 7,50 für Erwachsene. Damit die kleinen Besucher auch eine gute Sicht auf die Bühne haben und das Geschehnis hautnah verfolgen können, werden nur 150 Sitzplätze in den vorderen Reihen verkauft. Zudem hält das Theater ab sofort Sitzerhöhungen für kleinere Kinder bereit. Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de
„Frühstück mit Wolf“ wird auch als Schulveranstaltung angeboten, die aber bereits ausverkauft ist.
Auf einen Blick:
Das erfolgreiche Kinder-, Jugend- und Familientheaterfestival SPIELSTARK ist seit 16 Jahren ein fester Bestandteil des Kulturkalenders der Stadt Ottweiler. In diesem Jahr findet bereits die zweite Ausgabe des Festivals in Form einer Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis im Theater am Ring in Saarlouis statt. Weiterer Partner ist das renommierte Theater überzwerg aus Saarbrücken, das die künstlerische Leitung übernimmt und mit eigenen Produktionen beteiligt ist. Im Theater am Ring werden vier Theaterproduktionen gezeigt. Zudem gibt es drei Lesungen und ganz neu: ein „literarisches Quartett“ für Kinder. Weitere Informationen erteilt das Kulturamt Saarlouis unter (06831) 6989013 oder 6989016

Eva Coenen als Fässchen, Jessica Schultheis als Schmalz, Gerrit Bernstein als Wolf, Sabine Merziger als Borste. “Frühstück mit Wolf” ist eine äußerst vergnügliche Geschichte mit viel Musik. Foto: Uwe Bellhäuser
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Donnerstag, 11. Oktober 2018 um 15 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft erstellt, die es kennen zu lernen gilt.
Hella Arweiler vom Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familien in Saarlouis wird in einer ca. zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie ihre Errungenschaften
und Leistungen, die sie für die Saarlouiser Stadtgesellschaft erbracht haben, vorstellen. Es werden die Orte ihres Lebens und Wirkens besucht sowie die Lebensgeschichten dieser Frauen vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren.
Treffpunkt ist am 11. Oktober 2018 um 15 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos. Informationen unter der Telefon-Nr.: 06831/6989811.
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis
Kinder- und Jugendfarm startet mit neuem Programm in den Herbst
Saarlouis. Jedes Jahr gibt es auf der Kinder-, und Jugendfarm viel zu erleben, darum waren in der letzten Woche Vertreter der Kinder- und Jugendfarm Saarlouis zu Besuch im Rathaus um dort ihr neues Programm für das zweite Halbjahr 2018 vorzustellen.
Seit vielen Jahren ist auf der Farm immer was los, auch in diesem Jahr hat das Team sich zwischen der Betreuung von Pferden, Ziegen, Minischweinen und Eseln wieder einiges einfallen lassen, um die kleinen und großen Besucher zu begeistern.
Aufgrund einer positiven personellen Veränderung auf der Kinder- und Jugendfarm ist es nun wieder möglich an Wochentagen nachmittags zu öffnen. Dienstags und donnerstags ist die Farm von 15 bis 18 Uhr wieder offen für Besucher und kann wie ein öffentlicher Spielplatz betreten und auch wieder verlassen werden. Es ist immer eine pädagogische Fachkraft vor Ort, jedoch findet keine Betreuung der Kinder statt.
Ebenfalls neu eingeführt wurden in diesem Halbjahr die erlebnis – und umweltpädagogischen Samstage. Diese wechseln sich in der Regel immer ab und bieten den Kindern verschiedene Einblicke in Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt oder auch den respektvollen und richtigen Umgang mit Tieren. An diesen Tagen wird mit den Kindern zusammen ein frisches Mittagessen gekocht und dann gemeinsam gegessen (2,50€ pro Person). Die Kinder sind an den erlebnis – und umweltpädagogischen Samstagen von 09:00 bis 18:00 Uhr vor Ort. Wer Interesse hat meldet sich einfach bis donnerstags vor dem gewünschten Termin an und kann dabei sein.
Auch wenn wir Richtung Weihnachten blicken, finden wir in dem Programm jede Menge Angebote zum mitmachen. Sei es Plätzchen backen und dekorieren oder Weihnachtskarten- und Geschenke basteln, es ist für jeden etwas dabei. Das Team hat hier ein abwechslungsreiches und buntes Programm zusammengestellt, das zum mitmachen einlädt.
Die Kinder- und Jugendfarm freut sich über jeden der sich für das Farmleben interessiert und dabei sein möchte. Das Programm gibt es sowohl auf der Farm selbst, als auch im Rathaus und den verschiedenen Informationsstellen in der Stadt.

Herbstferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren in der Ludwig Galerie Saarlouis
Am Mittwoch, 10. Oktober von 10 bis 12 Uhr bietet die Ludwig Galerie Saarlouis für Kinder ab 8 Jahren ein Herbstferienprogramm mit dem Thema „Experimentelles Malen“ an.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Gemeinschaftsausstellung „Dreiklang“ der Künstlergruppe Untere Saar, des Kunst Forum Saarlouis und von Treffpunkt Kunst haben die Kinder die Möglichkeit, eigene Bilder zu gestalten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: 06831/6989017 oder 06831/6989811
Jesper Munk mit neuem Album zu Gast in Saarlouis!
Jesper Munk gastiert mit seinem kürzlich erschienenen dritten Album „Favourite Stranger“ am 2. Oktober im Saarlouiser Theater am Ring.
Nach seinem 2015 erschienenen Werk „Claim“, das man als Hommage an die Blues-Legenden seiner Jugend betrachten kann, steht „Favourite Stranger“ für eine neue Mission: Alles zerreißen, alles auf Anfang. Das Ergebnis ist das eindringliche Porträt eines jungen Mannes – ehrlicher, verletzlicher und nackter, dabei aber musikalisch weltgewandter und authentischer als je zuvor.
Dem offenen und klaren Aufbruch ins künstlerisch Neue folgt im nun auch die bundesweite Tournee zum Album die auch zu uns ins Saarland führt.
Konzertbesucher dürfen mit einem großen aber doch differenzierten Jesper Munk Sound rechnen. Anlässlich einer Show zum Record Store Day 2018 beschrieb der Rolling Stone ihn etwa so: „Jesper Munk zelebriert eine Mischung aus Melancholie und Abgeklärtheit. Die Lockerheit des Millenials. Er fragt: „I’m Happy When I’m Blue / Does It Come Natural To You?“ – eine Todtraurigkeit, die verzückt.“
„Favourite Stranger“ ist Jesper Munks Antwort auf Fragen über Jugend, Verlangen und langen Nächten. Das Konzert am 2. Oktober im Theater am Ring in Saarlouis wird der Beweis dazu sein dass er die Antworten auf der Zunge trägt.
Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Als Vorband werden „Olmo + Mathilda“ mit dabei sein. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.
SPIELSTARK: Es geht um Toleranz, Offenheit, Liebe und Macht



Senioren feiern gemeinsam in den Herbst
Einmal im Jahr lädt die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren zu einem Fest in die Kulturhalle in Roden ein. Wie in jedem Jahr hat die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro auch bei der diesjährigen Veranstaltung ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die Besucher zusammen gestellt.
Die Gäste wurden zu Beginn von Oberbürgermeister Peter Demmer begrüßt, der erfreut darüber war, dass die Bürgerinnen und Bürger wieder so zahlreich erschienen waren. Durch das Programm führte in diesem Jahr vertretungsweise Edmund Bohr, der auch gleich den ersten Programmpunkt ankündigen durfte.
Mit Christof Scheid hielten Gesang und Kabarett Einzug auf der Bühne. Er erzählte ein bisschen von früher und heute, und was sich so alles mit der Zeit verändert hat. Mit „seemännischem Liedgut“ unterhielt der Shanty Chor Saar die Gäste, die begeistert mit klatschten, sangen und schunkelten. Sie „Sangen von Wellen und Wind, derweil sie aus dem Saartale sind“. Ein weiteres Highlight des Programmes war an diesem Abend der TV 1879 Roden e.V. mit den Gruppen der Bodensportakrobatik die für große Begeisterung sorgten. Karin Peter, Mundartdichterin, die am Mittwochabend ihren Geburstag auf der Veranstaltung feiern konnte, gab einige Geschichten der Stadt Saarlouis in altem Saarlouiser Moselfränkisch zum Besten. Zum Abschluss des Programms tanzte die ganze Halle Rock’n Roll mit den „Cadillac Kings“ vom TSV Ford-Steinrausch 1977 e.V.
Alleinunterhalter Rudi Szalata sorgte vor und nach dem Programm für die passenden Klänge. Nach dem offiziellen Teil bot sich beim Abendessen für die Besucher noch die Möglichkeit sich auszutauschen.
Der Dank geht, wie in jedem Jahr, an die Hilfsorganisationen. An die freiwillige Feuerwehr, das DRK, den freiwilligen Helfern der Stadtverwaltung u.v.m. Denn Sie sind diejenigen,die diese Seniorenfeiern möglich machen.
„Swimming with Men“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Er findet am Mittwoch, den 03. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.
„In Erics Leben läuft irgendwie nichts mehr rund. Während seine Frau in der Lokalpolitik Karriere macht und ihren in der Midlife-Crisis steckenden Gatten zunehmend für einen Waschlappen hält, langweilt sich Eric in seinem Job als Buchhalter. Zu seiner eingefahrenen Routine gehören auch die allabendlichen Besuche im Schwimmbad, um monoton seine Bahnen zu ziehen, doch an einem Abend entdeckt er etwas Merkwürdiges: Eine Gruppe Männer übt Synchronschwimmen und hat jede Menge Spaß dabei! Spaß, der in Erics Leben gerade völlig fehlt…….“
Nähere Informationen erteilt die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. und das Kino “Capitol Movie World”, Telefon: 06831/ 2345.
cra
Die Saarlouiser „Tanzgruppe 50+“ lädt zum Schnuppertanzen ein
Schon seit einigen Jahren gibt es die „Erlebnis-Tanzgruppe 50+“ in Saarlouis. Hier treffen sich wöchentlich einige Damen und Herren, die Freude an Musik und Bewegung haben. Auch für das Gedächtnis ist Tanzen nachweislich sehr gut. Ein Partner ist dabei nicht erforderlich. Zum Programm gehören Paar-, Block-, Square- sowie diverse Gesellschafttänze. Umrahmt werden diese Tänze mit internationaler Musik. Die „Erlebnis-Tanzgruppe 50+“ trifft sich regelmäßig mittwochs von 9.15 – 10.45 Uhr im Kinder- Jugend- und Familienhaus in der Lisdorfer Str 14a in Saarlouis. Die „Erlebnis-Tanzgruppe 50+“ lädt alle Tanzbegeisterte zu einem kostenlosen Schnuppertanzen ein.
Die Gruppe trifft sich nach den Herbstferien erstmals am Mittwoch, den 17.Oktober wieder.
Nähere Informationen erteilt ihnen die Leiterin der Tanzgruppe Agnes Lesch (zertifizierte Übungsleiterin) unter Tel. 06834 / 4492 und die die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Saisonverlängerung im Sonnenbad
Aufgrund der weiterhin sommerlichen Temperaturen, verlängern die Wirtschaftsbetriebe Saarlouis die diesjährige Freibadsaison um 5 Tage.
Das Saarlouiser Freibad Sonnenbad steht somit bis einschließlich 21. September wie folgt zur Verfügung.
Montag, Dienstag u. Donnerstag 08:00-10:00 + 15:00-19:00 Uhr
Mittwoch u. Freitag 07:00-10:00 + 15:00-19:00 Uhr
Informationen zu beiden Bädern der WBS erhalten Sie auf der Homepage www.aqualouis.de oder unter 06831-4896798 (Sonnenbad) u. 06831-95953626 (Aqualouis).
In vielfacher Weise “Besonders.Gut”
Zum Abschluss der Ausstellung “Da bin ich” – Geschichten für Kinder mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration von Wilhelm Busch, F.K. Waechter, Volker Kriegel, Philip Waechter u.a., fand in der “Ludwig Galerie Saarlouis” eine musikalische Matinèe statt. An diesem Tag startete der Auftakt der Band “Blind Audition”, welche das Publikum nicht nur Gesanglich in ihren Bann zog. Zu dem musikalischen Vormittag geladen hatten das “Lokale Bündnis für Familie Saarlouis” sowie die “Ludwig Galerie Saarlouis”.
Diesen Sonntagvormittag werden die drei Mitglieder der Band “Blind Audition” so schnell nicht mehr vergessen. Anfang September feierten sie in der “Ludwig Galerie Saarlouis” ihren Bandauftakt. Vor über 50 gespannten Zuhörern spielten sie neben aktuellen Popsongs, von Udo Lindenberg bis Namika, auch eigens komponierte Musicalsongs. Laut Duden handelt es sich bei dem Wort Audition, um das innere Hören von Worten und das damit verbundene Vernehmen von Botschaften. Bekannte Musikshows arbeiten seit Jahren mit dem Prinzip, dass Musiker_innen nicht nach dem Aussehen, sondern der Stimme bewertet werden. Somit wird klar, dass es auf ein individuelles Hörerlebnis ankommt. Bei der Band “Blind Audition” handelt es sich selbst um drei Musiker, welche blind sind. Jüngstes Mitglied ist die achtjährige Sängerin Sophia Brandt, welche neben ihrer Stimme eindrucksvoll die Tasten ihres Keyboards zum Glühen brachte. Solo, oder auch mit Sophia im Duett, überzeugte der 18-jährige Sänger Frederik Lembke. Mit seinen zum Teil tiefen Stimmlagen imitierte er Udo Lindenberg sehr gut. Da zu jeder guten Band ein Schlagzeuger nicht fehlen darf, begeisterte der ebenfalls 18-jährige Marc Schmidt mit viel Rhythmus im Blut.
Betreut wird die Band von der Musikpädagogin Isabell Spindler, welche an der Louis-Braille-Schule (Staatliche Förderschule für Blinde und Sehbehinderte) in Lebach unterrichtet. Bei den drei Musikkünstlern handelt es sich um ehemalige und aktuelle Schüler. Die eigenen Songs wurden zwar von Isabell Spindler geschrieben, die Textinhalte stammen jedoch von ihren Schüler_innen. Besonders im letzten ihrer Lieder spürte das begeisterte Publikum, mit welcher Freunde, Energie und Leidenschaft diese Band spielt, als es hieß “Besonders.Gut – mit Musik im Blut”.
Die „Ludwig Galerie Saarlouis“ ist vom 10. bis 22. September 2018 wegen Ausstellungsumbau geschlossen.
Autor und Bilder: Sven Mohr



VHS Semestereröffnung & „Glückauf Zukunft“
Saarlouis. Am vergangenen Sonntag gab es im Theater am Ring in Saarlouis gleich zwei Gründe zum Feiern. Die VHS Saarlouis eröffnete das kommende Semester und gleichzeitig konnten der Saarknappenchor und die Bergkapelle Saar ihre erste gemeinsame CD-Produktion vorstellen.
Oberbürgermeister Peter Demmer blickte zufrieden in einen gut besuchten Theatersaal. Er begrüßte die Gäste herzlich und wies auf das neue Programm der Volkshochschule der Stadt hin. Für jedes Alter sei etwas dabei, ob Kurse in einer Fremdsprache oder Karate Do, Orientalischer Tanz oder der richtige Umgang mit Computer und Internet. Allseits beliebt seien ebenfalls die Exkursionen zum Halberg oder etwa zum Saarpolygon. Zusammenfassend hat das Team der VHS wieder ein sehr vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
Auch Ministerpräsident Tobias Hans schloss sich den Worten von Peter Demmer an. Ein weiterer Grundstein für die Weiterbildung sei mit diesem Programm gelegt worden und verspricht viele Themen und Inhalte zu vermitteln.
Hans richtete seine Worte als Schirmherr der Veranstaltung natürlich auch noch an den Saarknappenchor und die Bergkapelle. Er sei stolz darauf, dass im Saarland die Tradition der bergmännischen Musik weiterlebt und nun auch schon von den jüngeren Generationen getragen wird. Ein solches Projekt zeichne sich vorranging durch seine engagierten Mitglieder aus.
Ende 2018 wird der Bergbau im Saarland endgültig eingestellt. Dies nahmen die Bergkapelle Saar und der Saarknappenchor zum Anlass und so ist in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk die CD „Glückauf Zukunft“ entstanden. Die Transformation der bergmännischen Musik von der Vergangenheit in die Zukunft wird hier aufgezeigt. Traditionell gehören Saarknappenchor und die Bergkapelle Saar zu den bekanntesten musikalischen Botschaftern des Saarlandes und haben sich unter den Amateuren zu führenden Formationen etablieren können.
Text und Bilder : Sophia Bonnaire
Herbstferientreff mit Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, gibt es für die jüngsten Leser in der Stadtbibliothek Saarlouis ein Bilderbuchkino. Die Bibliothek präsentiert am Dienstag, 9. Oktober um 15.30 Uhr das bekannte Bilderbuch „Lieselotte ist krank“.
Die Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer großen Wand zu sehen sein, dazu wird die lustige Geschichte der Kuh Lieselotte vorgelesen. Auch Kühe haben Schluckbeschwerden! Schon morgens beim Melken fühlt sich die Kuh Lieselotte schlapp und müde. Ganz wackelig steht sie auf ihren vier Beinen, mag nicht fressen und möchte sich nur noch im Stroh verkriechen. Klarer Fall für die Bäuerin: Lieselotte hat sich erkältet! Jetzt sind Wadenwickel, Kräutertee und Fieberthermometer angesagt, das ganze Programm. Als es ihr schon bald wieder ein bisschen besser geht und auch ihre Freunde sie nach besten Kräften verwöhnen, denkt Lieselotte: Krank sein ist gar nicht so schlecht… Mehr Geschichten von Lieselotte gibt es natürlich in der Bibliothek. Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder etwas malen oder nach Herzenslust in der Bibliothek stöbern. Zu diesem Bilderbuchkino mit Diashow, Vorlesen und Malen sind alle Kinder von 5 bis 7 Jahren herzlich eingeladen. Wer mitmachen möchte, sollte sich in der Bibliothek anmelden, auch telefonisch möglich zu den Öffnungszeiten unter 06831/69890-60 und 06831/69890-58. Der Eintritt zur Veranstaltung ist wie immer frei.
Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek Saarlouis statt. Diese befindet sich im Theater am Ring, Kellergeschoss, Eingang Lothringer Straße und ist geöffnet Montag bis Mittwoch von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und nachmittags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, donnerstags von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie freitags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Ein Glücksgriff der Kinderbuchillustration
Mit “Ludwig´s Kunst-Café” endete die Ausstellung „Da bin ich“ – Geschichten für Kinder mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration von Wilhelm Busch, F.K. Waechter, Volker Kriegel, Philip Waechter u.a., in der „Ludwig Galerie Saarlouis“. Neben einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung, konnten die Besucher beim gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen die Werke auf sich wirken lassen. Dazu eingeladen hatte das „Lokale Bündnis für Familie Saarlouis“ in Zusammenarbeit mit der „Ludwig Galerie Saarlouis“.
Die Bubenstreiche des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch sind weltbekannt. Kaum jemand kennt nicht seine Bilderbuchgeschichten von “Max und Moritz”. Dabei sah es zu Anfang nicht nach einem solchen Erfolg aus. Zuerst versuchte es Busch über den Verleger Heinrich Richter, mit dem er sich jedoch wegen eines anderen Projektes überwarf. Zu Beginn des Jahres 1865 kontaktierte der Dichter und Zeichner den Verleger Kasper Braun, für den er im Vorfeld schon andere Zeichnungen anfertigte. Im gleichen Jahr veröffentlichte Braun die ersten Werke von “Max und Moritz”. Für den Verlag sollte sich diese Zusammenarbeit als Glücksgriff erweisen. Die Buchgeschichte, welche sieben Streiche enthält, gehört zu den meistverkauften Bildwerken. Weltweit wurden die Geschichten in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Die Werke Wilhelm Buschs waren sicherlich der Grundsteine für viele spätere Illustratoren – auch im Kinderbuchbereich.
Seit Mai diesen Jahres waren neben den Werken Buschs die Werke der Künstler F.K. Waechter, Volker Kriegel, Philip Waechter u.a. zu bewundern. Alle Werke einte, dass Mittels Bilder und Texten ganze Geschichten erzählt wurden. In der öffentlichen Führung ging Museumsleiterin Dr. Claudia Wiotte-Franz näher auf die Werke der sechs ausgestellten Kinderbuch-Illustratoren ein. An diesem Nachmittag bot die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis einen zusätzlichen Bastelkurs für die kleinen Besucher an. Wer wollte, konnte sich dort einen individuellen Zauberstab basteln.
Als Mitglied der Fairen Stadt Saarlouis, bot das Team von La Tienda im Ehrenamt fair gehandelte Produkte sowie Kaffee und Getränke an. Der Kuchen wurde von der Firma Globus gesponsert, die Mitglied im Lokalen Bündnis für Familie in Saarlouis ist.
Die „Ludwig Galerie Saarlouis“ ist vom 10. bis 22. September 2018 wegen Ausstellungsumbau geschlossen.
Autor und Bilder: Sven Mohr


Zwei freie Stellen für den Bundesfreiwilligendienst im Kinder-, Jugend- und Familienhaus kurzfristig ab Oktober frei
Einer der zentralen Orte für junge Menschen und Familien in Saarlouis ist das Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Kreisstadt Saarlouis. Als offenes Haus bietet es zahlreiche Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien an, von Hausaufgabenbetreuung über Jugendtreffs, Angeboten für Familien und Senioren bis zu kreativen Ferienprogrammen sowie aktive Integrationsarbeit mit Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund. Unterstützt wird das Team dabei durch den Bundesfreiwilligendienst (BUFDI).
Da die Verträge von zwei Mitarbeitern in Kürze auslaufen, werden zwei Nachfolger/innen für dieses abwechslungsreiche Aufgabengebiet ab Oktober oder November 2018 gesucht. Zu vergeben sind eine Vollzeitstelle und eine Stelle mit mindestens 22 Stunden. Der Bundesfreiwilligendienst dauert regulär 12 Monate und kann eventuell sogar verlängert werden. Es gibt ein flexibles Arbeitszeitmodell mit sporadischem Einsatz in den Abendstunden oder am Wochenende. Für Bewerberinnen und Bewerber unter 27 Jahren beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden, für ältere Bewerber über 27 Jahren sind es mindestens 22 Stunden.
Ein wichtiger Part ist auch die Integrationsarbeit von Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen, was den toleranten Umgang mit verschiedenen Kulturen, Sprachen und Religionen als Grundvoraussetzung verlangt. Deshalb ist auch Mehrsprachigkeit im Bundesfreiwilligendienst wünschenswert.
Eine der beiden Stellen soll möglichst mit einem Mehrsprachler besetzt werden. Deutsche Sprachkenntnisse müssen mindestens auf B1-Niveau in Wort und Schrift vorliegen. Folgende Sprachen werden im Arbeitsbereich zusätzlich gebraucht: arabisch, kurdisch, englisch, russisch oder italienisch, seltener französisch oder spanisch. Bevorzugt wird ein männlicher, syrischer Flüchtling über 27 Jahre für den Einsatz in den Nachmittagsstunden gesucht.
Unter Aufsicht und Anleitung des Fachpersonals umfasst der Bundesfreiwilligendienst im Kinder-, Jugend- und Familienhaus unter anderem die aktive Mitarbeit in folgenden Bereichen: Hausaufgabenbetreuung eines Schülertreffs und Mitarbeit bei Freizeitangeboten sowie bei Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Familien in den verschiedensten Bereichen, darunter Kreativität, Sport, Kochen, Computer und weitere. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet Bürotätigkeiten, Botengänge, Schließ- und Fahrdienste sowie die Mitarbeit bei der Durchführung von Kursen und weiteren Angeboten des Hauses. Ein Führerschein Klasse B ist von Vorteil.
Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, ist auf jeden Fall abwechslungsreich und bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum im sozialen oder organisatorischen Arbeitsfeld. Gerne wird die Tätigkeit in diesem Haus zur Berufsentscheidung genutzt, Ausbildungsstellen oder Jobs werden aufgrund der Erfahrung im Haus nach dem Dienst meist sehr leicht gefunden.
Weitere Infos: Corinna Bast, Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Telefon: (0 68 31) 443 – 600), E-Mail:Kinderbeauftragte@saarlouis.de oder Michael Leinenbach, Abteilungsleiter Familien und Soziales, Telefon: (0 68 31) 443 – 437, Mail: Soziales@saarlouis.de.
„Hewwels“ setzten sich erneut durch
Im Rahmen der Picarder Kirw fand Anfang September der sechste „Highländer Fünfkampf“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung unter der Federführung von Peter Bohlen, Leiter des „Offenen Sporttreffs der Kreisstadt Saarlouis“, in Kooperation mit dem Heimatkundeverein Picard.
Den Auftakt bildete ein gemeinsamer Umzug der Highländer-Fünfkampf-Teilnehmenden durch Picard. Gemeinsam zogen die Teams „Picarder Gurken“, „Offener Sporttreff“, „Wallpartie Neuforweiler“, „Männerballett“, „TSC Die Boogies“, „Hewwels“ und „Don Promillo“ auf dem Dorfplatz ein. Begleitet wurden sie durch den Musiker „Staubfinger“, der auch während der Veranstaltung mit Musik, Zaubertricks und Klamauk das Publikum unterhielt.
Die sieben Mannschaften stellten sich den anspruchsvollen Herausforderungen, um die diesjährigen Highländer zu ermitteln. Bei den Disziplinen Sackwerfen, Kistenstapeln, Maibaumwerfen bis hin zum Traktor ziehen, wurde nicht nur Kraft, sondern auch Geschicklichkeit von den Teilnehmenden gefordert. Zusatzpunkte gab es im Geschmackstest „Schmecke die Picardie“. Im Vordergrund des Wettbewerbes standen Fairplay, Teamwork sowie jede Menge Spaß. Viele Besucher_innen von jung bis alt unterstützen vom Rand aus die Teams und gaben Szenenapplaus. Am Ende siegte das Team der „Hewwels“, die erfolgreich ihren Titel verteidigten und mittlerweile schon als unschlagbar gelten.
Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis, bedankte sich bei allen Helfer_innen rund um Peter Bohlen, die mit viel Engagement auf dem Platz und hinter den Kulissen die Veranstaltung vorbereitet, durchgeführt und unterstützt haben.
Der „Offene Sportreff der Kreisstadt Saarlouis“ ist ein Angebot der Jugendarbeit der Kreisstadt Saarlouis für junge Menschen ab 14 Jahren. Treffpunkt ist donnerstags von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Sporthalle Picard. Die Teilnahme am Sporttreff ist kostenfrei und bietet jungen Leuten die Möglichkeit Sport zu treiben ohne Vereinsdruck. Jeder ist herzlich willkommen.


Informationsveranstaltung des Landesbetriebes für Straßenbau
Die Kreisstadt Saarlouis lädt ein zur Informationsveranstaltung des Landesbetriebes für Straßenbau
Mittwoch 26. September 2018, 18:00 Uhr.
Der Landesbetrieb für Straßenbau als zuständige Fachbehörde hat Planungen erarbeitet, die das Eisenbahnbrückenbauwek – das sogenannte Bauwerk 99 – im Bereich der Straßeneinmündung Lebacher Straße/Bahnhofstraße/Saarbrücker Straße im Zuge der B405 und L343 betreffen.
Über diese Planungen möchte der LfS öffentlich informieren. Die Veranstaltung findet am 26. September 2018 um 18 Uhr im Vereinshaus in Fraulautern statt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen.
Die Herbstferien gemeinsam verbringen
In der Zeit vom 29. September bis zum 31. Oktober führt die Kreisstadt Saarlouis, Abteilung Familie und Soziales, in Zusammenarbeit mit verschiedenen freien Trägern, sozialen Einrichtungen, Bildungsträgern und Vereinen auch in diesem Jahr ihren traditionellen Herbstferientreff durch. Über die gesamte Ferienzeit finden unterschiedliche Angebote, Aktionen und Schnupperkurse für jedes Alter statt.
Dank einem guten Mix aus Kreativ-, Kultur-, Koch-, Spiele- und Sportaktionen, sollte innerhalb der Herbstferientage keine Langeweile aufkommen. Gemäß dem Motto “Die Herbstferien gemeinsam verbringen”besticht der Ferientreff durch seine Vielfalt. Nicht nur Saarlouiser, sondern auch überregionale Besucher, schätzen und nutzen diese Angebotsvielfalt.
Nähere Informationen zum Herbstferientreff erteilt die Abteilung Familien und Soziales unter der Rufnummer 06831/443-440. Das Programmheft des Ferientreffs wird in Saarlouis verteilt und ist im Foyer des Rathauses Saarlouis erhältlich.
Autor und Bilddesign: Sven Mohr

Studienfahrt „Historischer Halberg Saarbrücken“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Montag, den 01. Oktober 2018 von 14.00 – 18.00 Uhr eine Studienfahrt an. Abfahrt/Rückkehr ist vom Parkplatz Stadtgartenhalle. Die Leitung hat Dorothea Gratz.
Schon in der Römerzeit hatte der Halberg eine strategische Bedeutung. Die 2,5-stündige Führung über den Halberg wird zur spannenden Zeitreise durch 2000 Jahre Geschichte: Die Mithrasgrotte, das Schloss Halberg, der Stummsche Friedhof und die einzige vollständig erhaltene Westwall-Anlage Deutschlands. Nach der Führung ist noch Zeit zur freien Verfügung, um den Halberg zu entdecken. Es besteht auch die Möglichkeit zum Besuch der SR-Kantine auf eigene Kosten. Die Fahrt erfolgt mit einem Bus der Firma Müllenbach.
Voraussetzungen: Kondition, Trittsicherheit, nicht geeignet für Rollator- und Rollstuhlfahrer
Teilnahmegebühr: 20,00 € (16,00€)
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldeschluss: 14. September 2018
Ein großer Schritt in Sachen Ortsumfahrung Roden: Bundesverkehrsminister Scheuer gibt Startschuss für das Millionenprojekt
Ende August besuchte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gemeinsam mit seiner saarländischen Kollegin Anke Rehlinger gleich zwei große Straßenbauprojekte im Saarland. Eins davon ist der Ersatzneubau der alten Saarbrücke in Saarlouis-Roden. Dieser ist gleichzeitig Teil der geplanten Ortsumfahrung. Landrat Patrik Lauer und Oberbürgermeister Peter Demmer sind froh, dass mit dem Spatenstich jetzt ein großer Schritt zur dringend notwendigen Entlastung des Stadtteils gemacht ist.
Der Ersatzneubau der Saarbrücke im Autobahndreieck Saarlouis stellt laut Minister Scheuer „eines der bedeutendsten und intelligentesten Projekte“ im Bauprogramm des Bundes für das Saarland dar. „Jetzt wird alles für die Ortsumfahrung an der B 51 vorbereitet. Davon profitieren Anwohner, Pendler und Wirtschaftsverkehr gleichermaßen“, sagte er.
Anke Rehlinger erläuterte: „Die A 8 ist eine wichtige Verbindung in die angrenzende Großregion und eine Hauptverkehrsachse für den Schwerlastverkehr. Das führt natürlich zu besonderen Belastungen für unsere Straßen. Damit gerade die Brückenbauwerke diesen auch statthalten können, müssen wir sie fortlaufend an die gültigen Vorschriften anpassen. Da eine Sanierung wirtschaftlich nicht darstellbar war, ist ein Ersatzneubau für die Saarbrücke unumgänglich“.
Die Gesamtmaßnahme umfasst auch den Neubau einer Brücke über die B 51 im Zuge der Ortsumfahrung Roden und die Anpassung an die in Höhe und Länge veränderte Trasse. Da die Planung zum Brückenneubau erhebliche Auswirkungen auf die Teilumfahrung für Roden hat, müssen beide Maßnahmen zwangsläufig aufeinander abgestimmt werden. „Im Schnitt durchfahren täglich aktuell bis zu 16.500 Kraftfahrzeuge die Ortslage Saarlouis-Roden. Mit der Ortsumfahrung wird nun die Abgas- und Lärmbelästigung für die Rodener hoffentlich spürbar sinken“, verdeutlichte die Ministerin.
Einen „guten Tag für Saarlouis und vor allem für Roden“, nannte Oberbürgermeister Peter Demmer den 30.08.2018. „Was seit Jahrzehnten gefordert wurde, wird jetzt endlich umgesetzt“, betonte er.
Der stellvertretende Direktor des Landesbetriebes für Straßenbau; Werner Nauerz, stellte die Maßnahme vor: Von den insgesamt 57 Millionen Euro Investition durch das BMWI fließen 14 Millionen in den Neubau der 2,4 Kilometer langen Straße. Weitere 43 Millionen Euro stehen für den Ersatzneubau der A8-Brücke auf Höhe des Autobahndreiecks Saarlouis bereit. An dieser Stelle führt die B 51 den Verkehr unter der A 8 hindurch. Im Zuge der Baumaßnahmen für Ortsumfahrung und Brücke wird die B 51 nicht abgesenkt, stattdessen wird die A 8 um drei Meter angehoben.
Der neue Streckenabschnitt führt auf dem bestehenden Hochwasserschutzdamm und einer Länge von rund 2.500 Metern zweispurig parallel zur Saar in nordwestlicher Richtung, überquert den Ellbach und verläuft in den Rodener Wiesen weiter auf dem Damm bis zur A 8. Dort wird er unter der Autobahn hindurch nordöstlich entlang des Böschungsfußes der A8 fortgeführt und schließt im Bereich der Einmündung B 51/Hafenstraße an das bereits ausgebaute Teilstück der B 51 am Röderberg an. Die gesamte Baumaßnahme soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Pm

Fotos: Petra Molitor
Stadt lädt zum traditionellen bunten Herbstfest für Seniorinnen und Senioren ab 70 ein
Die Kreisstadt Saarlouis lädt alle Saarlouiser Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren zu einem geselligen Nachmittag anlässlich des diesjährigen bunten Seniorenherbstfestes am 11. und am 12. September in die Kulturhalle Roden ein. Wegen der nachlassenden Resonanz wurden in diesem Jahr wieder Einladungen versendet.
An beiden Tagen bietet die Stadt ihren älteren Bürgerinnen und Bürger ein buntes, abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit Tänzen, Gesangs- und Musikeinlagen sowie sportlichen Vorführungen an. Für eine kurzweilige Unterhaltung sorgen der Kabarettist Christof Scheid, die Mundartdichterin Karin Peter, der Shanty Chor „Saar“, die Sportakrobatikgruppe (TV 1879 Roden e.V.), die Rock´n Roll Tanzgruppe „Cadillac Kings“ (TSV Ford-Steinrausch) u. der Musiker Rudi Szalata. Durch das Programm führt Edmund Bohr.
Die Senioren der Stadtteile Innenstadt, Lisdorf, Beaumarais, Neuforweiler und Picard werden am Dienstag, den 11. September, die Senioren aus den Stadtteilen Roden, Fraulautern und Steinrausch am Mittwoch, den 12. September in der Kulturhalle Roden erwartet. Die Abfahrt erfolgt an beiden Tagen jeweils um 15.45 Uhr an den gewohnten Haltestellen. Die Einladung sowie der Personalausweis gelten als Eingangsberechtigung. Eintritt, Bewirtung und Bustransfer sind kostenlos.
Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte wird ein Fahrdienst angeboten. Wer davon Gebrauch machen möchte oder wer noch keine Einladung hat, wendet sich bitte bis zum 05. September an das Amt für Familien, Soziales, Schulen und Sport, Tel.: 443-383. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Rollstuhlfahrer vor ihrer Haustür abgeholt werden.
Aus Gründen der Umweltschonung wird bei städtischen Veranstaltungen kein Einweggeschirr mehr verwendet. Daher ergeht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bitte, ein eigenes Besteck (Messer und Gabel) mitzubringen. Gegen ein Pfand von 2 € kann auch ein Essbesteck zur Verfügung gestellt werden.
Nach dem gemütlichen Beisammensein werden die Gäste ab ca. 19.45 Uhr mit Bussen wieder in die einzelnen Stadtteile zurückgebracht.
Raus an die frische Luft: Neuer Spielplatz im Rodener Volkspark eingeweiht
Rege genutzt wird er schon länger, jetzt wurde er auch offiziell von der Stadtverwaltung übergeben: Der neue Spielplatz im Rodener Volkspark. Die naturnahe Gestaltung mit einer Fläche von rund 2.700 m² lädt zum Spielen und Toben ein. Von den 117.000 Euro Gesamtkosten wurden alleine 73.000 Euro in die Spielgeräteausstattung investiert. Und Roden bleibt kein Einzelfall: OB Peter Demmer gab bekannt, dass weitere finanzielle und personelle Mittel für Spielplätze im Stadtgebiet bereitgestellt wurden.
Neben den Hauptpersonen – Kindern und ihren Aufsichtspersonen – konnte der Bau-Beigeordnete Günter Melchior Anfang September zahlreiche Vertreter der beteiligten städtischen Ämter, des Neuen Betriebshofes Saarlouis und der Politik zur Übergabe begrüßen. „Die Planungen für dieses Projekt, das als Ersatz für die Spielplätze in der Mathias-, und Lorisstraße angedacht ist, begannen 2015. Federführend waren hier das Amt für ökologische Stadtentwicklung, der NBS und die städtische Kinderbeauftragte“, erläuterte er. Neben den vom NBS selbst aus Robinienholz gefertigten Spielgeräten und der massiven Einhausung, die u. a. Schutz vor Wildschweinen bieten soll, steht in Roden nun ein 850 m² großer Bolzplatz mit einem schattigen Holzpavillon im Zentrum zur Verfügung. Weitere Ausstattungselemente, wie beispielsweise Sonnensegel, folgen. Eine Blühwiese und vier Hundetoiletten wurden bereits im näheren Umfeld angelegt, ebenfalls wurden Pfosten gegen das Befahren mit PKWs installiert. Je nach Nachfrage und Bedarf sind weitere Ergänzungen auf dem weitläufigen Gelände möglich.
Oberbürgermeister Peter Demmer dankte allen, die an der Umsetzung des Projektes mitgearbeitet haben, dabei auch ausdrücklich dem Stadtrat, der nicht nur Haushaltsmittel für diese Maßnahme bereitgestellt hat, sondern auch zukünftig massiv in Kinder in Saarlouis investieren wird. „Finanzielle Mittel zur Realisierung bzw. Sanierung von Spielplätzen sind erneut im Haushalt berücksichtigt. Auch personell werden wir aufstocken“, berichtete Demmer Beim NBS wurde zwischenzeitlich bereits eine zusätzliche Mitarbeiterin eingestellt, die sich künftig fast ausschließlich um die Spielplätze in der Innenstadt und den Stadtteilen kümmert. pm
Fotos: Petra Molitor
Chorwurm in Love
“Chorwurm” ist ein Amateur-Chor, bestehend aus 18 Sängerinnen und Sängern, 10 Orchestermusikern und weiteren 10-12 Backstage-Mitarbeitern. Er entstand Anfang der 70er Jahre in Bildstock als Gospel- und Spiritual-Chor und setzte sich vornehmlich aus Mitgliedern der Kirchengemeinde zusammen. Schließlich erweiterte der Chor sein Repertoire um Musical- und Filmmusik und später um bekannte Rock- und Popsongs. In Kombination mit Show- und Tanzeinlagen kreierte man ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie, das man am 22. September in Saarlouis erleben darf. Karten sind im Vorverkauf erhältlich ab 22 Euro, ermäßigt ab 16 Euro unter www.ticket-regional.de und in allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen.
