Zweiter Lebacher Mondscheinmarkt
Nach der erfolgreichen Premiere im September 2022 veranstaltet die Stadt Lebach am Freitag, 14. April 2023, ihren zweiten Mondscheinmarkt. In der Fußgängerzone werden sich von 17 bis 22 Uhr über 50 Marktstände tummeln und ein vielfältiges Angebot an regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten präsentieren. „Qualität statt Massenware“, lautet das Motto des Marktes. Nach diesem Kriterium wurden auch die Standbetreiber ausgewählt.
Aufgrund des enormen Interesses seitens der Aussteller erstreckt sich der Markt in diesem Jahr durch die komplette Fußgängerzone, also vom Eingang der neu gestalteten Fußgängerzone bis hin zum Rathausvorplatz. Dort wird in diesem Jahr auch eine Bühne aufgebaut, auf der die Band „Double D and Friends“ für Stimmung sorgt. Die Besucher können sich auf eine breite Auswahl an Progressive- und Classicrock freuen und werden dabei viele Songs zu hören bekommen, die man von früher kennt.
Die Attraktivität des Marktes wird in diesem Jahr auch durch eine größere Auswahl an Speisen und Getränken gesteigert. Mit dabei sind gleich drei regionale Bierbrauer, einer davon aus Lebachs Partnerstadt Bitche. Außerdem laden mehr Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Genießen der unterschiedlichen kulinarischen Angebote ein.
Die Aussteller kommen aus dem gesamten Saarland sowie angrenzenden Regionen in Rheinland-Pfalz und Lothringen. Das kulinarische Angebot ist international. Beim Lebacher Mondscheinmarkt gibt es bretonische Kekse, orientalische Früchte, luftgetrocknete Salami und Schinken aus Spanien und Frankreich, Crèpes mit Latwerge, asiatische Frühlingsröllchen, Olivenöle, Obst, Gemüse und Honig aus Griechenland, Pilzprodukte, Lavendelgetränke, Käse, veganes Fast-Food und Delikatessen aller Art. „Entdecken, genießen und probieren Sie kulinarische Leckereien, kaufen Sie Unikate bei Künstlern und Handwerkern, die ganz außergewöhnliche Dekoartikel für Haus und Garten, aber auch personalisierte Geschenkartikel, Schmuck, Naturkosmetikartikel und vieles mehr anbieten“, sagt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Nach der erfolgreichen ersten Auflage rechnen wir auch in diesem Jahr mit sehr vielen Besucherinnen und Besuchern, zumal das Angebot der Standbetreiber umfassend erweitert wurde. Ich freue mich sehr auf den Lebacher Mondscheinmarkt, der schon im vergangenen Jahr gezeigt hat, dass ein solches Veranstaltungsformat bestens angenommen wird.“
Foto: Carsten Schu
„Erste-Hilfe-Kurs für Senioren“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis e.V. am Dienstag, den 25. April 2023 von 8.30- 12.30 Uhr einen Kurs unter der Leitung von Barbara Hoen, Malteser Hilfsdienst Roden e.V. in den Räumlichkeiten des Malteser Hilfsdienstes Roden e.V. in der Schulstr. 28 in Roden an.
Im Notfall zählt jede Minute. Hinfallen, Kreislauf- oder Herzprobleme – schnelles Handeln rettet Leben. Barbara Hoen zeigt in diesem Kurs Senioren, wie man anderen Senioren in kritischen Situationen helfen kann, denn für Erste Hilfe ist man nie zu alt. Dabei geht es um den richtigen Notruf, Eigenschutz und Hilfe bei Stürzen.
Auch das richtige Handeln bei Schlaganfall und Herzinfarkt wird erklärt. Ruhe bewahren und zügig handeln ist dann wichtig. Nach dem Kurs ist das Café des Donatuszentrums (Schulstr. 7) geöffnet.
Teilnahmegebühr: 25,00 €, ermäßigt 20,00 € Anmeldeschluss 20.04.23
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Souverän durchs Berufsleben – selbstbewusst zum Erfolg
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden
interessierte Frauen herzlich zu einem Online-Workshop ein.
Am Donnerstag, dem 4. Mai 2023 von 16.00 bis ca. 19.00 Uhr führt die Referentin Barbara Ditzler durch das Thema Souverän durchs Berufsleben – selbstbewusst zum Erfolg.
Die Teilnehmerinnen sehen und erleben in dem Workshop eigene Potentiale kennen und nutzen. Sie erfahren Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich mit wenigen Mitteln aktiv weiterzuentwickeln. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein werden gestärkt. Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps & Tricks zum direkten, erfolgreichen Umsetzen.
Weitere Inhalte des Workshops
Beruf vs. Leidenschaft – was mache ich da eigentlich? Stärken stärken – kenne ich meine Stärken und betrachte sie auch regelmäßig?
Selbstbewusstsein – wie kann ich hier noch besser werden?
Ziele und Erfolge – wie ist mein Plan?
Den Online -Link erhalten Sie nach der Anmeldung durch die Referentin
Der Workshop ist für die Teilnehmerinnen kostenlos
Anmeldungen unter:
Barbara.ditzler@passion-4hr.com
Autorin Sigrid Gehl
Foto Barbara Ditzler / Fotografin Barbara Rot

Seniorensicherheitsberater sind erfahrene Ansprechpartner vor Ort
Ergänzend zu der groß angelegten, landesweiten Informationskampagne von Innenministerium und Polizei zum Schutz vor „Enkeltrick & Co.“ stehen den Bürgerinnen und Bürgern schon seit etlichen Jahren ehrenamtlichen Sicherheitsbeauftragte vor Ort beratend und aufklärend zur Seite.
„Im Saarland gibt es rund 170 ausgebildete Seniorensicherheitsberater“, weiß Karl-Hans Kraus, Sicherheitsbeauftragter in der Stadt Lebach. Sie klären ältere Menschen hinsichtlich Gefahren im häuslichen Umfeld oder im öffentlichen Bereich sowie im Straßenverkehr auf. Außerdem vermitteln sie Lösungsmöglichkeiten und geben kompetente Hilfestellung, wie man sich vor Kriminalität und Gefahren schützen bzw. diese vermeiden kann.
Dabei fungieren Seniorensicherheitsberater als Bindeglied zwischen Betroffenen und der Polizei oder sonstigen Behörden. Sollten Sie also Opfer einer Betrugsmasche geworden sein oder sonstige Fragen zu ihrer Sicherheit haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an Karl-Hans Kraus oder einen seiner Kollegen wenden.
Kontakt mit den Seniorensicherheitsberatern kann über das Sachgebiet 103 (Jugend, Frauen, Senioren) und Frau Ute Groß (Tel. 06881/59-257) aufgenommen werden.
„In Lebach leisten die Sicherheitsbeauftragten seit über zehn Jahren Aufklärungsarbeit hinsichtlich Kriminalität und Gefahren. Sie bieten Vorträge zu den verschiedsten Themen an. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich und herzlich bedanken“, erklärt der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill. „Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich direkt und kompetent vor Ort.“
Der nächste Vortrag unter dem Motto „Sicher leben im Saarland“ findet am Donnerstag, 20. April, um 18 Uhr im Lebacher Rathaus statt.
Thematisiert werden „Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“. Dabei wird der Referent Bernd Paul, Brandinspekteur des Landkreises Saarlouis erklären, wie man sich in Notsituationen richtig verhält. Dabei werden Fragen geklärt wie beispielsweise „Welche Schutzmaßnahmen kann ich bei einem Unwetter, Stromausfall, Wohnungsbrand oder Hochwasser ergreifen?“ Der Eintritt zu der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.
Vereinstour macht Station in Lebach Thema: Steuern und Finanzen für Vereine
Was müssen Vereine beim Thema Steuern und Finanzen beachten? Welche steuerlichen Vorteile und Pflichten bringt die Gemeinnützigkeit mit sich? Welche Fallstricke gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema „Steuern und Finanzen für Vereine“ gibt die „Vereinstour Saarland“ der Union Stiftung am
Mittwoch, den 26. April 2023, um 18 Uhr in der Stadthalle in Lebach.
Die Union Stiftung führt die Vereinstour seit 2021 in Kooperation mit den Kommunen in vielen Orten des Saarlandes für alle Vereine durch. Im Rahmen dieser Vereinstour erhalten die Vertreter aller örtlichen Vereine die Möglichkeit, wichtige Informationen für ihre Arbeit zu bekommen und mit Fachleuten zu diskutieren.
Namentlich die steuerlichen Regelungen, die die Vorstandsmitglieder der Vereine vor eine große Verantwortung stellen, sind so komplex, dass ehrenamtlich tätige Bürger hierüber aus erster Hand Informationen erhalten sollen.
Alle Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen sind herzlich eingeladen zu erfahren, welche steuerlichen Fehler man als Organisation vermeiden sollte.
Hierfür steht Markus Backes zur Verfügung, der als langjähriger Experte für Gemeinnützigkeitsrecht bestens mit diesen Problemstellungen vertraut ist. Weitere Themen sind Lohnsteuer sowie Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen.
Nach dem Vortrag besteht zusätzlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Klauspeter Brill, der Bürgermeister der Stadt Lebach, wird ebenfalls zu Gast bei der Vereinstour sein. „In Lebach und seinen elf Stadtteilen sind über 250 Vereine registriert. Sie sind unverzichtbar für ein soziales Miteinander und eine gut funktionierende Gesellschaft“, sagt er. „Ein Verein ist aber auch ein kleines Unternehmen, das es zu managen und zu führen gilt. Ein Verein muss ‚haushalten‘ und sich mit dem Thema ‚Steuern und Finanzen‘ auseinandersetzen.“ Der Verwaltungschef freut sich, dass den Vereinen nun die Gelegenheit geboten wird, sich vor Ort aus erster Hand zu informieren.
Eine Anmeldung zur Vereinstour ist über die Internetseite www.vereinstour.saarland oder per Telefon (0681/709450) möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos. Mehr unter www.vereinstour.saarland
Eppelborn und Umgebung erleben und genießen Frühlingswanderung des Freundeskreises IlltalerLand mit Deftigem aus der „IlltalerLand Outdoorküche“
Der Freundeskreis IlltalerLand organisiert im Laufe des Jahres mehrere Wanderungen. Sie führen auf wechselnden und themenbezogenen Wanderwegen durch die idyllische Landschaft der Gemeinde Eppelborn und deren Umgebung. Am vergangenen Samstag lud der Freundeskreis IlltalerLand zur Frühlingswanderung ein.
Bürgermeister Andreas Feld zeigte sich bei seiner Begrüßung erfreut darüber, dass so viele Wanderer dem Aufruf des Vereins gefolgt waren. Auch der Ortsvorsteher von Dirmingen, Frank Klein, sowie der Eppelborner Ortsvorsteher, Berthold Schmitt, waren bei der Wanderung dabei.
Die rund 10 km lange, geführte „Frühlingswanderung mit Deftigem aus der „IlltalerLand Outdoorküche“ startete am vergangenen Samstag am Kleinspielfeld des TV Dirmingen. Wenn das Wetter zuerst auch trübe war und es an der Verpflegungsstation kurz mal regnete, so zeigte sich anschließend auch die Sonne und die Wanderer konnten bei blauem Himmel die schöne Aussicht über Dirmingen und das Illtal genießen. Das Wetter hielt die rund 100 Wanderer aus Eppelborn und Umgebung nicht ab, sich in frischer zu Luft bewegen, die Natur zu durchstreifen und neue Gegenden zu erkunden.
Die Wanderstrecke führte vom Kleinspielfeld des TV 04 Dirmingen vorbei an der Borrwieshalle und dem Frankenbacher Hof zur Berghütte, der ehemaligen Hundehütte in Urexweiler. Nach einer kurzen Rast ging es dann durch den Kaselswald vorbei an Wiesen und Feldern zurück zum Kleinspielfeld nach Dirmingen.
Geführt wurde die Wanderung von Peter Stein, während Michael Krämer und Jürgen Engel dafür sorgten, dass alle zusammen das Ziel wohlbehalten und mit tollen Eindrücken der schönen Natur erreichten.
Beim Kleinspielfeld erwartet die Wanderer ein schmackhafter, selbstgemachter Frühlingstopf mit Einlagen, die von den Frauen und Männern des Vereins selbst zubereitet und vom Chefkoch Manfred Holz abschließend gekocht und abgeschmeckt wurde.
Viele fleißige und engagierte Helfer des Freundeskreises IlltalerLand haben im Hintergrund wieder dafür gesorgt, dass die Wanderstrecke bestens vorbereitet war und die Wanderer vorzüglich versorgt waren.
Auch Bürgermeister Andreas Feld zog sich seine Wanderschuhe an und begleitete die Teilnehmer bei ihrer Wanderung. So konnte er gemeinsam mit der Wandergruppe die Eppelborner Landschaft genießen und neue Eindrücke sammeln. Den Organisatoren dankte er für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Die hohen Besucherzahlen sind ein Beweis dafür, dass die Wanderungen des Freundeskreises IlltalerLand immer wieder zu beliebten Veranstaltungen und Treffpunkten in der Gemeinde geworden sind, so der Bürgermeister abschließend.
Wirtschaftsförderung on tour: Besuch der Firma eXirius IT-Dienstleistungen GmbH in Eppelborn
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ meinte vor 2.500 Jahren Heraklit von Ephesus. Die Veränderung ist eine Konstante in der Gesellschaft, in der Technik, im persönlichen Leben und in Unternehmen. Eine Firma, die immer nur das tut, was sie schon immer tat, kann sich nicht verbessern und läuft Gefahr, von Mitbewerbern überholt zu werden, lautet die Philosophie der Firma IT-Dienstleistungen eXirius GmbH in Eppelborn.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eppelborn, Natali Darlagianni und Pascal Rech besuchte Bürgermeister Andreas Feld die Firma IT-Dienstleistungen eXirius im Ortsteil Eppelborn. Gegründet wurde das Unternehmen von vier Gründungsmitgliedern im Jahr 2000 in Saarbrücken. 2015 erfolgt der Umzug ihres Firmensitzes in die Juchem-Straße 24 in Eppelborn.
Das Eppelborner Unternehmen bietet individuelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen Datenbanken, Projektmanagement und praxisgerechte Weiterbildungen an. Zu ihren Kunden gehören Welttechnologieführer im Maschinenbau, Energieversorger sowie weltweit tätigende Logistikunternehmen. Das Team leistet Support im Bereich Hardware, Administration und Programmierung. Die Basis dafür sind Datenbanken, die zum Geschäftsschwerpunkt von eXirius gehören. Optimierte und gut gepflegte Datenbanken sind heutzutage in vielen Branchen und Unternehmen ein wesentlicher Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und einen langfristigen Erfolg. Das in Eppelborn tätige Unternehmen hat eigene Produkte, wie DB LiveMonitor, DB Standby oder eigene Appliance-Lösungen für Oracle oder PostgreSQL entwickelt.
Für die unterschiedlichen Anforderungen und benötigten Komponenten, wie Hardware, Betriebssystem und Lizenzen, steht ein Expertenteam von 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit viel Erfahrung und Know-how zur Verfügung. Die Geschäftsführer des Unternehmens, Claus Cullmann und Michael Royar betonten, dass das Potenzial ihres Unternehmens die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien und die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte für die Zukunft große Bedeutung habe. Deshalb sei für eXirius die Ausbildung ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Im Sommer würden zwei Auszubildende ihre Ausbildung beginnen. Damit könne man jungen Leuten ein solides Fundament für ihren beruflichen Lebensweg mitgeben, so die Geschäftsführer.
Bürgermeister Andreas Feld wünschte gemeinsam mit seinen Wirtschaftsförderern dem Team der IT-Dienstleistungen eXirius GmbH für die Zukunft bestmöglichen Geschäftserfolg und weiterhin viele treue Kunden.
Infos und Kontakt:
eXirius IT-Dienstleistungen GmbH
Juchem-Straße 24
66571 Eppelborn
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: (06881) 999950
Foto: Carolin Merkel, Gemeinde Eppelborn
Wirtschaftsförderung on tour: Das „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhaus in Eppelborn: Wiedereröffnung nach Umzug in neue Räumlichkeiten
Vergangenes Wochenende besuchte Bürgermeister Andreas Feld gemeinsam mit Ortsvorsteher Berthold Schmitt, dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Eppelborn, Günter Schmitt, und Wirtschaftsförderer Pascal Rech, die neuen Räumlichkeiten des „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhauses. Zu finden ist das Kaufhaus ab sofort in der Ortsmitte von Eppelborn „Am Markt 2“ – ehemals “Bistro am Markt”.
Die Inhaberin Doris Blaha berichtet, dass sie den Waren noch eine zweite Chance geben will, damit diese weiter genutzt werden und nicht auf dem Müll landen. Besonders wird darauf geachtet, dass die Waren optisch und technisch in Ordnung sind. Sie werden vor dem Verkauf geprüft, gereinigt und repariert. Die Angebotspalette reicht von Kleidung, Büchern und Spielen für Gross und Klein bis zu Haushaltsbedarf, Dekoartikeln und vielem mehr. Das alles zu einem Bruchteil des ursprünglichen Verkaufspreises. Bei ihrem umfangreichen Warenangebot wird die Kundschaft bestimmt fündig. Aus eigener Herstellung bieten sie auch Betonfiguren für Garten, Terrasse oder Balkon an. Als zusätzlichen Service hält das „Von Mensch zu Mensch“- Kaufhaus eine Annahmestelle für HERMES-Pakete vor. Eine tolle Angebotserweiterung ist die neue Kaffee-Ecke, in der man sich treffen und gemütlich Kaffee trinken kann. Dort war am Eröffnungstag sehr viel los.
Bürgermeister Feld freut sich, dass das Secondhand-Angebot, des „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhauses eine gute Möglichkeit ist, Ressourcen zu sparen und umweltbewusst einzukaufen. Ganz nebenbei wird auch noch der Geldbeutel geschont. Er wünschte Doris Blaha und ihrem Kaufhaus viel Erfolg sowie zahlreiche Kundinnen und Kunden.
Auf einen Blick: Das „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhaus“ Am Markt 2 in Eppelborn ist montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, samstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Mittwochnachmittags ist das Kaufhaus geschlossen. Infos unter Telefon: (06881) 59 50 777.
Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Ein Besuch lohnt sich!
Eppelborner Ostermarkt im Rahmen des Wochenmarktes am Dienstag, 4. April 2023
Nun stehen nächste Woche bereits die Karwoche und die Osterfeiertage „vor der Tür“ und auch der Frühling hält langsam Einzug in unserer liebenswerten Gemeinde, wenn auch ab und zu noch von kurzen Regenschauern unterbrochen und somit bietet sich die Gelegenheit,
am Dienstag, 4. April 2023 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr
über unseren Eppelborner Oster-Wochenmarkt zu bummeln, dort vielleicht alte Bekannte zu treffen, dabei in Ruhe noch das ein oder andere Ostergeschenk zu kaufen und anschließend gemütlich ein Eis oder einen leckeren Cappuccino in der Eppelborner Gastronomie zu genießen.
Die Gemeinde Eppelborn, vertreten durch Bürgermeister Dr. Andreas Feld, die Eppelborner Gewerbetreibenden und alle vertretenen Ostermarktteilnehmer freuen sich über Ihren Besuch.
Anwohner und Marktbesucher werden gebeten, bereits am Vorabend des Marktes (also am Montag, 3. April 2023) und am Markttag selbst ihre Kraftfahrzeuge nicht im Marktbereich zu parken, um den Aufbau der Marktstände nicht zu behindern.
Skate-Night in der Hellberghalle war ein voller Erfolg!
Am vergangenen Samstag fand in der Hellberghalle in Eppelborn die von den Kinder- und Jugendbüros der Gemeinden Illingen und Eppelborn organisierte Skate-Night statt. Die Skate-Night war der krönende Projektabschluss eines inklusiven Inlinerkurses, eines Kurses sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Skater, der in der Zeit vom 11. Februar bis 11. März 2023 stattfand. Insgesamt 24 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung hatten daran teilgenommen.
Mehr als 200 Skater waren der Einladung gefolgt und konnten sich drei Stunden auf ihren Skatern austoben. Dazu hatten Betreuer von Caro’s Inline Academy einen tollen Übungsparcours mit kleinen Rampen aufgebaut. Die Betreuer halfen den Anfängerinnen und Anfängern auch bei ihren ersten Schritten auf den Inlineskates. Die notwendige Schutzausrüstung wurde von Caro’s Inline Academy kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bürgermeister Andreas Feld war bei seiner Begrüßung begeistert aufgrund des großen Zuspruchs zu der Veranstaltung. Er stellte heraus, dass Inlineskaten ein modernes und nachhaltiges Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche sei, das begeistert und zudem den Spaß an Bewegung fördert.
Das Inklusive Inlinerprojekt ist ein Förderprojekt der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Neunkirchen. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” Das Jugendrotkreuz Eppelborn übernahm an diesem Abend unter anderem die Bereitstellung kühler Getränke, Popcorn und Würstchen. Für die passende Musik sorgte der RH-Marpingen.
Bürgermeister Andreas Feld dankte der Jugendpflegerin des Jugendbüros Illingen, Tamara Gotzmann, der Eppelborner Jugendpflegerin, Mara Förster, und Caros Inline Academy für die gelungene Organisation der Veranstaltung. Er freut sich bereits jetzt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Kanalsanierung in Roden und Fraulautern
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis saniert die vorhandene Kanalisation im Bereich Roden und Fraulautern.
Durch die zur Durchführung der Kanalsanierungsarbeiten notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen kann es zu Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs und teilweise auch zu Verkehrsumleitungen kommen.
Soweit möglich wird die Beeinträchtigung auf eine halbseitige oder punktuelle Sperrung im Bereich der vorhandenen Kanalschächten reduziert. Im Bereich der Römerstraße (Römerbergschule) wird zur Durchführung der Arbeiten allerdings eine Vollsperrung mit entsprechender Verkehrsumleitung erforderlich. Um die Beeinträchtigung des Schulbetriebs so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten schon ab kommender Woche in den Osterferien ausgeführt.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
„Der etwas andere Pappmaché-Kurs: Glück–Achtsamkeit– Kreativität”
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Mittwoch den
- April 2023 um 18.30 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Stefanie Weber, Dipl-Designerin, Künstlerin und Coachin in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Mit Unterstützung der Referentin gestalten Sie im Verlauf des Kurses ein eigenes „Wesen“ aus Pappmaché. Was dies mit Achtsamkeit und (Lebens-) Glück zu tun hat, beantwortet sich im Workshop nach kurzer Zeit dann in der Regel von alleine. Bereichert wird der praktische Teil von kleinen theoretischen Sequenzen und Geschichten sowie dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Ein Workshop, der Kreativität weckt und inspiriert, neue Wege in der Gestaltung – aber auch im ganz normalen Alltag – zu finden. Sie brauchen weder Vorkenntnisse noch das berühmt berüchtigte Talent. Neugierde und die Lust, sich auf spielerisches Tun einzulassen, sind allerdings von Vorteil 😉
Bitte bringen Sie zum 1. Termin ein bis zwei alte Tageszeitungen mit. Das übrige Material erhalten Sie im Kurs.
Mehr Informationen direkt bei der Dozentin, Telefon 06835-6025975
Die Teilnahmegebühr beträgt 98,00 € incl. Material, ermäßigt 74,00 €
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Vortrag am 20.04.2023 Lebacher Rathauses Auf Einladung der Stadt Lebach (Sachgebiet 103, Jugend, Frauen und Senioren) und dem Seniorensicherheitsbeauftragten referiert Bernd Paul, Brandinspekteur des Landkreises Saarlouis am Donnerstag, 20. April um 18 Uhr im Ratssaal im Lebacher Rathaus zum Thema „Katastrophen – Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“. Der Referent zeigt auf, wie man sich in Notsituationen richtig verhält und klärt Fragen wie: Welche Schutzmaßnahmen kann ich bei einem Unwetter, Stromausfall, Wohnungsbrand oder Hochwasser ergreifen? Welche Vorräte sollte ich für den Notfall bereithalten?
Wechsel der Wasserzähler in den Stadtteilen Eidenborn und Falscheid
Die Stadtwerke Lebach sind nach dem Eichgesetz verpflichtet, turnusgemäß alle sechs Jahre die im Versorgungsbereich der Stadtwerke vorhandenen Wasserzähler zu wechseln. Für den Zählerwechsel entstehen keine Kosten. Die für dieses Jahr vorgesehenen Zählerwechsel in den Stadtteilen Eidenborn und Falscheid werden nach Ostern, ab Dienstag, 11. April 2023, durch Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG durchgeführt. Alle eingesetzten Mitarbeiter führen einen Dienstausweis mit sich.
Es wird darum gebeten, den Mitarbeitern der Stadtwerke Lebach den ungehinderten Zugang zum Wasserzähler und den Verbrauchsgeräten zu ermöglichen.
Bilderbuchkino der Stadtbibliothek Saarlouis in den Osterferien
Passend zu Ostern bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren jüngsten Lesern wieder ein Bilderbuchkino mit Vorlesen und Malen an. Die Bilder aus dem Buch „Hier kommt Polly Osterkuh“ werden auf eine Wand projiziert. Wer sich schon immer gefragt hat, woher die bunten Ostereier kommen, der sollte sich am 04. April um 15.30 Uhr dieses Bilderbuchkino nicht entgehen lassen. Polly ist eine fröhliche Kuh, die es liebt, wilde Purzelbäume auf der Wiese zu schlagen. Da bald Ostern ist, erwartet sie Besuch vom Hasen Nase, der voll beladen mit vielen Eiern und Farbtöpfen ankommt. Es ist noch viel zu tun, denn kein Ei soll weiß bleiben. Klar, dass auch Polly helfen möchte! Doch oh weh! Mit ihren Hufen bekommt sie den Pinsel nicht zu fassen, macht ihn schließlich kaputt und lässt zu allem Übel auch noch ein Ei fallen. Traurig zieht sie sich von ihren Freunden zurück. Bis ein glücklicher Zufall alles ändert! Eine ganz wundervolle Geschichte, die zeigt, dass man die Dinge auch auf eine unkonventionelle und kreative Art lösen kann. Das Bilderbuchkino ist kostenlos und für Kinder von 5 bis 7 Jahren geeignet. Anmeldungen zum Bilderbuchkino unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt in der Bibliothek. Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Büchern und anderen Medien an, egal, ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei, natürlich auch zum Thema Ostern.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Neue Fahrradsammelschließanlage am Bahnhof in Saarlouis in Betrieb.
Seit Montag, 20. März, ist die neue Fahrradsammelschließanlage am Bahnhof in Saarlouis in Betrieb. Dabei handelt es ich um ein abschließbares pavillonartiges Gebäude mit Fahrradstellplätzen, in dem man gesichert sein Fahrrad abstellen kann. Die Vorbereitung des Projekts erfolgte ab 2019 im Rahmen der sogenannten Bike+Ride-Offensive in Zusammenarbeit mit der DB Station&Service AG und Unterstützung der Landesregierung. Die Bauarbeiten vor Ort starteten im September 2022.
Es stehen insgesamt 24 Plätze zur Verfügung. Mit dieser Anlage soll der Bahnhof attraktiver gemacht werden als intermodaler Mobilitätshub für die Kombination von Fahrrad und Bahn. Das löst Verkehrsprobleme, ist ein weiterer Beitrag zur Senkung von CO2– Emissionen und unterstützt damit im weitesten Sinne den Klimaschutz. Infolgedessen wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit einer Förderquote von 90 Prozent bezuschusst. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 110.000 Euro, die sich auf erforderliche Tiefbauarbeiten (Fundamentierung, Entwässerungs- und Stromleitungsverlegungen, Pflasterabreiten), Beschaffung und Montage des Gebäudes und der Abstellplätze verteilen. Die örtliche Projektierung erfolgt seitens der Stadt Saarlouis.
Das Projekt wurde im Ausschuss für Nachhaltigkeit, Ökologie und Verkehr behandelt und beschlossen.
Die Nutzung der Fahrradsammelschließanlage erfolgt folgendermaßen: Über eine Smartphone-Buchungsapp (erhältlich für IOS oder Android) oder die Webseite www.rad-safe.de wird nach vorheriger einmaliger Kundenregistrierung ein Abstellplatz gebucht. Über eine vom System zugeteilte PIN wird die Türöffnung veranlasst und das Mietentgelt (u.a. Paypal-Zahlung) entrichtet.
Die Tarife betragen:
– 1-Tages-Tarif: 1 Euro
– 5-Tages-Tarif: 4 Euro
– 4-Wochen-Tarif: 18 Euro (28 Tage)
– 6-Monats-Tarif: 90 Euro (183 Tage)
Gewannenkarte im Rathaus zu sehen
Bereits im Lebacher Mundartbuch von 1995 hatte der Heimatforscher Egon Gross festgestellt, dass außer den Landwirten nur noch wenige Bürgerinnen und Bürger mit dem Lebacher Flurnamenschatz, der zum großen Teil über 300 Jahre alt ist, vertraut sind. Und das, obwohl sich viele Straßennamen in den Gewannen widerspiegeln.
Egon Gross hatte die Flurnamen nach Katasterbezeichnung und Mundartform aufgelistet, um die Namensgebung der Felder und Fluren durch die Vorfahren wachzuhalten und für spätere Deutungsversuche eine Hilfestellung zu geben.
Was aber fehlte, war eine Gesamtübersicht in Form einer Karte, mit deren Hilfe man die einzelnen Gewanne schnell finden und sich auf dem Gemeindebann von Lebach zurechtfinden kann.
Gerhard Schorr, Vorstandsmitglied des Historischen Vereins Lebach e. V., hat in jahrelanger Kleinarbeit eine derartige Karte der Lebacher Feldfluren und Gewanne auf der Basis des preußischen Urhandrisses von 1844 und anderer Quellen erstellt. In einem Werkstattgespräch bei der VHS wurde die Karte vor einigen Wochen vorgestellt, viele interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich dabei mit der Karte beschäftigt und den Erläuterungen des Historischen Vereins gelauscht.
Nun überreichte der Vorsitzende des Historischen Verein Klaus Feld die Karte mit den Maßen 80 x 65 cm an Bürgermeister Klauspeter Brill. Der sorgte umgehend dafür, dass sie öffentlich zugänglich ist und hat sie im Foyer des Lebacher Rathauses aufgestellt. Besucherinnen und Besucher können sich nun Zeit nehmen, um die Karte zu studieren und sich über die Flurnamen zu informieren.
Die Karte ist im Übrigen als Poster auch bei Anne Treib Buch & Papier in Lebach zum Preis von 19 Euro erhältlich. Für nähere Informationen und Hintergrundwissen stehen die Mitglieder des Historischen Vereins zur Verfügung. Mehr zur Arbeit des Vereins finden Sie unter www.hv-lebach.de.
Der Vorsitzende des Historischen Vereins Lebach Klaus Feld (re.) hat Bürgermeister Klauspeter Brill die Gewannenkarte überreicht. Foto: Kirsch/Stadt
Spannend und kreativ Osterferienprogramm für Kinder und Jugendliche
Die Osterferien sind nicht mehr weit und damit geht auch das Ferienprogramm der Stadt Lebach mit verschiedenen Kooperationspartnern an den Start.
Am Montag, 3. April findet von 12.30 Uhr bis 16 Uhr eine spannende Osterralley mit Guido Geisen rund um den Kaltenstein statt. Anschließend besteht die Möglichkeit aus gesammelten Naturmaterialien ein eigenes Osternest zu basteln. Diese Aktion ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Reservistenhütte Zollstock.
Das Frühjahrsatelier öffnet am 5. April im Antoniusheim Niedersaubach von 10 bis 13 Uhr seine Tore. Hier können kreative Kids ab 9 Jahren aus Socken niedliche Osterhasen zum Verschenken oder selber Kuscheln nähen.
Anmeldungen für beide Aktionen nimmt die Zentrale des Rathauses mit der Zahlung des Unkostenbeitrages entgegen, Tel.:06881/59-0.
Zum Osterkino sind auch die Eltern und Großeltern herzlich eingeladen.
Das City Filmstudio zeigt am Donnerstag, 6. April um 14.30 Uhr den „Super Mario Bros. Film.“
Er ist geeignet für Kids ab 6 Jahren.
Für die Kleinen ab 3 Jahren verwandelt sich am Dienstag, 12. April um 14.30 Uhr die Leinwand des City-Filmstudios in die Welt der „Mucklas“ und ihr könnt erfahren, „wie sie zu Petterson und Findus kamen“.
Vergiss-mein-Nicht Generationsübergreifende Pflanzaktion in der Lebacher Fußgängerzone
Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion im öffentlichen Raum wurde in Lebach ein Zeichen gegen das Vergessen von Menschen mit Demenz gesetzt. Die Stadt hat die Möglichkeit genutzt und sich an der Aktion „Vergiss-mein-nicht“ beteiligt, die deutschlandweit seit 2015 stattfindet und im Saarland von der Landesfachstelle Demenz und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie unterstützt wird.
120 Vergiss-mein-Nicht-Pflänzchen setzte Bürgermeister Klauspeter Brill gemeinsam mit Claudia Köhler und Ute Groß (Sachgebiet Jugend, Frauen und Senioren) und der stellvertretenden Ortsvorsteher Gisela Brill. Tatkräftig unterstützt – und auch noch mit Kaffee und Kuchen versorgt – wurden sie von der H.B.T. Tagespflege. Deren Tagesgäste freuten sich, die Hochbeete in der Fußgängerzone mit den Vergiss-mein-Nicht-Blümchen zu bepflanzen und werden diese nun sicherlich liebevoll pflegen. Spontan dazu gesellten sich zur Pflanzaktion zwei Mütter mit ihren Kleinkindern und eine Bürgerin, die gerade mit ihrem Hund in der Lebacher Fußgängerzone unterwegs war. So wurde aus der Pflanzaktion ein generationsübergreifender Nachmittag, bei dem „geschafft“, „gesproocht“ und viel gelacht wurde.
Inmitten der neu gestalteten Lebacher Fußgängerzone nutzen die Gäste der Tagespflege nahezu bei jeden Wetter die Möglichkeit zur Teilhabe am öffentlichen Leben, wenn sie mit ihren Rollstühlen oder Rollatoren draußen unter den Arkaden sitzen, gemeinsam singen oder einfach nur dem geschäftigen Treiben an Markttagen zuschauen.
Fotos: Kirsch/Stadt
Kultfilme im Lebacher Kino „Terminator 2“ am 04. April
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt. Im April ist es „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“.
James Camerons bahnbrechendes Science-Fiction Meisterwerk mit Arnold Schwarzenegger in seiner ikonischsten Rolle wurde von Cameron persönlich aufwändig restauriert.
10 Jahre sind seit den Ereignissen des ersten Terminators vergangen, als Sarah Connor erneut mit der Gefahr aus der Zukunft konfrontiert wird. Denn ein neuer Terminator ist auf die Erde zurückgeschickt worden. Sein Ziel: den jungen John Connor zu eliminieren, bevor er eines Tages zum Anführer des menschlichen Widerstandes gegen die Terrorherrschaft der Maschinen aufsteigt. Sarah tut alles, um ihren Sohn zu schützen und sie ist nicht allein: Die Rebellen aus der Zukunft haben ihnen einen Verbündeten geschickt.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker wie „Flash Gordon“ (1980) oder „Im Rausch der Tiefe“ (1988) gezeigt.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am Montag, 27. März 2023, vormittags von
10:30 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Nachmittags ist die Bibliothek an diesem Tag wegen einer Personalversammlung der Stadt Saarlouis geschlossen.
Bilderausstellung von Melitta Jacobs im Lebacher Rathaus
Die Begabung von Melitta Jacobs stellte sich bereits in jungen Jahren heraus. Deswegen folgte auch die Empfehlung ihrer Schullehrer, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Sie entschied sich aber für eine Ausbildung zur Dekorateurin und arbeitete einige Jahre in diesem Beruf. Dann kam die berufliche Veränderung: sie absolvierte eine Ausbildung zur Berufskraftfahrerin und übte diese Tätigkeit über 35 Jahre bis zu ihrem Renteneintritt aus.
Früher hat sich die talentierte Knorscheiderin viel mit Bleistiftzeichnungen, Porträts und abstrakten Bildern beschäftigt. Vor zwei Jahren hat sie dann das „Pouren“ mit Acrylfarben für sich entdeckt. Bei Pouringbildern werden die Farben mit einem speziellen Medium und etwas Wasser zur genau gleichen Konsistenz verdünnt. Dann werden die einzelnen Farben in einem oder mehreren Bechern aufeinandergeschichtet, in unterschiedlichen Techniken auf die Leinwand gegossen und durch Hin- und Herschwenken so verteilt, dass sie auch den Rand der Leinwand bedecken. Zur weiteren Bearbeitung der flüssigen Farben benutzt Melitta Jacobs anschließend die verschiedensten Hilfsmittel, wie z.B. Spachtel oder Föhn. So wird jedes Bild zu einem Unikat.
Nun stellt die Künstlerin erstmals ihre Werke aus. Dabei werden auch einige Bilder mit Rakeltechnik zu sehen sein. Die Ausstellung ist von Donnerstag, den 30.03.2023 bis zum 21.04.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses zu sehen.
„Die Goldenen Jahre“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 05. April um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Das Kino verfügt über ein Hygienekonzept, das Sie auf der Homepage www.saarlouis.my-movie-world.de finden oder telefonisch unter 06831/ 2345 erfragen können.
„In DIE GOLDENEN JAHRE ist Esther Gemsch die frisch pensionierte Alice Waldvogel, die sich mit ihrem Mann Peter, gespielt von Stefan Kurt, auf ein gemeinsames und ruhiges Leben nach der Pensionierung freut. Doch der Haussegen hängt innerhalb kürzester Zeit schief, zu unterschiedlich sind ihre Vorstellungen für den neuen Lebensabschnitt. Auch die gemeinsame Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer verläuft alles andere als harmonisch und so kommt Alice nach einem Landausflug kurzentschlossen nicht mehr an Bord zurück.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
„Lachyoga-Workshop“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis am Mittwoch, den 05. April 2023 und am Mittwoch, den 31. Mai 2023 von 15:00 – 17:00 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Petra Hammer im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Mit diesem zweiteiligen Lachyoga-Kurs zu einem besseren Körpergefühl! In einer lebendigen Gruppe entsteht durch leichte Übungen eine zunehmende Heiterkeit; verbunden mit der yogischen Atmung wird auf diese Weise Stress abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die allgemeine Gesunderhaltung gefördert. Es entwickelt sich eine positive Grundhaltung, die den Alltag leichter meistern lässt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro ermäßigt 12,00 Euro
Anmeldeschluss 03.04.23
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Mit Selbstvertrauen beruflich durchstarten! – Workshop für Frauen
Am Mittwoch den 26. April 2023 findet um 18:00 Uhr im Donatuszentrum Roden (Schulstraße 7) ein Workshop zum Thema Selbstvertrauen im Beruf statt.
Mit voller Frauenpower voraus ins/im Berufsleben! Aber wie? Anderen Frauen geht es genauso! Auch sie haben im beruflichen Kontext die gleichen oder ähnliche Fragen und manchmal Selbstzweifel. Alle Frauen sind herzlich eingeladen zu diesem kostenfreien Impulsvortrag mit anschließendem gemeinsamen Dialog – bei Tee in gemütlicher Atmosphäre und mit inspirierendem Input. Hier werden wir gemeinsam Antworten finden, wie Frauen beruflich erfolgreich durchstarten können – ganz gleich, ob sie bereits im Berufsleben stehen oder wieder einsteigen möchten. Hier sprechen wir darüber, was Frauen anders machen (können) als Männer und welche allgemeingültigen Erfolgsstrategien es gibt. Geleitet wird der Impulsvortrag von Michaela Ortega-Dax, begleitet von Stefanie Albrecht (Team GFN – Coaching) in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden, der Volkshochschule Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf SIE!
Erster Rodener Pflanzenflohmarkt
Sie haben Zimmerpflanzen, die für Ihr Zuhause zu groß geworden sind – Stecklinge, Setzlinge oder Ableger, Blumenzwiebeln und Pflanzensamen übrig? Dann melden Sie sich zum ersten Rodener Pflanzenflohmarkt an!
Der Pflanzenflohmarkt findet am Samstag, den 22. April 2023, vor dem Vereinsheim des Kleingärtnervereins Roden statt. Aufbaubeginn ist um 9:00 Uhr. Im Anschluss haben die Pflanzenliebhaber*innen bis ca. 15:00 Uhr Zeit, die Vielfalt des Angebots zu durchstöbern.
Kostenfreie Anmeldung bis zum 10. April 2023 per Mail: pflanzenflohmarkt@saarlouis.de oder telefonisch: 0173/6807528.
Gewerbliche Verkäufer sind von dem Flohmarkt ausgeschlossen. Es können ebenfalls überflüssige Blumentöpfe und Gartenzubehör angeboten werden.
Der Pflanzenflohmarkt wird vom Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit dem Kleingärtnerverein Roden e.V. sowie dem Rodener Geschichtskreis e.V. veranstaltet.
Wer war eigentlich Dora Dimel?
Auf Anregung des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais erhalten vier Straßennamensschilder im Stadtteil Beaumarais jeweils ein Zusatzschild mit Informationen zum/r Namensgeber/in der Straße. Die Enthüllung der Schilder „Dora-Dimel-Straße“ und „Frau-von-Salis-Straße“ findet am Freitag, 28. April um 17 Uhr statt.
Wenn eine Straße den Namen einer Person trägt, geht das üblicherweise auf die besonderen Verdienste dieser betreffenden Person zurück. Bei der Vaubanstraße oder dem Choisy-Ring handelt es sich um Namensgeber, die den meisten Saarlouiser*innen bekannt sein dürften. Doch wer August Kronenberger oder Dora Dimel waren, erschließt sich nur wenigen Menschen. Damit sich das bald ändert, wird die Stadt Saarlouis auf Anregung des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais, die Straßennamensschilder mit kleinen Zusatzschildern versehen, auf denen kurz und knapp geschrieben steht, wer sich hinter diesem Namen verbirgt. Solche informativen Ergänzungstafeln erhalten August-Kronenberger-Straße, Dora-Dimel-Straße, Frau-von-Salis-Straße und Michel-Souty-Straße.
Am Freitag, 28. April um 17 Uhr werden die Zusatzschilder der „Dora-Dimel-Straße“ und der „Frau-von-Salis-Straße“ im Rahmen einer kleinen Feierstunde, an der auch Oberbürgermeister Peter Demmer teilnimmt, enthüllt. Treffpunkt ist am jeweiligen Straßenschild. Diese befinden sich von der Straße „In der Muhl“ ausgehend, an den jeweiligen Einmündungen. Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais wird vor Ort die beiden Namensgeberinnen Barbe Celine de Salis und Dora Dimel vorstellen und ihre Verdienste würdigen. Im Anschluss findet im Dorfhaus 48, (Hauptstraße 48) in Beaumarais ein Umtrunk statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Komm als Bufdi zur Stadt Saarlouis!
Die Kreisstadt Saarlouis hat ab sofort eine Bundesfreiwilligendienst-Stelle (BFD) zu vergeben. Die Bewerber*innen sollten mindestens 18 Jahre alt sein sowie Engagement und Freude an der sozialen Arbeit mitbringen.
Für das im vergangenen Jahr eröffnete „Esther-Bejarano-Haus, Zentrum für Kinder, Jugend und Familie“ in der Daimlerstraße 1 wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein(e) Bundesfreiwillige(r) gesucht. Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bietet auch ein persönliches Lernfeld für die eigene Zukunft im Umgang mit Menschen von 0 bis 99. Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum und ermöglicht das Einbringen eigener besonderer Fähigkeiten. Der Freiwilligendienst ist gut geeignet, um sich in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder Wartezeiten bis zum Studienbeginn zu überbrücken. Im Rahmen des Mehrgenerationenansatzes ist die Kreisstadt Saarlouis daran interessiert, in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwillige aller Generationen einzusetzen. Mehrsprachigkeit der Bewerber*in wird gerne gesehen und hilft auch dem/der Bundesfreiwilligen selbst, sich gut in der neuen Heimat Saarlouis zu integrieren. Deutschkenntnisse sollten mindestens in Level B2 vorhanden sein. Die Bundesfreiwilligen erhalten 24 Tage Urlaub pro Jahr und ein Taschengeld von 330 Euro im Monat bei Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenarbeitsstunden. Es sind 25 Seminartage verpflichtende Teilnahme innerhalb von 12 Monaten.
Das neue Zentrum für Kinder, Jugend und Familie versteht sich als offenes Haus für Interessierte aus allen Ländern und Kulturen. In der Einrichtung werden das ganze Jahr über, sowohl während der Schulzeiten, als auch in den Ferien Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Hierzu zählen u.a. Hausaufgabenbetreuung, Schülercafé, offener Jugendtreff, Mädchen- und Jungengruppen, Migrationsprojekte sowie vielfältige Familienangebote. Weitere Infos erteilen die Mitarbeitenden der Abteilung Familie und Soziales unter Telefonnummer (06831) 443-600.
Schriftliche Bewerbung bitte an Kreisstadt Saarlouis, Amt 50, Abt. Familie und Soziales, Friedensstraße 3-7, 66740 Saarlouis
Spendenaktion zum Weltfrauentag
Die “Oase“ mit der Notschlafstelle des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V. am Saarlouiser Bahnhof bietet wohnungslosen Menschen Notunterkünfte zum Übernachten, einen Tagesaufenthalt mit Mittag- und Abendessen sowie verschiedene Beratungsangebote.
Neben zwölf Notschlafplätzen für Männer, gibt es schon seit 2007 sechs Notschlafstellen für Frauen. Davor waren obdachlose Frauen gar nicht in der öffentlichen Wahrnehmung präsent und diese Schlafplätze speziell für Frauen waren damals die ersten im Saarland überhaupt. Oft kommen die Frauen in der Oase an nur mit der Kleidung die sie anhaben.
Zum Weltfrauentag verabredeten der Saarlouiser Frauenbeirat und die kommunale Frauenbeauftragte der Kreisstadt deshalb eine Spendenaktion für die Frauen in der Wohnungslosenhilfe “ Oase“.
Es wurde im Freundeskreis fleißig gesammelt und einiges an Kleidung, Pflegeprodukten und anderen dringend benötigten Dingen auch neu gekauft.
Tanja Warken, Mitarbeiterin des Caritasverbandes bedankte sich herzlich für diese tolle und großzügige Spende.

TOURISMUS ZENTRALE SAARLAND Tourismusausschuss des Bundestages würdigt Fahrtziel Natur
Auszeichnung mit dem Ehrenpreis 2023
Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat die Kooperationsinitiative „Fahrtziel Natur“, bei der im Saarland die Biosphäre Bliesgau als Partnerregion mitwirkt, mit dem Ehrenpreis 2023 ausgezeichnet. Im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB), der weltweit größten Tourismusmesse, wurde der Preis von Jana Schimke, Vorsitzende im Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages, an Fahrtziel Natur übergeben.
Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland sieht darin eine Anerkennung für die gute Zusammenarbeit der vielen engagierten Menschen vor Ort: „Wir freuen uns, dass unser langjähriger Einsatz für nachhaltige Mobilität und den Erhalt der Biodiversität von den Mitgliedern des Tourismusausschusses gewürdigt wird“, so Grauvogel.
Das Saarland hat sich in Sachen Nachhaltigkeit im Tourismus klar positioniert und in diesem Zusammenhang eng mit Fahrtziel Natur zusammengearbeitet. Seit 2012 ist das Biosphärenreservat Bliesgau Fahrtziel-Natur Gebiet. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine umweltfreundliche An- und Abreise der Gäste zu ermöglichen und die nachhaltige Entwicklung ländlich geprägter Regionen zu unterstützen. Um sensible Naturräume vom PKW-Verkehr zu entlasten, entwickeln Trägergruppen spezielle Angebote und Konzepte wie den Biosphären-Bus, damit Gäste vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Auf diese Weise leistet die Kooperation einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
„Fahrtziel Natur“ ist ein Projekt des Verkehrsclub Deutschland (VCD), der sich seit vielen Jahren für Umweltschutz und nachhaltigen Tourismus einsetzt. Ziel des Projekts ist es, Reisenden eine umwelt- und klimaschonende Anreise zu ihren Urlaubszielen zu ermöglichen. Unter anderem gibt es spezielle Angebote für Bahn- und Radreisende sowie Informationen und Tipps zum umweltfreundlichen Reisen in den Ferien.
Bei der Übergabe der Auszeichnung wurde das herausragende Engagement von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn hervorgehoben: „Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Fahrtziel Natur für den Klimaschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die beispielhafte Kooperation ist Vorreiterin für nachhaltige Mobilität im Tourismus“, so Schimke.
Ostermarkt und Krammarkt in Saarlouis
Vom 24.03. bis zum 28.03.2023 veranstaltet die Stadt Saarlouis auf dem Großen Markt den traditionellen Ostermarkt mit Krammarkt.
Die offizielle Eröffnung durch den SKC „de Boules“ findet am Freitag, den 24.03.2023, um 18.15 Uhr am Bierstand statt. Den Fassanstich übernimmt der Oberbürgermeister Peter Demmer.
Neben den bekannten Fahrgeschäften wie „Magic“, „Breakdancer“, „Blue Hawaii“, „Marvel Station“, Autoscooter und Kettenkarussell erwarten die Besucher auch in diesem Jahr das außergewöhnliche Fahrgeschäft „Chaos“ sowie das Laufgeschäft „Rio“.
Verschiedene Kinderkarussells laden zu aufregenden Rundfahrten ein und lassen die Herzen der Kleinen höherschlagen. Montags bieten die Schausteller Kinderschminken an und auch ein Clown ist mit von der Partie.
Im Rahmen der Osterkirmes findet in diesem Jahr am 26.03 auch der Verkaufsoffene Sonntag der Geschäfte in der Innenstadt statt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet der Kinder- und Familientag am 28.03.2023. An diesem Tag wird es wieder viele attraktive Angebote geben.
Der von Montag, den 27.03. bis Dienstag, den 28.03. stattfindende Krammarkt wird in den Fußgängerzonen und in den Baumreihen um den Großen Markt herum sowie in der Deutschen Straße aufgebaut. Hier werden ca. 100 Marktkaufleute Waren verschiedenster Art anbieten.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden.
Frau(in)Lautern – Auftaktveranstaltung am Weltfrauentag
Die Frauenbeauftragte der Stadt Saarlouis, Sigrid Gehl, und Quartiersmanagerin Jessica Fischer hatten anlässlich des Weltfrauentages zu einem offenen Austausch ins Quartiersbüro Fraulautern eingeladen.
Seit 1911 erinnert der Weltfrauentag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist.
Unter dem Motto: „Wir sagen es durch die Blume“ – konnten die Besucherinnen ihre Wünsche, Ideen und Forderungen für ein besseres und gerechteres Miteinander auf Demoschilder oder Papierblumen aufschreiben. Es gab einen interessanten und vielfältigen Austausch mit den unterschiedlichsten Ideen und Vorschlägen .Das fertig dekorierte Schaufenster mit vielen Primeln in denen die Demoschilder auf Ungerechtigkeiten hinweisen und den vielen bunten Blumen aus Papier wurde so zu einem ganz besonderen Blickfang mit Botschaft.
Drei Rentenpunkte für jedes Kind, Die Hälfte der Macht den Männern-die Hälfte des Geldes den Frauen. Frauenarmut stoppen, keine Gewalt gegen Frauen, paritätische Besetzung der Parlamente. Aufwertung der typischen Frauenberufe, Abschaffung des rosa Preisaufschlags, um nur Einige der Forderungen und Vorschläge zu nennen über die viel diskutiert wurde. Es gab aber auch Sicherheitsbedenken wie z.B. ein ungutes Gefühl abends alleine unterwegs zu sein.
Unter dem Slogan Frau (in) Lautern werden über das Jahr verteilt, weitere Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen weitergeführt. Eine erste Zusammenkunft der Veranstaltungsreihe Frau(in)Lautern ist der stärkende Frauenkreis. Der Frauenkreis findet jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:30 – 20:00 Uhr im Quartiersbüro statt.
Anmeldung unter: 0178 – 2130664.


Die Agence consulaire de France am 14. März 2023 geschlossen
Die Sprechstunde am 14. März 2023 im Agence consulaire de France fällt aus. Myriam Bouchon, die französische Honorarkonsulin, ist wieder am 21. März von 14.30 -16.30 Uhr persönlich in ihren Räumlichkeiten des Rathauses in Saarlouis anzutreffen.
Eine Kontaktaufnahme ist auch außerhalb der Sprechzeiten per E-Mail myriam.bouchon@consulhonoraire-france-saarlouis.de möglich.
Mondscheinmarkt
Nach erfolgreicher Premiere im September 2022 wird die Stadt Lebach den diesjährigen Mondscheinmarkt am Freitag, 14. April 2023, in der Fußgängerzone von 17 bis 22 Uhr veranstalten. Dabei wird eine Vielzahl von Produkten angeboten, wobei die Regionalität und Qualität der angebotenen Waren den Veranstaltern dabei besonders wichtig ist. „Qualität statt Massenware“, lautet das Motto des Marktes. Dabei gibt es neben Kulinarischem auch handwerkliche Arbeiten und Dekoartikel zum Entdecken, Probieren und Einkaufen.
Die Attraktivität des Marktes wird in diesem Jahr nicht nur durch eine größere Auswahl an Speisen gesteigert, sondern auch durch den Auftritt der Band „Double D and Friends“ auf der Bühne vor dem Rathaus. Dort laden Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und Genießen der unterschiedlichen kulinarischen Angebote ein. Mit dabei sind diesmal gleich drei regionale Bierbrauer, einer davon aus der Partnerstadt Bitche.
„Hausbäume für Saarlouis“: Baumpflanzungen starten
Die Stadt Saarlouis weist darauf hin, dass ab Montag, 13.03.2023 die Baumpflanzungen aus der ersten Antragsphase des Projekts „Hausbäume für Saarlouis“ beginnen.
Die Pflanzung der fast 170 Bäume wird sich über mehrere Wochen erstrecken. Alle Grundstückseigentümer, die im Jahr 2022 einen Antrag gestellt und einen positiven Bescheid der Stadt erhalten haben, bekommen ihre Hausbäume kostenlos. Die Bäume werden durch eine saarländische Baumschule am beantragten Standort gepflanzt. Aus organisatorischen Gründen werden keine Pflanztermine vereinbart. Die Baumschule wird allerdings die einzelnen Baumempfänger kurzfristig darüber informieren, wann die Pflanzung bei ihnen erfolgt. Die Kreisstadt Saarlouis plant, die Aktion im Jahr 2023 zu wiederholen. Durch die Pflanzung der Hausbäume sorgt die Stadt für eine stärkere Durchgrünung der straßennahen Bereiche und wirkt dadurch der sommerlichen Überhitzung entgegen. Der Bund fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ zu 90 %.
1098 engagierte Personen Rekordbeteiligung bei „Saarland picobello“ in Lebach
Am 17. und 18. März findet der diesjährige landesweite „Frühjahrsputz für die Umwelt“ im Rahmen der Kampagne „saarland picobello“ statt. In allen saarländischen Städten und Gemeinden werden sich wieder viele Tausend engagierte Menschen aufmachen, um beispielsweise Grünanlagen, Schulhöfe, Spielplätze, Wald- und Straßenränder oder Böschungen von wildem Müll zu befreien.
In Lebach und seinen Stadtteilen sind 26 Gruppen dem Aufruf gefolgt und haben sich zur Teilnahme angemeldet. Insgesamt werden 1.098 Personen – so viele wie nie zuvor! – am nächsten Freitag und Samstag unterwegs sein, um Müll und Unrat einzusammeln.
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) als Träger und Koordinator der Kampagne und die Stadt Lebach bitten alle Verkehrsteilnehmer, die um den offiziellen Sammeltermin herum auf den Straßen unterwegs sind, um eine entsprechend umsichtige Fahrweise, damit die picobello-Teilnehmer, die im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sind, nicht gefährdet werden.
Ausgestattet mit Schutzhandschuhen und Schwerlastsäcken machen sich sowohl am Freitag als auch am Samstag fleißige Helferinnen und Helfer auf den Weg, um Müll und Unrat einzusammeln. Im ganzen Stadtgebiet sind zentrale Sammelpunkte eingerichtet, an denen die Mitarbeiter des Bauhofs die Schwerlastsäcke einsammeln und zur Entsorgungsanlage des EVS fahren. Dort wird der Müll im Rahmen der Aktion kostenfrei vom EVS angenommen.
Der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich über das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt: „Es wäre mir natürlich viel lieber, wenn eine solche Müllsammelaktion gar nicht erst notwendig wäre, weil weder Müll noch Unrat in der Natur herumliegen. Doch das ist leider eine Wunschvorstellung. Deshalb ist es natürlich toll, dass sich am Aktionswochenende 2023 so viele Ehrenamtliche aufmachen, um das, was andere achtlos wegwerfen, aufzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen.“ Nach Abschluss der Meldungen sind unter den 1.098 Teilnehmern in Lebach alleine 894 Kinder und Jugendliche. Kindergärten und Schulen sind ebenso am Start wie Vereine, Parteien, Ortsräte, die Freiwillige Feuerwehr oder Unternehmen.
Alles Wichtige zur picobello-Sammelaktion 2023 gibt es unter www.saarland-picobello.de. Wer außerdem noch Fragen zur Koordination vor Ort hat, kann sich beim Sachgebiet Umwelt der Stadt Lebach unter Tel. 06881-59-105 oder umweltamt@lebach.de melden.
Sportparty 2023
Saarlouiser Sportler wurden im Theater am Ring für ihre Erfolge geehrt
Der Stadtverband für Sport in Saarlouis hatte in diesem Jahr erstmals seit der Corona Pandemie wieder zur Sportparty eingeladen. Anlass hierfür waren die Ehrungen der Aktiven- und Senioren-Sportler.
Der Vorsitzende des Stadtverbandes für Sport in Saarlouis, Dieter Kirsch, begrüßte die zahlreich erschienenen Sportlerinnen und Sportler, die Familien, Freude und Unterstützer mitgebracht hatten, am vergangenen Freitagabend im Festsaal des Theaters am Ring. Er betonte seine Freude darüber, dass nach einer anstrengenden und sehr ernüchternden Zeit für den Sport im Allgemeinen nun dieses Jahr endlich wieder eine Ehrung in diesem Rahmen stattfinden konnte.
Oberbürgermeister Peter Demmer schloss sich den Worten des Vorsitzenden des Stadtverbandes an und legte ein besonderes Augenmerk in seiner Ansprache auf die Hintergrundarbeit in den Saarlouiser Sportvereinen: „Ohne diese Unterstützung und den Rückhalt aus den Vereinen könnten wir heute Abend nicht so viele besondere Leistungen auszeichnen.“, so der Oberbürgermeister.
Im ersten Ehrungsblock wurden die erfolgreichsten Teilnehmer aus den Sparten Schützensport, Tanzsport, Kanuslalom, Turnen und Hundesport geehrt.
Der zweite Block hielt dann die Auszeichnungen für die Sportarten Leichtathletik, Orientierungslauf, Triathlon, Tennis und Tischtennis sowie Basketball bereit.
Für das mehrmalige Ablegen des Sportabzeichens wurden an diesem Abend ebenfalls insgesamt 16 Personen mit einer Urkunde ausgezeichnet. Zusätzlich zur Urkunde wurde den Sportlerinnen und Sportlern vom Stadtverband in diesem Jahr als kleines Geschenk noch ein Handtuch überreicht.
Traditionell gab es bei der Sportparty auch in diesem Jahr wieder Sonderehrungen. Rebecca Korinth-Lay, Franz-Rudolf Gerath und Gerd Riedel wurden für ihr besonderes und weitgreifendes Engagement in ihren Vereinen und Sportarten gewürdigt.
Evelyn Schudell, Ricky Easterling und die 1. Herrenmannschaft des SC Roden sind Sportler/in des Jahres
Evelyn Schudell wurde als Sportlerin des Jahres 2022 ausgezeichnet. Sie ist Mitglied und Trainerin beim Verein der Hundefreunde Saarlouis. Sie wurde im Jahr 2022 Landesmeisterin im Geländelauf über 2 km mit Hund Jäck und erreichte mit Hündin Rachel jeweils die besten Punktzahlen in den Disziplinen Vierkampf 3 und Sprintvierkampf auf Landesebene.
Als Sportler des Jahres 2022 wurde der Basketballer der Saarlouiser Sunkings, Ricky Easterling, gewürdigt. Er kam 2008 nach Saarlouis und ist mit seiner konstanten Leistung der Faktor für den anhaltenden Erfolg der Herrenmannschaft der Sunkings des DJK Saarlouis-Roden. Neben dem Aufstieg in die 2. Bundesliga gewann die Mannschaft seit seiner Ankunft in jedem Jahr den Saarlandpokal und konnte sich auch in einer starken und immer professionelleren Regionalliga als Topteam etablieren.
Als Mannschaft des Jahres 2022 durfte sich die 1. Mannschaft der Herren des SC Roden von den Anwesenden feiern lassen. Sie schafften zuletzt den zweiten Aufstieg in nur vier Jahren. Seit der Saison 21/22 spielen sie in der Landesliga Südwest und sind somit die höchstspielende Fußballmannschaft in der Stadt Saarlouis.
Rund um die Ehrungsblöcke hatte der SfS ein buntes Programm für die Gäste zusammengestellt. Florian Maass von den Saarlouiser Hornets hatte einige Informationen zur Sportart Baseball im Gepäck. Dazu kamen zwei Auftritte des Artistenduo ExtraArt aus dem Schwarzwald, die für Staunen und einige Lacher im Publikum sorgten. Den Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm dargeboten.

Projektaufruf : „Wie können wir aus Gender-Normen ausbrechen?“
Du träumst von einer Welt, in der die Gleichheit aller Geschlechter keine Utopie mehr ist und bist motiviert, ein deutsch-französisches Abenteuer zu erleben? Du kommst aus Saarbrücken oder Saarlouis bzw. aus Nantes oder Saint-Nazaire?
Dann nimm an unserem Treffen teil! Lasst uns gemeinsam durch Konferenzen, Begegnungen und Diskussionen, Workshops und interkulturellen Aktivitäten über die Geschlechterfrage und -normen sprechen.
Du musst zwischen 18 und 23 Jahre alt sein und in Saarlouis wohnen, um am deutsch-französischen Austausch zum Thema Gender teilnehmen zu können.
Vom 22 bis 25 Juni 2023 organisieren die jungen deutsch-französischen Botschafterinnen im Rahmen des Weltfrauentages eine Begegnung in Nantes – in Form Diskussionen, Workshops und interkulturellen Aktivitäten werden wir gemeinsam über Genderfragen reflektieren. Während dieser Tage wirst du mit einer zweisprachigen Gruppe zusammen sein und gemeinsam mit ihnen die verschiedenen Facetten dieses vielfältigen Themas beleuchten. Die Reisekosten, Unterkunft und Essen werden vom DFJW übernommen.
Im Idealfall besitzt du bereits ausreichende Französischkenntnisse, da dies den Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen einfacher gestaltet. Ihr werdet dennoch das komplette Projekt über von einem zweisprachigen Team betreut.
Du hast noch bis zum 16. April 2023 Zeit, dich zu bewerben, indem du diesem Link folgst: https://forms.gle/TB9iRSbiP47Emokh9
Kontakt bei allen Fragen : ines.zerrouqa@saarlouis.de Tel. 06831/443-548
Der Austausch wird von den Jungen Botschafterinnen der Städte Saarlouis Saarbrücken und Nantes, in Zusammenarbeit mit dem Verein Centre culturel franco-allemand in Nantes organisiert. Die Städte Nantes und Saarbrücken sowie das DFJW (deutsch-französisches Jugendwerk) anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags unterstützen das Projekt .
„Freiwilliges bürgerliches Ehrenamt ist eben keine Privatangelegenheit“ Saarlouiser Bürger mit Verdienstmedaille ausgezeichnet.
In der vergangenen Woche wurde dem engagierten Saarlouiser Bürger Jörg Sonnet eine ganz besondere Ehre zuteil. Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot, kam für die Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands an Herrn Sonnet nach Saarlouis ins Rathaus.
Nachdem Oberbürgermeister Peter Demmer die Gäste zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im Empfangsaal begrüßt hatte, übernahm die Ministerin die Laudatio.
Die Verdienstmedaille wurde Herrn Sonnet für sein außerordentliches Engagement vor allem für den Erhalt der Orgel in der Saarlouiser Kirche St. Ludwig verliehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das vor 1706 erbaute Instrument mehrfach repariert und erweitert. Im zweiten Weltkrieg nahm die Orgel jedoch schweren Schaden. Im Jahre 1980 hatte man schließlich eine neue und größere Orgel durch eine saarländische Orgelbaufirma installieren lassen. Diese gilt bis heute als eines der größten und leistungsstärksten Instrumente im ganzen Saarland.
Das dies auch so bliebe, sagte Jörg sonnet einst „Orgeln müssen alle 30 Jahre saniert werden.“ So wurde 2008 der Orgelbauverein St. Ludwig e.V. gegründet. Gemeinsam mit dem damaligen Pfarrer Anton Heidger, und Organist und Chorleiter Armin Lamar. Mit Hilfe des Vereins konnten nun die notwendigen Mittel für umfangreiche Reparaturen akquiriert werden.
Der Verein veranstaltete Konzerte, Matinéen, Soiréen im Kerzenschein und die Bürgerinnen und Bürger konnten sogar Orgelpatenschaften für einzelne der insgesamt 3261 Pfeifen übernehmen. Jörg Sonnet und seinen Mitstreitern im Verein ist es somit gelungen eine stattliche Summe an Spendengeldern zu sammeln um so den Erhalt der Meyer-Orgel in der Kirche St. Ludwig zu ermöglichen.
Frank-Walter Steinmeier sagte 2017 zur Ordensauszeichnung:
„Engagement für andere, für das Gemeinwesen, für das demokratische Miteinander – das ist zwar oft aus einer höchstpersönlichen Entscheidung geboren, wird oft aus höchst individuellen Motiven gespeist, aber ist eben keine Privatangelegenheit.“
Oberbürgermeister Peter Demmer, die anwesenden Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Saarlouiser Stadtrats, Verwandte, Freunde und Wegbegleiter schlossen sich den Glückwünschen zur Auszeichnung an, die Ministerin Streichert-Clivot aussprach.
Bildtext:
v.l.n.r. : Beigeordneter des Landkreises Dietmar Bonner, Oberbürgermeister Peter Demmer, Jörg Sonnet mit Partnerin Anja Koch und Ministerin Christine Streichert-Clivot. (Foto: Sophia Tull)
Sprechstunde des Bürgermeisters
Am Donnerstag, 1 6. März 2023 bietet der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr eine Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an. In einem VierAugenGespräch können sich Lebacher mit ihrem Verwaltungschef unterhalten, Fragen stellen, Probleme ansprechen un Anregungen vorbringen. d Die Bürgersprechstunde findet im Büro des Bürgermeisters, im Rathaus, 1. Etage, Zimmer 102 statt. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich: telefonisch unter 06881oder per Mail an vorzimmer@lebach.de 59222 bei Frau Meng