Freie Stellen für Bundesfreiwillige in Saarlouis
Die Kreisstadt Saarlouis hat ab Sommer wieder freie Stellen für einen Bundesfreiwilligendienst zu vergeben. Gesucht werden interessierte Personen ab 18 Jahren, die sich mit Engagement und Freude in diesem Ehrenamt sozial engagieren wollen. Für das neue Kinder-, Jugend- und Familienzentrum in der Daimlerstraße werden zwei Vollzeitstellen und zwei Teilzeitstellen im Bundesfreiwilligendienst ab Juli 2022 oder später vergeben. Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bietet auch ein persönliches Lernfeld für die eigene Zukunft im Umgang mit Menschen von 0 bis 99. Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum und ermöglicht das Einbringen eigener besonderer Fähigkeiten. Der Freiwilligendienst ist gut geeignet um sich in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder Wartezeiten bis zum Studienbeginn mit einer sinnvollen, sozialen Aufgabe zu überbrücken. Im Rahmen des Mehrgenerationenansatzes ist die Kreisstadt Saarlouis daran interessiert in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwillige aller Generationen einzusetzen. Mehrsprachigkeit der Bewerber wird gerne gesehen und hilft auch den Bundsfreiwilligen selbst sich gut in der neuen Heimat Saarlouis zu integrieren. Deutschkenntnisse sollten mindestens in Level B2 vorhanden sein. Alle deutschen und nichtdeutschen Bundesfreiwillige der letzten Jahre aus dem Kinder-, Jugend- und Familienhaus hatten gute bis sehr gute berufliche Perspektiven nach dem Dienst. Das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum versteht sich als offenes Haus für Kinder, Jugendliche und Familien aus vielen Kulturen und Herkunftsländern. In der Einrichtung werden das ganze Jahr über sowohl während der Schulzeiten als auch in den Ferien Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Hierzu zählen u.a. eine Hausaufgabenbetreuung, Schülercafé, ein betreuter Jugendtreff, Mädchen- und Jungengruppen sowie vielfältige Familienangebote. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.saarlouis.de, bei Abteilungsleiterin Sabine Schmitt (06831) 443-437 sowie KiJuFa-Leiterin und Kinderbeauftragte Corinna Bast (06831) 443-600.
Erster Bauabschnitt Bürgerhaus Habach: Die Außenarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen
Das Gerüst ist verschwunden, die Dacheindeckung und die teilflächige Fassadenverkleidung am Bürgerhaus in Habach erstrahlen im neuen Glanz. Noch einige kleine Arbeiten sind zu verrichten, dann kann die Maßnahme fertiggestellt werden. Gemeinsam überzeugten sich Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld, der Habacher Ortsvorsteher Peter Dörr, Ingenieur Benjamin Saar sowie Thomas Lösch aus der Bauverwaltung von der guten Arbeit, die die Dirminger Firma KSH Dach- und Fassadenbau geleistet hat.
Die Gesamtkosten dieser umfangreichen Sanierungsmaßnahme Inklusive der Nebenarbeiten und Ingenieurdienstleistungen betragen rund 260.000 Euro.
„Das ist gut investiertes Geld in die Infrastruktur der gemeindeeigenen Hallen und Gebäude“, erklärte der Bürgermeister. Sein Dank geht an die beiden saarländischen Ministerien, das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport sowie an das Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. „Gemeinsam sorgen die beiden Resorts dafür, dass im Saarland ganz besonders in den ländlichen Raum investiert wird. Das Bürgerhaus hat als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft eine große Bedeutung. Mit dem 1. Bauabschnitt wurde die Zukunft des Gebäudes eingeläutet“, sagte Bürgermeister Feld.
Nach der Demontage und Entsorgung der Faserzement-Platteneindeckung, der Dachentwässerung sowie der teilflächigen aus Nut- und Federbrettern bestehenden Fassadenverkleidung ging es an die Erneuerungsmaßnahme. Zunächst wurde die Dacheindeckung mit Sandwichelementplatten (160/195 mm) erneuert. Es folgte die Erneuerung aller Anschlüsse, Traufen und Ortgänge mit einem Pulverbeschichteten Aluminiumprofilblech, die Erneuerung der Entwässerungsrinne aus Titanzinkblech, der Fallrohre als feuerverzinkte Stahlabflussrohre sowie schließlich die Erneuerung der teilflächigen Fassadenverkleidung mit Sandwichwandpaneelen (60 mm).
Im Rahmen des 1. Bauabschnitts sind im Herbst weitere Maßnahmen im Innenbereich des Gebäudes geplant. So ist der Bau eines Stuhllagers aus Brandschutztechnischen Gründen notwendig. Dazu wird das Ortvorsteherbüro umgebaut, es entsteht durch eine neue Aufteilung des Raums ein verkleinertes Büro und ein Stuhllager. Außerdem wird die Unterdecke mit Beleuchtung im Flurbereich erneuert. Die Kosten für die Baumaßnahmen im Innenbereich liegen bei etwa 45.000 Euro.
Die Gesamtinvestitionskosten für den 1. Bauabschnitt am Bürgerhaus Habach belaufen sich somit auf rund 305.000 Euro. Im Rahmen des 2. Bauabschnitts, der ebenfalls bereits in diesem Jahr begonnen werden soll, sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Erneuerung der vorhandenen Tür-– und Fensterelemente sowie Sanierung der Fassadenflächen.
Hintergrund: Durch die Verwaltung wurde beim Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein Antrag auf Zuwendung im Rahmen der nachhaltigen Dorfentwicklung aus Mitteln des Landes und des Bundes (GAK) sowie der Europäischen Union (ELER) gestellt. Es wurde eine Zuwendung in Höhe von 65% der Zuwendungsfähigen Ausgaben, für den Anteil des Eigenbetrieb Freizeit und Hallen, in Höhe von bis zu 111.363,80 Euro bewilligt.
Zur Finanzierung der weiteren Kosten des Eigenbetriebs Freizeit und Hallen wurde beim Ministerium für Inneres, Bauen und Sport ein Antrag auf Bedarfszuweisung aus dem Ausgleichsstock gestellt. Ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 25% der zuwendungsfähigen Ausgaben liegt der Verwaltung vor. Zusätzlich erging beim Ministerium für Inneres, Bauen und Sport ein weiterer Antrag auf Bedarfszuweisung in Höhe von 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben des Anteils der Kernverwaltung.
Gute Neuigkeiten vom Eppelborner Bürgerbus: Weiterer Fahrtag ab 22. April 2022: Freitag!
Der Eppelborner Bürgerbus ist ein Erfolgsmodell. Seit Anfang November 2021 sorgt er immer dienstags und donnerstags für Mobilität bei der Eppelborner Bevölkerung. Das Projekt wird vom bürgerschaftlichen Engagement getragen. Das Bürgerbus-Team kümmert sich um die Telefon- und Fahrdienste. Nun haben sich die Mitglieder getroffen und ein erstes Resümee gezogen, Erfahrungen ausgetauscht und aufgetretene Probleme besprochen. „Generell sind die Akteure sehr angetan vom Ablauf und der Resonanz des Bürgerbusses. Die Fahrgastzahlen und Anfahrten steigen aktuell wieder deutlich an und werden im März einen neuen Höchststand erreichen“, erklärt hierzu Gesamtleiter Markus Baus. Im Rahmen des Treffens wurde daher über einen zusätzlichen Fahrtag diskutiert. „Der Wunsch von vielen Fahrgästen geht dahin, dass wir für den anstehenden Wochenendeinkauf am Freitag fahren könnten“, berichtet Baus.
Sehr gerne kommt das Bürgerbus-Team diesem Wunsch nach: Erstmals am Freitag, dem 22. April 2022, wird der Bürgerbus in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr unterwegs sein Gebucht werden können die Fahrten am Freitag an den beiden Telefontagen Montag und Mittwoch, jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr.
„Mit dem Projekt Bürgerbus, das ich gleich nach meiner Wahl zum Bürgermeister nach Eppelborn holen konnte, haben wir wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Angebot wird so gut angenommen, dass es nun einen zusätzlichen Fahrtag geben wird. Mein Dank geht an alle ehrenamtlichen Akteure, die bereit sind, ihre Freizeit zu opfern, um ihren Mitmenschen größtmögliche Mobilität zu ermöglichen“, erklärt Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld.
Hinweis: Der Bürgerbus Eppelborn fährt auch am Dienstag nach Ostern, dem 19. April 2022. Anmeldungen hierzu sind in der Woche vorher möglich, der Telefondienst am Ostermontag entfällt.
„Losheimer Trailfest“ lädt Laufbegeisterte zum Trailrunning ein
Headliner-Event des „Draussen am See“- Outdoorfestivals
Ab Freitag, den 24. Juni 2022, startet das „Draussen am See“ – Outdoorfestival in Losheim am See. Als einer der Headliner ist das Losheimer Trailfest in das dreitägige Outdoorfestval eingebettet.
Während der Freitagabend dem T11-Lauf (12 km) gewidmet ist, geht es am Samstag mit den Läufen T45 (47 km) und T75 (77 km) weiter. Zudem startet samstags auch das Schuh-Testival, bei welchem die aktuellen Modelle verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren auf den umliegenden Trails getestet werden können. Für den Festivalsonntag steht der T23-Lauf mit 24 Kilometern Länge auf dem Programm. Die Startnummern für alle Strecken werden im Laufe des Trailfest-Wochenendes ausgegeben.
Bei Trailrunning handelt es sich um eine besondere Form des Langstreckenlaufs, die sich auch im Saarland zunehmender Beliebtheit erfreut. Der Trendsport definiert sich durch das Laufen im offenen Gelände auf Spuren oder Pfaden durch die Natur. Beim Trailrunning steht das Erlebnis im Vordergrund und die Teilnehmenden haben in Losheim auch genügend Zeit, die ansprechenden Strecken zu genießen. Somit sind insbesondere die kurzen Strecken auch für Trail-Anfänger*innen geeignet.
Neben dem Trailfest ist das CTF des RSG Hochwald für echte Mountainbike-Fans ein weiterer Topact des „Draussen am See“ – Outdoorfestivals.
Weitere Informationen, Anmeldung und Teilnahmegebühren zu den Wettläufen und eine genaue Streckenbeschreibung unter www.trailfest.de.
Für alle, die sich jetzt ihr Ticket sichern wollen, bietet der Veranstalter Losheim am See aktuell 100 Earlybird Grenzenlos-Tickets zum Vorteils-Verkaufspreis von 65 € an
Weiterhin Maskenpflicht in städtischen Gebäuden
Die Stadtverwaltung Saarlouis informiert darüber, dass der Zugang zum Rathaus und seinen Nebengebäuden ab Montag auch ohne 3G Nachweis möglich ist. Der Zutritt für die Bürgerinnen und Bürger wird jedoch nur mit einer medizinischen oder FFP2 Maske gestattet.
Sauna: Geänderte Öffnungszeiten am Wochenende
Aufgrund eines personellen Engpasses müssen die Öffnungszeiten der Sauna im Aqualouis an diesem Wochenende angepasst werden. Am Samstag, 2. April, sowie am Sonntag, 3. April, ist die Sauna in der Zeit von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
3. Saarlouiser Jazznight – A Tribute to John Scofield
Am Sonntag, 03. April 2022 um 18.00 Uhr findet im Saarlouiser Theater am Ring die 3. Auflage der Saarlouiser Jazznight statt. Die Band um Schlagzeuger Kevin Naßhan widmet sich der Musik des Gitarristen John Scofield.
Nach den erfolgreichen ersten beiden Ausgaben der Saarlouiser Jazz Night, in denen sich die Bands ganz der Musik des New Yorker Saxophonisten Michael Brecker verschrieben haben, wird den Zuschauern nun bei der 3. Saarlouiser Jazz Night die Musik des Gitarristen John Scofield präsentiert.
Scofield ist einer der führenden Jazzgitarristen unserer Zeit, der vor allem für seinen wiedererkennbaren, leicht angezerrten Sound, sein beeindruckendes Timing sowie sein äußerst gekonntes Inside-Outside-Spiel bekannt ist und damit Generationen von Gitarristen maßgeblich beeinflusst hat. In seiner langen Karriere hat er mit namhaften Musikern wie Miles Davis, Billy Cobham oder Chico Core gespielt und zahlreiche Preise, unter anderem den Grammy gewonnen.
Die Band besteht aus dem im Saarland bestens bekannten Saxophonisten Johannes Müller, Jazz-Echo-Preisträger André Nendza am Bass, dem in Italien lebenden Pianisten Christian Pabst sowie dem aus Saarlouis stammenden Schlagzeuger Kevin Naßhan. Kevin Naßhan blickt auf eine Vielzahl von Auftritten in Saarlouis zurück, so z.B. zuletzt mit der von ihm gegründeten Big Band „Silent Explosion Orchestra“. Neben der großen Big-Band überzeugt er aber auch mit kleinen Combos und einem breit gefächerten Repertoire. Den Part Scofields übernimmt der Kölner Gitarrist Martin Schulte. Neben der Originalmusik Scofields werden auch Eigenkompositionen der 5 Musiker dargeboten. Nachdem die 2. Saarlouiser Jazznight als Online-Stream durchgeführt wurde, kann das Publikum nun wieder live vor Ort die Atmosphäre im Theater am Ring genießen.
Tickets gibt es an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen und online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 17.00 Uhr, Beginn 18.00 Uhr.

Foto: Künstler
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ – Fotografien von Werner Richner
Am Sonntag, 10. April 2022 um 15 Uhr findet eine öffentliche, kostenlose Führung durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde – Reale Momente – Emotionale Augenblicke“ – Fotografien von Werner Richner statt.
Seit 1984 arbeitet der Saarlouiser Werner Richner als freischaffender Fotograf, Publizist und Reisejournalist. Seine Reisen führen ihn dabei rund um den Globus. Seine Bilder wurden in mehr als 70 großformatigen Bildbänden und mehr als 200 Reportagen für deutsche und ausländische Magazine veröffentlicht. Der Fotograf setzt sich intensiv mit dem spirituellen Erbe der Menschheit auseinander. Dabei steht seine Kunst immer im Spannungsverhältnis zwischen Mensch, Natur und Kultur.
„Die Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig wird. Es ist mehr als eingefrorene Zeit, die uns der Fotokünstler in seinen Arbeiten offenbart. Werner Richner nimmt uns mit zu den geheimen Plätzen, die an sich ein jeder finden könnte. Doch sein Blick und sein Gespür für Reduktion und den Moment des Lichtes machen den großen Unterschied. Seine meisterhaften Kompositionen verlieren sich nicht in ihrer detailierten Feinheit, sondern berichten uns in fotografischer Sprache von der Aura unserer Welt.“ (Christoph M Frisch)
Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ werden in der Ludwig Galerie Saarlouis aus verschiedenen Werkgruppen Fotografien von Werner Richner präsentiert. Die Bannbreite seines fotografischen Œuvres reicht von „Himmelsgewölben“, „Magic Moments“ über „Streetlife-Portraits“ bis hin zu seinem jüngstem Projekt „Bergehalden und Absinkweiher“, in dem der Künstler die Weiterentwicklung industrieller Hinterlassenschaften wie Bergehalden und Absinkweiher dokumentiert und welches vom „Saarlouiser Kulturfonds‘“ gefördert wird.
Die großformatigen Fotografien von Werner Richner vermitteln ein Stück der Magie, die von den Landschaften, den Menschen und der Architektur ausgeht.
Zu dieser Führung ist eine Anmeldung (telefonisch: 06831/6989811 oder 6989017) erforderlich.
Foto: Werner Richner, Kirche St. Ludwig, Saarlouis (D), 2018; © Werner Richner
Losheimer Trailfest
Vom 24.-bis 26. Juni 2022 findet das Outdoorfestival „Draussen am See“ rund um den Losheimer Stausse statt. Dann dreht sich hier alles um Bewegung und Erleben in der Natur. Ein sportlicher Höhepunkt wird die hochkarätige Sportveranstaltung „Losheimer Trailfest“ sein, welche vom Verein HartfüßlerTrail e.V. organisiert wird.
Von der Kohle zum Trail
Was ist das für ein Name!? Früher erreichten die Bergleute ihre Arbeitsstätte nur zu Fuß. Weite Strecken mussten dabei auf Bergmannspfaden zurückgelegt werden. Die Bergleute marschierten Tag für Tag und Jahr um Jahr auf den „schwarzen Wegen“ zur weit entfernten Grube. Sie wurden vom Volksmund „Hartfüßler“ genannt. Im Saarland erinnern bis heute viele Wanderwege an diese Zeiten. Aber nicht nur diese bewahren die Geschichte des Bergbaus, sondern auch spannende Trails. „Angefangen hat es mit dem RAG Hartfüßler Trail, den wir mit ein paar Laufbegeisterten im Jahr 2012 durchführten, anlässlich des beendeten Bergbaus an der Saar“, erinnert sich Hendrik Dörr. Hendrik Dörr ist 1. Vorsitzender des Vereins und Organisator des Losheimer Trailfest. Er ist selbst begeisterter Trailläufer. Ich habe die Möglichkeit heute mit ihm zu sprechen.
Mit dem RAG Hartfüßler Trail fing alles an
Auf ehemaligen Bergmannspfaden führt der Trail seit 2012 durch 250 Jahre Bergbaugeschichte, über Stock und Stein, über Halden und vorbei an Absinkweihern und Fördertürmen. Das Rennen mit Strecken von 7,5 bis 58 Kilometern überzeugte Läuferinnen und Läufer aus ganz Europa und landet bei der Leserwahl von m4you immer auf den vorderen Plätzen. Aufgrund des Erfolgs gründete sich 2013 der HartfüßlerTrail e.V..
Zu Beginn zählte der Verein 10 bis 15 Mitglieder, heute sind es 150.
„Der HartfüßlerTrail e.V. bietet ein vielfältiges Programm das ganze Jahr an, dazu gehört auch das Trailfest am Losheimer Stausee. Letztes Jahr feierte dieses Premiere. Im Jahr 2022 wollen wir an den Erfolg des letzten Jahres anschließen,“so Hendrik Dörr.
Das Trailfest in Losheim
Hendrik Dörr ist einer der Hauptorganisatoren des Trailfest Losheim. Er selbst ist schon über 1.000 Kilometer in Losheim gelaufen, ganz verschiedene Streckenvarianten, um die schönsten Verbindungen fürs Trailfest Losheim zu finden.
Aber nicht nur zur Streckenplanung, sondern auch im Alltag läuft Hendrik Dörr unter der Woche so um die 50-100 Kilometer. Er ist auf Trails in der ganzen Welt unterwegs, läuft mal quer über Mallorca oder auf Teneriffa. Er ist 57 Jahre alt und kam erst mit 35 Jahren zum Laufen. Seitdem ist er mehr als 115 Marathons oder Trails über Distanzen von bis zu 100 Kilometer und länger, auch in den Alpen, gelaufen.Über den Marathonlauf kam er dann zum Bergsteigen in den Alpen und dort entdeckte er dann seine Leidenschaft fürs Trailrunning.
„ Ich schätze besonders, dass die Wettkampfsituation in den Hintergrund rückt. Es geht nicht darum, besser zu sein als andere, sondern die eigenen anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Diese individuelle Leistung wird beim Trailrunning in einem hohen Maß respektiert und wertgeschätzt. Egal welche Platzierung du erreichst“, erzählt mir Hendrik Dörr.
Die Natur wird dabei hautnah auf schmalen Pfaden erlebt und respektiert. Sie sollte möglichst so verlassen werden, wie man sie vorfindet. Dem Entdeckerdrang sind dabei keine Grenzen gesetzt, kann man sich doch alle möglichen Strecken auf die Laufuhr oder das Handy laden.
Traildestination Saarland
Kann das Saarland mit anderen Trail-Destinationen überhaupt mithalten?
„Es wird von uns ja kein Meer erwartet, wenn ein Trailläufer beispielsweise aus Mallorca kommt. Wir müssen uns nicht verstecken, der saarländische Wald und unsere Natur können da gut mithalten. Wir besitzen vielen Single Trails, also schmale enge Pfade, das haben andere nicht. Wir haben keine bedeutenden Gipfel, aber fantastische Bergehalden. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Das Saarland ist supergut zu laufen, nicht zu schwer, dennoch herausfordernd. Damit haben wir Saarländerinnen und Saarländer perfekte Voraussetzungen für vielfältige Abenteuer direkt vor der eigenen Haustür.
Bizarre Felsen, phantastische Aussichten und romantische Bachtäler garantieren den Teilnehmenden des Trailfest Losheim auf wilden Pfaden, harten Anstiegen und abenteuerlichen Downhills ein unvergessliches Trail-Erlebnis. Vier verschiedene Strecken zwischen 11 und 75 Kilometern liefern Trailgenuss für alle Leistungsstufen. Ob Einsteiger oder Trail-Experte, beim Losheimer Trailfest wird ein spannendes Lauf-Abenteuer geboten. Die Natur wird dabei immer großgeschrieben und geachtet. Die Teilnehmenden können sich die Strecke auch leicht aufs Handy laden. “Auf Wanderportalen sind diese Strecken bereits hochbewertet“, schwärmt Hendrik.
Tipp für Anfänger*innen
Eine Stunde sollte man schon laufen können, um teilnehmen zu können. Beim Trailfest in Losheim sollten Anfänger den 11 Kilometer Trail auswählen und bloß keine Steigungen laufen, sondern diese gehen und das im gleichen Belastungsniveau als wenn man laufen würde. Zudem rät Hendrik sich kein Zeitlimit zu setzen, sondern lieber die Strecke, den Trail als Erlebnis zu genießen.
„Wer zu viel zu schnell will, kann seine Grenzen leicht überschreiten und handelt sich Überlastungen und Verletzungen ein. Manchem wird auch eine fundierte Anleitung vor allem der unterschiedlichen Lauftechnik helfen. Da rate ich, sich einem Laufverein vor Ort anzuschließen, das sind schließlich Experten und die haben immer passende Tipps parat. Und dann heißt es, wer laufen kann, kann auch Traillaufen. Jeder kann und wird sein individuelles Maß finden.“
Also, lasst uns alle trainieren und mitlaufen! So sehen wir uns dann beim Trailfest Losheim am See.
Tourismus Zentrale Saarland Saarland-Erlebnis-Kalender April 2022
Die schönsten Wanderungen für den Frühling
Der Frühling hat begonnen, lockt mit strahlendem Sonnenschein und lädt zu einem schönen Spaziergang oder einer Wanderung in der langsam wieder aus dem Winterschlaf aufwachenden Natur ein. Überall beginnen die Knospen zu sprießen und Narzissen, Magnolien und Apfelblüten geben der Natur ein wenig Farbe zurück.
Eine Zusammenstellung der schönsten Frühlingswanderwege ist unter www.urlaub.saarland zu finden.
Mit dem PlusBus unterwegs
Zum Schwimmbad, in die Therme oder zum Abendessen in die Biosphäre mit dem Bus? Die neuen PlusBus-Linien machen es möglich. Die PlusBus-Linie R1 schließt „Das Bad“ in Merzig an, die Linie R14 den Wintringer Hof und die Saarland-Therme. Im Stundentakt von 5 Uhr morgens bis 23 Uhr abends ist man so auch mit dem ÖPNV klimafreundlich und zuverlässig unterwegs.
Die neuen PlusBus und ExpressBus-Fahrpläne sind unter www.saarvv.de zu finden.
THE WORLD OF MUSIC VIDEO – Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Den ganzen April über lädt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu seiner brandneuen Ausstellung „THE WORLD OF MUSIC VIDEO“ ein. Inmitten der alten Hallen der Roheisenproduktion dreht sich alles um die künstlerisch-visuellen Aushängeschilder der Musikindustrie. Es geht um musikalische wie filmkünstlerische Qualität, aber ebenso um brennende Inhalte: KI, Klimawandel, politische, psychische und physische Gewalt und Genderfragen aller Art. Es geht um Frühformen des Kurzmusikfilms, den gloriosen Beginn rund um das Licht- und Schattenspiel der “Bohemian Rhapsody” von Queen 1975 bis zu den Ermächtigungsszenen der 2000er bis 2020er-Jahre von Lady Gaga, Beyoncé oder The Carters, in denen subversiv die Macht übernommen wird in Gefängnissen, Fast-Food-Restaurants oder dem Louvre mit all seinen Weihehallen und Meisterwerken der Hochkultur. Der Maschinenraum des einstigen Eisenwerks Völklinger Hütte gibt konzentriert Einblick in Faszination und Funktionsweisen von Musikvideos rund um den Globus. Nicht nur europäische und amerikanische Produktionen werden hier gezeigt, sondern ebenso indische, japanische, afrikanische oder koreanische Beiträge. Die Welt des Musikvideos wartet auf ihre Entdeckung.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 16.10.2022. Weitere Informationen und Tickets unter www.voelklinger-huette.org.
Keramikmarkt in Homburg
Rund zwei Wochen vor dem Osterfest präsentieren ca. 80 Kunsthandwerker*innen aus der gesamten Bundesrepublik, aus Frankreich und Benelux am 2. und 3. April 2022 in der Homburger City samstags von 10.00 bis 18.00 und sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr die gesamte Bandbreite der Keramik: von nützlicher, zeitgemäßer Gebrauchskeramik über Gartenobjekte bis hin zu edler und außergewöhnlicher Keramikkunst. Die Palette der angebotenen Kunstobjekte ist vielfältig: Schmuck aus verschiedenen Tonmaterialien, Keramikobjekte, Raku- und Kunstskulpturen, Gartentische aus Keramik-Mosaik und vieles mehr. Auch für das bevorstehende Osterfest werden die verschiedensten Artikel als Dekoration angeboten. Am Sonntag, den 3. April findet zudem von 13 bis 18 Uhr in der Homburger Innenstadt ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Weitere Informationen unter www.homburg.de
Katarina Grosse in der Modernen Galerie
In der Modernen Galerie des Saarlandmuseums wird die zeitgenössische Malerei gefeiert! Museumsdirektorin Andrea Jahn ist es gelungen, die international renommierte Malerin Katharina Grosse vom 2. April bis zum 4. September nach Saarbrücken zu holen. Katharina Grosse zählt zu den richtungsweisenden und bahnbrechenden Künstlerinnen ihrer Generation. Besucher*innen erwartet eine Präsentation ihrer neuesten Leinwandarbeiten, die im großzügig dimensionierten Erweiterungsbau der Modernen Galerie ihre visuelle Kraft entfalten. Die in Saarbrücken ausgestellten Werke bringen die jüngst sehr unterschiedlich erprobten Arbeitsweisen von Katharina Grosse zusammen. In manche Leinwände sind Äste, Zweige und Treibholz eingearbeitet, die anschließend mit Sprühfarbe überzogen wurden, so dass Malerei, natürliche Materialien und skulpturale Strukturen miteinander verschmelzen. Andere Werke sind in ihrer Farbigkeit und ihren Dimensionen ganz auf Raumwirkung angelegt. So entsteht eine ortsbezogene Malerei-Installation, die zugleich das klassische Bild zum Thema macht.
Weitere Informationen unter www.modernegalerie.org
Kindertheater im Kulturbahnhof Bexbach
Am 07. April wird im Kulturbanhof Bexbach eine Geschichte für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 11 Jahren über die Freundschaft zwischen dem Jungen Florian und der Fledermaus Flisi erzählt. Flisi hilft Florian, der sich im Wald versteckt, um nicht an einer Theateraufführung teilnehmen zu müssen. Er bekommt Schluckauf vor Nervosität und dies ist ihm unangenehm. Flisi hilft ihm, seine Nervosität zu überwinden. Gemeinsam liefern sie eine großartige Theateraufführung ab.
Beginn ist um 15.45 Uhr. Anmeldungen zur Veranstaltung werden unter 06826 529146 und unter messe@bexbach.de entgegengenommen. Weitere Informationen unter www.bexbach.de
Gin, Whisky ’n Swing
Die Gäste der Baker Street im Blauen Hirschen genießen am Freitag, den 08. April einen opulenten Abend mit Gin, Whisky und Swing! Die Baker Street Showband unterhält ab 20.30 Uhr mit Klassikern aus Swing und Jazz, während die Gäste sich ganz gemütlich durch die kuratierte Gin- und Whisky-Auswahl probieren und zusammen das Leben genießen.
Zu diesem besonderen Anlass werden Sebastian und Julian ihre „Giftschränke“ öffnen und ein paar wirklich außergewöhnliche Schätzchen in den Ausschank bringen und an der Theke mit Hintergrund und Anekdoten aus der Welt der Spirituosen unterhalten. Karten gibt es ab 15 € unter www.bakerstreetsb.de
Fischfestival Saar-Hunsrück
Frischer Fisch ist etwas Wunderbares! Obwohl die meisten bei Fisch sofort an das Meer denken, findet sich in den heimischen Flüssen, Seen und Fischzuchten ebenfalls eine große Vielfalt an delikaten Speisefischen. Vom 9. bis 24. April können beim Fischfestival Saar-Hunsrück in den zahlreichen teilnehmenden Restaurants kulinarische Fischgerichte entdeckt werden, die alle mit Fischen vom Forellenhof Trauntal oder dem Forellengut Rosengarten kreiert wurden. Frischer geht es nicht!
Ergänzt werden die kulinarischen Erlebnisse durch ein interessantes Rahmenprogramm mit Führungen bei den Fischproduzenten, Workshops, einem speziellen Fischkochkurs und vielem mehr.
Teilnehmende Betriebe und weitere Informationen unter www.ebbes-von-hei.de
Waderner Frühling
Gemeinsam mit Wadern in den Frühling starten! Die Stadt Wadern lädt am 10. April von 13.00 bis 18.00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag und zur Kunstroute Wadern ein. Bereits zum zwölften Mal verwandeln sich die Waderner Geschäfte dann zu Galerien mit Werken regionaler und überregionaler Kunstler*innen. Ob Buchhandlung, Reisebüro, Frisör, Optiker, Gaststätte, Schuh-, oder Blumengeschäft – die engagierten Waderner Geschäfte werden zum bunten Ausstellungsort. Zahlreiche der Kunstschaffenden sind an diesem Tag auch vor Ort – so können nicht nur die Kunstwerke, sondern auch die Menschen dahinter kennen gelernt werden – und das ohne Eintrittspreise.
Zusätzliche Infos unter ssl.wadern.de
Ostereiersuche im Europäischen Kulturpark
Der Osterhase hat im Europäischen Kulturpark Ostereier in den fünf Museen der deutschen und französischen Parkseite versteckt, die am Osterwochenende vom 16. – 18. April gesucht werden können. Besucher*innen sind dazu aufgefordert diese zu suchen und zu zählen. Bei der richtig gezählten Anzahl können sich die Teilnehmenden an den Kassen im Kulturpark eine kleine Überraschung abholen.
Der Europäische Kulturpark in Bliesbruck-Reinheim ist ein 70 Hektar großer Landschaftspark im Tal der Blies und bietet gallorömische Geschichte zum Staunen, Begehen und Anfassen. Ein besonderes Highlight in diesem deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt ist der rekonstruierte Grabhügel der Keltenfürstin von Reinheim, zu deren Grabkammer ein geheimnisvoller dunkler Gang führt. Außerdem gibt es verschiedene Museums- und Ausstellungsgebäude, einen römischen Garten, einen Landschaftspark mit großem Freigelände zum Picknicken und Spielen, die Fundamente einer römischen Kleinstadt mit Handwerkerviertel sowie eine Thermenanlage mit anschaulichen Informationen.
www.europaeischer-kulturpark.de
Frühling auf Finkenrech
Am 23. und 24. April ist es wieder soweit und das beliebte Event Frühling auf Finkenrech kann im Jahr 2022 endlich wieder stattfinden.
Samstags und sonntags zwischen 11.00 und 18.00 Uhr präsentieren rund 60 Ausstellende eine Menge kulinarischer Köstlichkeiten auf dem Bauernmarkt. Für das leibliche Wohl wird mit einer Vielfalt an regionalen Speisen und Getränken gesorgt sein. So werden beispielsweise Kartoffelwaffeln, Burger, Flammkuchen und süße Köstlichkeiten wie Baumstriezel und handwerklich hergestelltes Eis angeboten. Musikalisch sorgen die Live-Auftitte von “ARA”, “Yannisha”, “Infinite Range” und dem Musikverein Wiesbach für beste Unterhaltung. Für die Kleinen gibt es ein buntes Bastelangebot. Auch das große Tiergehege des Freizeitzentrums Finkenrech wird wieder geöffnet sein.
Tickets zum Preis von 4,-€ p.P. und weitere Infos unter www.finkenrech.de
Museumsführung in der Mittagspause durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ – Fotografien von Werner Richner
Am Mittwoch, 6. April um 12.30 Uhr findet eine 20minütige, kostenlose Führung durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde – Reale Momente – Emotionale Augenblicke“ – Fotografien von Werner Richner statt.
Seit 1984 arbeitet der Saarlouiser Werner Richner als freischaffender Fotograf, Publizist und Reisejournalist. Seine Reisen führen ihn dabei rund um den Globus. Seine Bilder wurden in mehr als 70 großformatigen Bildbänden und mehr als 200 Reportagen für deutsche und ausländische Magazine veröffentlicht. Der Fotograf setzt sich intensiv mit dem spirituellen Erbe der Menschheit auseinander. Dabei steht seine Kunst immer im Spannungsverhältnis zwischen Mensch, Natur und Kultur.
„Die Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig wird. Es ist mehr als eingefrorene Zeit, die uns der Fotokünstler in seinen Arbeiten offenbart. Werner Richner nimmt uns mit zu den geheimen Plätzen, die an sich ein jeder finden könnte. Doch sein Blick und sein Gespür für Reduktion und den Moment des Lichtes machen den großen Unterschied. Seine meisterhaften Kompositionen verlieren sich nicht in ihrer detailierten Feinheit, sondern berichten uns in fotografischer Sprache von der Aura unserer Welt.“ (Christoph M Frisch).
Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ werden in der Ludwig Galerie Saarlouis aus verschiedenen Werkgruppen Fotografien von Werner Richner präsentiert. Die Bannbreite seines fotografischen Œuvres reicht von „Himmelsgewölben“, „Magic Moments“ über „Streetlife-Portraits“ bis hin zu seinem jüngstem Projekt „Bergehalden und Absinkweiher“, in dem der Künstler die Weiterentwicklung industrieller Hinterlassenschaften wie Bergehalden und Absinkweiher dokumentiert und welches vom „Saarlouiser Kulturfonds‘“ gefördert wird.
Die großformatigen Fotografien von Werner Richner vermitteln ein Stück der Magie, die von den Landschaften, den Menschen und der Architektur ausgeht.
Für den Besuch in Museen gilt die 3G-Regel.
Foto: Werner Richner, Seemarke, Sainte-Marguerite-sur-Mer (F), 2015, © Werner Richner
Fit und gesund älter werden
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Mittwoch den
- April 2022 um 17.00 Uhr einen Workshop unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Wie kann man den, besonders im Alter weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten, wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis vorbeugen? Was genau braucht der Körper ab 50, um gesund und fit zu bleiben? In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den möglichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen erklärt und wie man sie vermeiden kann. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es wird deutlich gemacht, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat, und Sie erhalten Tipps zu deren praktischer Umsetzung. Nach dem Vortrag dürfen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung der Referentin ein leckeres und garantiert gesundes Menü zu bereiten, mit allen Vitalstoffen, die der Körper mit 50+ benötigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 22,00 Euro.+ 10,00 Euro Lebensmittelumlage
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Vom 01.04. bis 05.04.2022 findet wieder die Saarlouiser Osterkirmes statt.
Neben den bekannten Fahrgeschäften wie „Magic“, „Breakdancer“, „Beach Polyp“, „Blue Hawaii“, „Jumper“, einem Autoscooter und der „Marvel Station“ erwartet die Besucher auch in diesem Jahr das außergewöhnliche Fahrgeschäft „Chaos“ sowie das Laufgeschäft „Rio“, ein Hindernis- Parcours auf 5 begehbaren Ebenen, vollgepackt mit Spiel- und Spaßeffekten! Die Kinder können sich auf Mini Scooter, Ice Road Cars, ein Bungee-Trampolin, das Nostalgie-Märchen-Karussell „Merlin“, auf „Tassilo – die verrückten Tassen“ und vieles mehr freuen.
Der Kirmesdienstag ist wieder als Kinder- und Familientag eingeplant. An diesem Tag gelten ermäßigte Fahrpreise.
Auch für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden.
Voraussichtlich bis zum 02. April gilt die 3 G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) bei Benutzung der Fahrgeschäfte.
Auf dem Veranstaltungsgelände müssen alle Personen ab 6 Jahren eine medizinischen Maske tragen, wenn der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann.
Der am Kirmesmontag und Kirmesdienstag traditionell stattfindende Krammarkt kann dieses Jahr aufgrund der aktuell noch geltenden Corona-Beschränkungen leider nicht parallel stattfinden.
3. Saarlouiser Jazz Night – A Tribute to John Scofield
Nach den erfolgreichen ersten beiden Ausgaben der Saarlouiser Jazz Night, in denen sich die Bands ganz der Musik des New Yorker Saxophonisten Michael Brecker verschrieben hatten, wird den Zuschauern nun bei der 3. Saarlouiser Jazz Night am 03. April 2022 die Musik des Gitarristen John Scofield präsentiert.
Scofield ist einer der führenden Jazzgitarristen unserer Zeit, der vor allem für seinen wieder erkennbaren, leicht angezerrten Sound, sein beeindruckendes Timing sowie sein äußerst gekonntes Inside-Outside-Spiel bekannt ist und damit Generationen von Gitarristen maßgeblich beeinflusst hat. In seiner langen Karriere hat er mit namhaften Musikern wie Miles Davis, Billy Cobham oder Chico Core gespielt und zahlreiche Preise, unter anderem den Grammy gewonnen.
Die Band besteht aus dem im Saarland bestens bekannten Saxophonisten Johannes Müller, Jazz-Echo-Preisträger André Nendza am Bass, dem in Italien lebenden Pianisten Christian Pabst sowie dem aus Saarlouis stammenden Schlagzeuger Kevin Naßhan. Den Part Scofields übernimmt der Kölner Gitarrist Martin Schulte. Neben der Originalmusik Scofields werden auch Eigenkompositionen der 5 Musiker dargeboten.
31. Eppelborner Figurentheater-Tage – Zusatzvorstellung „Urmel aus dem Ei“ am Samstag, 19. März 2022 um 11.00 Uhr – Tickets für „Kurzentschlossene“
An diesem Wochenende tanzen noch einmal die Puppen im big Eppel in Eppelborn. Gleich sechs Vorstellungen warten bis Sonntag auf alle Freunde des Figurentheaters. Bürgermeister Andreas Feld erklärte hierzu: „Ich bin sehr froh, dass wir das Festival in diesem Jahr wieder anbieten konnten und ich freue mich ganz besonders darüber, dass es vom Publikum so gut angenommen wird. Auch wenn das Programm etwas kleiner ist als sonst, ist für alle Generationen das Passende dabei. Im big Eppel ist ausreichend Platz, um unter Einhaltung der Corona-Regeln den Besuch so sicher wie möglich zu machen. Kultur erleben, das hat uns allen zwei Jahre lang gefehlt. Ich lade alle Kurzentschlossenen ein, sich von den Puppentheatern verzaubern zu lassen. Es erwartet Sie alle ein abwechslungsreiches und spannendes Programm“, erklärte er. Sein besonderer Dank geht an alle Sponsoren, die das Festival möglich machen. Sie haben den Figurentheater Tagen auch durch die Pandemie die Treue gehalten. Das weitere Programm: • Freitag, 18. März 2022, 20.00 Uhr: „Die Zauberflöte – Sternstunde einer Souffleuse“ mit Christiane Weidringer • NEU: Samstag, 19. März 2022, 11.00 Uhr: „Urmel schlüpft aus dem Ei“ mit dem Figurentheater „Die Complizen“ • Samstag, 19. März 2022, 15.00 Uhr: „Urmel schlüpft aus dem Ei“ mit dem Figurentheater „Die Complizen“ • Sonntag, 20. März 2022, 11.00 Uhr: „Der kleine Rabe Socke – Alles rabenstark! Oder Hauen, bis der Milchzahn wackelt?“ mit dem Figurentheater „Die Complizen“ • Sonntag, 20. März 2022, 15.00 Uhr: „Mutig, mutig!“ mit dem Figurentheater „Die Complizen“ • Samstag und Sonntag, 19. und 20. März 2022, 10-18 Uhr: „Puppets 4.0 – Ein imaginäres Museum“: virtuelle Ausstellung mittels VR-Brillen. Der Besuch ist kostenlos, jedoch ist eine telefonische Vorabreservierung von Zeitslots unter Tel.: (06881) 8960681 erforderlich! Karten und weitere Informationen unter: www.bigeppel.de oder telefonisch unter: (06881)8960681
Verkauf Earlybird Grenzenlos-Tickets startet
Vom 24. bis 26. Juni 2022 geht das dreitägige Outdoorfestival „Draussen am See“ in die zweite Runde. Für alle, die sich jetzt ihr Ticket sichern wollen, bietet der Veranstalter Losheim am See 100 Earlybird Grenzenlos-Tickets zum Vorteils-Verkaufspreis von 65 € an.
Das Earlybird-Ticket ist ein Wochenendticket für Schnellentschlossene und umfasst den Eintritt zum Festivalgelände inklusive ÖPNV-Saarlandticket, kostenfreies Parken am Stausee, Teilnahme an allen kostenfreien Veranstaltungen auf dem Festivalgelände (inkl. Seegarten, Wasserspielplatz, Strandbad), dem Genuss- und Outdoormarkt sowie den Konzerten und Vorführungen, u.a. der Multivisionsshow mit Abenteurer und Extremsportler Jonas Deichmann sowie einen Gutschein in Höhe von 85 €, der für alle Grenzenlos-Angebote (vorbehaltlich freier Plätze) eingelöst werden kann.
Die Grenzenlos-Angebote
Die Grenzenlos-Angebote beim Outdoorfestival „Draussen am See“ bieten eine bunte Mischung an Kursen und Workshops – zum Reinschnuppern, Entspannen oder Grenzen austesten! Das Wochenendprogramm kann nach den persönlichen Wünschen und Vorstellungen zusammengestellt werden. Zur Auswahl stehen Klettern, Stand-Up-Paddling, Yoga im Seegarten, Floßbau, Survival-Camp, geführte Wanderung, Kanufahren und Bogenschießen.
Alle Informationen und Tickets zum „Draussen am See“ – Outdoorfestival gibt’s unter www.draussen-am-see.saarland
Kunsthandwerker-Ausstellung im tanzSAL Saarlouis am 26. und 27. März
Schaufenster des Kunsthandwerkes
Die ganze kreative Vielfalt des Kunsthandwerks gibt’s am letzten Märzwochenende im Saarlouiser Tanzstudio Andreas Lauck (tanz S.A.L.) zu entdecken. Die Besucher dürfen sich auf einen facettenreichen Querschnitt durch die verschiedenen Techniken mit ganz unterschiedlichen Materialien freuen. 22 Kunsthandwerker/innen aus dem gesamten Saarland und darüber hinaus stellen sich im tanz S.A.L. in der Augustinerstraße, hinter der Pfarrkirche St. Ludwig vor. Die Idee zum „Saarlouiser Salon“ hat Studioinhaber Andreas Lauck zusammen mit dem Saarbrücker Goldschmied und Glaskünstler Steffen Lang entwickelt und umgesetzt.
Nach der sehr erfolgreichen Edition im November, geht der Saarlouiser Salon nun in die zweite Runde.
Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar, in dem Lang Mitglied und seit kurzem auch stellvertretender Vorsitzender ist, präsentierte schon jahrelang eine solche Ausstellung in Saarbrücken. Zuletzt war sie an den Saarbrücker Weihnachtsmarkt vor dem Schloss gekoppelt und fand in den VHS-Räumen statt. Jetzt, da der Saarbrücker Weihnachtsmark Corona- bedingt in den Deutsch-Französischen Garten verlegt wurde, musste ein neuer Ausstellungsort her: Viele Objekte der Kunsthandwerker/innen sind für eine Präsentation im Freien nicht geeignet und auf wetterunabhängige Innenräume angewiesen.
Das Studio mit einem historischen Raum im Erdgeschoss und dem großen Saal im Obergeschoss des ehemaligen Kinos bietet beste Voraussetzungen für eine solche Ausstellung. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Gebrauchskeramik bis zu ausgefallenem Schmuck und Kunstobjekten, viele davon echte Unikate. Von Metall über Holz, Glas und Keramik bis zu Papier und verschiedenen Textilien ist die ganze Palette an Werkstoffen vertreten. Die meisten saarländischen Teilnehmer/innen sind Mitglied im Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar.
Die Organisatoren sind sich sicher, dass die Veranstaltung in Saarlouis ein Erfolg wird und weitere Auflagen folgen. Bei entsprechender Resonanz der Besucher soll es auch einen Frühjahrs- oder Sommersalon geben. Die Ausstellung ist am Samstag, 26. März, von 11 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 27. März, von 10 bis 17 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Es handelt sich um eine Verkaufsausstellung, das heißt, alle präsentierten Objekte können erworben werden.
Die Aussteller im Überblick:
Lioba Amann/ Schwalbach/ Malerei
Chantal Bausch/ Luxemburg/ Bilder auf Stoffbasis
Ute Belser/ Gersheim/ Keramikunikate
Benedikt Bohlinger/ Marpingen/ Drechselarbeiten
Manfred Braun/ Dannenfels/ Keramikunikate, Leuchtskulpturen
Ulrich Czerny/ Lichtenau/ Taschen& Geldb rsen
Ute Dippel/ Giessen/ Schmuck
Helmut Frank/ Mettlach/ Gebrauchskeramik und Objekte
Gabriele Franke/ Mannheim/ Mode
Brigitte Jenner/ Saarlouis/ Kaligrafie
Gabriele Küstner/ G ttingen/ Glas
Vitalis Kubach/ Wiesbaden/ Edelstein und Schmuckdesign
Ellen Kunz/ Saarlouis/ Porzellan Gef sse
Steffen Lang/ Saarbrücken/ Schmuck & Glasobjekte
Kolja Lengert/ Saarbrücken/ Objekte aus Holz
Marie Marx/Lebach/ Keramik
Lyn Riccardo / Mettlach/ Keramik
Lili Schiller/ Mannheim/ Hutdesign
Anke Schimama Linse/ Bochum/ Schmuck
Veronika Schütz/ Rehlingen-Siersburg/ Textilkunst und Seidenschals
Felix Votteler / Tübingen /Drechselarbeiten
Stefanie Weber / Rehlingen/ Pappmachefiguren und Malerei
BU:
Mitinitiator Steffen Lang aus Saarbrücken, Goldschmied und Glaskünstler, bei der Arbeit:
Foto: Johannes Maria Schlorke
Text: Oliver Morguet
Foto: Johannes Maria Schlorke Abdruck honorarfrei! Rückfragen.
Andreas Lauck
Telefon (06831) 1270694.
Faire Oster-Bastel-Aktion für Senioren
Osterferienaktion – Kinder basteln für Senior*innen
Saarlouis. Das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ veranstaltet mit vier Bündnis-Partnern eine Oster-Bastel-Aktion zugunsten der Senioreneinrichtungen in Saarlouis.
Das Fachgeschäft für fairen Handel „La Tienda“, die Diakonie Saar und die Katholische Familienbildungsstätte veranstalten in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung Familien und Soziales, unter dem Dach des Bündnisses „Faire Stadt Saarlouis“, eine gemeinsame Osterferienaktion. Eingeladen sind insbesondere Kinder, die Spaß am Basteln haben. Die Familienbildungsstätte hat auf ihrer Internetseite https://www.fbs-saarlouis.de/ferienprogramm/ verschiedene Anleitungen zum Ausdrucken und Ausmalen bereitgestellt. Die Kinder können ihrer Fantasie gern freien Lauf lassen und zusätzlich eigene Oster-Bastelideen umsetzen. Denkbar wäre auch eine Gemeinschaftsarbeit von mehreren Kindern, z.B. eine Collage oder selbst gestaltete Osterkarten, bunt bemalte Eier aus verschiedenen Materialien oder Baumanhänger aus Pappe oder Ton, die man an einen Osterstrauß oder an einer Hecke im Garten der Einrichtung anbringen kann. Die kreativen Werke sollen den Senior*innen in den drei Einrichtungen in der Bahnhofsallee, der Lisdorfer Straße und im Prälat-Subtil-Ring die Osterzeit verschönern. Gern können die Kinder ihre Basteleien mit Grüßen und Glückwünschen ergänzen oder auch Briefe beifügen. Die fertige Bastelei bzw. Briefe und Osterkarten kann man bis einschließlich 1. April im Fachgeschäft für fairen Handel, „La Tienda“, Weißkreuzstraße 10, Saarlouis während den üblichen Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, von 10 bis 18 Uhr und Samstag, von 10-16 Uhr abgeben. La Tienda hält für jede/n Teilnehmer*in ein kleines Dankeschön bereit. Die Koordinationsstelle „Sozialräumliche Unterstützungsangebote“ sorgen mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen des Sozialkaufhauses für den sicheren Transport der Bastelware in die Senioreneinrichtungen. Text: Sabine Schmitt
Bildtext: Viele Kinder beteiligten sich im letzten Jahr an der Oster-Bastel-Aktion mit farbenfrohen Anhängern, Grußkarten und Bildern. Foto: Archiv/Tatyana Morozova
Stadt Saarlouis sucht Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine
Stadt Saarlouis sucht Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine
Auf der Flucht vor dem Krieg im eigenen Land kommen zunehmend Flüchtlinge aus der Ukraine auch nach Saarlouis. Die Stadtverwaltung sucht daher geeigneten Wohnraum zur Unterbringung der Geflüchteten.
Wer Wohnraum für Geflüchtete des Ukrainekrieges zur Verfügung stellen möchte, kann sich an das Büro von Bürgermeisterin Marion Jost wenden. Dort werden die Wohnraumangebote für die Kreisstadt Saarlouis zentral gesammelt und vor Ort auf ihre Tauglichkeit geprüft, sodass bei Bedarf kurzfristig darauf zurückgegriffen werden kann. Die entsprechenden Wohnräume werden von der Stadt dann für die Dauer von maximal einem Jahr angemietet.
Kontakt: Annerose Hargarter 06831 / 443-415; annerose.hargarter@saarlouis.de
Demenz geht uns alle an
Auch in diesem Jahr wurden in Saarlouis am Kreisel des ZOB wieder 10 Quadratmeter Vergissmeinnicht gepflanzt, um all die an Demenz erkrankten Menschen sichtbar zu machen. Demenz ist eine Krankheit aus unserer Mitte, jede zehnte Saarländerin oder Saarländer über 65 Jahren ist an Demenz erkrankt. Aktuell werden etwa 23600 erkrankte Menschen im häuslichen Umfeld von Angehörigen gepflegt. Das ist weit mehr als der Bundesdurchschnitt.
Mit dem Pflanzen eben dieser ganz besonderen Blume mit dem mehr als passenden Namen „Vergissmeinnicht“ will man dazu aufrufen, den Pflegekräften, pflegenden Angehörigen und natürlich an erster Stelle den Betroffenen mit dem nötigen Verständnis und Respekt für ihre besondere Situation zu begegnen.
Vergissmeinnicht stehen in der Symbolik der Blumensprache für Treue, Liebe, Verbundenheit und natürlich für den Wunsch, nicht vergessen zu werden. Gesponsert wurden die Blumen für die Bepflanzung des Kreisels vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Frauen.
Oberbürgermeister Peter Demmer begrüßt die Aktion sehr und hat zusammen mit Andreas Sauder von der Landesfachstelle Demenz im Saarland bei der Pflanzaktion mit angepackt.
Informationen und Hilfe rund um das Thema Demenz finden Sie bei der Landesfachstelle Demenz unter www.demenz-saarland.de
Immer im Austausch
Stellvertreter der Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Stadt Saarlouis zu Besuch bei OB Peter Demmer.
Bereits seit Sommer 2021 begleitet Monika Gessinger die Stelle der Beauftragten für Menschen mit Behinderung in Saarlouis. Zu Beginn des Jahres 2022 wurde nun auch ihr Stellvertreter benannt. Markus Farawell wird sich zukünftig mit ihr gemeinsam um die Belange der Menschen kümmern, die Unterstützung benötigen.
Den Auftakt der Zusammenarbeit, auch mit der Verwaltung, machte ein Kennenlern-Termin bei Oberbürgermeister Peter Demmer. Bei diesem Zusammentreffen konnten auch schon einige wichtige Themen besprochen werden. Dazu zählten beispielsweise verschiedene Optimierungen im Bereich des Bahnhofes und Anpassungen des Radkonzeptes im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Es konnten nützliche Kontakte ausgetauscht werden.
OB Demmer begrüßt das Engagement und sicherte den Beauftragten seine, und die Unterstützung der Verwaltung zu.
Markus Farawell wird zukünftig eine Sprechstunde für Berufstätige anbieten. Für diese Sprechstunde muss vorher ein Termin vereinbart werden. Das kann ganz einfach per Anruf unter 06831/443-489 oder per Mail: barrierefrei@saarlouis.de erfolgen.

„Pappelschnee“ Lesung mit Alfred Gulden in der Stadtbibliothek Saarlouis
Alfred Gulden liest in den Räumen der Stadtbibliothek Saarlouis am Donnerstag, 24. März 2022 um 19:30 Uhr aus seinem neuen Buch “Pappelschnee und Fadenbrüche”.
Das Künstlerbuch ist in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Bettina van Haaren entstanden. Es ist Ende 2021 bei Edition marehalm mit Gedichte von Alfred Gulden und Linolschnitten von Bettina van Haaren erschienen.
Mit “Pappelschnee” bezeichnet der Volksmund die Samenfasern und Fruchtwandfasern der Pappelfrüchte, da diese Fasern an manchen Tagen ähnlich wie Schnee in der Luft herumgewirbelt werden. Andere Bezeichnungen dafür sind Pappelflaum, Pappelwolle und Sommerschnee. Er wurde früher auch zur Herstellung von Edelpapier verwandt und allein dies spricht schon für die Verwendung als Buchtitel. Aber noch mehr passt es zum Autor. Dieses Spiel der Natur, das heute meistens gedankenlos übersehen wird, fällt Alfred Gulden auf und beschäftigt ihn. Er sieht das Poetische und das Irritierende in diesem Schnee des Sommers. „Da zeigt sich wieder sein typischer Blick aufs Naheliegende, Alltägliche, der sich durch genaue Beobachtung in die Weite öffnet- bis über den Horizont hinaus, und in tiefe Seelengründe hinein“ wie Thomas Wolter im Kulturmagazin OPUS so treffend über den Autor befindet.
Thematisch kreisen die Gedichte Alfred Guldens im Buch um Natur- und Landschaftsbeobachtungen, Reise-Impressionen und immer wieder, in Vergangenheit und Gegenwart, um Guldens Heimaten im Saargau und in München.
Die Stadtbibliothek Saarlouis freut sich, zu diesem poetischen und zum Nachdenken anregenden Abend einladen zu können. Auch ein Teil der Illustrationen von Bettina van Haaren werden begleitend zu den Gedichten gezeigt.
Der Eintritt ist frei! Regeln und Vorgaben gelten der dann aktuellen Corona-Lage entsprechend.
31. Eppelborner Figurentheater-Tage eröffnet
Ganz schön was los war am Dienstagnachmittag im big Eppel. Viele Mädchen und Jungen waren in Begleitung ihrer Mamas oder Papas zum Auftakt des beliebten Puppentheater Festivals gekommen und warteten geduldig darauf, dass sich endlich die Tür zum großen Saal öffnen würde. Auf der Bühne hatte Martin Fuchs vom Figurentheater FEX aus Helmstadt-Bargen in der Nähe von Sinsheim sein mobiles Puppentheater aufgebaut. Ein paar Mal, erzählte er, hat er in den vergangenen Wochen schon gespielt, doch noch immer sei eine Aufführung nach der langen Corona-Pause etwas ganz Besonderes. „Wir haben zwei Jahre schwierige Zeiten hinter uns. Im ersten Lockdown hatten wir sehr schnell rund 70 Absagen, da mussten wir schauen, wie wir über die Runden kommen“, erzählte er. Gemeinsam mit Ute Fuchs betreibt er das kleine Theater. Für die Erwachsenen, sagt der ausgebildete Puppenspieler, hat er Podcasts produziert, für die Kinder gab es kreative Bastelangebote, die zur Interaktion mit dem Theater einluden. „Auch jetzt ist es in unserem Theater noch schwierig, Aufführungen anzubieten, weil es sehr klein ist“, erzählte er. Umso froher war Martin Fuchs dann über die Anfrage aus Eppelborn. Bereits zur 30. Auflage des Festivals war er 2019 zu Gast und sehr gerne bereit, wieder im big Eppel zu spielen. Gespannt auf das Gastspiel von „Nulli und Priesemut – Rolli Tom“ war auch die vier Jahre alte Lena-Marie, die mit ihrer Mama Lisa Morgenstern in den big Eppel gekommen war. „Gott sei Dank, es gibt wieder Veranstaltungen für die Kinder“, fasste Lisa Morgenstern treffend zusammen, was wohl viele Eltern gerade denken. Gerade mit kleinen Kindern sei es in der Pandemie schwierig gewesen, was zu unternehmen, umso froher ist sie, dass die Figurentheater Tage in Eppelborn nun zum Erleben von Puppenspiel einladen. Auf dem Programm von Lena-Marie könnten es auch noch Rabe Socke und Urmel schaffen, verriet das Mädchen. Offiziell begrüßt wurden die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer von Kulturamtsleiter Marc Schmitt. Auch Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld ließ es sich nicht nehmen, kurz im big Eppel vorbeizuschauen. „Ich bin sehr froh, dass wir das Festival in diesem Jahr wieder anbieten können. Auch wenn das Programm etwas kleiner ist als sonst, ist für alle Generationen das Passende dabei. Im big Eppel ist ausreichend Platz, um unter Einhaltung der Corona-Regeln den Besuch so sicher wie möglich zu machen. Kultur zu erleben, das hat uns allen zwei Jahre lang gefehlt. Ich lade alle ein, sich von den Puppentheatern verzaubern zu lassen“, erklärte er. Sein Dank geht an alle Sponsoren, die das Festival möglich machen. Sie haben den Figurentheater Tagen auch durch die Pandemie die Treue gehalten.
Das weitere Programm:
• Donnerstag, 17. März 2022, 19.00 Uhr: „Von Rosen und anderen Wundern“ mit Christiane Weidringer
• Freitag, 18. März 2022, 20.00 Uhr: „Die Zauberflöte – Sternstunde einer Souffleuse“ mit Christiane Weidringer
• Samstag, 19. März 2022, 15.00 Uhr: „Urmel schlüpft aus dem Ei“ mit dem Figurentheater „Die Complizen“
• Sonntag, 20. März 2022, 11.00 Uhr: „Der kleine Rabe Socke – Alles rabenstark! Oder Hauen, bis der Milchzahn wackelt?“ mit dem Figurentheater „Die Complizen“
• Sonntag, 20. März 2022, 15.00 Uhr: „Mutig, mutig!“ mit dem Figurentheater „Die Complizen“
• Samstag und Sonntag, 19. und 20. März 2022, 10-18 Uhr: „Puppets 4.0 – Ein imaginäres Museum“: virtuelle Ausstellung mittels VR-Brillen. Der Besuch ist kostenlos, jedoch ist eine telefonische Vorabreservierung von Zeitslots unter Tel.: (06881) 8960681 erforderlich!
Karten und weitere Informationen unter: www.bigeppel.de oder telefonisch unter: (06881)8960681
Werner Michel feiert 30-jähriges Dienstjubil um als Ortsvorsteher von Bubach-Calmesweiler
Vor rund 30 Jahren, am 25. Februar 1992, wurde Werner Michel als Nachfolger von Hans Groß zum Ortsvorsteher des Eppelborner Gemeindebezirks Bubach- Calmesweiler gewählt. Seither führt er dieses wichtige Ehrenamt mit großem persönlichen Engagement und ganz ohne Aufsehen um seine Person.
Werner Michel kümmert sich um die Vereine und die Gesellschaft und ganz besonders um die Menschen in seinem Heimatort Bubach-Calmesweiler. Vor allem seine ruhige und besonnene Art wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr geschätzt. Das kommunalpolitische Wirken des Jubilars Werner Michel begann vor mehr als vier Jahrzehnten im Jahr 1979 im Ortsrat Bubach-Calmesweiler. Diesem Gremium gehört er ununterbrochen bis heute an. Von 1986 bis 1989 sowie von 1994 bis 2019 war Werner Michel insgesamt 28 Jahre lang Mitglied im Gemeinderat Eppelborn. Hier hat er insbesondere die Interessen seines Heimatortes Bubach-Calmesweiler vertreten. In den Jahren 1999 bis 2019 vertrat er zudem die Gemeinde Eppelborn und somit den Bürgermeister als ehrenamtlicher Beigeordneter. Die Hirschberghalle in Bubach-Calmesweiler ist heute eine der am meisten nachgefragten Hallen in der Gemeinde. Noch immer sind die Menschen, die zum ersten Mal die Halle besuchen, von ihrer besonderen Architektur begeistert. Der Umbau der Schulturnhalle sowie der dazugehörige Anbau, der die Hirschberghalle ausmacht, ist sicher einer der Höhepunkte in der Amtszeit von Werner Michel. Gemeinsam mit seinen Ortsratskollegen hat er hier die Weichen zum Erfolg gestellt.
Werner Michel hat ebenfalls großen Anteil am Erhalt des Schloss Buseck. Hier ist er oft im Schlosspark unterwegs und immer für ein Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern aufgeschlossen. Ebenfalls in seine Amtszeit fällt die Neugestaltung der Ortsmitte mit der Umgestaltung des Dorfplatzes sowie Borre-Eck. Hier hat er auch viele Jahre lang mit dem Vereinsring die Kirmes und das Gaumen- und Gurgelfest am Leben gehalten. Als eine sehr wichtige Aufgabe sieht Werner Michel die Schaffung von Neubaugebieten. So konnten zahlreiche Bauplätze zwischen Schule und der Straße „Zum Hirschberg“, sowie die beiden Bauabschnitte „Auf Wacken“ erschlossen und bebaut werden. Dass junge Familien ein Haus in ihrem Heimatort mit bester Betreuung für ihre Kinder bauen können, ist für Werner Michel eine echte Herzensangelegenheit. Hier wird es sich als Ortsvorsteher auch weiterhin einsetzen.
Nicht nur in der Kommunalpolitik, auch in zahlreichen Vereinen wirkt Werner Michel. „All dieses Wirken macht ihn zu einer geachteten, vor allem aber sehr beliebten Persönlichkeit in seinem Heimatort“, erklärte Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld im Rahmen der Gratulation zum 30-jährigen Dienstjubiläum. Bürgermeister Feld dankte auch Ursula Michel, der Ehefrau des Ortsvorstehers, für die jahrzehntelange
Unterstützung. „Ohne den Rückhalt seiner lieben Frau wäre vieles nicht möglich gewesen. Für die viele Zeit, in der sie auf ihren Ehemann verzichten muss, möchte ich ihr herzlich Danke sagen“, so der Bürgermeister. Er wünschte Werner Michel für seine weitere Tätigkeit als Ortsvorsteher von Bubach-Calmesweiler viel Erfolg. Glückwünsche gab es auch von der Landesregierung. Diese überbrachte Europa-Staatssekretär Roland Theis.
Vereinstour der Unionstiftung machte in Eppelborn Station
Der Einladung zum Vereinsabend durch die Unionstiftung in Kooperation mit dem saarländischen Ministerium für Finanzen und Europa sind vergangene Woche in Eppelborn zahlreiche Vereinsvertreter gefolgt. Seit vergangenem Jahr geht die Unionstiftung saarlandweit auf Tour. Unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung konnten der saarländische Minister für Finanzen, Peter Strobel, und Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer im big Eppel begrüßen.
„Ich freue mich, dass wir heute Abend so viele interessierte Gäste haben. Das Vereinsleben in Eppelborn ist herausragend. Auch in den vergangenen beiden, schwierigen Jahren, haben die Vereine viel Kreativität und viel Mut bewiesen. Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre die Gemeinde viel ärmer. Natürlich geht es auch in den Vereinen nicht ohne finanzielle Mittel. Deshalb lege ich den neu aufgelegten Vereinsratgeber zum Thema Finanzen aus dem saarländischen Ministerium für Finanzen und Europa allen Vorständen ans Herz. Haben Sie keine Angst vor der Bürokratie, die Vereinskasse wird es Ihnen danken“, erklärte Bürgermeister Andreas Feld. „Das Saarland kann stolz sein auf seine reichhaltige und vielfältige Vereinskultur. Das Vereinsleben und das Ehrenamt sind zwei wichtige Elemente, die die Lebensqualität und das gesellschaftliche Miteinander in unserem Land ausmachen. Gerade auch Ihr persönlicher Einsatz im Verein ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Landesregierung unterstützt und fördert dieses bürgerschaftliche Engagement sehr gerne“, erklärte Minister Strobel in seinem Grußwort. Im Jahr 2013 wurden im „Steuerratgeber für Vereine“ Informationen rund um die steuerlichen Rahmenbedingungen aufbereitet und die komplexen steuerlichen Zusammenhänge im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht zusammengefasst und an Beispielen praxisnah erläutert. „Auf den vielfachen Wunsch aus den Vereinen hin haben wir nun den „Steuerratgeber für Vereine“ komplett überarbeitet und an die aktuelle Rechtslage angepasst. Insbesondere die erfreuliche Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale, das Entfallen der zeitnahen Mittelverwendung für kleinere Vereine, die Aufnahme der Ortsverschönerung in den Katalog der gemeinnützigen Zwecke sowie die Aufstockung der Besteuerungsgrenze für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe auf 45.000 Euro sind darin aufgenommen“, erläuterte der Minister. Diese entscheidenden Verbesserungen, betonte er, gehen auch auf Vorschläge aus dem saarländischen Finanzministerium zurück. „Dass sie umgesetzt wurden, freut mich im Sinne der Vereine sehr. Eine Stunde lang gehörten dann das Mikrophon und die Bühne dem Referenten des Abends, Markus Backes. Ob Spartenrechnung, Rücklagen, Spenden oder Ehrenamtspauschale, er verstand es, die Themen in zahlreichen Beispielen verständlich zu machen. Dabei blieb auch ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen.
„Ich danke der Unionsstiftung und dem Finanzministerium für diese sehr informative Form der Veranstaltung. Es tut gut, wenn Vereinsarbeit wertgeschätzt wird“, sagte Bürgermeister Feld abschließend.
Das Tanzfestival Saar präsentiert zeitgenössischen Tanz in Saarlouis
Am Montag, 14. März um 20.00 Uhrpräsentiert das Tanzfestival Saar in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis das Tanzstück „Résister“ im Theater am Ring.
Alle zwei Jahr präsentiert das Tanzfestival Saar internationale und nationale zeitgenössische Tanzproduktionen im Saarland. So bietet sich dem Publikum die Chance angesehene Ensembles zu erleben. Neben den Spielstätten in Saarbrücken finden auch regelmäßig Auftritte in umliegenden Städten statt.
Mit Résister wird im Theater am Ring nun das Werk von Choreograf Tarek Aït Meddour und seiner Compagnie Colégram in Saarlouis aufgeführt. Er verarbeitet im Stück die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Widerstand und will zeigen, wie wir mit Liebe und Anpassungsfähigkeit negativen Einflüssen entgegentreten können und wie es letztendlich zu (menschlicher) Harmonie kommt. Ein Stück, das gerade in der heutigen Zeit kaum näher am Zeitgeschehen sein könnte.
Weitere Informationen sowie Tickets erhalten Sie unter: www.staatstheater.saarland/festivals/tanzfestival-saar
Choreographie: Tarek Aït Meddour
Kostüme: Audiane Cojean
Licht: Philippe Catalano
Musik: Jasser Haj Youssef

Foto: Compagnie Colégram
Dürrenmatts „Die Physiker“ im Theater am Ring
Am Sonntag, 13.03.2022 gastiert das Tourneetheater Thespiskarren mit dem Schauspiel Klassiker „Die Physiker“ im Theater am Ring in Saarlouis.
Friedrich Dürrenmatts Theaterstück, das er selbst als Komödie bezeichnet hat, spielt in einem grotesken Szenario. In dem beschaulichen Schweizer Sanatorium Les Cerisiers werden zwei Krankenschwestern ermordet, angeblich erdrosselt von ihren Patienten. Auf den ersten Blick erscheinen diese durchaus harmlos: Der eine hält sich für Albert Einstein, der andere für Sir Isaac Newton und dem dritten – Johann Wilhelm Möbius – erscheint der König Salomon.
Doch unter den Augen des mit dem Fall betreuten Inspektors Voß offenbart sich immer deutlicher, dass hier nichts so ist, wie es scheint. Möbius z.B., ist nicht etwa ein ‚Irrer‘, sondern ein brillanter Physiker, der die „Weltformel“ entdeckt hat. Weil aber deren Anwendung katastrophale Folgen für die Menschheit haben würde versteckt er sich im Irrenhaus, in der Hoffnung, sein Wissen vor der Welt zu verheimlichen. Doch wie lange kann einmal Gedachtes tatsächlich verborgen bleiben?
Vor dem Hintergrund des kalten Krieges befasst sich das Stück mit der Gefahr der Zerstörung der gesamten Erde als Ergebnis fehlgesteuerter Politik und Technologie. Heute, Jahrzehnte später, ist die düstere Vision Dürrenmatts aktueller denn je. Ein Theaterstück, das alle Elemente von Krimi und Komödie vereint und darüber hinaus im besten Sinne aufklärt.
1962 am Zürcher Schauspielhaus uraufgeführt, wurde „Die Physiker“ sofort zum Publikumsrenner und war in der Spielzeit 1962/1963 das meistgespielte Stück auf deutschen Bühnen. Auch Jahrzehnte später gehört es noch zu den am häufigsten aufgeführten Stücken Dürrenmatts und ist Pflichtlektüre an vielen Schulen.
Mit Hellena Büttner (u.v.a. „Polizeiruf 110“) als Irrenärztin und Peter Bause, Sibylla Rasmussen, Stephan Bürgi (u.a. „Zürichkrimi“, „Notruf Hafenkante“) und André Vetters als Physiker ist das Stück hochkarätig besetzt.
Tickets gibt es an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen und online unter www.ticket-regional.de

Foto: Loredana La Rocca
Umtausch Papierführerscheine der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964
Die Führerscheinstelle der Kreisstadt Saarlouis bittet die Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964 ihren Papierführerschein (grau oder rosa) gegen Kartenführerscheine umzutauschen. Die Frist läuft am 19.Januar 2023 ab. Aus organisatorischen Gründen ist zurzeit nur ein Umtausch der o. a. Geburtsjahre möglich. Der Umtausch erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung, diese ist online unter www.saarlouis.demöglich oder per Telefon 06831/443 -213, -231, -327.
Tourismus Zentrale Saarland Saarland Touren-App mit mehr Funktionen
Zum Saisonauftakt
Die kostenlose Saarland Touren-App ist seit Jahren der zuverlässige Begleiter für Touren und Outdoor-Erlebnisse im Saarland. Zum Saisonstart 2022 bietet die neue Version noch mehr Informationen für alle, die gerne im Saarland aktiv unterwegs sind. Herzstück der App sind weiterhin die stufenlos zoombaren topografischen Karten im Maßstab 1:25.000 und der Zugriff auf die umfangreiche Touren-Datenbank der Tourismus Zentrale Saarland, die insbesondere für Radtouren und Wanderwege jede Menge Inhalte für Outdoor-Aktivitäten bietet. Wer gerne sportlich unterwegs ist, ob mit dem Mountainbike oder Rennrad, findet passende Inhalte ebenso wie Motorradtouren zum Cruisen durch die Landschaften der Großregion. Alle Touren enthalten neben ausführlichen Beschreibungen auch ein Höhenprofil, Fotos und Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Gastronomiebetrieben am Weg. Die integrierte GPS-Positionsanzeige gibt an, wo man sich gerade befindet und ermöglicht so unterwegs eine sichere Orientierung auf allen Wegen.
Eigene Touren aufzeichnen
Mit der neuen App-Version kann man nun auch persönliche Touren erstellen und Routen aufzeichnen, speichern und teilen. Eine neue Kompassfunktion vereinfacht die Orientierung im Gelände und ermöglicht das Versenden von Standortkoordinaten, um beispielsweise Wegeschäden, Sperrungen oder Ähnliches direkt vor Ort zu melden. Infoseiten zu laufenden Events, News und eine Favoritenliste runden das Angebot der Saarland Touren-App ab.
Die Saarland Touren-App steht im Apple App-Store und im Google Play Store kostenlos zum Download bereit.
Künstlergespräch mit Werner Richner zur Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“
Da das Künstlergespräch mit Werner Richner am 13. März bereits ausgebucht ist, findet am Dienstag, 26. April um 19 Uhr ein weiteres Künstlergespräch zur Ausstellung “Zwischen Himmel und Erde” – Fotografien von Werner Richner in der Ludwig Galerie Saarlouis statt.
Seit 1984 arbeitet der Saarlouiser Werner Richner als freischaffender Fotograf, Publizist und Reisejournalist. Seine Reisen führen ihn dabei rund um den Globus. Seine Bilder wurden in mehr als 70 großformatigen Bildbänden und mehr als 200 Reportagen für deutsche und ausländische Magazine veröffentlicht. Der Fotograf setzt sich intensiv mit dem spirituellen Erbe der Menschheit auseinander. Dabei steht seine Kunst immer im Spannungsverhältnis zwischen Mensch, Natur und Kultur.
„Die Intensität beginnt, wenn die Zeit unwichtig wird. Es ist mehr als eingefrorene Zeit, die uns der Fotokünstler in seinen Arbeiten offenbart. Werner Richner nimmt uns mit zu den geheimen Plätzen, die an sich ein jeder finden könnte. Doch sein Blick und sein Gespür für Reduktion und den Moment des Lichtes machen den großen Unterschied. Seine meisterhaften Kompositionen verlieren sich nicht in ihrer detaillierten Feinheit, sondern berichten uns in fotografischer Sprache von der Aura unserer Welt.“ (Christoph M Frisch).
Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ werden in der Ludwig Galerie Saarlouis aus verschiedenen Werkgruppen Fotografien von Werner Richner präsentiert. Die Bannbreite seines fotografischen Œuvres reicht von „Himmelsgewölben“, „Magic Moments“ über „Streetlife-Portraits“ bis hin zu seinem jüngstem Projekt „Bergehalden und Absinkweiher“, in dem der Künstler die Weiterentwicklung industrieller Hinterlassenschaften wie Bergehalden und Absinkweiher dokumentiert und welches vom „Saarlouiser Kulturfonds‘“ gefördert wird.
Die großformatigen Fotografien von Werner Richner vermitteln ein Stück der Magie, die von den Landschaften, den Menschen und der Architektur ausgeht.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Eine Anmeldung zum Künstlergespräch ist erforderlich (Tel.: 06831/6989811 oder 6989017 oder per Mail: LudwigGalerie@saarlouis.de)
Bildunterschrift:
Werner Richner, Vertikale Verdichtung, Castelluccio (I), 2016; © Werner Richner
Kanalsanierung im Bereich Friedensweg, Wechsel des Bauabschnitts
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis saniert die vorhandene Kanalisation im Bereich Friedensweg.
Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten in Bauabschnitt 1 (Holtzendorffer Straße), wird die Kanalbaumaßnahme zeitnah zum Bauabschnitt 2 (St. Nazairer Allee/Im Rayon) wechseln, um dort die erforderlichen Arbeiten an der Kanalisationi auszuführen.
Zur Aufrechterhaltung und Abwicklung des Verkehrsaufkommens ergibt sich hier jedoch das Erfordernis zur Installation einer Ampelanlage.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Saarland-Erlebnis-Kalender März 2022 Claire Morgans Skulpturen im Saarlandmuseum verlängert
Die Ausstellung „Claire Morgan – Joy in the Pain“ wird bis zum 01. Mai verlängert. Die bisher größte Schau zum Werk der britischen Bildhauerin in Deutschland zeigt neun eindrucksvolle Installationen und Skulpturen sowie 12 Gemälde und Zeichnungen, von denen zwei neue Rauminstallationen speziell für die Moderne Galerie geschaffen wurden. Claire Morgan erschafft mit ihren Räumen und öko-poetischen Skulpturen einen Rückzugsort für die Natur als Still-Leben, das dem Besuchenden die gefährdete Schönheit und Fragilität ihrer Fauna empfindlich nahebringt. Dabei schwankt ihr Werk zwischen Hoffnung und Verzweiflung über die Tatsache, dass die natürliche Welt an der künstlichen zu Grunde geht. Im Zentrum der Ausstellung steht das spektakuläre Werk „All of the Things I Have Ever Lost“ in Gestalt eines riesigen Wals aus Tausenden von Plastikfetzen, den Morgan für das 14 Meter hohe Atrium entwickelt hat. Claire Morgans Kunstwerke waren bereits in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen sowohl in Europa als auch in den USA zu sehen.
www.kulturbesitz.de
Kinderführung durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte lädt am 01. März zu einer Kinderführung durch dessen faszinierende Anlage. Von 16.00 bis 18.00 Uhr werden die Arbeitsabläufe im ehemaligen Eisenwerk in kindgerechter Weise erklärt. Der Eintritt zu diesen Industriekultur-Expeditionen ist für Kinder und begleitende Erwachsene kostenfrei. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.
Da die Plätze begrenzt sind, bittet das Weltkulturerbe um Anmeldung unter 06898 9100 100. Weitere Informationen unter www.voelklinger-huette.org
Weine & Speisen mit allen Sinnen erleben
Der Langasthof Paulus in Nonnweiler lädt am Samstag, den 05. März um 18.00 Uhr ein. Bei der „Kulinarischen Plauderei“ werden erlesene Weine bei einem 5 Gang-Menü mit allen Sinnen neu erlebt. Inhaberin Sigune Essenpreis moderiert den Abend und erzählt dabei auf unterhaltsame und informative Weise warenkundliches oder philosophisches über Lebensmittel und Getränke. Für Gruppen ab 6 Personen wird der Abend auch zu individuellen Terminen angeboten. Tickets inkl. 5-Gang Menü, 9 Weine, Wasser und Kaffee zum Preis von 125,-€ p.P. unter www.landgasthof-paulus.de
Ganztagswanderung „Über sieben Borne zum Gipfelglück“
Am Samstag, den 05. März, laden Josef Armand und die Hochwald-Touristik um 10.00 Uhr zu einer 20km langen Wanderung durch das Holzbachtal ein. Treffpunkt und Start ist am Haus des Gastes in Weiskirchen. Von dort aus führt die Wanderung zum Wild– und Wanderpark, weiter über den „Stern“ bis zum idyllisch gelegenen „Siebenborn Weiher“, einem beliebten Foto-Motiv, bei dem eine kleine Pause eingelegt wird. Nach der Rast führt der Weg hinauf zum „Gipfelglück“, dem Schimmelkopf. Anschließend geht es wieder zurück nach Weiskirchen, vorbei an den alten „Weiskircher Steinbrüchen“ durch das Schlittenbachtal. Gegen 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr ist eine Einkehr und den Abschluss der Wanderung im Ristorante „Rimini“ geplant. Die Kosten der Wanderung betragen 3,50 € pro Person. Aufgrund der derzeitigen Situation ist eine Anmeldung unter der Tel.: 06876 70937 erforderlich.
Linsen, Bohnen und Co. bei den saarländischen Hülsenfrüchtewochen
Vom 06. bis zum 20. März stehen im Saarland zum 7. Mal die Hülsenfrüchtewochen auf dem kulinarischen Programm. Während dieses Aktionszeitraumes erschaffen lokale Gastronomen innovative und traditionelle Gerichte aus den proteinreichen Gemüsesorten und bieten ihre Kreationen in ihren Restaurants an. 2022 ist zudm noch ein ganz besonderes Jahr, denn der Initiator der Hülsenfrüchtewochen, Slowfood Saarland, feiert sein 20-jähriges Bestehen! Die Ernährungsbewegung erfährt immer mehr Bedeutung und steht für den Leitsatz: „Vom Vergessen bedrohte Lebensmittel und Esstraditionen zu fördern und wieder mehr ins Leben zu rufen und bekannter zu machen“ Erstmals konnten in 2022 auch Kantinen gewonnen werden, die sich in die Erfolgsgeschichte der Hülsenfrüchtewochen einreihen. Teilnehmende Betriebe und weitere Informationen unter www.slowfood.de/saarland
Lauf des Erbsenrades
Ebenfalls am 06. März, pünktlich zum Start der Hülsenfrüchtewochen, rollt in Wadrill am Perscher Kopf das Erbsenrad. Die Heimat- und Naturfreunde Wadrill lassen am ersten Sonntag der Fastenzeit den alten Brauch aufleben, bei dem ein brennendes Strohrad talabwärts rollt und den Winter vertreiben soll. Danach gibt es das traditionelle Eieressen in der Wadrilltalhalle.
https://ssl.wadern.de/wadrill/
Nachts im Museum mit Germanicus
Am Freitag, 11. März, führt der römische Soldat Germanicus um 18.00 Uhr im Fackel- und Kerzenschein durch die Hallen der Römischen Villa in Perl-Borg. Lucius Iulius Germanicus dient seit 15 Jahren in der Cohors II Raetorum civium Romanorum equitata, einer am Limes eingesetzten Militäreinheit. Gerade hat er Urlaub und will die befreundete Familie in der Villa Borg besuchen. Doch als Germanicus in seiner alten Heimat ankommt, ist es bereits dunkel und das Landgut wirkt wie ausgestorben. Auf der nächtlichen Expedition durch die Geschichte der Krieger vom Tiber präsentiert Germanicus die römische Villenanlage mit dem erleuchteten Innenhofgarten, dem musealen Herrenhaus, dem beeindruckenden Bad und der antiken Küche. Er erzählt manche Anekdote und entführt die Teilnehmenden in die gallo-römische Vergangenheit. Selbstverständlich dürfen bei der nächtlichen Expedition eine kleine Kostprobe aus der antiken römischen Küche und ein gutes Tröpfchen nicht fehlen. Weitere Informationen unter www.villa-borg.de
Tischkultur mit viel Geschichte
Ab dem 19. März präsentiert die Alten Sammlung im Kreisständehaus am Schlossplatz Saarbrücken die neue Ausstellung „Zu Tisch! Die Kunst des guten Geschmacks“. Den Ausgangspunkt dieser kunst- und kulturhistorischen Präsentation zur Entstehung von Essmanieren und Tischkultur bildet die umfangreiche Sammlung prestigeträchtiger Silberobjekte, die durch die Schenkung der Friedrich-Sicks-Stiftung in den Besitz der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz gelangten. Eingebettet in ein Ambiente aus der Fürstenzeit mit Gemälde-Stillleben und kostbaren Fayencen treten die wertvollen Silber- und Porzellanstücke auch immer wieder in einen spannenden Dialog mit den Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen, die das Thema der Esskultur in ihren Videos, Fotos und ungewöhnlichen Porzellanobjekten zur Geltung bringen.
Weitere Informationen und Öffnungszeiten und Eintrittspreise unter www.kulturbesitz.de
Den Bliesgau auf dem Teller
Die Koch-und Patisserieschule Kochkultour bringt im März den Bliesgau auf den Teller! Bei zwei verschiedenen Kochkursen mit Kochleiter Kai Mehler wird aus regionalen Zutaten des Biosphärenreservates Bliesgau jeweils ein 4-Gang Menü kreiert. Am Freitag, den 25.03 steht der Bärlauch im Fokus der Rezeptreihe, am Samstag, den 26. März wird ein Ostermenü gekocht. Weitere Informationen und Tickets unter www.kochkultour.de
„Mädelsabend“ der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip mit Bestsellerautorin Elisabeth Herrmann und ihrem neuesten Roman „Der Teepalast“
Endlich wieder „Mädelsabend“. Nachdem 2020 und 2021 der „Mädelsabend“, eine Lesung nur für Frauen der Buchhandlung Bock & Seip und der Stadtbibliothek Saarlouis nicht stattfinden konnte, ist es 2022 wieder so weit. Um dies auch gebührend zu feiern, konnte Bestsellerautorin Elisabeth Herrmann für die Lesung gewonnen werden. Elisabeth Herrmann wurde 1959 in Marburg geboren. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman „Das Kindermädchen“ ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald. Ihr neuer Bestseller „Der Teepalast“ ist diesmal aber kein Krimi, sondern ihre Protagonistin Lene entführt uns in exotische Gefilde und in eine vergangene Zeit.„1834, ein kleines Dorf in Ostfriesland. Lene Vosskamp wächst in einer Fischerfamilie in bitterer Armut auf und muss schon als Kind schwere Schicksalsschläge hinnehmen. Doch dann gerät sie durch einen Fremden in den Besitz einer geheimnisvollen Münze, die sie berechtigt, in China mit Tee zu handeln. Fortan ist sie beseelt von dem Gedanken, sich aus ihren elenden Verhältnissen zu befreien und als erste Frau ein Tee-Imperium zu gründen. Für Lene beginnt eine gefahrvolle Odyssee, die sie über die Meere der Welt und in ferne Länder führt – und auf die Spur der Liebe ihres Lebens, die ihr einst in einer Weissagung prophezeit wurde …“Der Titel der Lesung „Mädeslabend“ ist auch Programm. Es ist eine Veranstaltung rein für und mit Frauen. Der „Mädelsabend 2022“ findet am 07. März 2022 um 19:30 Uhr im Festsaal des Theater am Ring in Saarlouis statt. Männer bleiben, wie der Titel schon verrät, an diesem Abend leider außen vor, die Frauen bleiben unter sich.Es wird sicherlich wieder nach so langer Zeit, auch wenn natürlich die aktuellen Corona Auflagen gelten, ein unterhaltsamer „Frauenabend“.Es gilt aktuell 2G+, ein gültiger digital lesbarer Nachweis darüber muss zur Lesung mitgebracht werden. Es wurde extra der weitläufige Festsaal des Theater am Ring gewählt und das Kartenkontingent begrenzt, damit sich jeder so weit wie möglich sicher fühlen kann.Im Eintrittspreis von 12 € (ermäßigt 10 €) ist ein Glas Sekt zur Begrüßung enthalten.Die Karten gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625). Wer kommen will, sollte sich aber beeilen, da die Karten für den „Mädelsabend“ heißbegehrt sind.
Leckeres Streetfood für Outdoor-Festival in Losheim am See gesucht!
Das dreitägige Outdoorfestival „Draussen am See“ 2022 geht in die zweite Runde. Vom 24.-26. Juni verwandelt sich das Strandbad und das Gelände rund um den Losheimer Stausee in einen Abenteuerspielplatz, auf dem sich alles um Bewegung und Erleben in der Natur dreht. „Draussen am See“ setzt auf ein Konzept der Nachhaltigkeit – auch beim Essen und Trinken. Deshalb können sich Teilnehmende und Besucher*innen in diesem Jahr wieder regionale Köstlichkeiten und leckeres Streetfood schmecken lassen. Die Veranstalter freuen sich über Aussteller, die gerne regional, vegetarisch oder vegan kochen, leckere Getränke über die Theke reichen oder ihre Kreationen auf dem Genussmarkt anbieten möchten.
Der Nachhaltigkeitsaspekt wird bei „Draussen am See“ im Sinne von Vermeidung von Verpackungsmüll großgeschrieben. Daher dürfen Einweggeschirr und sonstige Einwegmaterialien – insbesondere Plastik – nicht verwendet werden. Speisen und Getränke können nur auf Basis eines Mehrweg- oder Pfand-Systems ausgegeben werden.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte direkt bei Vanessa Mertes, Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur der Gemeinde Losheim am See Tel.: 06872 609 264 oder per E-Mail: VMertes@losheim.de.
Alle Informationen und Tickets zum „Draussen am See“ – Outdoorfestival gibt’s unter www.draussen-am-see.saarland
www.draussen-am-see.saarland
http://facebook.com/DASfestival
www.instagram.com/draussenamsee.saarland/
Wissen macht Spaß bei der Saarlouiser KinderUNI!
Termine im 25. Semester
19. März Fossilien – Zeugen der Vorzeit 16 Uhr
30. April Festungsbau Ravelin V – gestern und heute 16 Uhr
21. Mai Keine Angst vor großen Tieren: Pferde verstehen 16 Uhr
25. Juni Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz 16 Uhr
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ bietet die Saarlouiser KinderUNI seit mehr als 12 Jahren Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Inspiration und Information als Kooperationsprojekt der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Das bereits 25. Semester verspricht auch wieder viele Informationen und neues Wissen.
Um Fossilien geht es mit dem Referenten Alex Groß am Samstag, 19. März ab 16 Uhr. Fossilien werden nicht umsonst als steinerne Zeugen der Erdgeschichte bezeichnet. Die versteinerten Überreste von Tieren und Pflanzen geben einen faszinierenden Einblick in eine Zeit, lange bevor der Mensch die Erde besiedelte. Das Aussehen der Erde vor Millionen von Jahren sowie das Leben der Tiere und Pflanzen vor ihrer Versteinerung werden vorgestellt. Der Biologielehrer Alex Groß bringt auch echte Fossilien zu bestaunen mit und stellt bekannte Fossiliensammler der letzten Jahrhunderte vor.
Zeitgleich zur KinderUNI wird im Spielkreisraum kostenfrei eine offene Familiengruppe für Familien mit Kindern unter 8 Jahren angeboten. Mit Spielkreisleiterin Isabel Riebl wird gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt.
Diese KinderUNI findet in der Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 statt.
Am 30. April (16 Uhr) stehen Gestern und Heute auf dem Programm. Bei einer Exkursion geht es um den Festungsbau Ravelin V. Bestimmt haben schon viele die wiederhergestellte Bastion VI als Teil im Saarlouiser Festungsbau gesehen. Dazu gehören auch Festungspark, Vauban-Insel, Stadtgarten und Schleusenbrücke, alles historisch sehr wertvolle Anlagen für Saarlouis. Deshalb wurde hier eine der größten Rekonstruktionsmaßnahmen an einer Festung des berühmten französischen Baumeisters Vauban durchgeführt. Das war eine aufregende, beispielhafte Arbeit! Stadtplaner Jürgen Baus erklärt, wie die Festung damals funktionieren sollte und wie sie für uns heute wieder sichtbar gemacht wurde. Spannend erklärt er wie man wissen konnte, wie alles damals ausgesehen hat oder wie der Wiederaufbau abgelaufen ist.
Wettertaugliche Kleidung wird empfohlen. Nur bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen. Treffpunkt in der Vaubanstraße auf dem Vorplatz vor der Brücke zur Insel.
Keine Angst vor großen Tieren und Pferde verstehen heißt es am 21. Mai (16 Uhr) bei einer weiteren Exkursion. Viele Kinder lieben Pferde und einigen sind die großen Tiere eher noch unheimlich. Beim Besuch der Liberty-Pferde-Ranch lernen Kinder die Pferde Bandit, Askja, Neo und verschiedene Pferderassen kennen. Von der Pferdetrainerin Jenny Becker erfahren die Kinder wie man eine faire Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd leben kann. Die Referentin lehrt die Sprache der Pferde zu „lesen“ und berichtet von ihrer besonderen, artgerechten Pferdehaltung mit viel Respekt, Miteinander und guter Pflege. Es gibt viel über Halfter, Führstrick, Trail, Bodenarbeit, Freiheitsdressur und Horsemenship als Arbeitsweise zu erfahren. Wir sind nur draußen, es kann auch sehr matschig werden. Wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel werden empfohlen. Bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen.
Um Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz im Saarland geht es am 25. Juni. In Konfliktsituationen, bei Katastrophen und Notlagen sind viele Hilfsorganisationen in Deutschland im Einsatz. In einem Katastrophenfall ist z.B. das Deutsche Rote Kreuz mit seinem verfügbaren Personal, Fahrzeugen und Material voll im Einsatz. Jeder erinnert sich noch an das Hochwasser in 2021! Bis zu 3 Millionen freiwillige Helfer allein in Deutschland werden dann aktiv! So ein Zusammenspiel der Hilfsdienste muss funktionieren und abgestimmt werden. Katrin Geyer und ein Team des DRK Saarlouis erklären wann, wie und wo Rettungsketten, Zelte, Erste Hilfe, Trinkwasserversorgung usw. bei einer Katastrophe aufgebaut werden. Die erfahrenen Helfer berichten aus ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst, beim Suchdienst, der Katastrophenhilfe und -Vorsorge. Beispiele aus der weltweiten, operativen, humanitären Arbeit des DRK werden vorgestellt. Diese KinderUNI findet voraussichtlich im neuen Kinder-. Jugend- und Familienhaus und in der Rettungswache Saarlouis statt. Zeitgleich wird auch wieder eine offene Familiengruppe in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte angeboten.
Für alle Veranstaltungen gelten die tagesaktuellen gesetzlichen Regelungen zur Corona-Pandemie.
Das Programm des 25. Semesters der Saarlouiser KinderUNI ist auf Flyern und Plakaten sowie auf der Homepage der Volkshochschule und der Stadt Saarlouis zu sehen. Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600. Wichtig sind Voranmeldungen bis drei Tage vor jeder KinderUNI direkt bei der vhs unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de.
Plakat KinderUni 25Sem 1 HJ 22 final