Bürgerbeteiligung „Umgestaltung alter Pfarrgarten“ Saarlouis-Fraulautern startet!
Die Stadt Saarlouis stellt ab dem 21. November 2020 den Bürgerinnen und Bürgern ihre Planung zur Umgestaltung des alten Pfarrgartens im Stadtteil Fraulautern in einer Infobroschüre vor und lädt die Fraulauterner zum Mitreden ein. Das Projekt ist eine Maßnahme im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals „Soziale Stadt“) und kann zu je einem Drittel von Bund und Land gefördert werden.
Für die rechter Hand der Kirche Hl. Dreifaltigkeit gelegene städtische Freifläche im Stadtteil Fraulautern wurde vom Amt für ökologisches Flächenmanagement ein „Entwurfsplan“ auf Basis von Ideen der „Quartierskonferenz Fraulautern“ erarbeitet. Er sieht die Umgestaltung des alten Pfarrgartens zu einem kleinen Park für alle Bevölkerungsgruppen vor. Bevor voraussichtlich Mitte 2021 die Umsetzung erfolgen kann, nimmt in den kommenden Wochen ein externes Planungsbüro seine Arbeit auf und führt die Planung fort. Die Stadt Saarlouis möchte das Projekt vorantreiben und trotz Einschränkungen durch die Covid19-Pandemie auch die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen.
Die Bürgerinfo-Broschüre wird am Wochenende des 21.11.20 als Beilage des Wochenspiegels im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern verteilt. Außerdem wird der „Entwurfsplan alter Pfarrgarten“ ab dem 21. November 2020 allen Interessierten im Internet auf der Seite der Stadt Saarlouis www.saarlouis.de/deine-stadt/quartiersmanagement-fraulautern und im Schaufenster des Quartiersbüros Fraulautern vorgestellt. Rückmeldungen dazu können die Bürgerinnen und Bürger bis zum 04. Dezember 2020 dann auf zwei Wegen geben: Entweder kann ein Fragebogen aus der Infobroschüre herausgetrennt und ausgefüllt am Quartiersbüro in der Lebacher Straße 31 eingeworfen bzw. per Post dorthin gesendet werden. Oder aber man nutzt die eigens dafür eingerichtete Emailadresse Pfarrgarten@saarlouis.de, um seine Anmerkungen der Stadt Saarlouis mitzuteilen.
Ursprünglich war eine Infoveranstaltung im Vereinshaus geplant. Auch eine geplante Infowoche im Quartiersbüro Fraulautern kann derzeit nicht stattfinden. Daher freut es Bürgermeisterin Marion Jost besonders, dass nun die zukünftigen Nutzer des neuen Parks auf anderem Wege trotzdem zu Wort kommen: „Wir freuen uns über viele Rückmeldungen aus Fraulautern und hoffen auf rege Beteiligung“.
Kontakt und Information: Quartiersmanagement Fraulautern, Tel.: 06831/443677, Email: quartiersmanagementfraulautern@saarlouis.de
Bürgermeisterin Marion Jost und Quartiersmanagerin Dr. Viola Kirchner präsentieren die „Bürgerinfo-Broschüre“.
Die Bürgerinnen und Bürger können der Stadt Saarlouis auf dem abtrennbaren Fragebogen ihre Meinung zur Planung mitteilen, alternativ auch per Email.
Stadt Saarlouis betreibt Taubenhaus Appell der Stadt: Tauben bitte nicht füttern!
Die Stadt Saarlouis betreibt seit mehreren Jahren erfolgreich ein Taubenhaus auf dem Kasemattenparkdeck am Anton-Merziger-Ring. In einem unauffälligen Holzhäuschen werden mehrere Hundert Stadttauben mit artgerechtem Futter und Wasser versorgt, so dass sie sich den größten Teil des Tages im Taubenhaus aufhalten, anstatt auf den Straßen und Plätzen der Stadt nach Futter zu suchen. Außerdem werden ihnen im Taubenhaus zahlreiche Brutnischen angeboten. Wenn die Tauben dort ihre Eier ablegen, werden diese allerdings durch Kunststoffeier ersetzt. So wird versucht, die Vermehrung der Tauben einzudämmen. Zwischen März und Oktober 2020 wurden auf diese Weise durchschnittlich 100 Taubeneier pro Monat ausgetauscht.
Die notwendigen Arbeiten im Taubenhaus, wie Reinigung, Fütterung und Austausch der Eier werden mit großem Engagement von zwei ehrenamtlichen Betreuerinnen ausgeführt. Die Tierschützerinnen leisten damit einen Beitrag dazu, die Verschmutzungen durch Tauben in der Stadt zu verringern. Kontraproduktiv ist in diesem Zusammenhang das wilde Füttern der Stadttauben in der Innenstadt. Wer Tauben füttert sorgt dafür, dass es in der Stadt eine hohe Zahl von Tauben gibt, denn die Zahl der Tauben hängt direkt vom Futterangebot ab. Für Probleme sorgen dabei nicht nur diejenigen, die gelegentlich ihr Brötchen mit den Tauben teilen. Noch gravierender ist, dass es einzelne Personen gibt, die aus falsch verstandener Tierliebe meist nachts große Mengen an Körnerfutter in der Stadt verstreuen. Deren illegale Futterstellen locken außer zahlreichen Tauben auch Ratten und mittlerweile sogar Wildschweine an, wie kürzlich am Ravelin geschehen.
Die Stadt Saarlouis appelliert daher an ihre Bürger und Besucher, die Tauben nicht zu füttern. Sie weist außerdem darauf hin, dass das Füttern von Tauben in der Innenstadt und am Saaraltarm auf der Grundlage einer Polizeiverordnung bereits seit 2013 verboten ist (außer im Taubenhaus). Durch einen Verzicht auf das Taubenfüttern kann der Taubenbestand auf ein stadtverträgliches Maß reduziert werden. Außerdem sind die üblicherweise verfütterten Essensreste, wie Brötchen, Pommes oder Bratwurst kein artgerechtes Futter für die Tauben. Sie können bei den Vögeln zu gesundheitlichen Problemen führen.
Sanierung des Längsparkstreifen Lebacher Straße, in Saarlouis
Das Amt für Tiefbauwesen und Vermessung der Kreisstadt Saarlouis beabsichtigt zum
Ende der 47. KW, die Sanierung des Längsparkstreifens in der Lebacher Straße (B405).
Der Sanierung beginnt in der Lebacher Straße ab der Kreissparkasse und endet an der Straße „Hinter der Kirche“. Während der Arbeiten kann der Längsparkstreifen nicht genutzt werden und die Straße „Hinter der Kirche“ wird voll gesperrt. Hinweise zu der Umleitungsstrecke werden aufgestellt.
Wir bitten Sie, bei Möglichkeit, die oben genannten Bereiche während der Bauarbeiten zu Umfahren. Selbstverständlich werden alle Baumaßnahmen so geplant und durchgeführt, dass es zu möglichst wenigen Beeinträchtigungen für die Anwohner und den Durchgangsverkehr kommt.
Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn es trotz sorgfältiger Planung an der einen oder anderen Stelle zu Behinderungen kommen sollte.
SAAR-STARK: 8 Künstler-15 Songs auf einer CD


„Fragment“ wird verschoben
Saarlouis. Die für Freitag, 27. und Samstag, 28. November geplante Aufführung der Tanzperformance „Fragment“ im Saarlouiser Theater am Ring muss aufgrund der zurzeit gelten Corona-Auflagen verschoben werden. Die Veranstaltung soll im Dezember oder Januar stattfinden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Die Tanzperformance mit 15 Tänzerinnen von „autres choses“ und den beiden Solisten der Company „Colégram“ Pauline Journé und Tarek Aitmeddour wurde eigens für Saarlouis entwickelt. Der Choreoraph und Tänzer Tarek Ait Meddour wurde an der Académie Internationale de Danse de Paris ausgebildet und war in unzähligen Produktionen an der Pariser Oper und im Theater an der Champs-Élysées zu sehen. Im Jahr 2016 gründete er seine eigene Company „Colégram“. „autres choses” ist die erfolgreichste Formation des Deutschen Tanzsportverbandes im Jazz Modern & Contemporary. Mit ihrem Choreograpen und Trainer Andreas Lauck, Inhaber der Saarlouiser Tanzschule TanzSAL, holten sie allein zwölfmal den Deutschen Meistertitel. Auch international feierte „autres choses“ viele Erfolge. Der neue Aufführungstermin wird zeitnah in der Presse und im Internet auf www.saarlouis.de und der Theater am Ring-Facebook-Seite bekannt gegeben. Weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt unter Telefonnummer 06831-6989013 oder 6989016 sowie per Mail kulturservice@saarlouis.de
Bildtext: Die Tanzperformance mit Tarek Aitmeddour und Pauline Journé wird verschoben auf Dezember oder Januar. Foto: @PhilMyself
Asphaltarbeiten in Saarlouis
Die Kreisstadt Saarlouis beginnt in der 46. KW mit der Oberflächensanierung der Fahrbahn in der St. Nazairer Allee. Der Sanierungsbereich beginnt an der Stadtgartenhalle und endet im Einmündungsbereich der Wallerfanger Straße. Während der Bauarbeiten ist in der St. Nazairer Allee, beginnend ab der Stadtgartenhalle, eine Einbahnregelung eingerichtet. Das heißt, dass die St. Nazairer Allee nicht mehr von der Wallerfanger Straße angefahren werden kann. Eine Umleitung über die Vaubanstraße wird ausgeschildert.
Alle Arbeiten werden voraussichtlich, bei geeigneter Witterung, spätestens in der 47. KW abgeschlossen sein.
Des Weiteren wird in der 47. KW in der Kreuzbergstraße und Teilhard-De-Chardin an Teilbereichen ebenfalls die Oberfläche saniert. In der Kreuzbergstraße wird auf eine Länge von ca. 200 m, im Bereich von Hausnummer 5 bis 17, eine Vollsperrung eingerichtet.
In der Teilhard-De-Chardin wird an 2 Bauabschnitten (á 70 m) eine provisorische Ampelanlage aufgestellt. Bei geeigneter Witterung werden die Arbeiten Ende der 47. KW abgeschlossen sein.
Wir bitten Sie, bei Möglichkeit, die oben genannten Bereiche während der Bauarbeiten zu Umfahren. Selbstverständlich werden alle Baumaßnahmen so geplant und durchgeführt, dass es zu möglichst wenigen Beeinträchtigungen für die Anwohner und den Durchgangsverkehr kommt. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn es trotz sorgfältiger Planung an der einen oder anderen Stelle zu Behinderungen kommen sollte.
Autor: Antonio Contino
Tauben unter der Schleusenbrücke: Mehr Qualität und Hygiene beim Spaziergang
Spaziergänger am Saaraltarm kennen das Problem: Beim Weg unter der Schleusenbrücke hindurch läuft man schnell Gefahr, von den Hinterlassenschaften der dort ansässigen Tauben getroffen zu werden. Große Flächen des Weges sind durch den Kot der Tiere stark verunreinigt. Um dies zu beheben und damit die Aufenthaltsqualität von Spaziergängern, Sportlern und Touristen zu verbessern, werden nun bauliche Maßnahmen im Unterführungsbereich der Brücke durchgeführt.
Im Bereich des Leinpfades werden dazu die vorhandenen Nischen und Hohlräume, die zurzeit von Tauben besiedelt werden, gereinigt, desinfiziert und mit Doppelstabmatten verschlossen. Im Vorfeld wird in Zusammenarbeit mit Tierschützern untersucht, ob sich in den Nischen noch Taubennester befinden, damit keine Tauben eingeschlossen werden. Die Brückenbereiche über dem Saaraltarm bleiben den Vögeln als Rückzugsorte erhalten.
Die Maßnahmen dauern voraussichtlich rund fünf Tage, werden in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt und in der 47. Kalenderwoche durchgeführt. Zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten ist eine tageweise Sperrung auf beiden Seiten des Brückendurchgangs erforderlich. Dafür bittet die Stadt Saarlouis um Verständnis.
Die magischen Frauen kommen erst in 2021


Weihnachtsmarkt Saarlouis kann nicht wie gewohnt stattfinde
Mit Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen und die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen zum Infektionsschutz kann der Saarlouiser Weihnachtsmarkt nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Sollten die Zahlen im Dezember spürbar zurückgehen, ist eine Alternativveranstaltung denkbar.
Ein alternatives Konzept für den Saarlouiser Weihnachtsmarkt – schon lange ist das eine Herausforderung, mit der sich die Organisatoren des Marktes und die Stadt Saarlouis beschäftigen. Aufgrund der allgemeinen Situation war klar, dass der Markt nicht in gewohnter Weise stattfinden könne. „Wir haben genau überlegt, wie wir den Weihnachtsmarkt unter den gegebenen Bedingungen verantwortungsvoll und wirtschaftlich tragfähig gestalten können“, erklärt Mitorganisator Frank Spangenberger.
Aufgrund der rapide steigenden Infektionszahlen und der neuen Rechtslage sind auch die möglichen Alternativen hinfällig – der Saarlouiser Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Gleichwohl, versichert Spangenberger, behalte man das weitere Infektionsgeschehen im Auge. Sollten die Infektionszahlen und die rechtlichen Rahmenbedingungen es zulassen, hält er eine Alternative für möglich, die dann kurzfristig auf die Beine gestellt werden könnte.
„Als Stadtverwaltung haben wir seit Beginn der Pandemie Gewerbetreibende, Gastronomen und Schausteller nach unseren Möglichkeiten unterstützt“, erklärt OB Peter Demmer. „Wir hätten uns gefreut, wenn es die Situation erlaubt hätte, einen Weihnachtsmarkt durchzuführen. Die Gesundheit der Besucher und aller Beteiligten hat aber klaren Vorrang.“ Daher begrüßt der Verwaltungschef das nun gewählte Vorgehen.
Sascha Schmidt M.A.
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 / 443 – 243
Telefax: 06831 / 443 – 495
E-Mail: sascha.schmidt@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
Außerbetriebnahme Aqualouis
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und den daraus resultierenden politischen Vorgaben, bleibt das Aqualouis und die dazugehörige Sauna ab Montag, 2. November geschlossen.
Weitere Informationen können der Homepage der WBS unter www.aqualouis.de entnommen werdenAußerbetriebnahme Aqualouis
Kein Neubau erforderlich: Fraulauterner Brücke kann instand gesetzt werden
Die Fraulauterner Brücke muss nicht komplett neu gebaut werden, eine Instandsetzung ist möglich. Das ergab ein Zweitgutachten des Wirtschaftsministeriums, das übereinstimmend von OB Peter Demmer, dem Saarlouiser Stadtrat und Fraulauterner Bürgerinitiativen gefordert wurde. Für den Stadtteil ist das eine zentrale Weichenstellung für die Zukunft.
Nach Jahrzehnten der Nutzung hat die Fraulauterner Brücke, das Bauwerk 99, ein sogenanntes Dauerhaftigkeitsproblem: Für die weitere Nutzung des Knotenpunktes, an dem sich zwei Bundesstraßen über dem Schienenverkehr der Bahn kreuzen, sind bauliche Maßnahmen unabdingbar. Vorgesehen war zunächst, die vorhandene Brücke abzureißen und einen Ersatzneubau an selber Stelle zu errichten. Stattdessen kann die vorhandene Brücke doch instand gesetzt werden – das ergab ein Zweitgutachten, das vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben wurde, nachdem Verwaltung, Politik und Bewohner sich dafür einsetzten.
Für den Stadtteil Fraulautern ist die Brücke nicht nur wegen der hohen Verkehrsbelastung von Bedeutung. Wichtig ist vor allem ihre Lage: Durch ihren Verlauf teilt die Brücke den Ort in zwei Teile. Auf lange Sicht ist hier ein zentraler Ortskern denkbar. Dafür müsste die Brücke weichen – ein Szenario, das vorstellbar wird, wenn der Ostring in Zukunft geschlossen sein wird und der Bundesstraßenverkehr am Ortskern vorbeiführt. Mit dem zunächst geplanten Ersatzneubau wäre diese Möglichkeit langfristig vom Tisch. „Weil das Land die vorhandene Brücke nun instand setzen kann, bleibt die Option erhalten, hier in Zukunft einen neuen Ortskern zu gestalten“, erklärt OB Peter Demmer. „Das ist eine zentrale Weichenstellung für die langfristige Stadtteilentwicklung und ein großartiger Erfolg für die Menschen in Fraulautern.“
Doch auch kurzfristig gibt es spürbare Effekte: Die große Lösung, Abriss und Neubau, hätte eine dreijährige Vollsperrung bedeutet – betroffen gewesen wäre dabei der komplette Verkehrsfluss in alle Richtungen. Durch die Instandsetzung ist lediglich eine Vollsperrung von rund neun Monaten in Richtung Saarlouis notwendig. Der Verkehr in Richtung Saarwellingen und Ensdorf kann in dieser Zeit weiter fließen.
Für ein Zweitgutachten hatten sich OB Peter Demmer, der Saarlouiser Stadtrat sowie die beiden Fraulauterner Bürgervertretungen FOG und IFBV eingesetzt – insbesondere vor dem Hintergrund eines möglichen Rückbaus zur Ortskerngestaltung. Das Wirtschaftsministerium kam diesem Wunsch nach. Am heutigen Mittwoch hat Staatssekretär Jürgen Barke die Ergebnisse im zuständigen Landtagsausschuss präsentiert. Zur besseren Planungssicherheit des nun erfolgenden Teilersatzneubaus sind weitere Detailplanungen erforderlich. Die Baumaßnahme durchläuft das reguläre baurechtliche Verfahren, der Baubeginn könnte 2024/25 erfolgen.
Im Vorfeld der Maßnahme stellt das Wirtschaftsministerium zudem in Aussicht, wichtige umliegende Verkehrsknotenpunkte zu ertüchtigen. Denkbar wäre dabei etwa die Kreuzung Brückenstraße / Bahnhofstraße. Eine Ertüchtigung des Lachwaldkreisels hat das Ministerium indes bereits in Aussicht gestellt: Dabei werden die aufgedübelten Elemente entfernt und durch einen fest installierten Kreisverkehr ersetzt. Die Kosten dafür trägt das Land.
Kein Neubau erforderlich: Fraulauterner Brücke kann instand gesetzt werden
Die Fraulauterner Brücke muss nicht komplett neu gebaut werden, eine Instandsetzung ist möglich. Das ergab ein Zweitgutachten des Wirtschaftsministeriums, das übereinstimmend von OB Peter Demmer, dem Saarlouiser Stadtrat und Fraulauterner Bürgerinitiativen gefordert wurde. Für den Stadtteil ist das eine zentrale Weichenstellung für die Zukunft.
Nach Jahrzehnten der Nutzung hat die Fraulauterner Brücke, das Bauwerk 99, ein sogenanntes Dauerhaftigkeitsproblem: Für die weitere Nutzung des Knotenpunktes, an dem sich zwei Bundesstraßen über dem Schienenverkehr der Bahn kreuzen, sind bauliche Maßnahmen unabdingbar. Vorgesehen war zunächst, die vorhandene Brücke abzureißen und einen Ersatzneubau an selber Stelle zu errichten. Stattdessen kann die vorhandene Brücke doch instand gesetzt werden – das ergab ein Zweitgutachten, das vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben wurde, nachdem Verwaltung, Politik und Bewohner sich dafür einsetzten.
Für den Stadtteil Fraulautern ist die Brücke nicht nur wegen der hohen Verkehrsbelastung von Bedeutung. Wichtig ist vor allem ihre Lage: Durch ihren Verlauf teilt die Brücke den Ort in zwei Teile. Auf lange Sicht ist hier ein zentraler Ortskern denkbar. Dafür müsste die Brücke weichen – ein Szenario, das vorstellbar wird, wenn der Ostring in Zukunft geschlossen sein wird und der Bundesstraßenverkehr am Ortskern vorbeiführt. Mit dem zunächst geplanten Ersatzneubau wäre diese Möglichkeit langfristig vom Tisch. „Weil das Land die vorhandene Brücke nun instand setzen kann, bleibt die Option erhalten, hier in Zukunft einen neuen Ortskern zu gestalten“, erklärt OB Peter Demmer. „Das ist eine zentrale Weichenstellung für die langfristige Stadtteilentwicklung und ein großartiger Erfolg für die Menschen in Fraulautern.“
Doch auch kurzfristig gibt es spürbare Effekte: Die große Lösung, Abriss und Neubau, hätte eine dreijährige Vollsperrung bedeutet – betroffen gewesen wäre dabei der komplette Verkehrsfluss in alle Richtungen. Durch die Instandsetzung ist lediglich eine Vollsperrung von rund neun Monaten in Richtung Saarlouis notwendig. Der Verkehr in Richtung Saarwellingen und Ensdorf kann in dieser Zeit weiter fließen.
Für ein Zweitgutachten hatten sich OB Peter Demmer, der Saarlouiser Stadtrat sowie die beiden Fraulauterner Bürgervertretungen FOG und IFBV eingesetzt – insbesondere vor dem Hintergrund eines möglichen Rückbaus zur Ortskerngestaltung. Das Wirtschaftsministerium kam diesem Wunsch nach. Am heutigen Mittwoch hat Staatssekretär Jürgen Barke die Ergebnisse im zuständigen Landtagsausschuss präsentiert. Zur besseren Planungssicherheit des nun erfolgenden Teilersatzneubaus sind weitere Detailplanungen erforderlich. Die Baumaßnahme durchläuft das reguläre baurechtliche Verfahren, der Baubeginn könnte 2024/25 erfolgen.
Im Vorfeld der Maßnahme stellt das Wirtschaftsministerium zudem in Aussicht, wichtige umliegende Verkehrsknotenpunkte zu ertüchtigen. Denkbar wäre dabei etwa die Kreuzung Brückenstraße / Bahnhofstraße. Eine Ertüchtigung des Lachwaldkreisels hat das Ministerium indes bereits in Aussicht gestellt: Dabei werden die aufgedübelten Elemente entfernt und durch einen fest installierten Kreisverkehr ersetzt. Die Kosten dafür trägt das Land.
Asphaltarbeiten in Saarlouis
Das Tiefbauamt der Kreisstadt Saarlouis beabsichtigt in der Zeit zwischen Dienstag, dem 03. November, und Freitag, dem 06. November, Asphaltarbeiten in der Primsstraße durchzuführen. In diesem Zeitraum sind im kompletten Baustellenbereich keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Wir bitten die betroffenen BürgerInnen um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sophia Bonnaire
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 / 443 – 241
Telefax: 06831 / 443 – 495
E-Mail: sophia.bonnaire@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
Premiere im Theater am Ring
Saarlouis. Das Kulturamt präsentiert am Freitag, 27. und Samstag, 28. November, jeweils um 20 Uhr, eine herausragende Tanzperformance. Der junge französische Choreograph Tarek Aitmeddour stellt sein neustes Werk „Fragment“ auf der Bühne im Theater am Ring in Saarlouis vor. Die einstündige Tanzperformance ist eine Gemeinschaftsarbeit der Company „Colégram“ und „autres choses“.
Die Tanzperformance mit 15 Tänzerinnen von „autres choses“ und den beiden Solisten der Company „Colégram“ Pauline Journé und Tarek Aitmeddour wurde eigens für Saarlouis entwickelt. Der Choreoraph und Tänzer Tarek Ait Meddour wurde an der Académie Internationale de Danse de Paris ausgebildet und war in unzähligen Produktionen an der Pariser Oper und im Theater an der Champs-Élysées zu sehen. Im Jahr 2016 gründete er seine eigene Company „Colégram“.
„autres choses” ist die erfolgreichste Formation des Deutschen Tanzsportverbandes im Jazz Modern & Contemporary. Mit ihrem Choreograpen und Trainer Andreas Lauck, Inhaber der Saarlouiser Tanzschule TanzSAL, holten sie allein zwölfmal den Deutschen Meistertitel. Auch international feierte „autres choses“ viele Erfolge. So wurden sie unter anderem Weltmeister in der small group und Vize Weltmeister und Vize Europameister in der Formation. Mit diesem neuen Projekt betritt „autres choses” absolutes Neuland und ist zum ersten Mal in einer abendfüllenden Produktion zu sehen. Tickets gibt es je nach Kategorie für 28, 24, 20 Euro, ermäßigt 24, 20, 16 Euro in allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de
Zur Eindämmung der Pandemie gibt es Auflagen, die unbedingt einzuhalten sind. Dazu gehören Maskenpflicht, Abstandsregeln, ein Personenleitsystem und die Erfassung personenbezogener Daten. Es gibt keine Pause, keinen Ausschank und keine Garderobe. Die Veranstalter bitten um Verständnis.
Bildtext: Tarek Aitmeddour und Pauline Journé zeigen eine außergewöhnliche Tanzperformance im Theater am Ring. Foto: @PhilMyself
DANKE
Sabine Schmitt
stellv. Leiterin Amt für Kultur
Geschäftsführerin SdkV
Kreisstadt Saarlouis
Amt für Kultur
Abt. 1 – Organisation und Verwaltung kulturelle Angelegenheiten
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 / 69890 – 16
Telefax: 06831 / 69890 – 19
E-Mail: sabine.schmitt@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
Neues Beratungsangebot der Stadt Saarlouis in den Quartierbüros in Roden und Fraulautern – auch in Coronazeiten
Wie bereits berichtet, bietet die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis ab Donnerstag, den 5. November Sprechstunden in den Quartierbüros Roden und Fraulautern an.
In Anbetracht der steigenden Corona – Fallzahlen bittet die Stadtverwaltung die Bürger*innen um telefonische Voranmeldung unter06831/ 443-383.
Alle Beratungen finden unter Coronaschutzbestimmungen statt. Es können maximal zwei Personen gleichzeitig zur Beratung vor Ort mit Mundschutz erscheinen. Das Angebot passt sich den aktuellen Schutzreglungen an. Bitte beachten Sie dies, denn es kann unter Umständen auch dazu führen, dass das Beratungsangebot ganz entfallen muss.
Die Beratungstermine werden zeitlich so organisiert, dass mehrere Personen in das jeweilige Zeitfenster passen können. Das trägerneutrale Beratungsangebot umfasst schwerpunktmäßig die Vermittlung weitergehender Hilfen bzw. die Herstellung von Kontakten zu Einrichtungen. Es geht hierbei um Themenfelder wie ambulante soziale Pflegedienste, Mahlzeitendienste, Hausnotrufe, haushaltsnahe Agenturen, Wohnberatung/-suche, Betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege, stationäre Pflege, Ehrenamt und städt. Angebote (Hallenbad, Vhs, Museum).
Dieses Angebot soll erstmalig in den Monaten November und Dezember erprobt werden. Die Quartiersmanagerinnen für Roden und Fraulautern, Anna Richter und Dr. Viola Kirchner, begrüßen das neue Beratungsangebot vor Ort und sehen darin einen Gewinn gerade für die weniger mobilen Bewohner*innen der Soziale Stadt – Quartiere.
Die Dipl. Sozialpädagogin, -arbeiterin (FH) Birgit Cramaro bietet älteren Menschen, ihren Angehörigen und interessierten Bürger*innen Hilfe zu Themen, die die Pflege, Betreuung und Versorgung betreffen. Dazu gehört auch die Unterstützung in der Antragstellung in Schwerbehindertenfragen.
Im Quartiersbüro Roden, Schulstr.51 ist die Seniorenmoderatorin an folgenden Terminen zu erreichen:
Donnerstag, den 05. November, den 12. November, den 26. November, den 03.Dezember,den 10. Dezember und den 17. Dezember von 10.00 – 12.00 Uhr.
Im Quartiersbüro Fraulautern, Lebacher Str.31 ist sie an folgenden Terminen zu erreichen:
Donnerstag, den 05. November, den 12. November, den 03.Dezember,den 10. Dezember und den 17. Dezember von 13.00 – 15.00 Uhr.
Hochzeit in Saarlouis durch Stadtpolizei beendet
Am vergangenen Wochenende stellte die Stadtpolizei des städtischen Ordnungsamtes in den Abendstunden vor einem Gebäude in Saarlouis eine große Anzahl von Fahrzeugen fest.
Im Inneren fand eine Hochzeit mit ca. 60 Teilnehmern statt, die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Corona-Pandemie wurden offensichtlich nicht eingehalten.
Die Stadtpolizei löste die Veranstaltung mit sofortiger Wirkung auf.
Die Verantwortlichen wurden ermittelt und der für die Ahndung der Verstöße zuständigen Kreispolizeibehörde gemeldet. Diese müssen mit hohen Bußgeldern rechnen.
Die Ortspolizeibehörde appelliert dringend an die Bürger derartige Veranstaltungen nicht durchzuführen. Diese sind aus gutem Grund gesetzlich untersagt. Neben Bußgeldern können sich Veranstalter auch erheblichen zivilrechtlichen und sogar strafrechtlichen Konsequenzen aussetzen.
Private Feiern, also insbesondere Geburtstage, Hochzeiten und dergleichen sind unter anderem auf maximal 10 Personen begrenzt, es gelten auch weitere Beschränkungen.
Daran ändert sich auch nichts, wenn im Rahmen eines gastronomischen Betriebes gefeiert wird oder die Personen auf mehrere Tische verteilt werden.
Veranstalter sollten sich sehr genau über die geltenden Regelungen informieren, um nicht Gefahr zu laufen, verbotene Veranstaltungen durchzuführen. Das Land hat für die Bürger die sog. Corona-Hotline geschaltet und bietet auf dem Internetportal corona.saarland.de weitere Informationen.
Es muss in dieser Situation im Interesse aller Bürger liegen, dass mögliche Infektionsherde vermieden werden.
Rathaus Saarlouis und Nebenstellen der Stadtverwaltung sind nur nach Terminabsprache für den Publikumsverkehr erreichbar
Der Zutritt zum Rathaus auf dem Großen Markt sowie zu den Dienstgebäuden Friedensstraße und „Haus Koch“ ist aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung ab Montag, 19. Oktober bis auf Weiteres nur nach Terminabsprache möglich. Es wird darum gebeten, bei Anliegen auf telefonische bzw. digitale Kommunikation zurückzugreifen. Sollte ein persönliches Erscheinen erforderlich sein, werden Termine vereinbart. Die einzelnen Fachämter sind über die Kontaktangaben auf der städtischen Homepage www.saarlouis.de, über die zentrale Telefon-Sammelnummer 06831/443-0 und die E-Mail-Adresse rathaus@saarlouis.de erreichbar.
Bei einem Termin im Rathaus melden sich die Bürgerinnen und Bürger bitte am Haupt-Eingang an. In allen Gebäuden herrscht eine Maskenpflicht. Die Hände sind an den bereitgestellten Hygienespendern zu desinfizieren.
Freundliche Grüße
Petra Molitor
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
– Presse und Öffentlichkeitsarbeit/
Wirtschaftsförderung –
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-242
Fax: 06831 / 443-495
Email: petra.molitor@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de; www.facebook.com/Saarlouis/
Neujahrs-Gala 2021 unter besonderen Auflagen

Unternehmerinnen erzählen ihre Geschichte
Haben Sie schon mal daran gedacht, sich selbständig zu machen?
Freuen Sie sich auf persönliche Geschichten und Biographien von fünf saarländischen Unternehmerinnen.
Sie gehören zu den Vorbild-Unternehmerinnen der Initiative „FRAUEN unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Ihr Ziel ist, zu inspirieren, zu motivieren und zu begeistern, sich mit dem Gedanken an eine Selbständigkeit näher zu befassen.
Die Geschäftsfrauen erzählen dabei aus dem Nähkästchen. Es geht um eigene Hintergründe, gute und schlechte Erfahrungen, Hürden und Ängste, Unterstützung und erfolgreiche Wege.
Freitag, 06.November 2020, 15.30 Uhr,
im Cave Lasalle, Grünebaumstraße 2, 66740 Saarlouis
Folgende Unternehmerinnen sind dabei:
Alexandra Blatt
Büro für Kommunikationsdesign (www.alexandrablatt.de)
Silke Freudenberg
SF Eventprotokoll & Coaching (www.silkefreudenberg.com)
Britta Hilt
IS Predict GmbH (www.ispredict.com)
Ute Mücklich-Heinrich
umh Consulting (www.muecklich-heinrich.de)
Anne Treib
Anne Treib Buch und Papier (www.anne-treib.de)
Die Unternehmerinnen stehen Ihnen im Anschluss an die Diskussionsrunde gerne auch für individuelle Gespräche und Tipps zur Verfügung.
Ein Besuch der Veranstaltung ist nur mit Anmeldung möglich. Die Teilnehmerinnenzahl ist aus aktuellem Anschluss begrenzt.
Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter
www.frauen-unternehmen-initiative.de
Anmeldung bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Autorin Sigrid Geh
Informationsabend zur neuen Grund- und Ganztagsgrundschule Steinrausch
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 wird an der Grundschule Steinrausch ein neuer Ganztagszweig eingeführt, wodurch das Schulangebot in der Kreisstadt Saarlouis um eine zweite Grund- und Ganztagsgrundschule erweitert wird. Ab dem neuen Schuljahr stehen somit mit der Grundschule „Im Vogelsang“ sowie der Grundschule „Steinrausch“ insgesamt 2 teilgebundene Ganztagsschulen im Stadtgebiet von Saarlouis zur Auswahl.
Um interessierten Eltern der kommenden Schulanfänger/innen die Strukturen und das pädagogische Konzept der neuen Grund- und Ganztagsgrundschule Steinrausch vorzustellen, laden die Kreisstadt Saarlouis, das Ministerium für Bildung und Kultur sowie das Team der Grundschule Steinrausch zu einem Informationsabend ein.
Dieser findet am Montag, 26. Oktober 2020, im Vereinshaus Fraulautern (Saarbrücker Str. 5) statt. Angesichts der herrschenden Corona-Pandemie muss der Infoabend in zwei inhaltlich gleiche Veranstaltungen gesplittet werden. Die erste Veranstaltung findet von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr statt, die zweite von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist generell und jeweils auf einen Erwachsenen pro Schulneuling beschränkt. Anmeldungen sind zudem nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung per Mail an gssteinrausch@saarlouis.de möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die gewünschte Uhrzeit, Ihren Namen, die Adresse sowie die Telefonnummer an.
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
– Presse und Öffentlichkeitsarbeit –
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-241
Fax: 06831 / 443-495
Email: sophia.bonnaire@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
Saarlouiser Kinder gestalten ein KinderRechteBuch
Mit dem Weltkindertag 2020 hat die Kinderbeauftragte der Stadt Saarlouis, Corinna Bast, ein neues Projekt ins Leben rufen. Viele Saarlouiser Kinder gestalten ein „KinderRechteBuch“ mit dem Titel „Kinder haben Rechte: Dat die dat darfen?!“. In verschiedenen Teilprojekten mit Kindergärten, Schulen und Kleingruppen wird gemeinsam am neuen KinderRechteBuch gearbeitet, erfunden oder auch im Sinne der Kinderrechte ermahnt und kritisiert.
In den Herbstferien geht es am 20. und 22. Oktober (Dienstag und Donnerstag je 16 bis 18 Uhr) gemeinsam mit der Autorin Ara Ventura alias Bärbel Marczinkowsky weiter mit der Schreibwerkstatt zum KinderRechteBuch für Kinder ab 10 Jahren, die gerne lesen, schreiben, mit Worten und Fantasie spielen. Die Kinder erhalten Unterstützung von der erfahrenen Deutschlehrerin und Autorin und erfinden Geschichten, Gedichte, Verrücktes, Wahres, Nachdenkliches, Storys oder auch Sketche rund um die Kinderrechte. Im Sinne der kulturellen Vielfalt bekommt hier auch Fremdsprachiges einen Platz.
In einem ersten Termin haben die Teilnehmenden mit viel Spaß und Witz erste Ideen für eine Geschichte zusammengetragen. Quereinsteiger sind jederzeit willkommen, die Kinder können auch parallel verschiedene Geschichten erfinden. Weitere Termine werden nach Absprache mit der Projektgruppe, die als lose Gruppe über einen längeren Zeitraum miteinander agieren soll, festgelegt. Geplant sind auch Online-Meetings.
In Vorbereitung sind auch Schreibwerkstätten in Saarlouiser Schulen. Das KinderRechteBuch soll im Jahr 2021 zum nächsten Weltkindertag erscheinen. Dieses Projekt wird als Beteiligungsprojekt finanziell unterstützt vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
Die Kinderbeauftragte freut sich gemeinsam mit der Autorin auf eine rege Teilnahme und sorgt für einen sicheren Ablauf entsprechend der gesetzlichen Hygiene- und Abstandsrichtlinien zum Schutz aller Teilnehmenden.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung schnellstmöglich im KIJUFA machbar: Tel. 06831 / 443-600 oder per Email an Kinder-Jugend-Familienhaus@saarlouis.de.
Autorin: Corinna Bast
Anhang: Autorin Ara Ventura. Bild: Corinna Bast
Aqualouis: Sauna ab Dienstag wieder geöffnet
Nachdem das Hallenbad bereits Anfang Oktober seinen Betrieb wieder aufgenommen hat, öffnet ab Dienstag, 20. Oktober, auch wieder die Sauna im Aqualouis Saarlouis. Auch hier gelten pandemiebedingte Einschränkungen.
Zur Wiedereröffnung der Sauna haben die Wirtschaftsbetriebe Saarlouis (WBS) ein Betriebskonzept erstellt, das sich an die Empfehlungen des Deutschen Saunabundes anlehnt. So werden täglich drei Zeitfenster zu je dreieinhalb Stunden angeboten, die jeweils für eine 30-minütige Schließzeit zur Reinigung und Desinfektion unterbrochen werden. Pro Zeitfenster können maximal 20 Gäste die Sauna besuchen – in den Schwitzräumen ist die Anzahl der Besucher beschränkt, sodass der Mindestabstand gewährleistet werden kann.
Die Sauna im Aqualouis ist geöffnet von Dienstag bis Freitag 10 Uhr bis 21.30 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.30 Uhr bis 20 Uhr. Donnerstags ist Frauensauna, montags geschlossen. Wie für das Schwimmbad werden die Tickets kontaktlos über das bekannte Online-System angeboten, über das zugleich auch die rechtlich vorgeschriebene Kontaktnachverfolgung abgewickelt wird.
Eine vollständige Übersicht über die einzelnen Zeitfenster von Sauna und Hallenbad gibt es online unter www.aqualouis.de . Dort können auch die Tickets über das Online-Portal gebucht werden.
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-243
Fax: 06831 / 443-495
Email: Sascha.Schmidt@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
Selbstbewusst & stark – Sicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Mittwoch, den 11. November 2020 um 10.00 einen Kurs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Helmut Stieglbauer an.
Gerade ältere Menschen fühlen sich häufig in der Öffentlichkeit einer Gefährdung durch Übergriffigkeiten oder Aggressionen ausgesetzt. Das muss nicht sein. In kritischen Situationen tragen eine realistische Einschätzung und selbstsicheres Verhalten entscheidend dazu bei, Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Im Workshop wird die Wirkung von Körpersprache und Auftreten auf andere deutlich gemacht. Einfach anwendbare und gleichzeitig sehr wirkungsvolle Möglichkeiten der Selbstverteidigung gegenüber Pöbeleien oder übergriffigem Verhalten werden eingeübt.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe
Teilnahmegebühr: 25,00 € (18,00€)
Anmeldung bis 06. November bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
– Presse und Öffentlichkeitsarbeit –
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-241
Fax: 06831 / 443-495
Email: sophia.bonnaire@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
„Der Glanz der Unsichtbaren“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Er findet am Mittwoch, den 04. November um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Das Kino verfügt über ein Hygienekonzept, das Sie auf der Homepage www.saarlouis.my-movie-world.de finden oder telefonisch unter 06831/ 2345 erfragen können.
„Lady Di, Edith Piaf, Salma Hayek, Brigitte Macron: Die meisten der Besucherinnen des Tageszentrums für wohnungslose Frauen L’Envol nennen sich nach prominenten Vorbildern. Doch das L’Envol, einziger Ankerpunkt ihres prekären Alltags, steht vor der Schließung – nicht effektiv genug, hat die Stadtverwaltung beschieden. Drei Monate
bleiben den Sozialarbeiterinnen Manu, Audrey, Hélène und Angélique, um ihren Schützlingen wieder auf die Beine zu helfen. Und die ziehen kräftig mit. Nachdem die Stadt auch noch ein Zeltcamp am Sportplatz räumen lässt, wird das L’Envol zur heimlichen Unterkunft, in der Betreuerinnen und Betreute mit ungeahntem Schwung ganz eigene Wege und Methoden zur Reintegration entwickeln. Tricks, Schwindeleien, alte und neue Freunde: Von jetzt an sind alle Mittel erlaubt.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
– Presse und Öffentlichkeitsarbeit –
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-241
Fax: 06831 / 443-495
Email: sophia.bonnaire@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
Neues Beratungsangebot der Stadt Saarlouis in den Quartierbüros in Roden und Fraulautern
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis wird ab November offene Sprechstunden in den Quartiersbüros Roden und Fraulautern anbieten. Die Dipl. Sozialpädagogin, -arbeiterin (FH) Birgit Cramaro bietet älteren Menschen, ihren Angehörigen und interessierten Bürger*innen Hilfe zu Themen, die die Pflege, Betreuung und Versorgung betreffen. Dazu gehört auch die Unterstützung in der Antragstellung in Schwerbehindertenfragen.
Das trägerneutrale Beratungsangebot umfasst schwerpunktmäßig die Vermittlung weitergehender Hilfen bzw. die Herstellung von Kontakten zu Einrichtungen.
Es geht hierbei um Themenfelder wie ambulante soziale Pflegedienste, Mahlzeitendienste, Hausnotrufe, haushaltsnahe Agenturen, Wohnberatung/-suche, Betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege, stationäre Pflege, Ehrenamt und städt. Angebote ( Hallenbad, VHS, Museum).
Dieses Angebot soll erstmalig in den Monaten November und Dezember erprobt werden. Die Quartiersmanagerinnen für Roden und Fraulautern, Anna Richter und Dr. Viola Kirchner, begrüßen das neue Beratungsangebot vor Ort und sehen darin einen Gewinn gerade für die weniger mobilen Bewohner*innen der Soziale Stadt – Quartiere.
Im Quartiersbüro Roden, Schulstr.51 ist die Seniorenmoderatorin an folgenden Terminen zu erreichen:
Donnerstag, den 05. November, den 12. November, den 26. November, den 03.Dezember,den 10. Dezember und den 17. Dezember von 10.00 – 12.00 Uhr.
Im Quartiersbüro Fraulautern, Lebacher Str.31 ist sie an folgenden Terminen zu erreichen:
Donnerstag, den 05. November, den 12. November, den 03.Dezember,den 10. Dezember und den 17. Dezember von 13.00 – 15.00 Uhr.
Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich unter
06831/ 443-383 (Seniorenmoderatorin), -676 (Quartiersmanagement Roden) und -677 (Quartiersmanagement Fraulautern).
Autorin:
Birgit Cramaro
v.l.n.r. Dr. Viola Kirchner vom Quartiersmanagement Fraulautern, Birgit Cramaro- Seniorenmoderatorin und Anna Richter, Quartiersmanagement Roden.
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
– Presse und Öffentlichkeitsarbeit –
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-241
Fax: 06831 / 443-495
Email: sophia.bonnaire@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
„Lauterner Schaufenster“ startet – Schaufenster des Quartiersbüros Fraulautern wird zur Ausstellungsfläche für Hobbykunst, Kreatives und Ausgefallene
Ganz zentral im Herzen des Stadtteils Fraulautern gelegen, betreibt die Stadt Saarlouis seit Ende 2018 das sogenannte „Quartiersbüro“. Es ist eine Anlaufstelle für alle Fraulauterner mit Anregungen, Ideen und Fragen rund um die Entwicklung des Fördergebiets („Quartier“) Fraulautern im Zuge des Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ (jetzt „Sozialer Zusammenhalt“). Gefördert wird das Quartiersbüro zu zwei Dritteln von Bund und Land. An zwei Tagen der Woche ist die Quartiersmanagerin zu festen Öffnungszeiten vor Ort, darüber hinaus können individuelle Termine vereinbart werden. Nun werden die großen Schaufenster des Quartiersbüros zur Ausstellungsfläche: das Projekt „Lauterner Schaufenster“ ist gestartet. Die Idee dazu hatte der Fraulauterner Künstler Manfred Wey, selbst für seinen Stadtteil engagiert in der Quartierskonferenz Fraulautern: „Diese Schaufenster schreien doch danach, belebt zu werden. Und es gibt hier so viele tolle, interessante Leute, die etwas machen– es wäre doch schade, wenn die ganzen Kunstwerke und interessanten Dinge immer nur in Kellern oder Garagen herumstehen würden“. Diesem Gedanken konnte die Quartiersmanagerin Dr. Viola Kirchner nur zustimmen: „Erstaunlich, wie viele ungeahnte Talente da auftauchen. Aber das ist es ja, was einen Ort und ein lebendiges Stadtteilleben ausmacht: die Personen dahinter“. Unter dem Motto „Hobbykunst, Kreatives, Ausgefallenes – Fraulauterner stellen ihre Hobbies aus“ zeigen nun abwechselnd verschiedene Privatpersonen oder Vereine aus Fraulautern Kunstwerke oder Gegenstände, die für ihr Hobby stehen. Jeweils für sechs bis acht Wochen soll eine Ausstellung dann für die Passanten sichtbar sein, bevor das Schaufenster neu bestückt wird. Als Auftakt zur Ausstellungsserie gibt aktuell der Fraulauterner „Hobbyastronom“ Matthias Schmitt, der auch im Astronomieverein „Cassiopeia Saarlouis e.V. aktiv ist, Einblick in sein Hobby. Unter anderem gibt es mehrere Teleskope und beeindruckende Bilder im Schaufenster des Quartiersbüros zu bewundern. Seine Motivation, etwas im Schaufenster des Quartiersbüros auszustellen? „Ich möchte anderen die spannende und faszinierende Welt der Astronomie näherbringen und dafür begeistern“, sagt er. Fraulauterner Bürger aber auch Vereine, die sich vorstellen können, etwas auszustellen, wenden sich gerne an das Quartiersmanagement unter 06831 443677 oder per Email anquartiersmanagementfraulautern@saarouis.de. Ausstellungsort: Quartiersbüro Fraulautern, Lebacher Straße 31, Saarlouis-Fraulautern
Bildunterschrift:
Das „Lauterner Schaufenster“ startet: Die Ausstellung des Fraulauterner Matthias Schmitt gibt Einblick in sein Hobby der Astronomie.
Sophia Bonnaire
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
– Presse und Öffentlichkeitsarbeit –
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-241
Fax: 06831 / 443-495
Email: sophia.bonnaire@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de
Richard-Nospers-Platz Einladung zur Platz-Einweihung am 24.10.2020 um 11 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Stadtrat der Kreisstadt Saarlouis hat in seiner Sitzung am 25. Juni dieses Jahres einstimmig beschlossen, das Andenken an den früheren Oberbürgermeister Richard Nospers besonders zu würdigen. So soll der Platz mit der Hajek-Skulptur im Bereich der Kaiser-Wilhelm-Straße 2 künftig die Bezeichnung
„Richard-Nospers-Platz“
tragen. Damit folgen wir nicht nur einer langen Tradition, Straßen und Plätze nach ehemaligen Stadtoberhäuptern zu benennen, sondern möchten auf diesem Weg auch einen besonderen Menschen ehren.
Die offizielle Einweihung des „Richard-Nospers-Platzes“ findet am Samstag, 24.10.2020 um 11 Uhr im Rahmen einer Feierstunde auf der zu benennenden Fläche statt. Die Laudatio hält der Saarlouiser Ehrenbürger, Autor und Filmemacher Alfred Gulden.
Ich würde mich sehr freuen, Sie zu diesem besonderen Anlass begrüßen zu dürfen. Im Anschluss findet in der Ludwig Galerie Saarlouis ein Umtrunk statt, zu dem ich Sie herzlich einlade. Ich bitte um vorherige Anmeldung beim Kulturamt unter kulturservice@saarlouis.de oder telefonisch unter 06831-6989016.
Mit freundlichen Grüßen
(Peter Demmer)
Oberbürgermeister
Viezfest auf der Vaubaninsel

Weiblicher Zauber mit Stimmenpower


Kostenfreie Erlebniswochen in den Herbstferien (7-14 Jahre)
Mit dem NES e.V. einen Film drehen, Menschen aus fernen Ländern kennenlernen oder KlimaforscherIn spielen…
Noch keine Pläne für die Herbstferien? Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren bietet das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. zwei spannende kostenlose Ferienwochen im Rahmen des Ferienprogramms des Umweltministeriums an. In fünf kurzweilige Tage können die Teilnehmenden zum Beispiel einen eigenen Film drehen, Menschen aus verschiedenen Ländern kennenlernen oder auf einem Bauernhof KlimaforscherIn spielen. Die zwei unterschiedlichen einwöchigen Programme finden vom 12. bis 16. Oktober und von 19. bis 23. Oktober in Saarbrücken bzw. Saarlouis statt. Eine Anmeldung ist für wenige Restplätze noch möglich.
In Saarlouis können junge „Klimaforscher*innen” einen Bauernhof erkunden und erfahren, was der Klimawandel bedeutet. Mithilfe von praktischen Experimenten wird erforscht, wie sich unsere Eingriffe in die Natur auswirken. Gemeinsam mit den Bäuer*innen lernen die Kinder und Jugendlichen, was „Tierwohl” bedeutet und erlangen ein Verständnis von den vielfältigen Zusammenhängen. Die Themen Klimawandel, Wasser, Wald, Müll, Ernährung und Tierwohl stehen hierbei im Mittelpunkt. Basteln, Upcyceln und Diskutieren darüber, wie wir unsere Verhaltensweisen ändern können, gehören auch zum abwechslungsreichen Programm. Das alles draußen auf der Farm mit den Tieren und der Natur. In der ersten Ferienwoche richtet sich dieses Angebot an Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, in der zweiten an 11- bis 14-Jährige. Es findet statt in Kooperation mit der Kinder- und Jugendfarm Saarlouis e.V.
Beim zweiten Angebot können junge Menschen sich den Traum erfüllen, fremde Länder und interessante Menschen kennenzulernen – ganz ohne verreisen zu müssen. In einem CHAT der WELTEN können sie jugendlichen Menschen aus anderen Ländern begegnen und sich zu gemeinsamen Themen austauschen. Außerdem drehen die Teilnehmenden zusammen einen eigenen Film rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Filmteam sind viele Rollen zu vergeben: Drehbuch, Regie, Moderation und Kamera. Der Austausch mit den Chatpartnern steht im Mittelpunkt und am Ende entsteht aus einer internationalen Kooperation ein Film. Dieses Angebot richtet sich in beiden Ferienwochen an Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren.
Ein Rucksack mit ausreichender Verpflegung für jeden Tag und eine Trinkflasche sollten bei beiden Projektwochen mitgebracht werden. Weitere Infos zu den Angeboten und der Anmeldung: www.nes-web.de
Einladung zur Kinofilmreihe Starke Frauen
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu einer Filmreihe der besonderen Art. Im Zweiwochen Rhythmus werden vier Filme gezeigt die alle eins gemeinsam haben, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den Hollywood Blockbustern ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind nur 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Frauen sind in den Hollywood Filmen zwar gern gesehen, werden aber meist auf ihr Aussehen reduziert, während beruflich erfolgreiche Frauen oft unsympathisch oder karikativ präsentiert werden. Dies bietet für junge Mädchen und Frauen im Kino nur wenige Vorbilder.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir positive weibliche Vorbilder stärker in den Focus stellen und auch Mut machen. Frauen sind die Hälfte der Weltbevölkerung- dies hätten wir auch gerne in Filmen wiedergespiegelt.
Nach sehr langer Kinofreier Zeit freuen wir uns, gemeinsam mit unseren Partnerinnen das Kino als Kulturort wieder stärken zu können und den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft zu verändern.
Jeweils Mittwochs um 20.00 Uhr
14.11.2020 Little Women
28.11.2020 Der Glanz der Unsichtbaren
11.11.2020 Female Pleasure
Eintritt 5 € Tickets online unter www.saarlouis.my-movie-world.de oder an der Abendkasse
Capitol Movie World Saarlouis Deutsche Straße 14 Saarlouis
Autorin Sigrid Gehl
Fitnessprogramm für ihre grauen Zellen- Anfängerkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den
02.November 2020 um 14.00 Uhr eine Kursreihe für Anfänger unter der Leitung von Edeltrud Schätzel, Präventologin für geistige Fitness, Gedächtnis- und Lerntrainerin
- Sie umfasst 4 Termine. Veranstaltungsort: Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3, Saarlouis.
Jede und jeder weiß, dass körperliche Bewegung wichtig ist, um seinen Körper fit und gesund zu halten. Um den Kreislauf anzuregen, gibt es eine Vielzahl von Bewegungsprogrammen wie auch das Joggen oder Walken. Wie sieht es aber mit Ihrer geistigen Fitness aus? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihren Wortschatz zu erweitern, die Sprachgewandtheit zu verbessern und Ihre Merkfähigkeit zu stärken.
Teilnahmegebühr. 33,00 Euro
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Gesunde Ernährung bei Rheuma, Arthritis und Arthrose
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Donnerstag den Oktober 2020 um 11.00 Uhr einen Kurs unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Rheumatische Erkrankungen wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis gehören heute zu den am weitesten verbreiteten Zivilisationskrankheiten. In diesem Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen ihren Ursachen und ihrer Verhütbarkeit erklärt. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es wird gezeigt, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat, und Sie erhalten Tipps zu deren praktischer Umsetzung sowie einfache, schnelle und gesunde Rezepte für den Alltag.
Die Teilnahmegebühr beträgt 9,00 Euro.
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Ein Abend voller Lachsalve





Konzert der Extraklasse: „Adam meets Federkeil“
Saarlouis. Am Sonntag, 18. Oktober um 18 Uhr steht ein ganz besonderer Konzertabend auf dem Programm: „Adam meets Federkeil“ im Theater am Ring in Saarlouis. Mit dabei das Duo „La fine Équipe“, der Musiker Yann Loup Adam und der Gitarrist Oliver Abt.
Marcel Adam meets Elmar Federkeil, zwei der einflussreichsten saarländischen Entertainer präsentieren dem vereinten Publikum neue Arrangements zu Marcels bekanntesten Chansons und Mundart-Liedern. Im Programm sind auch Klassiker, unter anderem von Charles Aznavour, Nena, Udo Lindenberg und Francis Cabrel. Begleitet werden der lothringische Chansonnier/Liedermacher und der Ausnahmeschlagzeuger von dem Duo „La Fine Equipe”, bestehend aus Christian Fantauzzi, dem Meister am Knopfakkordeon und Christian Conrad, dem bekannten saarländischen Gitarristen und Gitarrenlehrer. Ebenfalls mit dabei sind Yann Loup Adam, charmanter französischer Chansonnier und Oliver Abt, Funky-Sologitarrist.
Marcel Adam ist einer der bekanntesten Chansonniers, Liedermacher, Autoren, Komponisten und Interpreten aus dem nordfranzösischen und süddeutschen Raum. Geschichten, die das Leben schreibt, prägen seine Texte und Melodien, füllen diese mit viel Humor und Gefühl, und lassen keinen Zuhörer ungerührt. Mehr als 30 Jahre Bühnenerfahrung, auch im Bereich Kabarett und Comedy, machen sein Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis. In unzähligen Konzerten in Deutschland und Frankreich begeistert Marcel eine ständig wachsende Fangemeinde.
Elmar Federkeil spielt seit seinem 11. Lebensjahr Schlagzeug. Er studierte in Los Angeles bei etablierten Schlagzeugern wie Joe Porcaro, Steve Houghton, Ralf Humphrey und Casey Scheuerell. Zudem nahm er Privatunterricht bei Adam Nußbaum und Joey Heredia. Seit 1990 ist er Lehrer an der Modern Drum School und leitet die Schulen in Saarbrücken und St. Wendel. Mittlerweile hat er mehrere CDs veröffentlicht. Durch intensive Bühnenpräsenz mit diversen Jazz-, Blues- und Rockbands in den folgenden Jahren bis heute, wurde er in der saarländischen Musikszene und über die Grenzen hinaus als der Allrounddrummer bekannt.
Marcel Adam meets Elmar Federkeil scheint aufgrund der unterschiedlichen Genres der beiden Künstler vielleicht erst einmal ungewöhnlich, begeistert aber letztendlich durch eine einzigartige Musikshow, gepaart mit vielen überraschenden Einlagen.
Tickets gibt es für 19,16,13 Euro, ermäßigt 16/13/10 Euro in allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie unter www.ticket-regional.de und der Ticket-Hotline 06831/168 9000. Die Ticketkäufer müssen sich coronabedingt registrieren. Die Daten werden vier Wochen aufbewahrt und dann gelöscht. Im Theater gelten aufgrund der Pandemie besondere Anforderungen. Es gibt keinen Ausschank, keine Garderobe und keine Pause. Das Konzert dauert rund 90 Minuten.
Bildtext:
Christian Fantauzzi, Yann Loup Adam, Christian Conrad, Elmar Federkeil, Marcel Adam und Oliver Abt (v.l.) präsentieren ein gemeinsames Konzert im Theater am Ring. Foto: Jean M. Laffitau.
Marcel Adam und Elmar Federkeil sind zwei Vollblutmusiker, die seit Jahrezehnten auf der Bühne stehen.
Foto: Jean M. Laffitau
Zwei Ausstellungen zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung im Städtisches Museum
Gleich zwei Wanderausstellungen zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung sind ab sofort im Städtischen Museum Saarlouis zu sehen. Eröffnet wurden sie pandemiebedingt im kleinen Rahmen durch OB Peter Demmer und den Schirmherrn, Landtagspräsident Stephan Toscani.
30 Jahre Wiedervereinigung, das ist nicht nur für das vereinte Deutschland ein besonderer Jahrestag – es erinnert auch an ein wichtiges Kapitel der Saarlouiser Stadtgeschichte: Die Gründung der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft mit Eisenhüttenstadt 1986. „Auch zum Jahrestag sind wir wieder in aller Munde“, betonte OB Peter Demmer bei der Ausstellungseröffnung, die coronabedingt in kleinem Rahmen stattfand. Man möchte wissen, wie die Partnerschaft zustande kam, wie politische Entscheidungsträger überzeugt wurden, dieses Experiment zu wagen – „indem nicht das politisch Trennende in den Vordergrund gestellt wurde, sondern Gemeinsamkeiten gesucht, ausgetauscht und gepflegt wurden“, zitierte Demmer den Saarlouiser Ehrenbürger Erich Pohl.
Auch Saar-Landtagspräsident Stephan Toscani hob die Bedeutung der Städtepartnerschaft hervor: Saarlouis sei eine Pionierstadt was die deutsche Einheit angehe, eine Stadt, die Pionierarbeit auf dem Weg zur Wende geleistet habe.
Wichtige Kapitel dieser Epoche deutscher Geschichte arbeiten die beiden Ausstellungen “Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit” und “Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel” auf, die zurzeit im Städtischen Museum Saarlouis zu sehen sind. Schirmherr Toscani erinnerte an den Mut der Bürgerbewegungen, die für die friedliche Revolution und gegen das DDR-Regime auf die Straße gingen. „Sie hatten damals noch nicht unser historisches Wissen von heute. Den Mut dieser Menschen können wir nicht hoch genug einschätzen und würdigen.“
Darüber hinaus sei die deutsche Wiedervereinigung auch ein Verdienst der damals führenden Akteure gewesen. Beachtenswerte Staatskunst dabei: „Einheit und Freiheit zu verbinden und Einheit in Freiheit zu schaffen“; und weiter: „auch den Schwung umzuwandeln für einen Entwicklungssprung der europäischen Einigung.“ Mit ihrem Blich auf die Umbrüche verheimlichten die Ausstellungen zugleich auch nicht die negativen Veränderungen, die die Wiedervereinigung mit sich brachte: Verlustängste etwa, Arbeitslosigkeit oder den Niedergang vieler Betriebe im Osten.
„Wir haben Glück“, betonte Toscani, „in dieser historisch wohl besten Phase der deutschen Geschichte geboren zu sein. Aber das ist auch ein Auftrag, uns einzusetzen für ein freiheitliches, rechtsstaatliches und demokratisches Deutschland.“
Die Ausstellungen werden gezeigt im Rahmen des Semesterschwerpunktes zu 30 Jahre Wiedervereinigung, der von der städtische Volkshochschule zusammen mit dem Städtischen Museum und der Stabsstelle für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Internationale Kooperation organisiert wird.
Bildtext: Rundgang durch die Ausstellungen. Von rechts: Landtagspräsident Stephan Toscani, OB Peter Demmer, Bürgermeisterin Marion Jost und die beiden Landtagsabgeordneten Marc Speicher und Raphael Schäfer Fotos: Sascha Schmidt
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Donnerstag, 15. Oktober 2020 um 15.30 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften
für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren.
Treffpunkt ist am 15. Oktober 2020 um 15.30 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung unter der Telefon-Nr.: 06831/43637 (Familienbildungsstätte Saarlouis).
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V..
Wiedereinsegnung des Dorfkreuzes BeaumaraisWiedereinsegnung des Dorfkreuzes Beaumarais
Das Beaumaraiser Dorfkreuz an der Ecke Hauptstraße / Bruchwiesenstraße wurde kürzlich auf Anregung des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais von der Denkmalabteilung der Kreisstadt Saarlouis saniert. Aus diesem Anlass fand Ende September in einem würdigen Rahmen die Wiedereinsegnung des Kreuzes durch den Saarlouiser Pastor Christian Müller statt.
Im Beisein von Oberbürgermeister Peter Demmer gedachten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger auch besonders dem kürzlich verstorbenen Vereinsgründer Walter Löffler, der die Sanierung der Denkmalinschrift angeregt hatte. Oberbürgermeister Demmer ging in seinem Grußwort besonders auf das vielfältige ehrenamtliche Wirken von Walter Löffler ein.
Vereinsvorsitzender Jürgen Baus bedankte sich beim Steinmetzbetrieb Ahlhelm aus Roden, der die verwitterte Schrift nachgearbeitet und farblich erneuert hat sowie bei Evelyne Rupp für die besonders ansprechende Blumendekoration. Das Dorfkreuz in Beaumarais wurde ursprünglich im Jahr 1953 als Prozessionskreuz errichtet. Der Entwurf und die künstlerische Ausarbeitung stammen von Albert Zapp, der als Bildhauer überwiegend Arbeiten im öffentlichen und sakralen Raum fertigte.
Text: Jürgen Baus
Fotos: Petra Molitor
Gruppenfoto (v. l. n. r.) Klaus Pecina, Gabriel Mahren, Peter Demmer, Jürgen Baus, Christian Müller, Carsten Quirin.
Freundliche Grüße
Petra Molitor
Kreisstadt Saarlouis
Hauptamt und Wirtschaftsförderung
– Presse und Öffentlichkeitsarbeit/
Wirtschaftsförderung –
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 / 443-242
Fax: 06831 / 443-495
Email: petra.molitor@saarlouis.de
Internet: www.saarlouis.de; www.facebook.com/Saarlouis/
Ausdruck sparen – Ressourcen schonen !!!
Herbstferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren in der Ludwig Galerie Saarlouis
Am Mittwoch, 14. Oktober 2020 von 10 bis 12 Uhr bietet die Ludwig Galerie Saarlouis für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren ein Herbstferienprogramm mit dem Thema „Licht und Schatten – Schwarz und weiß – Dunkelheit und Licht“ an.
Licht und Schatten, schwarz und weiß und viele Zwischentöne: mausgrau, nebelgrau, schiefergrau, schimmelgrau… Photographien von Robert Capa dienen als Vorbild, um
in der Museumswerkstatt mit Hilfe von Papier und eines Bleistiftes ein Bild mit unterschiedlichen Graustufen zu fertigen.
Leitung: Inanna Scheidler
Zu Beginn werden wir die Kinder mit den aktuellen Regeln in der Ludwig Galerie vertraut gemacht. Kinder müssen einen Mund- Nasenschutz mitbringen.
Das Angebot ist kostenfrei.
Nur mit schriftlicher Voranmeldung bis zum 9. Oktober 2020. Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie per Mail LudwigGalerie@saarlouis.de oder telefonisch: 06831/6989017.
Es gelten die Hygieneregeln der Ludwig Galerie Saarlouis (https://ludwig-galerie.saarlouis.de/)