Kleine Frau, was nun?
Saarlouis. Am Mittwoch, 4. September um 19.30 laden die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Saarlouiser Kulturamt in das Theater am Ring Saarlouis zum Theaterstück für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre und Erwachsene. Es spielt das Chawwerusch-Theater. Anlass ist der 100. Geburtstag der Weimarer Republik. Der Eintritt ist frei.
Das deutsche Schicksalsjahr 1918: Der erste Weltkrieg ist verloren. Der Kaiser dankt ab. In Berlin wird die Republik ausgerufen: „Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue; es lebe die deutsche Republik!“ – Mit der Einführung der ersten Demokratie wird in Deutschland in gewisser Weise alles auf Anfang gesetzt. Es ergeben sich vielfältige neue Möglichkeiten auf nahezu allen Gebieten: Politik, Rechtsprechung, Arbeitswelt, Malerei, Theater, Musik, Film- und Unterhaltungskunst. Das Stück „Kleine Frau – was nun?“ beschäftigt sich mit dem Beginn der Weimarer Republik und den überwiegend positiven Errungenschaften der ersten deutschen Demokratie: Luises Verlobter Frieder kommt nicht aus dem Krieg zurück. Als die Franzosen die Pfalz besetzen, ereignet sich bei einer Rangelei ein folgenschweres Unglück. Hals über Kopf muss Luise nach Berlin fliehen. Dort fasst sie, erst noch unsicher, langsam Fuß. Fasziniert betrachtet das recht unerfahrene Fräulein aus der Provinz die Großstadt Berlin. Sie gerät auf der Straße zwischen die Fronten politischer Auseinandersetzungen und erlebt den Anfang der deutschen Demokratie. Luise darf erstmals als Frau wählen gehen und obendrein gibt es für sie geregelte Arbeitszeiten, einen Achtstundentag, ja sogar Freizeit und sie staunt über das Aufblühen der Kultur. Sie, die sich vorher nie für Politik interessierte, lernt nun die unterschiedlichsten Positionen kennen und entdeckt schließlich eine gewisse Sympathie für soziale Ideen. Das bringt sie in Konflikte mit der eigenen Familie.
Hintergrund:
Das Chawwerusch Theater ist das professionelle Theaterkollektiv der Südpfalz mit eigener Spielstätte, das Geschichte und Geschichten erlebbar macht. Im Zentrum des Spielplans steht die Entwicklung eigener Stücke, die sich für unterschiedliche Spielorte eignen. Inspiriert von außergewöhnlichen Themen und Orten, produziert das Chawwerusch Theater zudem mit Amateuren generationenübergreifende Großprojekte auf hohem künstlerischem Niveau. Das Chawwerusch Theater befasst sich seit seiner Gründung 1984 immer wieder mit historischen Themen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit der deutschen demokratischen Geschichte.
Das Chawwerusch-Theater spielt „Kleine Frau, was nun?“ im Theater am Ring. Fotos Helmut Dudenhöffer
Verwechslungsspiel mit Zwangsjacke
Saarlouis. Am Samstag, 19. Oktober um 20 Uhr führt der Theaterverein „Einigkeit“ Altforweiler sein neues Stück „Neurosige Zeiten“ im Theater am Ring auf. Die Komödie von Winnie Abel garantiert beste Unterhaltung.
Schon seit vielen Jahren präsentiert der Theaterverein „Einigkeit“ Altforweiler seine Stücke mit großem Erfolg im Saarlouiser Theater am Ring. Die aus Laiendarstellern bestehende Gruppe überzeugt durch ihr selbstsicheres Spiel und das erstklassige Bühnenbild. In diesem Jahr hat man sich einen rasanten Dreiakter ausgesucht, der garantiert wieder die Besucher begeistern wird. Im Mittelpunkt stehen die Insassen einer Psychiatrie, allen voran die reiche Hotelerbin Agnes Adolon, die hier inkognito ihre Sexsucht auskurieren will. Als deren Mutter überraschend ihren Besuch ankündigt, schwindelt Agnes ihr vor, sie sei in einer Villa. Die Patienten gibt Agnes als ihre Mitbewohner aus. Und so muss der zwangsneurotische Hans den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben und der menschenscheue Willi soll den Hausmeister spielen – ein Vorhaben, das nur schiefgehen kann. Doch als dann noch mehr ungebetener Besuch in der Wohngruppe auftaucht, Agnes Mutter die Psychiaterin in Gewahrsam nimmt und dann sogar selbst in der Zwangsjacke landet, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder. Es spielen Anne Tietz (Agnes), Michael Büch (Hans), Sabine Bersweiler (Marianne), Josef Abel (Willi), Wolfgang Büch (Dr. Dr. Ingo Schanz), Annelie Weiler (Cécile Adolon), Joachim Brandt (Hardi Hammer), Andrea Krause (Rahel), Claudia Biehl (Herta), Andreas Jochum (Freddi). Es souffliert Evi Philippi. Die Spielleitung hat Stefanie Abel.
Tickets gibt es in Saarlouis bei MB Photo Michael Büch, Bibelstr. 8, bei Tabak Theobald, Deutsche Str. 8, im Tabak Stübchen, Kleiner Markt 1 und an der Abendkasse.

Foto: Sabine Schmitt/Archiv

Ludwig’s Kunst-Cafe und musikalische Soirée zum Ende der Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ in der Ludwig Galerie Saarlouis
Da am Sonntag, 25. August 2019 die Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ in der Ludwig Galerie Saarlouis zu Ende geht, findet an diesem Tag ein umfangreiches Programm rund um die Ausstellung statt.
Von 14 bis 17 Uhr heißt es wieder: Ludwig’s Kunst-Café. An diesem Nachmittag werden Kurzführungen durch die Ausstellung angeboten und die Ensembles der Kreismusikschule Wallerfangen unter der Leitung von Marita Pohl und des Robert-Schuman-Gymnasiums unter der Leitung von Lothar Fuhr werden Jung und Alt mit ihrer Musik begeistern. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen.
Am Abend folgt dann um 19 Uhr die musikalische Soirée. Sie wird gestaltet von Stella Rauber (Sopran), Angelina Nicola (Querflöte), Louisa Hermes (Querflöte), Dana Zender (Klarinette), Alessia Licata (Violine), Anika Prothmann (Klavier), Lothar Fuhr (Klavierbegleitung).
Ludwig’s Kunst-Cafe und die musikalische Soirée wird veranstaltet vom Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis (La Tienda, Abt. Familie und Soziales der Kreisstadt Saarlouis, Ludwig Galerie Saarlouis, Kreismusikschule Saarlouis, Fairtradegruppe Saarlouis, Globus Saarlouis).
Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811
Asphaltarbeiten in der Fasanenallee
Die Kreisstadt Saarlouis beginnt in der 34. KW mit der Oberflächensanierung der Fahrbahn in der Fasanenallee. Der Sanierungsbereich beginnt ab der Metzer Straße (Aral Tankstelle) und endet auf Höhe der Lilienthalstraße. Während der Bauarbeiten ist in der Fasanenallee, beginnend ab der Metzer Straße, eine Einbahnregelung eingerichtet. Die Fasanenallee kann zudem nicht mehr von der Soutyhof-, Tauben-, Reneauld- und Lilienthalstraße angefahren werden.
Alle Arbeiten werden voraussichtlich zum Ende der 34. KW abgeschlossen sein.
Ortskundige werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Selbstverständlich werden alle Baumaßnahmen so geplant und durchgeführt, dass es zu möglichst wenigen Beeinträchtigungen für die Anwohner und den Durchgangsverkehr kommt.
Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn es trotz sorgfältiger Planung zu Behinderungen kommen sollte.
Ludwigskirmes und Krammarkt in Saarlouis
Vom 23.08. bis 27.08.2019 findet wieder die Saarlouiser Ludwigskirmes mit Krammarkt statt.
Die Kirmes findet wie im letzten Jahr auf der Markthälfte Großer Markt Postseite statt. Die Kirchenseite des Großen Marktes bleibt an allen Tagen zum Parken frei. Denn der am Montag den 26.08. und Dienstag den 27.08. traditionell stattfindende Krammarkt verläuft in den Fußgängerzonen und in den Baumreihen um den Großen Markt herum. Hier werden ca. 100 Marktkaufleute Waren der verschiedensten Art feilbieten.
An der Kirmes nehmen neben diversen Kinderfahr- und Reihengeschäften auch in diesem Jahr das beliebte Attraktionsgeschäft „Magic“ der Firma Spangenberger und das Riesenrad der Fa. Schneider teil.
Die offizielle Eröffnung mit Fassanstich durch IG Innenstadtvereine e.V. findet am 23.08.2019 um 19.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Herrn Georg Jungmann am Bierstand statt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung bildet der Kinder- und Familientag am 27.08.2019. An diesem Tag gelten ermäßigte Fahrpreise.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden. Es wird die Möglichkeit geboten, sich in gemütlicher Festplatzatmosphäre an einem Getränkestand mit Biergarten nieder zu lassen.
Musik-Kabarett auf höchstem Niveau
Saarlouis. Am Dienstag, 5. November um 19.30 Uhr ist das ausgezeichnete Musiker-Duo „Ass-Dur“ mit ihrem Programm „1. Satz-Pesto“ zu Gast im Theater am Ring in Saarlouis.
Die beiden Musiker Dominik Wagner und Benedikt S. Zeitner sind Allrounder: Autor, Regisseur, Geiger und Pianist (Dominik), Schauspieler, Sänger, Coach und Heilpraktiker (Benedikt). Als Duo bieten sie Musik- Kabarett auf höchstem Niveau. Zu ihrem Repertoire gehören noch nie da gewesene Performances, bei denen auf hochkulturelle, intelligente und zotige Weise moderne und klassische Musik und Kabarett miteinander verschmelzen.
Nach nur zweijährigem Bestehen gewannen sie bereits den europäischen Kleinkunstpreis, den Bielefelder Kabarettpreis, den Klagenfurter Kleinkunstpreis, den Hallertauer Kleinkunstpreis, den silbernen Rostocker Koggenzieher, die Hochstift-Kultur-Schieneden sowie den Publikumspreis beim Hamburger Comedy Pokal, beim “Stuttgarter Besen” und beim Südwestdeutschen Kleinkunstpreis “Tuttlinger Krähe”. Ihr abwechslungsreiches Programm reicht von vierhändiger Klavierakrobatik, über groteske musikwissenschaftliche Fachvorträge, bis hin zu mitreißender Popmusik. Der Eintritt kostet 28 Euro, ermäßigt 22 Euro. Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der kostenlosen Hotline 06831/168 9000 und unter www.ticket-regional.de
Das Duo Ass-Dur gastiert erstmals im Theater am Ring in Saarlouis.
Foto Eva Orthuber
Große Bühnenshow zum Jubiläum
Saarlouis. Am Sonntag, 27. Oktober um 18 Uhr feiert der saarländische Entertainer und Musiker Andreas Nagel sein 30-jähriges Bühnenjubiläum mit vielen musikalischen Gästen im Theater am Ring.
Schlicht und einfach “Music” – so heißt das Jubiläumskonzert, mit dem Andreas Nagel sein 30-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Musikalisch wird es dabei gewohnt abwechslungsreich. Neben der hervorragenden, in großer Besetzung spielenden Live-Band von Andreas Nagel, hat der Sänger einige Weggefährten wie die “Red Berrys” und das “Gunni Mahling Showensemble” eingeladen. Das Publikum darf sich neben eigenen Liedern von Andreas Nagel auf Hits von Abba, den Beatles, Elvis Presley, Robbie Williams, Tom Jones, Udo Jürgens und vielen anderen freuen. Musik, die Andreas Nagel bereits sein ganzes Leben begleitet und die er nun in einem Konzert mit großer Band erstmalig auf die Bühne bringt.
Andreas Nagel ist Profi-Musiker und Musikschulleiter. Er steht seit 1989 auf der Bühne und hatte zahlreiche Erfolge mit unterschiedlichen Projekten. Von Schlager über Popmusik bis zu eigenen Kompositionen. Mit seiner „Hommage an die Giganten der Popmusik“ spielte er schon zweimal im ausverkauften Theater am Ring. Die Jubiläums-Show verspricht eine spannende Reise durch das musikalische Leben des beliebten Musikers, bei der auch die Gastmusiker das Publikum begeistern werden.
Tickets sind erhältlich für 28/26/23 Euro, ermäßigt 22/20/17 bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, unter der kostenlosen Hotline (06831) 168 9000 sowie unter www.ticket-regional.de
Andreas Nagel feiert sein Bühnenjubiläum im Theater am Ring. Foto: Jean M. Laffitau.
Beach Tennis Amateur Cup der Stadt Saarlouis
Zum Auftakt der Beach Tennis Open Saarlouis 2019 laden die Stadt Saarlouis und die Agentur Plan B zum Beach Tennis Amateur Cup der Stadt Saarlouis am Mittwoch, 21. August, ab 14 Uhr auf dem Kleinen Markt ein.
Gespielt wird in Zweier-Teams, wobei gleichermaßen Herren-, Damen- oder Mixed-Teams willkommen sind und gegeneinander antreten. Beim Amateur-Cup treffen Beach-Tennis-Neulinge und ambitionierte Hobbyspieler aufeinander, Lizenzspieler sind vom Amateur Cup ausgeschlossen. Die Teams können sich aus Sportvereinen, Behördenteams oder auch einfach im Freundeskreis zusammenfinden. Gespielt wird in vier Gruppen: Die jeweils Gruppenersten kommen ins Halbfinale, im Finale geht es um eine Wildcard für die Deutschen Beach Tennis Meisterschaften am darauffolgenden Wochenende. Die drei Erstplatzierten dürfen sich auf tolle Sachpreise freuen. Anmeldung per E-Mail an miriam.mueller@planb-event.com unter Angabe von Vor- und Nachname, Telefonnummer und Geburtsdatum. Die Teilnehmergebühren belaufen sich auf zwölf Euro pro Person inklusive Barbecue und werden vor Ort bar bezahlt.
Noch mehr Beach Tennis gibt es am gesamten Wochenende, wenn die Deutschen Meisterschaften im Beach Tennis ausgetragen werden und sich die Weltelite des Beach Tennis in Saarlouis trifft, um beim ITF $15.000 Beach Tennis Turnier wertvolle Weltranglistenpunkte zu sammeln.
Einladung_Amateur_Cup_BTSNeuer Zebrastreifen: Verkehrsführung am Robert-Schuman-Gymnasium geändert
Bislang führte der Fußweg vom Kleinen Markt zum Robert-Schuman-Gymnasium unter dem Prälat-Subtil-Ring hindurch. Mit einem neuen Zebrastreifen wird der Weg nun kürzer und angenehmer – dafür wurde auch die Verkehrsführung vor der Schule geändert.
Um den Schülerinnen und Schülern zukünftig den unangenehmen Weg durch die Unterführung am Prälat-Subtil-Ring zu ersparen, hat die Stadt Saarlouis einen neuen Zebrastreifen vom Hohenzollernring kommend in Richtung Gymnasium angelegt. Dazu wurde das bestehende Drängelgitter auf Höhe des Zebrastreifens geöffnet.
Gleichzeitig wird die Gymnasiumstraße als Einbahnstraße aus Richtung ‚Im Glacis‘ zum Prälat-Subtil-Ring ausgewiesen. Auf der Seite des Gymnasiums wird eine Zone mit eingeschränktem Halteverbot ausgeschildert, um zukünftig eine sichere An- und Abfahrt für sogenannte „Eltern-Taxis“ zu ermöglichen.
United Voices präsentiert Jazz-Nacht im Theater am Ring
Saarlouis. Am Samstag, 24. August um 20 Uhr präsentiert der Jazz-Chor United Voices die traditionelle Saarlouiser Jazznacht mit vielen musikalischen Gästen im Theater am Ring. Das Motto lautet diesmal „Von New Orleans nach Berlin-Jazz und Schlager der 20er Jahre“
Für dieses Konzert hat der Chor unter der Leitung von Ruth und Dietmar Strauß ein buntes Repertoire an „Jazz und Schlager der 20er Jahre“ ausgesucht. Songs und Schlager waren in dieser Zeit auch in Deutschland vom amerikanischen Jazzfieber infiziert und wurden mit dem zeittypischen Berliner Witz der Zwanziger Jahre unterlegt.
Revueorchester 1920 mit Martin Herrmann und Lisa Helfer
Als Gast konnte das in Südwestdeutschland mittlerweile renommierte Revueorchester 1920 gewonnen werden, das frech-frivole und doppeldeutige Schlager der 20er-Jahre, die durch Max Raabe und sein Palastorchester wieder populär geworden sind, in seinem Programm hat. Titel wie „Mein Bruder macht im Tonfilm die Geräusche“ „Ich fahr mit meiner Klara in die Sahara“ oder rein instrumentale Charleston-Tanznummern werden von den Gesangssolisten Martin Herrmann und Lisa Helfer authentisch dargeboten und mit Stepptanz ergänzt.
Mit Suzanne Dowaliby und der Dixieland-Combo
Der Jazzchor United Voices präsentiert neben frühen amerikanischen Jazzstandards von George Gershwin oder Irving Berlin, begleitet von einer Dixieland-Combo, auch deutsche Jazzschlager im Stil der Comedian Harmonists. Lieder wie „So ein Kuss kommt von allein“ oder „Lass mich dein Badewasser schlürfen“ vermitteln die Atmosphäre der goldenen Zwanziger, als man in Berlin in Revuen und den ersten Tonfilmen auf die Vorgaben aus der amerikanischen Jazzszene zurückgriff. Begleitet wird der Chor von Patric Busch am Piano, Jörg Jenner am Bass und Kevin Naßhan am Schlagzeug. Die im Saarland ansässige amerikanische Sängerin Suzanne Dowaliby präsentiert ein neues Programm mit frühen Cole-Porter-Songs wie „I get a kick out of you“.
Tickets für 18 Euro, ermäßigt 10 Euro sind erhältlich bei Bock & Seip, Saarlouis, Haarpflegehaus Lauer, Hülzweiler, bei den Chormitgliedern und allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional. An der Abendkasse kosten die Tickets 20 Euro.

VHS-Semestereröffnung mit Sonic Season
Saarlouis. Am Samstag, 31. August um 19.30 eröffnet die Volkshochschule Saarlouis ihr diesjähriges Herbstsemester mit einem Konzert der Country-Rock-Band „Sonic Season“. Der Eintritt ist frei.
Rund 250 Kurse, Seminare, Vorträge und Exkursionen beinhaltet das Programm der Volkshochschule Saarlouis in einem Semester. Dazu zählen interessante Exkursionen, spannende Workshops und Vorträge, aber auch zahlreiche Sprach-, Gesundheits-, EDV- und Medien-Kurse. Zu den Höhepunkten im kommenden Semester gehört „Die lange Nacht der Volkshochschulen“, mit der bundesweit das 100-jährige Bestehen der Volkshochschulen und ihrer Verbände gefeiert wird. Unter dem Motto „zusammenleben.zusammenhalten“ soll ein deutliches Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt werden.
Die Eröffnung des neuen Semesters findet in angenehmer Atmosphäre auf der Vaubaninsel mit einem 90-minütigen Konzert der Country-Rock-Band „Sonic Season“ statt. Die Formation rund um Sonja Hewer gründete sich 2001 und schaffte es auf Anhieb in das Finale des europäischen Newcomer-Wettbewerbes „Emergenza“. Seitdem hat „Sonic Season“ zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die aktuelle Bandbesetzung besteht aus Sonja Hewer (Songwriting, Gesang, Gitarre), Miko Vogelgesang (Musik-Komposition, Arrangements, E-Gitarre, Akustik-Gitarre), Patrik Wölflinger (Bass), Patrick Barth (Keyboards) und Steve Bellmann (Schlagzeug). „Sonic Season“ versteht es, ihr Publikum durch abwechslungsreichen, handgemachten Country-Rock und eine charismatische Bühnenpräsenz in ihren Bann zu ziehen. Zu den Markenzeichen der Band gehören der ausdrucksstarke Gesang, die melodiösen Gitarren und die ausgefeilten, eingängigen Arrangements, die schnell ins Ohr gehen.

Gemeinsam Grenzen überschreiten: Frauen-Künstlergruppe 11 F formte aus Individuen eine Ganzheit
Als Hildegard König-Grewenig 1977 als Abteilungsleiterin der Evangelischen Akademie im Raum Saarlouis einen Kurs „Kreative Wandgestaltung“ anbot, ahnte sie sicher nicht, welche Folgen dies für sie und ihr späteres Leben haben sollte. Ihrer Einladung auf eine neue Art kreativ zu arbeiten, gruppendynamisch und spielerisch, folgten zahlreiche Frauen. Aus diesen Anfängen gründete sich die Künstlergruppe 11 F (Elf Frauen), die noch heute – 42 Jahre später – aktiv ist und die Kulturlandschaft in Saarlouis bereichert. Oberbürgermeister Peter Demmer besuchte die Damen im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Ausstellung.
92 Jahre ist die Gruppen-Gründerin Hildegard König-Grewenig heute und damit die älteste der noch verbliebenen Mitglieder. Sie begrüßte neben Peter Demmer und der städtischen Kulturamtsleiterin Julia Hennings auch den evangelischen Pfarrer Jörg Beckers im KOMM Kulturzentrum in Saarlouis. Der Verwaltungschef bedankte sich für die Einladung und den großartigen Einsatz über mehr als vier Jahrzehnte: „Sie haben sich in dieser Zeit auf eigene, ungewöhnliche Art und Weise mit Themen wie Tod und Leben, Spannung und Harmonie oder Feuer Wasser, Luft und Erde beschäftigt. Sich aber auch unermüdlich „gegen das Vergessen“ der Judenverfolgung und der Geschehnisse des 2. Weltkrieges eingesetzt. Neben zahlreichen anderen Aktionen haben sie eine Tafel aus Stein und Eisen für die Synagogen-Gedenkstätte gestaltet und die Reststeine der Synagoge auf dem jüdischen Friedhof als Mahnmal arrangiert. Es macht mich traurig und betroffen, das sagen zu müssen aber ihr Kampf gegen Rassismus und für Völkerverständigung ist heute wichtiger denn je“, betonte Demmer.
Julia Hennings wies darauf hin, dass am Beginn nicht originär die Idee, eine Künstlergruppe zu gründen stand, sondern die gemeinsame Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Zeit oder des Menschseins – des Frauseins, der Weiblichkeit und des engagierten Kampfes für Frauenrechte. Eine reine Frauengruppe, die sich stets eingemischt hat, die Stellung bezogen hat, die auch unbequem sein und werden konnte, wenn es notwendig war. Und die in ständigem Dialog war und ist, mit sich selbst und mit anderen, wie Pfarrer Jörg Beckers sagte.
Hildegard König-Grewenig und ihre Mitstreiterinnen freuten sich sehr über die anerkennenden Worte und erzählten viele interessante Anekdoten. Sie kamen viel rum, nicht nur gestalterisch, sondern auch in Saarlouis. Vom evangelischen Pfarrhaus, über die Schule in Lisdorf, die Ludwigsschule und das Theater am Ring in die heutigen Räumlichkeiten im Kulturzentrum am Luxenburger Ring. Zwischenzeitlich wurde sogar in Eigenregie ein kleines Frauen-Lädchen betrieben, die „Synopse“, griechisch für „Zusammenschau“. In der Bierstraße wurden nicht nur die aus Reststücken, Gebrauchtem und alltäglichen anfallenden Materialien entstandenen Arbeiten präsentiert, sondern auch für einen guten Zweck verkauft. Beim schwelgen in Erinnerungen gedachte man auch jenen Frauen, die mittlerweile leider bereits verstorben sind.
„Wir waren nicht immer einer Meinung, aber auch das gehörte zum Prozess, dem anderen auch seine Sicht der Dinge zu lassen, sie aushalten zu können“, berichtete König-Grewenig, mit der Margot Bender, Marlies Eidner, Ruth Findeklee, Christel Leber, Hilde Müller-Gräff, Elvira Porn, Rose Putze, Inge Schmitt-Strassner, Marianne Seiler, Elisabeth Seybert, Renate Weper und Marga Wirtz über die Jahre zu den „11 F“ gehörten. Frauen, die zu Freundinnen wurden.
Sie wünschten sich, sagten die Künstlerinnen zum Abschluss des offiziellen Teils, dass „die Saatkörner, die wir gesät haben, aufgehen und die nächsten Generationen in unserem Sinne weitermachen mögen“.

Letzter Bauabschnitt am Ravelin V: Bauarbeiten an Bastion VI haben begonnen
Längst ist der Festungspark am Ravelin V ins städtische Leben integriert: Mit dem Auftakt zum 5. Bauabschnitt geht die umfangreiche und vielfach ausgezeichnete städtebauliche Maßnahme nun in die letzte Runde.
Einst dienten die mächtigen Sandsteinmauern zum Schutz der Festung Saarlouis, bis sie zum Ende des 19. Jahrhunderts zu großen Teilen abgetragen wurden. Diese sogenannte Schleifung ist an einer Stelle der erhaltenen Festungsmauern besonders gut nachzuvollziehen: An der Bastion VI sind die verschiedenen Schritte der Schleifung bis auf das heutige Straßenniveau deutlich zu erkennen. Die Aussichtsplattform auf der Bastion VI bietet zudem eine hervorragende Aussicht auf den Stadtgarten, in dem zentrale Elemente der Überschwemmungsfestung zu sehen sind.
„Bastion VI – Schleifung der Festung und Schaffung einer Aussichtsplattform, 5. BA“, so lautet der offizielle Titel für den 5. und letzten Bauabschnitt am Festungspark, der nun vom Amt für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt zusammen mit dem Planungsbüro Büro Dutt & Kist umgesetzt wird. Dabei werden die Flanke in Richtung Luxemburger Straße sowie die Aussichtplattform neu gestaltet. Der Bereich des Restaurants sowie die lange Rampe in Richtung Schleusenbrücke bleiben unverändert. Deutlich zu erkennen ist vor allem das mit orangefarbenem Netz abgespannte Gerüst auf der Bastionsseite zum Saaraltarm: Dieses dient der Sicherheit von Fußgängern, damit der Leinpfad während der Baumaßnahme weiter genutzt werden kann.
Die Kosten für die Umgestaltung der Bastion VI liegen bei knapp 1,3 Millionen Euro. Gefördert wird die Maßnahme mit rund 83 Prozent aus Mitteln des europäischen Programms EFRE sowie mit Mitteln der Städtebauförderung. Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen ist es vorgesehen, dass die Maßnahme bis Sommer 2020 abgeschlossen sein könnte.
Beim letzten Bauabschnitt im Festungspark am Ravelin V werden zentrale Teile der Bastion VI neu gestaltet. Foto: Sascha Schmidt
Zwei Konzerte auf der Insel
Saarlouis. Am Sonntag, 18. August um 15 Uhr präsentiert die Stage Music School ihr jährliches Schulkonzert auf der Vaubaninsel. Um 18 Uhr spielt Andreas Nagel mit seiner Band im Rahmen der 7. Saarlouiser Festungstage. Der Eintritt ist frei.
Unter dem Motto “Peace, Love & Music“ steht das diesjährige Schulkonzert der Stage Music School von Andreas Nagel. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des legendären Woodstock Festivals lädt die Stage Music School alle Fans dazu ein, Songs der späten Sixties live zu erleben. Nachwuchsmusikerinnen und -musiker vermitteln musikalisch das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Los geht’s um 15 Uhr. Um 18 Uhr betritt Andreas Nagel mit seiner Band die Bühne. Die Künstler interpretieren zeitlose Klassiker aus der Popmusik. Hochkarätige Songs der Musikgeschichte stehen auf dem Programm. Zu hören sind “While My Guitar Gently Weeps”, “How Long”, “Something” und viele andere. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.
Das Programm der Festungstage geht weiter mit einem Konzert von „Sonic Season“, am 31. August um 18 Uhr. Das Konzert ist gleichzeitig die Semestereröffnung der Volkshochschule Saarlouis. Der Eintritt ist frei. Die Gastronomie auf der Vaubaninsel ist noch bis Oktober jedes Wochenende und zu den Veranstaltungen geöffnet. Informationen und Details enthält der Flyer zu den „7. Saarlouiser Festungstagen“, der auf der Vaubaninsel, im Saarlouiser Rathaus und anderen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt unter 06831/6989016 oder kulturservice@saarlouis.deoder Sascha Gimler unter (0170)3153437.
Am 18. August finden gleich zwei Konzerte auf der Vaubaninsel statt. Foto: Jean M. Laffitau
Barrierefreie Bushaltestellen in Saarlouis
Im Zuge einer baulichen Maßnahme wurden im Stadtgebiet Saarlouis vier Bushaltestellen modernisiert.
Bei diesem Projekt der Stadt Saarlouis handelt es sich um den barrierefreien Ausbau von insgesamt vier Bushaltestellen im Stadtgebiet Saarlouis. Drei der Bushaltestellen die modernisiert wurden liegen im Stadtteil Fraulautern, eine in Lisdorf. Die Arbeiten an den Bushaltestellen wurden Ende des Jahres 2018 öffentlich ausgeschrieben und konnten dann ab März 2019 von der Firma Hans Geimer GbmH durchgeführt werden. Die technische Abnahme der Bushaltestellen fand nun im Juli statt.
Bodenindikatoren, sogenannte Kasseler Sonderborden, helfen nun blinden und stark sehbehinderten Menschen sich besser in ihrer Umwelt zu orientieren. Sie leiten, stoppen und warnen ihre Nutzer. Häufig findet in diesem Zusammenhang auch der Begriff „Taktiles Leitsystem“ oder „Blindenleitsystem“ (BLS) Verwendung, wobei dieses meist aus einer Kombination verschiedener Bodenindikatoren besteht. Aber auch in Mobilität eingeschränkte Menschen, Eltern mit Kindern und kleine Kinder profitieren vom Ausbau mit den Kasseler Sonderborden. Ebenfalls ein positiver Nebenaspekt ist zudem, dass die Baumaßnahme insgesamt mit einem Anteil von 90% der Gesamtkosten vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gefördert wird.
Bildtext: v.l.n.r.: Beigeordneter Günther Melchior, Frank Michler, stellv. Amtsleiter Tiefbauwesen und Vermessung Rüdiger Leifheit und Dominik Geimer von der Hans Geimer GmbH an einer der ausgebauten Bushaltestellen in Fraulautern. (Foto: Sophia Bonnaire)
Autor & Bilder: Sophia Bonnaire
Kulturpicknick mit bretonischen Tänzen
Saarlouis. Am Donnerstag, 15. August von 12 Uhr bis 18 Uhr findet im Rahmen der 7. Saarlouiser Festungstage das traditionelle pique-nique culturel auf der Vaubaninsel mit Musik und Tanz statt. Der Eintritt ist frei.
Das „pique-nique culturel“ ist seit Beginn der „Saarlouiser Festungstage“ ein fester Bestandteil im Programm. Die Besucher sind eingeladen, mit der ganzen Familie einen schönen Tag in entspannter Atmosphäre auf der Vaubaninsel zu verbringen. Einfach vorbeikommen mit Decke und Picknick-Korb, sich einen gemütlichen Platz suchen und den Tag genießen. Es stehen auch Sitzgarnituren zur Verfügung. Der Saarlouiser Inselgarten hat schon ab 11 Uhr geöffnet. Für gute Stimmung sorgt die Musikgruppe „Les Quetschekaschde“. Die Formation spielt traditionelle Tanzmusik zum Mittanzen überwiegend aus dem französischen Bal-Folk-Repertoire. Auf dem Programm in Saarlouis stehen insbesondere regionale Stücke aus Lothringen, dem Elsass und der Grenzregion, aber auch Tänze aus der Bretagne, Zentralfrankreich und Südwestfrankreich. Mit dabei ist auch die Bretonische Tanzgruppe der Freien Kunstschule Saarlouis. Es werden wieder viele Tanzbegeisterte aus dem benachbarten Lothringen erwartet. Die Besucher sind herzlich eingeladen zum Mittanzen. Der Eintritt ist frei.
Das Programm der Festungstage geht weiter mit einem Konzert von „Simply Unplugged“ am 16. August und tags darauf „50 Years of Woodstock“. Beide Veranstaltungen kosten Eintritt. Tickets gibt’s auf der Vaubaninsel, in den Vorverkaufsstellen oder unter www.ticket-regional.de. Die Gastronomie auf der Vaubaninsel ist noch bis Oktober jedes Wochenende und zu den Veranstaltungen geöffnet. Informationen und Details enthält der Flyer zu den „7. Saarlouiser Festungstagen“, der auf der Vaubaninsel, im Saarlouiser Rathaus und anderen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt unter 06831/6989016 oder kulturservice@saarlouis.deoder Sascha Gimler unter (0170)3153437.
„Les Quetschekaschde“ spielt Tanzmusik. Foto Denis Hilt.
Die bretonische Tanzgruppe der Freien Kunstschule Saarlouis lädt zum Tanz. Foto: Sabine Schmitt
Métis sorgt für berauschenden Hörgenuss
Saarlouis. Am Sonntag. 11. August um 18 Uhr konzertieren Charlotte Dellion und Tino Battiston als Duo „Métis“ im Rahmen der 7. Saarlouiser Festungstage auf der Vaubaninsel. Der Eintritt ist frei.
Die bekannte Sopranistin Charlotte Dellion und der Gitarrenbauer Tino Battiston präsentieren gemeinsam Lieder aus ihrem breit gefächerten Repertoire.Der warme Klang ihrer Stimme und der natürliche Sound seiner Akustik-Gitarre bilden zusammen ein einmaliges Klangerlebnis. Titel wie „Michelle“ von den Beatles, „Promise me“ von Beverly Craven und „Immortal“ von Evanscene werden zu einem berauschenden Hörgenuss.
Die Gastronomie auf der Vaubaninsel ist noch bis Oktober jedes Wochenende und zu den Veranstaltungen geöffnet. Informationen und Details enthält der Flyer zu den „7. Saarlouiser Festungstagen“, der auf der Vaubaninsel, im Saarlouiser Rathaus und anderen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt unter 06831/6989016 oder kulturservice@saarlouis.de oder Sascha Gimler unter (0170)3153437.
Charlotte Dellion und Tino Battiston sind zusammen das Duo „Métis“. Foto: Künstler
Zirkuskunst zum Staunen und Mitmachen
Seit Mai findet freitags wieder mit dem “Offenen Mitmachzirkus” ein Bewegungsangebot für jedes Alter statt. Auf dem Kleinen Markt in Saarlouis besteht unter anderem die Möglichkeit, auf Einrädern oder Pedalos zu fahren, Diabolos, Keulen und Teller tanzen zu lassen. Für Kleinkinder gibt es ein spezielles Spielangebot.
Die Aktion muss in den Sommerferien leider am 26. Juli und 2. August entfallen.
Bei trockenem Wetter findet das Angebot des “Offenen Mitmachzirkus” seit Mai bis Oktober statt. Wöchentlich freitags von 17 bis 18 Uhr können alle bewegungsbegeisterten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre artistischen Künste auf dem Kleinen Markt in Saarlouis unter Beweis stellen. Die Aktion muss in den Sommerferien leider am 26. Juli und 2. August entfallen.
Unter fachlicher Betreuung von Stephanie Jadlowski (ArtisTick) und ihrem Team können sich die Teilnehmer an einem breiten Spiel- und Sportangebot versuchen wie beispielsweise dem Einrad, dem Pedalo, sowie mit Bällen, Keulen, oder Diabolos jonglieren. Durch die Ausübung der verschiedenen Anwendungen werden unter anderem die Körperbeherrschung, Koordination, Körperkontrolle und somit die Bewegungssicherheit gesteigert. Für Kleinkinder gibt es an diesen Terminen ein spezielles und altersgerechtes Spieleangebot. Der Teilnahmepreis zu diesem Angebot beträgt symbolische 0,50 Euro pro Person. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Einige Termine müssen wegen anderweitiger Platznutzung entfallen, hierüber informiert auch die Homepage der Stadt Saarlouis. www.saarlouis.de .
Weitere Informationen bei Corinna Bast (Kinderbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis) unter Tel.: 06831 / 443-600 oder direkt bei Stephanie Jadlowski (ArtisTick & Team) unter Tel.: 0175-3844300.
Diese Aktionen finden im Rahmen der Angebote zur Steigerung der Kinder- und Familienfreundlichkeit statt. Federführend wird das Projekt von der Kinderbeauftragten, dem Lokalen Bündnis für Familien und dem Team von ArtisTick betreut.
Bilderbuchkino in den Sommerferien in der Stadtbibliothek Saarlouis
In der letzten Woche der Sommerferien liest die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 6. August um 15.30 Uhr, aus dem Bilderbuch „Mit einer Katze nach Paris“ vor. Dazu können sich Kinder von fünf bis sieben Jahren die Bilder in Großformat anschauen.
Eine Freundschaft zwischen Katze und Maus, geht das überhaupt? In Angelika Glitz’ neuestem Buch auf jeden Fall. Der kleine Mäuserich Ronald darf zum 1. Mal allein Baguette einkaufen. Unterwegs trifft er auf die hungrige Katze Rosalie. Er versucht sie mit Sauerkirschen satt zu machen und sitzt bald prompt in ihrem Cabrio. Gemeinsam rauschen sie nach Paris. Jeder Gedanke an Flucht wird sofort von der Miezekatze im Keim erstickt. Wird die kleine Maus die Reise nach Paris unversehrt überstehen? Angelika Glitz spielt in der rasanten Freundschaftsgeschichte mit der sprichwörtlichen Bedeutung “jemanden zum Fressen gern haben”. Die Illustratorin Joëlle Tourlonias rückt die Freundschaft der Tiere und Paris charmant ins rechte Licht. Eine wunderbare Urlaubsgeschichte zum Abschluss der Sommerferien. Das Bilderbuchkino ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 und 06831/69890-58. Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre Leser ein vielfältiges Angebot an Ferienlektüre bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße.
Verfasser: Eva-Maria Keller
Stadtbibliothek Saarlouis
Datum: 22.07.2019
Sommerferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren in der Ludwig Galerie Saarlouis
Am Mittwoch, 07. August 2019 von 10-12 Uhr bietet die Ludwig Galerie Saarlouis für Kinder ab 6 Jahren ein Sommerferienprogramm mit dem Thema „Die Nacht im Museum“ an.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ werden sich die Kinder ein Bild genau anschauen, Sonnenbrillen anziehen und beobachten, wie sich das Kunstwerk dadurch verändert.
Im Anschluss werden Kopien der Fotos mit schwarzen und/oder weißen Filzstiften übermalt, um das Gesehene nachzustellen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: 06831/6989017 oder 06831/6989811
Bitte Sonnenbrillen mitbringen!
Aktiv Wildtiere schützen und Vogelnistkasten bauen. Voranmeldung bis 5. August
Das Lokale Bündnis für Familie und die Kinderbeauftragte bieten mit Unterstützung des Kreisumweltamtes für Kinder und Familien zum Ferienende ein aktives und umweltbewusstes Ferienangebot im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Stadt Saarlouis, Lisdorfer Str. 16a. an.
Am Freitag, 09.08.2019 geht es unter Anleitung von Reiner Petry darum Wildtiere zu schützen und NABU-Vogelnistkästen selbst zu bauen. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr ist Zeit einen ganz persönlichen Vogelnistkasten herzustellen. Ein Bausatz kostet durch die Bezuschussung des Kreisumweltamtes und der Stadt nur 5,- Euro und ist relativ schnell fertig gestellt. Danach kann es nach Lust und Laune bunt bemalt und gestaltet werden. Zum Schluss bekommt jedes Häuschen noch ein Bitumendach gegen Regen aufgeschweißt. Die kleine fertige Station kann mit nach Hause genommen werden. Wer will und mit seiner Familie kommt, kann auch zwei Häuschen oder mehr bauen. Reiner Petry hilft mit Rat und Tat beim Bau. Er ist bekannt dafür, dass er ein begeisterter Handwerker und engagierter Tierschützer ist. Kinder unter 10 Jahren dürfen am Aktionstag nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Vor Ort muss für allein teilnehmende Kinder über 10 Jahren eine schriftliche Anmeldung ausgefüllt werden. Eine Voranmeldung ist dringend erforderlich bis spätestens Montag, 05. August unter Tel. (06831) 443-600 oder per Email an Kinderbeauftragte@saarlouis.de.
Termin: Freitag, 09. August. Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Straße 16 a (16:00 – 18:00 Uhr).
Autorin: Corinna Bast
Foto von Zenner
Mehr Polizeibeamte für mehr Sicherheit: OB Demmer appelliert an Innenminister Bouillon
Kaum noch Personal in der Stadt, vor allem zu Schwerlastzeiten: Mit einem offiziellen Schreiben appellierte der Saarlouiser OB Peter Demmer an Innenminister Klaus Bouillon, zusätzliche Stellen in der Vollzugspolizei zu schaffen. Nur damit könne in Zukunft die Sicherheit vor Ort gewährleistet werden.
Mehr Polizeipräsenz und Sicherheit für die Stadt: Mit einer dringenden Bitte appellierte der Saarlouiser Oberbürgermeister Peter Demmer schriftlich an Innenminister Klaus Bouillon, schnell und unbürokratisch zusätzliche Stellen im Bereich der Vollzugspolizei zu schaffen. „Nur ein Mehr an Beamten auf der Straße bringt ein Mehr an Sicherheit und die Gewähr, dass wir auch noch in Jahren Herr der Lage in unseren Städten und Gemeinden sind“, heißt es in dem Schreiben.
Weil flächenmäßig große Bereiche abgedeckt werden müssen, sei insbesondere zu Schwerlastzeiten kaum noch Personal in der Stadt vorhanden. Gerade zur Nachtzeit und an den Wochenenden mache sich das bemerkbar, was auch mit der Schließlung der Dienststellen Dillingen und Bous zu diesen Zeiten zu tun habe. Massive Probleme habe es infolge dessen etwa in den frühen Morgenstunden nach der Emmes gegeben, in der das polizeiliche Gegenüber derart in der Überzahl war, dass die körperliche Unversehrtheit der Beamtinnen und Beamten gefährdet war und ein geordneter Rückzug angetreten werden musste. Weitere Probleme gebe es unter anderem in den Freibädern des Landkreises sowie im Bereich von Zentralem Busbahnhof und Hauptbahnhof.
Die Zusammenarbeit mit der Polizei vor Ort, insbesondere mit der Führung, sei sehr eng und vertrauensvoll, betonte OB Demmer, der vor seinem Amtsantritt selbst 39 Jahre bei der saarländischen Polizei im Einsatz war. Eine Einstellung von zusätzlichen Mitarbeitern im polizeilichen Ordnungsdienst könne derweil keinen Polizeibeamten auf der Straße ersetzen – zudem bräuchten solche Maßnahmen Personal und Geld, das nicht über Nacht zur Verfügung stehen werde. Sicherheit zu gewährleisten sei vorrangige Aufgabe des Staates und als solche im Grundgesetz festgeschrieben. „Dazu brauche ich eine gut aufgestellte Polizei vor Ort“, so der Verwaltungschef. „Ungeachtet dessen werde ich alles tun, um mit meinen Mitteln zur Sicherheit in der Stadt beizutragen.“
Zudem kündigte Demmer an, die Problematik auch in der Bürgermeister-Kreisrunde zu thematisieren, um weitere Kommunen für sein Anliegen zu gewinnen.
Liberté, Égalité, Fraternité: Französische Generalkonsulin lud zum Nationalfeiertag auf die Vaubaninsel ein
Der 14. Juli erfüllt die Franzosen mit Stolz. Der Nationalfeiertag erinnert an den Sturm auf die Bastille in Paris am 14. Juli 1789, der als Auftakt für die Französischen Revolution gilt. Auch 230 Jahre nach diesem historischen Ereignis sind die Geschehnisse von damals fest im Bewusstsein der Grande Nation verankert und Anlass für zahlreiche offizielle und private Feiern. Die oberste Vertreterin der Republik Frankreich im Saarland, Generalkonsulin Catherine Robinet, veranstaltete ihren traditionellen Empfang in diesem Jahr auf der Vaubaninsel in Saarlouis.
„Es ist mir eine große Ehre, Sie, Madame Robinet und ihre Gäste in Saarlouis begrüßen zu dürfen. Ich habe mich sehr gefreut, dass sie unsere Stadt in Würdigung des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft von Saarlouis und Saint-Nazaire für ihre Veranstaltung ausgesucht haben“, sagte Oberbürgermeister Peter Demmer. „Wir stehen hier auf der Vaubaninsel, einem der schönsten Plätze unserer restaurierten Festungsanlagen. An kaum einem Ort wird unsere historische Verbundenheit zu Frankreich deutlicher als hier mitten in der Festung, die auf Geheiß von Ludwig XIV. und nach den Plänen von Festungsbaumeister Vauban und dem späteren Gouverneur Thomas de Choisy ab 1680 erbaut wurde. Die Saarlouiser tragen Frankreich jedoch nicht nur im Wappen, sondern auch im Herzen. Die Beziehungen zu Frankreich, aber auch zu den Partnern in der Großregion, sind Teil unserer städtischen Identität. Wir leben diese Beziehungen alltäglich, aber wir arbeiten auch daran, sie zu intensivieren und in alle Lebensbereiche hineinzutragen“ fuhr er fort und betonte den großen Wert der deutsch-französischen Freundschaft. Diese solle stetig weiter wachsen und gedeihen – für Frankreich, für Deutschland und für ein friedvolles und starkes Europa, das sich gegen nationale Egoismen und Extremismen behaupten kann.
Peter Strobel, der Minister für Finanzen und Europa des Saarlandes, überbrachte die Grüße des Ministerpräsidenten und der Landesregierung. Er betonte die europaweite Bedeutung der Ereignisse des 14. Juli 1789 und des darauffolgenden 26. August, dem Tag der universellen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich. Er zitierte aus Artikel 1: „Die Menschen sind frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es! “
„Dieser Satz hat nachdrücklich Kräfte frei gesetzt. Auch die Menschen in unserer Region wollten frei sein. Die Verheißungen der Revolution – Liberté, Égalité, Fraternité – haben die Untertanen elektrisiert. Sie pflanzten Freiheitsbäume, prangerten die bestehenden Missstände an und richteten selbstbewusste Forderungen an ihre Fürsten. Auch Saarlouis, seinerzeit zu Frankreich gehörig, profitierte damals vom neuen Rechtsrahmen in der Ersten Republik. Die Proklamation natürlicher und unveräußerlicher Rechte skizzierte eine globale Sicht auf die Welt. Sie wandte sich an alle Menschen, nicht nur an die Franzosen“, so Strobel.
Im Rahmen der Frankreichstrategie nannte er zahlreiche Beispiele für die umfangreiche, bilaterale Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und seinem Nachbarland. Anschließend hatte die Gastgeberin, Catherine Robinet, das Wort: „Wie Herr Minister Strobel soeben erinnert hat, hat die französische Revolution nicht nur Saarlouis zum Kochen gebracht, sondern das ganze Saarland befand sich dadurch im Konflikt zwischen der Republik und dem Reich. Unsere gemeinsame Geschichte sollte noch viele bewegte und sogar dramatische Kapitel kennenlernen bevor wir heute, alle gemeinsam, diesen Moment der Geselligkeit teilen und, wenn Bedarf bestünde, die Bindung, die wir täglich durch die diversen Kooperationen, die aus unserer Grenzregion einen einzigartigen Ort machen, zu verstärken. Das Saarland und Lothringen mit ihren Partnern aus der Großregion sind nicht nur für Frankreich und Deutschland ein wichtiges Experimentiergebiet, sondern auch für die ganze Europäische Union. Nicht umsonst spricht man von der Großregion wie von einem kleinen Europa“, so Robinet. Sie drängte auf eine schnelle Umsetzung des Aachener Vertrags, der am 22. Januar 2019 von der Kanzlerin und dem Präsidenten der Französischen Republik unterzeichnet wurde. Die große Innovation des Vertrages sei sein Kapitel 4, welches vollständig der grenzüberschreitenden Kooperation gewidmet ist. Zum ersten Mal sei nun von den beiden Regierungen schwarz auf weiß festgehalten worden, dass Sie die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Kooperation anerkennen, um die Bindung zwischen den Bürgern und den Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze zu festigen. Dass diese Bindung auf gesellschaftlicher Ebene bereits vorhanden ist, konnte man an diesem Tag auf der Vaubaninsel deutlich spüren. Gemeinsam Europa leben: Frankreich, das Saarland und Saarlouis sind auf einem guten Weg. pm
Sommerkonzert auf der Vaubaninsel
Saarlouis. Am Sonntag, 28. Juli um 17 Uhr findet das diesjährige Sommerkonzert des Stadtverbandes der kulturellen Vereine Saarlouis auf der Vaubaninsel statt. Fünf musiktreibende Vereine aus dem Stadtverband gestalten den Nachmittag musikalisch. Der Eintritt ist frei.
Der Stadtverband der kulturellen Vereine ist ein Zusammenschluss von mehr als 40 kulturtreibenden Vereinen in der Stadt Saarlouis. Neben Fastnachtsvereinen, einem Foto-Club und anderen kreativen Vereinigungen gehören zahlreiche Musikvereine, Chöre und Spielmannszüge dazu. Mit deren Unterstützung richtet der Verband jährlich mehrere Konzerte aus. In diesem Jahr gestaltete der Verband ein Sommerkonzert im Ludwigspark und beteiligte sich an den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Saint-Nazaire. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Saarlouis präsentiert der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis in Kooperation mit dem städtischen Kulturamt auch ein Sommerkonzert auf der Vaubaninsel. Mit dabei sind der Musikverein Harmonie 1901 Roden (Leitung: Charley Shearer), die Kirchenchöre Neuforweiler und Beaumarais (Leitung Christian Payarolla), der Rathauschor Saarlouis, (Leitung Johannes Schmitz), der Sängerbund 1872 Fraulautern (Leitung Tatjana Schneider) und die Halleluja Singers (Leitung: Dirk Schmidt). Der Eintritt ist frei. Es moderieren Hans Werner Strauß und Brigitte Bilz.

Sabine Schmitt
In Erinnerung an Joy Fleming
Saarlouis. Am Freitag, 27. September um 19.30 Uhr präsentieren Freunde, Familienmitglieder und Weggefährten im Theater am Ring eine Hommage an die vor zwei Jahren verstorbene Sängerin Joy Fleming. Eine liebevolle Reise durch ihr Leben mit Musik, Lesung und Kurzfilmen.
Am 27. September 2017 verstarb die bekannte Soul-, Blues- und Schlagersängerin Joy Fleming. Zwei Jahre später, auf den Tag genau, gedenken Angehörige, Weggefährten, Freunde und Kollegen der Sängerin in einer bewegenden Hommage im Theater am Ring. Das Motto des Abends lautet „Ein Lied kann eine Brücke sein“, nach dem Titel des Liedes, mit dem sie 1975 bei Grand Prix Eurovision teilnahm und der einer ihrer größten Erfolge wurde.
Mit Ingrid Peters, Corinna May und Maria Mastrantonio
Der Abend ist eine liebevolle Reise durch das Leben von Joy Fleming mit Musik, Lesung und Kurzfilmen. Ihr Liederrepertoire wird von den bekannten Sängerinnen Ingrid Peters, Corinna May und Maria Mastrantonio vorgestellt. Mit dabei ist aber auch Joy Flemings Sohn Bernd Peter Fleming, der durch den Abend führt und ebenfalls singt, in Begleitung durch die Original Joy Fleming Band, unter der Leitung ihres Lebensgefährten Bruno Masselon.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Tickets sind erhältlich für 29, 26, 23 Euro unter www.ticket-regional.de, der kostenlosen Ticket-Hotline (6831) 168 9000 und allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. (z.B. Pieper Bücher, Globus Saarlouis, Wochenspiegel)


Künstlich oder wirklich?
Unter dem Motto „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ werden seit Mitte Mai ganz besondere Fotografien internationaler Künstler_innen in der Ludwig Galerie Saarlouis gezeigt. Bei den Fotografien verschmelzen Wirklichkeit und Täuschung, Modellbauten und die natürliche Umgebung. Durch diese Art der Fotografie schaffen die Künstler_innen nicht bloß ein Abbild der Natur, sondern sie werden selbst zum Schöpfer, indem sie Ausschnitte der Natur herausgreifen und neu kombinieren. In Zusammenarbeit mit dem Lokalen Bündnis für Familie in Saarlouis und der Ludwig Galerie Saarlouis wurde mit “Ludwig´s Kids-Treff” zum Beginn der Sommerferien, ein umfangreiches und attraktives Programm rund um die Ausstellung zusammengestellt. Bei dieser Veranstaltungsform fließen die Inhalte der jeweiligen Ausstellung, in die Kreativangebote der kleinen Besucher_innen mit ein.
Bis heute gibt es einen großen Unterschied zwischen der Malerei und der Fotografie. Während Beispielsweise bei einem Gemälde nicht die Frage nach der Richtigkeit der
gemalten Umgebung gestellt wird, betrachtet man Fotografien zumeist als eine Wiedergabe der Wirklichkeit. Die internationale Gruppenausstellung „Modell-Naturen“
befasst sich genau mit dieser “künstlichen” Darstellungsform der Fotografie – mit dem Schwerpunkt Landschaftsfotografie. In der Ludwig Galerie Saarlouis werden bis
Ende August über 50 Kunstwerke internationaler Künstler_innen gezeigt, bei denen sich der Besucher ständig die Frage stellen muss: Was ist an dieser Abbildung
Wirklichkeit und in welchem Detail versteckt sich die Täuschung? Bei den aufwändigen Abbildungen wurde jedoch ausschließlich mit selbstgebauten Modellen gearbeitet.
Mit Pappe, Styropor und Gips bauten die Künstler_innen neue landschaftliche Realitäten. Auf eine digitale Zusammensetzung verschiedener Modelle wurde aus dem
künstlerischen Aspekt aus verzichtet. Bei sommerlichen Temperaturen wurde neben den Räumlichkeiten der Galerie, der angrenzende Lothar-Fontaine-Platz zum Beginn der Sommerferien, für “Ludwig´s Kids-Treff” mit genutzt. Über den Nachmittag verteilt konnten die kleinen Besucher_innen unter anderem Litfaßsäulen aus Pappe bauen und mit Zeitungspapier bekleben, zeichnerisch selbst optische Täuschungsbilder kreieren und auf dem Außenplatz mit Pustestab und Seifenblasenlauge schöne Seifenblasen formen. Zusätzlich bestand die Möglichkeit ein Landschaftsbild mit wenigen kreativen Details neu zu gestalten. Dafür konnten die kleinen Künstler_innen Beispielsweise Häuser, Bäume, Autos und vieles mehr zeichnen, ausschneiden und auf eine vorgezeichnete Landschaft aufbringen. Durch solche kleinen modularen Veränderungen wurde im Kleinen verständlicher, wie die internationalen Künstler_innen ihre Werke gestalteten bzw. künstlerisch in Szene setzten konnten. Angeboten wurden die Kreativangebote von der „Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis e.V.“ und der „Freien Kunstschule Saarlouis e.V.“.
Als Mitglied der Fairen Stadt Saarlouis, bot das Team von „La Tienda“ im Ehrenamt fair gehandelte Produkte sowie Kaffee und Getränke an. Der Kuchen wurde von der Firma Globus gesponsert, die Mitglied im Lokalen Bündnis für Familie in Saarlouis ist. Die Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ wird von der Alfred-Ehrhardt Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kallmann-Museum Ismaning, der Stadtgalerie Kiel und der Ludwig Galerie Saarlouis angeboten.

Fotografie“ in der Ludwig Galerie Saarlouis. Veranstaltet wurde dieser Kindertreff von dem Lokalen Bündnis für Familie in Saarlouis und der Ludwig Galerie Saarlouis.

Autor und Bilder: Sven Mohr
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Donnerstag, 25. Juli 2019 um 17 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft erstellt, die es kennen zu lernen gilt.
Hella Arweiler vom Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familien in Saarlouis wird in einer ca. zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie ihre Errungenschaften und Leistungen, die sie für die Saarlouiser Stadtgesellschaft erbracht haben, vorstellen. Es werden die Orte ihres Lebens und Wirkens besucht sowie die Lebensgeschichten dieser Frauen vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren.
Treffpunkt ist am 25. Juli 2019 um 17 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter der Telefon-Nr.: 06831/6989811.
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V..
Wieder einen Schritt weiter – neuer Zaun für die Kinder – und Jugendfarm
Anfang Juli fand die offizielle Übergabe der Zaunanlage auf der Kinder- und Jugendfarm statt. Der Beigeordnete der Stadt Saarlouis, Günther Melchior, hat die Farm im Rahmen einer Stadtranderholung in den Sommerferien besucht um sich vor Ort die erfolgten Umbauarbeiten anzusehen.
Nach der Übernahme der Gebäude und Anlagen der Farm durch die Stadt Saarlouis im Jahr 2012 wurde zunächst das Farmgebäude nach ökologischen Gesichtspunkten ganz neu errichtet, da das bestehende Gebäude nicht mehr den Ansprüchen entsprach. Eine weitere Maßnahme der Stadt betraf die Trockenlegung der Scheune, in die durch die immer stärker werdenden Regenfälle, Wasser eintrat, welches das für die Tiere bestimmte Heu vernichtete. Danach wurden nach und nach die das Gelände umgebenden Zäune erneuert. So wurde die Sicherheit erhöht und eine bessere Einsicht für Spaziergänger auf das Gelände ermöglicht.
Um den Tierschutz zu erhöhen und den Tieren eine große Auslauffläche und entsprechende Weidemöglichkeiten zu bieten wurde der Kinder- und Jugendfarm seitens der Stadt und der Wirtschaftsbetriebe eine Weidewiese zur Verfügung gestellt.
Die Kinder- und Jugendfarm ist eine Art Leuchtturmprojekt im Rahmen der Verbindung von Ökologie, Umwelt- und Tierschutz eng verzahnt mit der Jugendarbeit und sozialer Teilhabe, in der Stadt Saarlouis.
Der Dank des Teams der Farm geht an die Zuschussgeber Kreisstadt Saarlouis, Landkreis Saarlouis und an das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes für deren Unterstützung.




Soziale Stadt: Familiäres Miteinander beim Nachbarschaftsfest in Fraulautern
Da wo sonst Autos fahren war kein einziger Motor zu hören – etwas los war aber trotzdem in der mittleren Saarlouiser Straße in Fraulautern. Gemeinsam mit den Anwohnern des Straßenzugs feierten Quartiersmanagerin Viola Kirchner und DRK-Sozialpädagogin Annette Adam-Huffer an diesem Nachmittag ein Nachbarschaftsfest.
„Für mich ist persönlicher Kontakt enorm wichtig“, erklärt Viola Kirchner. Als Quartiersmanagerin ist sie das Gesicht der „Sozialen Stadt“ in Fraulautern. Neben baulichen Maßnahmen geht es bei dem Langzeitprojekt vor allem auch um soziale Aspekte. Das Nachbarschaftsfest bot dazu einen idealen Rahmen: Zahlreiche Anwohner kamen zusammen, feierten und bereiteten gemeinsam eine Suppe zu. Die Stimmung: Familiär. „Das Fest war wirklich etwas Gemeinsames“, lobt Kirchner. Neben alten Bekannten trafen dabei auch viele Nachbarn aufeinander, die sich bislang nur flüchtig begegnet sind. Kirchner: „Es macht das Leben ein bisschen lebenswerter, wenn man seine Nachbarn kennt.“
Das sieht auch Annette Adam-Huffer so. Ihr DRK-Büro für das Projekt „EFI – EngagementFürIntegration“ liegt inmitten der Saarlouiser Straße. In der täglichen Arbeit unterstützen Adam-Huffer und ihre Kollegin Vera Dahlen ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit auf Landkreisebene – doch auch gerade vor der eigenen Haustür findet sie Austausch und Begegnung wichtig. „Ich glaube, das Ziel muss sein, zusammen zu kommen, sich auszutauschen und kennen zu lernen“, sagt Adam-Huffer. „Früher gab es das oft automatisch, heute muss man es fördern und die Soziale Stadt bietet dazu den Raum.“ Als Anwohnerin brachte sich die Sozialpädagogin persönlich in die Vorbereitung des Festes mit ein, mit ihrem Büro half sie zudem mit der Infrastruktur. Dass die Wahl für das Nachbarschaftsfest auf diesen Ort fiel, hat also ein bisschen mit dem Zufall zu tun – aber mehr noch mit dem Charakter der „Sozialen Stadt“, bei dem das Zwischenmenschliche zählt: Kontakte knüpfen und Chancen erkennen, Akteure aktiv mit einbinden und die Menschen zusammen bringen. Eine Neuauflage in Eigenregie der Anwohner ist bereits angedacht.
Darüber hinaus hat das Fest noch ein weiteres Ziel verfolgt: Es war eine der ersten Veranstaltungen der Quartiersmanagerin. Mit der Quartierskonferenz und vielen weiteren Fraulauternern kam Kirchner in den vergangenen Monaten schon in Kontakt – mit dem Nachbarschaftsfest bot sich ihr nun eine weitere Möglichkeit für persönliches Kennenlernen. Das ist wichtig, denn je mehr die Bürgerinnen und Bürger an der Sozialen Stadt teilhaben, desto eher können die Potentiale des Programmes ausgeschöpft werden – ganz im Sinne der Menschen vor Ort.
Die Soziale Stadt ist ein Langzeitprogramm der Städtebauförderung, das langfristige städtebauliche Maßnahmen mit sozialen Aspekten vor Ort verbindet. Finanziert werden die Projekte zu gleichen Teilen mit Mitteln aus Bund, Land und Stadt.


Fotos: Sascha Schmidt
Kinder entdecken Stadtgeschichte – spannend und kindgerecht
Im Rahmen des „Sommerferientreffs“ findet am Freitag, 19. Juli 2019 um 15 Uhr eine Stadtführung für Kinder und Familien statt.
Auch und gerade Kinder sind fasziniert von der Festung Saarlouis, und ihnen die Geschichte nahe zu bringen, ist die Herausforderung. Mit den Erzählungen des Fluxus, des Saarlouiser
Flußgeistes, im Spiel mit den Musketieren und vor allem mit viel Bewegung in den Festungsanlagen tauchen wir mit den Kindern in die Geschichte der Stadt ein.
Der Rundgang wird von Thomas Reichmann geleitet. Treffpunkt ist am 19. Juli um 15 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung und Information: Gabriele Jaeck, Tel.: 06831/124077
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis.
Für die Zukunft rüsten: Estrich-Arbeiten im Aqualouis verzögern Sanierung
Sicherheit, Komfort und Atmosphäre: Nach über 20 Jahren wird im Hallenbad Aqualouis der komplette Bodenbelag erneuert, um auch künftig Schwimm- und Badevergnügen nach gewohnt hohen Standards zu bieten. Weil nun auch der Estrich unter den Fliesen erneuert werden muss, ist der angestrebte Zeitplan allerdings nicht zu halten.
Während andernorts über die Schließung von Schwimmbädern diskutiert wird, investiert das Aqualouis in Saarlouis für die Zukunft: Weil der Fliesenspiegel nach über 20 Jahren intensiver Nutzung in die Jahre gekommen war, wird derzeit der komplette Belag vom Becken über die Aufenthaltsbereiche bis zu den Wänden erneuert. Ein Gutachten der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen hatte Ende 2017 altersbedingte Mängel festgestellt und den Anstoß dafür geliefert.
„Wir wussten, dass die Fliesen erneuert werden müssen, aber wie es darunter aussieht, konnte im Vorfeld natürlich niemand sagen“, erklärt Bürgermeisterin und WBS-Geschäftsführerin Marion Jost. „Leider mussten wir im Verlauf der Arbeiten feststellen, dass auch der gesamte Estrich unter den Fliesen erneuert werden muss.“
Für die Sanierungsmaßnahme bedeutet das eine Verzögerung im angestrebten Zeitplan: Weil nun deutlich mehr von der alten Bausubstanz entfernt werden muss, dauern die Abrissarbeiten länger. Zudem muss der neue Estrich nach dem Trocknen auf seine Dichtheit überprüft werden, bevor die neuen Fliesen verlegt werden können. Dazu wird das Becken probeweise komplett befüllt und gechlort. Rund drei Wochen dauert es, bis sicher ist, dass die Einfassung des Beckens kein Wasser durchlässt. Der Abriss des alten Estrichbodens ermöglicht außerdem weitere Maßnahmen – so werden nun etwa auch die Einströmdüsen erneuert und die Beckenscheinwerfer auf LED umgestellt.
„Wir bedauern es sehr, dass diese unvermeidbaren Verzögerungen bei der Sanierung zu weiteren Beeinträchtigungen für Badegäste, Vereine und Schulen führen“, sagt Geschäftsführerin Jost. „Wichtig ist für uns aber, dass wir danach gut für die Zukunft gerüstet sind und unseren Besuchern für die kommenden Jahre besonderes Schwimm- und Badevergnügen bieten können – und zwar in ansprechender Atmosphäre und nach modernen Standards.“
Um den Effekt der Bauzeit abzumildern, wird das Freibad „Sonnenbad“ in dieser Saison solange wie möglich geöffnet bleiben. Vorgesehen ist es zudem, das Schwimmerbecken im Aqualouis entlang der großen Glaswand vorübergehend vom Nichtschwimmerbecken abzutrennen, sodass der Schwimmerbereich bereits vorzeitig wieder genutzt werden kann. Nach derzeitigen Plänen könnte diese Teilöffnung bereits Ende Oktober erfolgen. Der vollständige Badebetrieb könnte demnach im Dezember wieder aufgenommen werden.
Graffiti-Kunst aus Saint-Nazaire: Les Oides auf dem Großen Markt
Die Feier ist vorüber, doch ein besonderes Andenken bleibt: Zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft von Saint-Nazaire und Saarlouis hat Graffiti-Künstler Charles Cantin die Sanitäranlage auf dem Großen Markt in das „Aquarium des Oides“ verwandelt.
Der blaue Körper, große Augen und ein sanfter Blick sind ihr Markenzeichen: Les Oides, die petits bonhommes bleus – kleine blauen Figuren von Graffiti-Künstler Charles Cantin aus Saint-Nazaire. Wer durch die Saarlouiser Partnerstadt läuft, wird ihnen unweigerlich begegnen, denn hier zeigen sie sich an vielen Orten. Mit markanten Gesten, durch ihre wechselnde Kleidung und in pointiert in Szene gesetzten Situationen blicken sie auf ihre ganz eigene, sympathische Weise auf die Stadt an der Loire.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft haben Les Oides nun auch in Saarlouis ihre Spuren hinterlassen. Auf Einladung der Stadt begleitete der kreative Kopf hinter den Oides die offizielle Jubiläumsdelegation. Dabei war er nicht nur Teil des Künstler-Plein-Airs auf der Vauban-Insel, wo neben ihm auch Mike Mathes und Christine Wagner an die grenzüberschreitende Kunstaktion Epiderme 3 aus den Jahren 2014 und 2015 erinnerten.
Mehr noch: Auf dem Großen Markt haben Les Oides nun auch in Saarlouis ihre Heimat gefunden. Hier wurde die Sanitäranlage an der Ecke Silberherzstraße zum „Aquarium des Oides“. Wie durch Glasscheiben in einer umlaufenden Holzvertäfelung blickt man nun von allen vier Seiten auf eine ganze Gruppe der kleinen blauen Figuren. Nicht nur für die Anlage selbst ist das eine optische Aufwertung der besonderen Art – Les Oides sind vor allem eins: ein außergewöhnliches Partnerschaftssymbol, das Freude weckt.
Fußball-Stadtmeisterschaft der Aktiven auf dem Feld
Die jährlich in Saarlouis stattfindende Fußball-Stadtmeisterschaft der Aktiven auf dem Feld ist ein echter Gradmesser für die Saarlouiser Fußballvereine. Auch dieses Jahr werden die sechs Saarlouiser Fußballvereine zur Stadtmeisterschaft in Fraulautern antreten. Zur diesjährigen Stadtmeisterschaft wurde der Modus geändert. Es wurden 3 Partien ausgelost, deren Sieger direkt im Halbfinale stehen. Die Verlierer dieser 3 Partien spielen in der Blitzrunde um den letzten Halbfinalplatz. Die Spieldauer beträgt 2 x 45 Minuten. In der Blitzrunde wird lediglich 1 x 45 Minuten gespielt.
Starten wird die Stadtmeisterschaft am Montag, den 8.Juli um 18:30. Die Halbfinalpartien werden am Samstag, den 13.Juli um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr ausgetragen. Das Finale wird am Sonntag, den 14.Juli um 17.00 Uhr beginnen.
Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich an allen Tagen bestens gesorgt sein.
Der Stadtverband für Sport Saarlouis e.V. wünscht allen Mannschaften viel Erfolg.
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“
Im Rahmen der Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ findet am Sonntag, 14. Juli 2019 um 15 Uhr eine öffentliche, kostenlose Führung in der Ludwig Galerie Saarlouis statt.
Die Ausstellung bringt erstmals Künstlerinnen und Künstler zusammen, die sich in ihren selbstgebauten Modellen mit dem Thema der künstlich konstruierten Natur befassen. Sie arbeiten im medialen Schwellenbereich zwischen Skulptur, Modellbau und Fotografie, wobei die Fotografie als abschließende Präsentationsform Bedeutung erlangt, da die gebauten Modelle oftmals zerstört werden. Sie zeigen Miniaturen von Phantasieorten, Meeres-, Schnee- und Gebirgslandschaften sowie von urbanen Gebieten, kosmischen Gebilden, Katastrophen und Naturgewalten.
Der Eintritt ist frei.

Foto: Oliver Boberg, Schatten #8 (Seitengasse), 2016/2017 © Oliver Boberg / Courtesy L. A. Galerie
Einladung zum 25-jährigen Jubiläum des “Offenen Sporttreff der Kreisstadt Saarlouis”
Was damals ganz klein begann, hat sich mittlerweile zu einer festen sportlichen Größe im Kreis Saarlouis etabliert. Am 20. Juli feiert das Team des “Offenen Sporttreff der Kreisstadt Saarlouis” sein 25-jähriges Bestehen und lädt zum großen Fest ein.
Gefeiert wird ab 14.00 Uhr auf dem Sportplatz Rosenthal des SV Lisdorf. Highlight wird ein Legendenfußballspiel um 15.00 Uhr sein, bei dem ehemalige Größen gegen aktuelle Akteure des Offenen Sporttreffs gegeneinander antreten. Um zahlreiches Erscheinen und Anfeuern zum Freundschaftsspiel wird gebeten. An diesem Tag wird Hr. Husmann (Vorsitzender des “Freundeskreis der deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft“) zeigen, wie schwer es für Blinde ist Fußball zu spielen. Schirmherrin der Jubiläumsfeier ist die Bürgermeisterin der Kreisstadt Saarlouis, Marion Jost. Für das leibliche Wohl an diesem Tag ist gesorgt. Der Erlös des Tages geht an den “Freundeskreis der deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft e.V.” und die Jugendabteilung des SV Lisdorf. Der Eintritt zum Jubiläumsfest ist frei.
Autor: Offener Sporttreff der Kreisstadt Saarlouis
Grafik: Sven Mohr
„Rocketman“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Er findet am Mittwoch, den 07. August um 17.00 Uhr statt.
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.
„Film über das Leben von Elton John (Taron Egerton), von seinen Anfängen als Musikstudent an der Royal Academy Of Music bis zu seiner großen Karriere, die auch dank der langjährigen musikalischen Partnerschaft mit seinem kongenialen Liedtexter Bernie Taupin erst möglich wurde. Laut Hauptdarsteller Egerton soll Rocketman kein reguläres Biopic werden, sondern ein Fantasy-Musical, bei dem die live vor der Kamera eingesungenen Songs einige der größten Momente in Elton Johns Leben widerspiegeln sollen.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Jüdisches Leben in Saarlouis und auf den Spuren der Stolpersteine in Saarlouis
Im Rahmen des „Sommerferientreffs“ findet am Mittwoch, 17. Juli 2019 um 15 Uhr für Familien und alle Interessierten ein Stadtrundgang mit dem Thema „Jüdisches Leben in Saarlouis und auf den Spuren der Stolpersteine in Saarlouis“ statt.
Im Rahmen des Stadtrundganges begeben wir uns auf Spurensuche jüdischen Lebens in Saarlouis. Wir besuchen die Synagogengedenkstätte, die sich anstelle der ehemaligen Synagoge befindet, den jüdischen Friedhof und Orte in der Saarlouiser Innenstadt, wo über Jahrhunderte jüdisches Leben stattgefunden hat. Im Rahmen des Rundganges gehen wir auch zu den bisher verlegten Stolpersteinen, die an das Schicksal der in der Zeit der Nationalsozialisten ermordeten Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern.
Der Rundgang wird von Gilbert Jaeck geleitet. Treffpunkt ist am 17. Juli um 15 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung und Information: Gabriele Jaeck, Tel.: 06831/124077
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Kreisstadt Saarlouis.
„Wishing Well“ rockt den Ney
Saarlouis. Am Freitag, 19. Juli ab 18 Uhr laden das Kulturamt und der Rock e.V. im Rahmen der „7. Saarlouiser Festungstage“ zu „Rock den Ney“ auf die Vaubaninsel. Mit dabei sind „Wishing Well“ und Gastmusiker. Der Eintritt ist frei.
„Die wahrscheinlich älteste Coverband im Saarland“ nennt sich „Wishing Well“ gern selbst. Damit könnten sie Recht haben, denn seit fast 40 Jahren spielt die Saarlouiser Rockband auf verschiedenen Bühnen im Saarland und in der angrenzenden Region. Mehrere hundert Auftritte und einige CD-Produktionen in Eigenregie haben die Musiker bisher vorzuweisen. Die Musiker überzeugen durch Qualität, Spielfreude und musikalische Vielfalt. Als Gast mit auf der Bühne steht unter anderem Julia Zimmer, die Gewinnerin des Straßenmusikfestivals Ottweiler.

Am 21. Juli geht’s weiter mit „La Schlapp Sauvage“, einem Duo aus dem „Dreiländereck“. Jo Nousse und Olivier Niedercorn singen Mundart und Chansons. Am 27. Juli steht „Elaine“ auf dem Programm. Nach 40 Jahren wieder vereint, präsentieren sich jetzt ihr neues Album. Die Gastronomie auf der Vaubaninsel ist noch bis Oktober jedes Wochenende und zu den Veranstaltungen geöffnet. Informationen und Details enthält der Flyer zu den „7. Saarlouiser Festungstagen“, der auf der Vaubaninsel, im Saarlouiser Rathaus und anderen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt unter 06831/6989016 oder kulturservice@saarlouis.deoder Sascha Gimler unter (0170)3153437.
Geführter Rundgang über den Friedhof Neue Welt
Saarlouis. Dominik Lieblang, Gartenbau- und Friedhofsmeister beim Neuen Betriebshof Saarlouis, lädt zu zwei Rundgängen über den Friedhof Neue Welt im August: Am Montag, 12. August um 10 Uhr und Samstag, 17. August um 14 Uhr.
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen fast hundert Jahren, nach dem „Alten Friedhof Saarlouis“, der zweitälteste in Saarlouis. Auf den ersten Blick wirkt die 84.000 Quadratmeter große Begräbnisstätte wie eine riesige Parkanlage. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt und 20 Meter hoch, säumen die schmalen Fußwege zwischen Gräbern und Grabfeldern und bilden eine natürlich gewachsene Einfriedung um das Gelände. Rund 2700 Grabsteine stehen auf diesem Friedhof, ein Viertel davon sind historische Grabanlagen. Im Laufe der Jahre kamen neue Grabarten hinzu, darunter Urnen-, Baum- und anonyme Rasengräber. Die Stadt Saarlouis hat auch ein Sternengrabfeld eingerichtet, in dem u.a. Stillgeborene beigesetzt werden. Dominik Lieblang spricht in seinen Führungen über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof „Neue Welt“ beigesetzt sind, vor. Der Rundgang ist kostenlos, aber auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Am 17. August findet die letzte Samstagsführung für dieses Jahr statt. Anmeldung zwingend erforderlich unter (06831) 48886-509 oder per Email unter dominik.lieblang@saarlouis.de.


Fotos: Petra Molitor
Ludwig’s Kids-Treff zur Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ in der Ludwig Galerie Saarlouis
Am Sonntag, 07. Juli 2019 findet anlässlich der Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie“ von 14 bis 17 Uhr zu Beginn der Sommerferien wieder ein Kinder- und Familienfest statt. Das Lokale Bündnis für Familie in Saarlouis hat in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis ein umfangreiches und attraktives Programm rund um die Ausstellung zusammengestellt.
Die Kinder und Familien erwartet ein spannendes Kreativangebot, u.a. eine Malaktion mit dem Motto „So sehen die Kinder Saarlouis“. Gleichzeitig können die Kinder sich von Seifenblasen verzaubern lassen, eigene optische Täuschungen kreieren oder zum Thema „Spuren hinterlassen“ eigene Kunstwerke gestalten. Bei schönem Wetter finden alle Kreativangebote im Außenbereich (Lothar-Fontaine-Platz), direkt am barrierefreien Zugang zur Ludwig Galerie statt; bei Regen in der Ludwig Galerie Saarlouis.
Außerdem gibt es Kaffee aus fairem Handel von La Tienda und Kuchen von Globus Saarlouis
Ludwig’s Kids-Treff in der Ludwig Galerie Saarlouis wird veranstaltet vom Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis (La Tienda, Abt. Familie und Soziales der Kreisstadt Saarlouis, Ludwig Galerie Saarlouis, Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Freie Kunstschule Saarlouis e.V., Selbstverwaltetes Juz – Utopia, Fairtradegruppe Saarlouis und Globus Saarlouis).
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturschlüssel Saar, ein Projekt von passgenau e.V.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811
Foto: Frank Kunert, Flugsteig (Heaven’s Gate), 2002 © Frank Kunert
