Seit 2006 trägt Saarlouis stolz den Titel „Europastadt“. Er zeichnet Städte aus, die sich aufgrund ihrer Geschichte der europäischen Verständigung besonders verpflichtet fühlen. Gerade darum war es der Stadtverwaltung eine besondere Freude eine Gruppe deutscher und spanischer Austauschschüler des Saarlouiser Robert-Schuman-Gymnasiums im Rathaus zu empfangen. Im Großen Sitzungssaal wurden die Schüler mit ihren Lehrern von Bürgermeister Carsten Quirin herzlich begrüßt und bekamen persönlich einen kurzen Überblick über die Stadtgeschichte.
„Saarlouis liegt mitten in einer Grenzregion zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Aus der geographischen Lage und der Geschichte heraus entstand unsere Stadt, wie sie heute ist: aufgeschlossen, weltoffen, gastfreundlich. Heute dürfen wir sagen: Wir fühlen uns nicht mehr nur deutsch oder französisch, wir fühlen uns europäisch! Das ist das Ergebnis aus 345 Jahren Stadtgeschichte – und darauf sind wir stolz“, erklärte der Bürgermeister der Gruppe.
Die Schülerinnen und Schüler des Instituto Miguel Sánchez López in Torredelcampo erhielten kleine Geschenke zum Mitnehmen als Erinnerung an ihren Aufenthalt. Der Empfang würdigte auch das Engagement der Saarlouiser Schulen im internationalen Austausch mit zahlreichen europäischen Partnerschulen.
„Ein solcher Schüleraustausch bedeutet gelebte europäische Freundschaft: Im direkten Kontakt mit jungen Menschen aus anderen Ländern sammelt man wertvolle Erfahrungen, die uns verbinden. Wir sind stolz auf die Austauschprogramme unserer Schulen und heißen Schülerinnen und Schüler aus allen Ländern jederzeit herzlich willkommen“, so Carsten Quirin zu den Jugendlichen. Der Bürgermeister wünschte den Neuntklässlern viele positive gemeinsame Erlebnisse und einen schönen Aufenthalt in der Europastadt Saarlouis. Auch wenn das deutsche Herbstwetter nicht mit der spanischen Sonne konkurrieren kann, sollen die Begegnungen umso strahlender und sonniger sein.
Bild & Text: Peter Speth