Die Stadtbibliothek Saarlouis freut sich, am Dienstag, 07. Oktober 2025 um 19 Uhr Hans Bollinger mit seinem neuesten Buch „Wir NACHKRIEGS-Kinder“ in ihren Räumen im Theater am Ring präsentieren zu können.
„Wie wurden wir, was wir sind?“ Unsere Kindheit und die Erinnerungen daran sind ein Schlüssel zu unserer Persönlichkeit und unseren Beziehungen. Hans Bollinger geht in „Wir NACHKRIEGS-Kinder“ auf Schlüsselsuche in seiner Kindheit in Wörschweiler, einem kleinen saarländischen Ort. Er berichtet retrospektiv aus den 1950er- und -60er-Jahren: Nachkriegszeit, das eigenständige Saarland, Wirtschaftswunder, Eingliederung in die Bundesrepublik, aber auch Rock `n` Roll, noch quicklebendiges traditionelles Brauchtum wie „Hexennacht“, „Kerb“, „Rummelbooze“ aber auch eine Zeit des „Nicht Erinnern Wollens“ an die Vergangenheit, der Verdrängung der damals noch nicht lange zurückliegenden Nazi-Barbarei. Man wollte nach dem Krieg nur in die Zukunft sehen. Soziale Marktwirtschaft und das „Wirtschaftswunder“ schufen Wohlstand in einer noch funktionierenden Dorfgemeinschaft mit einem regen Vereinsleben, einer Volksschule, gut besuchten dörflichen Festen.
Diese Welt gibt es nicht mehr, sie ist unter- oder verloren gegangen. Je nach Perspektive fühlte man sich eingeengt und gefangen oder heimelig und geborgen. Wie auch immer: Hans Bollinger ruft in kurzen, prägnanten Kapiteln diese Welt, die für die meisten Vertreter seiner Generation prägend war, wieder ins Gedächtnis.
Sein Buch ist nicht nur für die, die diese Welt erlebt haben, geschrieben; sondern auch gerade für die späteren Generationen wichtig, um zu verstehen, was ihre Eltern und Großeltern geprägt hat. Dies erzählt Hans Bollinger, indem er einerseits seine kindlich unbedarften Beobachtungen von damals wiedergibt. Andererseits reflektiert er aber auch seine Erfahrungen von früher, mit dem was heute ist. Was haben die Kinder in der Gegenwart, wo das Globale mit Google und Amazon das Lokale niederdrückt? Der Autor macht sich „Gedanken darüber, welchen Bezug die Kinder zu ihrer Heimat entwickeln“. Er macht Mut: Jeder von uns trägt sein eigenes Wörschweiler, seine Heimat in sich. In dieser beschaulichen saarpfälzischen Provinz suchen die Akteure einer nach der NS-Diktatur noch nicht zur Ruhe gekommenen Dorfgemeinschaft ihren Weg zwischen Tradition und Aufbruch. In tief anrührenden Begegnungen mit besonderen Menschen findet er Halt für sein ganzes Leben.
Hans Bollinger berichtet facettenreich und unangestrengt, in einem fast heiteren Erzählton, getragen von seiner Liebe zur Heimat, und vertraut sich mit seinen inneren Erfahrungen, mit seiner Seele, dem Leser an. Der pensionierte Schulleiter und Musiker lebt mit seiner Frau seit vielen Jahren in einem 350 Jahre alten Bauernhaus in der Biosphäre.
Die Veranstaltung findet am 7. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring statt.
Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei