2025 jährt sich das 50te Erscheinungsjahr von Alfred Guldens Mundartwerk „Lou mol lo laida. Gedichte im Saarlouis-Rodener Dialekt“. Das Buch erschien 1975. In dieser Zeit gab es eine Zuwendung zum Dialekt vor allen in Zentraleuropa. Die regionalen Sprachen und Sprachen von Minderheiten wurden von verschiedensten Autoren für ihre Werke verwendet. Die Akteure sahen im Dialekt das Identitätsstiftende, das zugleich aber auch über Nationalgrenzen verbindend war, da der Dialekt nicht an der Zollstation aufhörte.
Der moselfränkische Dialekt, der u.a. bei uns, in Lothringen und in Luxemburg gesprochen wird, ist ein gutes Beispiel dafür. Die Bewegung „Neue Mundart“ sah in diesen Sprachen ein künstlerisches Mittel um Gesellschaftskritik zu üben. Auch bzw. gerade deswegen, weil Mundart als die Sprache der „einfachen“ Leute galt. 1975 erschien der erste Mundartgedichtband „Lou mol lo lo laida“ von Alfred Gulden, ein Jahr später der zweite „Naischt wii Firz em Kòpp“. Mit diesen beiden Bänden war auch die Mundart der Saarlouiser Region von Anfang an in dieser Bewegung vertreten. Der Erfolg von „Lou mol lo lo laida“ war auch dadurch begründet, dass das Buch schon multimedial war. Es lag ihm eine Schallplatte bei. Logisch und notwendig, da Dialekt ja eine gesprochene Sprache, eben Mundart ist. Das Buch war ein Bestseller. Phänomenal, da es ja nicht nur ein Dialektband war, was ganz Unerhörtes damals, sondern auch noch ein Gedichtband.
Um dieses Jubiläum zu feiern, hat die Stadtbibliothek Saarlouis dazu die Veranstaltungsreihe „Alfred Gulden – 50 Jahre Mundart“ aufgelegt. Den Anfang machte im September die Vorführung des Filmes „Rodener Totentanz“, in dem Alfred Gulden durch die Rodena Gässja in Mundart führte.
Als zweiten Teil der Reihe und als Rahmen für die bis Februar 2026 stattfindenden Veranstaltungen gibt es in der Stadtbibliothek Saarlouis ab 09.10.2025 eine Ausstellung zu den Mundartwerken von Alfred Gulden.
Lou mol lo (Schau mal da) ist nicht nur der Titel des ersten Mundart-Gedichtbandes von Alfred Gulden, sondern so heißt nun auch passenderweise die Ausstellung in der Stadtbibliothek.
50 Jahre Mundart: In Gedichtbänden, Essays, Bildbänden, Kalendern, Kinderbüchern, auf Schallplatten, Kassetten, CDs, in Theaterstücken, Hörspielen und Filmen hat Alfred Gulden die Mundart seiner Herkunft, Mutters Sprache, den Moselfränkischen Dialekt, lokal, das Rodener Platt, als Ausdrucksmittel und Form genommen, um Menschen, ihre Umgebung und die Ereignisse dort darzustellen.
Die Ausstellung LOU MOL LO ist angelegt wie ein Garten mit verschiedenen Beeten für die verschiedensten Pflanzen, die alle ihre Berechtigung und ihren Platz darin haben. Und wie in einem Garten sollte man auch in dieser Ausstellung umhergehen können, da und da länger verweilen, das Eigene der einzelnen “Gewächse” für sich entdecken.
Bei der Eröffnung am 09. Oktober um 19 Uhr wird Alfred Gulden seinen Essay “Mutter´s Sprache” vortragen, (s)einen ganz persönlichen Zugang zum Dialekt und was er ihm bedeutet.
Zur Vernissage der Ausstellung „LOU MOL LO – Alfred Gulden – 50 Jahre Mundart“ lädt die Stadtbibliothek Saarlouis in ihre Räume im Theater am Ring herzlich ein.