Große Anerkennung für nachhaltige Stadtentwicklung in Saarlouis: Der Alte Pfarrgarten in Fraulautern wurde als eines von mehreren bundesweiten Vorzeigeprojekten des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt ausgewählt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen würdigt damit ein herausragendes Beispiel für nachhaltige, partizipative und sozial orientierte Stadtentwicklung. Der Alte Pfarrgarten zeigt in besonderer Weise, wie gemeinschaftliches Engagement, ökologische Verantwortung und bürgerschaftliche Teilhabe zusammenwirken können, um die Lebensqualität in einem Quartier dauerhaft zu stärken.
„Mit dem Alten Pfarrgarten ist es uns gelungen, ein Stück Stadt zurückzugewinnen – für die Menschen, die hier leben“, freut sich Oberbürgermeister Marc Speicher. „Diese Anerkennung zeigt, dass gelebte Teilhabe und ökologische Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können.“
Auch Bürgermeister Carsten Quirin betont den Modellcharakter des Projekts: „Mit dem Alten Pfarrgarten ist ein Ort entstanden, der die Menschen im Stadtteil zusammenbringt. Er steht für das, was Städtebauförderung leisten kann: Begegnung, Gemeinschaft und Lebensqualität direkt vor der Haustür.“
Der rund 2.500 Quadratmeter große Alte Pfarrgarten liegt im Herzen von Fraulautern und wurde 2022 im Rahmen des Bund-Länder-Programms Sozialer Zusammenhalt umfassend neugestaltet. Aus einer zuvor brach liegenden Fläche entstand unter Federführung des Amtes für Freiflächen und Landschaftsplanung und der Stabsstelle Sozialer Zusammenhalt ein lebendiger, grüner Treffpunkt für alle Generationen. Die Umgestaltung wurde auf Grundlage eines breit angelegten Beteiligungsprozesses realisiert: Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft, insbesondere aus der Quartierkonferenz Fraulautern, flossen maßgeblich in die Planung ein. Der Saarlouiser Landschaftsarchitekt Carlos Stuckert setzte diese in ein offenes, einladendes Gestaltungskonzept um.
Auch das Quartiersmanagement Fraulautern, das den Entwicklungsprozess vor Ort begleitet hat, freut sich über die bundesweite Anerkennung. „Der Alte Pfarrgarten ist ein Gemeinschaftswerk vieler engagierter Menschen“, betont Quartiersmanagerin Jessica Fischer. „Von der ersten Idee bis zur Umsetzung war es ein offener Prozess, getragen von der Nachbarschaft, Initiativen im Stadtteil und engagierten Kolleginnen und Kollegen in den städtischen Ämtern. Das Ergebnis zeigt eindrucksvoll, was entstehen kann, wenn Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes beteiligt werden.“
Die Gesamtkosten der Maßnahme betrugen rund 460.000 Euro und wurden zu gleichen Teilen von Bund, Land und der Europastadt Saarlouis getragen. Der Alte Pfarrgarten ist Teil des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Fraulautern, das darauf abzielt, den Stadtteil nachhaltig zu stärken, soziale Strukturen zu fördern und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Mehr Informationen über den Alten Pfarrgarten finden Sie auf der Website der Städtebauförderung unter: https://www.staedtebaufoerderung.info/SharedDocs/praxisbeispiele/DE/sozialer_zusammenhalt/SL_Saarlouis.html


