Mit einer feierlichen Eröffnung hat die Adolf Würth GmbH & Co. KG ihre neue Niederlassung in Saarlouis-Fraulauternoffiziell in Betrieb genommen. Bürgermeister Carsten Quirin hieß das international erfolgreiche Unternehmen herzlich in der Europastadt willkommen.
„Wir freuen uns sehr, dass Würth sich bewusst für Saarlouis entschieden hat. Das zeigt, dass unser Standort attraktiv, wirtschaftlich stark und zukunftsorientiert ist. Ich wünsche dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern viel Erfolg und eine gute Zukunft hier bei uns in Saarlouis“, erklärte Quirin.
Die neue Niederlassung ist die erste 24-Stunden-Filiale von Würth im Saarland und Teil eines bundesweiten Konzepts mit derzeit rund 75 Standorten. Kunden aus Handwerk, Gewerbe und Vereinen haben dort rund um die Uhr Zugang – außer sonntags und an Feiertagen.
Außerhalb der regulären Öffnungszeiten erfolgt der Zutritt ausschließlich mit einer Kundennummer, die bequem per Smartphone aktiviert werden kann. So lässt sich jederzeit nachvollziehen, wer den Markt betritt oder verlässt. Die Zentrale überwacht den digitalen Zugang und kann bei Bedarf direkt mit den Kunden in Kontakt treten.
Das Sortiment umfasst rund 5.500 Artikel – von Arbeitsschutz über Werkzeuge bis hin zu Maschinen. Gefahrstoffe sind nachts aus Sicherheitsgründen nicht erhältlich; die entsprechenden Regale werden automatisch gesperrt. Die Bezahlung erfolgt außerhalb der Öffnungszeiten über Rechnung, während tagsüber alle gängigen Zahlungsarten zur Verfügung stehen.
Der Standort in Fraulautern wurde bewusst wegen seiner verkehrsgünstigen Lage in Autobahnnähe gewählt. Drei festangestellte Mitarbeiter sowie ein Springer-Team sorgen für persönliche Beratung und Betreuung. Das Grundsortiment ist bundesweit einheitlich, wird jedoch nach und nach an die Bedürfnisse der Kundschaft vor Ort angepasst.
Die Würth-Gruppe ist weltweit führend in der Befestigungs- und Montagetechnik, in über 80 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 87.000 Mitarbeiter.

v.l.: Bürgermeister Carsten Quirin, Babak Hadizadeh und Sebastian Seibrich

v.l.: Babak Hadizadeh, Sebastian Seibrich und Bürgermeister Carsten Quirin

v.l.: Babak Hadizadeh, Sebastian Seibrich und Bürgermeister Carsten Quirin
Fotos: Lea Mathieu

