2025 jährt sich das 50. Erscheinungsjahr von Alfred Guldens Mundartwerk „Lou Mol Lo Lo Laida. Gedichte im Saarlouis-Rodener Dialekt“. Das Buch entstand in den 1970ern, als Dialekt in Zentraleuropa als künstlerisches Mittel gesellschaftskritischer Literatur neu entdeckt wurde. Die Bewegung „Neue Mundart“ nutzte Dialekt als Sprache der „einfachen Leute“ – identitätsstiftend sowie grenzüberschreitend. Zu den damaligen Akteuren gehörte auch Alfred Gulden. Sein Werk brachte den moselfränkischen Dialekt, der bei uns, in Lothringen und in Luxemburg gesprochen wird, in die Bewegung ein.
Die Stadtbibliothek Saarlouis feiert das Jubiläum mit der Reihe „Alfred Gulden – 50 Jahre Mundart“ mit verschiedenen Veranstaltungen und der Ausstellung „LOU MOL LO“. Am Sonntag, 09. November 2025 gibt es als dritten Teil der Reihe die Mundart-Matinée „SAAN WIIT ES – Dialekt im Quintett“.
Bei der Sonntags-Matinée stehen die ersten fünf Mundartbücher von Alfred Gulden im Mittelpunkt. Um 11 Uhr gibt es im doppelten Sinne „Dialekt im Quintett“; nicht nur dass es Texte aus den fünf Mundartbüchern geben wird, es werden auch fünf verschiedene Stimmen Alfred Guldens Mundart zu Gehör bringen.
“Lou mol lo lo laida”, Naischt wii Firz em Kòpp, Da eewich Widdaschpruch, Et es neme wiit freja wòòa, Vis a Vis ma, sind die Titel der von 1975 bis 1981 erschienen Bücher. Walter Gulden, Ernst Lenhof, Barbara Marczinkowsky, Christian Schu und der Autor Alfred Gulden selbst sind die zu hörenden Stimmen.
Die Gedichte werden nicht einzeln als Ganzes aufgesagt, vorgetragen, sondern auf die fünf Stimmen verteilt gesprochen, mal zu zweit, zu dritt, zu viert und auch alle zusammen, oder in Musik-Begriffen: im Solo, Duett, Terzett, Quartett, im Quintett. Der Dialekt als (bei uns) hauptsächlich gesprochene Sprache, vom Mund zum Ohr gebracht, wie es in dem schönen Wortbild heißt: die Gedichte “zu Gehör bringen”.
Die Gedichte sind “Textgeber” für Stimmen-Arrangements, für kleine Kompositionen. ” SAAN WIIT ES – Dialekt im Quintett ” ist ein kleines Sprach- und -Sprechspiel.
Für vier der fünf Protagonisten ist es auch eine persönliche Zeitreise, sind sie doch vor fast 50 Jahren, der Jüngste war gerade 11 Jahre alt, in fast derselben Besetzung mit Alfred Guldens Gedichten vor Publikum und dem Saarländischen Rundfunk aufgetreten.
In der damaligen Heimat der Stadtbibliothek Saarlouis, der Kaserne VI, lasen neben den heutigen Teilnehmern der damalige Saarlouiser Bürgermeister Willi Jakob und die SR-Redakteurin Ingrid Rass-Reichert.
Eine besondere Sprecherin war Anna Gulden, Alfred und Walter Guldens Mutter. Anna Gulden war, wie Alfred Gulden zur Eröffnung der Ausstellung „LOU MOL LO“, die noch bis zum 27. Februar 2026 in der Stadtbibliothek Saarlouis zu sehen ist, darlegte, seine Mundartquelle. Der Dialekt war und ist für ihn tatsächlich und wortwörtlich die Muttersprache, die Sprache seiner Mutter. Die Mutter, seine Mutter, war Ursprung, Garant, ja lebendes, lebendiges Wörterbuch für den Dialekt, die innere Stimme, die er beim Schreiben hörte. Und mit ihrem Tod 1995 war das Wörterbuch zugeschlagen, das Gespräch, der Dialog abgebrochen und so auch sein Schreiben im Dialekt. Beim Schreiben im Dialekt hörte er immer zuerst innerlich die Texte, bevor er sie schrieb. Seine innere Stimme sprach dabei mit der Sprechmelodie der Mutter.
Mundart ist lebendige, gesprochene Sprache, das Geschriebene gibt sie ja nur unvollkommen wieder. Man muss sie HÖREN! Und dass kann man, bei „SAAN WIIT ES, Dialekt im Quintett“ am 9. November 2025.
Steigen Sie also ein, und machen Sie mit Alfred Guldens Quintett und der Stadtbibliothek Saarlouis eine Reise durch fünf Jahrzehnte Mundart im Festsaal des Theater am Ring in Saarlouis. Abfahrt der Reise ist am Sonntag, den 09. November um 11 Uhr. Einlass zur Matinée ist ab 10:30 Uhr bei freiem Eintritt.




