Schon seit 2008 steht der Monat Oktober ganz im Zeichen der Aufklärungsarbeit gegen das sogenannte Rett-Syndrom und soll die Erkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Dazu erstrahlen zahlreiche Gebäude weltweit in der Farbe Magenta – so auch der Rathausturm in Saarlouis. Die Farbe verkörpert einerseits Würde, Sensibilität und Mitgefühl, andererseits mischen sich in ihr Rot (Emotion) und Blau (Verstand) – ein Symbol für die Verbindung zwischen menschlicher Zuwendung und wissenschaftlichem Fortschritt.
Das Rett-Syndrom tritt fast ausschließlich bei Mädchen auf und gilt als eine der häufigsten Ursachen für schwere geistige und körperliche Behinderungen nach dem Down-Syndrom. Weltweit ist etwa eine von 10.000 bis 15.000 weiblichen Geburten betroffen. Bei der seltenen neurologischen Entwicklungsstörung führt eine Genmutation dazu, dass die Entwicklung des Nervensystems sowie die Regulation weiterer Gene stark beeinträchtigt werden. Dadurch verlernen Kinder im Alter zwischen 6 und 18 Lebensmonaten zuvor bereits erlernte Fähigkeiten plötzlich.
Da das Rett-Syndrom lange kaum bekannt war, blieb die Suche nach wirksamen Therapien und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene erschwert. Für Erkrankte und Angehörige stellen unterschiedlichste Hilfsangebote dennoch häufig eine große Entlastung dar.
Um die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, braucht es jedoch Rückhalt und Aufmerksamkeit für das Rett-Syndrom – in Politik und Gesellschaft gleichermaßen. Die Stadtverwaltung der Europastadt Saarlouis möchte hierzu ein sichtbares Zeichen in Magenta setzen: Farbe bekennen für Würde, Hoffnung und Solidarität.

Foto: Peter Speth

