Mit einem Festakt im Landratsamt wurden 31 Frauen, Männer und Kinder aus allen Gemeinden und Städten im Kreis Saarlouis für die Erlangung der Deutschen Staatsbürgerschaft geehrt. Nach erfolgreichem Prozess zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft legten die anwesenden neuen Staatsbürger das Bekenntnis zur Verfassungstreue ab, ehe sie nach Handschlag durch Landrat Patrik Lauer ihre Urkunden erhielten.
Bürgermeister Carsten Quirin begrüßte und beglückwünschte zwei Saarlouiser, die im Rahmen der Feierstunde die deutsche Staatsbürgerschaft erlangten: „Die Europastadt Saarlouis ist eine weltoffene Stadt – die Vielfalt der Großregion prägt unsere Stadt seit ihrer Gründung. Menschen, die sich zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen und Teil unserer Stadt werden wollen, heißen wir herzlich Willkommen. Das Bekenntnis zu ‚Einigkeit und Recht und Freiheit‘ ist das Ergebnis einer erfolgreichen Integration und verdient unsere Anerkennung.“
Nachdem alle Neubürger die Eidesformel und ihre Urkunden erhielten, sangen alle Teilnehmer und Gäste gemeinsam und feierlich die deutsche Nationalhymne. Maria Ferraro und ihr Saxophon-Ensemble sorgten für den musikalischen Rahmen des Abends.
Insgesamt 302 Menschen im Landkreis Saarlouis erhielten von Januar bis September 2025 die deutsche Staatsangehörigkeit. Das feierliche Bekenntnis, das jeder neue Staatsbürger vor allen Teilnehmern sprach, lautete „Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde, was ihr schaden könnte.“
Info: Für eine Einbürgerung werden einige Voraussetzungen verlangt. Mit einer Gesetzesnovelle zum Staatsangehörigkeitsgesetz, die zum 30. Oktober 2025 in Kraft getreten ist, stellt die Bundesregierung eine dauerhaft gewachsene Bindung (sprachlich, wirtschaftlich, sozial und kulturell) an Deutschland der Einbürgerung voraus. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit soll, gemäß der Bundesregierung, Ausdruck nachhaltiger Integration sein.

Einbürgerungsfeier 4 v.l.: Landrat Patrik Lauer, Viviana Hernandez Quijano, Andres Molina Calderon und Bürgermeister Carsten Quirin
Fotos: Sofia Behtash