„Crashkurs Rentensteuer“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Dienstag, den 07. November 2023 und am Dienstag, den 30. Januar 2024 um 18.00 Uhr zwei Vorträge im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Klaus Peter Schäfer an.
Bei den hochkomplizierten Steuerregeln ist man schnell verloren. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler, bergen eine Menge Steuersparpotential.
Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente ab 2023: 83 %).
Teilnahmegebühr: 13,00 €
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Anmeldung bis 24.10.23
Stadtradeln 2023
Die aktivsten Radler wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Foyer des Rathauses von Bürgermeister Klauspeter Brill ausgezeichnet, erhielten Urkunden und Preise. Unter allen Teilnehmern der Kampagne wurden zudem noch Gutscheine verlost. Foto: Stadt Lebach
Lebach radelt 69.648 Kilometer und räumt Preise ab
Auch in diesem Jahr hat sich die Stadt Lebach wieder mit Erfolg an der Kampagne „Stadtradeln“ beteiligt. Insgesamt haben im Kampagnenzeitraum (11. Juni bis zum 1. Juli) 456 Radfahrerinnen und Radfahrer aktiv für Lebach in die Pedale getreten. Einzelpersonen, Mitglieder von Vereinen und Schulen haben innerhalb der 21 Tage 69.648 Kilometer zurückgelegt und damit wieder einmal unter Beweis gestellt, dass Lebach zu den radaktivsten Kommunen im Saarland gehört. Mit diesem Ergebnis belegt die Stadt erneut den ersten Platz aller Kommunen im Landkreis Saarlouis.
Den mit Abstand größten Anteil an diesem Erfolg haben die Lebacher Schulen, die im Rahmen des separaten Wettbewerbs „Schulradeln“ fleißig Kilometer gesammelt haben. Dafür wurden sie alle mit einer Urkunde und einem Geldpreis belohnt. Mit der Theeltalschule durfte Lebach in diesem Jahr erneut einen Newcomer begrüßen. Gemeinsam mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium, dem Johannes-Kepler-Gymnasium, dem BBZ Lebach, den Nikolaus-Groß-Schulen, der Grundschule St. Michael und der Ruth-Schaumann-Schule gingen sieben Lebacher Schulen an den Start. Schüler, Lehrer und Eltern radelten zusammen rund 38.800 Kilometer, wobei alleine die Radler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums 18.343 Kilometer zurücklegten. Das war im Übrigen nicht nur in Lebach der Spitzenwert, sondern auch auf Kreisebene. Für diese beachtliche Leistung wurde das GSG jüngst auch vom Landkreis Saarlouis ausgezeichnet. Außerdem erhielten die Grundschule St. Michael und die Ruth-Schaumann-Förderschule Sonderpreise für ihr großes Engagement.
Werner Seelbach sorgte dafür, dass ein weiterer Titel nach Lebach ging: Der fast 86-Jährige war der älteste Teilnehmer im gesamten Landkreis und legte im Kampagnenzeitraum beeindruckende 1.002 Kilometer zurück.
In einer Feierstunde zeichnet die Stadt Lebach in jedem Jahr auch ihre drei aktivsten Teams und die drei besten Einzelfahrer aus. Platz 3 belegte das kommPower-Team der Stadt Lebach mit 2.299 Kilometern. Der zweite Platz ging an den TV Lebach mit 6.818 Kilometern. „Gold“ für das radaktivste Team holten sich erneut die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal mit 9.824 Kilometern. Bei den Einzelfahrern belegte Wolfgang Kapp vom TV Lebach mit 1.138 Kilometern den dritten Platz. Platz 2 ging an Benny Irsch, der für das Johannes-Kepler-Gymnasium 1.152 Kilometern sammelte. Mit 1.781 geradelten Kilometern sicherte sich Jürgen Dörnfeld vom TV Lebach den Sieg beim diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerb in der Einzelwertung.
Ein Blick auf die Zukunft der Politik – Politiker stellen sich Kinderfragen
Zur Förderung der politischen Bildung und des Dialogs zwischen Generationen hat im Quartiersbüro Fraulautern eine Kinderfragestunde mit Politikern stattgefunden. In gemütlicher Runde bei einem Stück Pizza war die anfängliche Scheu schnell überwunden und die Kinder und Jugendlichen löcherten die beiden Landtagsabgeordneten Florian Schäfer und Marc Speicher mit ihren Fragen. Rund 25 Fragen hatten die 15 Schüler*innen im Alter von 7 bis 15 Jahren vorbereitet und auf bunten Karten notiert. Nach zwei Stunden war die Fragestunde beendet – der Wissensdurst der jüngeren Generation aber noch lange nicht gestillt.
In Rahmen eines Workshops mit Quartiersmanagerin Jessica Fischer hatten die Schüler*innen der Grundschule Im Alten Kloster und der Martin-Luther-King Gemeinschaftsschule die Fragen vorab formuliert. Das Interesse der Kinder deckte eine breite Palette von Themen ab, darunter Umweltschutz, Sicherheit im öffentlichen Raum und die Gestaltung von Spielplätzen und Schwimmbädern. Auch der ein oder anderen kritischen Nachfrage mussten die beiden OB-Kandidaten Rede und Antwort stehen. „Die Veranstaltung hat wieder deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation in die Politik einzuführen und ein Verständnis für die Demokratie von klein auf zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen haben in Fraulautern tolle Ideen eingebracht, die für den Stadtteil und unsere Stadt wichtig sind und von mir mitgenommen werden“, so Marc Speicher MdL.
Dass die Kinder und Jugendlichen mitreden wollen, hat die Veranstaltung deutlich gezeigt. Insbesondere im Hinblick auf die in der UN-Kinderrechtskonvention definierten Rechte und daraus resultierenden (Mitbestimmungs-)Möglichkeiten hatten die Kinder und Jugendlichen zahlreiche Fragen und forderten mehr Aufklärung zu dem Thema. „Kinder sind nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart unserer Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler haben erfrischende Perspektiven und kreative Ideen zur Gestaltung unseres Zusammenlebens eingebracht“, so Florian Schäfer. „Die Vermittlung der Kinderechte in den Schulen ist ein wichtiger Punkt, das nehmen wir mit“, versprach er.
Der Tag endete mit einem Gruppenfoto und dem Versprechen der beiden Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters, dass es eine Fortsetzung der Kinderfragestunde geben wird, um den Dialog zwischen Politikern und Bürgern jeden Alters fortzusetzen.
Hintergrund:
„Jedes Kind braucht eine Zukunft“ lautete das Motto des diesjährigen Weltkindertages. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Ein stärkeres politisches Engagement von Staat und Gesellschaft für eine bessere Zukunft junger Menschen ist zwingend erforderlich. Denn Kinderinteressen werden in der Politik nach wie vor an vielen Stellen systematisch ausgeblendet. Deswegen braucht es dringend eine deutliche Stärkung der demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Genau hier setzt das gemeinsame Projekt des Quartiersmanagements Fraulautern, der Grundschule Im Alten Kloster und der Martin-Luther-King Gemeinschaftsschule an. „Wir wollen das politische Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen fördern und sie darin bestärken, für Ihre Interessen Einzustehen. Dafür ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen wissen, welche Rechte sie haben, wo sie mitbestimmen dürfen und vor allem wie sie sich einbringen können“, so die Quartiersmanagerin.
Mundart im Seniorentreff
Seniorenmoderatorin Birgt Cramaro lud die ehemalige Lehrerin und Mundart-Autorin Karin Peter zu einem Vortrag in den Seniorentreff ins Esther-Bejarano-Haus. Rund 30 Besucher lauschten den Beiträgen und waren begeistert.
„Salli, ònn e scheener gudder Bóójhuur! Haut gäät ich Auch mò gäär mèthòllen òff e klää Turnee durch mei Heimatschdatt Saarlui“, begrüßte Karin Peter die Gäste im Seniorentreff. Und schon gings los mit der Geschichte vom „Lui“, der in der Nähe des Amtsgerichts wohnte und dessen erste Verabredung so ganz anders ausging, als er sich das gedacht hatte. Von dort aus ging die literarische Reise weiter auf den Großen Markt, wo man zwei streitenden Marktfrauen begegnete. Weiter gings in die „Suppengasse“ (heute Alte-Brauerei-Straße), wo früher die sogenannte „Baggaasch“ wohnte. Der Spaziergang führte schließlich in die Altstadt, zur Gaststätte „Humpen“, wo früher „Kättche Kerner“ ihre Wirtschaft hatte. Von hier aus „spazierte“ zum Kleinen Markt, wo der „Lehrbuu“ des „Mesje Fisenè“ dessen Anweisungen allzu wörtlich nahm. Die Rundreise endete schließlich am Krankenhaus mit einer Geschichte, wie man „aan ääner Dach alt gè kann“. Viel Beifall, viele Lacher und zustimmendes Kopfnicken gab es von den Zuhörerinnen und Zuhörern für die Saarlouiser Geschichten. In einem zweiten Teil trug Karin Peter das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ in einer nachgedichteten moselfränkischen Fassung vor.
Karin Peter war bis zu ihrer Pensionierung im Schuldienst tätig. Sie schreibt Geschichten aus dem früheren Leben in Saarlouis in mosel-fränkischer Mundart. Mittlerweile hat sie 10 Bücher geschrieben, darunter das bekannte „Saarlouiser Mundartbuch“ und eine Sammlung von Schimpfwörtern aus dem Saarland unter dem Titel „Von Aabääter bis Zwuurwel“. Beide Werke sind nur noch antiquarisch erhältlich. Im Buchhandel erhältlich ist noch Asterix Band 1 und 2 auf saarländisch sowie „Hans Huckebään, der Òngléckskoof“ und „Hall Dich kurrasch“ (Musik von Herry Schmitt). Ihr neuestes Buch beinhaltet 10 Texte von Hans Christian Andersen, die sie in Altsaarlouiser Moselfränkisch übertragen hat.
Viele Lacher und viel Beifall gab es beim Mundart-Vortrag mit Karin Peter im Saarlouiser Seniorentreff. Foto: Sabine Schmitt
„Fisherman´s Friend 2“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 01. November um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Das Kino verfügt über ein Hygienekonzept, das Sie auf der Homepage www.saarlouis.my-movie-world.de finden oder telefonisch unter 06831/ 2345 erfragen können.
„Die unglaubliche und wahre Geschichte geht weiter! So kometenhaft ihr Aufstieg im britischen Musik-Business war, so schnell kommt der Fall: Noch vor der Veröffentlichung ihres zweiten Albums verlieren die „Fisherman’s Friends” die Nerven auf der Bühne – und ihren Plattenvertrag gleich mit. Das wollen die singenden Seebären den versnobten Bonzen aus der Großstadt allerdings nicht durchgehen lassen und sie ergaunern sich mit einem PR-Stunt einen Platz auf dem legendären Glastonbury Festival – als Vorband von „Beyoncé”! Das könnte DER internationale Durchbruch sein… aber ist es auch das Richtige für die Band oder sind die unbedarften Dörfler im heimischen Cornwall doch besser aufgehoben?“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Faszination Festungsbaukunst
Forschender Blick – Ästhetische Betrachtung
Fotografien von Jean-Marie Balliet
Sonderausstellung im Städtischen Museum Saarlouis
20.10.2023 – 14.04.2024
Als leidenschaftlicher Festungsforscher und begeisterter Fotograf, verbindet Jean-Marie Balliet in seinen Fotografien historischer Festungsanlagen den wissenschaftlichen Blick des Forschers mit der ästhetischen Betrachtung des Künstlers. „L’art de fortifier“, die Kunst des Festungsbaus übt eine Faszination aus, die in seinen Fotografien spürbar wird.
Für Balliet „basiert die Motivation, Fotografien von Burgen, Festungen und Befestigungsanlagen zu erstellen, auf einer Verbindung von ästhetischen, technischen und wissenschaftlichen Überlegungen. Ästhetisch betrachtet, besitzen diese historischen Strukturen einen einmaligen Reiz, der elegante Architektur mit beeindruckender Dauerhaftigkeit verbindet. Von einem technischen Standpunkt aus stellen diese Fotografien eine herausfordernde Aufgabe für den begeisterten Fotografen dar. Ihre geometrischen Formen, die komplexen Details an den Mauern, Türmen und Zinnen, nicht selten in traumhaften Landschaften gelegen, bieten vielfältige Perspektiven und kreative Kompositionsmöglichkeiten. Das Spiel von Licht und Schatten auf den alten Steinen ermöglicht den Einsatz von Kontrasten und verleiht jedem Bild eine künstlerische Dimension. Indem man diese Festungen durch das Objektiv einfängt, kann man außerdem ihre historische Bedeutung und ihre strategische Rolle in der Vergangenheit dokumentieren. Die Bilder werden somit visuelle Zeugnisse voriger Zeiten und bedeutsamer Ereignisse unserer Geschichte, die die Betrachter dazu einladen, eine Verbindung zur Vergangenheit herzustellen und den Wert der Bewahrung dieser Bauwerke zu schätzen.“
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 10-13 & 14-17 Uhr / Samstag, Sonntag, Feiertage: 14-17 Uhr
(geschlossen am 24. u. 25.12, 01.01. sowie am 29.03.)
Der Eintritt ist kostenlos!

Geänderte Öffnungszeiten Abteilung ruhender und fließender Verkehr
Die Erreichbarkeit der Abteilung ruhender und fließender Verkehr des Amtes für Recht und Ordnung der Kreisstadt Saarlouis hat sich verändert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung sind ab sofort zu folgenden Zeiten zu erreichen:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:30 Uhr
Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Hochkarätige Musikveranstaltungen in der Stadthalle
Im Spätherbst und Winter finden in der Lebacher Nikolaus Jung-Stadthalle gleich drei hochkarätige Konzerte mit ganz unterschiedlichen Inhalten statt.
Zum Auftakt lädt das Wilson de Oliveira Quartett am Samstag, 4. November, zu einem Jazz-Konzert unter dem Motto „Tribute to Benny Goodman” ein. Wilson de Oliveira – bekannt als Saxophonist und Arrangeur der HR-Big Band und als Leiter der Frankfurt Jazz Big Band –widmet sich mit diesem Programm Benny Goodman, dem legendären „King of Swing“. Hierfür hat der Klarinetten-Virtuose u.a. die Stücke „Seven Come Eleven”, „Body & Soul”, „Stompin‘ at the savoy”, „Don’t be that way”, „Avalon”, „Flying home” und „Air mail special” sowie weitere Jazzklassiker bearbeitet. Sebastian Laverny begleitet den Abend am Piano, am Bass spielt der junge Bastian Weinig. Komplettiert wird das Quartett durch Thomas Cremer, Mitgründer und Schlagzeuger der Frankfurt Jazz Big Band.
Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 17 Euro an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich, an der Abendkasse kostet der Eintritt 18,50 Euro.
Am Samstag, 18. November rockt Lebach wieder für den guten Zweck. Heart and Heavy e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stadt „Rock meets Benefiz 4“. Dabei sind gleich vier Liveacts zu Gast. „Honey Creek“ aus Saarbrücken (mit Sänger Charles Boyle, bekannt u.a. aus „The Voice of Germany“) präsentieren besten Blues Rock. „InfiNight“ – ebenfalls aus Saarbrücken – lassen es mit einer Mischung aus Power- und Trash Metal krachen. Mit „Trip“ kommt aus Frankreich eine Band, die mit ihrem Hard Soul bzw. Psychodelic Rock einen einzigartigen Sound bereithält. Und bei den Localheros „Alexis in Texas“ aus Schmelz kommen die Freunde des Metalcore auf ihre Kosten.
Die Einnahmen des Events werden wie gewohnt zu 100 Prozent an chronisch kranke Kinder gespendet. Einlass in die Lebacher Stadthalle ist um 18 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro. Karten können zu Sprechzeiten in der Kinderarzt–Praxis Dr. Graf und Kollegen in Lebach (Saarbrückerstr. 15) sowie am Freitag, 3. November, ab 19 Uhr im Strondcafe Lebach, An den Pavillons, Lebach erworben werden.
Alle Jahre wieder findet auch das weihnachtliche Konzert mit dem „Chorwurm“ statt. Am Samstag, 9. Dezember, zeigt sich die Formation von ihrer leisen und besinnlichen Seite. Gefühlvolle Popsongs und traditionelle Weihnachtslieder lassen den Alltags- und Weihnachtsvorbereitungsstress vergessen und stimmen auf die Feiertage ein. Hierbei machen die aufwändigen, maßgeschneiderten Arrangements von Lothar Klockner das Besondere aus. A-cappella-Gesänge sind ebenso zu hören wie chorische Werke, die entweder mit minimaler Instrumental- oder aber mit fulminanter Orchesterbegleitung dargeboten werden. Tickets hierfür gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (in Lebach levoBank und Euronics XXL) und über www.ticket-regional.de.
„Mit barrierefreiem Zugang und einer FM-Anlage mit frequenzmodulierten Funksignalen, die hörbehinderte Menschen vor allem bei Tagungen, Kongressen, Lesungen und Theaterveranstaltungen unterstützt, ermöglicht unsere Stadthalle als zentraler Veranstaltungsort eine große Teilhabe“, erklärt Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill. Im Übrigen kommen auch Kinder und Familien im Herbst auf ihre Kosten. Am 8. November gastiert die MusikBühneMannheim mit dem lustigem Märchenmusical „Rotkäppchen“ in der Stadthalle. Mit poppigen Liedern und unterhaltsamen Texten bringen die Darsteller eine flippige und amüsante Version des Märchenklassikers auf die Bühne. Tickets für dieses Stück, das für Kinder ab 5 Jahren geeignet ist, gibt es ab Montag, 16. Oktober, bei Buch & Papier Anne Treib in Lebach. Brill lädt herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen: „Ich freuemich, wenn möglichst viele Menschen die Kulturangebote in unser Stadthalle nutzen.“