Dieses Jahr blickt auch die Europastadt Saarlouis auf das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren zurück. Zu diesem Anlass veranstaltete der Verein der Briefmarken- und Ansichtskartenfreunde Saarlouis und Umgebung e. V. in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Saarlouis eine dreitägige Ausstellung auf der Vaubaninsel.
Die Ausstellung präsentierte sowohl Ansichtskarten und Briefmarken als auch Münzsammlung, deren wertvollste Exemplare bis in die Zeit kurz nach Jesu Geburt zurückreichen.
Bürgermeister Carsten Quirin eröffnete die Ausstellung und lud alle Besucher dazu ein, die spannend und übersichtlich zusammengestellten Exponate zu erkunden:
„Viel hat sich verändert im Laufe der Jahrzehnte – umso wichtiger ist es heute, die Quellen unserer wechselvollen Geschichte zu sichern und zeigen. Gerade in Saarlouis ist unsere Vergangenheit zwischen Großmächten von Bedeutung, um zu verstehen, was die Saarlouiser heute ausmacht – eine Geschichte, die Saarlouis zu einer wahren Europastadt macht“, so Bürgermeister Quirin.
Neben überregional bedeutsamen Exponaten wie den Briefmarken oder Münzen ging die Ausstellung ganz konkret auf die einzelnen Stadtteile der Europastadt ein. Deren Geschichte wurde anschaulich an alten Fotografien gezeigt – so konnten Ortskundige schnell vergleichen, wie sehr sich manche Straßenzüge im Laufe der Jahrzehnte doch verändert haben oder fast identisch erhalten blieben.
Zu den Gästen zählten unter anderem Dipl.-Ing. Jürgen Baus, Amtsleiter des Amtes für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt. Eine besondere Freude war es für die Stadtverwaltung, Hans-Joachim Fontaine, Oberbürgermeister a. D., zur Eröffnung begrüßen zu dürfen.
Die Ausstellung war Teil des Sommerkulturprogramms auf der Vaubaninsel.


v.l.: Bürgermeister Carsten Quirin und Wolfgang Weiler
Fotos: Peter Speth