Auf dem Gelände der Firma Rietmann in Lisdorf fand die diesjährige Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis statt. Beteiligt waren die vier Löschbezirke der Stadt, die DRK-Rettungswache Saarlouis, der DRK-Ortsverein Saarlouis sowie weitere Hilfsorganisationen. Auch die Partnerfeuerwehr aus Albestroff (F) des Löschbezirks Ost war mit Einsatzkräften vertreten.
Das anspruchsvolle Szenario stellte eine Mehlstaubexplosion mit Brandfolge und mehreren Verletzten dar. Insgesamt waren rund 14 Feuerwehr- und 13 Rettungsdienstfahrzeuge im Einsatz. Die Übungsleitung übernahm Manuel Haffner, während Pressesprecher Pascal Fontaine und Dr. Ulrich Berwanger, Chefarzt der Elisabeth Klinik und ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, die Kommentierung begleiteten.
Wehrführer Christopher Freichel hieß neben Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordnetem Gerald Purucker zahlreiche Gäste, darunter stellvertretend für die anwesenden Stadtverordneten Tanja Groß (SPD) und Raphael Schäfer (CDU). Er dankte für die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit der Stadt und sprach auch die zukünftigen Herausforderungen an, die sich beispielweise durch klimatische Veränderungen für die Feuerwehr ergeben.
Bürgermeister Carsten Quirin überbrachte die Grüße von Oberbürgermeister Marc Speicher. In seiner Ansprache betonte er: „Die Jahreshauptübung hat eindrucksvoll gezeigt, wie professionell unsere Feuerwehr arbeitet. Mein Dank gilt allen, die sich ehrenamtlich für die Sicherheit in Saarlouis engagieren.“ Außerdem hob er hervor, dass die Feuerwehr in die Haushaltsberatungen aktiv eingebunden wurde: „Uns war es wichtig, dass die Feuerwehr direkt bei der Haushaltsaufstellung mit am Tisch sitzt. So konnten wir gemeinsam einen Rahmen schaffen, der künftig auch regelmäßige Realbrandübungen ermöglicht.“
Als Zeichen der Wertschätzung für die gute Zusammenarbeit überreichte Wehrführer Freichel Einsatzjacken an die Verwaltungsspitze. Zusätzlich stellte die Stadt ein neues Einsatzfahrzeug – einen Ford Ranger – für den Löschbezirk Lisdorf bereit. Das Fahrzeug wurde von Diakon Tobias Maas eingesegnet und durch Bürgermeister Quirin offiziell übergeben.
Im Anschluss an die Übung fanden Beförderungen, Ernennungen und Neuaufnahmen statt, wodurch die personelle Stärke der Wehr weiter gestärkt wurde.
Die Jahreshauptübung machte eindrucksvoll deutlich, wie gut das Zusammenspiel zwischen Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Stadt funktioniert – getragen vom großen ehrenamtlichen Engagement und unterstützt durch die Europastadt Saarlouis.
FW 3: Beigeordneter Gerald Purucker und Bürgermeister Carsten Quirin
FW 4 v.l.: Christian Bost (Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung), Hauptbrandmeister Christopher Freichel und Bürgermeister Carsten Quirin
Bilder: Sofia Behtash