An den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kindes anknüpfen: Darum muss es laut Oberbürgermeister Marc Speicher in der Bildung gehen. Mit dem Neubau der Anne-Frank-Förderschule bekennen sich Europastadt Saarlouis, Kreis und Land gemeinsam zur an den individuellen Stärken anknüpfenden Inklusion. „Der Neubau der Förderschule ist ein klares gemeinsames Statement und stärkt Bildung hier im Großraum Saarlouis“, so Speicher.
Die Bauarbeiten In den Rodener Fliesen begannen mit einem sicht- und hörbaren Start. Neben dem traditionellen Spatenstich wurde symbolisch die erste Pfahlbohrung durchgeführt – mit einer 900-Tonnen-Baumaschine, die den künftigen Fundamenten ihren Weg in den Boden bahnte.
Im Beisein zahlreicher Gäste – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Schule und Bauplanung – wurde deutlich, welch hohe Bedeutung das Projekt hat. Auch Oberbürgermeister Marc Speicher nahm am Spatenstich teil und betonte:
„Dieses Schulbauvorhaben ist ein Meilenstein. Mit dem neuen Standort der Anne-Frank-Schule entsteht nicht nur dringend benötigter Raum für Bildung – wir schaffen hier die Grundlage für ein inklusives Miteinander, in dem Kinder und Jugendliche bestmöglich gefördert und begleitet werden.“
Vor dem symbolischen Spatenstich hatten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule eine selbst gestaltete Zeitkapsel versenkt – gefüllt mit Erinnerungen und Wünschen für ihre neue Schule.
Entstehen wird ein modernes, dreigeschossiges Schulgebäude mit rund 5.000 m² Netto-Raumfläche. Es bietet Platz für Unterrichts- und Förderräume, Rückzugsorte für den Ganztag, Verwaltungsbereiche sowie eine Mensa, die künftig von der Anne-Frank-Schule und der benachbarten Gemeinschaftsschule gemeinsam genutzt werden kann.
Fotos: Landkreis Saarlouis / Yannick Hoen