Auf Initiative des Saarlouiser Oberbürgermeisters Marc Speicher hat der Stadtrat den Beschluss gefasst, dass Industriegebiet Lisdorfer Berg zu erweitern. Es wird sich dabei nicht um ein klassisches Industriegebiet handeln: Als Ökologisches Industriegebiet wird es Ökonomie und Ökologie vereinen und damit bundesweit Modellcharakter besitzen.
„Es liegt in unseren Händen, den Strukturwandel im Saarland aktiv und mit Zuversicht zu gestalten“, betont Oberbürgermeister Marc Speicher. „Deshalb erweitern wir den Lisdorfer Berg als Ökologisches Industriegebiet. Es werden besondere ökologisches Standards gesetzt, die für eine erfolgreiche Entwicklung in den 30er-Jahren besondere Standortvorteile für Saarlouis und das Saarland entfalten werden. Wir schaffen gemeinsam mit dem Land eine der modernsten Flächen für gute Arbeit und eine starke Wirtschaft für morgen und übermorgen“, so Speicher.
Dazu werden die ökologischen Standards auf den neuen Flächen über die gesetzlich erforderlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Mögliche Handlungsoptionen bieten etwa das Klimagutachten der Europastadt Saarlouis oder auch der Maßnahmenkatalog, den die Stadt gemeinsam mit Partnern im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojektes „Konnekt“ erarbeitet hat. Die genaue Ausgestaltung wird im weiteren Planungsverlauf weiter konkretisiert.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Mit der Entscheidung zur Erweiterung des Industriegebiets Lisdorfer Berg schaffen wir eine zentrale Grundlage für die erfolgreiche Transformation der saarländischen Wirtschaft. Ansiedlungen der vergangenen Jahre – wie Nobilia auf dem Lisdorfer Berg, Viega in Kirkel oder Vetter auf dem Ford-Gelände – verdeutlichen, wie entscheidend kurzfristig verfügbare, größere Industrieflächen für interessierte Unternehmen sind. Mit dem Aufstellungsbeschluss des Stadtrats Saarlouis werden nun die Weichen gestellt, um die Erfolgsgeschichte des Industriegebiets Lisdorfer Berg fortzuschreiben.“
Hintergrund:
Auf Initiative von OB Marc Speicher hat der Saarlouiser Stadtrat einen Grundlagenbeschluss gefasst, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erweiterung zu schaffen. Damit kann die Verwaltung jetzt die nächsten Verfahrensschritte in die Wege leiten. Insgesamt ist die Erweiterung ein komplexer, mehrstufiger Prozess an dem neben der Stadt Saarlouis auch das Land und die landeseigene Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (gwSaar) beteiligt sind und der mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird.
Das Industriegebiet Lisdorfer Berg ist eine Erfolgsgeschichte für die Europastadt Saarlouis und das gesamte Saarland. Hier ist gemeinsam mit dem Land und der gwSaar eine der größten neuen Industrieflächen im Südwesten Deutschlands entstanden. Heute sind hier an 23 Standorten rund 2.300 Menschen beschäftigt. Der Lisdorfer Berg bot dabei nicht nur Platz für Neuansiedlungen, er stellte auch wertvolle Entwicklungs- und Erweiterungsflächen für bestehende Unternehmen bereit. Seit Jahren ist der 1. Planungsabschnitt nahezu voll vermarktet – größtenteils an Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe.
Die Erweiterung um einen 2. Planungsabschnitt als „Ökologisches Industriegebiet Lisdorfer Berg“ schreibt diese Erfolgsgeschichte nun fort. Dem soeben gefassten Aufstellungsbeschluss voraus ging die Einwohnerbefragung im Jahr 2021. Damals hatten sich die Saarlouiserinnen und Saarlouiser mit 8.257 Ja-Stimmen zu 4.763 Nein-Stimmen mehrheitlich für die ökologische Erweiterung des Industriegebietes ausgesprochen.


Bildtext: „Es liegt in unseren Händen, den Strukturwandel aktiv und mit Zuversicht zu gestalten“, sagte OB Marc Speicher anlässlich der Erweiterung des Lisdorfer Berges zu einem Ökologischen Industriegebiet. Nachdem der Stadtrat den Weg auf Initiative des Verwaltungschefs freigemacht hat, stellt dieser gemeinsam mit Wirtschaftsminister Jürgen Barke die Pläne für die Entwicklung der neuen Industriefläche vor.
Foto: PK 1: Sascha Schmidt, PK 2: Lea Mathieu