Wie werden die Menschen und Unternehmen in Saarlouis in den kommenden Jahren mit Wärme versorgt? Wie bleibt das bezahlbar und gleichzeitig klimafreundlich?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Saarlouiser Wärmeplan. Um die Weichen richtig zu stellen, hat die Stadt Saarlouis Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Energieversorgung, Wohnungswirtschaft, Handwerk und Verbänden ins Theater am Ring eingeladen.
Gemeinsam wurden erste Analysen und Vorschläge der Fachfirma greenventory GmbH vorgestellt und diskutiert. Dabei ging es darum, wo in der Stadt, welche Formen der klimafreundlichen Wärmeversorgung am besten umgesetzt werden können. „Sie sind diejenigen, die die Wärmewende vorantreiben und mitgestalten werden“, so die Sozialwissenschaftlerin Frau Sigler des renommierten Freiburger Planungsbüros. In einem Folgetermin sollen wichtige Planungshinweise durch die Interessensvertretungen vertieft werden.
Der Saarlouiser Wärmeplan ist ein wichtiger Schritt: Er schafft Orientierung für Energieversorger, Betriebe und auch für die Menschen vor Ort. Nur wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten, kann die Wärmewende in Saarlouis gelingen.
Beigeordneter Gerald Purucker macht deutlich: „Die klimaneutrale Wärmeversorgung ist eine gemeinsame Aufgabe: Politik, Stadt, Wirtschaft, Energieversorger und Bürgerinnen und Bürger – wir alle müssen mit anpacken. Sie verfolgt das Ziel, eine verlässliche Grundlage für die zukünftige Energieversorgung zu schaffen, indem sie aufzeigt, wie Wärme für Haushalte und Unternehmen klimaneutral, bezahlbar und langfristig bereitgestellt werden kann.“
Auch die Bevölkerung soll von Anfang an mitgenommen werden. Im November lädt die Stadt zu einer kostenlosen Veranstaltungsreihe ein. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand informieren und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen:
03.11.2025, ab 17:00 Uhr Beaumarais, Neuforweiler und Picard
Studio Theater am Ring
04.11.2025, ab 17:00 Uhr Fraulautern, Roden und Steinrausch
Haus Europa
10.11.2025, ab 17:00 Uhr Innenstadt und Lisdorf
Studio Theater am Ring
Das gesamte Projekt der Saarlouiser Wärmeplanung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist gesetzlich vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Saarlouis unter dem Link: https://www.saarlouis.de/rathaus/stadtentwicklung/klima/kommunale-warmeplanung/
Bild v.l.: Horst Rupp (Europastadt Saarlouis), Anne Steuer (Europastadt Saarlouis), Dina Klippert (Stadtwerke Saarlouis), Dr. Sarah Olbrich (Greenventory GmbH), Milena Sigler (Greenventory GmbH), Nicolai Müller (Greenventory GmbH) und Jörg Rink (Stadtwerke Saarlouis)