Mit einem symbolischen Spatenstich fiel der offizielle Startschuss für die Umgestaltung des Schulhofs der Grundschule Römerberg Roden. Das Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt Roden“ und steht beispielhaft für die Entwicklung nachhaltiger Freiräume in Saarlouis.
Bei strahlendem Herbstwetter versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltungsspitze, des Amtes für Freiflächen und Landschaftsplanung, der Stabsstelle Sozialer Zusammenhalt mit dem Quartiersmanagement Roden sowie des Amtes für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport. Gemeinsam mit der Schulleitung, Kindern der Freiwilligen Ganztagsschule (FTGS), dem verantwortlichen Landschaftsarchitekten Carlos Stuckert sowie Mitgliedern der Quartierskonferenz und des Stadtrates wurde der Beginn der Bauarbeiten gefeiert.
Oberbürgermeister Marc Speicher eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort und betonte die Bedeutung moderner und naturnaher Umgebungen für die Entwicklung der Kinder: „Ein Schulhof ist mehr als nur ein Ort für die Pause – er ist Lebensraum, Spielraum und Lernraum zugleich. Mit der Neugestaltung schaffen wir einen Ort, an dem sich Kinder wohlfühlen, bewegen und kreativ entfalten können.“ Auch Landschaftsarchitekt Carlos Stuckert, der die Planung des Projekts verantwortet, stellte die Ideen und Ziele der Umgestaltung vor. Er erläuterte die einzelnen Bauabschnitte und hob hervor, dass die neue Gestaltung auf vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie auf eine naturverbundene Begrünung setzt.
Im Anschluss erfreuten die Kinder der FGTS die Gäste mit einer musikalischen Darbietung: Mit dem eigens vorbereiteten Lied „Schulhof ist top“ bedankten sie sich für die anstehenden Veränderungen. Auch die Ideen für den unter dem Leitmotto „Römer“ gestalteten Schulhof entstanden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule, welche sich schon jetzt riesig auf das Ergebnis freuen.
Anschließend griffen Verwaltungsspitze, die weiteren Beteiligten sowie ein paar Kinder der FGTS gemeinsam zum Spaten und setzten symbolisch den ersten Schritt in Richtung eines neuen Schulhofs.
Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 1 Mio. Euro, wovon voraussichtlich zwei Drittel durch die Städtebauförderung des Saarländischen Innenministeriums finanziert werden.
Die Bauleitung des Projekts liegt bei der Firma bauhoch2 INGENIEURE GmbH, die Ausführung der Arbeiten übernimmt die Firma FLORATEC GmbH & Co. KG. Im Optimalfall kann die Maßnahme nach den Osterferien 2026 abgeschlossen werden. Dann erwartet die Kinder ein entsiegelter, lebendiger, grüner und zukunftsfähiger Schulhof, der Bewegung, Lernen und Naturerlebnis miteinander verbindet.
Ein besonderes Highlight: Nach dem Schulbetrieb steht der neu gestaltete Hof allen Kindern in Roden als Spielplatz zur Verfügung. So entsteht ein Ort, der nicht nur die Schule, sondern auch das gesamte Quartier bereichert – ein Ort für Begegnung, Spiel und Gemeinschaft.

Fotos: Lea Mathieu