Woher kommt die Wärme in Saarlouiser Haushalten und Unternehmen? Wie kann sie in Zukunft sichergestellt werden? Und vor allem: Wie gelingt das möglichst bezahlbar und klimaneutral? Mit diesen Fragestellungen befasst sich ab sofort die Kommunale Wärmeplanung. Dabei geht es um einen langfristigen Fahrplan: „Wir brauchen Planungssicherheit für die Klimaneutralität, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit“, erklärt der städtische Beigeordnete Gerald Purucker. „Wir wollen genau wissen, welche Potentiale es in Saarlouis gibt und alle Möglichkeiten ausschöpfen.“
Die Grundlage dafür bietet die Kommunale Wärmeplanung: Mit ihr soll nun ein realistischer Wärmeplan für die Jahre bis 2045 mit konkreten Handlungsempfehlungen erstellt werden. Dabei versteht sich das Projekt als Prozess, der im Verlauf immer weiterentwickelt und fortgeschrieben wird. Dafür hat die Europastadt Saarlouis das Planungsunternehmen greenventory GmbH und die Stadtwerke Saarlouis beauftragt. Der offizielle Auftakt erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Kick-Off-Termins im Rathaus. Kerninhalte der Kommunalen Wärmeplanung sind einerseits eine klimaneutrale und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Menschen in Saarlouis sowie andererseits eine Planungssicherheit für Energieversorger, um so Ziele und Investitionen im Versorgungsnetz der Zukunft sicherzustellen. In einem ersten Schritt werden dazu die aktuelle Situation der Versorgungsstruktur in den acht Saarlouiser Stadtteilen erfasst und Energiepotentiale ermittelt. Anschließend wird unter Einbindung der beteiligten Akteure eine Zielsetzung formuliert und eine Umsetzungsstrategie erarbeitet.
Das Projekt wird bis zum 31. März 2026 laufen. Gegen Ende des laufenden Jahres werden die ersten Zwischenergebnisse der Planungen den Bürgerinnen und Bürgern in den Saarlouiser Stadtteilen vorgestellt. Das Projekt wird vollständig gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Zuwendungen in Höhe von 118.526 Euro.
Aktuelle Informationen unter www.saarlouis.de/wärmeplanung
Fotos: Sascha Schmidt