Mit einem „Französischen Thementag“ feierte Saarlouis am 14. Juli gemeinsam mit seinen französischen Freunden die „Fête nationale“ unter dem Pavillon der Französischen Straße.
Auch Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin feierten mit. „Es freut mich, dass heute gleichermaßen Deutsche wie Franzosen die Gelegenheit nutzen, mitten in der Europastadt Saarlouis die deutsch-französische Freundschaft zu feiern und sich auszutauschen. Das zeigt: Unsere Stadt ist weltoffen und geschichtsbewusst zugleich – nirgendwo ist die deutsch-französische Freundschaft so spürbar und ehrlich wie im persönlichen Miteinander“, freute sich der Oberbürgermeister.
Dazu fanden sich sowohl deutsche als auch französische Passanten zusammen, die spontan gemeinsam den 14. Juli verbrachten – umrahmt vom Esprit französischer Musik durch das Trio Mélange à Deux, das mit Oboe, Flöte, Akkordeon und Kontrabass das Publikum erfreute. Citymanagerin Kirsten Cortez versorgte alle mit französischen Madeleines. Französische Gäste, die am Nationalfeiertag in der Stadt waren, konnten an einer Umfrage teilnehmen und kleine Geschenke gewinnen. Hobbysammler Michael Leinenbach präsentierte eine Sammlung historischer französischer Mofas, die vor wenigen Jahrzehnten auch in Saarlouis ein beliebtes und praktisches Mittel zur Fortbewegung waren. Der Wirt der Gaststätte „Black Out“ begeisterte unter anderem mit der bekannten VéloSoleX und stand als Ansprechpartner für alle technischen Details zur Verfügung. Der zertifizierte Stadtführer und Denkmalbeauftragte des Saarlandes, Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, erinnerte als „Poilu“ Lacroix an die Legende des französischen Soldaten, der von seinem Vorgesetzten vergessen auf der Vauban-Insel ausharrte, obgleich die Stadt zwischenzeitlich längst von Preußen erobert worden war. Auch der Rathausturm feierte mit und ließ am Abend seine neue Beleuchtung in den Farben der französischen Nationalflagge erstrahlen.
Die Europastadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich zurück. Mit dem Befehl des französischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. zur Grundsteinlegung der Festung Sarre Louis begann 1680 die Stadtgeschichte. Mal preußisch, mal französisch – hier verbinden sich deutsche und französische Kultur. Geprägt durch das Wissen, was Krieg und Frieden bedeuten, entstand längst die deutsch-französische Freundschaft, die heute selbstverständlich erscheint und doch aktiv gepflegt werden will.
Fotos und Text: Peter Speth