Die Europastadt Saarlouis setzt einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum. Seit Kurzem stehen in der Innenstadt fünf sogenannte Bigbelly-Abfallbehälter – ein intelligentes, solarbetriebenes Abfallsammelsystem mit integrierter Pressfunktion. Die modernen Behälter wurden in der Bierstraße, der Sonnenstraße, am Kleinen Markt sowie am Großen Markt installiert.
Die Initiative geht vom Neuen Betriebshof aus. Dazu der Werkleiter und Beigeordnete der Stadt Gerald Purucker: „Die Bigbellys sind ein kleiner Baustein zur Bewältigung des Müllproblems in der Saarlouiser Innenstadt. Die Müllgefäße zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und einen integrierten Müllverdichter aus, der es ermöglicht, bis zum Vierfachen des üblichen Müllvolumens aufzunehmen. Dadurch müssen die Behälter deutlich seltener geleert werden – das spart nicht nur Personalressourcen, sondern auch CO₂-Emissionen, da unnötige Fahrten der Entleerungsteams vermieden werden. Zudem haben wir die Abfallbehälter mit einem Saarlouiser Motiv foliert. Sie fügen sich also auch optimal ins historische Stadtbild ein. Die innovativen Müllgefäße sind vorerst für ein halbes Jahr gemietet. Bewährt sich ihr Einsatz in der Praxis, so werden wir eine Anschaffung prüfen und evtl. sogar auf weitere Standorte ausweiten“.
Auch in Sachen Stadtsauberkeit bringt das System entscheidende Vorteile: Die Behälter sind komplett geschlossen – Wind, Tiere oder Unbefugte haben keinen Zugriff auf den Müll. So wird das sogenannte „Littering“ – also das unkontrollierte Verteilen von Abfall – wirksam verhindert. Der Abfall bleibt hygienisch eingeschlossen, Gerüche werden reduziert, und ein Aufschwärmen von Insekten wird minimiert. Zudem sind alle Bigbellys mit einem geschlossenen Zigarettenauffangbehälter ausgestattet.
Die solarbetriebenen Behälter sind jederzeit nutzbar und barrierefrei konzipiert: Die Einwurfklappe kann sowohl händisch als auch über ein Fußpedal geöffnet werden. Dabei verhindert ein spezielles Klappendesign jeglichen Kontakt mit dem Müll oder dem Pressmechanismus – selbst während des Pressvorgangs kann Abfall sicher eingeworfen werden. Die Einwurf- und Bedienelemente sind so konzipiert, dass auch Kinder, ältere Menschen oder Rollstuhlfahrende die Bigbellys problemlos bedienen können.
„Mit der Einführung der Bigbellys setzt Saarlouis auf eine saubere, sichere und zukunftsorientierte Lösung in der städtischen Abfallentsorgung – ein weiterer Schritt, um das Stadtbild nachhaltig aufzuwerten und Ressourcen effizienter zu nutzen“, so Stefan Müller, stellvertretender Betriebsleiter des NBS abschließend.
Bild 1: Jeffrey Harz, Mitarbeiter beim NBS, stellt den Mülleimer in der Bierstraße auf.
Bild 2: Mark Görgen und Jeffrey Harz begutachten das System.
Bild 3: Stefan Vogt von Future Street erklärt den Mitarbeitern des NBS die Funktionen des Big Belly.