„Bunter Rosenmontag im Beaumaraiser Dorfhaus“
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais lädt in diesem Jahr wieder zum gemütlichen Beisammensein am Rosenmontag den 20. Februar 2020 um 17.11 Uhr ins Dorfhaus Beaumarais, Hauptstraße 48 ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Büttenreden vorgetragen.
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais setzt damit seine Reihe der beliebten „Faasend“-Nachmittage fort. Die früheren Veranstaltungen hatten ein sehr großes Interesse gefunden. Der Verein hofft auch diesmal auf viele Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei.

Hochspannung im Finale des 26. Möbel-Arop-Cup´s in der Hellberghalle Eppelborn
Da war Hochspannung vorprogrammiert! Gleich drei Vereine hatten am letzten Wochenende der Qualifikationsserie noch die Chance, mit einem Sieg beim 26. Möbel-Arop-Cup in Eppelborn den letzten freien Platz für das Volksbanken-Masters, das am 5. Februar 2023 in der Saarbrücker Saarlandhalle ausgetragen wird, zu ergattern.
Das ließen sich rund 750 sportbegeisterte Fans nicht nehmen und so platzte die Hellberghalle in Eppelborn fast aus allen Nähten. Auch Bürgermeister Andreas Feld war unter den Fans um seinen Heimatverein tatkräftig zu unterstützen.
Vor den Halbfinalspielen sorgte die F-Jugend der SG Eppelborn/Bubach-Calmesweiler mit ihrem Einlagenspiel für willkommene Abwechslung.
In einem hochdramatischen Finale hat sich letztlich der Verbandsligist SG Lebach-Landsweiler mit 5:3 gegen den Gastgeber FV Eppelborn durchgesetzt und sich durch diesen Erfolg das letzte Ticket für das Volksbanken-Masters gesichert.
Im spannenden Finale sorgten Meyer und Ali zunächst für eine 2:0-Führung der Spielgemeinschaft Lebach-Landsweiler. Bono Marjanovic verkürzte anschließend für Eppelborn auf 1:2, ehe Jonas Breil der dritte Treffer für Lebach-Landsweiler gelang. Dann wurde es turbulent: Elias Hoffmann ließ den FV Eppelborn mit dem 2:3 Anschlusstreffer zunächst auf eine Wende hoffen, ehe Meyer einen von der Bande abspringenden Ball sehenswert zum 2:4 im Tor unterbrachte. Elf Sekunden vor Schluss traf Marjanovic zwar noch per Zehn-Meter-Strafstoß zum 3:4. Marc Schirra machte jedoch mit einem Schuss aus dem eigenen Strafraum mit der Schlusssirene endgültig den Deckel drauf.
Bürgermeister Andreas Feld dankte bei seinem Grußwort dem Hauptsponsor des Turniers, dem Eppelborner Möbelhaus AROP und dem Geschäftsführer Jörg Rothenbusch mit seinem Team, die dem Turnier bereits in der 26. Auflage die Treue halten. Er gratulierte der SG Lebach-Landsweiler zum Sieg beim 26. Möbel-Arop-Cup und wünschte zugleich viel Erfolg beim Masterfinale am 5. Februar 2023.
Weiter stellte der Bürgermeister die tolle Organisation des Turniers heraus. „Die Durchführung eines solchen Turniers ist nur mit großem ehrenamtlichem Engagement möglich. Ich danke dem FV Eppelborn und allen Helferinnen und Helfern für den tollen Einsatz an den beiden Turniertagen. Das Turnier des FV Eppelborn ist jedes Jahr aufs Neue ein Highlight in der Qualifikationsserie zum Hallenmasters“, so der Bürgermeister im Rahmen der Siegerehrung.
244 Geschwindigkeitsverstöße – Die Verkehrsüberwachung in Schiffweiler hat Geschwindigkeitsmessungen in der Gemeinde Eppelborn durchgeführt
In regelmäßigen Abständen werden in der Gemeinde Eppelborn durch die Verkehrsüberwachung in Schiffweiler mit mobilen Geschwindigkeitsüberwachungs-geräten Kontrollen durchgeführt. Hauptanliegen ist die Überprüfung der Geschwindigkeit, insbesondere vor Schulen und Kindergarten, um den Kindern einen sicheren Schulweg zu gewährleisten.
In der Zeit vom 11. Januar 2023 bis 16. Januar 2023 wurden in der Straße „Auf der Hohl“ im Gemeindebezirk Eppelborn Messungen durchgeführt. Dort gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Bei 4.197 Durchfahrten wurden insgesamt 244 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 62 Km/h.

Bürgermeister Andreas Feld appelliert an die Autofahrer, gerade im Bereich von Schulen und Kindergärten auf eine angepasste Fahrweise zu achten, um den schwächsten Verkehrsteilnehmern einen sicheren Weg zu ermöglichen.
Jahresrückblicke, Ehrungen und Beförderungen beim Löschbezirken Dirmingen
Im voll besetzten Feuerwehrgerätehaus Dirmingen begrüßte Löschbezirksführer Heino Molter die Einsatzkräfte, Mitglieder der Alterswehr, Funktionsträger sowie geladene Gäste zur Jahreshauptversammlung. Neben Wehrführer Andreas Groß, Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Horst Malter waren auch Ortsvorsteher Frank Klein, Bürgermeister Andreas Feld sowie der Feuerwehrsachbearbeiter der Gemeinde Eppelborn, Simon Ziegler, zur Versammlung gekommen.
Nach der Totenehrung berichteten Löschbezirksführer, Gerätewart, Atemschutzwart, Funkwart und Jugendwart sowie der Kassenwart und die Kassenprüfer über die Tätigkeiten des Löschbezirkes bzw. Vorstandes im vergangenen Jahr. Bei 32 Einsätzen des Jahres 2022 sind laut Löschbezirksführer Molter besonders wetterbedingte Einsätze durch starken Schneefall und aufgrund eines Tornado-Unwetters, der sich südlich von Dirmingen eine Schneise der Verwüstung bis hin nach Remmesweiler zog, zu nennen. Zu den außergewöhnlichen Einsätzen zählt auch ein Bahnunfall zwischen Dirmingen und Wustweiler. Insgesamt wurden 1045 Einsatz- und Übungsstunden abgeleistet. Dazu kommen noch viele Stunden in den einzelnen Fachabteilungen, wie der Elektrowerkstatt, beim Atemschutz, Funk oder der Jugendarbeit.
Die Dirminger Feuerwehrmannschaft besteht aktuell aus 40 Feuerwehrleuten. 10 Jugendliche engagieren sich in der Dirminger Jugendwehr. Die Ehrenabteilung besteht aus 15 Mitgliedern. Im Löschbezirk Dirmingen ist außerdem die Elektrowerkstatt der Freiwilligen Feuerwehr Eppelborn stationiert, in der vier Mitglieder des Löschbezirkes mitwirken.
Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack sowie der Kreisfeuerwehrverbands-Vorsitzende, Horst Malter, dankten in ihren Grußworten den Feuerwehrleuten und auch ihren Familien für die Unterstützung. Ortsvorsteher Klein lobte außerdem die Arbeit des Löschbezirkes in der Dorfgemeinschaft. Hier wird bei vielen Veranstaltungen unterstützt, sei es bei der Kirmes, dem Maibaumstellen, oder beim Sankt Martin Umzug.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurden vier Einsatzkräfte der Wehr von Bürgermeister Feld zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zur Hauptfeuerwehrfrau sowie zum Löschmeister befördert. Patrick Freudenberg wurde die Funktion des Funkwartes des Löschbezirkes Dirmingen übertragen. Für den Feuerwehrverband ehrten der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Horst Malter, sowie der Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack acht Feuerwehrleute für 35-, 40-, 50-, 60- und 65-jährige Mitgliedschaft. Oberbrandmeister und stellv. Wehrführer Thorsten Fuchs erhielt vom Land das Silberne Ehrenehrenzeichen am Bande.
Bürgermeister Andreas Feld würdigte die Arbeit des Löschbezirk Dirmingen und dankte für die engagierte und gute Arbeit, die in Dirmingen geleistet wird. Es freue ihn, dass in Dirmingen viel Zeit in die Ausbildung investiert wird und dass der Löschbezirk sich auch auf Gemeindeebene engagiert. Leider gäbe es allerdings immer weniger junge Menschen, die sich im Ehrenamt Feuerwehr engagieren. „Hier ist die Gemeinde aber dabei Maßnahmen zu ergreifen, die hier vielleicht etwas Abhilfe schaffen können. Wir müssen mehr junge Leute für die Feuerwehr gewinnen” so der Bürgermeister.
Fotos: LBZ Dirmingen (H.W. Guthörl, stellv. LBZ-Führer Dirmingen)
Podologische Praxis H & A in Wiesbach eröffnet – Hilfe für kranke Füße
Hände und Füße sind unsere Werkzeuge im Alltag. Sie werden besonders beansprucht und erfahren oftmals mangelnde Pflege. Wir sehen unsere Hände bei jeder Tätigkeit, pflegen sie bei Bedarf und prüfen sorgfältig jede Veränderung. Die Füße werden dagegen oft nicht mit einer solch großen Sorgfalt gepflegt. Und dabei gibt es viel größere Risiken als bei unseren Händen. Unser ganzes Körpergewicht lastet auf wenigen kleinen Punkten. Es herrscht ein feucht warmes Milieu, welches ideal für Bakterien und Pilze ist. Wird die Haut an den Füßen zu stark geschädigt ist das eine Eintrittspforte für viele Schädlinge. Geben Sie daher Ihre Füße in fachmännische Hände. Darum kümmern sich Hicran Schulz und ihr Team!
In zwei hell und freundlich gestalteten Räumen behandelt Frau Schulz mit ihrem Team, das bereits eine podologische Praxis in Dillingen betreibt, in der Landstuhlstraße 14 in Wiesbach, die Füße u.a. von Diabetikern, aber auch von allen anderen Patienten, die gerne zu ihr kommen können. Ihr Behandlungsschwerpunkt ist dabei die Orthonyxiespange, eine Nagelspangentechnik, die angewendet wird, wenn der Nagel eingewachsen oder eingerollt ist. Besonders stolz ist Frau Schulz darauf, dass ihre Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Ländern kommen (Bulgarien, Ungarn, Türkei, Italien etc.).
Gemeinsam mit dem Team der Wirtschaftsförderung, Natali Darlagianni und Pascal Rech sowie dem Wiesbacher Ortsvorsteher Stefan Löw besuchte Bürgermeister Andreas Feld das Team der podologischen Praxis in Wiesbach. Er freut sich, dass Frau Schulz mit ihrer Praxis in der Gemeinde Eppelborn “Fuß gefasst” hat und wünscht der podologischen Praxis für die Zukunft alles Gute und viele zufriedene Kunden.
INFO: Podologische Praxis in Wiesbach, Landstuhlstraße 14, 66571 Eppelborn, Tel: (06806) 4975400 – Termine nach Vereinbarung
Hierscheid feierte seine Kirmes
Das Kirchweihfest, von dem sich das Wort Kirmes ableitet, wird seit dem Mittelalter als Fest anlässlich der jährlichen Wiederkehr des Tages der Weihe einer Kirche gefeiert. In unseren Breiten findet die Kirmes häufig aber nicht am Tag der Kirchweihmesse, sondern am Patronatsfest statt. Im Jahre 1739 wurde der hl. Sebastian zum Pfarrpatron der Pfarrkirche Eppelborn, zu der auch die Ortschaften Habach und Hierscheid gehören. Der Gedenktag des hl. Sebastian fällt auf den 20. Januar. Er war ein römischer Soldat, der als Märtyrer seit dem 4. Jahrhundert in der katholischen Kirche verehrt wird.
Natürlich hat sich die Art und Weise, wie die Kirmes gefeiert wird, im Laufe der Zeit stark verändert. Besonders in der kalten Jahreszeit spielt sich das Fest wieder mehr in den Sälen bei Musik und Tanz ab. Die Hierscheider Ortsgemeinschaft hat diese Tradition in den letzten Jahren wiederaufleben lassen. Hierzu hatte der Hierscheider Ortsvorsteher, Marco König, in die Räume des Boule-Clubs Hierscheid am Hierscheider Sportplatz und zu einem Dulles-Turnier eingeladen. Die vorgesehene Hüpfburg für die Kinder musste leider wetterbedingt weichen.
Auch die Ortsvorsteher der Gemeinde Eppelborn feierten gemeinsam mit Schirmherrn und Bürgermeister Andreas Feld die Hierscheider Kirmes und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag, zu dem auch der neue Eppelborner Pastor Achim Thieser gekommen war. Es ist toll, wenn alte Traditionen wiederbelebt werden und dadurch nicht in Vergessenheit geraten, betonte der Bürgermeister.
Kostenlose Sprechstunde des Behindertenbeauftragten der Gemeinde Eppelborn
Der ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Gemeinde Eppelborn, Andreas Schäfer, bietet seit September 2022 eine regelmäßige, kostenlose Sprechstunde an.
Die Sprechstunde findet grundsätzlich an jedem ersten Dienstag eines Monats, in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr – nach vorheriger Anmeldung – im Koßmannforum von big Eppel statt.
Interessenten vereinbaren bitte für die Sprechstunde einen Termin mit Herrn Schäfer unter der Telefonnummer (0174) 8292035.
Die nächste Sprechstunde ist vorgesehen am Dienstag, dem 7. Februar 2023.
Zur Person:
Andreas Schäfer aus Eppelborn ist seit vielen Jahren ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Gemeinde Eppelborn. Der Gemeinderat der Gemeinde Eppelborn hat ihn im März 2021 für weitere drei Jahre bis zum 18.03.2024 bestellt. Gemäß § 22 des saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes (SBGG) bestellen die Gemeinden zur Verwirklichung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen jeweils eine Person zur Beratung in Fragen der Behindertenpolitik. Als Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen sind möglichst in der Behindertenarbeit erfahrene Personen zu bestellen.
Der Beauftragte berät die Gemeinden in allen Angelegenheiten, die behinderte Bürger betreffen. Er ist berechtigt, an den Sitzungen der Vertretungsorgane der Gemeinden beratend teilzunehmen; er ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Schäfer ist als selbst schwerbehinderter Mensch schon seit Jahren in der Behindertenarbeit aktiv und bringt so einen großen Erfahrungsschatz in seine Aufgabe ein.
Der Behindertenbeauftragte der Gemeinde Eppelborn weiß wovon er spricht! Er freut sich, auch in Zukunft eine starke Stimme für die Belange behinderter Menschen in der Gemeinde zu sein.
Offizielle Anerkennung als Leaderregion – Saarmitte8 – für die Förderperiode 2023 bis 2027
Am 23.01.2023 hat die für den ländlichen Raum zuständige Umweltministerin Petra Berg den kommunalen Vertretern im Rahmen einer Feierstunde die Anerkennungsurkunde als neue Leaderregion Saarmitte8 überreicht.
Bislang existierten im Saarland bereits vier Leaderregionen: Kulani St. Wendeler Land, Biosphäre-Bliesgau, Land zum Leben Merzig-Wadern und Warndt-Saargau. Gemeinsam mit sieben weiteren Kommunen – der Stadt Dillingen, der Gemeinde Heusweiler, der Gemeinde Illingen, der Stadt Lebach, der Gemeinde Nalbach, der Gemeinde Saarwellingen und der Gemeinde Schmelz – ist es uns gelungen, als fünfte Leaderregion im Saarland anerkannt zu werden und die vorhandene Lücke im mittleren Saarland zu schließen.
Leader – Verbindungen zwischen Aktionen der ländlichen Wirtschaft – ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung der Strukturentwicklung ländlicher Regionen. Als solches ist Leader fester Bestandteil des ELER, des Europäischen Landwirtschaftsfonds, der in den Mitgliedstaaten über ländliche Entwicklungsprogramme umgesetzt wird.
Bereits vor Monaten wurde die lokale Entwicklungsstrategie (LES) zur Evaluation beim Ministerium eingereicht. Im Rahmen der LES wurden individuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse der Region dargestellt und aufgezeigt, welchen Weg die mittelfristige Entwicklung nehmen kann.
Für die Leaderregion Saarmitte8 wurden dabei fünf Handlungsschwerpunkte identifiziert:
Natur, Landschaft und Klimaschutz; Ortsentwicklung, Wirtschaftsförderung und demografischer Wandel, Tourismus/Naherholung, Bildung und Kultur; Daseinsvorsorge sowie Digitalisierung.
Mit der erfolgreichen Beurkundung erhält die Region ihr eigenes Finanzbudget. Für die kommende Förderperiode 2023 bis 2027 beläuft sich das Budget auf 2,5 Mio. €.
Das Besondere an Leader ist der sogenannte „bottom up“ -Ansatz, d.h. die relevanten Entscheidungen werden an der Basis in der Region selbst, also nah an der Bevölkerung getroffen. Für die Region Saarmitte8 werden die Entscheidungen über die zu fördernden Projekte zukünftig durch den neu gegründeten Verein Saarmitte8 e.V. als lokale Aktionsgruppe (LAG) getroffen. Der Verein wird den organisatorischen und inhaltlichen Kern der Leaderregion darstellen. Die Geschäftsstelle wird im Haus Eckert – Zentrum für Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit – in Lebach verortet. Mit den ersten Projektaufrufen ist ca. im April 2023 zu rechnen.
„Dies ist ein guter Tag für die Gemeinde Eppelborn und die gesamte Region. Bei dem Laeder-Förderprogramm handelt es sich um einen methodischen Ansatz, der es lokalen Akteuren, somit unseren engagierten Bürgerinnen und Bürgern – ermöglichen wird, regionale Prozesse mitzugestalten. Ich bin froh, dass es uns gemeinsam mit unseren Partnerkommunen gelungen ist, als Leaderregion anerkannt zu werden“ so Bürgermeister Dr. Feld im Rahmen der Feierlichkeiten.
Hintergrund:
Gebietszuschnitt Leaderregion Saarmitte8
In der Region leben auf einer Fläche von rund 330 km2 ca. 127.000 Einwohner*innen. Der förderfähige ländliche Teil der Region umfasst eine Fläche von rund 270 km2 und ca. 85.000 Einwohner*innen.
Foto: Gemeinde Eppelborn
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Bubach-Calmesweiler – mehr als 3.200 ehrenamtliche Einsatzstunden zum Wohle der Allgemeinheit
Am vergangenen Wochenende hatte der Löschbezirksführer des Löschbezirkes Bubach-Calmesweiler, Frank Bonner, zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Horst Malter, seinem Stellvertreter Thomas Röhlinger, dem Wehrführer Andreas Groß und dem Ortsvorsteher Sebastian Michel besuchte der Erste Beigeordnete der Gemeinde Eppelborn, Christian Ney, die Versammlung. Insgesamt 80 Mitglieder hat der Löschbezirk, davon 58 in der Aktiven Wehr, 12 in der Jugendabteilung und 10 in der Alterswehr.
In seinem Bericht ging Löschbezirksführer Frank Bonner auf die insgesamt 55 geleisteten Einsätze im Berichtsjahr ein, darunter Flächenbrände in Habach und in Ottweiler sowie zahlreiche Einsätze aufgrund von Herbststürmen unter anderem in Dirmingen. 24 Übungen, Unterrichte und Fortbildungen wurden absolviert. Dazu die Übungen und Ausbildungen im Bereich Atemschutz. Viele Kameradinnen und Kameraden besuchten darüber hinaus Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene bzw. nahmen als Ausbilder an diesen Veranstaltungen teil. Im Berichtsjahr 2022, referierte Bonner weiter, wurden von rund 800 Kameradinnen und Kameraden rund 1.200 Einsatzstunden erbracht. Dazu kommen die Ausbildungs- und Übungstunden, die Zeitaufwendungen der Fachabteilungen und Gerätewarte. Hier erbrachten rund 450 Kameradinnen und Kameraden rund 2.000 Stunden zum Wohle der Allgemeinheit. Der Löschbezirksführer dankte allen Helferinnen und Helfern, den Frauen und Partnerinnen sowie den befreundeten Vereinen für deren Unterstützung, die durch nichts zu ersetzen ist.
Gesellige Veranstaltungen und Besuche befreundeter Feuerwehren und Vereine fanden im Berichtszeitraum ebenso statt. So konnten Veranstaltungen verschiedener Feuerwehren, befreundeter Organisationen sowie Vereinen besucht und unterstützt werden. Auch bei der Gestaltung des Volkstrauertages und des St. Martinsumzuges hat der Löschbezirk aktiv mitgewirkt. Höhepunkt im Berichtsjahr war zweifelsohne die Einweihung und offizielle Übergabe des HLF 10 (Hilfelöschfahrzeug) an den Löschbezirk Bubach-Calmesweiler. Die Gemeinde Eppelborn hat rund 340.000 Euro in die Beschaffung des HLF 10 und damit in die Sicherheit unserer Bevölkerung investiert.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zwei Kameraden ausgezeichnet. So wurde durch den Kreisfeuerwehrverband Horst Groß für 40jährige Mitgliedschaft und Peter Leist für 50jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden im Löschbezirk Bubach-Calmesweiler für die geleistete Arbeit. Wir können sehr stolz darauf sein, dass wir so viele gute und engagierte Feuerwehrleute haben, die sich Tag und Nacht für unsere Sicherheit engagieren, betonte der Erste Beigeordnete.
Der Musikverein „Harmonie“ Wiesbach informiert: Tel.: 06881/969-0 Fax.: 06881/969222 Neujahrskonzert am 29. Januar 2023 in der Wiesbachhalle
Seit 114 Jahren begeistert der Musikverein „Harmonie“ Wiesbach seine Fans in der Gemeinde und Region. Bei dem abwechslungsreichen Repertoire von Rock & Pop, Filmmusik, Musicals, klassischen Märschen und Polkas bis zu Werken der sinfonischen Blasmusik, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Am Sonntag, den 29. Januar 2023 um 17:00 Uhr lädt der Musikverein „Harmonie“ Wiesbach unter der Leitung von Dirigent Carlo Welker zu seinem Neujahrskonzert in die Wiesbachhalle recht herzlich ein. Auch im 114. Jahr seines Bestehens hat das Orchester wieder einen besonderen Abend für die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher vorbereitet. Die Musikerinnen und Musiker nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Genres und Jahrzehnte. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Dr. Andreas Feld übernommen. Der Musikverein „Harmonie“ Wiesbach wünscht allen Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern einen angenehmen Abend! Eintritt: Vorverkauf: Vorverkauf 8 €, Abendkasse 9 € Friseursalon Prinz, Augustinusstraße 11, 66571 Eppelborn Archiv Gemeinde Eppelborn
Spendenübergabe des 66571 Eppelborn Finsterwalde-Platz Benefizkonzertes Reservistenmusikzuges Saarland
Das vorweihnachtliche Benefizkonzert des Reservistenmusikzuges Saarland am 27. November 2022 spielte eine erfreuliche Spendensumme für die Eppelborner Tafelrunde e.V. ein, die von den Reservisten auf den runden Betrag von 1.000 € aufgestockt wurde. Rudi Herrmann, Vorsitzende der Landesgruppe Saarland des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und Rudi Doll vom Reservistenmusikzug übergaben den Scheck an den Vorstand der Eppelborner Tafelrunde, vertreten durch Karl-Heinz Rau, Roland Willems und Christoph Busch. Bürgermeister Andreas Feld dankte den Mitgliedern der Tafelrunde für ihr großes ehrenamtliches Engagement und dem Reservistenmusikzug für das gelungene Konzert und die daraus resultierende Unterstützung für soziale Zwecke in der Gemeinde. Spendenübergabe des Benefizkonzertes Bergmusikanten der Bergkapelle Saar der Am 5. November 2022 luden die Bergmusikanten der Bergkapelle Saar unter der Leitung von Tina Schorr schon zum 19. Mal zu einem Benefizkonzert in den big Eppel ein. Unter dem Titel „Die böhmische Welle“ kamen 3.366,02 € für die Gruppe Regenbogen zusammen. Monika und Michael Heip freuten sich sehr über diese große Spendensumme, die sie für die Gruppe Regenbogen der Pfarrgemeinde St. Sebastian von Tina Schorr und Hans-Georg Schmitt von der Bergkapelle überreicht bekamen. Bürgermeister Andreas Feld freute sich, dass so die Inklusion behinderter Menschen in der Gesellschaft weiter gefördert werden kann und lobte die unverzichtbare Arbeit der Gruppe Regenbogen. Weiterhin dankte er Herrn Schmitt und Frau Schorr für die langjährige Unterstützung durch die Benefizkonzerte, bei denen insgesamt schon weit über 60.000 € für soziale Projekte in der Gemeinde eingesammelt werden konnten. Das kommende Benefizkonzert, das mit der 20. Ausgabe schon ein respektables Jubiläum feiert, hat mit dem 4. November 2023 schon seinen festen Termin im Eppelborner Veranstaltungskalender. Fotos: Gemeinde Eppelborn/Klaus Diener
Ursula und Hans-Georg Wagner aus Dirmingen feierten Diamantene Hochzeit
Am 22. Dezember 2022 feierten Ursula und Hans Georg Wagner ihre Diamante Hochzeit. Ein nicht alltägliches Ehejubiläum. Vor 60 Jahren gaben sie sich in Dirmingen das Ja-Wort und das Versprechen, ein Leben lang füreinander da zu sein. Bis zum heutigen Tag hat das Band ihrer Ehe gehalten. Gemeinsam haben sie einen Sohn und einen Enkel.
Hans Georg Wagner setzte sich mehr als 30 Jahre in den kommunalen Gremien der Gemeinde Eppelborn für die Bürgerinnen und Bürger seiner Heimatgemeinde ein. Von 1975 bis 1991 war er Mitglied des saarländischen Landtages. Die Position des Parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Fraktion im Landtag hatte er von 1975 bis 1990 inne. Von 2002 bis 2005 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. Hans Georg Wagner ist zudem ehrenamtlicher Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes im Saarland. Überregional war er von 1981 bis 2019 ehrenamtlich für den Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) tätig. Während dieser Zeit hat er nachhaltige Impulse für die Zukunft von Architekten und Ingenieuren, der Baukultur sowie der Bauwirtschaft gesetzt. 2011 ist Wagner vom damaligen Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, zum ehrenamtlichen Mitglied des Kuratoriums „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ ernannt worden. In dieser Funktion berät er die Bundesregierung bei der Ausrichtung der Stadtentwicklungspolitik und hat sich für die Förderung des sozialen und bezahlbaren Wohnungsbaus stark gemacht. Er setzt sich außerdem für den seniorengerechten Umbau von Wohnungen und die altersgerechte Gestaltung von Gemeinden ein. Wagner engagierte sich auch auf europäischer Ebene: Er war Mitglied im Mérite Européen Deutschland e.V. (gemeinnützige Stiftung zur Wahrung des europäischen Einigungsgedankens) und Mitglied des Europaverbandes der Selbstständigen e.V.
Für sein herausragendes, ehrenamtliches Engagement wurde Hans Georg Wagner mehrfach ausgezeichnet. Unter anderen ist er Träger des Saarländischen Verdienstordens, des Verdienstkreuzes 1. Klasse und des silbernen Verdienstordens des Mérite Européen. Außerdem hat ihm die Gemeinde Eppelborn für sein außergewöhnliches Engagement die Bartholomäus-Koßmann-Medaille in Gold verliehen. 2016 wurde ihm darüber hinaus das große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl verleiht. Es wird für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich verliehen.
Auch seine Frau Ursula hat sich lange Jahre für das Gemeinwohl ihrer Heimatgemeinde eingesetzt. So war sie von 1974 bis 1999 Mitglied im Ortsrat Dirmingen und von 1984 bis 1994 stellvertretende Ortsvorsteherin. Für ihr Engagement wurde sie mit der Bartholomäus-Koßmann-Medaille in Silber ausgezeichnet. Darüber hinaus war Ursula Wagner lange Jahre stellvertretende Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen im Saarland (AsF).
Bürgermeister Andreas Feld und Ortsvorsteher Frank Klein gratulierten dem Jubelpaar. Sie überbrachten auch die herzlichen Glückwünsche des Landrates Sören Meng und der Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Der Verwaltungschef wünschte ihnen vor allem Gesundheit und dass sie noch viele glückliche Jahre miteinander verbringen werden.
Traditionsgasthaus „Bohlen“ in Calmesweiler wieder eröffnet
In Bubach-Calmesweiler und darüber hinaus stand und steht der Name „Gasthaus Bohlen“ schon immer als Inbegriff für Gastfreundschaft, gute Essen und zuvorkommenden Service. Viele Veranstaltungen und Familienfeiern fanden dort statt und haben das Gasthaus an der St. Pius-Kirche, Im Kirchenfeld 6, zum gastronomischen Mittelpunkt von Calmesweiler gemacht. Besonders das Gastwirte-Ehepaar Gabi und Roland Bohlen hatte einen großen Verdienst daran.
Nach fast 150 Jahren Familienbetrieb wurde das Gasthaus von Charlotte Klein, einer Gastronomin aus Heusweiler seit 2011 weitergeführt, bevor sie sich Ende 2022 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hatte. Bürgermeister Andreas Feld bedankte sich bei Charlotte Klein für ihr Engagement und wünschte ihr für den Ruhestand alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
Mit Tina und Thomas Klein wurden sympathische Nachfolger gefunden, die den Betrieb ganz im Sinne ihrer Vorgängerin weiterführen werden.
In den Räumen des Gasthauses kann man in gemütlicher Atmosphäre die Nachmittagsstunden genießen oder an der großen Theke bei einem Bier in geselliger Runde den Tag ausklingen lassen.
Außer der täglichen Speisekarte mit Hähnchen, Schnitzel und weiteren Köstlichkeiten bietet das Haus eine gutbürgerliche Küche an. Das Gasthaus Bohlen ist von Montag bis Samstag von 16 bis 22 Uhr geöffnet. Mittwoch ist Ruhetag. Sonntags ist von 10 bis 14 Uhr und von 16 bis 22 Uhr geöffnet.
In dem an die Gaststätte angeschlossenen 230 qm großen Saal finden 200 Gäste für alle Arten von Feierlichkeiten Platz. Der große Raum kann aber auch für kleinere Gruppen von bis zu 100 Gästen abgeteilt werden. Auf der Saalbühne können weiterhin Theaterstücke, Komödien, Sketche und ähnliches aufgeführt werden. Reservierungen für den Saal sind bei dem neuen Wirtepaar Tina und Thomas Klein unter der Tel. Nr. 06881/7239 möglich.
Bürgermeister Andreas Feld gab am Eröffnungstag den Startschuss für das neue „Gasthaus Bohlen“. Zusammen mit Ortsvorsteher Sebastian Michel und allen Ortsvorsteherkollegen, dem Gewerbevereinsvorsitzenden Günter Schmitt, der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eppelborn und zahlreichen Gästen, die am vergangenen Donnerstag die Wiedereröffnung feierten, wünschte der Verwaltungschef dem Team um Tina und Thomas Klein viel Erfolg.
Faschingstermine in der Gemeinde Eppelborn
Kappensitzungen:
KOLPING KARNEVALSVEREIN DIRMINGEN
Kappensitzungen in der Borrwieshalle:
•4. Februar 2023: 1. Kappensitzung – 19:11 Uhr
•11. Februar 2023: 2. Kappensitzung – 19:11 Uhr
Rot-Weiß-Gold die Eppelbootze
Prunk- und Gala-Kappensitzungen im big Eppel:
•Samstag, 4. Februar 2023 – 20.11 Uhr
•Freitag, 10. Februar 2023 – 20.11 Uhr
HABACHER KARNEVALSVEREIN
Kappensitzungen im Bürgerhaus Habach:
•Freitag, 27. Januar 2023 – 19:11 Uhr
•Samstag, 28. Januar 2023 – 19:11 Uhr
•Samstag, 4. Februar 2023 – 19:11 Uhr
HUMESER KARNEVALSVEREIN
Kappensitzungen im big Eppel:
•Freitag, 27. Januar 2023 – 19.11 Uhr
•Samstag, 28. Januar 2023– 19.11 Uhr
VEREINSRING WIESBACH
Kappensitzung in der Wiesbachhalle
mit Faschingsparty in der Knickschuss-Bar
•Samstag, 11. Februar 2023 – 19.11 Uhr
Kinderkarneval:
HABACHER KARNEVALSVEREIN
Kinderkappensitzung im Bürgerhaus Habach
•Sonntag, 12. Februar 2023 – 15.11 Uhr
HUMESER KARNEVALSVEREIN DIE BACKOWE
Kinderkappensitzung im big Eppel
•Sonntag, 19. Januar 2023 – 15:11 Uhr
SPD OV Dirmingen
Kinderfaasend in der Borrwieshalle
•Sonntag, 19. Februar 2023 – 15.00 bis 19.00 Uhr
Fastnachtsumzüge und Fastnachtsfeiern:
GEMEINDE EPPELBORN
Fetter Donnerstag mit Live-Musik und DJ Ralf
•Donnerstag, 16. Februar 2023 – big Eppel – 20:11 Uhr
ORTSRAT MACHERBACH
Nachtumzug in Macherbach
•Freitag, 17. Februar 2023 – 18:00 Uhr
GEMEINDE EPPELBORN
Sturm auf big Eppel
•Samstag, 18. Februar 2023 – 10:00 Uhr:
Aufstellung Grundschule Eppelborn
VEREINSRING WIESBACH
Fastnachtsumzug in Wiesbach
und Fasching in der Wiesbachhalle
•Samstag, 18. Februar 2023 – ab 16.00 Uhr
VEREINSRING BUBACH-CALMESWEILER-MACHERBACH
Fastnachtsumzug in Bubach-Calmesweiler
•Sonntag, 19. Februar 2023 – ab 14.00 Uhr
Schlauchwaschanlage für unsere Feuerwehr ist fertiggestellt
Eine große und wichtige Investition in unsere Sicherheit und unsere Feuerwehr konnte letzte Woche abgeschlossen werden. Nachdem die neue Schlauchwaschanlage im November ins Feuerwehrgerätehaus Eppelborn geliefert wurde, konnte nun die Übergabe und Einweisung der neuen Anlage an unsere Wehr erfolgen. Die neue Schlauchwaschanlage ist auf dem technisch und ökologisch neuesten Standard und arbeitet damit besonders energieeffizient. Ihre Anschaffung war dringend notwendig geworden. Insgesamt hat die Gemeinde hier ca. 105.000,00 Euro investiert. Ich danke an dieser Stelle ganz herzlich unserer Wehrführung und allen Kameradinnen und Kameraden in der Feuerwehr, meinem Team in der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat. Gemeinsam haben wir diese wichtige Maßnahme zügig umsetzen können.
Die Begegnungsstätte und Marianne Schaly feierten beim DRK in Dirmingen gemeinsam Jubiläum
Der Rotkreuz Ortsverein Dirmingen wurde im Jahre 1924 gegründet, damals unter Vorsitz von Mathias Kitzinger. Auf Mathias Kitzinger folgten Karl Härtel, Otto Gordner und Helmut Schmidt. Heute ist Dr. med. Hani Haweidi Vorsitzender des Ortsvereins. In den 1960iger Jahren gab es im Ortsverein auch ein Jugendrotkreuz. Dieses und die Sanitätsbereitschaft sind heute nicht mehr aktiv. Was allerdings geblieben ist, ist die Begegnungsstätte des DRK-Ortsvereins, die im Jahr 1972 von der mittlerweile verstorbenen Gretel Schneider gegründet wurde. Damals war sie die allererste Begegnungsstätte dieser Art im Saarland. Der Wunsch von Gretel Schneider war es stets, ältere Menschen aus der Einsamkeit heraus zu holen und mit ihnen gemeinsam Aktivitäten zu unternehmen. Man traf sich anfangs im Gemeindehaus und seit 1986 in der Borrwieshalle in Dirmingen. Nach dem Tod von Gretel Schneider übernahm Ruth Heinz die Leitung der Begegnungsstätte. Mit Unterstützung von weiteren Helferinnen führte man die Idee von Frau Schneider fort. Im Jahre 2008 übernahm dann Christa Kraus die Leitung. Auch ihr ist es gelungen, mit ihrem Team die Nachmittage durchzuführen und zu gestalten. Vorträge, Spiele, Singen, Zaubern, Bingo, Filmnachmittage tragen zu gemeinsamen Erlebnissen und Unterhaltung bei. „Heute gibt es noch ein kleines, gut eingespieltes Betreuerteam in der Begegnungsstätte“, berichtete Christa Kraus, Leiterin der Betreuungsgruppe. „Freudigerweise haben wir in letzter Zeit festgestellt, dass die Nachmittage wieder besser besucht werden, worüber wir uns sehr freuen“, so Christa Kraus. In einer Feierstunde im Gasthaus „Schuhhannesse“ in Dirmingen gab es neben dem 50-jährigen Bestehen der Begegnungsstätte auch ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern. Marianne Schaly aus Dirmingen war vor 60 Jahren ins Jugendrotkreuz Dirmingen eingetreten und hat dem Verein bis heute die Treue gehalten. „Marianne ist immer bereit zu helfen und aus dem Ortsverein nicht mehr weg zu denken“, bemerkte der Vereinsvorsitzende, Dr. Hani Haweidi, bei seiner Dankesrede. Bürgermeister Andreas Feld dankte dem Roten Kreuz in Dirmingen für seine ehrenamtliche Arbeit, besonders auch in der Begegnungsstätte in Dirmingen. Er gratulierte dem Verein, wie auch Marianne Schaly, zu ihren ganz besonderen Jubiläen und wünschte ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute.
Bürgermeister Andreas Feld unterstützt die Vereinsarbeit in der Gemeinde Eppelborn
Vereinsarbeit kostet Geld. Allein über die Mitgliedsbeiträge lässt sich ein Verein heute kaum noch halten, geschweige denn voranbringen. Ganz besonders im Bereich des Breitensports, der Musik und des sozialen Engagements sind Sponsoren und Zuschüsse unverzichtbar, damit die Mitglieder ordentlich trainieren können, gefördert werden und so auch Wettbewerbe oder eigene Projekte erfolgreich betreiben können.
Auch für die Gemeinde Eppelborn sind der Erhalt und die Weiterentwicklung ihrer Vereine von großer Bedeutung. Aus diesem Grund unterstützt die Gemeinde Eppelborn, sofern möglich, die Vereine auf vielfältige Weise.
Vergangene Woche konnte Bürgermeister Feld gleich mehrere Vereine unterstützen und ihnen für ihre Vereinsarbeit eine finanzielle Zuwendung überreichen.
An die Tischtennisfreunde Eppelborn e.V., vertreten durch ihren zweiten Vorsitzenden Christoph Paul und ihren Kassenwart Werner Jung, konnte der Verwaltungschef eine Zuwendung für die Anschaffung neuer Trikots für die Mannschaft der TTF aushändigen.
Kassenwart Herr Lambert vom Schützenverein Adlerauge erhielt für den Verein ebenfalls eine Zuwendung. Das Geld wird für die Renovierung des Schützenhauses in Humes verwandt. Das Schützenhaus kann für private Familienfeiern angemietet werden, berichtet Herr Lambert bei seinem Besuch im Rathaus. Interessenten können sich jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 06881/6820 melden.
Auch das Deutsche-Rote-Kreuz Bubach-Calmesweiler-Macherbach freut sich über einen finanziellen Zuschuss aus dem Rathaus. In zahlreichen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder haben diese die Räumlichkeiten des DRK renoviert. Verlegt werden muss noch ein neuer Laminat-Boden. Auch sei geplant, eine neue Küchenzeile einzubauen, berichtet deren Vorsitzender Bernd Länger.
Vereine sind das Rückgrat der Gesellschaft und leisten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit einen außergewöhnlichen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gemeinde. Sie bringen Menschen aller Altersgruppen mit gleichen Interessen und vielen Ideen zusammen. Dafür danke ich allen Vereinsmitgliedern, betonte Andreas Feld bei der Scheckübergabe.
Das Eppelborner Rathaus bleibt in der Zeit vom 27.12.2022 bis zum 31.12.2022 geschlossen
Das Rathaus sowie die Nebenstellen der Verwaltung bleiben in der Zeit vom 27.12.2022 bis zum 31.12.2022 geschlossen. Am 02.01.2023 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wie gewohnt zur Verfügung.
Weitere Informationen unter (06881)969 -100 oder www.eppelborn.de
Foto: Gemeinde
Der Abfallzweckverband Eppelborn informiert: Alles wird teurer? – In Eppelborn werden die Abfallgebühren gesenkt!
Die Verbandsversammlung des Abfallzweckverbands hat am 12. Dezember 2022 den Wirtschaftsplan 2023 einstimmig beschlossen. Ein wichtiger Punkt des Plans ist die Neukalkulation der Grundgebühren, die deutlich gesenkt werden können. Auf Vorschlag des Verbandsvorstehers Dr. Andreas Feld kann die monatliche Gebühr für Restmüllgefäße um rund 20 % reduziert werden. Die nun kalkulierten Grundgebühren sollen zumindest für zwei Jahre stabil bleiben. Eine deutliche Entlastung für die Bürger in einer Zeit, in der die meisten Preise nur den Weg nach oben kennen, freut sich der Bürgermeister. In 2023 senkt der EVS den Entsorgungspreis für Restmüll. Dies gibt der AFZE an seine Kunden weiter, weshalb die Gewichtsgebühr für Restmüll von 0,24 €/kg auf 0,21 €/kg fällt. Einziger Wermutstropfen für 2023 ist die notwendige Anpassung der Gewichtsgebühr für Biomüll an die steigenden Verwertungskosten des EVS, diese steigt daher von 0,14 €/kg auf 0,19 €/kg.
Das Wichtigste für den Privathaushalt auf einen Blick:
Was ändert sich?
– Grundgebühr 120 l Restmülltonne sinkt von 5,00 auf 4,00 €/Monat
– Grundgebühr 240 l Restmülltonne sinkt von 10,00 auf 8,00 €/Monat
– Gewichtsgebühr Restmüll sinkt von 0,24 auf 0,21 €/kg
– Gewichtsgebühr Biomüll steigt von 0,14 auf 0,19 €/kg
Was bleibt?
– Weiterhin keine Grundgebühr für Bio-, Asche- und Papiertonne und auch keine Gewichtsgebühr für Papier
– Entgelte für Müllsack und Tonnenschloss
– Entgelte für Sperrmüllabfuhr und –anlieferung beim Wertstoffhof
– Entgelte Wertstoffhof
– Gebühren der Grüngutsammelanlage
– Verwaltungsgebühr für den Gefäßdienst
– Kostenfreie Annahme von privatem Sonderabfall beim Ökomobil
– Zuschüsse der Gemeinde Eppelborn für die Windelentsorgung, für kinderreiche Familien und bei Inkontinenz
Aufgrund der Gebührenanpassung spart ein 3-Personenhaushalt mit 120l- Rest- und 120l-Bio-Müllgefäß im Vergleich zum EVS (Verwiegung) in 2023 bei durchschnittlicher Müllmenge rd. 100 € im Jahr. Weitere Einsparpotentiale ergeben sich nach wie vor aus der konsequenten Nutzung der Biotonne, der blauen Tonne sowie der Angebote des Wertstoff- und Entsorgungshofs.
Angetreten ist der AFZE 2006 mit dem Ziel „5 % günstiger als der EVS“, das über nunmehr 20 Jahre kontinuierlich voll und ganz erreicht wird. Daher freut sich Verbandsvorsteher Dr. Feld: „Auch in der derzeit überaus schwierigen wirtschaftlichen Lage können wir unseren Bürgern vielfältige und günstige Entsorgungsmöglichkeiten anbieten.“
Aktuelle Informationen zu allen Gebühren und den Leistungen des Abfallzweckverbands Eppelborn erhalten Sie auf dessen Internetseite unter www.afze.de
Weihnachtsmarkt am Schützenhaus Mangelhausen – Essen und Trinken für einen guten Zeck
Die Weihnachtszeit ist genau die richtige Zeit, um dankbar zu sein und das eigene Glück mit seinen Mitmenschen zu teilen. Besonders in Anbetracht der derzeitigen Krisensituationen und ihren Auswirkungen ist es jetzt wichtig denn zu helfen, denen es nicht so gut geht. Wir müssen zusammenhalten, denn gemeinsam können wir viel bewirken. Dies war die Motivation für den kleinen, aber gemütlichen Weihnachtsmarkt, den das Wirteehepaar Brill mit seinem Team am Samstag vor dem zweiten Adventssonntag am Schützenhaus in Mangelhausen veranstaltet hatte. Unter dem Motto: Essen und Trinken für einen guten Zweck galt es, das reichhaltige Angebot des Schützenhauses zu genießen.
Die Schirmherrschaft hatte Bürgermeister Andreas Feld übernommen, der bei seinem Besuch Sabine und Thomas Brill für ihr soziales Engagement dankte und die Aktion mit einer finanziellen Spende unterstützte.
Der Reinerlös der Aktion ging an die Eppelborner Tafelrunde. Die Ehrenamtlichen Helfer der Eppelborner Tafelrunde müssen, wie viele andere Tafeln auch, immer mehr Bedürftige versorgen. Um das zu schaffen, sind sie auf vielfältige Unterstützung angewiesen. Und die fand die Familie Brill bei den Besuchern des Weihnachtsmarktes sowie beim Aktivmarkt Kessler, der Bäckerei Büsch aus Kutzhof, der oil Tankstelle in Humes, der Großwaldbrauerei, der Thaimassage Wiesbach und dem Schützenhaus Tell Mangelhausen, die mit vergünstigten Einkaufspreisen der Speisen und Getränken zum guten Gelingen der Aktion beigetragen hatten. Auch Privatpersonen hatten sich mit Kuchenspenden beteiligt.
Zusammen mit Spenden kam eine stolze Summe von 500 € zusammen, die am 7. Dezember 2022 von der Familie Brill an den Vorsitzenden der Eppelborner Tafelrunde, Karl-Heinz Rau, überreicht wurde.
„Allen Helferinnen und Helfern, Gewerbetreibenden, Vereinen und Privatpersonen danken wir für ihre Unterstützung. Ohne Eure tolle Hilfe wäre die Aktion nicht möglich gewesen“, resümierten Sabine und Thomas Brill mit ihrem Team des Schützenhauses Mangelhausen.
Fotos: Gemeinde
Scheckübergabe an die Katholische Kirchengemeinde Eppelborn für die Renovierung der Orgel in der St. Sebastians-Kirche Eppelborn
Organist und Chordirektor Uwe Alter von der katholischen Kirchengemeinde St. Sebastian setzt sich schon lange Zeit für die Renovierung der denkmalgeschützten Mayer-Orgel in der St. Sebastians-Kirche in Eppelborn ein. „Diese ist durch Staubablagerungen aus der Heizlüftung der Kirche stark in Mitleidenschaft gezogen worden und das konnte man mittlerweile deutlich am Klang der Pfeifen erkennen“, erläuterte Uwe Alter.
Bisher wurden bereits rund 50.000 Euro aus Eigen- und Fremdmitteln für die Renovierung der Orgel investiert. Aus Bundesmitteln wurde die Renovierung der Kirchenorgel der Pfarrkirche St. Sebastian in Eppelborn mit einer Fördersumme von 25.000 Euro bedacht. Die Pfeifen wurde mittlerweile entnommen, gesäubert, wiedereingesetzt und intoniert. Die Orgel kann somit wieder bespielt werden. Allerdings hat sich bei den Renovierungsarbeiten herausgestellt, dass die Steuerung der Orgel erneuert werden muss.
„Die weiteren Arbeiten erfordern noch zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 17.000 Euro“, berichtete Uwe Alter. Da die Pfarrgemeinde nicht in der Lage ist, die zusätzlichen Ausgaben vollständig aufzubringen, hatte der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde St. Sebastian Bürgermeister Andreas Feld um eine finanzielle Zuwendung gebeten, um die noch anstehenden Kosten für den Abschluss der Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Orgel decken zu können.
Mitte dieser Woche konnte Bürgermeister Andreas Feld Uwe Alter und dem Vorsitzenden des Pfarrverwaltungsrates, Wolfgang Braun, an der Pfarrkirche St. Sebastian eine finanzielle Unterstützung der Gemeinde Eppelborn in Höhe von 1.000 Euro übergeben. Bürgermeister Andreas Feld hofft, dass mit diesen Mitteln die Restaurierungsarbeiten an der landesweit einzigartigen Orgel erfolgreich abgeschlossen werden können.

Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn
Stricken und Maijen im Bauernhaus Habach
Die Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn lädt wieder zum „Stricken und Maijen“ am Mittwoch, 7. Dezember, von 15 bis 17 Uhr ins Bauernhaus Habach ein.
In der gemütlichen Atmosphäre der „Gudd Stubb“ lässt es sich gut Stricken, Häkeln etc. und „Sprooche“. Sie wollen Stricken lernen? Oder etwas über die nicht immer so schöne „gute, alte Zeit“ oder alte Bräuche erfahren und erzählen? Dann kommen Sie doch einfach vorbei!
Die Vorstandsvorsitzende Marliese Weber freut sich darauf, altbekannte und neue Gesichter an diesem Nachmittag im Bauernhaus zu begrüßen.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird zur besseren Planung um Anmeldung gebeten unter Tel. 06881 / 962628.
Theaterverein Saargold Humes: Für immer Disco! Komödie in drei Akten von Andreas Wening
Der Theaterverein Saargold Humes präsentiert am Samstag, 3. Dezember 2022, um 20.00 Uhr im big Eppel in Eppelborn die Komödie “Für immer Disco!”. Der rasante Dreiakter stammt aus der Feder von Andreas Wening.
Zum Inhalt: So mancher Ehemann mag ein dunkles Geheimnis in seiner Vergangenheit aufweisen. Das von Franz Hirschfeld ist schon besonders: Disco-Star in den 1980ern! Gemeinsam mit Kumpel Bodo war er als ‚Glitterboy‘ die Billigantwort auf ‚Modern Talking‘. Nun will die ehrgeizige Event-Managerin Regina Rautenstengel das zerstrittene Duo auf eine lukrative Revival-Tournee schicken. Während die beiden Herren bei ihren jämmerlichen Gesangsproben mit den Nebenwirkungen von Botox- und Hormoninjektionen zu kämpfen haben, mutiert Franz Ehefrau Birgit zur knallharten Geschäftsfrau und veranlasst, dass unter anderem die Promikochsendung ‚Schmausen wie die Stars‘ in ihrem Haus gefilmt wird. Nicht nur der arrogante Fernsehproduzent Viktor Winsel und die ‚Klatschspalten-Nacktschnecke‘ Coco Cabana wirbeln von nun an den Haushalt durcheinander, sondern auch die durch geknallte Fan-Club-Leiterin der Glitterboys Mira Bell, die hysterisch gut gelaunt ständig ins Haus eindringt und selbst vorm Sammeln von Franz Schlüpfern als Souvenir keinen Halt macht. Als dann auch noch anrüchige Fotos von Tochter Lena im Internet auftauchen, die sich von Winsel zu einem Casting hat überreden lassen, und der Stöckelschuh bewaffnete Hossa Rodriguez den betagten Glitterboys eine Choreografie einhauchen soll, eskaliert die Lage. Doch wie so oft, in der Welt des Disco-Fiebers, ist manches doch mehr Schein als Sein und endet mit dem bösen Erwachen. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, die Plätze sind nummeriert. Einlass ist ab 19 Uhr.
Vorverkauf: big Eppel, Telefon: (0 68 81) 8 96 06 81, www.bigeppel.de
Eine Veranstaltung der Gemeinde Eppelborn und dem Theaterverein Saargold Humes e. V.
Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn
Krippenausstellung im Bauernhaus Habach
Am zweiten und dritten Adventssonntag, 04. und 11. Dezember, herrscht Weihnachtsstimmung im Bauernhaus Habach.
Mehrere saarländische Aussteller präsentieren in den Räumlichkeiten des historischen Bauernhauses Habach die verschiedensten Krippen in den unterschiedlichsten Gestaltungsformen. Von Miniaturkrippen bis hin zu Altarkrippen sind alle Größen und Materialien vertreten. Es gibt neben heimatlichen auch exotischen Krippen, etwa aus Südamerika. Bestaunen Sie bei Kaffee, Kuchen, Gebäck und Glühwein die schönsten Darstellungen der Geburt Jesu aus Holz, Keramik oder sogar aus Radiergummi. Zudem gibt es handgenähte und gestrickte Artikel zu erwerben, die sich wunderbar als Geschenke eignen.
Programm:
Sonntag, 04.12.2022, geöffnet von 14-18 Uhr
16 Uhr Besuch des Nikolauses
Kaffee und Kuchen, Rostwurst
Mittwoch, 07.12.2022, 15-17 Uhr „Stricken und Maijen“
Neben dem Besuch der Krippenausstellung kann man in der „Gudd Stubb“ bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde stricken und plaudern.
Sonntag, 11.12.2022, geöffnet von 14-18 Uhr
Kaffee und Kuchen
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 06881/962628 möglich.
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung der Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn.
48_Kultur 01_Krippenausstellung_Plakat148_Kultur 01_Krippenausstellung_Plakat2