120 Jahre Instrumentalverein Eppelborn:
Das Jubiläumskonzert am 13. Mai 2023, 19 Uhr im big Eppel
Dirigent Jürgen Balzer hat sich für diesen Anlass ein musikalisches Feuerwerk ausgedacht. Es reicht unter anderem von der Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“ von Franz von Suppé, dem Trinklied aus Verdis „La Traviata“, der wirklich unsterblichen Klassik-Hymne „Nessun dorma“ von Puccini über Filmmusik zu James Bond bis hin zum Swing des unvergessenen Louis Armstrong, dessen Rolle ihr Solist Walter Schleich übernehmen wird. Swingen wird es dann auch bei „Just a gigolo“, mitreißende lateinamerikanische Klänge hören die Konzertgäste in „Brasilia“ und das Musicalfach ist vertreten zum Beispiel mit den Melodien „I dreamed a dream“ aus „Les Miserables“ oder die „Totale Finsternis“ aus dem „Tanz der Vampire“.
Zusammen mit den Sängerinnen Sabine Becker und Lara Balzer sowie dem Sänger Martin Herrmann wird das Eppelborner Orchester für ein Konzert sorgen, das dem Jubiläum in allen Punkten gerecht werden wird – feierlich, beschwingt und sehr unterhaltsam. Im Anschluss an das Konzert sind die Gäste eingeladen zu einem gemeinsamen Ausklang im Foyer des big Eppel.
Die Eintrittspreise: Vorverkauf 10 Euro, Abendkasse 12 Euro. Karten sind erhältlich bei „Der Schuh“ in Eppelborn, Kirchplatz 12, (Tel 06881 – 9626380) und bei Haartiste Coppola, Am Markt 32 (Tel. 06881-899633) sowie bei den Vereinsmitgliedern des Instrumentalvereins Eppelborn
Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr, freie Platzwahl.
Theaterverein Saargold Humes: „Hände hoch, wir sch(l)ießen!“
Komödie in drei Akten von Regina Harlander
Der Theaterverein Saargold Humes führt am Samstag, 20. Mai 2023 um 20 Uhr im big Eppel in Eppelborn die Komödie „Hände hoch, wir sch(l)ießen“ auf. Der Dreiakter stammt aus der Feder von Regina Harlander.
Sind Sie mit Ihrer Bank unzufrieden? Dann kommen Sie doch nach Humes! Hier ist die Geldversorgung noch sichergestellt, denn das idyllische Örtchen dient gleich zwei Kreditinstituten als Standort.
Melanie und Betty arbeiten in der „Sparbank“. Ihr cholerischer Chef Gustav Eisenreich verlangt ihnen mitunter einiges ab. Aber es bleibt noch eine Menge Zeit, um sich mit den angenehmen Dingen des Lebens zu beschäftigen! Alles könnte so schön sein, wäre da nicht die Kundenbefragung des Bankenverbandes, die dunkle Schatten auf das geruhsame Leben in der Filiale wirft! Die ortsansässige „Raiffenbank“ mit Filialleiterin Auguste Geldmacher hat die Nase bei den Kunden deutlich vorn!
Als dann noch die Personalmanagerin Martha Pfahl mit ihrem Assistenten Johannes Kraut auftaucht und über Kündigungen spricht, sind Betty und Melanie wild entschlossen, ihrem Schicksal die Stirn zu bieten. Mit Hilfe der Reinigungskraft Olga und dem Stammkunden Fritz entwerfen sie einen Plan. Dieser wird leider vom sehr neugierigen Vermieter Anton Hurtig und der gut situierten Kundin Frau von Reichenstein immer wieder durchkreuzt. Als dann noch die Polizeisirenen heulen, scheint alles verloren! Jetzt ist guter Rat teuer.
Eine Parodie auf das Bankwesen, die so manches Klischee mit einem großen Augenzwinkern auf die Schippe nimmt.
Der Eintrittspreis beträgt 12,00 €, ermäßigt 10,00 €, die Plätze sind nummeriert.
Einlass ins Foyer ab 19 Uhr, Saaleinlass nach Ermessen
Vorverkauf: www.ticket-regional.de/bigeppel und an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (z.B. im big Eppel)
Eine Veranstaltung der Gemeinde Eppelborn und dem Theaterverein Saargold Humes e. V.
Große Saisoneröffnung beim Frühling auf Finkenrech am vergangenen Wochenende
Ein besonderer Ort, den Frühling in seiner vollen Pracht zu genießen, ist das Freizeitzentrum Finkenrech in Dirmingen. Mit seiner gepflegten, abwechslungsreichen und weitläufigen Gartenanlage, dem Kräuter- und Arzneipflanzengarten, dem Obstlehrgarten, dem großen Rosengarten, einem Asiatischen Garten und seinen zahlreichen, ausgeschilderten, abwechslungsreichen Wanderwegen lockt es das ganze Jahr über viele Gäste an. Finkenrech ist als Partner der „Gärten ohne Grenzen“, einem einzigartigen, grenzüberschreitenden Netzwerk von Gärten in Deutschland, Frankreich und Luxemburg ein beliebtes Ausflugsziel im Saarland. Besonders beliebte Anziehungspunkte sind immer wieder die zahlreichen Kurse und Aktionen der Tourismus- und Kulturzentrale (TKN) und für die jungen Besucher auch die vielen Stalltiere im großen Gehege.
Unter dem Motto „Frühling auf Finkenrech“ startete am vergangenen Wochenende die Saison 2023 mit einem großen Gartenfest. Der Landrat des Landkreises Neunkirchen, Sören Meng, Bürgermeister Andreas Feld und Rosenkönig Kristina I. gaben am Samstagmorgen zusammen mit dem Ortsvorsteher von Dirmingen, Frank Klein, dem Team der TKN, den Landtagsabgeordneten Nadia Schindelhauer und Stefan Löw sowie vielen weiteren Gästen offiziell den Startschuss für das große Frühlings-Event.
An liebevoll dekorierten Ständen des Frühlingsmarktes präsentierten rund 65 Aussteller eine große Auswahl an Produkten, Handwerkskunst und kulinarischen Leckereien aus der Region und luden zum gemütlichen Bummeln und Schlemmen ein. Wer die Vielfalt unseres Landkreises und der Umgebung erleben wollte, war hier genau richtig.
Für musikalische Unterhaltung auf der Festbühne sorgten samstags die Live-Auftritte der Bands “Blade´s Inn” und “Mr. B&Me”, sowie am Sonntagmittag des “Musikvereins Bubach-Calmesweiler”, gefolgt von der Band “SoLexx”.
Auch für die “kleinen Besucher” gab es mit einem Bastel-Programm, Kinderschminken, dem barrierefreien Spielplatz sowie dem geöffneten Tiergehege einiges zu erleben. Bei herrlichem Frühlingswetter, durchmischt mit gelegentlichen Regenschauern, luden die Themengärten die zahlreichen Gäste abseits des Veranstaltungsgeschehens zum Schlendern und Genießen ein.
Der „Frühling auf Finkenrech“ ist in jedem Jahr ein willkommener Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Landkreises Neunkirchen, so Landrat Sören Meng. Besonders freute er sich über die von Ortsvorsteher Frank Klein überreichten Kaffeebecher mit dem aufgedruckten, regionalen Lebensmotto „dehemm es dehemm“.
„Wir sind besonders stolz, eine Freizeiteinrichtung des Landkreises Neunkirchen wie das „Freizeitzentrum Finkenrech“ bei uns in der Gemeinde beheimaten zu
können. Durch die gelungene Kombination aus Erholung und Natur stellt das „grüne Herz der Gemeinde“ einen attraktiven Eingang zum Naturpark Saar-Hunsrück dar. Der große Besucherandrang beim diesjährigen „Frühling auf Finkenrech“, zeigt, wie beliebt „Finkenrech“ über unsere Gemeinde hinaus ist“, ergänzte Bürgermeister Andreas Feld.
Mit einer grandiosen Auftaktveranstaltung startete der big Eppel in die Jubiläumwoche
Mit Volker Rosin, dem König der Kinderdisko, startete das big Eppel am vergangenen Samstag in die Jubiläumswoche. Ob der Gorilla mit der Sonnenbrille, Baby-Hai, das Lied über Mich, oder die Kuh Mathilde – Volker Rosin brachte nicht nur die jungen Besucher zum Mitsingen und Tanzen. Über 500 Besucher waren Teil einer grandiosen Auftaktveranstaltung. „Das war ja mal ganz großes Kino im big Eppel! Volles Haus und eine Stimmung wie in New York“ schrieb, Rosin unmittelbar nach seinem Auftritt auf seinem Facebook-Kanal.
Das Highlight am darauffolgenden Sonntag war das Gunni Mahling Showensemble. Die rund 360 Zuschauer kamen aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Die Musical Revue Show bot dem Publikum faszinierende Stimmen, weltbekannte Musik, tolle Interpretationen der verschiedensten Musicals, traumhafte Kostüme, wunderschöne Kulissen und mitreißende Choreographien. Die Akteure wurden erst nach mehreren Zugaben und unter stehenden Ovationen von der Bühne verabschiedet.
Zum Abschluss der Jubliäumswoche warten noch zwei echte Konzert Highlights auf die Besucher. Am Freitagabend werden Olaf der Flipper & Pia Malo und am Samstag Abend die Kölsche Kultband „Die Höhner“ auf der Bühne im big Eppel stehen.
Für beide Veranstaltungen sind nur noch wenige Tickets verfügbar. Diese sind im Kulturamt sowie in allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich.
Bürgermeister Andreas Feld dankt dem Team des big Eppel, das über das gesamte Wochenende hinweg super Arbeit geleistet hat und einen maßgeblichen Anteil am Gelingen der Veranstaltungen hatte.
Feiern Sie mit und sichern Sie sich noch Ihr Ticket für eines der beiden big Events an diesem Wochenende.
kommpowerCent geht in die 8. Runde!
– Bewerbungsfrist läuft von Anfang Mai bis Ende September 2023 –
Erneut Förderung von Vereinen und Initiativen in der Region mit bis zu 30.000 Euro. Energie-Kooperation unterstützt weiterhin Bürgerprojekte vor Ort.
Seit 2016 schreibt die regionale Energie-Kooperation kommpower jedes Jahr ihre Förderaktion kommpowerCent aus. Zum kommpower-Verbund gehören die Stadt- und Gemeindewerke in Friedrichsthal, Eppelborn, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach. Insgesamt hat kommpower bisher über 190.000 Euro für förderungswürdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales im Verbreitungsgebiet bereitgestellt.
Die vielen Krisen weltweit und insbesondere der Krieg in der Ukraine haben auch Auswirkungen auf die Bürger und die Kommunen in der Region. Inflation und Preise sind gestiegen. Gerade die lokalen Vereine und Initiativen haben vor diesem Hintergrund eine Unterstützung verdient. Deshalb hat sich die kommpower-Kooperation wiederum dazu entschlossen, für 2023 erneut 30.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Zielsetzung ist die verstärkte Förderung des Gemeinwohls und des Ehrenamtes für die Bürger in den Kommunen vor Ort. Die Bewerbungsfrist für den kommpowerCent 2023 läuft von Anfang Mai bis Ende September 2023. Interessierte Vereine und Initiativen können sich wie gehabt unter www.kommpower.de/kommpowercent für eine Förderung bewerben.
Kommpower bietet immer mehr Kunden im Saarland preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit EnergieSaarLorLux. Selbstverständlich wird die kommpower-Kooperation zwischenzeitlich gesunkene Börsenpreise an ihre Kunden weitergeben, sobald es möglich ist und die Einkaufskonditionen das zulassen. Mit den Angeboten in der Energieversorgung und dem kommpowerCent bietet die Energiekooperation den Menschen vor Ort, den Gemeinden und dem Saarland langfristige Mehrwerte – und schützt die Umwelt. So wird die Kooperation auch zukünftig ausschließlich 100% Ökostrom für Haushalte anbieten und liefern.
Verantwortung übernimmt kommpower auch bei seinen Kundenservices, wenngleich die derzeitige Ausnahmesituation angesichts der „Energiepreisbremsen“ auch Auswirkungen auf Erreichbarkeit und Reaktionszeiten hat. Interessenten und Kunden haben in den Werken vor Ort die Möglichkeit, sich persönlich intensiv beraten zu lassen. Fairness und Transparenz sind dabei oberste Prinzipien. Im Ergebnis profitieren Bürger neben einem günstigen Preis von durchschaubaren Verträgen ohne Fallstricke und einem einfachen Tarifmodell mit Best-Tarif-Garantie. Mit dem neuen
„kommpower mobil plus“- Tarif hat die Kooperation zudem ein sehr wettbewerbsfähiges Ökostromangebot für private Haushalte mit Elektroauto aufgelegt.
Impressionen kommpower-Förderung 2022
Umwelt-, Natur- und Klimaschutz mal anders Erste Eppelborner Umweltwoche!
Vom 8. bis zum 12. Mai 2023 findet erstmals die Eppelborner Umweltwoche statt. Der Schutz unserer Natur und Umwelt liegt uns allen sehr am Herzen. Die Umweltwoche soll wichtige Impulse liefern, um über das eigene Handeln nachzudenken. Oft ist es ganz einfach, etwas zu verändern und einen Beitrag zu einem bewussten und schonenden Umgang mit unserer Umwelt zu leisten. Die Eppelborner Umweltwoche bietet die Gelegenheit für Jung und Alt, sich zu informieren, andere Engagierte kennenzulernen und konkrete Anregungen zu bekommen, wie man etwas Gutes für das Klima und die Umwelt tun kann. Sie lebt vom Einsatz der Referentinnen und Referenten, die tolle, kreative Aktionen und Projekte organisiert haben. Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger und alle Altersgruppen von Kindern bis Senioren, also jeder, dem die Gemeinde sowie die Umwelt am Herzen liegt. Jeder Tag der Umweltwoche ist einem speziellen Schwerpunktthema gewidmet.
Der erste Tag der Umweltwoche, am Montag, dem 8. Mai 2023, steht unter dem Motto: „Flora und Fauna“. Mit dem Biologen Rainer Ulrich geht es auf Frühlings-Entdeckungstour im Bereich des Frankenbacher Hofs. Mit der Fledermausexpertin Silke Reinig geht es dann ab 19:30 Uhr für etwa 1,5 Stunden auf die Spuren der Jäger der Nacht im Bereich vom Klingelfloß. Start ist um 19.30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Fischerhütte Eppelborn. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung unter 06881-969-257 erforderlich.
Der Dienstag, dem 9. Mai 2023, befasst sich mit dem Thema „Abfall und Recycling“. Nach der Devise Reparieren statt Wegwerfen verhelfen die Akteure unseres Reparaturcafés kaputten Gegenständen zu einem zweiten Leben. Und mit dem Umweltpädagogen „Lumbricus“ Guido Geißen werden Abfälle zu wahren Kunstwerken.
Der Mittwoch, 10. Mai 2023, steht ganz im Zeichen des Themenfeldes „Wasser und Gewässer“. Ein Biologe vom BUND geht mit dem KunterBUNDmobil, einem mobilen Umweltlabor der Frage nach: Wer lebt denn da in der Ill? Mit dem gleichen Aktionsthema befassen sich die Mitarbeiter der WVO. Die Wasserversorgung Ostsaar GmbH lädt anlässlich der Umweltwoche der Gemeinde Eppelborn in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ein zum Tag der offenen Tür am Hochbehälter auf dem Wackenberg in Humes, oberhalb der Kompostieranlage Humes. Neben Führungen durch den Hochbehälter gibt es Informationen rund um das Thema Wasserversorgung. Bei einem Glas frischem Trinkwasser kann man mit den Fachleuten der WVO zu aktuellen Themen in der Wasserversorgung gerne diskutieren.
Um „Klima und Boden“ geht es am vierten Tag unserer ersten Umweltwoche am 11. Mai 2023. Arnd Wieland taucht von 13 bis 16 Uhr mit seinem Mitmach-Bodenlabor in die spannende Welt unter unseren Füßen ein und Michael Geisler, bekannter Umweltpädagoge und Astronom vom Verein Geoscopia e.V., Bochum, geht mit Live-Satellitenbildern der Frage des Klimawandels nach. Der besondere Ansatz ist hier die
Verknüpfung von Umwelt und Technik über den Einsatz von Satellitenbildern verknüpft mit neuen Medien. So werden Klimaveränderungen live sichtbar und dadurch greifbarer. Den Teilnehmern wird so der Weg von globalen Veränderungen zu eigenen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Der letzte Tag unserer Umweltwoche am Freitag, 12. Mai 2023, widmet sich der Frage: „Meine Umwelt und ich“. Die ausgewiesenen Experten des Obst- und Gartenbauvereins Eppelborn und Raimund Hinsberger von der NABU OG Unteres Illtal e.V. zeigen vor Ort, wie HobbygärtnerInnen und Natur gleichermaßen von einem vitalen Garten profitieren können.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos, teilweise ist wegen Begrenzung der Teilnehmerzahl eine Voranmeldung erforderlich. Weitere Informationen gibt es beim Fachgebiet Umwelt-, Natur und Klimaschutz, Telefon (06881) 969257.
Bürgermeister Andreas Feld lädt alle dazu ein, sich aktiv an unserer ersten Eppelborner Umweltwoche vom 8. bis 12. Mai 2023 zu beteiligen. Mit den vielseitigen Aktionen ist sie ein gutes Beispiel für praktizierte Umweltbildung und Umweltinformation vor Ort. Lernen Sie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz mal auf eine ganz andere Art und Weise kennen, betont der Bürgermeister.
„Mit Klassik in den Frühling” – Klavier- und Sinfoniekonzert mit Anny Hwang und Sora Lim und dem Orchestre Symphonique-Saar-Lorraine
Am Freitag, den 05.05.2023, um 20 Uhr starten die ausgezeichnete Pianistin und Steinway Artist Anny Hwang sowie die Violinistin und Konzertmeisterin Sora Lin mit dem grenzüberschreitenden Orchestre Symphonique-Saar-Lorraine (OSSL) unter der Leitung von Götz Hartmann im big Eppel in Eppelborn „Mit Klassik in den Frühling”: Ein Programm mit ausgewählten Werken – denn Musik verbindet bekanntlich Menschen!
Das Konzert ist auch ein Symbol der Deutsch-Französischen Freundschaft anlässlich des 60. Jubiläumsjahrs des Elysee-Vertrags – mit Darbietungen der Saarland-Superbotschafterin und schönen Werken der bedeutendsten deutschen und französischen Komponisten: Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert – “Der Kaiser”, “Frühlingsstimmen” von Johann Strauß, Jules Massenets “Tha?s – Méditation” und „L’Arlésienne“ von Georges Bizet. Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit!
Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 18 Euro, ermäßigt 12 Euro und an der Abendkasse zum Preis von 20 Euro, ermäßigt 14 Euro erhältlich im big Eppel und unter www.ticket-regional.de/bigeppel erhältlich.
Programm
Johann Strauß Frühlingsstimmen
(1825-1899) Walzer op.410
Jules Massenet Thais – Méditation pour violon et orchestre
(1842-1912) Andante
Sora Lim, Violine
Georges Bizet des suites L‘Arlésienne
(1838-1875) Suite No 1 IV Carillon, Suite No 2 II Intermezzo ,
III Menuet , IV Farandole
PAUSE
Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
(1770-1827) Allegro
Adagio un poco mosso
Rondo – Allegro
Kostenlose Sprechstunde des Behindertenbeauftragten der Gemeinde Eppelborn
Der ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Gemeinde Eppelborn, Andreas Schäfer, bietet eine regelmäßige, kostenlose Sprechstunde an.
Die Sprechstunde findet an jedem ersten Dienstag eines Monats, in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr – nach vorheriger Anmeldung – im Koßmannforum von big Eppel statt. Interessenten vereinbaren bitte für die Sprechstunde einen Termin mit Herrn Schäfer unter der Telefonnummer (0174) 8292035. Die nächste Sprechstunde ist vorgesehen am Dienstag, dem 2. Mai 2023.
Zur Person:
Andreas Schäfer aus Eppelborn ist seit vielen Jahren ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Gemeinde Eppelborn. Der Gemeinderat der Gemeinde Eppelborn hat ihn im März 2021 für weitere drei Jahre bis zum 18. März 2024 bestellt. Gemäß § 22 des saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes (SBGG) bestellen die Gemeinden zur Verwirklichung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen jeweils eine Person zur Beratung in Fragen der Behindertenpolitik. Als Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen sind möglichst in der Behindertenarbeit erfahrene Personen zu bestellen.
Der Beauftragte berät die Gemeinden in allen Angelegenheiten, die behinderte Bürger betreffen. Er ist berechtigt, an den Sitzungen der Vertretungsorgane der Gemeinden beratend teilzunehmen; er ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Schäfer ist als selbst schwerbehinderter Mensch schon seit Jahren in der Behindertenarbeit aktiv und bringt so einen großen Erfahrungsschatz in seine Aufgabe ein.
Der Behindertenbeauftragte der Gemeinde Eppelborn weiß wovon er spricht! Er freut sich, auch in Zukunft eine starke Stimme für die Belange behinderter Menschen in der Gemeinde zu sein.
Gute Neuigkeiten vom Eppelborner Bürgerbus: Ab dem 1. Mai fährt der Bürgerbus freitags auch bis 18:00 Uhr!
Der Eppelborner Bürgerbus ist ein Erfolgsmodell. Seit Anfang November 2021 sorgt er immer dienstags und donnerstags für Mobilität bei der Eppelborner Bevölkerung. Das Projekt wird vom bürgerschaftlichen Engagement getragen. Das Bürgerbus-Team kümmert sich um die Telefon- und Fahrdienste. Regelmäßig trifft sich das Bürgerbus-Team, um Erfahrungen auszutauschen und aufgetretene Probleme zu besprechen. „Generell sind die Akteure sehr angetan vom Ablauf und der großen Resonanz des Bürgerbusses. Die Fahrgastzahlen und Anfahrten steigen stetig“, erklärt Gesamtleiter Markus Baus. Im Rahmen des Treffens wurde daher diskutiert, freitags die Fahrzeiten auf ebenfalls 18:00 Uhr zu erweitern.
Sehr gerne kommt das Bürgerbus-Team diesem Wunsch nach: Ab dem 1. Mai 2023, erstmals am Freitag, dem 5. Mai 2023, wird der Bürgerbus in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr unterwegs sein. Gebucht werden können die zusätzlichen Fahrten für Freitag an den beiden Telefontagen Montag und Mittwoch, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Sehr gerne, erklärt Gesamtleiter Markus Baus, würde er zur Unterstützung des Projektes weitere ehrenamtliche Personen im Team begrüßen. Gesucht werden ehrenamtliche Helfer für den Fahr- oder im Telefondienst, aber auch eine Person, die sich um die Organisation des Fahrzeugs (Sauberkeit, Werkstatttermine,…) kümmert.
Weitere Informationen bei Heiko Girnus unter (06881) 969-126 oder Markus Baus unter (06881) 897956.
„Mit dem Projekt Bürgerbus, das ich gleich nach meiner Wahl zum Bürgermeister nach Eppelborn holen konnte, haben wir wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Angebot wird so gut angenommen, dass wir nun die Fahrzeiten erweitern. Mein Dank geht an alle ehrenamtlichen Akteure, die bereit sind, ihre Freizeit zu opfern, um ihren Mitmenschen größtmögliche Mobilität zu ermöglichen“, erklärt Bürgermeister Andreas Feld.
Wander mal hin am 1. Mai – Kapellenfest in Macherbach
Unter dem Motto: „Wander mal hin“, lädt der Kapellenverein Macherbach alle kleinen und großen Wanderer am 1. Mai 2023 zu einer Maiwanderung ein um auf ihrem Wanderweg Wanderung an der St. Josefs Kapelle beim Kapellenfest einzukehren.
Die St. Josefs Kapelle in Macherbach, die von vielen Spaziergängern und Wanderern gerne aufgesucht wird, wurde im Jahr 1995 in Eigenleistung vom Kapellenbauverein errichtet. Die Kapelle ist ein Gemeinschaftswerk vieler Beteiligter. Ihre herrliche landschaftliche Lage am Rande des Storkenwaldes in Macherbach, ihre architektonische, baufachliche und künstlerische Gestaltung überrascht die vielen Besucher, die unter einem Vordach, das von Holzsäulen getragen wird, die Kapelle betreten. Die schlichte Innenausstattung mit dem Altar aus Holz, den Statuen von Maria und Josef, einer Ikone sowie den bleiglasierten Fenstern, auf denen der heilige Christopherus, der heilige Florian, die heilige Elisabeth und die heilige Barbara dargestellt sind, ist sehr schön gearbeitet und löst Bewunderung aus.
Das Kapellenfest beginnt am 1. Mai 2023 um 11:00 Uhr mit einer heiligen Messe, unter der Leitung von Dekan Achim Thieser, an der St. Josefs Kapelle Macherbach. Daran anschließend wird es einen zünftigen Frühschoppen geben. Ganztägig gibt es für die Besucher auf dem Festplatz an der St. Josef Kapelle frisch gezapftes Fassbier, kühle Getränke, Schwenkbraten und Würstchen. Für die kleineren Besucher gibt es sicherlich rund um die Kapelle einiges zu entdecken und genügend Platz zum Spielen.
Der Kapellenverein Macherbach freut sich auf Ihren Besuch!
Hoffest auf dem Marienhof in Humes
Seit Mitte der 1990er Jahre wird auf dem Hof gefeiert. Pünktlich zum 1. Mai ist der Marienhof in Humes wieder Anziehungspunkt für viele Familien. Dann lädt die Familie Uhrhan zu ihrem Hoffest ein.
Idyllisch gelegen zwischen grünen Wiesen und Wäldern präsentiert sich der Hof von Wolfgang Uhrhan als Paradies für seine gut 130 Tiere. Vor allem Fleckviehkühe, eine robuste Rasse, stehen bei ihm im Stall und auf den Weiden. Wolfgang Uhrhan leitet bereits in der dritten Generation den Marienhof. Schon Wolfgang Uhrhans Großvater war Landwirt.
Auf dem Marienhof gibt es vieles zu Entdecken. Bei einer Hofbesichtigung bekommen Sie einen besonderen Einblick in die Arbeitswelt eines landwirtschaftlichen Betriebes. Unter fachkundiger Führung der Familie Uhrhahn erfahren Sie viel Wissenswertes, erleben Tiere hautnah und schauen hinter die Kulissen eines landwirtschaftlichen Betriebes. Für das leibliche Wohl sorgen viele helfende Hände und bieten ein vielfältiges Angebot an, sodass keiner hungrig und durstig nach Hause gehen muss.
Schauen Sie am 1. Mai 2023 ab 10:30 Uhr beim Hoffest auf dem Marienhof vorbei. Es bietet die Gelegenheit, den Marienhof gemeinsam mit der ganzen Familie zu erkunden und kennenzulernen.
Neuer Pächter übernimmt die Shell-Tankstelle in Eppelborn
Die Shell-Tankstelle in der Rathausstraße 114 in Eppelborn hat einen neuen Pächter: Rodney Wittmann aus Idar-Oberstein übernimmt die Tankstelle. Er hat die Nachfolge von Martina Scholz angetreten, die die Tankstelle mehr als 24 Jahre geführt und sich jetzt entschieden hat, in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Herr Wittmann kennt sich in dieser Branche bestens aus. Seit mehreren Jahren hat er eine Shell-Tankstelle in Idar-Oberstein gepachtet. Zuvor hatte er 18 Jahre eine freie Tankstelle geführt. Er wird sowohl die Tankstelle mit Shop, als auch die Waschstraße weiterführen. Auch wird der neue Pächter alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen. Er freue sich auf seine neue Aufgabe, so Herr Wittmann. Da die Zahl der zugelassenen E-Fahrzeuge im Saarland ständig wächst und damit auch der Bedarf an E-Ladestationen, plane er die Errichtung einer E-Ladestation.
Martina Scholz ist froh mit Herrn Wittmann einen sympathischen und kompetenten Nachfolger gefunden zu haben. Auch Bürgermeister Andreas Feld ist gemeinsam mit den Wirtschaftsförderern der Gemeinde Eppelborn, Natali Darlagianni und Pascal Rech glücklich, dass ein Nachfolger für Frau Scholz gefunden wurde und die Versorgung der Bevölkerung in diesem Bereich weiter gesichert ist. Er bedankt sich bei Frau Scholz für das jahrzehntelange Engagement und wünscht dem neuen Pächter mindestens den gleichen geschäftlichen Erfolg.
Informationen auf einen Blick:
Shell-Tankstelle
Rodney Wittmann
Rathausstraße 114
66571 Eppelborn
Telefon: (06881) 898483
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr, samstags und sonntags von 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Bürgermeister Dr. Andreas Feld übergab einen Zuschuss an den Schützenverein “Hubertus” Eppelborn für die Modernisierung des 25m-Sportpistolenstandes
Nach der Sanierung des 10m-Luftgewehr/Luftpistolenstandes in den Jahren 2020 und 2021 musste im Schützenhaus des Schützenvereins „Hubertus“ in Eppelborn jetzt auch der Sportpistolenstand saniert und modernisiert werden. Hierzu war aus Platzgründen und aufgrund der gültigen Auflagen ein Rückbau von fünf auf vier Schießstände erforderlich. Hinzu kam der Austausch des Holzbodens und der Ersatz der Ablagetische. Aus Gründen der Kostenersparnis hatte der Verein die Arbeiten überwiegend in Eigenleistung erbracht. Zu den anfallenden Materialkosten hatte der Verein einen finanziellen Zuschuss der Gemeinde beantragt.
Ende voriger Woche konnte Bürgermeister Andreas Feld dem Schützenverein „Hubertus“ Eppelborn die freudige Nachricht überbringen, dass seine Sanierungsmaßnahme des Sportpistolenstandes von der Gemeinde Eppelborn mit rund 1.600 Euro bezuschusst wird. Dazu übergab er dem 1. Vorsitzenden Harald Donie und dem 2. Vorsitzenden Armin Germann anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins an Karfreitag den Zuschussbescheid der Gemeinde.
“Der Schützenverein “Hubertus” Eppelborn leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl und ist bei verschiedenen Veranstaltungen ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeindelebens. Wir freuen uns, dass wir als Gemeinde den Verein bei der Modernisierung der Schießstände unterstützen können und somit auch zukünftig die Sicherheit der Schützen gewährleistet ist”, sagte Bürgermeister Andreas Feld.
Hohe Auszeichnung: Hani Hweidi aus Dirmingen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet
In der Erzhalle der Weltkulturerbestätte Völklinger Hütte zeichnete Bundespräsident Frank Walter Steinmeier im Rahmen seines Saarlandbesuchs im März 2023 fünf Frauen und sechs Männer aus dem Saarland mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Darunter auch der Arzt aus Dirmingen, Hani Hweidi. Wo immer Hani Hweidi anderen helfen kann, ist er zur Stelle, sei es an seinem Wohnort oder in den benachbarten Landkreisen, würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das außergewöhnliche, ehrenamtliche Engagement von Hani Hweidi.
Auch Bürgermeister Andreas Feld gratulierte gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrführer Thorsten Fuchs, dem Dirminger Löschbezirksführer Heino Molter, Ortsvorsteher Frank Klein und seinem Stellvertreter Michael Polotzek, dem Ortsratsmitglied Fabian Schlicher und Fachbereichsleiter Leo Peter, im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus, Hani Hweidi für die hohe Auszeichnung. Er freute sich, dass damit erneut ein Eppelborner Bürger mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde.
Als Arzt engagiert sich Herr Hweidi mehr als 40 Jahre ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz u.a. als Vorsitzender. Seit vielen Jahren übernimmt er auch die medizinische Versorgung in der Aufnahmestelle für Geflüchtete in Lebach. Als in seiner Nachbargemeinde ein Zentrum für unbegleitete Jugendliche eingerichtet wurde, hat er sich mit vollem Einsatz dort engagiert. Während der Corona-Pandemie war Hani Hweidi für das saarländische Gesundheitsministerium als leitender Impfarzt und Leiter des Impfzentrums Neunkirchen ein ebenso wichtiger wie verlässlicher Partner. Hani Hweidi ist in der ganzen Region bekannt für sein bürgerschaftliches Engagement, bei dem ihm Integration ein ganz besonderes Anliegen ist. Zudem ist er seit 30 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dirmingen und fördert die Jugendfeuerwehr, die ihm ganz besonders am Herzen liegt.
Bürgermeister Feld stellt fest, dass unsere Demokratie Menschen wie Hani Hweidi braucht, die sich an ihr beteiligen, die für sie eintreten, die anpacken, die sich für andere einsetzen. Damit sind sie Vorbilder für andere, die sich vielleicht auch überlegen, wo sie in unserer Gesellschaft anpacken können, wo sie ihren eigenen kleinen Beitrag leisten können.
Hintergrund: Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde 1951 vom damaligen Bundespräsident Theodor Heuss 1951 gestiftet. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich. Der Verdienstorden ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Mit seinen Ordensverleihungen möchte der Bundespräsident die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf hervorragende Leistungen lenken, denen er für unser Gemeinwesen besondere Bedeutung beimisst. Dabei sollen künftig noch häufiger Frauen ausgezeichnet und auch junge Menschen verstärkt berücksichtigt werden. Die Aushändigung der vom Bundespräsidenten verliehenen Verdienstorden übernehmen in den meisten Fällen die Ministerpräsidenten der Länder, Landes- oder Bundesminister, Regierungspräsidenten oder Bürgermeister.
Gute Neuigkeiten vom Eppelborner Bürgerbus: Ab dem 1. Mai fährt der Bürgerbus freitags auch bis 18:00 Uhr!
Der Eppelborner Bürgerbus ist ein Erfolgsmodell. Seit Anfang November 2021 sorgt er immer dienstags und donnerstags für Mobilität bei der Eppelborner Bevölkerung. Das Projekt wird vom bürgerschaftlichen Engagement getragen. Das Bürgerbus-Team kümmert sich um die Telefon- und Fahrdienste. Regelmäßig trifft sich das Bürgerbus-Team, um Erfahrungen auszutauschen und aufgetretene Probleme zu besprechen. „Generell sind die Akteure sehr angetan vom Ablauf und der großen Resonanz des Bürgerbusses. Die Fahrgastzahlen und Anfahrten steigen stetig“, erklärt Gesamtleiter Markus Baus. Im Rahmen des Treffens wurde daher diskutiert, freitags die Fahrzeiten auf ebenfalls 18:00 Uhr zu erweitern.
Sehr gerne kommt das Bürgerbus-Team diesem Wunsch nach: Ab dem 1. Mai 2023, erstmals am Freitag, dem 5. Mai 2023, wird der Bürgerbus in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr unterwegs sein. Gebucht werden können die zusätzlichen Fahrten für Freitag an den beiden Telefontagen Montag und Mittwoch, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Sehr gerne, erklärt Gesamtleiter Markus Baus, würde er zur Unterstützung des Projektes weitere ehrenamtliche Personen im Team begrüßen. Gesucht werden ehrenamtliche Helfer für den Fahr- oder im Telefondienst, aber auch eine Person, die sich um die Organisation des Fahrzeugs (Sauberkeit, Werkstatttermine,…) kümmert.
Weitere Informationen bei Heiko Girnus unter (06881) 969-126 oder Markus Baus unter (06881) 897956.
„Mit dem Projekt Bürgerbus, das ich gleich nach meiner Wahl zum Bürgermeister nach Eppelborn holen konnte, haben wir wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Angebot wird so gut angenommen, dass wir nun die Fahrzeiten erweitern. Mein Dank geht an alle ehrenamtlichen Akteure, die bereit sind, ihre Freizeit zu opfern, um ihren Mitmenschen größtmögliche Mobilität zu ermöglichen“, erklärt Bürgermeister Andreas Feld.
Bürgermeister Andreas Feld unterstützt das Hospizteam Illtal e.V.
„Mit diesem Scheck unterstütze ich die wertvolle Arbeit des Vereins, der eine sehr wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft übernommen hat“, erklärte Bürgermeister Feld im Rahmen der Scheckübergabe vor den Räumen des Hospizteams.
Der Verein wurde im Oktober 2018 gegründet und ist aktuell mit mehr als 60 Mitgliedern gut aufgestellt. Das Hospizteam Illtal e.V. begleitet mit seinen ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-innen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase, denn gerade dann brauchen Menschen Nähe und die Gewissheit nicht alleine zu sein. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen haben eine besondere und anerkannte Hospizbegleiter-Qualifizierung erhalten und begleiten Menschen zuhause, in Pflegeeinrichtungen und in Krankenhäusern. Das Hospizteam Illtal e.V. finanziert sich aus Fördergeldern und Spenden. Fortbildungen, Fachbücher und alle Aktivitäten für Ehrenamtliche erfordern ebenso wie die Organisation von “Herzenswünschen” zum Lebensende finanzielle Mittel. Zusätzliche Ausbildungen für ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen, spezielle Gesprächsführung, Fachwissen zum Thema Demenz müssen ebenfalls vom Verein finanziert werden.
Deshalb ist das Hospizteam Illtal auf Spenden angewiesen. Sie freuen sich über jede Art der Unterstützung, sei es in Form von Spendengeldern, Zeit-Spenden oder praktischer Unterstützung.
Beisitzer Christof Schackmann und Koordinatorin EA, Dorothée Kolbusch vom Hospizteam Illtal, bedankten sich für die Spende. Sie freuten sich, dass die Vereinsarbeit des Vereins durch den Bürgermeister eine so große Wertschätzung erfährt.
INFO:
Das Hospizteam Illtal e.V. ist im Erdgeschoss in der Koßmannstraße 11 in Eppelborn untergebracht. Erreichbar ist das Hospizteam Illtal e.V.: Tel: (06881) 9829800, info@hospizteam-illtal.de, www.hospizteam-illtal.de
Eppelborn und Umgebung erleben und genießen Frühlingswanderung des Freundeskreises IlltalerLand mit Deftigem aus der „IlltalerLand Outdoorküche“
Der Freundeskreis IlltalerLand organisiert im Laufe des Jahres mehrere Wanderungen. Sie führen auf wechselnden und themenbezogenen Wanderwegen durch die idyllische Landschaft der Gemeinde Eppelborn und deren Umgebung. Am vergangenen Samstag lud der Freundeskreis IlltalerLand zur Frühlingswanderung ein.
Bürgermeister Andreas Feld zeigte sich bei seiner Begrüßung erfreut darüber, dass so viele Wanderer dem Aufruf des Vereins gefolgt waren. Auch der Ortsvorsteher von Dirmingen, Frank Klein, sowie der Eppelborner Ortsvorsteher, Berthold Schmitt, waren bei der Wanderung dabei.
Die rund 10 km lange, geführte „Frühlingswanderung mit Deftigem aus der „IlltalerLand Outdoorküche“ startete am vergangenen Samstag am Kleinspielfeld des TV Dirmingen. Wenn das Wetter zuerst auch trübe war und es an der Verpflegungsstation kurz mal regnete, so zeigte sich anschließend auch die Sonne und die Wanderer konnten bei blauem Himmel die schöne Aussicht über Dirmingen und das Illtal genießen. Das Wetter hielt die rund 100 Wanderer aus Eppelborn und Umgebung nicht ab, sich in frischer zu Luft bewegen, die Natur zu durchstreifen und neue Gegenden zu erkunden.
Die Wanderstrecke führte vom Kleinspielfeld des TV 04 Dirmingen vorbei an der Borrwieshalle und dem Frankenbacher Hof zur Berghütte, der ehemaligen Hundehütte in Urexweiler. Nach einer kurzen Rast ging es dann durch den Kaselswald vorbei an Wiesen und Feldern zurück zum Kleinspielfeld nach Dirmingen.
Geführt wurde die Wanderung von Peter Stein, während Michael Krämer und Jürgen Engel dafür sorgten, dass alle zusammen das Ziel wohlbehalten und mit tollen Eindrücken der schönen Natur erreichten.
Beim Kleinspielfeld erwartet die Wanderer ein schmackhafter, selbstgemachter Frühlingstopf mit Einlagen, die von den Frauen und Männern des Vereins selbst zubereitet und vom Chefkoch Manfred Holz abschließend gekocht und abgeschmeckt wurde.
Viele fleißige und engagierte Helfer des Freundeskreises IlltalerLand haben im Hintergrund wieder dafür gesorgt, dass die Wanderstrecke bestens vorbereitet war und die Wanderer vorzüglich versorgt waren.
Auch Bürgermeister Andreas Feld zog sich seine Wanderschuhe an und begleitete die Teilnehmer bei ihrer Wanderung. So konnte er gemeinsam mit der Wandergruppe die Eppelborner Landschaft genießen und neue Eindrücke sammeln. Den Organisatoren dankte er für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Die hohen Besucherzahlen sind ein Beweis dafür, dass die Wanderungen des Freundeskreises IlltalerLand immer wieder zu beliebten Veranstaltungen und Treffpunkten in der Gemeinde geworden sind, so der Bürgermeister abschließend.
Wirtschaftsförderung on tour: Besuch der Firma eXirius IT-Dienstleistungen GmbH in Eppelborn
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ meinte vor 2.500 Jahren Heraklit von Ephesus. Die Veränderung ist eine Konstante in der Gesellschaft, in der Technik, im persönlichen Leben und in Unternehmen. Eine Firma, die immer nur das tut, was sie schon immer tat, kann sich nicht verbessern und läuft Gefahr, von Mitbewerbern überholt zu werden, lautet die Philosophie der Firma IT-Dienstleistungen eXirius GmbH in Eppelborn.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eppelborn, Natali Darlagianni und Pascal Rech besuchte Bürgermeister Andreas Feld die Firma IT-Dienstleistungen eXirius im Ortsteil Eppelborn. Gegründet wurde das Unternehmen von vier Gründungsmitgliedern im Jahr 2000 in Saarbrücken. 2015 erfolgt der Umzug ihres Firmensitzes in die Juchem-Straße 24 in Eppelborn.
Das Eppelborner Unternehmen bietet individuelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen Datenbanken, Projektmanagement und praxisgerechte Weiterbildungen an. Zu ihren Kunden gehören Welttechnologieführer im Maschinenbau, Energieversorger sowie weltweit tätigende Logistikunternehmen. Das Team leistet Support im Bereich Hardware, Administration und Programmierung. Die Basis dafür sind Datenbanken, die zum Geschäftsschwerpunkt von eXirius gehören. Optimierte und gut gepflegte Datenbanken sind heutzutage in vielen Branchen und Unternehmen ein wesentlicher Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und einen langfristigen Erfolg. Das in Eppelborn tätige Unternehmen hat eigene Produkte, wie DB LiveMonitor, DB Standby oder eigene Appliance-Lösungen für Oracle oder PostgreSQL entwickelt.
Für die unterschiedlichen Anforderungen und benötigten Komponenten, wie Hardware, Betriebssystem und Lizenzen, steht ein Expertenteam von 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit viel Erfahrung und Know-how zur Verfügung. Die Geschäftsführer des Unternehmens, Claus Cullmann und Michael Royar betonten, dass das Potenzial ihres Unternehmens die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien und die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte für die Zukunft große Bedeutung habe. Deshalb sei für eXirius die Ausbildung ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Im Sommer würden zwei Auszubildende ihre Ausbildung beginnen. Damit könne man jungen Leuten ein solides Fundament für ihren beruflichen Lebensweg mitgeben, so die Geschäftsführer.
Bürgermeister Andreas Feld wünschte gemeinsam mit seinen Wirtschaftsförderern dem Team der IT-Dienstleistungen eXirius GmbH für die Zukunft bestmöglichen Geschäftserfolg und weiterhin viele treue Kunden.
Infos und Kontakt:
eXirius IT-Dienstleistungen GmbH
Juchem-Straße 24
66571 Eppelborn
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: (06881) 999950
Foto: Carolin Merkel, Gemeinde Eppelborn
Wirtschaftsförderung on tour: Das „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhaus in Eppelborn: Wiedereröffnung nach Umzug in neue Räumlichkeiten
Vergangenes Wochenende besuchte Bürgermeister Andreas Feld gemeinsam mit Ortsvorsteher Berthold Schmitt, dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Eppelborn, Günter Schmitt, und Wirtschaftsförderer Pascal Rech, die neuen Räumlichkeiten des „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhauses. Zu finden ist das Kaufhaus ab sofort in der Ortsmitte von Eppelborn „Am Markt 2“ – ehemals “Bistro am Markt”.
Die Inhaberin Doris Blaha berichtet, dass sie den Waren noch eine zweite Chance geben will, damit diese weiter genutzt werden und nicht auf dem Müll landen. Besonders wird darauf geachtet, dass die Waren optisch und technisch in Ordnung sind. Sie werden vor dem Verkauf geprüft, gereinigt und repariert. Die Angebotspalette reicht von Kleidung, Büchern und Spielen für Gross und Klein bis zu Haushaltsbedarf, Dekoartikeln und vielem mehr. Das alles zu einem Bruchteil des ursprünglichen Verkaufspreises. Bei ihrem umfangreichen Warenangebot wird die Kundschaft bestimmt fündig. Aus eigener Herstellung bieten sie auch Betonfiguren für Garten, Terrasse oder Balkon an. Als zusätzlichen Service hält das „Von Mensch zu Mensch“- Kaufhaus eine Annahmestelle für HERMES-Pakete vor. Eine tolle Angebotserweiterung ist die neue Kaffee-Ecke, in der man sich treffen und gemütlich Kaffee trinken kann. Dort war am Eröffnungstag sehr viel los.
Bürgermeister Feld freut sich, dass das Secondhand-Angebot, des „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhauses eine gute Möglichkeit ist, Ressourcen zu sparen und umweltbewusst einzukaufen. Ganz nebenbei wird auch noch der Geldbeutel geschont. Er wünschte Doris Blaha und ihrem Kaufhaus viel Erfolg sowie zahlreiche Kundinnen und Kunden.
Auf einen Blick: Das „Von Mensch zu Mensch“-Kaufhaus“ Am Markt 2 in Eppelborn ist montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, samstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Mittwochnachmittags ist das Kaufhaus geschlossen. Infos unter Telefon: (06881) 59 50 777.
Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Ein Besuch lohnt sich!
Eppelborner Ostermarkt im Rahmen des Wochenmarktes am Dienstag, 4. April 2023
Nun stehen nächste Woche bereits die Karwoche und die Osterfeiertage „vor der Tür“ und auch der Frühling hält langsam Einzug in unserer liebenswerten Gemeinde, wenn auch ab und zu noch von kurzen Regenschauern unterbrochen und somit bietet sich die Gelegenheit,
am Dienstag, 4. April 2023 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr
über unseren Eppelborner Oster-Wochenmarkt zu bummeln, dort vielleicht alte Bekannte zu treffen, dabei in Ruhe noch das ein oder andere Ostergeschenk zu kaufen und anschließend gemütlich ein Eis oder einen leckeren Cappuccino in der Eppelborner Gastronomie zu genießen.
Die Gemeinde Eppelborn, vertreten durch Bürgermeister Dr. Andreas Feld, die Eppelborner Gewerbetreibenden und alle vertretenen Ostermarktteilnehmer freuen sich über Ihren Besuch.
Anwohner und Marktbesucher werden gebeten, bereits am Vorabend des Marktes (also am Montag, 3. April 2023) und am Markttag selbst ihre Kraftfahrzeuge nicht im Marktbereich zu parken, um den Aufbau der Marktstände nicht zu behindern.
Skate-Night in der Hellberghalle war ein voller Erfolg!
Am vergangenen Samstag fand in der Hellberghalle in Eppelborn die von den Kinder- und Jugendbüros der Gemeinden Illingen und Eppelborn organisierte Skate-Night statt. Die Skate-Night war der krönende Projektabschluss eines inklusiven Inlinerkurses, eines Kurses sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Skater, der in der Zeit vom 11. Februar bis 11. März 2023 stattfand. Insgesamt 24 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung hatten daran teilgenommen.
Mehr als 200 Skater waren der Einladung gefolgt und konnten sich drei Stunden auf ihren Skatern austoben. Dazu hatten Betreuer von Caro’s Inline Academy einen tollen Übungsparcours mit kleinen Rampen aufgebaut. Die Betreuer halfen den Anfängerinnen und Anfängern auch bei ihren ersten Schritten auf den Inlineskates. Die notwendige Schutzausrüstung wurde von Caro’s Inline Academy kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bürgermeister Andreas Feld war bei seiner Begrüßung begeistert aufgrund des großen Zuspruchs zu der Veranstaltung. Er stellte heraus, dass Inlineskaten ein modernes und nachhaltiges Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche sei, das begeistert und zudem den Spaß an Bewegung fördert.
Das Inklusive Inlinerprojekt ist ein Förderprojekt der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Neunkirchen. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” Das Jugendrotkreuz Eppelborn übernahm an diesem Abend unter anderem die Bereitstellung kühler Getränke, Popcorn und Würstchen. Für die passende Musik sorgte der RH-Marpingen.
Bürgermeister Andreas Feld dankte der Jugendpflegerin des Jugendbüros Illingen, Tamara Gotzmann, der Eppelborner Jugendpflegerin, Mara Förster, und Caros Inline Academy für die gelungene Organisation der Veranstaltung. Er freut sich bereits jetzt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.