Wohnbebauung kann beginnen Neubaugebiet im Stadtteil Dörsdorf offiziell freigegeben
Mit der offiziellen Abnahme durch den Erschließungsträger, die Lebacher Grundstücksgesellschaft, fand am Dienstag die Freigabe für das Neubaugebiet „Vor dem Grundsberg“ – 1. Erweiterung im Stadtteil Dörsdorf statt. Damit ist der Weg frei, die Bauherren können mit der Errichtung ihrer Wohnhäuser beginnen.
Auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar ist ein attraktives Baugebiet mit insgesamt 16 Baugrundstücken entstanden. Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 600 und 1.300 Quadratmetern und bieten damit ideale Voraussetzungen für unterschiedliche Wohnformen – vom Einfamilienhaus bis zum modernen Mehrgenerationenwohnen. Aktuell sind noch einige wenige Grundstücke verfügbar.
Das Baugebiet ist in der Verlängerung der Straße „Zum Schaumbergblick“ entstanden. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist eine beeindruckende Weitsicht auf die umliegende Landschaft geboten.
Neben den Baugrundstücken sind insgesamt 1.300 Meter Verkehrsfläche entstanden. Rund 3.000 Kubikmeter Erdmassen wurden für die Erschließung des Neubaugebietes bewegt. Für eine zukunftssichere Infrastruktur ist das Baugebiet mit neuen, optimierten Leitungen an die bestehenden Versorgungsnetze angeschlossen worden. So wurden rund 380 Meter Trinkwasserhauptleitungen neu installiert. Entwässert wird das Gebiet im Trennsystem. Dafür wurden über 500 Meter Schmutzwasserkanal neu verlegt. Die reinen Baukosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf 1,13 Millionen Euro.
Ortsrat und Ortsvorsteher haben die Bauherren und die Nachbarschaft unmittelbar nach der Freigabe zu einem Kennenlernfest eingeladen, um sich in lockerer Runde kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. „Mit der offiziellen Freigabe des Neubaugebietes geht für Dörsdorf ein wichtiges Zukunftsprojekt erfolgreich zu Ende“, sagt Ortsvorsteher Marcel Junk. „Es wurde neuer Raum für Familien geschaffen und unserem Ort wertvolle Entwicklungsperspektiven gegeben.“ Junk weiter: „Besonders freut es mich, dass wir im Rahmen eines Willkommens- und Kennenlernfestes die neuen Bauherren und die Nachbarschaft zusammenbringen konnten. So gelingt von Anfang an eine gute Anbindung an unsere lebendige Dorfgemeinschaft.“
In Vertretung für Bürgermeister Klauspeter Brill sagte Markus Schu, der Erste Beigeordnete der Stadt, anlässlich der offiziellen Freigabe: „Durch die Zusammenarbeit mit Planern und Fachfirmen aus der Region konnte eine zügige und qualitativ hochwertige Erschließung gewährleistet werden. Mit der Erweiterung und Fertigstellung des Neubaugebiets „Vor dem Grundsberg“ schafft die Stadt Lebach attraktiven Wohnraum in landschaftlich reizvoller Lage und setzt ein wichtiges Signal für die nachhaltige Entwicklung des Stadtteils Dörsdorf. Das große Interesse an den Baugrundstücken zeigt, dass Familien nach wie vor den ländlichen Raum als Wohnlage bevorzugen. Ich bin mir sicher, dass in dem Neubaugebiet eine gute Nachbarschaft entsteht und die Bürgerinnen und Bürger – sofern sie denn Neu-Dörsdorfer sind – sehr schnell Anschluss finden.“ Die Stadt Lebach heißt heißt die überwiegend jungen Familien herzlich willkommen, wünscht ihnen alles Gute, eine möglichst reibungslose Bauphase sowie im neuen Zuhause viele glückliche Jahre.
Stadt Lebach ehrt Fallschirmspringer Elias Kammer für internationale Erfolge
Die Stadt Lebach hat Elias Kammer aus dem Stadtteil Gresaubach für seine herausragenden sportlichen Leistungen geehrt. Der 23-Jährige konnte sowohl bei Welt- als auch bei Europameisterschaften im Fallschirmspringen mehrere Titel gewinnen.
Bereits im September 2024 wurde Elias Kammer in Prostejov (Tschechien) mit dem deutschen Team Weltmeister in der Kombination. Zudem erreichte die Mannschaft die Silbermedaille im Zielspringen. Bei der Junioren–Europameisterschaft 2025 setzte Kammer seine Erfolgsserie fort: Er gewann im Einzel zweimal Gold (Zielspringen, Kombination) sowie Silber im Stilspringen. Insgesamt sicherte er sich fünf Medaillen und wurde damit erfolgreichster Athlet der Kontinentalwettkämpfe.
In seiner Laudatio betonte Bürgermeister Klauspeter Brill, wie beachtlich diese Erfolge sind. „Insbesondere, wenn man sich vor Augen führt, was die Athleten bei solchen Meisterschaften an mehreren Tagen hintereinander bei meist wechselnden Wetterbedingungen leisten.“
Beim Zielspringen gilt es, auf einer winzigen Fläche zu landen. Der Athlet versucht durch Steuern des Schirmes mit der Ferse einen Punkt zu treffen, der nur ca. 2 cm Durchmesser hat – also etwa so groß ist wie eine 20-Cent-Münze.
Stilspringen ist eine Freifalldisziplin, bei der der Sportler ein festgelegtes Bewegungsprogramm aus Drehungen und Salti absolviert. Gesprungen wird aus mehr als 2000 Metern Höhe. Bevor der Sportler mit dem Bewegungsprogramm anfängt, beschleunigt er in Kopflage und erreicht dabei durchaus Geschwindigkeiten von weit über 350 km/h.
Elias Kammer ist seit frühester Jugend im Fallschirmsport aktiv. Bereits mit zwölf Jahren absolvierte er seinen ersten Sprung – inspiriert durch seine sportlich engagierte Familie, in der sowohl sein Vater, sein Großvater als auch seine Brüder dem Fallschirmsport verbunden sind. Seinen Freunden und seiner Familie dankte der sympathische junge Sportsoldat bei seinem Empfang im Gresaubacher Wendalinushaus auch besonders. „Vor allem meinem Papa möchte ich Danke sagen. Schließlich war er es, der mich beim ersten Mal quasi aus dem Flugzeug geworfen hat.“
Aktuell ist Elias Kammer bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr im bayrischen Altenstadt stationiert. Neben dem Fallschirmspringen betreibt Kammer unter anderem die Sportarten Skifahren und Mountainbiken, er spielt Volleyball und Golf.
Bürgermeister Brill hob hervor, dass Kammer nicht nur mit außergewöhnlichen Leistungen, sondern auch mit Disziplin, Mut und Ausdauer überzeugt. Damit sei er ein Vorbild für junge Menschen. „Lebach ist stolz, erneut einen Weltmeister zu ehren, der hier geboren und hier zu Hause ist.“ Für die bevorstehende Militär-Weltmeisterschaft, die im November in Katar stattfindet, wünscht seine Heimatstadt ihm weiterhin viel Erfolg, sichere Landungen und verletzungsfreie Wettkämpfe.
Abstellen des Trinkwassers in Landsweiler
Im Zuge der Baumaßnahme im Baubereich „Am weißen Stock“ in Lebach – Landsweiler ist es erforderlich, am Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 8:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr in den Straßen Am weißen Stock, Kettlerstraße, Ringstraße, Sankt-Florian-Weg und Mühlenwaldstraße das Trinkwasser abzustellen.
Die Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG werden bemüht sein, die Beeinträchtigung so gering und so kurz wie möglich zu halten und bitten um Ihr Verständnis.
Bitte sorgen Sie für ausreichend Trinkwasser und schalten Sie während dieser Zeit nicht die Waschmaschine und Geschirrspülmaschine an.
Für Rückfragen stehen die Stadtwerke unter der Telefonnummer 06881 / 96167-0 oder über unseren Bereitschaftsdienst 0172 / 2752122 zur Verfügung.
Ü30-Party in Lebach
Am 31. Oktober mit den größten Hits der 80er, 90er, 2000er bis heute
Endlich ist es soweit – Lebach bekommt seine erste Ü30-Party! In Zusammenarbeit mit dem Elements Nightclub Saarlouis veranstaltet die Stadt Lebach das Musik-Event am Dienstag, 31. Oktober 2025.
Gefeiert wird in der Lebacher Stadthalle – ohne Halloween-Masken und Grusel-Deko. Es soll einfach eine unvergessliche Nacht voller guter Musik, toller Stimmung und in bester Gesellschaft werden. Hier geht es nur um eins: Feiern, Tanzen und Genießen! Geboten wird ein Musik-Mix für alle Geschmäcker: Die größten Hits der 80er, 90er, 2000er bis heute.
An der Bar werden leckere Drinks und Cocktails gereicht, die Tanzfläche ist für alle gedacht, die bei DJ-Party-Musik nicht stillstehen können. Los geht es um 20 Uhr.
Ob mit Freunden, Kollegen oder allein – hier findet jeder die richtige Mischung aus Party, Entertainment und Begegnung. Einen Dresscode gibt es nicht. Gefeiert wird unter am Motto „Come as you are – Hauptsache, ihr bringt gute Laune mit!“
Tickets gibt es im Lebacher Rathaus (1. Etage, Sachgebiet Schule, Kultur, Sport, Zimmer 117 bis 119) für 14 Euro. Hier ist ausschließlich Bar-Zahlung möglich.
Man kann Tickets aber auch online erwerben unter www.eventbrite.de.
Nur für Online:
Direktlink: https://www.eventbrite.de/e/u-30-party-lebach-tickets-1541311878319?utm-campaign=social&utm-content=attendeeshare&utm-medium=discovery&utm-term=listing&utm-source=cp&aff=ebdsshcopyurl
Shortlink: https://shorturl.at/3fmje
Vernissage des Fotowettbewerbs 2025
Die Stadt Lebach und die LAG SaarMitte8 e.V. freuen sich, die Vernissage des Fotowettbewerbs 2025 am 29.09.2025 um 18.00 Uhr im Foyer des Lebacher Rathauses anzukündigen. Unter dem Motto „Wer bist du SaarMitte8? – Regionale Schönheit und Besonderheiten in unserer Heimat“ haben talentierte Fotografinnen und Fotografen aus der Region ihre besten Werke eingereicht, die nun der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die Teilnehmenden haben sich gemäß dem Motto intensiv mit einem breiten Blick auf die Region ans Werk gemacht. Eingereicht wurden Bilder mit typischen Landschaftselementen, mit gemeinsam bewohntem Naturraum, der sich durch vielfältige Flora und Fauna auszeichnet, und mit den hier lebenden Menschen und ihren regionalen und kulturellen Eigenheiten.
Eine fachkundige Jury hat die eingereichten Arbeiten bewertet und die Finalisten ausgewählt. Die besten 13 Bilder sind in einem Fotokalender für 2025 eingebunden und aus diesen wurden noch einmal drei Gewinner extra honoriert.
Nach der Vernissage verbleibt die Bilderausstellung für etwa vier Wochen im Rathaus und kann entweder dort oder im Laufe des Jahres in den Kommunen der LAG SaarMitte8 besichtigt werden. Die Termine erfahren Sie auf der Homepage unter www.saarmittehoch8.de.
Wir laden alle Fotografiebegeisterten ein, diese Ausstellung zu besuchen und die Leistungen der Teilnehmenden zu würdigen.
Wertstoffhof geschlossen
Der Wertstoff- und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße in Lebach ist am Samstag, 04. Oktober 2025, aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Verkehrsbehinderungen während der Grünen Woche 2025
Von Freitag, 12. bis Dienstag, 16. September 2025, finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Grünen Woche“ in Lebach statt.
Bei einigen dieser Veranstaltungen ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen:
-
- Running for School – Laufveranstaltung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Freitag, 12.09.2025 (in der Fußgängerzone und der Anliegerstraße „Am Markt“) – dadurch bedingt erfolgt eine temporäre Vollsperrung der Straße „Am Markt“ (von 08.30 bis 11.30 Uhr). Die Verkehrsführung/Umleitung erfolgt über den Parkplatz am Theelufer.
- Saarland-Staffel-Triathlon mit Start und Ziel am Rathaus am Samstag, 13.09.2025 Hierdurch bedingt erfolgen zwischen 11 und 14 Uhr temporäre Teil- oder Vollsperrungen in Bereichen der Straßen: „Am Markt, Talstraße, Im Theelgrund, Am Hallenbad, Wiesenstraße, Mottener Straße, An der Ziegelhütte, Friedensstraße
- Land- und Forstwirtschaftstag am Sonntag 14.09.2025 mit Ebbes von Hei-Genussmarkt auf dem Eventgelände „La Motte“
- Mariä-Geburtsmarkt am Dienstag, 16.09.2025 in der gesamten Innenstadt
Am Mariä-Geburtsmarkt werden nachstehende Straßen und Plätze für Zwecke des Marktes mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen, d. h. sie sind für den allgemeinen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 00.00 bis 24.00 Uhr ganz oder teilweise gesperrt: Marktstraße, Tholeyer Straße, Mottener Straße, Fußgängerzone Am Markt, Straße Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer Straße (ab Friedensstraße in Richtung Marktstraße), Pickardstraße, Poststraße (vorderer Bereich), Am Schützenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitcher Platz
Für die Fahrzeuge auswärtiger Besucher der Grünen Woche und soweit notwendig für die Fahrzeuge von Lebacher Bürgerinnen und Bürgern, werden folgende zusätzliche Parkmöglichkeiten angeboten:
- Parkplätze der Theeltalschule, Mottener Straße
- Parkplätze der Erich-Kästner-Schule, An der Ziegelhütte
- Parkplatz im Gewerbepark
- Parkplätze im hinteren Bereich der Poststraße
(Zufahrt nur möglich über den Kreisverkehrsplatz auf der Umgehungsstraße (B 268) - Parkplatz Saarbrücker Straße (Wiese „Öl Gross“)
Für Besucher der Veranstaltungen auf dem Eventgelände „La Motte“ werden Parkplätze in der Hans-Schardt-Straße (Gewerbepark) ausgewiesen.
Vor allem zum Mariä Geburtsmarkt empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt. Wer die Busse der Kreisverkehrsbetriebe für die Anfahrt aus den einzelnen Stadtteilen nutzt, kann an diesem Tag zum vergünstigten Markttarif fahren.
Ansichten neuer Rathausplatz
Bei den jüngsten Veranstaltungen war so viel los, dass man den neu gestalteten Rathausplatz gar nicht wirklich betrachten konnte. Deshalb hier ganz bewusst ein paar aktuelle Fotos, wie das Ganze in den frühen Morgenstunden aussieht.
Und zwei Fotos vom mittleren Bereich der Fußgängerzone, der wie eine grüne Oase zum Verweilen einlädt.
GRÜNE WOCHE 2025
Lebach feiert die Rückkehr des Festzeltes
Jahr für Jahr wird in Lebach rund um den zweiten Sonntag im Septem- ber die „Grüne Woche“ gefeiert. Den feierlichen Abschluss der Veran- staltungswoche stellt wie gewohnt der Mariä Geburtsmarkt dar, zu dem tausende Besucher nach Lebach pilgern und die Innenstadt mit Leben füllen. Die Besucher dürfen sich außerdem auf sportliche Highlights, aber auch wieder auf den mittlerweile fest etablierten Tag der Land- und Forstwirtschaft mit dem „Ebbes von Hei!“-Genussmarkt freuen. Neu ist diesem Jahr die Rückkehr des großen Festzeltes in die Innenstadt. Auf dem neugestalteten Rathausvorplatz feiert die Stadt nach sieben Jahren wieder ihr Lebacher Oktoberfest und den Abend der Betriebe.
Zwei Standorte werden entfernt
Abgabe gut erhaltener Kleidung beim Wertstoffhof und den verbleibenden Containerstandorten
Um die Ordnung und Sauberkeit im Stadtgebiet von Lebach zu verbessern, werden in Kürze die Altkleidercontainer am Kaufland in Lebach sowie in der Schlesierallee (Stadion) entfernt. An beiden Standorten kam es wiederholt zu illegalen Müllablagerungen und unsachgemäßer Nutzung.
Abgabe gut erhaltener Kleidung ist während der Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch, 9 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstags 9 Uhr bis 17.30 Uhr sowie samstags von 8 Uhr bis 13.45 Uhr) auf dem Wertstoff- und Entsorgungshof Lebach, Hans-Schardt-Straße 1a sowie an den weiterhin bestehenden Containerstandorten möglich. Eine Auflistung finden Sie unter www.lebach.de/buergerservice/abfall/altkleiderentsorgung.
Generell möglich ist die Abgabe von tragbarer Kleidung (z. B. Hosen, Jacken, Hemden), gut erhaltenen und paarweise gebündelten Schuhe, Tisch- und Bettwäsche sowie Handtüchern. Bitte jeweils in Tüten verpackt. Stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung, nasse Textilien sowie verschimmelte Stoffe, Einzelschuhe, Skischuhe und Arbeitsschutzkleidung, Teppiche, Decken, Matratzen, Hausrat, Spielsachen, Bücher, Elektrogeräte können hingegen nicht über die Altkleidercontainer entsorgt werden, denn nur saubere, tragbare Kleidung ist sinnvoll wiederverwertbar. Unbrauchbare Textilien bitte über den Restmüll entsorgen oder gesondert beim Wertstoffhof abgeben.
Informationsveranstaltung zum Thema Demenz
Der Demenz-Verein Saarlouis e.V. in Beauftragung durch den Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Lebach, der Caritas-Sozialstation Lebach-Schmelz, dem DRK-Kreisverband Saarlouis, dem VdK-Lebach, und dem Netzwerk Plattform Demenz im Landkreis Saarlouis zur Informationsveranstaltung „Demenz – Was nun?“ ein. Referentin ist Julia Speiser, Pflegeberaterin.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. August, um 18 Uhr im Rathaus – Raum 313, Am Markt 1, 66822 Lebach statt.
Pflegende Angehörige sind mit der Betreuung von Menschen mit Demenz (z. B. Alzheimer-Krankheit) vor besonders schwierige Aufgaben gestellt. Sie sind nicht nur den Belastungen ausgesetzt, wie man sie auch bei Angehörigen von Patienten mit schweren körperlichen Erkrankungen findet. Hinzu kommen vielmehr noch spezielle Probleme durch Desorientiertheit, Umkehr des Tag-Nacht-Rhythmus, Vergesslichkeit, Aggressivität und Wesensveränderung, die die Beziehung zwischen Pflegeperson und dem an Demenz erkrankten Menschen zunehmend belasten, häufig die Zuneigung auslaugen. Im Landkreis Saarlouis sind etwa 4700 Menschen von einer Demenz betroffen. 80 Prozent der Betroffenen werden von ihren Angehörigen, meist Frauen, in der Häuslichkeit versorgt.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Information, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch über dementielle Erkrankungen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Wunsch ist die Ausstellung von Teilnahmeurkunden möglich.
Nähere Informationen zur Veranstaltung oder Demenz-Fachberatung (in Beauftragung durch den Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis beim Demenz-Verein Saarlouis e.V. unter Tel. (06831) 48818-0.
Baustelle „Am Schützenberg“
Wegen Tiefbauarbeiten (Kabelverlegung im Auftrag der energis) wird die Straße „Am Schützenberg“ in Lebach von Haus-Nr. 1 bis 21 in der Zeit vom 21. Juli bis 14. September in zwei Bauabschnitten voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straße „Auf der Röth“
Informationen zum Glasfaser-Ausbau
Knapp 600 Haushalte nutzen in Lebach bereits das neue zukunftsweisende Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser. Das hat das Unternehmen Mitte Juli mitgeteilt. Insgesamt seien knapp 80 Prozent der notwendigen Tiefbauarbeiten für die neue Glasfaser-Infrastruktur abgeschlossen.
In den Stadtteilen Knorscheid, Landsweiler, Niedersaubach, Rümmelbach und Lebach sind die Ausbauarbeiten nahezu abgeschlossen. Aktuell arbeitet das Team von Deutsche Glasfaser daran, die Anbindung der Glasfaser-Hauptverteiler, der sogenannten PoP’s (Point of Presence), im nördlichen Teil der Stadt Lebach zu errichten. Von den Glasfaser-Hauptverteilern werden alle Glasfaser-Hausanschlüsse mit Glasfaser versorgt. Alle Kundinnen und Kunden werden schnellstmöglich über den nächstmöglichen Aktivierungszeitraum informiert.
Momentan finden in unterschiedlichen Stadtteilen in Lebach noch Tiefbauarbeiten statt. Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert.
Mehr Informationen über Deutsche Glasfaser sowie die buchbaren Produkte erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 – 890 600. Alle Fragen zum Bau beantwortet die Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
Symbolfoto: Deutsche Glasfaser
Stadtbibliothek geschlossen
In den Sommerferien ist die Lebacher Stadtbibliothek im Zeitraum vom 28.07. bis einschließlich 15.08.2025 geschlossen.
Ab Montag, dem 18.08.2025 hat die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Wasserversorgung Ostsaar GmbH erneuert Versorgungsleitungen in LebachAschbach (Brümburgstraße, Waldstraße und Hirtenberg)
Sicher und zuverlässig versorgt die Wasserversorgung Ostsaar GmbH ihre Kunden seit Jahren mit Trinkwasser. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wird das Leitungsnetz in Aschbach zur Sicherstellung des hohen Versorgungsstandards auf dem neuesten Stand gehalten.
Ab dem 14. Juli 2025 werden für die Dauer von etwa zehn Monaten Erneuerungsarbeiten in der Brümburg- und Waldstraße sowie im gesamten Hirtenberg in Aschbach durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen in vier Bauabschnitten, um die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering als möglich zu halten.
Im ersten Bauabschnitt werden in der Brümburgstraße von der Einmündung Flur-straße bis Kreuzung Waldstraße etwa 80 Meter Trinkwasser-Versorgungsleitungen neu verlegt und ein Hausanschluss teilweise erneuert. Die weiteren Bauabschnitte in der Waldstraße und im Hirtenberg erfolgen anschließend. Insgesamt werden 1100 Meter TrinkwasserVersorgungsleitungen neu verlegt und 86 Hausanschlüsse erneuert.
Zur Durchführung der Bauarbeiten müssen umfassende Verkehrssicherungsmaßnahmen eingerichtet werden. Die Leitungsverlegearbeiten erfolgen abschnittsweise unter halbseitiger Sperrung der betroffenen Straßen, teilweise mit Ampelbetrieb.
Die Anwohner werden gebeten ihre Fahrzeuge außerhalb des Baufelds zu parken. Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen der Anlieger bittet der Versorger um Verständnis.
In diesem Zusammenhang weist die Wasserversorgung Ostsaar GmbH darauf hin, dass entsprechend den gültigen Vorschriften die elektrischen Netze der Hausinstallation nicht mehr am Wasserrohrnetz geerdet sein dürfen. Die betroffenen Hauseigentümer wurden durch die WVO in Kenntnis gesetzt.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Manuel Hartmann (Tel. 06824/9002-35) von der Wasserversorgung Ostsaar GmbH in Ottweiler gerne zur Verfügung.
Neuer Naturschutzbeauftragter für Lebach
Daniel Kern ist der neue Naturschutzbeauftragte des Stadtteils Lebach. Nach dem Beschluss des Ortsrates erhielt er jüngst aus den Händen von Bürgermeister Klauspeter Brill offiziell die Ernennungsurkunde. Herr Kern ist Ansprechpartner für Naturschutzbelange innerhalb des Stadtteils Lebach und wird mit dem nötigen Gespür und entsprechenden Kenntnissen die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes vertreten und sich zielgerichtet dafür einsetzen. Eine Auflistung der Lebacher Naturschutzbeauftragten für die jeweiligen Stadtteile ist auf der Internetseite der Stadt unter https://www.lebach.de/lebach/rathaus/fachbereiche-undsachgebiete/fb-4-bauen-stadtplanung-umwelt/sg-402-umwelt-gruenflaechenfriedhofswesen/naturschutzbeauftragte zu finden. Eine Kontaktaufnahme ist auch über das Sachgebiet 402 Umwelt, Grünflächen, Friedhofswesen, Tel. (06881) 59-259 möglich.

Bürgermeister Klauspeter Brill überreicht dem neuen Naturschutzbeauftragten Daniel Kern die Ernennungsurkunde. Foto: Werth/Stadt Lebach
„beinfein“ – Spezialist für Kompressionstherapie neu in Lebach
Lebach hat einen neuen Spezialisten für Kompressionstherapie. In der City-Passage (Marktstraße 24 – ehemals Molly Chic, unweit Bäckerei Bost) hat Anfang Juni „beinfein“ eröffnet. Der Spezialist mit über 25 Jahren Erfahrung in Venen-, Lip- und Lymphkompression hat neben seinem Hauptgeschäft in Saarlouis eine weitere Filiale in Lebach eröffnet, um näher am Kunden zu sein. „Bisher wird das Angebot sehr gut angenommen“, erklärt Geschäftsführerin und Orthopädietechnikmeisterin Petra Spenglerbeim Besuch von Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und dem Geschäftsleitenden Beamten und Wirtschaftsförderer der Stadt Lebach Roman Werth.
Kunden kommen von Schmelz und Eppelborn, aus Tholey und Heusweiler nach Lebach und freuen sich, dass es „beinfein“ nun auch im Mittelpunkt des Saarlandes gibt. „Wir haben uns intensiv hier umgeschaut“, erzählt Petra Spengler „und waren froh, diese zentralen klimatisierten Räumlichkeiten gefunden zu haben, in denen wir ausreichend Platz für individuelle Beratung, Vermessung und Versorgung unserer Kundinnen und Kunden haben.
Bei „beinfein“ sind Ihre Beine in besten Händen. Ob Rund- und Flachstrickkompression bei Kampfadern und Thrombosen oder maßgefertigte Kompressionsstrümpfe für Lymph- und Lipödeme – die perfekte Passform sorgt für verbesserten Flüssigkeitstransport und mehr Wohlbefinden. Auch Sportler nutzen seit Jahren diesen Effekt und finden bei „beinfein“ eine große Auswahl an Kompressionsstrümpfen für Beine und Arme in verschiedenen Passformen, Farben und Designs. Wer eine ärztliche Verordnung hat, ist bei „beinfein“ ebenso herzlich willkommen wie Menschen, die frei verkäufliche Produkte für ein besseres Beingefühl erwerben wollen. Die entsprechenden Pflegeprodukte führt „beinfein“ natürlich auch.
Das Ladenlokal ist montags bis freitags jeweils von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Gerne kann man unter Tel. (06881) 5953141 auch einen persönlichen Termin vereinbaren sowie vor Ort einen Lymphomat testen, der automatische unterstützende Lymphdrainage zu Hause ermöglicht.
Petra Spengler (links) und Sabine Schwarz (rechts) zeigten Bürgermeister Klauspeter Brill die neu gestalteten Räume in der Marktstraße 24. Foto: Kirsch/Stadt
Sommer, Sonne, Ferienzeit
Sommer, Sonne, Ferienzeit – die Jugendpflege der Stadt Lebach bietet in Kooperation mit dem Kreisjugendamt und zahlreichen Vereinen und Institutionen wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an. Los geht es am 5. Juli mit einem SchlagzeugSchnupperkurs in Aschbach. Der Kurs wird einmal für Kinder ab 6 Jahren und ein weiteres Mal für alle ab 12 angeboten. Beim Reitclub Gresaubach heißt es am gleichen Tag für Kinder ab 7 „Lagerfeuer und Pferde“. Für Kids ab 10 wird auf dem Bostalsee „Stand-up-Paddling“ angeboten (7. Juli und 16. Juli). Für kreative Köpfe gibt es vom 8. bis 11. Juli einen PappmachéKurs, bei dem wundervolle Kunstwerke erschaffen werden können. Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahre können vom 9. bis 11. Juli beim TC Gresaubach am Tennisferiencamp teilnehmen. Im Sommerkino wird am 10. Juli der Film „Elio“ (FSK 6) gezeigt.
Der Kurs „Nadel und Faden“ ist für alle ab 12 geeignet, bietet die Chance, eine Bauchtasche selbst herzustellen und findet am 14. und 15. Juli statt. „Skincare – aber natürlich“ heißt es im Haus Eckert des BUND in Lebach am 17. Juli. Dann stellen die Teilnehmenden aus Rosmarin, Gänseblümchen und Zitrone natürliche Creme, Haarpflegemittel und Duftspray gegen Mücken her.
Kanu-Touren auf der Nied (ganztägig am 17. Juli sowie am 22. Juli) werden für Mädchen und Jungs ab 12 Jahren angeboten, in Begleitung eines oder einer „Größeren“ auch für Jüngere. Zur Fahrt ins Dynamikum nach Pirmasens sind Kinder ab 8 Jahren am 22. Juli eingeladen, im Workshop „Umwelt erleben, Natur verstehen, Arten erkennen“ lernen Kinder ab 7 am 23. Juli verschiedene Wildbienenarten und Insekten kennen. Außerdem wird gemeinsam ein Insektenhotel gebaut, das die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen. Im Sommerkino sorgen „Die Schlümpfe“ am 24. Juli für gute Laune.
Das Fest „Kids in the City“ am 26. Juli wird ganz speziell für Kinder und Jugendliche in der neu gestalteten Fußgängerzone und dem Rathausvorplatz ausgerichtet. Bei freiem Eintritt erwarten sie viele Attraktionen wie eine Mal-Ecke, eine Hüpfburgenlandschaft, ein Flohmarkt, Kinderschminken, Ausstellungen von THW und Feuerwehr, Stelzenkünstler, Mitmachmusik mit Eddi Zauberfinger und am Abend eine Feuershow. Einen eigenen Trickfilm erstellen – dazu haben Kinder ab 10 am 29. Juli die Gelegenheit, ein Cover für Mode-, Sport-, Koch- oder Jugendzeitung samt professionellen Fotos ist der Inhalt eines Workshops am 30. Juli. Töpfern für Jugendliche wird am 30. und 31. Juli angeboten. Am 31. Juli wird eine Fahrt zum Wasserspielplatz am Bostalsee angeboten.
Am 4. August leiten erfahrene Trainer des Deutschen Alpenvereins Felsenklettern am „Grauen Eltz“ einen Kletterkurs. Anschließend geht es im Freibad Saarwellingen noch ins kühle Nass. Die Kunst des Papierschöpfens und kreatives Gestalten eines eigenen Projektes aus altem Papier können Kinder am 5. und 7. August beim „Sommeratelier“ an der Grundschule St. Michael in Lebach erlernen. Im „Sommerkino“ läuft am 7. August Heidi und die Legende vom Luchs (FSK 0). Ein bunter Kindernachmittag mit vielen Attraktionen wie Hüpfburg, Kinderschminken und Zaubershow erwartet kleine und große Besucher am 9. August im Kulturzentrum in Eidenborn. Auch beim Stäänbacher Dorffeschd (27. Juli), beim Feuerwehrfest am Feuerwehrgerätehaus in Landsweiler (3. August), beim Aschbacher Dorffeschd (10. August) auf dem Schulhof/Dorfgemeinschaftshaus und beim Dörsdorfer Höhenfest (17. August) Bernhard-Scholl-Platz ist die Stadtjugendpflege mit von der Partie und unterstützt die ausrichtenden Vereine beim Kinderprogramm.
„Tastenschreiben für Jugendliche“ und „Häkeltiere zum Knuddeln“ werden bei der VHS in Lebach jeweils vom 11. bis 14. August angeboten. „Wild, bunt und lecker“ heißt es am 11. August beim Wiesentag mit der BUNDJugend. Am 12. und 13. August findet auch wieder ein „Sommeratelier“ statt. Dieses Mal mit dem Thema „Malen wie Picasso“. Abschluss und Höhepunkt ist für viele Kinder und Jugendliche (7 bis 15 Jahre) immer wieder das Zeltlager am Niedersaubacher Weiher, das von „Unser Niedersaubach“ durchgeführt wird und in diesem Jahr (14. bis 17. August) unter dem Motto „Die Schule der magischen Tiere“ steht.
Die jährlichen Highlights „Fahrt in den Europapark“, „Klettern in der Boulderhalle Luxembourg“ sowie „Motorfliegen“ sind bereits ausgebucht.
Liebe Leserinnen und Leser, nähere Informationen zu den einzelnen Altersbeschränkungen, Anmeldemöglichkeiten und Unkostenbeiträgen finden Interessierte in den folgenden Seiten dieser Ausgabe sowie unter www.lebach.de. Einfach auf der Startseite auf den Button mit dem „Eis“ klicken. So gelangen Sie direkt zur Übersicht des Sommerferienprogramms. Außerdem sind die Angebote auf unseren Social-Media-Plattformen bei Facebook (www.facebook.com/StadtLebach), Instagram #lebachentdecken sowie unserem WhatsApp-Kanal, nachzulesen.
Ohne Kooperationspartner wäre ein solches Ferienprogramm nicht möglich. Daher danke ich ganz herzlich dem Kreisjugendamt Saarlouis, der Kinder- und Jugendarbeit Schmelz, juz united, der VHS Lebach, dem Tennisclub Gresaubach, dem City-Filmstudio Lebach, dem ASV Niedersaubach, “Unser Niedersaubach“, dem Reitclub Gresaubach, dem Deutschen Alpenverein/Sektion Hochwald, dem BUND-Landesverband und der BUNDjugend, den Aschbacher Narrekäpp, der funky-drum-school, den Nachmittagsbetreuung der Grundschule St. Michael, der Nachmittagsbetreuung der Grundschule St. Barbara, dem Förderverein Löschbezirk Landsweiler sowie den Organisatoren in den Stadtteilen Steinbach, Dörsdorf, Eidenborn und Niedersaubach.
Ich wünschen allen Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern und Erziehungsberechtigten abwechslungsreiche und erholsame Sommerferien. Herzlichst,
Ihr Klauspeter Brill, Bürgermeister
Einladung zur Berichterstattung - feierlichen Verabschiedung unseres langjährigen Wehrführers
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach vielen Jahren des engagierten Dienstes scheidet unser Wehrführer Hans Kartes aus seinem Amt aus. Er war über 22 Jahre Wehrführer und damit der dienstälteste im Landkreis Saarlouis.
In seiner aktiven Zeit hat er mit großem Einsatz, Verantwortungsbewusstsein und Führungsstärke die Geschicke unserer Feuerwehr geleitet und maßgeblich geprägt.
Zur feierlichen Verabschiedung von Hans Kartes und zur offiziellen Ernennung des neuen Wehrführers Sebastian Koch sowie seines Stellvertreters Markus Lambert lade ich Sie ein:
am Montag, 30. Juni 2025 um 18.00 Uhr in die Nikolaus Jung-Stadthalle Lebach.
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie möchten wir gemeinsam auf die Leistungen von Hans Kartes zurückblicken, ihm und seinen Stellvertretern für ihren unermüdlichen Einsatz danken
und den neuen Wehrführer Sebastian Koch und seinen Stellvertreter Markus Lambert in ihre verantwortungsvollen Ämter einführen.
Wahl des neuen Wehrführers
von links: Bürgermeister Klauspeter Brill, Hans Kartes (ausscheidender Wehrführer) Sebastian Koch (neuer Wehrführer), Markus Lambert (neuer stellv. Wehrführer) und Florian Graf (ausscheidender stellv. Wehrführer). Foto: Alexander Kesselheim/Feuerwehr
Feuerwehr der Stadt Lebach wählt neue Führung
Sebastian Koch und Markus Lambert leiten ab Juli die Lebacher Wehr
In der Mehrzweckhalle Thalexweiler fand die Wahl der neuen Wehrführung der Feuerwehr Stadt Lebach statt. 236 Vertreterinnen und Vertreter aller zehn Löschbezirke nahmen an der Veranstaltung teil.
Vor der eigentlichen Wahl richtete Bürgermeister Klauspeter Brill das Wort an die Anwesenden und dankte der bisherigen Wehrführung für ihr langjähriges, engagiertes und zuverlässiges Wirken im Dienst der Feuerwehr und der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lebach.
Kreisbrandinspekteur Bernd Paul würdigte die Zusammenarbeit mit dem scheidenden Wehrführer Hans Kartes in außergewöhnlichem Maße. Kartes, der nach 22 Jahren als Wehrführer wegen Erreichens der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl stand, erhielt von den Mitgliedern minutenlangen Applaus – eine tiefe Wertschätzung und Anerkennung für seine Verdienste. Hans Kartes galt stets als Mensch des Volkes, nahbar, hilfsbereit und als verlässlicher Unterstützer für seine Mitglieder – nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Freund.
Zum neuen Wehrführer wurde Sebastian Koch aus dem Löschbezirk Gresaubach gewählt, der bereits zuvor als stellvertretender Wehrführer in der Führung aktiv war und umfassende Erfahrung mitbringt. Ihm zur Seite steht nach der offiziellen Amtsübergabe Markus Lambert aus dem Löschbezirk Steinbach als neuer stellvertretender Wehrführer.
„Die Zusammenarbeit mit Hans Kartes war über all die Jahre geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und einem starken Miteinander“, sagte Bürgermeister Klauspeter Brill. Hans Kartes kennt jeden Handgriff, alle Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften – von der vordersten Brandbekämpfung bis hin zur Koordination des kompletten Zivilschutz-Apparates. Seine Expertise war unter anderem auch beim Pfingsthochwasser 2024 gefragt, als er von Lebach in die Einsatzleitzentrale nach Saarlouis abgezogen wurde, wo er die Einsätze der 13 Wehren mit ihren 55 Löschbezirken auf Landkreisebene samt der lokalen Hilfsdienste und Organisationen, die von außerhalb kamen, mitkoordinierte. Vor Ort in Lebach übernahm Sebastian Koch den schwierigen Einsatz. Nun tritt Sebastian Koch als Wehrführer in die Fußstapfen von Hans Kartes und leitet einen Generationswechsel ein. Gemeinsam mit seinem Stellevertreter Markus Lambert ist er zukünftig für die Feuerwehr der Stadt Lebach verantwortlich. Bürgermeister Brill bedankte sich bei Hans Kartes und Florian Graf für ihr unermüdliches Engagement und sprach der neuen Wehrführung sein vollstes Vertrauen aus.
Einladung zur Berichterstattung
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach über drei Jahren sind die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in der Kindertageseinrichtung St. Donatus in Lebach-Landsweiler abgeschlossen. Anfang Juni haben die Kinder und das Kita-Team die neuen Räume bezogen. In den nächsten Wochen werden noch letzte Arbeiten erledigt und das Außengelände fertiggestellt.
Um den Einzug in das neu sanierte Gebäude gebührend zu feiern und sich das Ergebnis der umfangreichen Arbeiten vor Ort anzusehen, laden die Stadt Lebach als Bauträger, der Träger Katholische KiTa gGmbH Saarland und das Team der Kita St. Donatus Landsweiler zu einer Feierstunde ein.
Wir werden am Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 15.00 Uhr, gemeinsam mit Vertretern des Bildungsministeriums und des Landkreises Saarlouis die Kindertageseinrichtung einweihen und durch Herrn Pastor Zangerle einsegnen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es bis 19.00 Uhr die Möglichkeit, die neuen Räume zu besichtigen und gemeinsam mit dem Kita-Team, dem Elternausschuss und dem Förderverein der Einrichtung ein wenig zu feiern.
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein und würden uns freuen, wenn Sie in Wort und Bild berichten.
10. Lebacher TheelFeschd Am 27. und 28. Juni auf dem Bitcher Platz
Getreu dem Motto „Kultur und Sport mitten im Ort“ findet am 27. und 28. Juni das 10. TheelFeschd auf dem Bitcher Platz in Lebach statt. Traditionell fällt der Startschuss im wahrsten Sinne des Wortes am Freitag mit dem levo-Bank-Stadtlauf, der in 2025 bereits zum 40. Mal durchgeführt wird. Das Laufevent ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt und lockt viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer auf den schnellen, recht flachen Stadtrundkurs. Im Rahmen des Hauptlaufs wird die Meisterschaft des Saarländischen Leichtathletik Bundes (SLB) im 10-km-Straßenlauf sowie die 2. Lebacher Stadtmeisterschaft ausgetragen. Außerdem handelt es sich bei der gesamten Laufveranstaltung in allen Altersklassen um einen „Anerkennungswettkampf Special Olympics Nationale Spiele 2026“, also einen Qualifikationswettkampf für die Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland (SOD), die 2026 im Saarland stattfinden.
Start für den Hauptlauf ist um 19.10 Uhr. Zuvor wird ein Staffellauf angeboten, bei dem 4erTeams an den Start gehen und jeder bzw. jede einmal den Rundkurs von 2,5 km absolviert. Außerdem wird es einen Schnupperlauf über 5 km geben und einen Lauf für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2019 bis 2010 über 2 km. Den Auftakt machen die Bambinis (bis Jg. 2019) um 16.45 Uhr mit einem Rundkurs um den Bitcher Platz. Alle Informationen rund um den levoBank-Stadtlauf 2025 sind unter www.tv-lebach/laufen/levobank-stadtlauf zu finden. Dort kann man sich auch als Team oder Einzelstarter anmelden.
Während der Läufe werden die Standbetreiber auf dem Bitcher Platz die letzten Vorbereitungen treffen, denn um 20.30 Uhr wird dort vor der Hyundai Autohaus Alt Bühne der Fassanstich zum 10. Theelfeschd vollzogen. „Celebration“, die ultimative Partyband aus dem Saarland, wird anschließend für ausgelassene Stimmung sorgen. Ob Tina Turner, DJ Ötzi, Robbie Williams oder AC/DC – „Celebration“ ist ein unvergessenes Live-Erlebnis.
Lebacher Vereine wie der TV Lebach, der FV Lebach, der Carneval Verein Lebach, der SC Lebach und die Gleitschirmjäger werden gemeinsam mit professionellen Standbetreibern (u.a. Weinstand Kiehn Adventure Project und Cocktailstand Café Bistro am Markt, Oma Dang und Pizzeria Romantica) für das leibliche Wohl der Gäste sorgen – und zwar an beiden Tagen. Denn das Theelfeschd geht am Samstag weiter. Um 18 Uhr zunächst mit „Times and Tales“. Die Band spielt New Age Pop und Rock eigener Prägung, Songs, die unter die Haut gehen, virtuos und emotional packend arrangiert. Im Anschluss (gegen 21 Uhr) betritt „Teamwork“ die Hyundai Autohaus Alt-Bühne. Die neunköpfige saarländische Coverband steht für einen pulsierenden Mix aus Rock/Pop, Soul/Dance und TOP40 Charts. Mit einer mitreißenden Bühnenshow bringt die Band groovige Chartbreaker besonders vielseitig, abwechslungsreich und hautnah ins Publikum.
Foto aus 2024: Das TheelFeschd auf dem Bitcher Platz ist ein beliebter Treffpunkt.
Foto: Ralf Mohr/Stadt Lebach
Bürgeramt geschlossen
Beim Bürgeramt der Stadt Lebach wird eine neue Führerscheinsoftware installiert. Am Dienstag, 24. Juni, bleibt das Bürgeramt wegen der hierfür notwendigen Schulung des Personals ganztägig geschlossen.
Kultursommer unna da Bregg
Am Freitag, 4. Juli, lädt die Stadt Lebach zum „Kultursommer 2025“ ein. Dabei wird auf der Bühne „unna da Bregg“ Livemusik geboten. Zu Gast ist das Duo „Mary & Sue“.
Seit 2024 gibt es die weibliche Stimmenpower im Doppelpack! Denn die beiden saarländischen Sängerinnen Maria Mastrantonio und Sue Lehmann haben mit „Mary & Sue“ eine neue Formation gegründet. Mit im Gepäck haben sie ein stimmungsvolles und bunt gemischtes Programm an bekannten Pop-, Rock- und Soulsongs (z.B. Pe Werner, Jule Neigel, Tina Turner, Aretha Franklin, Jennifer Hudson, u.v.m). Begleitet werden die beiden Powerfrauen von dem saarländischen Pianisten Manfred Schärf.
Konzertbeginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Bewirtung der Gäste wird vom Turnverein Lebach übernommen.
An diesem Tag findet auch der „Abend der Sinne“ des Lebacher Verkehrsvereins statt. Nähere Informationen hierzu unter www.verkehrsverein-lebach.de.
Das Duo „Mary & Sue“. Foto: Jean M. Laffitauis
Rathaus, städtische Einrichtungen und städtische Betriebe Lebach, geschlossen
Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ist das Lebacher Rathaus am Freitag, 23. Mai 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch die städtischen Kindertagesstätten, die Nachmittagsbetreuung der Freiwilligen Ganztagsschulen (FGTS) sowie die städtischen Betriebe sind geschlossen. In dringenden Fällen ist die Rufbereitschaft des Bau- und Betriebshofes unter Tel. 06881/93612-10 und die Rufbereitschaft der Stadtwerke Lebach unter 06881/96167-15 zu erreichen. Der Wertstoff- und Entsorgungshof ist am Samstag zu den üblichen Zeiten (8 Uhr bis 13.45 Uhr) geöffnet.
Stadt Lebach: Sprechstunden des Behindertenbeauftragten
Ab dem 12. Juni 2025 finden die Sprechstunden des Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Lebach, Pascal Borr, im Rathaus nur noch nach telefonischer Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme per E-Mail statt.
Herr Borr ist unter der Rufnummer 0173 3159902 bzw. per Mail unter pborr@web.de zu erreichen.
Benzingespräche mit internationalem Flair „Cars & Fun“, das Oldtimertreffen am 18. Mai in Lebach
Nachdem das Oldtimertreffen in der Lebacher Innenstand aufgrund des Pfingsthochwassers und der Verunreinigung der Fußgängerzone im vergangenen Jahr abgesagt werden musste, freuen sich die Oldtimerfreunde Lebach in diesem Jahr umso mehr auf das Event. Und nicht nur die!
Erwartet werden Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Großregion, wenn es am Sonntag, 18. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr wieder heißt „Cars & Fun“ in Lebach. Die Gäste erwartet ein markenoffenes Oldtimertreffen mit Autos, Krafträdern und dem ein oder anderen Lkw und Traktor.
Ab 10 Uhr werden die ankommenden Fahrzeuge am Veranstaltungszentrum in der Marktstraße durch die Moderatoren der Oldtimerfreunde Lebach begrüßt. Die Veranstalter halten gekühlte Getränke und frischgezapftes Bier bereit. Das mobile „Café Nostalgie“ verwöhnt die Gäste mit seinen Kaffee-Spezialitäten. Auch die Lebacher Gastronomiebetriebe haben – ebenso wie viele Fachgeschäfte – an diesem Sonntag geöffnet. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Straßenmusiker Frank Palumbo mit Gitarre und Gesang.
Gäste mit und ohne Oldtimer-Fahrzeug sind herzlich willkommen, die chromblitzenden Fahrzeuge aus dem letzten Jahrhundert zu begutachten und mit den Fahrern ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung erstreckt sich über die gesamte Lebacher Fußgängerzone, die Marktstraße sowie rund um die Pfarrkirche. Schließlich werden mehr als 300 Oldtimerfahrzeuge erwartet. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Parkmöglichkeiten gibt es u.a. auf dem Parkdeck und in der Tiefgarage des Rathauses, bei der Agentur für Arbeit in Tholeyer Straße sowie auf den öffentlichen Parkplätzen im Innenstadtbereich. Vom Parkplatz an der Theel und vom Bitcher Platz aus ist man in wenigen Gehminuten auf dem Veranstaltungsgelände. Oder man nutzt den ÖPNV bis zum Lebacher Bahnhof.
Hexennacht und 1. Mai
In den meisten Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lebach finden in den kommenden Wochen wieder die beliebten Tage der offenen Tür statt. Die Feuerwehrleute in den einzelnen Löschbezirken geben sich viel Mühe und bieten neben gekühlten Getränken und deftigen Gerichten auch ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein, so dass sich die Veranstaltungen stets zu einem Ausflug für die ganze Familie eignen.
Los geht es traditionsgemäß an „Hexennacht“, also am Vorabend zum Maifeiertag. So lädt die Freiwillige Feuerwehr Niedersaubach-Rümmelbach zum „Tanz in den Mai“ auf den PeterAdam-Platz ein. Los geht es um 18.30 Uhr. Auch die Original Saubacher Hexen haben gegen 21 Uhr ihren Besuch angesagt.
Die „Hexen von Aschbach“ und der Löschbezirk Aschbach laden ab 18 Uhr auf den Schulhof in Aschbach ein. Für 19 Uhr ist das Schmücken und Setzen des Maibaumes geplant. Wenn es dunkel wird, tanzen die Hexen um das große Maifeuer.
Das Feuerwehrfest in Thalexweiler wird am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr unter den Klängen des Musikvereins eröffnet – mit feierlichem Fassanstich und Maibaumsetzen. Mit Einsetzen der Dämmerung wird das Hexenfeuer entzündet, der TV Thalexweiler sorgt mit seinem Showtanz für Stimmung, bevor ab 21 Uhr die Partynacht mit DJ und Cocktailbar beginnt. Weiter geht es in Thalexweiler am 1. Mai ab 10 Uhr mit Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Kinderaktionen samt Zaubershow. Unterstützt wird das Kinderprogramm von der Stadtjugendpflege und dem Kreisjugendamt.
Statt eines Maibaumes wird in Eidenborn an Hexennacht der traditionelle Zunftbaum wieder geschmückt und aufgestellt. Der „Zunftbaum“ ist ein Vereinsbaum, der auf die Vielfalt und Gemeinschaft in Eidenborn hinweist. Die Krone des Baumes ziert ein kupferner Wetterhahn. Musikalisch begleitet wird dieses Fest am Kulturzentrum in Eidenborn, das um 19 Uhr beginnt, von den Golden Slippers. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
In Dörsdorf lädt der Obst- und Gartenbauverein zum Hexenfest und Maibaumsetzen ein. Los geht es am Mittwoch, 30. April, bereits um 17 Uhr auf dem Bernhard-Scholl-Platz, in Falscheid lädt der DRK-Ortsverein gemeinsam mit der Feuerwehr um 18 Uhr zum Maibaumsetzen ein und in Gresaubach veranstaltet der Förderverein des kath. Kindergartens ab 17 Uhr auf dem Dorfplatz sein Hexenfest mit Maibaumsetzen. In Landsweiler zieht der Musikverein mit Marschmusik zum Maibaumsetzen zum Platz vor der Feuerwache und lädt zum Dämmerschoppen am Stangenwald ein. Wenn es dunkel wird, werden die Hexen der TGV 2.0 den Festplatz erstürmen. Am 1. Mai findet außerdem ab 10 Uhr das Frühlingsfest der JU Landsweiler an der Stangenwaldhalle statt.
„Wie viele andere Veranstaltungen im Jahresverlauf zielen auch diese Feste an Hexennacht und am Maifeiertag auf die Wahrung der Tradition und die Stärkung der Dorfgemeinschaft ab“, betont Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill. „Die beiden Bräuche sind tief in der ländlichen Kultur verwurzelt und markieren symbolisch den Übergang vom Winter in den Frühling. Das gesellige Beisammensein nach den kalten, trüben Wintertagen und das wärmende Maifeuer sind für viele Bürgerinnen und Bürger liebgewonnene Ereignisse. Gleiches gilt für Kinder und Jugendliche, die an Hexennacht durch die Straßen und um die Häuser ziehen, um heimlich Gegenstände umzustellen oder andere Streiche zu spielen. Allerdings sollte sich der Schabernack in Grenzen halten. Spaß haben ist absolut okay, aber bitte darauf achten, dass niemand zu Schaden kommt. Autos zerkratzen und Böller in Briefkästen werfen sind keine Tradition, sondern Straftaten. Und wilde Maifeuer auf Feldern, in Wiesen und Wäldern können schnell lebensgefährlich werden.“
Stadt lädt zur Seniorenwanderung ein
Am Mittwoch, 21. Mai, rund um das Hofgut Imsbach
Das Sachgebiet Jugend, Frauen, Senioren der Stadt Lebach lädt am Mittwoch, 21. Mai, zur Frühjahrswanderung für Seniorinnen und Senioren rund um das Hofgut Imsbach ein. Wanderführer Hans Huth führt die Teilnehmenden auf einer leicht zu bewältigenden Strecke von ca. 4,5 Kilometern. Nach der Wanderung ist eine Einkehr im Restaurant des Hofguts zum gemütlichen Beisammensein mit Musik und Gesang geplant.
Treffpunkt zur Wanderung ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz am Hofgut Imsbach. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um vorherige telefonische Anmeldung bis zum 10. Mai wird gebeten unter Tel. (06881) 59-0.
Foto: Ute Groß/Stadt Lebach
Bolle, der beliebteste Bäcker des Saarlandes
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill (links) und Wirtschaftsförderer Roman Werth (rechts) haben der Bäckerei Bollbach in Gresaubach einen Besuch abgestattet. Foto: Kirsch/Stadt
Die Bäckerei Bollbach ist ein Traditionsbetrieb, den schon Vater Norbert in Gresaubach betrieben hat. Nun führt Sohn Michael den Betrieb gemeinsam mit seiner Ehefrau. Außerdem machen hier gerade zwei Azubis ihre Ausbildung im Bäckerhandwerk. Auch Mama und Papa Bollbach arbeiten noch mit, denn die Resonanz nach der Wiedereröffnung ist enorm.
„Ich hatte nach meiner Ausbildung zum Bäckermeister und neben meinem Job als Dozent bei der Handwerkskammer einfach Bock, wieder richtig geile Brote und Brötchen zu backen“, erzählt Michael, der vor allem als „Bolle, der Sauerteigbäcker“ bekannt ist. Und das hat einen Grund: Sein Sauerteigbrot ist legendär. Lecker und bekömmlich, aber auch haltbar. „Bolle“ lässt dem Teig Zeit zum Reifen – teilweise mehrere Tage – und verwendet nur natürliche Zutaten. Fast ausschließlich aus der Region. „Bis auf das Olivenöl, das bekommen wir leider nicht aus unserem schönen Saarland“, erzählt Bolle schmunzelnd.
Pülverchen und Zusatzstoffe wird man in seiner Backstube nicht finden. Seine Kunden wissen das zu schätzen, kommen zum Teil weit gefahren, um bei der Bäckerei Bollbach in Gresaubach verschiedene Sorten frisches Brot, Brötchen, Kaffeestücken oder Kuchen zu kaufen.
Alle Produkte sind handgefertigt, Fertig- und Tiefkühlprodukte kommen bei der Bäckerei Bollbach nicht in den Ofen.
„Selbstverständlich kann man bei uns spontan einkaufen, aber da wir Überproduktion nach Möglichkeit vermeiden wollen, ist es uns am liebsten, wenn die Kunden vorbestellen“, erklärt Michael Bollbach. Das geht bequem über die Webseite www.bolle-der-Sauerteigbaecker.de.
Das Ladenlokal in der Wendalinusstraße 50 ist von Dienstag bis Freitag von 6 Uhr bis 12 Uhr, samstags von 6 Uhr bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags zusätzlich nachmittags von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Denn was zunächst als „Wochenend-Bäckerei“ gedacht war, hat schnell ganz andere Ausmaße angenommen. Schließlich ist „Bolle, der Sauerteigbäcker“ derzeit der beliebteste Bäcker des Saarlandes.
Förster im Grünen Mittelpunkt des Saarlandes
Nach rund 33 Jahren wurde Revierförster Winfried Fandel (Mitte) von Bürgermeister Klauspeter Brill (links) in den Ruhestand verabschiedet.
Rechts im Bild Fandels Nachfolger, Tim Lis. Foto: Kirsch/Stadt
„Lebach war für mich ein Glücksfall“, sagte Revierförster Winfried Fandel bei seiner Verabschiedung im Lebacher Rathaus. „Die Verwaltung und der Stadtrat hatten stets ein offenes Ohr für mich und meine Arbeit“. Eine so gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit sei keineswegs selbstverständlich, das könne er nach 33 Jahren Berufserfahrung sagen.
Bürgermeister Klauspeter Brill gab das Kompliment gerne zurück und sagte: „Winfried Fandel hat sein Fachwissen immer im Sinne unserer Stadt und unseres Waldes eingebracht und weitergegeben.“ Egal, welche Herausforderungen auch zu bewältigen waren, Förster Fandel habe immer die Ruhe bewahrt und langfristig einen gesunden Wald im Blick behalten.
Winfried Fandel war jahrzehntelang für die Bewirtschaftung, Pflege und Unterhaltung des Staatswaldes zuständig. Aber eben auch für die fast 900 Hektar Kommunalwald, der im Besitz der Stadt Lebach ist.
Unser Wald ist ein Wirtschaftsfaktor, vor allem aber auch eine ganz entscheidende Säule unseres Ökosystems. „Gerade der Naherholungsfaktor mit den Wald- und Wanderwegen ist enorm“, betont Bürgermeister Klauspeter Brill.
Zusammen mit zahlreichen Rathaus- und Bauhofmitarbeitern, Vertretern des Stadtrates und einigen Ortsvorstehern verabschiedete er sich in einer ganz persönlichen Feier von Winfried Fandel, der ein „sehr guter Förster war und stets wusste, was zu tun ist“.
Winfried Fandel war das Gesicht des Lebacher Waldes. Bei Wanderungen, Ferienaktionen und vielen anderen Veranstaltungen hat er sein Fachwissen mit anderen geteilt. Nun übergibt er sein Revier an Tim Lis, einen jungen Mann, der sich sehr auf seine Aufgabe freut und ab dem 1. Juli Ansprechpartner in allen forstlichen Belangen ist. Seine Sprechstunden wird er jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Lebacher Rathaus abhalten.
Straße „Zur Claus“ zeitweise gesperrt
Die Straße „Zur Claus“ wird am Mittwoch, 14. Mai 2025 zwischen 11.30 Uhr und 18.30 Uhr von der Einfahrt Knorscheid bis Anfang Bebauung „Knorscheider Straße” zeitweise für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Durchfahrt wird temporär nicht möglich sein.
Neue Öffnungszeiten im Zentrumsbüro
Das Zentrumsmanagement möchte sein Angebot erweitern und zusätzliche Möglichkeiten anbieten, um die Bürgerinnen und Bürger über die Städtebauförderung in Lebach zu informieren und gezielt zu beraten. Neben dem bereits bestehenden Angebot an telefonischer Beratung und Sprechstunden im Zentrumsbüro werden ab Mai 2025 auch Onlinesprechstunden über Videokonferenz angeboten.
Zur Vereinbarung von individuellen Sprechstundenterminen ist das Zentrumsmanagement unter Tel. (06894) 9744932 oder per E-Mail: zentrumsmanagement@lebach.de erreichbar. Sollten Sie eine persönliche Sprechstunde vor Ort bevorzugen, sind wir – nach vorheriger Terminvereinbarung – auch wie gewohnt donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr, im Zentrumsbüro, Rathaus Zimmer 311 (3.OG) für Sie da.
Herr Dillinger (Zentrumsmanager) steht persönlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Fördermittel vom Wirtschaftsministerium
Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat der Stadt Lebach vergangene Woche einen Zuwendungsbescheid aus dem Förderprogramm für Kommunen zur Stärkung des saarländischen Einzelhandels in Höhe von 35.800 Euro überreicht.
Mit den Landesmitteln soll das Projekt „Lebach entdecken“ umgesetzt werden. Teil des Projekts ist neben der Anschaffung einer modernen Weihnachtsbeleuchtung und der neuen Stadtbücherei auch die Veranstaltung „Kids in the City“.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Mit dem Förderprogramm haben die saarländischen Kommunen die Möglichkeit, mit kreativen Maßnahmen ihre Zentren zu beleben. Mit der neuen Veranstaltung „Kids in the City“ in der Lebacher Fußgängerzone richtet sich das Konzept vor allem an Familien. Davon profitieren auch die Händlerinnen und Händler sowie die ansässige Gastronomie-Szene, die in das Programm eingebunden werden.“
Die moderne Weihnachtsbeleuchtung soll die Innenstadt in der Adventszeit aufwerten und zum Verweilen einladen.
Die alte Stadtbücherei war ursprünglich im Rathaus angesiedelt. Umstrukturierungen im Gebäude aufgrund des Pfingsthochwassers im vergangenen Jahr machten einen Umzug der Bücherei notwendig. Am neuen Standort soll die großzügige und angenehme Gestaltung die Zahl der Neuanmeldungen wieder steigern.
Im Rahmen des Vor-Ort-Termins in Lebach sprach der Minister von einem „sehr guten BestPractise-Beispiel“. Die Stadt habe es geschafft, mit enormen Anstrengungen, Umbaumaßnahmen und Kreativität wieder Frequenz in die Innenstadt zu bringen.
Bürgermeister Klauspeter Brill erklärt: „Mit unserer gleichlautenden Image-Kampagne „Lebach entdecken“ haben wir vor einigen Jahren eine Möglichkeit geschaffen, Lebach nachhaltig ins rechte Licht zu rücken. Die Bevölkerung und Gäste von außerhalb werden eingeladen, die Stadt und insbesondere unsere neu gestaltete Fußgängerzone zu entdecken. Die bestens besuchten Veranstaltungen stellen unter Beweis, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind“. Der Rathauschef betont: „Mit dem Fördergeld können wir weitere konkrete Projekte umsetzen, die allen Lebacherinnen und Lebachern zugutekommen. Durch die Umsiedlung der Stadtbibliothek konnten wir einen Leerstand beseitigen und von der für den 26. Juli geplanten, neuen Veranstaltung „Kids in the City“ versprechen wir uns, Kinder und Jugendliche auf Dauer wieder für die Innenstadt zu begeistern. Gerade bei dem schönen Frühlingswetter der letzten Woche waren der neue Bouleplatz und die Wasserspiele vor dem Rathaus ein beliebter Treffpunkt. Bis Ende April sollen nun auch die Restarbeiten auf dem Spielplatz und an der Freifläche vor dem Rathaus abgeschlossen sein.“
Bürgermeister Klauspeter Brill (rechts) und Wirtschaftsförderer Roman Werth (Mitte) im Gespräch mit Wirtschaftsminister Jürgen Barke. Foto: Kirsch/Stadt
Lebacher Oktoberfest
Kartenvorverkauf startet JETZT
Das Lebacher Oktoberfest in der „City“ ist zurück! Nach sieben Jahren steigt im Festzelt in der Fußgängerzone endlich wieder die große Partysause.
Die Stadt Lebach veranstaltet im Rahmen der „Grünen Woche 2025“ am Samstag, 13. September das beliebte Lebacher Oktoberfest. Gemeinsam mit den „Partyfürsten“, einer der derzeit besten und professionellsten Live-Bands Deutschlands, wird das Festzelt zum Beben gebracht. Die Partyfürsten sind seit 23 Jahren Hauptact auf den Cannstatter Wasen in Stuttgart, treten darüber hinaus aber auch auf vielen anderen Bühnen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und den Niederlanden auf.
Der Kartenverkauf startet am Montag, 7. April 2025 um 12 Uhr bei Ticket-Regional!
Es werden jeweils 4er Blöcke zum Kauf angeboten, sodass Gäste einen 8er-Oktoberfest-Tisch immer halb oder ganz kaufen können.
Das 4er-Ticket in den Blöcken A und B kostet 99,80 Euro.
Das 4er-Ticket in den Blöcken C und D kostet 91,00 Euro.
Bei allen Tickets sind pro Person der Eintritt sowie 1 Maß Bier enthalten.
Stehplätze werden zum Preis von 9,30 Euro angeboten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bereits im Vorfeld ein Essen zum vergünstigten Preis von 11,50 Euro zu erwerben. Angeboten werden Gefüllte Klöße mit Speckrahmsoße und Sauerkraut (Menü 1) und als Menü 2 Schnitzel mit Pommes und Salat (auch vegetarisch möglich).
Vorbestellung der Speisen ist der Stadt Lebach per Email an lauer@lebach.demöglich. Am Veranstaltungsabend selbst kosten die Gerichte jeweils 13,50 Euro.
Einlass in das Festzelt vor dem Rathaus ist ab 18.30 Uhr. Die Live-Band spielt von 19.30 Uhr bis 24 Uhr.
Es werden auch Plätze für Rollstuhlfahrer angeboten.
Weitere Informationen zum Kauf der Tickets für Rollstuhlfahrer erhalten Sie über das Kulturamt der Stadt Lebach, per Email an lauer@lebach.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06881–59231.
Im Übrigen findet am Freitag, 12. September, das traditionelle „Oktoberfest der Betriebe“ statt. Hierzu wird es gesonderte Informationen geben.
Kulturkino „Best of Cinema“
Am 6. Mai wird im Lebacher City-Filmstudio „RED HEAT“gezeigt
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 6. Mai läuft „READ HEAT“, ein US-amerikanischer Actionfilm von Walter Hill aus dem Jahr 1988.
Der Actionfilm mit Arnold Schwarzenegger und James Belushi in den Hauptrollen ist einspannend und effektvoll inszenierter Kriminalfilm, bei dem im Mittelpunkt die allmählich wachsende Freundschaft zweier grundverschiedener Charaktere; mit Witz, aber auch harten Actionszenen aufbereitet wird.
Der hartgesottene Moskauer Drogenfahnder Ivan Danko reist dem sowjetischen Drogenbaron Rostavili in die USA nach, um ihm dort endlich das Handwerk zu legen. In Chicago wird jedoch bei dem Versuch, Rostavili zu stellen, ein amerikanischer Polizist getötet. Der schmierige Art Ridzik, Partner des toten Cops, wird dem Drogenfahnder zur Seite gestellt. Als Großstadt-Schlitzohr löst er Konflikte bevorzugt mit seiner großen Klappe anstatt mit brachialer Gewalt- ganz im Gegensatz zum wortkargen Kraftprotz Danko, dem zur Erfüllung seines Auftrages jedes Mittel recht ist.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Juni läuft „Lola rennt“.Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
4. Lebacher Mondscheinmarkt Am Freitag, 11. April, von 17 bis 22 Uhr in der Fußgängerzone
Bereits zum vierten Mal findet am 11. April 2025 der Lebacher Mondscheinmarkt statt. Am Freitag vor Palmsonntag verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile, in der sich liebevoll hergerichtete und geschmückte Stände aneinanderreihen.
Gerade in den Abendstunden entsteht ein ganz besonderes Flair, zumal „Be the light CS“, die Macher des Lichtspektakels „For YOU Festival“, für professionelle Lichteffekte sorgen. Da die Baustelle in der Fußgängerzone und auf dem Rathausplatz abgeschlossen ist, haben in diesem Jahr wesentlich mehr Aussteller Platz, so dass das Angebot noch vielfältiger ist. Die Standplätze waren wieder enorm begehrt, so dass die Stadt Lebach als Veranstalter nach Ende der Bewerbungsphase die Qual der Wahl hatte.
An 75 Ständen präsentieren die Ausstellerinnen und Aussteller, die aus der ganzen Großregion nach Lebach kommen, eine breite Palette an selbstgemachten Dekorations- und Geschenkartikeln, Handwerkskunst, regionale und kulinarische Spezialitäten oder stellen ihre Dienstleistungen wie beispielsweise Klangmassagen vor. Makramee, Filz und Mosaikkunst wird ebenso gezeigt, ausgestellt und zum Verkauf angeboten wie Raysin-Deko, Glas- und Metallkunst, Edelsteinschmuck, Strickwaren und Selbstgenähtes. Imkereiprodukte, Duftkerzen, Gartendeko, Traumfänger, Drahtschmuck und Kunstvolles aus Papier sind nur einige der Dinge, die man beim Mondscheinmarkt in Lebach bewundern und erwerben kann. Öle, Kräuter, Liköre, edle Schinken und Salami, verschiedene Käsesorten, Brotaufstriche, Mandelgebäck und Nougat können vor Ort verkostet werden.
Überhaupt ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Angebot reicht von Gin, Cocktails und Wein über Kaffee, alkoholfreie Getränke bis hin zu Bier. Auf der Speisekarte stehen Churros und Spiralkartoffeln, Frühlingsröllchen und Burger, Trüffelprodukte und Pulled Pork, Crèpes, traditionelle Spezialitäten vom Grill, gefüllte Ofenkartoffeln, Antipasti, Gnocchi und vieles mehr.
Die Stände sind von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt. Ab 17.30 Uhr sorgt das Duo Dennis Ebert & Martina Neroth mit “Flowerpower & more” – Evergreens und Countryrock für die musikalische Umrahmung. Der Mondscheinmarkt zieht sich durch die komplette Fußgängerzone und über den Rathausplatz, wo auch die Bühne platziert ist.
Parkplätze stehen in den öffentlichen Tiefgaragen, auf den Parkdecks am Theelufer und weiteren umliegenden, ausgewiesenen Flächen kostenlos zur Verfügung. Vom Bitcher Platz, vom Kombibahnsteig und der Poststraße aus kann man in wenigen Gehminuten zu Fuß über eine der Theelbrücken auf den Mondscheinmarkt schlendern.
Impressionen vom letztjährigen Mondscheinmarkt. Drohnenaufnahme/Foto: Michael Dietzen
„Anime & Spiele Convention“ in Lebach Am Samstag, 12. April in der Nikolaus-Jung Stadthalle
Am Samstag, 12. April 2025 findet in der Stadthalle Lebach erstmals die „Anime & Spiele Convention“ statt. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das sich nicht nur an Fans von Anime und Manga richtet, sondern auch an alle, die sich für die Welt der Brettspiele und die japanische Kultur interessieren.
Die Convention vereint Popkultur und Tradition: Im Fokus stehen Anime, Manga & Cosplay, aber auch klassische und moderne Brettspiele, die zum Ausprobieren und Mitspielen einladen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in die japanische Kultur, mit Workshops und Programmpunkten, die Themen wie traditionelle Kunst und moderne Trends aufgreifen. So wird es unter anderem einen spannenden Synchron-Workshop geben, bei dem die Besucher selbst ans Mikrofon treten und erfahren können, wie die Synchronarbeit funktioniert.
Unterstützt wird die Veranstaltung von Spielelagune e.V., 3 Plus Solutions und der Stadt Lebach als Mitveranstalter
Die Anime & Spiele Convention ist eine Veranstaltung für Jung und Alt, die gemeinsam die Faszination der japanischen Popkultur, von Brettspielen und kreativen Werken erleben möchten.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf über ticket-regional.de für 6 € (zzgl. Gebühr) erhältlich. Besucher können zwischen einem digitalen Ticket oder dem Versand per Post wählen.
Weitere Informationen und Updates finden Interessierte unter animeundspielecon.de oder auf Social-Media-Kanälen @animeundspielecon.
Sen Cosplay. Foto: Ilka Schlott
Reservistenkameradschaft Lebach
Am Donnerstag, 29. Mai, feiert die Reservistenkameradschaft Lebach Lebach ihr traditionelles Grillfest am Vatertag auf ihrem Helmut-Dittrich-Platz auf dem Zollstock in Lebach-Eidenborn. Angeboten werden neben den üblichen Getränken und Grillspezialitäten auch wieder Köstlichkeiten aus dem Cocktailstand sowie Kaffee und Kuchen. Ein Kinderprogramm für die kleinen Gäste ist wie in jedem Jahr wieder vorbereitet. Des Weiteren wird der Reservistenmusikzug Saarland für die musikalische Unterhaltung sorgen. Ab 10.00 Uhr freuen sich die Reservisten auf viele Besucherinnen und Besucher unter dem großen Fallschirm auf dem herrlich gelegenen Helmut-Dittrich-Platz.