Benzingespräche mit internationalem Flair „Cars & Fun“, das Oldtimertreffen am 18. Mai in Lebach
Nachdem das Oldtimertreffen in der Lebacher Innenstand aufgrund des Pfingsthochwassers und der Verunreinigung der Fußgängerzone im vergangenen Jahr abgesagt werden musste, freuen sich die Oldtimerfreunde Lebach in diesem Jahr umso mehr auf das Event. Und nicht nur die!
Erwartet werden Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Großregion, wenn es am Sonntag, 18. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr wieder heißt „Cars & Fun“ in Lebach. Die Gäste erwartet ein markenoffenes Oldtimertreffen mit Autos, Krafträdern und dem ein oder anderen Lkw und Traktor.
Ab 10 Uhr werden die ankommenden Fahrzeuge am Veranstaltungszentrum in der Marktstraße durch die Moderatoren der Oldtimerfreunde Lebach begrüßt. Die Veranstalter halten gekühlte Getränke und frischgezapftes Bier bereit. Das mobile „Café Nostalgie“ verwöhnt die Gäste mit seinen Kaffee-Spezialitäten. Auch die Lebacher Gastronomiebetriebe haben – ebenso wie viele Fachgeschäfte – an diesem Sonntag geöffnet. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Straßenmusiker Frank Palumbo mit Gitarre und Gesang.
Gäste mit und ohne Oldtimer-Fahrzeug sind herzlich willkommen, die chromblitzenden Fahrzeuge aus dem letzten Jahrhundert zu begutachten und mit den Fahrern ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung erstreckt sich über die gesamte Lebacher Fußgängerzone, die Marktstraße sowie rund um die Pfarrkirche. Schließlich werden mehr als 300 Oldtimerfahrzeuge erwartet. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Parkmöglichkeiten gibt es u.a. auf dem Parkdeck und in der Tiefgarage des Rathauses, bei der Agentur für Arbeit in Tholeyer Straße sowie auf den öffentlichen Parkplätzen im Innenstadtbereich. Vom Parkplatz an der Theel und vom Bitcher Platz aus ist man in wenigen Gehminuten auf dem Veranstaltungsgelände. Oder man nutzt den ÖPNV bis zum Lebacher Bahnhof.
Hexennacht und 1. Mai
In den meisten Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lebach finden in den kommenden Wochen wieder die beliebten Tage der offenen Tür statt. Die Feuerwehrleute in den einzelnen Löschbezirken geben sich viel Mühe und bieten neben gekühlten Getränken und deftigen Gerichten auch ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein, so dass sich die Veranstaltungen stets zu einem Ausflug für die ganze Familie eignen.
Los geht es traditionsgemäß an „Hexennacht“, also am Vorabend zum Maifeiertag. So lädt die Freiwillige Feuerwehr Niedersaubach-Rümmelbach zum „Tanz in den Mai“ auf den PeterAdam-Platz ein. Los geht es um 18.30 Uhr. Auch die Original Saubacher Hexen haben gegen 21 Uhr ihren Besuch angesagt.
Die „Hexen von Aschbach“ und der Löschbezirk Aschbach laden ab 18 Uhr auf den Schulhof in Aschbach ein. Für 19 Uhr ist das Schmücken und Setzen des Maibaumes geplant. Wenn es dunkel wird, tanzen die Hexen um das große Maifeuer.
Das Feuerwehrfest in Thalexweiler wird am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr unter den Klängen des Musikvereins eröffnet – mit feierlichem Fassanstich und Maibaumsetzen. Mit Einsetzen der Dämmerung wird das Hexenfeuer entzündet, der TV Thalexweiler sorgt mit seinem Showtanz für Stimmung, bevor ab 21 Uhr die Partynacht mit DJ und Cocktailbar beginnt. Weiter geht es in Thalexweiler am 1. Mai ab 10 Uhr mit Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Kinderaktionen samt Zaubershow. Unterstützt wird das Kinderprogramm von der Stadtjugendpflege und dem Kreisjugendamt.
Statt eines Maibaumes wird in Eidenborn an Hexennacht der traditionelle Zunftbaum wieder geschmückt und aufgestellt. Der „Zunftbaum“ ist ein Vereinsbaum, der auf die Vielfalt und Gemeinschaft in Eidenborn hinweist. Die Krone des Baumes ziert ein kupferner Wetterhahn. Musikalisch begleitet wird dieses Fest am Kulturzentrum in Eidenborn, das um 19 Uhr beginnt, von den Golden Slippers. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
In Dörsdorf lädt der Obst- und Gartenbauverein zum Hexenfest und Maibaumsetzen ein. Los geht es am Mittwoch, 30. April, bereits um 17 Uhr auf dem Bernhard-Scholl-Platz, in Falscheid lädt der DRK-Ortsverein gemeinsam mit der Feuerwehr um 18 Uhr zum Maibaumsetzen ein und in Gresaubach veranstaltet der Förderverein des kath. Kindergartens ab 17 Uhr auf dem Dorfplatz sein Hexenfest mit Maibaumsetzen. In Landsweiler zieht der Musikverein mit Marschmusik zum Maibaumsetzen zum Platz vor der Feuerwache und lädt zum Dämmerschoppen am Stangenwald ein. Wenn es dunkel wird, werden die Hexen der TGV 2.0 den Festplatz erstürmen. Am 1. Mai findet außerdem ab 10 Uhr das Frühlingsfest der JU Landsweiler an der Stangenwaldhalle statt.
„Wie viele andere Veranstaltungen im Jahresverlauf zielen auch diese Feste an Hexennacht und am Maifeiertag auf die Wahrung der Tradition und die Stärkung der Dorfgemeinschaft ab“, betont Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill. „Die beiden Bräuche sind tief in der ländlichen Kultur verwurzelt und markieren symbolisch den Übergang vom Winter in den Frühling. Das gesellige Beisammensein nach den kalten, trüben Wintertagen und das wärmende Maifeuer sind für viele Bürgerinnen und Bürger liebgewonnene Ereignisse. Gleiches gilt für Kinder und Jugendliche, die an Hexennacht durch die Straßen und um die Häuser ziehen, um heimlich Gegenstände umzustellen oder andere Streiche zu spielen. Allerdings sollte sich der Schabernack in Grenzen halten. Spaß haben ist absolut okay, aber bitte darauf achten, dass niemand zu Schaden kommt. Autos zerkratzen und Böller in Briefkästen werfen sind keine Tradition, sondern Straftaten. Und wilde Maifeuer auf Feldern, in Wiesen und Wäldern können schnell lebensgefährlich werden.“
Stadt lädt zur Seniorenwanderung ein
Am Mittwoch, 21. Mai, rund um das Hofgut Imsbach
Das Sachgebiet Jugend, Frauen, Senioren der Stadt Lebach lädt am Mittwoch, 21. Mai, zur Frühjahrswanderung für Seniorinnen und Senioren rund um das Hofgut Imsbach ein. Wanderführer Hans Huth führt die Teilnehmenden auf einer leicht zu bewältigenden Strecke von ca. 4,5 Kilometern. Nach der Wanderung ist eine Einkehr im Restaurant des Hofguts zum gemütlichen Beisammensein mit Musik und Gesang geplant.
Treffpunkt zur Wanderung ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz am Hofgut Imsbach. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um vorherige telefonische Anmeldung bis zum 10. Mai wird gebeten unter Tel. (06881) 59-0.
Foto: Ute Groß/Stadt Lebach
Bolle, der beliebteste Bäcker des Saarlandes
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill (links) und Wirtschaftsförderer Roman Werth (rechts) haben der Bäckerei Bollbach in Gresaubach einen Besuch abgestattet. Foto: Kirsch/Stadt
Die Bäckerei Bollbach ist ein Traditionsbetrieb, den schon Vater Norbert in Gresaubach betrieben hat. Nun führt Sohn Michael den Betrieb gemeinsam mit seiner Ehefrau. Außerdem machen hier gerade zwei Azubis ihre Ausbildung im Bäckerhandwerk. Auch Mama und Papa Bollbach arbeiten noch mit, denn die Resonanz nach der Wiedereröffnung ist enorm.
„Ich hatte nach meiner Ausbildung zum Bäckermeister und neben meinem Job als Dozent bei der Handwerkskammer einfach Bock, wieder richtig geile Brote und Brötchen zu backen“, erzählt Michael, der vor allem als „Bolle, der Sauerteigbäcker“ bekannt ist. Und das hat einen Grund: Sein Sauerteigbrot ist legendär. Lecker und bekömmlich, aber auch haltbar. „Bolle“ lässt dem Teig Zeit zum Reifen – teilweise mehrere Tage – und verwendet nur natürliche Zutaten. Fast ausschließlich aus der Region. „Bis auf das Olivenöl, das bekommen wir leider nicht aus unserem schönen Saarland“, erzählt Bolle schmunzelnd.
Pülverchen und Zusatzstoffe wird man in seiner Backstube nicht finden. Seine Kunden wissen das zu schätzen, kommen zum Teil weit gefahren, um bei der Bäckerei Bollbach in Gresaubach verschiedene Sorten frisches Brot, Brötchen, Kaffeestücken oder Kuchen zu kaufen.
Alle Produkte sind handgefertigt, Fertig- und Tiefkühlprodukte kommen bei der Bäckerei Bollbach nicht in den Ofen.
„Selbstverständlich kann man bei uns spontan einkaufen, aber da wir Überproduktion nach Möglichkeit vermeiden wollen, ist es uns am liebsten, wenn die Kunden vorbestellen“, erklärt Michael Bollbach. Das geht bequem über die Webseite www.bolle-der-Sauerteigbaecker.de.
Das Ladenlokal in der Wendalinusstraße 50 ist von Dienstag bis Freitag von 6 Uhr bis 12 Uhr, samstags von 6 Uhr bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags zusätzlich nachmittags von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Denn was zunächst als „Wochenend-Bäckerei“ gedacht war, hat schnell ganz andere Ausmaße angenommen. Schließlich ist „Bolle, der Sauerteigbäcker“ derzeit der beliebteste Bäcker des Saarlandes.
Förster im Grünen Mittelpunkt des Saarlandes
Nach rund 33 Jahren wurde Revierförster Winfried Fandel (Mitte) von Bürgermeister Klauspeter Brill (links) in den Ruhestand verabschiedet.
Rechts im Bild Fandels Nachfolger, Tim Lis. Foto: Kirsch/Stadt
„Lebach war für mich ein Glücksfall“, sagte Revierförster Winfried Fandel bei seiner Verabschiedung im Lebacher Rathaus. „Die Verwaltung und der Stadtrat hatten stets ein offenes Ohr für mich und meine Arbeit“. Eine so gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit sei keineswegs selbstverständlich, das könne er nach 33 Jahren Berufserfahrung sagen.
Bürgermeister Klauspeter Brill gab das Kompliment gerne zurück und sagte: „Winfried Fandel hat sein Fachwissen immer im Sinne unserer Stadt und unseres Waldes eingebracht und weitergegeben.“ Egal, welche Herausforderungen auch zu bewältigen waren, Förster Fandel habe immer die Ruhe bewahrt und langfristig einen gesunden Wald im Blick behalten.
Winfried Fandel war jahrzehntelang für die Bewirtschaftung, Pflege und Unterhaltung des Staatswaldes zuständig. Aber eben auch für die fast 900 Hektar Kommunalwald, der im Besitz der Stadt Lebach ist.
Unser Wald ist ein Wirtschaftsfaktor, vor allem aber auch eine ganz entscheidende Säule unseres Ökosystems. „Gerade der Naherholungsfaktor mit den Wald- und Wanderwegen ist enorm“, betont Bürgermeister Klauspeter Brill.
Zusammen mit zahlreichen Rathaus- und Bauhofmitarbeitern, Vertretern des Stadtrates und einigen Ortsvorstehern verabschiedete er sich in einer ganz persönlichen Feier von Winfried Fandel, der ein „sehr guter Förster war und stets wusste, was zu tun ist“.
Winfried Fandel war das Gesicht des Lebacher Waldes. Bei Wanderungen, Ferienaktionen und vielen anderen Veranstaltungen hat er sein Fachwissen mit anderen geteilt. Nun übergibt er sein Revier an Tim Lis, einen jungen Mann, der sich sehr auf seine Aufgabe freut und ab dem 1. Juli Ansprechpartner in allen forstlichen Belangen ist. Seine Sprechstunden wird er jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Lebacher Rathaus abhalten.
Straße „Zur Claus“ zeitweise gesperrt
Die Straße „Zur Claus“ wird am Mittwoch, 14. Mai 2025 zwischen 11.30 Uhr und 18.30 Uhr von der Einfahrt Knorscheid bis Anfang Bebauung „Knorscheider Straße” zeitweise für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Durchfahrt wird temporär nicht möglich sein.
Neue Öffnungszeiten im Zentrumsbüro
Das Zentrumsmanagement möchte sein Angebot erweitern und zusätzliche Möglichkeiten anbieten, um die Bürgerinnen und Bürger über die Städtebauförderung in Lebach zu informieren und gezielt zu beraten. Neben dem bereits bestehenden Angebot an telefonischer Beratung und Sprechstunden im Zentrumsbüro werden ab Mai 2025 auch Onlinesprechstunden über Videokonferenz angeboten.
Zur Vereinbarung von individuellen Sprechstundenterminen ist das Zentrumsmanagement unter Tel. (06894) 9744932 oder per E-Mail: zentrumsmanagement@lebach.de erreichbar. Sollten Sie eine persönliche Sprechstunde vor Ort bevorzugen, sind wir – nach vorheriger Terminvereinbarung – auch wie gewohnt donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr, im Zentrumsbüro, Rathaus Zimmer 311 (3.OG) für Sie da.
Herr Dillinger (Zentrumsmanager) steht persönlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Fördermittel vom Wirtschaftsministerium
Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat der Stadt Lebach vergangene Woche einen Zuwendungsbescheid aus dem Förderprogramm für Kommunen zur Stärkung des saarländischen Einzelhandels in Höhe von 35.800 Euro überreicht.
Mit den Landesmitteln soll das Projekt „Lebach entdecken“ umgesetzt werden. Teil des Projekts ist neben der Anschaffung einer modernen Weihnachtsbeleuchtung und der neuen Stadtbücherei auch die Veranstaltung „Kids in the City“.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Mit dem Förderprogramm haben die saarländischen Kommunen die Möglichkeit, mit kreativen Maßnahmen ihre Zentren zu beleben. Mit der neuen Veranstaltung „Kids in the City“ in der Lebacher Fußgängerzone richtet sich das Konzept vor allem an Familien. Davon profitieren auch die Händlerinnen und Händler sowie die ansässige Gastronomie-Szene, die in das Programm eingebunden werden.“
Die moderne Weihnachtsbeleuchtung soll die Innenstadt in der Adventszeit aufwerten und zum Verweilen einladen.
Die alte Stadtbücherei war ursprünglich im Rathaus angesiedelt. Umstrukturierungen im Gebäude aufgrund des Pfingsthochwassers im vergangenen Jahr machten einen Umzug der Bücherei notwendig. Am neuen Standort soll die großzügige und angenehme Gestaltung die Zahl der Neuanmeldungen wieder steigern.
Im Rahmen des Vor-Ort-Termins in Lebach sprach der Minister von einem „sehr guten BestPractise-Beispiel“. Die Stadt habe es geschafft, mit enormen Anstrengungen, Umbaumaßnahmen und Kreativität wieder Frequenz in die Innenstadt zu bringen.
Bürgermeister Klauspeter Brill erklärt: „Mit unserer gleichlautenden Image-Kampagne „Lebach entdecken“ haben wir vor einigen Jahren eine Möglichkeit geschaffen, Lebach nachhaltig ins rechte Licht zu rücken. Die Bevölkerung und Gäste von außerhalb werden eingeladen, die Stadt und insbesondere unsere neu gestaltete Fußgängerzone zu entdecken. Die bestens besuchten Veranstaltungen stellen unter Beweis, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind“. Der Rathauschef betont: „Mit dem Fördergeld können wir weitere konkrete Projekte umsetzen, die allen Lebacherinnen und Lebachern zugutekommen. Durch die Umsiedlung der Stadtbibliothek konnten wir einen Leerstand beseitigen und von der für den 26. Juli geplanten, neuen Veranstaltung „Kids in the City“ versprechen wir uns, Kinder und Jugendliche auf Dauer wieder für die Innenstadt zu begeistern. Gerade bei dem schönen Frühlingswetter der letzten Woche waren der neue Bouleplatz und die Wasserspiele vor dem Rathaus ein beliebter Treffpunkt. Bis Ende April sollen nun auch die Restarbeiten auf dem Spielplatz und an der Freifläche vor dem Rathaus abgeschlossen sein.“
Bürgermeister Klauspeter Brill (rechts) und Wirtschaftsförderer Roman Werth (Mitte) im Gespräch mit Wirtschaftsminister Jürgen Barke. Foto: Kirsch/Stadt
Lebacher Oktoberfest
Kartenvorverkauf startet JETZT
Das Lebacher Oktoberfest in der „City“ ist zurück! Nach sieben Jahren steigt im Festzelt in der Fußgängerzone endlich wieder die große Partysause.
Die Stadt Lebach veranstaltet im Rahmen der „Grünen Woche 2025“ am Samstag, 13. September das beliebte Lebacher Oktoberfest. Gemeinsam mit den „Partyfürsten“, einer der derzeit besten und professionellsten Live-Bands Deutschlands, wird das Festzelt zum Beben gebracht. Die Partyfürsten sind seit 23 Jahren Hauptact auf den Cannstatter Wasen in Stuttgart, treten darüber hinaus aber auch auf vielen anderen Bühnen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und den Niederlanden auf.
Der Kartenverkauf startet am Montag, 7. April 2025 um 12 Uhr bei Ticket-Regional!
Es werden jeweils 4er Blöcke zum Kauf angeboten, sodass Gäste einen 8er-Oktoberfest-Tisch immer halb oder ganz kaufen können.
Das 4er-Ticket in den Blöcken A und B kostet 99,80 Euro.
Das 4er-Ticket in den Blöcken C und D kostet 91,00 Euro.
Bei allen Tickets sind pro Person der Eintritt sowie 1 Maß Bier enthalten.
Stehplätze werden zum Preis von 9,30 Euro angeboten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bereits im Vorfeld ein Essen zum vergünstigten Preis von 11,50 Euro zu erwerben. Angeboten werden Gefüllte Klöße mit Speckrahmsoße und Sauerkraut (Menü 1) und als Menü 2 Schnitzel mit Pommes und Salat (auch vegetarisch möglich).
Vorbestellung der Speisen ist der Stadt Lebach per Email an lauer@lebach.demöglich. Am Veranstaltungsabend selbst kosten die Gerichte jeweils 13,50 Euro.
Einlass in das Festzelt vor dem Rathaus ist ab 18.30 Uhr. Die Live-Band spielt von 19.30 Uhr bis 24 Uhr.
Es werden auch Plätze für Rollstuhlfahrer angeboten.
Weitere Informationen zum Kauf der Tickets für Rollstuhlfahrer erhalten Sie über das Kulturamt der Stadt Lebach, per Email an lauer@lebach.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06881–59231.
Im Übrigen findet am Freitag, 12. September, das traditionelle „Oktoberfest der Betriebe“ statt. Hierzu wird es gesonderte Informationen geben.
Kulturkino „Best of Cinema“
Am 6. Mai wird im Lebacher City-Filmstudio „RED HEAT“gezeigt
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 6. Mai läuft „READ HEAT“, ein US-amerikanischer Actionfilm von Walter Hill aus dem Jahr 1988.
Der Actionfilm mit Arnold Schwarzenegger und James Belushi in den Hauptrollen ist einspannend und effektvoll inszenierter Kriminalfilm, bei dem im Mittelpunkt die allmählich wachsende Freundschaft zweier grundverschiedener Charaktere; mit Witz, aber auch harten Actionszenen aufbereitet wird.
Der hartgesottene Moskauer Drogenfahnder Ivan Danko reist dem sowjetischen Drogenbaron Rostavili in die USA nach, um ihm dort endlich das Handwerk zu legen. In Chicago wird jedoch bei dem Versuch, Rostavili zu stellen, ein amerikanischer Polizist getötet. Der schmierige Art Ridzik, Partner des toten Cops, wird dem Drogenfahnder zur Seite gestellt. Als Großstadt-Schlitzohr löst er Konflikte bevorzugt mit seiner großen Klappe anstatt mit brachialer Gewalt- ganz im Gegensatz zum wortkargen Kraftprotz Danko, dem zur Erfüllung seines Auftrages jedes Mittel recht ist.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Juni läuft „Lola rennt“.Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
4. Lebacher Mondscheinmarkt Am Freitag, 11. April, von 17 bis 22 Uhr in der Fußgängerzone
Bereits zum vierten Mal findet am 11. April 2025 der Lebacher Mondscheinmarkt statt. Am Freitag vor Palmsonntag verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile, in der sich liebevoll hergerichtete und geschmückte Stände aneinanderreihen.
Gerade in den Abendstunden entsteht ein ganz besonderes Flair, zumal „Be the light CS“, die Macher des Lichtspektakels „For YOU Festival“, für professionelle Lichteffekte sorgen. Da die Baustelle in der Fußgängerzone und auf dem Rathausplatz abgeschlossen ist, haben in diesem Jahr wesentlich mehr Aussteller Platz, so dass das Angebot noch vielfältiger ist. Die Standplätze waren wieder enorm begehrt, so dass die Stadt Lebach als Veranstalter nach Ende der Bewerbungsphase die Qual der Wahl hatte.
An 75 Ständen präsentieren die Ausstellerinnen und Aussteller, die aus der ganzen Großregion nach Lebach kommen, eine breite Palette an selbstgemachten Dekorations- und Geschenkartikeln, Handwerkskunst, regionale und kulinarische Spezialitäten oder stellen ihre Dienstleistungen wie beispielsweise Klangmassagen vor. Makramee, Filz und Mosaikkunst wird ebenso gezeigt, ausgestellt und zum Verkauf angeboten wie Raysin-Deko, Glas- und Metallkunst, Edelsteinschmuck, Strickwaren und Selbstgenähtes. Imkereiprodukte, Duftkerzen, Gartendeko, Traumfänger, Drahtschmuck und Kunstvolles aus Papier sind nur einige der Dinge, die man beim Mondscheinmarkt in Lebach bewundern und erwerben kann. Öle, Kräuter, Liköre, edle Schinken und Salami, verschiedene Käsesorten, Brotaufstriche, Mandelgebäck und Nougat können vor Ort verkostet werden.
Überhaupt ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Angebot reicht von Gin, Cocktails und Wein über Kaffee, alkoholfreie Getränke bis hin zu Bier. Auf der Speisekarte stehen Churros und Spiralkartoffeln, Frühlingsröllchen und Burger, Trüffelprodukte und Pulled Pork, Crèpes, traditionelle Spezialitäten vom Grill, gefüllte Ofenkartoffeln, Antipasti, Gnocchi und vieles mehr.
Die Stände sind von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt. Ab 17.30 Uhr sorgt das Duo Dennis Ebert & Martina Neroth mit “Flowerpower & more” – Evergreens und Countryrock für die musikalische Umrahmung. Der Mondscheinmarkt zieht sich durch die komplette Fußgängerzone und über den Rathausplatz, wo auch die Bühne platziert ist.
Parkplätze stehen in den öffentlichen Tiefgaragen, auf den Parkdecks am Theelufer und weiteren umliegenden, ausgewiesenen Flächen kostenlos zur Verfügung. Vom Bitcher Platz, vom Kombibahnsteig und der Poststraße aus kann man in wenigen Gehminuten zu Fuß über eine der Theelbrücken auf den Mondscheinmarkt schlendern.
Impressionen vom letztjährigen Mondscheinmarkt. Drohnenaufnahme/Foto: Michael Dietzen
„Anime & Spiele Convention“ in Lebach Am Samstag, 12. April in der Nikolaus-Jung Stadthalle
Am Samstag, 12. April 2025 findet in der Stadthalle Lebach erstmals die „Anime & Spiele Convention“ statt. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das sich nicht nur an Fans von Anime und Manga richtet, sondern auch an alle, die sich für die Welt der Brettspiele und die japanische Kultur interessieren.
Die Convention vereint Popkultur und Tradition: Im Fokus stehen Anime, Manga & Cosplay, aber auch klassische und moderne Brettspiele, die zum Ausprobieren und Mitspielen einladen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in die japanische Kultur, mit Workshops und Programmpunkten, die Themen wie traditionelle Kunst und moderne Trends aufgreifen. So wird es unter anderem einen spannenden Synchron-Workshop geben, bei dem die Besucher selbst ans Mikrofon treten und erfahren können, wie die Synchronarbeit funktioniert.
Unterstützt wird die Veranstaltung von Spielelagune e.V., 3 Plus Solutions und der Stadt Lebach als Mitveranstalter
Die Anime & Spiele Convention ist eine Veranstaltung für Jung und Alt, die gemeinsam die Faszination der japanischen Popkultur, von Brettspielen und kreativen Werken erleben möchten.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf über ticket-regional.de für 6 € (zzgl. Gebühr) erhältlich. Besucher können zwischen einem digitalen Ticket oder dem Versand per Post wählen.
Weitere Informationen und Updates finden Interessierte unter animeundspielecon.de oder auf Social-Media-Kanälen @animeundspielecon.
Sen Cosplay. Foto: Ilka Schlott
Reservistenkameradschaft Lebach
Am Donnerstag, 29. Mai, feiert die Reservistenkameradschaft Lebach Lebach ihr traditionelles Grillfest am Vatertag auf ihrem Helmut-Dittrich-Platz auf dem Zollstock in Lebach-Eidenborn. Angeboten werden neben den üblichen Getränken und Grillspezialitäten auch wieder Köstlichkeiten aus dem Cocktailstand sowie Kaffee und Kuchen. Ein Kinderprogramm für die kleinen Gäste ist wie in jedem Jahr wieder vorbereitet. Des Weiteren wird der Reservistenmusikzug Saarland für die musikalische Unterhaltung sorgen. Ab 10.00 Uhr freuen sich die Reservisten auf viele Besucherinnen und Besucher unter dem großen Fallschirm auf dem herrlich gelegenen Helmut-Dittrich-Platz.
„Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion
Im Saarland leiden rund 22.850 Menschen an einer Demenz, fast jeder zehnte Saarländer über 65 ist betroffen. Da unsere Gesellschaft perspektivisch immer älter wird, wird sich auch die Zahl der Menschen mit Demenz weiter erhöhen und stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil sowohl die Zahl der Erkrankten steigt, sondern damit einhergehend auch die Zahl der Pflegenden und Angehörigen, die sich um Demenzerkrankte kümmern. Im Saarland gibt es bereits seit längerem die Pflanzaktion der gleichnamigen Blumen „Vergissmein-nicht“. Gemeinden haben die Möglichkeit, Pflanzen zu bestellen und diese unter Einbeziehung der Landesfachstelle Demenz Saarland und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie an öffentlichen Plätzen zu pflanzen und damit ein Zeichen gegen das Vergessen der Demenzerkrankung zu setzen. Auch die Stadt Lebach beteiligt sich seit Jahren an der „Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion, um das Thema verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen. Unter dem Motto „Demenz geht uns alle an!“ wurden auch in diesem Jahr „Vergiss-mein-nicht“-Blumen als Symbol gegen das Vergessen gepflanzt. Koordiniert wurde die Pflanzaktion auf Landesebene von der Landesfachstelle Demenz, organisiert und durchgeführt wurde sie vor Ort von den Mitarbeiterinnen des Sachgebiets Jugend, Frauen und Senioren der Stadt Lebach. In diesem Jahr wurden die vom Ministerium zur Verfügung gestellten Pflänzchen unter Federführung von Bürgermeister Klauspeter Brill und der Leiterin des AWO-Seniorenhauses, Sabine Mela-Kahle, im Garten des Seniorenzentrums in der Lebacher Poststraße gesetzt.
Bürgermeister Klauspeter Brill brachte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren und vielen weiteren Helferinnen und Helfern im Garten des AWO-Seniorenhauses in der Poststraße zahlreiche Pflänzchen in die Erde. Foto: Kirsch/Stadt
„Die purpurnen Flüsse“ am 01.04.2025 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 01. April läuft „Die purpurnen Flüsse“, ein französischer Thriller von Mathieu Kassovitz aus dem Jahr 2000. Der Thriller der Extraklasse mit Jean Reno und Vincent Cassel in den Hauptrollen ist ein vor Hochspannung vibrierender, heißkalter Thriller der Extraklasse, der im Jahr 2000 neue Maßstäbe für das Genre setzte. In einer abgeschiedenen Universität hoch in den französischen Alpen verbreitet ein ebenso mysteriöser, wie brutaler Serienmörder Angst und Schrecken. Bei den Ermittlungen kreuzen sich bald die Wege des schweigsamen Profi-Cops Pierre Niémans mit denen des jungen, hitzköpfigen Kommissars Max Kerkerian, der fieberhaft nach Grabschändern fahndet. An der Grenze des Todes und des ewigen Eises ergründen sie schließlich das Geheimnis der purpurnen Flüsse…
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Mai läuft „Red Heat“ und im Juni „Lola rennt“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Be the Light in der Lebacher Innenstadt „For YPOU Festival“ geht am 29. März in die zweite Runde
Be the Light CS GbR veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Lebach am Samstag, 29. März 2025 zum zweiten Mal ein Lichtspektakel in der Lebacher Fußgängerzone.
Los geht es um 15 Uhr, die Veranstaltung dauert bis Mitternacht. Vor allem in den Abendstunden werden die Besucherinnen und Besucher durch faszinierende Lichteffekte zum Staunen gebracht.
Bereits am Nachmittag wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein mit Kinderschminken, Hüpfburg u.v.m. angeboten. Es können auch tolle, professionelle Erinnerungsfotos gemacht werden. DJs sorgen den Tag über mit elektronischer Musik für Stimmung, außerdem versprechen die Veranstalter tolle Show-Acts und viele weitere Highlights.
Die Gäste dürfen gespannt sein auf die Projektion an der Fassade des Rathauses, auf „Visual Mapping“ und auf Kunst von Diana Göttermann.
Der Eintritt zum Lichtspektakel „Be the Light – For YOU Festival“ ist selbstverständlich frei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt verschiedene Essens- und Getränkestände, u.a. werden auch Cocktails angeboten. Der Festival-Bereich ist barrierefrei. Außerdem stehen in unmittelbarer Umgebung ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Eindrücke vom Be the Light-Festival 2024. Foto: Johannes Michels
Picobello lokal Lebach
Mehr als 1300 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
33 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr erneut eine Steigerung, denn 2024 waren 30 Gruppen mit dabei.
Am Freitag und Samstag, 21. und 22. März sind damit mehr als 1300 Menschen unterwegs, um Lebach und seine Stadtteile wieder picobello sauber zu machen.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Thalexweiler, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach und der Stallgemeinschaft Onkel Tom’s Hütte, die rund um Spitzeich unterwegs ist, beteiligt sich auch die NABU Ortsgruppe Lebach-Schmelz. Die Nachwuchsorganisation des Lions-Clubs, der Leo-Club Lebach, ist rund um die Gymnasien und im angrenzenden Waldgebiet unterwegs, während die Gruppe der kath. Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien am Kindergarten und rund um die Kirche Müll einsammelt. Das Jugendorchester des Musikvereins Landsweiler räumt am Stangenwald sowie rund um ihren Proberaum auf, die Gruppe der FGTS St. Michael nimmt sich den Umkreis der Grundschule und den Spazierweg „über den Hahn“ vor. Eine Gruppe der Theeltalschule ist rund um ihre Schule unterwegs. Die Junge Union und die Jugendfeuerwehr Landsweiler haben sich gemeinsam angemeldet und auch die Jugendfeuerwehr Steinbach ist mit von der Partie. Apropos Steinbach: alleine in diesem Stadtteil konnten Ortsrat und Ortsvorsteher 270 Teilnehmende mobilisieren.
Im Bereich der Biogasanlage, den Feldern und dem Wald beim Krankenhaus räumen Männer des Jagdreviers Lebach 2 auf. Dem Bachlauf der Theel und ihrer Nebenbäche in Thalexweiler nimmt sich die CDU Thalexweiler an, die Erich-Kästner-Schule macht auf und rund um ihren Schulhof samt der näheren Umgebung sauber. Am Sportplatz und im angrenzenden Waldgebiet ist die Kita Dörsdorf unterwegs. Das Johannes-Kepler-Gymnasium beteiligt sich mit seiner Naturwissenschafts-AG und plant eine Gemeinschaftsaktion mit behinderten und nicht-behinderten Mitarbeitenden der reha GmbH. Im Bereich der Landesaufnahmestelle sind die zukünftigen Schulkinder der Caritas-Kindertagesstätte St. Nikolaus unterwegs und die Vorschulkinder der Kita Aschbach sammeln und säubern die Umgebung rund um den Kindergarten. Auch die beiden Förderschulen, die Staatl. Förderschule für Blinde und Sehbehinderte und die Staatl. Förderschule für Hören und Kommunikation, stellen jeweils große Gruppen mit 77 bzw. 50 Teilnehmenden. Mit 140 Kinder und zehn Betreuungskräften ist die Grundschule Landsweiler unterwegs. Die städtischen Kitas in Steinbach und Lebach sowie die kath. Kinderbetreuungseinrichtung in Landsweiler beteiligen sich ebenfalls und auch die Ortsräte aus Gresaubach, Dörsdorf und Falscheid helfen fleißig mit. Mit „Futtermittel Katrin Kiefer“ (Eidenborn) und „Mc Donald’s“ machen auch zwei Unternehmen mit. Der Ortsverband Lebach von Bündnis 90/Die Grünen ist ebenso unterwegs wie die ErLebt Gemeinde Lebach.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill bedankt sich bei allen, „die gemeinsam in Gruppen Müll und Unrat einsammeln, den andere achtlos wegwerfen. Groß und Klein, Jung und Alt engagieren sich bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld und opfern ihre Freizeit, um unsere Stadt und ihre Ortsteile wieder picobello sauber zu machen. Dabei fallen Jahr für Jahr unzählige blaue Müllsäcke an, die von den Mitarbeitern unseres Bauhofs an zentralen Stellen eingesammelt und zur fachgerechten Entsorgung zum EVS gebracht werden.“ Außerdem bittet der Verwaltungschef alle Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende um besonders umsichtige Fahrweise: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
Mehr als 1300 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
33 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr erneut eine Steigerung, denn 2024 waren 30 Gruppen mit dabei.
Am Freitag und Samstag, 21. und 22. März sind damit mehr als 1300 Menschen unterwegs, um Lebach und seine Stadtteile wieder picobello sauber zu machen.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Thalexweiler, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach und der Stallgemeinschaft Onkel Tom’s Hütte, die rund um Spitzeich unterwegs ist, beteiligt sich auch die NABU Ortsgruppe Lebach-Schmelz. Die Nachwuchsorganisation des Lions-Clubs, der Leo-Club Lebach, ist rund um die Gymnasien und im angrenzenden Waldgebiet unterwegs, während die Gruppe der kath. Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien am Kindergarten und rund um die Kirche Müll einsammelt. Das Jugendorchester des Musikvereins Landsweiler räumt am Stangenwald sowie rund um ihren Proberaum auf, die Gruppe der FGTS St. Michael nimmt sich den Umkreis der Grundschule und den Spazierweg „über den Hahn“ vor. Eine Gruppe der Theeltalschule ist rund um ihre Schule unterwegs. Die Junge Union und die Jugendfeuerwehr Landsweiler haben sich gemeinsam angemeldet und auch die Jugendfeuerwehr Steinbach ist mit von der Partie. Apropos Steinbach: alleine in diesem Stadtteil konnten Ortsrat und Ortsvorsteher 270 Teilnehmende mobilisieren.
Im Bereich der Biogasanlage, den Feldern und dem Wald beim Krankenhaus räumen Männer des Jagdreviers Lebach 2 auf. Dem Bachlauf der Theel und ihrer Nebenbäche in Thalexweiler nimmt sich die CDU Thalexweiler an, die Erich-Kästner-Schule macht auf und rund um ihren Schulhof samt der näheren Umgebung sauber. Am Sportplatz und im angrenzenden Waldgebiet ist die Kita Dörsdorf unterwegs. Das Johannes-Kepler-Gymnasium beteiligt sich mit seiner Naturwissenschafts-AG und plant eine Gemeinschaftsaktion mit behinderten und nichtbehinderten Mitarbeitenden der reha GmbH. Im Bereich der Landesaufnahmestelle sind die zukünftigen Schulkinder der Caritas-Kindertagesstätte St. Nikolaus unterwegs und die Vorschulkinder der Kita Aschbach sammeln und säubern die Umgebung rund um den Kindergarten. Auch die beiden Förderschulen, die Staatl. Förderschule für Blinde und Sehbehinderte und die Staatl. Förderschule für Hören und Kommunikation, stellen jeweils große Gruppen mit 77 bzw. 50 Teilnehmenden. Mit 140 Kinder und zehn Betreuungskräften ist die Grundschule Landsweiler unterwegs. Die städtischen Kitas in Steinbach und Lebach sowie die kath. Kinderbetreuungseinrichtung in Landsweiler beteiligen sich ebenfalls und auch die Ortsräte aus Gresaubach, Dörsdorf und Falscheid helfen fleißig mit. Mit „Futtermittel Katrin Kiefer“ (Eidenborn) und „Mc Donald’s“ machen auch zwei Unternehmen mit. Der Ortsverband Lebach von Bündnis 90/Die Grünen ist ebenso unterwegs wie die ErLebt Gemeinde Lebach.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill bedankt sich bei allen, „die gemeinsam in Gruppen Müll und Unrat einsammeln, den andere achtlos wegwerfen. Groß und Klein, Jung und Alt engagieren sich bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld und opfern ihre Freizeit, um unsere Stadt und ihre Ortsteile wieder picobello sauber zu machen. Dabei fallen Jahr für Jahr unzählige blaue Müllsäcke an, die von den Mitarbeitern unseres Bauhofs an zentralen Stellen eingesammelt und zur fachgerechten Entsorgung zum EVS gebracht werden.“ Außerdem bittet der Verwaltungschef alle Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende um besonders umsichtige Fahrweise: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
„Technische Skulpturen” von Albert Kolz Vom 20. März bis 11.April im Lebacher Rathaus
„Technische Skulpturen” präsentiert der saarländische Künstler Albert Kolz vom 20. März bis 11.April im Lebacher Rathaus. Während der Öffnungszeiten können die Skulpturen – selbstverständlich bei freiem Eintritt – im Foyer betrachtet werden. Nach seinem Berufsleben hat sich Albert Kolz verstärkt seinem lebenslangen Interesse für eine künstlerische Betätigung zugewandt. Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie z.B. Malerei, Erstellung von Videofilmen und Tontechnik führten ihn schließlich zu seiner neuen Leidenschaft „technische Skulpturen”. Neben spielerisch gestalteten Kunstwerken aus der Radio- und Fernsehgeschichte werden aktuelle historische Themen künstlerisch in seine Skulpturen eingearbeitet. Sie geben dem erstaunten Betrachter reichlich Gelegenheit, sich auch Gedanken über relevante Aspekte unseres politischen Alltags zu machen. Die Werke von Albert Kolz waren u.a. bereits bei der St. Ingberter Künstlergemeinschaft „Kunst am Beckerturm”, anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus”, bei der „Fit for Charity”-Veranstaltung in Landsweiler-Reden, 2019 im Rathaus der Stadt Lebach, im Feinmechachischen Museum in Merzig und an den „Tagen der Bildenden Kunst” in Saarbrücken zu sehen.
Zaubershow mit Maxim Maurice
Maxim Maurice schöpft aus einem vielseitigen, originellen und vor allem sehr zauberhaften Repertoire. Dabei kommt es nicht selten vor, dass seine Assistentinnen in der Waagerechten schweben oder mal rasch von der Bühne verschwinden, um woanders wiederaufzutauchen. Er faltet seine Assistentin wie eine Ziehharmonika zusammen, durchbohrt sie mit Schwertern in einem Karton und zaubert den Geldschein eines Zuschauers in eine Orange.
Fulminant wird es beim sogenannten Quick Change. Dabei lässt er seine Partnerin Jennifer Martinez mal im hautengen Glitzerkostüm, dann gleich darauf in einer weißen Ballrobe erscheinen. Blitzschnell verwandelt sie sich, dabei reicht ein einfaches Tuch oder eine Handvoll Glitzer, um ein neues Outfit zu zaubern. Maxim Maurice ist ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Zauberkunst und seit 2011 hauptberuflich als Zauberkünstler bundesweit aktiv. Seine Referenzen umfassen Auftritte in der Fernsehshow „Le Plus Cabaret du Monde“ in Paris, Shows auf dem Kreuzfahrtschiff Aida, Engagements in Varietés und Theatern, bis hin zur Auszeichnung zum deutschen Vizemeister. Seine Magie reicht von kleinen Fingerfertigkeiten bis hin zur abendfüllenden Zauber- und Illusionsshow.
Am Samstag, 26. April, kann man sich von Maxim Maurice in Lebach im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern lassen. Er gastiert um 20 Uhr in der Nikolaus Jung-Stadthalle mit einer Show für die ganze Familie. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de/stage_7002.php?timeID=986745&style=default&lang=
Foto: Dirk Guldner
„Zeugin der Anklage“ – Krimi-Klassiker von Agatha Christie
Der Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“ von Agatha Christie wird am Samstag, 29. März in der Lebacher Stadthalle gezeigt.
Leonard Vole wird dem Mord an einer reichen Witwe beschuldigt. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Sein Anwalt Sir Wilfried Robarts ist fest von Voles Unschuld überzeugt und kämpft mit allen Mitteln, umseinen Mandaten vor einer Verurteilung zu bewahren. Doch die Beweislage ist erdrückend! Die Wendungen nehmen Fahrt auf, als Voles Ehefrau Christin eine überraschende Aussage trifft. Dieser unerwartete Schritt scheint das Schicksal von Leonard Vole zu besiegeln.
Sir Wilfrid, der an Voles Unschuld festhält, steht vor einer scheinbar unüberwindbaren Herausforderung. Doch dann, als alles verloren scheint, bringt eine unbekannte Frau eine schockierende Wende in den Fall.
Ein Kampf zwischen Intrigen, Rache, Vergeltung – und dem hilflosen Schrei nach Gerechtigkeit…
Der Vorhang für das berühmteste Gerichtsdrama der Queen of Crime öffnet sich um 20 Uhr. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=224844&lang=
Szene aus dem Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“. Foto: Herbert Schulze.
Wasser wird abgestellt
Wegen den finalen Einbindungsarbeiten der Wasserleitung wird in Teilbereichen der Jabacher Straße am Donnerstag,
6. März 2025, von 8 Uhr bis ca. 12 Uhr das Wasser abgestellt.
Synergieeffekte genutzt
Stadtbibliothek in neuen Räumen und Leerstand beseitigt
Die Lebacher Stadtbibliothek ist umgezogen und hat am neuen Standort wieder geöffnet.Bürgermeister Klauspeter Brill war einer der ersten Besucher und dankte dem Team dafür, dass der Umzug mit Hilfe von Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Städtischen Bauhofs so reibungslos funktioniert hat. Über 8000 Bücher, Zeitschriften und die dahinterstehende Katalogisierung wurden vom Rathaus in die unweit entfernten Räumlichkeiten Am Markt 7–11 (neben Orthopädie/Schuhtechnik Anschütz) verbracht. Die Räume sind klimatisiert und ebenerdig zugänglich, Parkplätze stehen unmittelbar vor dem Eingang zur Verfügung.
Notwendig geworden war der Umzug, weil die bisherige Fläche im Rathaus anderweitig genutzt werden muss. Hintergrund ist, dass technische Anlagen aus dem Keller ins Erdgeschoss verlagert werden, um sie besser vor künftigen Hochwasserereignissen zu schützen.
„Insgesamt konnten wir Synergieeffekte nutzen. Wir brauchten Platz und konnten einen Leerstand in der Innenstadt beseitigen“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. Die Bibliothek stoße schon jetzt auf großes Interesse bei Passanten und Vorbeifahrenden. Dabei fehle noch der letzte Schliff, denn die Folierung der Schaufensterscheiben steht noch aus.
Geöffnet ist die Stadtbibliothek montags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 18 Uhr.
von links: Bürgermeister Klauspeter Brill, Hans Huth, Thomas Kallenborn, Ludwin Lauer und Fabian Lauer. Foto: Kirsch/Stadt
Für einen Jahresbeitrag von 8 Euro (für Familien), 5 Euro (für Erwachsene) oder 2,60 Euro (für Kinder) lässt sich hier kostengünstig die Welt der Bücher entdecken. Die Ausleihzeit beträgt in der Regel 5 Wochen.
Neuer Fachbetrieb für Fenster & Türen in Lebach
Zu Jahresbeginn hat der Fachbetrieb HUBO Fenster & Türen GbR in Lebach neu eröffnet und präsentiert seitdem in der Saarbrücker Straße 40 eine Ausstellung hochwertiger Produkte. „Wir arbeiten ausschließlich mit Produkten namhafter deutscher Hersteller zusammen, die unseren Kunden ein hohes Maß an Qualität bietet,“ erklären die Inhaber Eric Hussinger und Jörg Both beim Besuch von Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth. Die beiden überbrachten den neuen Gewerbetreibenden die besten Wünsche von der Stadtverwaltung und überzeugten sich von der breiten Produktpalette, die neben Fenster (PVC, PVC–Alu, Holz–Alu) und Haustüren (Alu oder PVC) auch Innentüren und verschiedene Rollladensysteme umfasst.
HUBO Fenster & Türen GbR garantiert seinen Kunden individuelle Beratung sowie das Feinaufmaß der Produkte mit passgenauem Einbau durch erfahrene Monteure. Mit dem Standort Lebach zeigt sich das Unternehmen bereits nach wenigen Wochen überaus glücklich, Privat- und Firmenkunden aus der gesamten Umgebung haben die Ausstellungsräume bereits besucht und HUBO Fenster & Türen Aufträge erteilt. „Das freut uns natürlich sehr“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Dass der Standort Lebach ideal ist, berichten uns in letzter Zeit sehr viele Gewerbetreibende. Wenn dann noch Qualität und Service aufeinandertreffen, steht einer erfolgreichen Zukunft nichts im Weg.“
Die Ausstellungsräume sind dienstags und donnerstags von 10 Uhr bis 16.30 Uhr, samstags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr sowie darüber hinaus nach individueller Terminvereinbarung unter Tel. 06881 – 5954646, 0152 – 02924155 oder info@hubo-fenster.de geöffnet.
Straßensperrungen und Halteverbote an der Faasend
Wegen des Faasend–Dienstag-Umzuges werden am 04. März 2025 ab 13 Uhr in der Lebacher Innenstadt folgende Straßen komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt: Tholeyer Straße ab Einmündung Niedersaubachstraße, Straße Am Schützenberg/ Tholeyer Straße, Trierer Straße/ Friedensstraße, Mottener Straße/ Einfahrt Marktstraße, Pfarrgasse und Marktstraße, Arno-Schmidt-Kreisel, Kreisel Pickardstraße, Poststraße und Parkplatz Bitscher Platz.
Die von den Sperrungen und Halteverboten betroffenen öffentlichen Verkehrsflächen werden nach Ende der Straßenreinigungsarbeiten gegen 20 Uhr wieder für den allgemeinen Straßenverkehr freigegeben.
Auch für die Umzüge in Landsweiler (Faasend-Samstag, 01. März) und Dörsdorf (Faasend-Sonntag, 02. März) werden die Verkehrsteilnehmer um Rücksicht gebeten.
In Landsweiler sind am Samstag von 15.30 bis 17.30 Uhr die Teile der Unteren HabacherStraße sowie der Lachstraße gesperrt, außerdem Teile der Eisenbahnstraße, die Straße Zum Weißen Stock sowie die Straße Zum Sägewerk.
In Dörsdorf startet der Umzug „An der Starz“, führt durch die Bergstraße, die HasbornerStraße und die „Lehmkaul“ bis zum Bernhard-Scholl-Platz.
Öffnungszeiten an Fastnacht
Elferrat und Prinzengarde haben Bürgermeister Klauspeter Brill am Fetten Donnerstag 2024 entmachtet und den Rathausschlüssel gestohlen. Foto: Kirsch/Stadt Lebach
Am „Fetten Donnerstag“, 27. Februar 2025, ist das Lebacher Rathaus ab 12 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Traditionsgemäß wird das Prinzenpaar mit seiner Gefolgschaft versuchen, um 16.11 Uhr das Rathaus zu stürmen, den Bürgermeister zu entmachten und die Regentschaft zu übernehmen.
Außerdem ist das Rathaus an Faschingsdienstag, 4. März 2025, ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind nach Lebach eingeladen, um beim Faasenddienstag-Umzug zum Abschluss der „Tollen Tage“ noch einmal so richtig zu feiern.
Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Lebach
Ab Montag, 17. Februar 2025 hat die Stadtbibliothek Lebach wieder geöffnet.
Nach dem Umzug können interessierte Leserinnen und Leser in den neuen RäumlichkeitenAm Markt 7-11 (neben Orthopädie/Schuhtechnik Anschütz) wieder in unzähligen Büchernstöbern sowie Bücher und CDs ausleihen.
Die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek freuen sich, die vielen Stammnutzer, aber auch Neulinge in den hellen, lichtdurchfluteten Räumen begrüßen zu dürfen.
Begeisterte Leserinnen und Leser, die noch nicht in der Lebacher Stadtbibliothek angemeldet sind, können sich vor Ort einen Leseausweis ausstellen lassen und für einen Jahresbeitrag von 8 Euro (für Familien), 5 Euro (für Erwachsene) oder 2,60 Euro (für Kinder) die Welt der Bücher entdecken. Die Ausleihzeit beträgt in der Regel 5 Wochen.
Die Bücherei ist montags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, klimatisiert und barrierefrei erreichbar.
Die neuen Räume sind lichtdurchflutet, klimatisiert und barrierefrei. Foto: Fabian Lauer/Stadt Lebach
Dreckschwein der Woche
Am Donnerstag, 13. Februar 2025, erreichte uns dieses aktuelle Foto vom Parkplatz an der B269 bei Aschbach. Neben Müllsäcken und verstreutem Unrat haben die „Dreckschweine der Woche“ hier Essenreste und zerschlagenes Geschirr hinterlassen. Außerdem wurde die Bank massiv zerstört. Sie kann nicht mehr genutzt werden.
Lebach feiert Faasend- Alleh Hopp und Daje!
Während Thalexweiler bereits auf zwei grandiose Veranstaltungen zurückblicken und bei seiner Kappensitzung und der Kinderfaasend „völlig Kopp stand“, stehen in anderen Lebacher Stadtteilen die Highlights erst an.
In Falscheid sind Klein und Groß am Samstag, 15. Februar zum Kindermaskenball samt anschließendem Fischerball ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Veranstalter ist die Angelinteressengemeinschaft.
Am gleichen Tag lädt die Kulturgemeinschaft Gresaubach um 19.11 Uhr zur SAU-NA-ZU-Gala-Kappensitzung in die Mehrzweckhalle ein. Dort findet einen Tag später, am Sonntag, 16. Februar, ab 15.11 Uhr, die Kinder-Faasend statt – veranstaltet von der Kulturgemeinschaft und dem Musikverein. Für Senioren gibt es in Gresaubach ebenfalls eine Kappensitzung. Die findet am Freitag, 21. Februar statt, bevor die Kulturgemeinschaft am Samstag, 22. Februar um 19.11 Uhr zum „Faasend-Dinner“ bittet. Der Hundesportverein Gresaubach lädt am Fetten Donnerstag, 27. Februar, ab 10 Uhr zum „Frühstück für Jedermann“ ins Vereinsheim ein. Der traditionsreiche „Lumpenball“ der Fußballer des SC Gresaubach steigt am Faasendfreitag, 28. Februar.
Die Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Steinbach hat bereits zwei stimmungsgeladene Kappensitzungen unter dem Motto „Back tot he 80’s“ gefeiert, am Faasend-Samstag, 1. März, lädt der Turnverein Kinder zur Faschingsfeier in die Sport- und Kulturhalle ein. In Dörsdorfstehen die Kinder schon am Mittwoch, 26. Februar bei der Kindergartenfastnacht im Mittelpunkt. Ab 14.11 Uhr herrscht buntes Treiben in der Mehrzweckhalle.
Unter dem Motto „Aschlantis“ feiert man in Aschbach auf, in und unter Wasser drei Kappensitzungen am 14., 15. und 21. Februar. Außerdem sind Kinder mit ihren Eltern und/oder Oma und Opa zur Kinderfaasend am Samstag, 22. Februar in die Mehrzweckhalle eingeladen.
Am 14. Februar lädt auch der Carnevals-Verein Lebach (CVL) zu seiner bereits zweiten Kappensitzung in die Stadthalle ein, gefolgt von der Kinderkappensitzung, die am Sonntag, 16. Februar, um 15.11 Uhr beginnt. Am Fetten Donnerstag wird der CVL traditionell das Rathaus stürmen – samt anschließender Ratssaalparty. Ab 20.11 Uhr sind dann alle Närrinnen und Narren zum LeLa-Ball der Lebacher und Landsweiler Fußballer in die Stadthalle eingeladen.
Landsweiler hat sich mit dem Fischerball in der Petristube bereits am vergangenen Wochenende auf die Faasend eingestimmt. Ein weiterer Höhepunkt im Ort ist der Umzug an Faasend-Samstag. Los geht es am 1. März um 16.11 Uhr. Der Zug führt wie gewohnt durch die Straßen „Zum Sägewerk“, „Eisenbahnstraße“ und „Zum Stangenwald“. An der Stangenwaldhalle löst sich der Zug auf und der SV Landsweiler lädt in der Halle zum Weiterfeiern ein.
„Alleh Hopp – Däschdersch steht Kopp“ klingt es wieder durch die Gassen, wenn die Karawane von der Starz, iwwer die Schlawerie, am Määnzeborre vorbei zum Maarthäusjezieht. Kinderfreundlich und zum Mitmachen für Groß und Klein ist der Dörsdorfer Faasend-Umzug am Sonntag, 2. März, unter dem Motto „Schnapp dir deinen Bollerwaan und stell dich einfach bei uus aan!“ Los geht es um 14.11 Uhr mit dem Ziel Bernhard-Scholl-Platz, wo nach dem Umzug im Festzelt gefeiert wird.
In Niedersaubach findet am Rosenmontag, 3. März, von 15.11 Uhr bis 20.11 Uhr im Antoniusheim die Niedersaubacher Kinderfaasend statt, zu der die Saubacher Buwe und Määd und die Initiative „Unser Niedersaubach“ gemeinsam mit der Stadtjugendpflege einladen.
Zum Abschluss der Session 2024/25 steht am 4. März wieder der Faasenddienstag-Umzug des CVL an. Von der Tholeyer Straße aus schlängelt sich der Gaudiwurm bis in die Lebacher Poststraße.
Bürgermeister Klauspeter Brill: „Die fünfte Jahreszeit läuft bereits auf Hochtouren, unsere Vereine und Interessengemeinschaften haben wieder ein buntes und fröhliches Programm auf die Beine gestellt. Mit viel Engagement, Kreativität und Leidenschaft werden Faschingsbälle, Kappensitzungen und Fastnachtsumzüge organisiert. Sie alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern, zu lachen und das närrische Treiben in vollen Zügen zu genießen. Die Fastnachtszeit mit all ihren Veranstaltungen ist nicht nur ein Höhepunkt im Jahreskalender, sondern auch Ausdruck lebendiger Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz dafür sorgen, dass wir unbeschwerte Stunden mit viel Spaß, Frohsinn und guter Laune erleben können.“
Der Rathauschef appelliert aber auch, bei aller Freude und Ausgelassenheit vernünftig zu bleiben und mit Verantwortung zu feiern: „Achten Sie aufeinander, zeigen Sie Respekt und bleiben Sie fair – auf den Straßen, in den Festzelten oder beim Feiern in Gaststätten. Besonders wichtig ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol. Wer feiert, sollte dies mit Maß tun und vor allem darauf achten, dass niemand gefährdet wird. Lassen Sie das Auto stehen, gehen Sie zu Fuß nach Hause, nutzen Sie Taxis oder Fahrgemeinschaften mit nüchternen Fahrern. Schließlich soll unsere Faasend ein Fest der Freude bleiben, ohne negative Folgen.“
Ein grüner Mittelpunkt in Lebach „Fresh Bar & Dinner“ – Neu in der Fußgängerzone
Loungesessel und –bänke mit dunkelgrünem Samtbezug, Akustikpaneele aus Holz und dekorative Moosbilder strahlen Wärme und Gemütlichkeit im neuen „Fresh Bar & Dinner“ aus. Frisch zubereitete Burger, Pizzen, Wraps, Snacks und Salate stehen auf der Speisekarte des Restaurants, in dem Gäste auch einfach nur einen Cocktail genießen können.
Eröffnet hat das „Fresh Bar & Dinner“ Ende Dezember, nun haben Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth dem Inhaber-Ehepaar Naydenova einen Besuch abgestattet und waren begeistert. „Das ist ja ein richtig grüner Mittelpunkt hier bei uns in Lebach“, sagt der Rathauschef, der die Räumlichkeiten kaum wiedererkannte. „Ein echtes Schmuckstück“, ergänzt Werth. Beide zeigten sich erfreut, dass sich ein solch erfahrener Gastronom aus Saarbrücken wie Ognyan Naydenova gemeinsam mit seiner Ehefrau Trayankaund seinem Bruder Lyubomir, der übrigens lange Jahre als Koch in der L’Osteria gearbeitet hat, in Lebach niederlassen – und sich auch gleich an Veranstaltungen wie „Be the Lights“ oder dem „Mondscheinmarkt“ beteiligen.
Wer sich von der Qualität der Speisen überzeugen möchte, hat derzeit zwei Möglichkeiten: entweder mittags oder abends die gemütliche Atmosphäre im Restaurant Am Markt 4b genießen oder sich Burger, Pizza, Wraps, Salate und Snacks bequem über Lieferando.de und Speisekarte24 nach Hause oder ins Büro liefern lassen. Übrigens: montags bis freitags gibt es im Restaurant vor Ort von 12 Uhr bis 15 Uhr ein spezielles Mittagsangebot mit Burger nach Wahl, Pommes und Getränk.
Das „Fresh Bar & Dinner“ ist täglich ohne Ruhetag geöffnet von 12 Uhr bis 23 Uhr, am Wochenende bis 24 Uhr und bietet auch für Gesellschaften bis zu 90 Personen (samt Nebenzimmer) Platz. Reservierungen werden gerne unter 01521-2298479 oder bardinnerfresh@gmail.com entgegengenommen.
Das „Fresh Bar & Dinner“ befindet sich in der 1. Etage, ist über das Parkdeck aber auch barrierefrei zu erreichen.
Von links: Wirtschaftsförderer Roman Werth, das Inhaber-Ehepaar Ognyan und Trayanka Naydenova, Bürgermeister Klauspeter Brill. Foto: Kirsch/Stadt
Doppelhaushalt verabschiedet
In seiner jüngsten Sitzung hat der Rat der Stadt Lebach den Doppelhaushalt für 2025/2026 verabschiedet und einstimmig der Vorlage der Verwaltung zugestimmt.
Bürgermeister Klauspeter Brill blickte in seiner Haushaltrede zunächst zurück: „Hinter uns liegen turbulente Jahre. Doch weder Pandemie noch Ukraine-Krieg oder Energiekrise haben den städtischen Haushalt auf Dauer belastet. Selbst die kommunalen Hochwasserschäden scheinen zu stemmen zu sein.“ In all den Krisenjahren war es möglich, ein positives Ergebnis zu erzielen und Liquiditätskredite zurückzufahren.
Für die kommenden Jahre sehe es derzeit jedoch düster aus. Auf der einen Seite steigen die Steuereinnahmen aufgrund der Rezession weniger stark. Andererseits heizen Inflation und globale Krisen die kommunalen Ausgaben weiter an. Im Haushalt der Stadt Lebach muss daher ab 2026 wieder mit Fehlbeträgen gerechnet werden.
Kreisumlage erneut überproportional gestiegen
Größter Ausgabeposten bleibt nach wie vor die Kreisumlage. In den letzten beiden Jahren ist diese wegen der hohen Flüchtlings- und Energiekosten mit rd. 1,7 Mio. Euro überproportional angestiegen. Nach dem Haushaltsentwurf des Kreises für 2025 wird die Kreisumlage aufgrund der weiter ansteigenden Sozialausgaben, des hohen Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst und dem weiteren Ausbau der Betreuung von Kindern und Jugendlichen um weitere1,4 Mio. Euro steigen.
Die beschlossenen Rechtsansprüche im Bildungs- und Betreuungsbereich sowie die Einführung kostenloser Kindergartenplätze wirken sich zudem negativ auf die städtischen Finanzen aus. Der Bedarf an Räumlichkeiten und Fachkräften wird in den kommenden Jahren stetig steigen. Der Rathauschef erklärt: „Bereits jetzt schlägt sich dieser Mehrbedarf im Investitionsprogramm des vorgelegten Doppelhaushaltes 2025/2026 nieder. Der Ansatz für Investitionen liegt in den kommenden beiden Jahren bei insgesamt rund 27 Mio. Euro. Alleine 12 Millionen – also knapp die Hälfte des Investitionsvolumens der Stadt Lebach – entfallen auf Neu- und Erweiterungsbauten für Kindertagesstätten und die Nachmittagsbetreuung an Schulen.“
Priorisierung von Investitions- und Sanierungsmaßnahmen
Weitere 6 Millionen Euro werden für die Erweiterung des Gewerbegebietes „Auf Häpelt“ und 2,7 Mio. Euro für die hochwasserbedingte Sanierung des Rathauses veranschlagt.
Personelle und finanzielle Zwänge führen dazu, dass eine Priorisierung der Investitions- und Sanierungsmaßnahmen unumgänglich ist. „Bereits jetzt ist es mit den vorhandenen personellen Ressourcen kaum noch möglich, die bestehenden Pflicht-Aufgaben zu erledigen sowie die hierzu erforderliche Infrastruktur mit Schulen, Feuerwehrgerätehäusern und Straßen im Stadtgebiet im erforderlichen und wünschenswerten Umfang zu sanieren. Ganz zu schweigen von der Sanierung „freiwilliger“ Immobilien wie Dorfgemeinschaftshäuser, Mehrzweckhallen und Leichenhallen oder auch Investitionen in neue Projekte.
Trotz allem sieht der Doppelhaushalt 2025/2026 Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen in allen Stadtteilen vor. Außerdem ist weder eine Erhöhung des Grundsteuervolumens noch des Gewerbesteuerhebesatzes geplant.
Briefwahl zur Bundestagswahl
Das Briefwahlbüro im Lebacher Rathaus ist geöffnet und barrierefrei erreichbar. Es befindet sich im Erdgeschoss in den Räumen der ehemaligen Stadtbibliothek.
Öffnungszeiten sind:
Montag 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
zusätzlich am
Samstag, 15.02.2025: 8:00 bis 14:00 Uhr
Freitag, 21.02.2025: 8:00 bis 15:00 Uhr
Wahlberechtigte können die Briefwahl nach wie vor per Post, per eMail(briefwahl@lebach.de) oder online über https://t1p.de/smwk3 beantragen.
Oder Sie kommen mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte und Ihrem Personalausweis ins Rathaus und nehmen die Briefwahlunterlagen dort persönlich – oder mit entsprechender Vollmacht für andere Personen – entgegen.
Bitte senden Sie die Briefwahlunterlagen schnellstmöglich zurück, geben diese im Rathaus ab oder wählen direkt vor Ort im Briefwahlbüro.
Die Briefwahlunterlagen müssen bis zum Wahlsonntag (23. Februar), spätestens um 18 Uhr eingegangen sein. Die Frist für die Beantragung der Briefwahlunterlagen endet am Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr. Am Samstag, 22. Februar, können von 8:00 bis 12:00 Uhr nur noch verloren gegangene oder nicht erhaltene Wahlscheine auf Antrag im Briefwahlbüro ersetzt werden. Reguläre Briefwahl ist an diesem Tag nicht mehr möglich.
Benefizkonzert „Kinder helfen Kindern“
Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ fand im November in der Pfarrkirche Thalexweiler ein beeindruckendes Benefizkonzert statt. Die Jugendorchester, Kinderchöre und Jugend-Theatergruppen, die Kinder der Kulturgemeinschaft, des Stadtverbandes der kulturellen Vereine Lebach traten gemeinsam für einen guten Zweck auf: zugunsten des Kinderhospiz- und Palliativteams Saar.
Mit diesem Konzert verfolgte der Stadtverband der kulturellen Vereine Lebach zwei Herzensanliegen:Der Stadtverband ist äußerst stolz auf die jungen Talente, die Jahr für Jahr bei lokalen Konzerten und Veranstaltungen ihr Können unter Beweis stellen. Diese Jugendlichen investieren viel Zeit und Leidenschaft in ihre Entwicklung – Grund genug, sie bei dieser Gelegenheit zusammenzubringen und ihre Leistungen gebührend zu würdigen. Neben dem kulturellen Erlebnis stand vor allem das Ziel im Vordergrund, Spenden für das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar zu sammeln. Dank der großzügigen Unterstützung der Gäste konnte eine beeindruckende Summe von 2.000 Euro übergebenwerden.
Das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar setzt sich dafür ein, schwerstkranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien zu Hause zu begleiten und zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus darauf, die Lebensqualität der Betroffenen zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Die Bedeutung dieser Initiative fasst Dieter Pfeifer, Vorsitzender des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Lebach, folgendermaßen zusammen: „Wir wollen zur Lebensfreude der Kinder und Jugendlichen beitragen. Denn es gibt noch so viel zu leben.“Lukas Buchheit und Kathrin Zöhler (vorne), Dieter Pfeifer, Rudolf Oster und Karsten Schwinn mit dem symbolischen Spendenscheck. Foto: Ruth Dalstein
Glasfaser-Ausbau geht voran
70 Prozent der Bauarbeiten fertiggestellt
Mit dem Glasfaserausbau rückt die digitale Zukunft in Lebach Schritt für Schritt näher. Seit 2023 rollen die Baumaschinen des von Deutsche Glasfaser beauftragten Baupartners Selecta durch die Straßen und beginnen nach und nach mit den Ausbauarbeiten für die neuen Glasfaser-Infrastruktur.
Über 200 Haushalte in Lebach können das schnelle und zukunftsweisende Glasfasernetz bereits nutzen. Die Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen.
Wie die Deutsche Glasfaser mitteilt, sind momentan ca. 70 Prozent der Bauarbeiten in unterschiedlichen Ortsteilen der Stadt Lebach fertiggestellt. Seit Anfang des Jahres haben die Tiefbauarbeiten im Ortsteil Steinbach begonnen. Alle Haushalte im Ausbaugebiet in Lebach, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben, werden im weiteren Prozess gebaut und aktiviert.
Deutsche Glasfaser baut in der Lebach FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus.
Mehr Informationen zum Glasfaserausbau gibt es über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr) oder unter www.deutsche-glasfaser.de.
Zaubershow mit Maxim Maurice
Maxim Maurice schöpft aus einem vielseitigen, originellen und vor allem sehr zauberhaften Repertoire. Dabei kommt es nicht selten vor, dass seine Assistentinnen in der Waagerechten schweben oder mal rasch von der Bühne verschwinden, um woanders wiederaufzutauchen. Er faltet seine Assistentin wie eine Ziehharmonika zusammen, durchbohrt sie mit Schwertern in einem Karton und zaubert den Geldschein eines Zuschauers in eine Orange.
Fulminant wird es beim sogenannten Quick Change. Dabei lässt er seine Partnerin Jennifer Martinez mal im hautengen Glitzerkostüm, dann gleich darauf in einer weißen Ballrobeerscheinen. Blitzschnell verwandelt sie sich, dabei reicht ein einfaches Tuch oder eine Handvoll Glitzer, um ein neues Outfit zu zaubern. Maxim Maurice ist ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Zauberkunst und seit 2011 hauptberuflich als Zauberkünstler bundesweit aktiv. Seine Referenzen umfassen Auftritte in der Fernsehshow „Le Plus Cabaret du Monde“ in Paris, Shows auf dem Kreuzfahrtschiff Aida, Engagements in Varietés und Theatern, bis hin zur Auszeichnung zum deutschen Vizemeister. Seine Magie reicht von kleinen Fingerfertigkeiten bis hin zur abendfüllenden Zauber- und Illusionsshow.
Am Samstag, 26. April, kann man sich von Maxim Maurice in Lebach im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern lassen. Er gastiert um 20 Uhr in der Nikolaus Jung-Stadthalle mit einer Show für die ganze Familie. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de/stage_7002.php?timeID=986745&style=default&lang=
„Zeugin der Anklage“ – Krimi-Klassiker von Agatha Christie
Der Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“ von Agatha Christie wird am Samstag, 29. März in der Lebacher Stadthalle gezeigt.
Leonard Vole wird dem Mord an einer reichen Witwe beschuldigt. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Sein Anwalt Sir Wilfried Robarts ist fest von Voles Unschuld überzeugt und kämpft mit allen Mitteln, umseinen Mandaten vor einer Verurteilung zu bewahren. Doch die Beweislage ist erdrückend! Die Wendungen nehmen Fahrt auf, als Voles Ehefrau Christin eine überraschende Aussage trifft. Dieser unerwartete Schritt scheint das Schicksal von Leonard Vole zu besiegeln.
Sir Wilfrid, der an Voles Unschuld festhält, steht vor einer scheinbar unüberwindbaren Herausforderung. Doch dann, als alles verloren scheint, bringt eine unbekannte Frau eine schockierende Wende in den Fall.
Ein Kampf zwischen Intrigen, Rache, Vergeltung – und dem hilflosen Schrei nach Gerechtigkeit…
Der Vorhang für das berühmteste Gerichtsdrama der Queen of Crime öffnet sich um 20 Uhr. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=224844&lang=Szene aus dem Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“. Foto: Herbert Schulze.
Stadtbibliothek wegen Umzug geschlossen
Eröffnung am 17. Februar an neuem Standort
Aufgrund des Umzuges in die neue Räumlichkeit ist die Lebacher Stadtbibliothek vom 27.Januar 2025 bis einschließlich 14. Februar 2025 geschlossen.
Ab Montag, 17. Februar 2025 hat die Bücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten am neuen Standort in der Citypassage „Am Markt 9“ (ehemalige Post) geöffnet.
Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59231 zur Verfügung.
Ministerium informiert über mögliche Reaktivierung von Bahnstrecken
Im November 2024 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung von Eisenbahnstrecken für den Personenverkehr im Saarland vorgestellt. Nun soll die Öffentlichkeit in Informationsveranstaltungen zu den drei untersuchten Projekten durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz über die genauen Inhalte informiert werden.
„Ziel der Informationsveranstaltungen ist es, die Akzeptanz für die angedachten Infrastrukturprojekte durch eine transparente Information bei den Akteuren vor Ort zu stärken und bereits in einem frühen Planungsstadium Konfliktpunkte für die weitere Planung zu identifizieren“, sagt Ministerin Petra Berg.
Die drei betroffenen Strecken im Saarland, die die Nutzen-Kosten-Schwelle von 1 überschritten haben, sind die Rossel- und Bisttalbahn, die Strecke Merzig – Losheim am See und die Primstalbahn. Neben der reinen Information soll die Möglichkeit bestehen, Verständnisfragen zu den Projekten zu stellen und Anregungen für die weiteren Planungsschritte zu unterbreiten.
Neben Völklingen und Losheim am See findet auch eine Infoveranstaltung in der Nikolaus Jung-Stadthalle in Lebach statt. Und zwar am Montag, 20. Januar 2025 um 17 Uhr.
Interessierte können sich über das Online-Portal eveeno.com zu den Veranstaltungen anmelden. Die Links und weitere Informationen finden Sie unter www.saarland.de/reaktivierung
Die Stadt Lebach informiert über die vorgezogene Bundestagswahl
Die Stadtverwaltung erreichen derzeit viele Anträge und Anfragen in Bezug auf die Briefwahl. Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl sind viele Fristen deutlich verkürzt worden, so auch die der Briefwahlen. Die Briefwahl kann entweder per Post, per eMail(briefwahl@lebach.de), online (https://www.buergerdienste-saar.de/jfs/findform?shortname=Briefwahl_BTW_25_K&formtecid=3&areashortname=10044112) oder ab dessen Eröffnung persönlich im Briefwahlbüro beantragt werden. Der Versand der Wahlbenachrichtigungsbriefe erfolgt voraussichtlich erst Ende der 6. Kalenderwoche, also am 6./ 7. Februar. Das Briefwahlbüro wird der derzeitigen Planung zufolge am 10. Februar öffnen. Dieser Termin ist davon abhängig, ab wann uns die Stimmzettel zur Verfügung gestellt werden. Erst ab diesem Zeitpunkt können die bereits beantragten Briefwahlunterlagen an die Haushalte zugesandt werden. Die Möglichkeit zur Briefwahl endet am 21.02.2025 um 15:00 Uhr.
Aufgrund der verkürzten Briefwahlmöglichkeit von nur zwei Wochen rät die Stadt Lebach, von der Möglichkeit der Wahl am Wahlsonntag im zuständigen Wahllokal Gebrauch zu machen. Die Briefwahl sollte so rechtzeitig beantragt werden, damit für den Postweg noch genug Zeit verbleibt.
Bei der Briefwahl im Briefwahlbüro (in der ehemaligen Bücherei im Erdgeschoss des Rathauses) sollten wegen des zu erwartenden hohen Andrangs hinreichende Wartezeiten eingeplant werden.
Das Briefwahlbüro ist zu den folgenden Zeiten geöffnet:
Montag und Dienstag:8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch und Freitag:8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend
Am Freitag, dem 21.02.2025, ist das Briefwahlbüro von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Am Samstag, dem 22.02.25, können von 8:00 bis 12:00 Uhr verloren gegangene oder nicht erhaltene Wahlscheine noch auf Antrag im Briefwahlbüro ersetzt werden. Reguläre Briefwahl ist an diesem Tag nicht mehr möglich.
Die neuesten Informationen über die Bundestagwahlen finden Sie auch stets im Internet unter www.lebach.de/buergerservice/bundestagswahl-2025.