Spendenkonto eingerichtet
Die Hilfsseite www.hilfe-lebach.de läuft auf Hochtouren. Ganz viele Menschen bieten Hilfe in unterschiedlichster Form an. Von Möbeln über Trocknungsgeräte, von Waschmaschinen über Betreuung von Kindern und Hilfsbedürftigen, von Verpflegung bis Kleidung, Fahrdiensten und Hilfe beim Aufräumen.
Außerdem hat die Stadt Lebach bei der levoBank und der Kreissparkasse Saarlouis Spendenkonten eingerichtet. Geld, das auf diesen Konten eingeht, kommt den Menschen zu Gute, die durch das Hochwasser Hab und Gut verloren haben und quasi vor dem Nichts stehen.
Wer spenden und unterstützen möchte, kann auf folgende Konten Geld einzahlen:
bei der levoBank:
Spendenkontos Hochwasser Stadt Lebach
IBAN DE74 59393000 0050905063
BIC GENODE51LEB
levoBank eG
bei der KSK Saarlouis:
Stadt Lebach Spendenkonto Hochwasser 2024
IBAN DE 84 5935 0110 0370 0992 02
BIC KRSADE55XXX
Kreissparkasse Saarlouis
Die saarländische Landesregierung hat gestern ihr Konzept für Hochwasserhilfen (Soforthilfe, Elementarschäden, Härtefallregelung etc.) vorgestellt.
Unter https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/hochwasserhilfe/faq erhaltenBürgerinnen und Bürger dazu Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wochenmarkt entfällt!
Der für Donnerstag, 23. Mai 2024, geplante Wochenmarkt in der Lebacher Innenstadt wurde abgesagt. Er kann leider nicht stattfinden.
Es müssen zunächst noch Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten erfolgen! Der Bitcher Platz ist durch die Stände der Kirmes belegt.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Rathaus bleibt geschlossen
Die Lebacher Stadtverwaltung arbeitet weiterhin im Notbetrieb, die Stromversorgung muss bis auf Weiteres über Notstromaggregate erfolgen. Deshalb bleibt das Rathaus vorerst noch geschlossen.
Der Zutritt zum Briefwahlbüro im Erdgeschoss ist gewährleistet. Das Briefwahlbüro ist am Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18Uhr sowie am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.
Für das Standes- und das Friedhofsamt ist ein Bereitschaftsdienst (täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr) eingerichtet.
In dringenden Fällen ist die Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59-123 erreichbar.
Verschiedene Meldungen der Stadt Lebach
Aufgrund der aktuellen Situation muss die Sprechstunde des Behindertenbeauftragten (normalerweise im Lebacher Rathaus) in dieser Woche entfallen. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
+++ Termine des Ökomobils fallen aus +++
Die ZKE Saarbrücken teilt mit, dass für diese Woche alle vorgesehenen Termine des ÖKO-Mobils in Lebach kurzfristig abgesagt werden müssen. Die Kollegen, die das Ökomobil-Fahrzeug üblicherweise fahren, sind alle in die Aufräumarbeiten eingebunden. Wir bitten um Verständnis und Beachtung!
Lebacher sind im Dauereinsatz
Innenminister Reinhold Jost hat gleich zweimal innerhalb von zwei Tagen Lebach besucht. Bereits am Pfingstsamstag verschaffte er sich vor Ort einen Überblick über das verheerende Hochwasser, das die Lebacher Innenstadt überflutet hat. In der Feuerwache in Lebach dankte er den Einsatzkräften, die schon zu diesem Zeitpunkt mehr als 24 Stunden im Dauereinsatz waren und deren ehrenamtliche Arbeit seither unermüdlich weitergeht.
Am Pfingstsonntag kam er dann erneut und verfolgte gemeinsam mit dem Krisenstab und Menschen in der Evakuierungsunterkunft die Meldungen zur Entschärfung von Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg, die in der Graf-Haeseler-Kaserne gefunden worden waren.
Rund 1000 Menschen waren vorsorglich evakuiert worden. Sie kamen – ebenso wie die wegen des Hochwassers evakuierten Menschen aus der Innenstadt – bei Freunden und Bekannten unter oder wurden in der Aufenthaltsstelle in der nahe gelegenen Großsporthalle von den Hilfsdiensten versorgt.
Der Innenminister stattete auch dem Aufräumteam im Rathaus einen Besuch ab. Das Gebäude, in dem Stadtverwaltung und Polizei untergebracht sind, ist vom Hochwasser ganz massiv betroffenen. Alle Kellerräume waren komplett überflutet, das Wasser stand nur wenige Zentimeter unterhalb der letzten Stufe zum Erdgeschoss, wo sich unter anderem das Foyer, der Ratssaal und die Bibliothek befinden. Seit Samstag sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung dort fast rund um die Uhr im Einsatz, um die schlimmsten Schäden zu beseitigen, um zu retten, was noch zu retten ist und um die Stadtverwaltung wieder funktionsfähig zu machen.
Hilfeseite für Hochwasser Betroffene
Hilfsseite www.hilfe-lebach.de bringt Menschen zusammen
Die Stadt Lebach hat unter www.hilfe-lebach.de eine Hilfsseite für vom Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibende eingerichtet. Sie bringt Menschen zusammen, die Hilfe benötigen oder ihre Hilfe anbieten.
Einfach Kontaktformular ausfüllen und absenden. Nach einer kurzen Überprüfung werden die Angebote auf der Seite veröffentlicht und die Menschen können sich direkt miteinander in Verbindung setzen.
Nutzen Sie die Möglichkeit – Lebach steht zusammen!
Bitte umgehend FAHRZEUGE ENTFERNEN!
Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen herrscht derzeit in Lebach eine angespannte Hochwasserlage. Es wird erwartet, dass die Pegelstände weiter steigen.
Anwohnern in überflutungsgefährdeten Gebieten – INSBESONDERE IM INNENSTADTBEREICH VON LEBACH – wird empfohlen, schnellstmöglich ihre geparkten Fahrzeuge zu entfernen
Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, ihr Eigentum zu schützen, Fenster und Türen so gut es geht abzudichten und auf unnötige Wege zu verzichten.
Vorsicht in Kellerräumen, in denen bereits Wasser steht oder in die Wasser eindringt – begeben Sie sich nicht in Gefahr! Elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, sicherheitshalber ausschalten.
.
Kirmes in Lebach
Traditionell findet eine Woche nach Pfingsten die Lebacher Kirmes statt. Auf dem Bitcher Platz herrscht von Samstag, 25. Mai, bis einschließlich Dienstagabend, 28. Mai, buntes Treiben. Auf der Fliegerbahn und dem Kinderkarussell kommen dabei bereits die Kleinsten auf ihre Kosten, die Größeren sind zu Fun und Action auf Autoscooter, Telstar („Twister“) und „Miami“ eingeladen. Neben den Fahrgeschäften sorgen Kirmesspielgeräte und Süßwarenstände für Abwechslung. Wie in den Vorjahren laden die Malteser zum Verweilen und Erfrischen an ihren Bierstand ein. Im Übrigen findet am 25. und 26. Mai auf dem Festivalgelände „La Motte“ auch das große Mittelalterspektakel „Kurzweyl zu Lebach“ statt.
Stadtradeln
Gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität
Stadtradeln und Schulradeln vom 2. bis 22. Juni – Lebach ist wieder mit dabei
Die Kampagne STADTRADELN wird im Saarland vom 2. Juni bis 22. Juni zum neunten Mal stattfinden. Selbstverständlich auch wieder in Lebach, schließlich ist die Stadt von Beginn an beim „Stadtradeln“ mit dabei.
„Stadtradeln“ zielt darauf ab, die nachhaltige Mobilität zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Stadt Lebach sowie das saarländische Umweltministerium laden deshalb alle Schulen, Vereine und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dazu ein, am Stadtradeln und am Schulradeln teilzunehmen.
Stadtradeln ist eine deutschlandweite Aktion, bei der es darum geht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Gesundheit zu fördern und die Vorzüge des Fahrradfahrens als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu unterstreichen.
Gemeinsam in die Pedale treten
Alle Lebacher Bürgerinnen und Bürger – und gerne Mitglieder unserer Lebacher Vereine oder Mitarbeitende von Lebacher Unternehmen – sind unabhängig von ihrem Wohnsitz herzlich dazu eingeladen, sich am Stadtradeln in Lebach zu beteiligen. Egal ob als Einzelperson, Familie, Verein, Schule oder Unternehmen. Jede mit dem Fahrrad zurückgelegt Strecke zählt, egal, ob mit dem E-Bike oder ohne Unterstützung auf einem herkömmlichen Rad. Die Teilnahme ist ganz einfach: Interessierte können sich auf der offiziellen Stadtradeln-Plattform www.stadtradeln.de/lebach registrieren und ein eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Die bestehenden Accounts der vergangenen Jahre können aktiviert und weiterverwendet werden.
Neben dem Stadtradeln findet auch das Schulradeln statt, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Kilometer für den Klimaschutz sammeln können. Schulen haben die Möglichkeit, eigene Teams zu bilden und die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler zu organisieren.
Das Stadtradeln und Schulradeln bieten eine großartige Gelegenheit für alle, aktiv Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu fördern. Wer kann, sollte das Auto stehen lassen und auf das Rad umsteigen. So lässt sich ganz leicht ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten. Außerdem trägt es dazu bei, unsere Region lebenswerter zu machen.
Der Startschuss zum Auftakt von STADTRADELN und SCHULRADELN im Landkreis Saarlouis findet am Sonntag, 2. Juni 2024 um 14 Uhr in Giesingen im Haus Saargau statt. Im Rahmen der Veranstaltungen „Rendezvous im Garten“ erhält jeder Gast, der mit dem Fahrrad anreist, ein kleines Präsent. „Rendezvous im Garten“ ist eine Veranstaltungsreihe, die von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Mit fünf Sinnen im Garten“ dürfen sich Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Bis 18 Uhr wird ein buntes Programm mit Führungen, Vorträgen, Kunst und kulinarischen Leckereien aus der Region geboten.
Ansprechpartner für Rückfragen zum Stadtradeln bei der Stadt Lebach ist – wie schon in den Vorjahren – Fabian Lauer, Tel. (06881) 59230, lauer@lebach.de
Alte Eibe in Lebach wird zum „Nationalerbe-Baum“
Feierliche Auszeichnung am 20. Mai im Rahmen des Lions-Pfingstkonzertes
Die Eibe, die auf dem Gelände des Hofgutes „Schloss La Motte” der Familie Brodback steht, zählt zu den ältesten Bäumen im Saarland. Sie ist schon sehr lange als Naturdenkmal bekannt, an Pfingsten wird sie nun auch mit dem Titel „Nationalerbe-Baum“ ausgezeichnet.
Mit einem Stammumfang von 4,20 Metern, einer Höhe von 15 Metern, einer Krone von 23 Metern und einer beeindruckenden Ausstrahlung ist die Eibe einer der ältesten und bedeutendsten Bäume im Saarland. Dabei schwanken die Altersangaben. Die Vorfahren erzählen von einer 1000-jährigen Eibe, eine Publikation über Naturdenkmäler im Saarland von 1953 erwähnt ein Alter von ca. 700 Jahren, das Kuratorium Nationalerbe-Bäume der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft der TU Dresden spricht von ca. 400 bis 600 Jahren, wissenschaftlich hergeleitet aus Standort und Historie. So oder so – „Wir haben für solche alten Bäume eine hohe Verantwortung, sie sind ein wichtiger Lebensraum und wir müssen alles daransetzen, sie der Nachwelt zu erhalten“, heißt es vonseiten des Kuratoriums. Ausgewählte, uralte Bäume sollen mit der Auszeichnung zum „Nationalerbe-Baum“ stärkere Beachtung und Förderung erhalten. Außerdem sollen mit sensibler Pflege verbesserte Bedingungen für ihr hohes Alter geschaffen werden. Bei der Auszeichnung der Alten Eibe soll aber auch gewürdigt werden, dass sich die Eigentümerfamilie Brodback persönlich seit langer Zeit sehr fürsorglich um den Baum kümmert.
Zur offiziellen Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe-Baum wird es im Rahmen des traditionellen Pfingstfestes des Lions Club Lebach am Pfingstmontag, 20. Mai ab 11 Uhr einen Festakt geben. Beginnend mit einem Frühschoppenkonzert des Schüler- und Jugendorchesters des Musikvereins Gresaubach auf dem Gelände des Hofgutes La Motte. Der Lions Club bietet Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Snacks am Nachmittag an. Um 13.30 Uhr findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Stadt und dem Historischen Verein Lebach unter der Schirmherrschaft von Umwelt-Ministerin Petra Berg der Festakt zur Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe Baum statt. Die Laudatio hält Prof. Dr. Andreas Roloff vom Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden.
Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, die Ausrufung der Alten Eibe zum Nationalerbe-Baum gemeinsam gebührend zu feiern. Am Pfingstmontag besteht auch die Gelegenheit, das Modell von Schloss La Motte zu bewundern. Das Modell gehört der VHS Lebach und wird den ganzen Tag über ausgestellt. Vertreter des Historischen Vereins werden vor Ort sein und Interessierten die Geschichte und die Bedeutung des Bauwerks näherbringen.
Hallenbad geschlossen
Wegen des kommpower-Triathlons ist am Samstag, 18. Mai 2024 kein Badebetrieb im Lebacher Hallenbad möglich. Außerdem ist das Bad an Pfingstsonntag, 19. Mai und Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen.
„Der bewegte Mann“ am 04.06.2024 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 04. Juni ist es „Der bewegte Mann“, eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Sönke Wortmann aus dem Jahr 1994.
Diese kurzweilige Komödie zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinofilmen der 1990er Jahre, basierend auf den Comic „Der bewegte Mann“ von Ralf König.
Der Lebemann Axel (Til Schweiger) wird nach seinem letzten Seitensprung nun endgültig von seiner langjährigen Freundin Doro (Katja Riemann) aus der gemeinsamen Wohnung rausgeworfen. Frustriert und plötzlich ganz auf sich allein gestellt, lernt er durch Zufall den schwulen Walter (oder auch: Waltraud, Rufus Beck) kennen, und prompt sieht sich Axel auf einer Art „Homoball“ wieder, auf dem ihm angesichts lauter Männer in Frauenkleidern aus seiner Sicht nichts anderes übrig bleibt, als sich hemmungslos zu betrinken. Er landet nach durchzechter Nacht schließlich in der Wohnung von Walters ebenfalls schwulem Bekannten Norbert (Joachim Król) und dessen Metzgerfreund (Armin Rhode). Die beiden freunden sich im Laufe der Zeit an, woraufhin Axel bei Norbert einzieht. Doch dies bildet erst den Anfang lauter komplizierter Verwicklungen und Missverständnisse zwischen Schwulen und Heteros.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Juli läuft „Thelma & Louise“ und im August „Gefährliche Brandung“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Oldtimertreffen und verkaufsoffener Sonntag
„Cars & Fun” in Lebach
Internationales Oldtimertreffen am 2. Juni
Am Sonntag, 2. Juni, findet wieder ein Oldtimerevent in der Lebacher City statt. Es wird ein markenoffenes Oldtimertreffen sein, zu dem mehr als 300 Oldtimer-Fahrzeuge erwartet werden. Beim Veranstaltungszentrum in der Marktstraße werden die ankommenden Fahrzeuge begrüßt, um 10 Uhr beginnt die Veranstaltung unter dem Motto „Cars & Fun” in der Lebacher Innenstadt. Die Oldtimerfreunde Lebach versorgen die Besucherinnen und Besucher mit Erfrischungsgetränken, das Café Nostalgie on Tour wird sie mit seinen Kaffee-Spezialitäten verwöhnen. Mike Miller trägt mit seinen authentischen Frank-Sinatra-Songs zur Unterhaltung bei. Außerdem laden die Lebacher Fachgeschäfte von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Die Ausstellung der Oldtimerfahrzeuge erstreckt sich über die gesamte Lebacher Innenstadt, die Fußgängerzone und die Marktstraße. Selbstverständlich sind Gäste mit und ohne Oldtimer-Fahrzeuge bei freiem Eintritt herzlich willkommen.
Parkmöglichkeiten gibt es u.a. in den Tiefgaragen Parkdecks des Rathauses und der Innenstadt sowie beim Jobcenter der Agentur für Arbeit Ecke Tholeyer und Trierer Straße und dem Bitcher Platz.
Bei bestem Wetter war beim Oldtimer-Festival im vergangenen Jahr richtig viel los. Foto: Kirsch/Stadt
Evakuierung und Kampfmittelbeseitigung am 19. Mai
Entschärfung von vier Fliegerbomben
Bevölkerung muss am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, evakuiert werden
Bei der Vorbereitung von Tiefbauarbeiten auf dem Gelände der Lebacher Graf-Haeseler-Kaserne wurden routinemäßige Kampfmitteluntersuchungen durchgeführt. Dabei haben sich konkrete Hinweise auf vier potenziell im Boden vorhandene Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg ergeben. Derzeit finden noch weitere Untersuchungen statt. Falls sich die Verdachtspunkte bestätigen, besteht Handlungsbedarf. Das bedeutet, dass die Bomben vor Ort entschärft oder kontrolliert gesprengt werden müssen, falls ein Abtransport nicht möglich ist.
Die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst des Landespolizeipräsidiums wird am Sonntag, 19. Mai 2024, durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen muss in einem Radius von 300 Metern – ausgehend von den Fundstellen der sogenannten „Blindgänger“ – ein Sperrbereich eingerichtet werden, in dem sich niemand aufhalten darf.
Betroffen sind: Beethovenstr. 1 bis 26, Dillinger Str. 1 bis 61 (ungerade Hausnummern), Dillinger Str. 2 bis 64 (gerade Haus-Nr.), Dr.–Spang–Str. 1 bis 31, Dörrenbachstr. 3 bis 19 (ungerade Haus-Nr.), Dörrenbachstr. 14 bis 16 (gerade Haus-Nr.), Galgenheck 1 bis 37, Herrmann-Löns-Str. 1 bis 29, die Jabacher Str. 1 bis 76 (ungerade Haus-Nr.), Jabacher Str. 2bis 56 (gerade Haus-Nr.), Mozartstr. 1 bis 31, Pickardstr. 10 bis 28 (nur gerade Haus-Nr.), Saarlouiser Str. 4 bis 56 (nur gerade Haus-Nr.), Schubertstr. 1 bis 27, Schwarzenacker 3 bis 9 (nur gerade Haus-Nr.) und Weinheckstr. 1 bis 56 (komplett).
Auf der Internetseite der Stadt sind unter https://www.lebach.de/buergerservice/faq-bombenentschaerfung Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengefasst. Dort wird die Bevölkerung auch über alle Neuigkeiten informiert. Die unmittelbar von der Sperrzone und der Evakuierung betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden über Anwohneranschreiben informiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, offene Fragen über das extra für diesen Zweck eingerichtete Bürgertelefon zu klären. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortspolizeibörde sind während der regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag zusätzlich 14 bis 16 Uhr und Donnerstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr) unter (06881) 59-123 zu erreichen. An Pfingstsamstag (18. Mai) ist das Bürgertelefon von 8 Uhr bis 16 Uhr besetzt, am Tag der Evakuierung (Pfingstsonntag, 19. Mai) ab 7 Uhr.
„Auch mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden immer noch nicht detonierte Fliegerbomben gefunden. Meistens geschieht dies im Rahmen von Bauarbeiten. Leider werden Kampfmittel im Laufe der Zeit nicht ungefährlicher. Im Gegenteil: Alter und Korrosion können die Gefährlichkeit von Fundmunition sogar noch erhöhen. Die Beseitigung von Kampfmitteln ist deshalb auch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine wichtige öffentliche Pflichtaufgabe. Nach Abwägung der Gefahrenlage, der erforderlichen Vorlaufzeit und der örtlichen Gegebenheiten wie der Nähe zum Schulzentrum wurde entschieden, die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst auf den Pfingstsonntag zu terminieren“, erklärt der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: „Wir sind uns bewusst, dass die Einrichtung der Sperrzone und die damit verbundene Evakuierung einen enormen Einschnitt in den Alltag und Tagesablauf bedeuten. Dennoch genügt es hier nicht nur, um Verständnis zu bitten. Wir sind dazu verpflichtet, die Bevölkerung zu schützen. Die Evakuierung ist unbedingt notwendig und hat klaren Vorrang vor individuellen Interessen. Sollte es tatsächlich zu einer Detonation kommen, könnten die dadurch ausgelöste Druckwelle, die Splitterwirkung und herabfallende Teile eine Gefährdung der Bevölkerung und der gesamten Infrastruktur, sprich der Versorgung mit Strom, Wasser und Gas darstellen. Um die Gefährdung unserer Bürgerinnen und Bürger von vorneherein auszuschließen, wird eine Sperrzone eingerichtet. In dieser darf sich während der Entschärfung niemand aufhalten. Weder in Häusern noch auf Straßen, in Gärten oder freien Plätzen. Bitte verlassen Sie daher rechtzeitig vor 8 Uhr am Pfingstsonntag Ihre Wohnungen und helfen Sie mit, dass die Evakuierung und Einrichtung der Sperrzone zügig erfolgen können.“ Erst wenn alle Menschen die Sperrzone verlassen haben, kann die Einsatzleitung dem Kampfmittelräumdienst die Freigabe erteilen, mit der Entschärfung zu beginnen.
Mittelalter Kurzweyl zu Lebach geht in die dritte Runde
Nach dem riesigen Erfolg der vergangenen Jahre geht es am 25. und 26. Mai 2024 beim Mittelalter Kurzweyl zu Lebach noch größer und bunter weiter. Der Fokus der Veranstaltung bleibt aber gleich: Ein Markt für alle Generationen, der zum Erleben, zum Mitmachen und zum Genießen einlädt.
Lieb gewonnene Attraktionen wie Kinderkarussell, Bogenschießbahnen, Armbrustschießen, Kinderschminken und Wahrsagerei bleiben natürlich erhalten.
Neu sind das erweiterte Musik–Programm, Schmiede– und Steinmetzvorführungen sowie eineSeilerei.
Tanz und Tanzworkshops gibt es mit Anima Serpentis und Shabana Atesh. Feuerkunst und Feuershow bieten Feuerspiel Saar und Micha der Feuerfresser. Gaukler Timolino wird wieder Kinder und Jugendliche begeistern.
Ebenfalls mit dabei sind „Die Notnägel“ mit bester Mittelaltermusik, stimmgewaltig und lautstark machen die Musiker von „Schabernack“ Station in Lebach.
Abgerundet wird der Markt mit mehr als 80 Händlerinnen und Händlern (30 mehr als 2023), einem reichen Speiseangebot und herrlichen Tavernen.
Viel fürs Auge bietet auch das Lagerleben am Markt. Über 30 Lager werden sich einfindenund bereichern das Marktgeschehen mit Spiel- und Mitmachangeboten.
Direkt am historischen Schloss La Motte, neben der ältesten Eibe des Saarlandes gelegen, bietet der Mittelaltermarkt „Kurzweyl zu Lebach“ auf dem Eventgelände La Motte alles, was das Herz begehrt.
Parkplätze gibt es reichlich im angrenzenden Gewerbegebiet. Wer es noch bequemer will, kann Bus oder Bahn nutzen (500 m entfernt).
Das Mittelalterspektakel ist am Samstag, 25. Mai, von 10 Uhr bis 23 Uhr und am Sonntag, 26. Mai, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, Kinder unter Schwertmaß (1,10 Meter) haben freien Eintritt.
5. kommpower-Triathlon
Am 18. Mai in der Lebacher Innenstadt
Am Samstag, 18. Mai 2024 findet zum fünften Mal der „kommpower-Triathlon“ statt. Mit dieser Veranstaltung bringen die LTF Theeltal ein Event nach Lebach, das Sportlerinnen und Sportler weit über die Stadtgrenzen hinaus interessieren wird. Denn zur Triathlon-Saarlandmeisterschaft werden Athleten aus dem ganzen Land in Lebach erwartet.
Der Startschuss fällt um 13.30 Uhr mit dem Swim & Run für Kinder, gefolgt vom Triathlon für Jedermann ab 15.30 Uhr. Die Laufdisziplin wird am Parkdeck Lebach Rathaus gestartet. Hierzu müssen insbesondere die Straßen „Am Markt“ sowie die Talstraße für die Zeit von 13 bis ca. 19 Uhr teilweise gesperrt werden. Bei der Raddisziplin ist besonders der Bereich „Hahn“ betroffen. Auch hier wird es zwischen 15 und 18.30 Uhr Sperrungen geben, konkret im oberen Bereich, der Verbindungsweg bis hin zur Verlängerung der Trierer Straße. Die jeweilige Verkehrsregelung wird entsprechend beschildert.
Weil entlang der Wettkampfstrecken schon teilweise am Tag zuvor ab 18 Uhr Halteverbote erlassen werden, wird den Anwohnern empfohlen, ihr Fahrzeug außerhalb dieser Bereiche abzustellen, wenn sie während der Veranstaltung mobil bleiben wollen oder müssen.
Infos zum Event finden Interessierte unter https://www.ltf-theeltal.de/kommpowertriathlon/. Ab 18 Uhr sind Sportlerinnen und Sportler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer herzlich zum Theeltaler Frühlingsfest „Unner der Breck“ eingeladen.
HIER finden Sie eine Übersicht über das Veranstaltungsgelände und die betroffenen Straßensperrungen.
Florianstag in Landsweiler
Der diesjährige Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lebach fand am 4. Mai im Löschbezirk Landsweiler statt. Nach dem Antreten der Wehr auf dem Schulhof ging es in einem gemeinsamen Festmarsch zur Pfarrkirche. Im Anschluss an die Heilige Messe wurden von Pastor Zangerle zwei neue Mannschaftstransportwagen gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.
Bürgermeister Klauspeter Brill, Wehrführer Hans Kartes, der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Gerhard Sauer und der Landsweiler Ortsvorsteher Dr. Tobias Weber richteten bei der anschließenden Feierstunde in der Stangenwaldhalle Worte des Dankes an die Kameradinnen und Kameraden. „Unsere Feuerwehr ist eine tragende Säule der Gemeinschaft. Sie leistet herausragende, ehrenamtliche Arbeit und ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit, um die Lebacher Bevölkerung zu schützen und zu unterstützen“, sagte der Chef der Wehr, Bürgermeister Klauspeter Brill. Neben weiteren Ehrungen und Beförderungen wurden Otwin Schu und Edmund Bohlen für mehr als beachtliche 70 Jahre Mitgliedschaft und Treue zur Lebacher Feuerwehr geehrt.
Otwin Schu (li.) und Edmund Bohlen (re.) wurden jeweils für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Fotos: Steffen Kaspar
Hallenbad geschlossen
An Christi Himmelfahrt, 9. Mai, ist das Lebacher Hallenbad ganztägig geschlossen.
Wahl LBZ Knorscheid
Doppelte Unterstützung für Oliver Brück
Benjamin und Elfi Gouverneur sind die stellvertretenden Löschbezirksführer in Knorscheid
In Knorscheid fand jüngst die Wahl des stellvertretenden Löschbezirksführers der Freiwilligen Feuerwehr statt. Wie in vielen anderen Löschbezirken haben sich die Kameradinnen und Kameraden dazu entschlossen, zwei Stellvertreter für Löschbezirksführer Oliver Brück zu wählen.
Als Chef der Feuerwehren der Stadt Lebach war Bürgermeister Klauspeter Brill bei der Wahl zugegen und ernannte die neuen stellvertretenden Löschbezirksführer Benjamin und Elfi Gouverneur. Das Ehepaar engagierte sich zuvor bereits in der Feuerwehr Nalbach und unterstützt nach seinem Umzug nach Lebach nun Löschbezirksführer Oliver Brück bei seiner Arbeit.
Elfi Gouverneur ist zudem Jugendfeuerwehrbeauftragte im Löschbezirk Knorscheid.
von links: Bürgermeister Klauspeter Brill, Benjamin Gouverneur, Elfi Gouverneur, Löschbezirksführer Oliver Brück und Wehrführer Hans Kartes. Foto: Melanie Bösen
Geänderte Wegführung
Aufgrund der Baumaßnahmen am Rathausplatz ist ab Donnerstag, 25. April 2024, der Zugang zum Hallenbad und zum Restaurant „Da Bruno“ ausschließlich über die Treppe von oben (Straße “Zum Hallenbad”) möglich. Aus Richtung Rathaus ist vorübergehend kein Durchgang mehr möglich. Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Wertstoffhof geschlossen
Der Wertstoff- und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße in Lebach ist am Dienstag, 30. April 2024, ganztägig geschlossen.
Rathaus geschlossen
Das Lebacher Rathaus ist am Freitag, 26. April 2024, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung für den Publikumsverkehr geschlossen.
Baumaßnahmen Rathausplatz
Es geht mit großen Schritten voran
Die Umgestaltung des Rathausplatzes in Lebach geht mit großen Schritten voran. In den letzten Tagen wurden die ersten Stufen der Treppenanlage, die den Rathausplatz mit der höher liegenden Anliegerstraße verbindet, gesetzt. Außerdem sind im Übergangsbereich von der bereits fertiggestellten Fußgängerzone zum Rathausplatz Teilflächen neugestaltet. Rund um die Bauminseln wurden die Pflastersteine hier im Fischgrätenmuster verlegt.
Fotos: Michael Wagner/Stadt Lebach
Sperrung zwischen Eidenborn und Landsweiler
Zur Durchführung von Baumpflege- und Sicherungsmaßnahmen wird der Verbindungsweg zwischen Eidenborn und Landsweiler von Montag, 15. April 2024 bis Mittwoch, 17. April 2024, in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt. Er kann in dieser Zeit weder von Fahrzeugen noch von Fußgängern genutzt werden.
Kulturkino Mai
Kulturkino mit „the doors“
Am 7. Mai im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 7. Mai läuft „the doors“, ein US-amerikanisches biografisches Filmdrama des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 1991.
Der Film thematisiert die Geschichte der Rockband „the doors“ und vor allem den Werdegang des Sängers Jim Morrison, dargestellt durch Val Kilmer. Morrison wird als Ikone der 1960er-Jahre-Rock-Kultur und des zeitgemäßen Hippie-Lebensstiles dargestellt, dessen Leben stark von einem Geflecht aus Alkoholkonsum, Einnahme halluzinogener Substanzen, Esoterik und einer Obsession vom Tod beeinflusst war.
Der junge Jim Morrison lernt an der Universität von Los Angeles den Musiker Ray Manzarekkennen. Er schließt sich dessen Garagenband an, die er bald als “the doors” zu Weltruhm führt. Doch der schnelle Aufstieg zum Weltstar fordert seinen Tribut: Drogen, wilde Affären und Alkoholexzesse zerstören den getriebenen Mann.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Juni läuft „Der bewegte Mann“ und im Juli „Thelma & Louise“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Militärische Altlasten
Bei der Vorbereitung von Tiefbauarbeiten auf dem Gelände der Lebacher Graf-Haeseler-Kaserne wurden routinemäßige Kampfmitteluntersuchungen durchgeführt.
Dabei haben sich konkrete Hinweise auf potenziell im Boden vorhandene Kampfmittel ergeben. Zur Herstellung der Arbeitssicherheit ist eine Freilegung der festgestellten Verdachtspunkte durch eine Spezialfirma notwendig.
Sollten bei diesen Arbeiten Kampfmittel festgestellt werden, können je nach Art und Größe der Kampfmittel Evakuierungsmaßnahmen notwendig werden. Nach intensiver interner Abstimmung wurde für die Freilegung der Zeitraum vom 13. bis 17. Mai 2024 festgelegt. Sollte eine Entschärfung mit Evakuierungsmaßnahmen notwendig werden, ist diese vorläufig für den 19. Mai 2024 (Pfingstsonntag) angesetzt.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass bei einem Kampfmittelfund einEvakuierungsradius von mindestens 300 Metern um den Fundort notwendig werden könnte.
Die Stadt hat für ihre Bürgerinnen und Bürger ein Service-Telefon geschaltet. Unter Tel. (06881) 59-123 stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung ab Mittwoch, 10. April 2024 während der Dienstzeiten bei Fragen und Problemen zur Verfügung. Außerdem werden die betroffenen Anwohner über Postwurfsendungen informiert.
Über die Internetseite und ihre Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram wird die Stadt zu gegebener Zeit auch immer wieder aktuelle Infos posten.
Auf dem Gelände der Graf-Haeseler-Kaserne wurden routinemäßige Kampfmitteluntersuchungen durchgeführt. Symbolfoto: Hans/pixabay
Hallenbad am 1. Mai geschlossen
Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ist das Lebacher Hallenbad am Dienstag, 30. April 2024, nur bis 11.30 Uhr geöffnet.
Am Mittwoch, 1. Mai 2024, ist das Bad ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen.
Bewerbungen für einen Standplatz angelaufen
Nach dem riesigen Erfolg des Mondscheinmarktes laufen bei der Stadt Lebach bereits die Planungen für die nächsten Großveranstaltungen, die von der Stadt organisiert bzw. begleitet werden.
Für interessierte Standbetreiber heißt es nun schnell sein: Die Bewerbungsphasen für TheelFeschd, Theelfestival, Tag der Land- und Fortwirtschaft und den Mariä Geburtsmarkt laufen bereits. Unter www.lebach.de/kultur-und-bildung/veranstaltungen/bewerbungsformulare-fuer-standbetreiber stehen zum Download bereit.
Lebach entdecken…Termine zum Vormerken
Nach dem riesigen Erfolg des Mondscheinmarktes laufen bereits die Planungen für die nächsten Großveranstaltungen, die von der Stadt organisiert bzw. begleitet werden.
Sportlich wird es am Pfingstsamstag, 18. Mai, beim kommpower-Triathlon samt „Swim & Run“ in der Lebacher Innenstadt, an Pfingstmontag wird im Rahmen des Pfingstkonzertes des Lions Club die Alte Eibe am Hofgut La Motte zum Nationalerbebaum ernannt.
Am letzten Mai-Wochenende findet neben der Kirmes in der Innenstadt auch wieder ein Mittelalterliches Spektakulum statt. Am 25. und 26. Mai verwandelt sich das Eventgelände La Motte in eine Zeltstadt mit Tavernen und Marktküchen. Gaukler, Barbaren, Minnesänger und anderes illustres Volk laden zum „Kurzweyl zu Lebach“ ein.
Nur eine Woche später, am Sonntag, 2. Juni, lädt der Verkehrsverein zum verkaufsoffenenSonntag ein. Außerdem findet an diesem Tag das Internationale Oldtimerfestival statt. Unter dem Motto „Cars & Fun“ werden mehr als 500 Oldtimer in der Lebacher City erwartet. Am Samstag, 8. Juni sind Seniorinnen und Senioren, aber natürlich auch alle anderen Interessierten auf den Bitcher Platz eingeladen. Dort findet der 2. Mobilitätstag unter dem Motto „Unterwegs trotz Einschränkungen“ statt.
Am letzten Wochenende im Juni steht traditionell das TheelFeschd mit dem Stadtlauf auf dem Programm. Am 28. und 29. Juni wird der Bitcher Platz zur Partymeile mit Live-Musik, leckerem Essen und Getränken. Im Juli und August folgen die Kultursommerabende „Unnerder Breck“. Bei freiem Eintritt und lauen Sommerabenden sorgen am 12. und 26. Juli sowie am 9. August verschiedene Bands für gute Laune.
Im September feiert Lebach wieder seine Grüne Woche 2024. Auf dem Programm stehen unter anderem das zweitägige Theelfestival auf dem Eventgelände „La Motte“ (6. und 7. September), der Saarland-Staffel-Triathlon der Kommunen (7. September), der Tag der Land- und Forstwirtschaft mit Genussmarkt (8. September) und natürlich der Mariä Geburtsmarkt am Dienstag, 10. September. Neben dem Herbst- und Bauernmarkt am 20. Oktober lädt der Verkehrsverein zur wohl letzten Open-Air-Veranstaltung des Jahres, dem Abend der Sinne,am 22. November ein.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findet Sie zeitnah in der lokalen Presse, auf der Internetseite der Stadt sowie bei Social Media (Facebook/StadtLebach und #lebachentdecken bei Instagram). Bürgermeister Klauspeter Brill weist darauf hin, bitte auch Veranstaltungen, die von Ortsvorstehern, Vereinen, Verbänden und/oder Interessengemeinschaften in den einzelnen Stadtteilen im Jahresverlauf organisiert und durchgeführt werden, zu beachten. „Allen voran die Dorffeste und Kirmesveranstaltungen, die für ganz besonderes Flair sorgen, als Brauchtumspflege und Treffpunkt der Dorfgemeinschaft dienen“.
Um im Vorfeld möglichst breit gefächert über diese Veranstaltungen berichten zu können, werden die Verantwortlichen um Meldung gebeten. Gerne können Termine aus allen Stadtteilen auf der Internetseite www.lebach.de unter der Rubrik „Kultur“ gemeldet werden. Dort findet sich unter „Veranstaltung melden“ ein Online-Formular. Nur so können Veranstaltungen in den Kalender aufgenommen und im Lebacher Anzeiger abgedruckt werden.
Außerdem stehen auf der Internetseite der Stadt Bewerbungsformulare für Standbetreiber bereit. Interessierte sollten sich dort schnellstmöglich um einen Standplatz für das TheelFeschd, das Theelfestival, den Tag der Land- und Forstwirtschaft, den Mariä Geburtsmarkt und demnächst auch schon für den Mondscheinmarkt 2025 bewerben.
Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebietes Schule, Kultur und Sport gerne auch unter Tel. 06881-59-230 oder kulturamt@lebach.de zur Verfügung.
Schließungen wegen Gemeinschaftsveranstaltung
Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung sind am Dienstag, 30. April 2024, ab 11.30 Uhr das Hallenbad Lebach, der Wertstoffhof- und Entsorgungshof sowie die Verwaltungen des Ver- und Entsorgungszweckverbandes und der Stadtwerke Lebach GmbH geschlossen.
RWZ Agrartechnik stellt sich vor
Seit Juli 2023 hat die RWZ (Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein Main AG) in Lebach mit Hans-Werner Linsler einen neuen Standortleiter. Der kennt sich bestens in der Branche aus und bezeichnet die zentrale Lage als fantastisch. „Lebach ist von überall her optimal erreichbar. Das ist ganz wichtig, denn wir unterstützen Landwirtschaftsbetriebe im ganzen Saarland mit Agrartechnik“, erklärt er.
Die RWZ verfügt über einen 24/7 Notdienst mit Reparaturservice, Ersatzmaschinen und Traktoren. Durch den großen Fuhrpark, das Speziallager und die erfahrenen Mechaniker kann auch bei einem Geräteausfall die Mobilität der Landwirte gewährleistet werden.
Dass die RWZ nach unternehmensinternen Umstrukturierungsmaßnahmen weiterhin auf eine Niederlassung in Lebach setzt, freut auch Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth, die sich mit Hans-Werner Linsler über die künftigen Pläne unterhielten.
Vor Ort stehen namhafte Landmaschinen zum Verkauf und zur Vermietung bereit, Hauptaugenmerk legt der Betrieb in der Dillinger Straße aber auch auf Service und Wartung. Knapp 20 Menschen sorgen vor Ort dafür, dass die Traktoren und andere Landmaschinen von Bauern aus der ganzen Region stets einsatzbereit sind und einwandfrei funktionieren. Und sollte es doch mal zu einem Ausfall kommen, kann die RWZ umgehend Ersatzteile und kurzfristig nahezu alle Landmaschinen zur Verfügung stellen.
Neben Landmaschinen führt die RWZ-Agrartechnik in Lebach auch Forsttechnik, Aggregate und Kleinartikel zum Arbeitsschutz, angefangen von Schutzhandschuhen bis hin zu Schaufel und Rechen.
Am Sonntag, 14. April, lädt das Team der RWZ-Agrartechnik zu einem Tag der offenen Tür auf sein Gelände in der Dillinger Straße 124 ein. Dabei wird von 10 Uhr bis 17 Uhr eine große Maschinenausstellung der Partner Fendt, Valtra, CAT, Logo Zeppelin, Lemken, Güttler und Krampe präsentiert. Für das leibliche Wohl ist mit einem Imbiss, Kaltgetränken sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Dirk Guldner
mail. dirk@guldner.de
web. guldner.de
Veröffentlichung nur mit Namensnennung – Honorar lt. Vereinbarung !
700 Euro für den Kindergarten Aschbach
Der Slogan „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in …?” stammt ursprünglich aus Baden-Württemberg. Jonas Schmidt und Simon Müller haben ihn aber auf Aschbach umgemünzt. Aus einer Bierlaune heraus kam den beiden beim Dartsspielen die Idee, auch für Aschbach Aufkleber mit eben diesem Slogan gestalten und drucken zu lassen.
Wer sich noch einen „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Aschbach?”-Aufkleber sichern möchte, kann sich gerne mit Jonas Schmidt unter Tel. 0160-99873297 in Verbindung setzen. Der Käufer kann sich sicher sein, dass er einen Aufkleber mit Kult-Status erwirbt und gleichzeitig etwas Gutes für eine Einrichtung vor Ort tut.
Lebach kann stolz sein, eine solche Persönlichkeit zu haben
„Lebach kann stolz sein, eine solche Persönlichkeit zu haben“ – mit diesen Worten beendete Bürgermeister Klauspeter Brill seine Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Lebach an Bärbel Mahl. Und sprach dabei aus, was alle anwesenden Gäste zweifelsfrei unterschreiben würden.
„Die Verleihung der Ehrenmedaille ist eine ganz besondere Anerkennung, mit der die Stadt Lebach ihre Wertschätzung und ihren Dank zum Ausdruck bringt“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „In den Statuten zur Verleihung der Ehrenmedaille wurde verankert, dass sie nur an Personen verliehen werden kann, die sich über das normale Maß hinaus engagieren. Die Verdienste sollen überwiegend im ehrenamtlichen Engagement liegen und für unsere Stadt imagefördernd sein. Auf Bärbel Mahl trifft dies alles zweifelsfrei zu. Dabei erfolgte und erfolgt ihr unermüdlicher Einsatz stets leise und bescheiden. Durch ihre Empathie hat sie die Herzen vieler Menschen berührt und andere inspiriert, sich ebenfalls zu engagieren.“
Bärbel Mahl ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und ganz eng mit Lebach verbunden. Dabei stammt sie gar nicht aus Lebach, sondern aus Neunkirchen. Sie kam 1974 gemeinsam mit ihrem aus Homburg stammenden Mann nach Lebach, wo die beiden gemeinsam ihr Geschäft „Brillen Mahl“ eröffneten. Gewohnt haben sie zunächst in Schmelz. Von Beginn an hat sich Bärbel Mahl in ihrer Wahlheimat engagiert. In Schmelz organisierte sie einen Kindergartenbus, brachte sich aktiv bei den Pfadfindern in Hüttersdorf ein und in Lebach war sie von Beginn an im Verkehrsverein, den sie ab 2001 als 1. Vorsitzende leitete, im Vorstand tätig. „Sie nahm an jeder, wirklich an jeder Sitzung des Verkehrsvereins teil“, erinnert sich die heutige Co-Vorsitzende des Verkehrsvereins Anne Treib. „Ohne ihr unermüdliches Engagement, die unzähligen Telefonate, die sie führt und die guten Kontakte, die sie pflegt, könnten wir ein Event wie den Herbst- und Bauernmarkt nicht stemmen.“ Den hat Bärbel Mahl vor über 20 Jahren ins Leben gerufen und organisiert ihn – gemeinsam mit Anne Treib und dem Team vom Verkehrsverein – auch heute noch federführend liebevoll und mit viel Herzblut. Das Konzept ist nach wie vor eine Erfolgsstory, die ihresgleichen sucht und Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region anzieht.
Bärbel Mahl hat sich in den Gremien aller Bildungseinrichtungen, die ihre fünf Kinder besuchten, aktiv eingebracht, seit Jahrzehnten ist sie Kommunion- und Firmkatechetin und hat die Lebacher Tafel von Beginn an unterstützt. Die Lebacher Geschäftswelt und die Stadt liegen ihr seit jeher am Herzen. Sie hat Lebach stets ins rechte Licht gerückt.
Sichtlich gerührt sagte Bärbel Mahl bei der Verleihung: „Der Verkehrsverein bedeutet mir sehr viel. Und es ist mir ein Vergnügen, den Treff für Ältere zu leiten. Diese Auszeichnung ist eine große Ehre, ich werde mich weiter bemühen, für Lebach da zu sein.“ Außerdem gab sie das Lob an ihr Team vom Verkehrsverein und ihre Familie weiter. „Ehrenamt funktioniert nur, wenn das Umfeld auch mitmacht.“
Hilfsbereitschaft und Solidarität hat Frau Mahl stets vorgelebt und an ihre Kinder und die zehn Enkelkinder vererbt. Ohne Aufforderung oder einen expliziten Auftrag ist Helfen schon bei den Kleinsten selbstverständlich. Egal, ob sich jemand nicht zurechtfindet oder noch kein Deutsch versteht. Bei Familie Mahl wird nicht lange nachgefragt, da wird einfach gemacht und nach einer Lösung gesucht.
Vollsperrung zwischen Knorscheid und Hoxberg
Die Verbindungstraße „Zur Claus“ zwischen Knorscheid und Hoxberg muss wegen dringend notwendiger Verkehrssicherungsmaßnahmen von Montag, 25. März 2024 bis Donnerstag, 28. März 2024, jeweils zwischen 9 und 15 Uhr voll gesperrt werden. Die Arbeiten werden vom Saarforst-Landesbetrieb durchgeführt.
Wechsel der Wasserzähler
Ab Montag in den Stadtteilen Niedersaubach und Landsweiler
Die Stadtwerke Lebach sind nach dem Eichgesetz verpflichtet, turnusgemäß alle sechs Jahre die im Versorgungsbereich der Stadtwerke vorhandenen Wasserzähler zu wechseln. Für den Zählerwechsel entstehen keine Kosten. Die für dieses Jahr vorgesehenen Zählerwechsel in den Stadtteilen Niedersaubach und Landsweiler werden ab Montag, 25.03.2024, durch Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG durchgeführt.
Die Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG bitten darum, den Mitarbeitern der Stadtwerke Lebach den ungehinderten Zugang zum Wasserzähler und den Verbrauchsgeräten zu ermöglichen.
Vergiss-Mein-Nicht-Stauden gepflanzt
Gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren des „Café Plauderstübchen“ haben Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill, der Steinbacher Ortsvorsteher Jörg Wilbois sowie Claudia Köhler und Ute Groß vom Sachgebiet Jugend, Frauen, Senioren der Stadt Lebach jede Menge Vergiss-Mein-Nicht-Stauden im Garten zwischen der Pflegeeinrichtung und der Pfarrkirche gepflanzt.
Im vergangenen Jahr wurden in der Lebacher Innenstadt bei der dortigen Tagespflege Vergiss-Mein-Nicht-Stauden gepflanzt, in diesem Jahr wurde die Aktion gemeinsam mit der Tagespflegeeinrichtung der Caritas in Steinbach unter der Leitung von Sarah Holzmann durchgeführt. Zur Verfügung gestellt wurden die Pflanzen vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Landesfachstelle Demenz, die mit Aktionen vor Ort an die vielen Demenz Kranken in unserer Mitte erinnern möchte.
Foto: Kirsch/Stadt
Hallenbad geschlossen
Das Lebacher Hallenbad ist über Ostern vom 29. März (Karfreitag) bis einschließlich 1. April (Ostermontag) für den Badebetrieb geschlossen.
Saarland picobello lokal
1200 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
30 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zur Rekordbeteiligung von 26 Gruppen im Vorjahr erneut eine deutliche Steigerung.
So sind am Wochenende beispielsweise die Feuerwehrmänner und -frauen mit der Jugendfeuerwehr Lebach rund um das Gerätehaus im Einsatz für eine saubere Umwelt. Außerdem sammelt ein Team von McDonald‘s im Gewerbegebiet Verpackungsmüll, der von Gästen nicht ordnungsgemäß in den Abfallbehältern entsorgt wurde, sowie anderen Unrat ein. Kinder, Jugendliche und Aktive der Feuerwehr Thalexweiler sind ebenso unterwegs wie die Jugendfeuerwehr, eine Gruppe der „Stallgemeinschaft Tom´s Hütte“ und die Kinder der Grundschule St. Barbara mit Lehrpersonal aus Landsweiler.
Die Erich-Kästner-Schule und die Theeltalschule beteiligen sich mit einer Aufräumaktion im Umfeld ihrer Schulen in Lebach. Und auch die beiden Gymnasien (Geschwister-Scholl-Gymnasium und Johannes-Kepler-Gymnasium) machen mit beim saarlandweiten Müllsammel-Wochenende. Beim JKG ist es dabei bereits Tradition, dass die Aktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der reha GmbH – also von Menschen mit und ohne Einschränkungen – gemeinsam durchgeführt wird. Außerdem sind die Betreuungseinrichtungen der FGTS Thalexweiler und der Grundschule St. Michael, die Staatliche Förderschule Hören und Kommunikation und die Staatliche Förderschule für Blinde und Sehbehinderte im Einsatz für eine saubere Umwelt.
Sogar die Allerkleinsten, die Kinder aus den städtischen Kindertagesstätten Aschbach, Dörsdorf, Steinbach, der kath. Kindertagesstätte St. Donatus Landsweiler, der kath. Kita in Lebach und der Caritas-Kita St. Nikolaus packen mit an.
Entlang des 5-km-langen Dörsdorfer Rundwanderwegs, am Naturdenkmal Krummer Stein, am Aussichtspunkt Schützenhaus und am Markthäuschen sind die Jugendfeuerwehr, der Ortsrat Dörsdorf, verschiedene Vereine sowie weitere Bürgerinnen und Bürger im Sinne der Umwelt unterwegs. Der Ortsrat von Falscheid säubert gemeinsam mit Jugendfeuerwehr, Sportverein und Privatpersonen seinen Ort. Der Ortsvorsteher von Steinbach hat für beide Tage 280 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer (überwiegend Kinder und Jugendliche) zum Frühjahrsputz in und rund um die Ortslage gemeldet. Mit dabei die Pestalozzischule und die Kita. Die CDU Thalexweiler sammelt gemeinsam mit der Jägerschaft, dem Angelsportverein und weiteren Personen in Thalexweiler Müll ein, die Junge Union ist in Landsweiler gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr unterwegs. Der SPD-Ortsverein Niedersaubach beteiligt sich ebenso wie der Ortsrat von Gresaubach. Und auch die Nachwuchsorganisation „Leo“ des Lionsclubs, eine Gruppe vom Jagdrevier 2 Lebach und der „ErLebt Gemeinde Lebach“ haben sich angemeldet.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich über den enormen Zuspruch der Bevölkerung: „Rrund 1200 Personen werden am kommenden Wochenende (15. und 16. März) in der Stadt Lebach mit ihren 11 Stadtteilen unterwegs sein, um Müll und Unrat einzusammeln, den andere achtlos wegwerfen. Natürlich wäre es mir am allerliebsten, wenn eine solche Müllsammelaktion gar nicht notwendig wäre, aber das ist leider eine Wunschvorstellung. Es ist schön zu sehen, wie sich Groß und Klein, Jung und Alt bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld engagieren. Ich bedanke mich schon jetzt bei allen Beteiligten, die ihre Freizeit opfern, um unsere Stadt und ihre Ortsteile picobello sauber zu machen.“. Der Verwaltungschef appelliert in diesem Zusammenhang an alle Verkehrsteilenehmer und bittet um Rücksicht: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
Kulturkino April
„Der Baader Meinhof Komplex“
Am 2. April 2024 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 02. April ist es „Der Baader Meinhof Komplex“, ein Film des Regisseurs Uli Edel aus dem Jahr 2008. Ein Film, der die Vorgeschichte und Aktionen der linksextremistischen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion (RAF) von 1967 bis 1977schildert.
Ende der 1960er Jahre entwickelt sich aus dem Protest gegen die Elterngeneration und ihre Nazi-Vergangenheit heraus eine Gruppe zunehmend radikalisierter Aktivisten. Das politische Klima lässt Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek), Thorwald Proll (Johannes Suhm) und Andreas Baader (Moritz Bleibtreu) zu Brandanschlägen greifen. Die über den Prozess berichtende Journalistin Ulrike Meinhoff (Martina Gedeck) kommt mit den Tätern in Kontakt und schließt sich ihnen an. Die dynamische Verbindung der Aktivisten mündet schließlich in der Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF), die in der Folge zahlreiche terroristische Anschläge verübt. Später werden teile der Gruppe geschnappt.
1977 sitzen Baader, Ensslin und Jan-Carl Raspe (Niels-Bruno Schmidt) in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim, während andere RAF-Mitglieder deren Freilassung mit der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer zu erpressen versuchen.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Mai läuft „The Doors“ und im Juni „der bewegte Mann“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Karfreitags-Wanderung mit Mittagessen
Die Stadt Lebach bietet in Zusammenarbeit mit den AngelfreundenAschbach am Karfreitag, dem 29.03.2024, eine Wanderung an. Der erfahrene Wanderleiter Hans Huth führt auf der ca. 8,5 km langen „Klimarunde“.
Start ist am Weiher in Aschbach, Treffpunkt um 09.30 Uhr
Nach der Wanderung gibt es gegen 12.30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen an der Weiheranlage der Angelfreunde Aschbach. Im Angebot sind frisch geräucherte Forelle ODER Backfisch mit Kartoffelsalat inkl. einem Getränk. Bei der Anmeldung an der Zentrale im Rathaus ist der Unkostenbeitrag in Höhe von 11,00 € pro Person zu bezahlen und zwischen Backfisch und Forelle auszuwählen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Karfreitagswanderung_Plakat