Lebacher Theelfestival geht in die zweite Runde
Live-Musik und Kulinarik auf dem Eventgelände „La Motte“ – Bei freiem Eintritt!
Im Rahmen der Grünen Woche findet auf dem Eventgelände „La Motte“ die zweite Auflage des „Theelfestival“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 6. und 7. September bei freiem Eintritt insgesamt fünf Bands open Air auf der levoBank-Bühne.
Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem ansprechenden Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Neben den klassischen Getränken an den Bierständen dürfen auch Cocktails, Weine, Sekt, Aperol Spritz und Lillet nicht fehlen. Neu in diesem Jahr ist ein GIN-Stand, der verschiedenste GIN-Kreationen anbietet. Auf der umfangreichen Speisekarte mit Pizza, Wildspezialitäten u.v.m. ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Das Theelfestival beginnt freitags um 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielt zunächst die Tote Hosen Coverband „Unter falscher Flagge“. Ab 21 Uhr rocken „Purple Haze“, eine der besten Rock-Coverbands des Saarlandes die Bühne.
Am Samstag geht es mit dem Theelfestival ab 18 Uhr weiter. Um 18.30 Uhr startet die Live-Musik mit „The Anti Anti Supergroup“, gefolgt von „JUICE“ ab 19.30 Uhr.
Um 21.30 Uhr betritt mit „The Queen Kings“ eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands die levoBank-Bühne und wird das Publikum sicherlich begeistern.
„Summer in the City“ – Der etwas andere Kultursommer
Am Freitag, 9. August findet in Lebach der „Kultursommer“ der etwas anderen Art statt.
Verlegt in die Fußgängerzone und unterstützt durch die dort ansässigen Gewerbetreibenden, wird es bereits ab 17 Uhr ein Rahmenprogramm für Jung und Alt geben. Unter dem Motto „Summer in the City“ wird es gleich von Beginn an ein Kindermitmachangebot durch Marlene Borscheid von „Marlenes Tanzwelt“ geben. Alle Kinder sind herzlich eingeladen bei Musik, Tanz und Bewegung am Programm teilzunehmen.
Gleich im Anschluss gibt es im Kinderprogramm Basteln, Tattoos und mehr. Außerdem können sich die Kinder auf der Hüpfburg austoben.
Ab 18 Uhr bietet der als Liedermacher und „Eddie Zauberfinger“ bekannte Dennis Ebert dieses Mal gemeinsam mit Martina Neroth ein musikalisches Programm für Erwachsene an.
Unter dem Motto „Flowerpower & More“ spielen Dennis und Martina im Duett Songs der 60er und 70er Jahre, aber auch modernen Countryrock zum Mitsingen. Die Beatles, Stones, CCR, Cat Stevens und natürlich auch Bob Dylan stehen als „Evergreens“ auf der musikalischen Speisekarte des Duos und werden viele Zuhörer schwärmend an ihre Jugendzeit erinnern.
Um 20.15 Uhr beginnt die Band „The Bruise Brassers“ mit Live-Musik auf der großen Bühne und unterhält alle Gäste bis in die späten Abendstunden. Wie der Name Bruise Brassers schon vermuten lässt, liegt der Schwerpunkt der 9-köpfigen Band aus dem Saarland auf abwechslungsreichem Repertoire mit Bläsersätzen. Die Band hat sich zum Ziel gesetzt, Evergreens der 70er, 80er und 90er bis hin zu aktuellen tanzbaren Hits darzubieten die jeder kennt, aber nicht permanent auf allen Veranstaltungen zu hören sind. Mit Titeln von Stevie Wonder, Phil Collins, Donna Summer, Bruno Mars oder Jan Delay verwandeln die „Bruise Brassers“ jedes Event zu einer großen groovigen Party. Prägnante Bläsersätze, pulsierender Groove von Drums & Bass sowie mehrstimmiger Leadgesang sorgen ganz gewiss für eine Top Stimmung bei jedem Event.
Beim „Summer in the City“ werden die ortsansässigen Gastronomen verschiedene Essens- und Getränkeangebote bereithalten. Neben den beliebten Frühlingsrollen von „Oma Dang“ und Fischgerichten von MB Fischhaus, bietet das Eiscafé am Markt einen Würstchenverkauf sowie Waffeln und Crepes an. Beim neuen „Café Bistro am Markt“ wird es Burger, Burritos und Taccos geben. Der Lebacher Verkehrsverein bietet Bier und alkoholfreie Getränke an. Auch einen Stand mit Cocktails, Aperol und Lillet wird es geben. Auch mit dabei ist Michael Würtz mit Popcorn, Zuckerwatte und weiteren Süßwaren.
„Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung mit buntem Rahmenprogramm. Unsere Lebacher Fußgängerzone und alle dort ansässigen Gewerbe wurden am Pfingsten von den Hochwasserereignissen schwer getroffen“, erklärt der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill. „Am 9. August wollen wir alle gemeinsam bei der ersten größeren Veranstaltung nach der Hochwasserkatastrophe wieder feiern, tanzen, singen und lachen – so wie man es in Lebach gewohnt ist“. Die Stadt Lebach und die Gewerbetreibenden freuen sich auf zahlreiche Besucher beim „Summer in the City“.
Kultursommer mit TreZZmeN
Der erste Kultursommer-Termin mit „The Bally Brigade“ war ein voller Erfolg – Band und Besucher waren begeistert. Nicht zuletzt, weil der Carneval Verein bestens für das leibliche Wohl sorgte.
Beim zweiten Kultursommer-Termin am Freitag, 26. Juli, ist die Band TreZZmeN „unna da Bregg“ zu Gast. Alle Bandmitglieder haben lange Livemusikerfahrung und stellen immer wieder unter Beweis, dass sie richtig viel Spaß an den gemeinsamen Auftritten haben. Countryrock, Rock’n Roll von Johnny Cash über Elvis Presley bis Simon & Garfunkel sowie ausgewählte Rockklassiker in eigener Bearbeitung und einzigartigem Arrangement, reduziert auf die wesentlichen Elemente, modern und leidenschaftlich interpretiert, begeistern das Publikum. Die drei Musiker versprechen Songs, die jeder kennt, aber keiner so live spielt. Konzertbeginn ist um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal.
TreZZmeN sorgen am Freitag, 26. Juli, für Stimmung beim Lebacher Kultursommer. Foto: Christian Thomas
Verabschiedung Rohrnetzmeister
Ein engagierter und erfahrener Rohrnetzmeister
Armin Schiff nach 48 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet
Mit Rohrnetzmeister Armin Schiff wurde Ende Juni ein geschätzter Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach GmbH & Co KG in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und die Geschäftsleiter der Lebacher Stadtwerke Heiko Röder und Christian Wunn sprachen ihm große Anerkennung und Dankbarkeit aus.
Von links: Klauspeter Brill, Heiko Röder, Armin Schiff und Christian Wunn. Foto: Nina Lambert/Stadtwerke
Armin Schiff begann und beendete seine schulische und berufliche Laufbahn in Lebach. 1976 entschied er sich zu einer Ausbildung zum Rohrnetzbauer (früher „Rohrschlosserlehrling“) bei den damaligen Gemeindewerken Lebach. Seither hat er kontinuierlich sein Fachwissenund seine Fähigkeiten im Bereich des Rohrnetzbaus weiterentwickelt.
Am 25. April 1986 legte er seine Meisterprüfung zum Industriemeister der FachrichtungRohrnetzbau und Rohrnetzbetrieb ab. Seine Bestellung zum stellvertretenden Vorarbeiter fürden Bereich der Rohrnetzunterhaltung beim Städtischen Wasserwerk folgte 1993, fünf Jahre später dann die Übernahme vom Arbeiter– ins Angestelltenverhältnis mit der Bestellung zum Betriebsmeister des Städtischen Wasserwerkes Lebach. 1999 wechselte Armin Schiff von der Stadt zu den neugegründeten Stadtwerken.
„Nach 48 Dienstjahren möchten wir uns bei Armin Schiff für seine herausragende Leistungund Kollegialität bedanken. Wir wünschen ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand allesGute und viele glückliche Momente mit seiner Familie“, betonten die Verantwortlichen von Stadt und Stadtwerken. Diesen Worten schlossen sich die Kolleginnen und Kollegen herzlich an.
Armin Schiff (Bildmitte) wurde von seinen Kolleginnen und Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Foto: Nina Lambert/Stadtwerke
„Gefährliche Brandung“
Am 6. August im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 06. August läuft „Gefährliche Brandung“, ein Actionfilm der Regisseurin Kathryn Bigelow aus dem Jahr 1991 mit Keanu Reeves und Patrick Swayze.
Mit ihrem packenden, vielschichtigen Actionfilm über eine adrenalinsüchtige Gruppe von Surfern, landete die Regisseurin in den frühen 1990er Jahren einen Hit.
Der junge FBI-Agent Johnny Utah wird in die Surferszene von L.A. eingeschleust, wo er verdeckt zu einer Reihe von Überfällen ermitteln soll. Rasch knüpft er ein enges Band zu Bodhi, dem charismatischen Anführer einer Clique, die vermutlich etwas mit den Überfällen zu tun hat. Johnny jedoch identifiziert sich zunehmend mit dem Lebensstil der Gruppe und gerät in einen Gewissenskonflikt.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im September läuft „RoboCop“ und im Oktober „Good bye Lenin“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Public Viewing auf dem Theelfeschd
Kurzfristig hat die Stadt Lebach ein Public Viewing am Samstag auf dem Theelfeschd organisiert. Die Bands spielen wie geplant, zusätzlich gibt’s eine Live Übertragung auf einer Leinwand im hinteren Bereich.
Viel Abwechslung in den Sommerferien
Die Jugendpflegerin der Stadt Lebach hat ihr Programm vorgestellt. Anmeldungen sind ab Montag, 24. Juni 2024 möglich.
Da das Programm erst morgen, Freitag, 21. Juni 2024 auf der Homepage einsehbar ist, gilt für den Artikel eine SPERRFRIST bis Freitag, 21.6.2024 um 13 Uhr. Wir bitten um Beachtung!
Bei Rückfragen erreichen Sie Sachgebietsleiterin Frau Köhler unter Tel. (06881) 59-256 oder koehler@lebach.de
Die Jugendpflegerin der Stadt Lebach hat ihr Programm für die Sommerferien vorgestellt. Anmeldungen sind ab Montag, 24. Juni 2024 möglich.Gleich zum Start der Sommerferien können Kinder ab 7 Jahre am Freitag, 13. Juli, Freiheit und Natur unter dem Motto „Lagerfeuer und Pferde“ beim Reitclub Gresaubach genießen. Bei der Volkshochschule kann man Zehn-Finger-Tastschreiben lernen (15. bis 19. Juli oder 19. bis 23. August). Und töpfern (15. und 16. Juli). Und nähen (15. Juli). Und häkeln (19. bis 22. August). Oder am 17. Juli ein eigenes Schmuckstück mit Perlen und anderem Glitzer entwerfen. Für Menschen ab 13 Jahre ist der Kurs „Rund um den 3D-Druck“ am 20. Juli geeignet. Am dreitägigen Zeichenkurs für Manga- und Anime-Fans können Jungs und Mädchen ab 12 Jahre vom 22. bis 24. Juli teilnehmen.
Einen Nachmittag voller Gaudi bietet die Stadtjugendpflege am 17. Juli von 17.30 Uhr bis 21 Uhr an. Sportlich geht es beim Tennisferiencamp des TC Gresaubach vom 17. bis 19. Juli zu. Ebenso beim Stand-Up-Paddling am Kanustützpunkt am Bostalsee (18. Juli und/oder 31. Juli). Traditionell ist auch das City-Film-Studio in Lebach mit im Boot beim Ferienprogramm der Stadt. Am 18. Juli flimmert „Alles steht Kopf – Teil 2“ über die Leinwand, am 1. August „Ich – einfach unverbesserlich, Teil 4“ und am 13. August „Die Dschungelhelden auf Weltreise“.
Wer den Saarbrücker Zoo bei Nacht erleben will, der kann dies am 22. Juli tun. Zu einer Kanutour auf der Nied laden die Stadtjugendpflege und die Jugendpflege der Gemeinde Schmelz gemeinsam am 25 Juli ein, auf die Blies geht es mit dem Kanu außerdem am 1. August. Einmal klettern wie ein Ninja Warrior? Die Gelegenheit dazu bietet sich am 25. Juliin der Boulderhalle Blocx in Luxemburg. Abheben und mit dem Motorflugzeug über das eigene Zuhause fliegen können Kinder ab 10 Jahre am 26. Juli. Am 29. Juli dürfen gute Schwimmer an einem Schnupperkurs Windsurfen auf dem Bostalsee teilnehmen, am 31. Juli findet die beliebte Jugend- und Familienfahrt in den Europapark nach Rust statt.
Am 4. August wird unter der Leitung des 8(!)-jährigen Wanderführers Aaron Schmidt und Götz Kehl eine Familienwanderung auf dem Naturerlebnispfad „Bamster Wald“ angeboten. Auf der Strecke befinden sich über 30 Stationen für Entdecker und viele spannende Spiele.
Beim Wasserskifahren können sich Jugendliche ab 13 Jahre am 5. August in Riol an der Mosel versuchen, Felsenklettern am „Grauen Eltz“ mit anschließendem Besuch des Schmelzer Freibades steht am 6. August auf dem Programm. An der Grundschule St. Michael können kreative Kids im Sommeratelier ein Mosaik aus Glasscherben und alten Fliesen gestalten (7. und 8. August) – oder sie bauen sich am 12. August ein eigenes Solarboot. Am 20. August können Kinder ab 8 Jahre einen Tag beim Biathlonteam Saarland verbringen, am 21. August dürfen sie mit zum Wasserspielplatz am Bostalsee und dort nach Herzenslust toben. Abschluss und für viele der Höhepunkt der Ferienaktion wird das Jugendzeltlager von „Unser Niedersaubach“ am dortigen Weiher sein. Von 22. bis 25. August können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren dort eine tolle Zeit unter dem Motto „Harry Potters und Hermine Grangers magisches Muggelzelten“ verbringen.
„Unser Ferienprogramm ist wieder bunt und vielfältig, gespickt mit vielen Highlights. Der Andrang auf die begrenzten Plätze ist wie immer riesengroß. Daher wird es bei dem ein oder anderen Angebot Wartelisten geben“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Mit dem Saarwaldverein, der Volkshochschule, dem Deutschen Alpenverein, dem Reitclub Gresaubach, dem Tennisverein Gresaubach, dem City-Film-Studio, der Feuerwehr, den Aschbacher Narrenkäpp, den Motorsportfreunden Theeltal, dem Biathlon-Team Saarland, der Kulturgemeinschaft Eidenborn und den Vereinsgemeinschaften in Aschbach, Steinbach und Dörsdorf und der Initiative „Unser Niedersaubach“ haben wir wieder starke Kooperationspartner mit im Boot. Denn auch während der Dorffeste in Steinbach und Aschbach, dem Höhenfest in Dörsdorf und dem Feuerwehrfest in Landsweiler wird jeweils ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche angeboten.“ In Eidenborn wird es zudem am 17. August einen bunten Kindernachmittag mit vielen Aktionen, Kettenkarussell und Hüpfburg geben.
Das komplette Programm mit Anmeldeformularen und Einverständniserklärungen finden Sie unter www.lebach.de. Einfach auf der Startseite auf den Button mit dem Eis klicken.
Kultursommer 2024 in Lebach
Open Air und doch überdacht
Erster Kultursommer-Termin in Lebach am Freitag, 12. Juli
Open Air und doch überdacht – unter diesem Motto findet Jahr für Jahr der „Kultursommer“ in Lebach statt. „Unna da Bregg“ wird es auch 2024 wieder Live-Musik und beste Unterhaltung geben. Dabei ist der Eintritt jeweils frei, im Wechsel sorgen örtliche Vereine und Verbände für das leibliche Wohl der Gäste. Die Bühne ist im Freien aufgebaut. Und dennoch bietet die Location Schutz, weil sie durch die Theelbrücke überdacht ist.
Die ersten beiden Termine stehen bereits fest, für den dritten Termin hat sich die Stadt etwas ganz Besonderes einfallen lassen und wird darüber gesondert informieren.
Zum Auftakt haben die Veranstalter für Freitag, den 12. Juli „The Bally Brigade“eingeladen. „The Bally Brigade“ ist die neue Band des ehemaligen Sängers, Songwriters und Multiinstrumentalisten der erfolgreichen „Ghosttown Company“.
Der Sound der Band verbindet – angelehnt an das Erbe der Ghosttown Company – irische Folkelemente mit modernen Rockklängen. Tanzbar, mit einem Schuss Tradition, treibenden Rhythmen und einer mitreißenden Show, legt die Band großen Wert auf Eigenständigkeit. Zelebriert werden eigene Songs aus der Feder von Chris Iry und Klassiker aus der irischen Musikgeschichte mit modernen Rock- und Punkfolkeinflüssen. The Bally Brigade tourt deutschlandweit und im angrenzenden Ausland und ist beim Kultursommer live in Lebach zu erleben. Für das leibliche Wohl sorgt an diesem Abend „unna da Bregg“ der Carneval Verein Lebach (CVL). Die Band spielt von 20.30 Uhr bis ca. 23.30 Uhr.
Straßensperrungen TheelFeschd und Stadtlauf
Straßensperrungen im Rahmen des TheelFeschds
Am Freitag und Samstag, 28. und 29. Juni findet das „Lebacher TheelFeschd“ auf dem Bitcher Platz statt.In diesem Rahmen wird am Freitag, 28. Juni, auch wieder der Stadtlauf des TV Lebach stattfinden. Zwischen 17 Uhr und 19.30 Uhr werden verschiedene Laufwettbewerbe mit zahlreichen Teilnehmern ausgetragen.
Die Straßen der eigentlichen Laufstrecke, also Teile der Poststraße, der Marktstraße, der Mottener Straße sowie der Wiesenstraße sind während des Hauptlaufes für den Verkehr voll gesperrt. Die Sperrung beginnt um 17 Uhr und endet gegen 19.30 Uhr. Aufgrund von Aufbauarbeiten im Start– und Zielbereich und dem Bambini-Lauf wird die Poststraße zwischen Einfahrt Minikreisel und „Alte Post“ bereits ab 14.30 Uhr gesperrt. Die Anwohner werden entsprechend angeschrieben.
Wochenmarkt zurück in der City- Summer in the City
Der Wochenmarkt ist zurück in der City. Foto: Kirsch/Stadt
Mit vereinten Kräften zurück zur Normalität
Das Hochwasser am Pfingstwochenende hat Lebach stark getroffen. Die Innenstadt war komplett überflutet, Ladenlokale, Cafés, Restaurants, Praxen, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen waren vollgelaufen. Mieter und Hauseigentümer kämpften zunächst mit den Wassermassen, anschließend mit dem Schlamm und den Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat. Vor allem bei Gebäuden mit Unterkellerung sind die Folgen zum Teil fatal – doch es geht wieder aufwärts und die Gewerbetreibenden blicken mit verhaltener Zuversicht in die Zukunft.
Nach umfangrechen Reinigungsarbeiten des Bodenbelags und der Freiflächen konnte in der vergangenen Woche erstmals wieder der Wochenmarkt in der Fußgängerzone stattfinden, Cafés, Restaurants und die Tanzschule haben den Betrieb wieder aufgenommen und laden bei schönem Wetter auch dazu ein, Speisen und Getränke im Außenbereich zu genießen.
Einige Geschäfte und Dienstleister mussten vorrübergehend andere Räumlichkeiten beziehen, planen aber bereits eine baldige Rückkehr an ihren ursprünglichen Standort in der Lebacher City. Andere haben vor Ort weitergemacht, warten auf die Ergebnisse von Gutachter und Versicherung und planen in den kommenden Wochen und Monaten eine Renovierung oder gar Kernsanierung. Stets darum bemüht, auch in dieser Phase den Betrieb möglichst ohne Ausfall weiterzuführen.
Dritter Kultursommertermin soll zum „Summer in the City“ werden
„Wir haben mit Mietern und Hauseigentümern gesprochen. Gemeinsam suchen sie nach individuellen Lösungen, um nach dem Hochwasser so schnell wie möglich wieder in den Normalbetrieb übergehen zu können“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. Der erste Schritt ist mit der umfangreichen Reinigung der öffentlichen Flächen bereits getan. Die Fußgängerzone und die Sitzflächen können wieder zum Verweilen genutzt werden. Ganz unabhängig davon geht es mit großen Schritten bei der Umgestaltung des Rathausvorplatzes weiter. „Bitte unterstützen Sie unsere Gewerbetreibenden, nutzen Sie die Angebote vor Ort. Vor allem jetzt nach dem Hochwasser brauchen die Geschäfte, Dienstleister und Gastrobetriebe ihre Kunden und Gäste, um möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen und Ausfälle zu kompensieren“, betont der Lebacher Rathauschef. „Von Seiten der Stadt planen wir derzeit, den dritten Kultursommer-Termin am Freitag, 9. August in die Fußgängerzone zu verlagern und auszudehnen zu einem Fest unter dem Motto „Summer in the City“. Es soll ein Fest für die ganze Familie in der City werden, um den Geschäften, Cafés und Restaurants die Teilnahme und somit eine zusätzliche Einnahmequelle zu ermöglichen. Nähere Informationen dazu werden wir in den kommenden Wochen veröffentlichen. Bis dahin bitte ich Sie: Besuchen Sie unsere Gewerbetreibenden, nutzen Sie deren Angebote und helfen Sie durch ihr Verhalten, unsere schöne, neu gestaltete Innenstadt wieder mit Leben zu füllen, damit die Vielfalt vor Ort bestehen bleibt.“
Geführte Radtour
Mit Start und Ziel am Bitcher Platz
Im Rahmen des diesjährigen „TheelFeschds“ veranstaltet die Stadt Lebach am 29. Juni 2024gemeinsam mit den Radfreunden des Vereins LTF Theeltal erneut eine geführte Radtour mit Start und Ziel am Bitcher Platz.
Die ca. 20 Kilometer lange Tour, begleitet von erfahrenen Radfahrern der LTF Theeltal, führt vom Bitcher Platz über den Prims–Theel-Erlebnisweg bis nach Nalbach „Zum Steg“.
Nach einer kurzen Erfrischungspause geht es über den Radweg entlang der L143 über Primsweiler zurück nach Lebach zum Bitcher Platz.
Die Tour beansprucht eine Zeit von etwa 1,5 bis 2 Stunden und ist aufgrund der angenehmen topografischen Verhältnisse auch für Anfänger und Kinder bestens geeignet.
Für ambitionierte Fahrer wird auch eine Verlängerung der Radtour auf eine Strecke von ca. 45 Kilometer angeboten.
Auf dem Bitcher Platz wird es eine ausreichende Anzahl an mobilen Fahrradabstellanlagen geben, damit alle Teilnehmer im Anschluss an die Tour den Abend auf dem Lebacher TheelFeschd gemütlich ausklingen lassen können. Mit der Ankunft auf dem Bitcher Platz beginnt auch das Bühnenprogramm des TheelFeschd. Ab 18.00 Uhr unterhält das Gesangsduo „Eletric Blue“ bevor ab 21.00 Uhr die Liveband „Teamwork“ die Bühne rockt.
Treffpunkt auf dem Bitcher Platz ist um 16.00 Uhr. Bei Fragen rund um den Ablauf und die Durchführung der Tour, sowie zur Anmeldung steht Fabian Lauer unter Tel. (06881) 59–231, lauer@lebach.de zur Verfügung.
Alle Teilnehmer erhalten unterwegs kostenfrei einen kleinen gesunden Snack und etwas zu Trinken.
Eine Anmeldung zur Radtour ist nicht zwingend erforderlich, jedoch im Hinblick auf Planung der Verpflegungsstopps wünschenswert.