Neues Café “Finewerk” eröffnet in der Deutschen Straße
In der Deutschen Straße hat ein neues gastronomisches Angebot Einzug gehalten: Mit dem Café ‚Finewerk‘ startet ein junges Betreiberteam in der Saarlouiser Innenstadt. Auf der Speisekarte stehen gerösteter Kaffee aus St. Ingbert, Eis aus Saarbrücken, kleine Gerichte sowie eine Auswahl regionaler Weine. Das Ziel des Teams ist es, einen offenen Treffpunkt für alle zu schaffen – ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
Zur offiziellen Eröffnung begrüßten Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin sowie Alexander Guß, Leiter des Haupt- und Personalamts, die Betreiber persönlich und wünschten einen erfolgreichen Start. Oberbürgermeister Speicher und Bürgermeister Quirin zeigten sich erfreut über das Engagement der jungen Unternehmer: „Es ist schön zu sehen, dass sich hier ein motiviertes Team zusammengefunden hat, das frischen Wind in unsere Innenstadt bringt. Solche Initiativen stärken das städtische Leben und bereichern Saarlouis.“
Mit ‚Finewerk‘ gewinnt die Innenstadt ein weiteres Angebot, das auf Regionalität und persönliche Note setzt. Die Stadt begrüßt das neue Café herzlich und freut sich über die Belebung der Deutschen Straße.
Fotos: Stadt Saarlouis
Offener Seniorentreff Saarlouis startet wieder am 18. August
Seit über zwei Jahren trifft sich eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und den Schulferien.
Diese städtische Einrichtung möchte auch älteren Menschen einen Raum bieten, sinnvoll und aktiv den Ruhestand zu gestalten. „Wem Bildungsangebote, kreative Freizeitgestaltung, Gespräche, gemeinsames Singen, Spielen, geistige Beweglichkeit und Bewegung mit anderen Menschen wichtig sind, der findet hier viele interessante Angebote“, so die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, die den Treff in Zusammenarbeit mit Brigitte Bilz leitet. Von Zeit zu Zeit wird auch ein gemeinsames Frühstück angeboten.
Das Orga-Team freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder am Montag, den 18. August begrüßen zu dürfen. Der Vormittag ist für viele Gäste eine wichtige Gelegenheit, sich auszutauschen bzw. neue Menschen kennenzulernen.
Der „Hausmusikant“ Manfred Wey wird etwas später dazukommen und das musikalische Rahmenprogramm übernehmen.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-1339 oder, Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
Stadt würdigt Ehrenamt: OB Speicher eröffnet THW-Fest in Roden
Das Technische Hilfswerk (THW) Saarlouis lud zum Tag der offenen Tür an den Standort in Roden. Bei angenehmem, leicht bewölktem Wetter wurde gefeiert, informiert und gedankt – mit viel Musik, gutem Essen und sichtbarer Wertschätzung für das Ehrenamt. Den offiziellen Auftakt gestaltete Oberbürgermeister Marc Speicher mit dem traditionellen Fassanstich.
„Das THW steht für Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit – hier in Saarlouis und deutschlandweit“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher zur Eröffnung. „Ihr Engagement bleibt oft im Hintergrund, aber ohne Sie würde vieles nicht laufen. Für unsere Stadt sind Sie unverzichtbar.“
Musikalisch wurde der Abend durch den Fanfarenzug Ensdorf eröffnet, bevor ein DJ für moderne Klänge sorgte. Rund um das Festgelände gab es kühle Getränke sowie kulinarische Klassiker wie Schwenker, Würstchen und Flammkuchen, die auf viel Zuspruch stießen.
Auch die THW-Jugend Saarlouis war aktiv beteiligt. Gegen eine Spende konnten Nägel am Bonstand erworben werden – der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit zugute. Eine Ausstellung mit historischen Fotos und Infotafeln erinnerte an die Entwicklung des Ortsverbands und die Vielseitigkeit des THW-Einsatzes.
Vor Ort waren unter anderem Frederik Kerber, Ortsbeauftragter des THW Saarlouis, und sein Stellvertreter Florian Djura, die gemeinsam mit ihren Teams für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik nahmen teil, darunter Andreas Julien, SPD-Fraktion, sowie Jürgen Paschek von der CDU-Fraktion im Saarlouiser Stadtrat.
„Was das THW leistet, ist kein Selbstverständnis – es ist gelebte Verantwortung“, so Speicher abschließend. „Saarlouis ist stolz auf diesen Ortsverband – und wird ihn auch künftig mit voller Überzeugung unterstützen.“
Foto: Sofia Behtash
Geänderte Öffnungszeiten beim EVS Wertstoffzentrum Fasanenallee 52, Saarlouis
Am Samstag, dem 16.08.2025 bleibt das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis geschlossen.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Anlieferungen entsprechend zu planen. Ab dem 18.08.2025 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.
Kostenloser Hausbaum – Anträge noch bis 18. August möglich
Noch bis zum 18. August 2025 können Bürgerinnen und Bürger der Europastadt Saarlouis im Rahmen des Projekts „Hausbäume für Saarlouis“ einen kostenlosen Hausbaum für den Vorgarten beantragen.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind auf der städtischen Website unter www.saarlouis.de (Suchbegriff: „Hausbäume“) zu finden. Telefonische Auskünfte gibt es unter 06831-443-613.
Spiel & Spaß für alle Generationen: Buntes Sommer-Event auf dem Kleinen Markt
Der Kleine Markt in Saarlouis wurde zur Erlebnisfläche für Groß und Klein. Ab 14 Uhr zeigte sich die Europastadt Saarlouis von ihrer einladenden Seite: Der Kleine Markt wurde zum Treffpunkt für Spiel, Begegnung und Gemeinschaft. Organisiert wurde die Veranstaltung „1. Rummelplatz am Kleinen Markt“ von der Initiative „Gamechangers“ und der Citymanagerin Kirsten Cortez im Rahmen des Förderprojekts „Handel im Saarland 2023 – Zukunftskonzept 2023“ sowie von KommKultur SBS e.V. mit Beate Brühlmann. Ziel der Veranstaltung war es „die Innenstadt zu beleben und Begegnungen zu schaffen“ so Iman-Felix Hanisch von den Gamechangern– mit Erfolg.
Das Programm bot für jeden etwas: Spieleverleih, Infostände, Gewinnspiele und kreative Mitmachstationen wie Malen, ein offenes Atelier und die beliebte Perlenecke. Besonders faszinierend war die Sonnenbeobachtung mit den Teleskopen von Cassiopeia Saarlouis e.V. mit Matthias Schmitt (und weiteren Mitgliedern).
Ein starkes Zeichen setzte die engagierte Gruppe Gamechangers, die sich neben der Begeisterung für´s Spielen ehrenamtlich für soziale Projekte engagiert. Beim Spielevent sammelten sie Spenden für die Kinderonkologie der Uniklinik Homburg – mit Infomaterial, persönlichem Einsatz und einer liebevoll gestalteten Spendenstation. Für Notfälle stand eine Erste-Hilfe-Station bereit – ein wichtiger Bestandteil der guten Organisation.
Auch kulinarisch war viel geboten: Kaffee, Kuchen, Tee, Cocktails und Spezialitäten von Food-Trailern wie Keng Thai und der Food Factory sorgten für gute Stimmung. Zahlreiche Sitzgelegenheiten in der Platzmitte und die Chill-out Area am Rand luden zum Verweilen ein. Wassergeräusche vom Brunnen und Musik schufen ein sommerlich entspanntes Ambiente. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – das Spielevent war ein voller Erfolg. Es zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, kreativ und solidarisch Saarlouis sein kann.
Fotos: Sofia Behtash
Oberbürgermeister eröffnet Rodener Kirmes im Thelengarten
Bei gutem Wetter und ausgelassener Stimmung wurde die Rodener Kirmes im Thelengarten durch Oberbürgermeister Marc Speicher mit einem Fassanstich offiziell eröffnet. Mit dabei waren Bürgermeister Carsten Quirin sowie die neue Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd, die die Veranstaltung nutzte, sich der Bevölkerung in ihrer neuen Tätigkeit vorzustellen.
Wie in vielen Dörfern fiel auch die traditionelle Rodener Donatuskirmes dem Zeitgeist zunächst zum Opfer. Dieses Jahr durfte sich der Stadtteil jedoch schon im zweiten Folgejahr an deren Wiederbelebung erfreuen – eine Entwicklung, die ohne die Initiative der Rodener Bevölkerung und der Vereine nicht möglich gewesen wäre. Federführend bei der Ausrichtung waren die Marinekameradschaft Thetis Saarlouis-Roden e.V. sowie die Schützenvereinigung Saarlouis 1903 e.V., bei denen sich die Stadt Saarlouis herzlich bedankte.
Oberbürgermeister Speicher übernahm die Schirmherrschaft der Kirmes und überreichte dem 1. Vorsitzenden der Marinekameradschaft, Dieter Willmes, einen Scheck zur Unterstützung der Veranstaltung: „Das Engagement von Vereinen und Bevölkerung zum Fortbestand der Rodener Kirmes ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass unsere Traditionen nicht aussterben können, solange wir dazu bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und selbst anzupacken. Kirmes feiern geht nicht ohne Gemeinschaft, Volksfeste funktionieren nur mit und durch die Bevölkerung – in Roden
erleben wir, dass Zusammenhalt Freude macht“, so der Oberbürgermeister.
Das Festgeschehen erstreckte sich über das zweite Juliwochenende und bot mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, zahlreichen Essens- und Getränkeständen sowie ausreichend Sitzgelegenheiten in Sonne und Schatten alles, was eine Kirmesbraucht. Selbstverständlich kamen auch die Kleinsten nicht zu kurz: Die Kinderkarussells begeisterten die junge Generation ebenso wie Kirmeseis oder verschiedene Buden und Automaten. Kulinarisch hatten alle Gäste eine breite Auswahl – von hausgemachtem Erbseneintopf über Kaffee und Kuchen bis hin zur Portion Chicken Nuggets, die für Kinder bis zehn Jahre am Kirmessonntag mittags kostenlos war.
Im Sinne einer lebendigen Stadtteilkultur ist die Rodener Kirmes ein erfreuliches Beispiel für gelebte Gemeinschaft, ehrenamtliches Engagement und die Pflege lokaler Traditionen, die Menschen aller Generationen zusammenbringt.
Bild: Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd und Oberbürgermeister Marc Speicher
Foto: Peter Speth
Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“
Einmal im Monat bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino an. Dieses Mal lädt die Bibliothek alle Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren am Dienstag, 2. September um 15.30 Uhr zum Bilderbuchkino in die Stadtbibliothek ein. Gezeigt wird das Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“. Die Bilder aus dem Buch des bekannten Illustrators Philip Waechter werden auf einer großen Wand zu sehen sein, dazu wird die spannende Geschichte von Rosi vorgelesen.
Passend zur Ludwigskirmes spielt die Geschichte von der ängstlichen Hasendame Rosi auf einem Jahrmarkt. Ein Hasenherz ist ein bisschen ängstlicher als andere Herzen. Aber dass das nicht so bleiben muss, zeigt die Geschichte von Rosi. Rosi ist eine liebenswerte Hasendame, die nachts von bösen Monstern träumt. Schließlich geht sie zu einem Traumtherapeuten, befolgt dessen Ratschläge und überprüft den Erfolg der Therapie durch eine Fahrt mit der Geisterbahn auf dem Jahrmarkt. Rosi weiß sich zu helfen und bewältigt ihre Angst vor Monstern durch großen Mut und Schlagfertigkeit. Übermäßige Angst lässt sich bewältigen, man muss das Problem nur angehen. Diese Botschaft wird humorvoll mit einer Person im Mittelpunkt erzählt, die sofort alle Herzen erobert.
Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder das soeben Erlebte auf Papier malen, oder in den zahlreichen Bilderbüchern stöbern. Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch Bücher von anderen mutigen Hasen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Anmelden kann man sich zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Saarlouis oder telefonisch unter 06831/69890-60.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.