Mit Kreativität und künstlerischem Geschick zeigten am ersten Juliwochenende junge Talente ihr Können: Auf Einladung von Oliver Kirch, Marktleiter GLOBUS Saarlouis, und YOU, dem Jugendbüro der Europastadt Saarlouis, fand ein Graffiti-Workshop unter der Leitung des renommierten Street-Art-Künstlers Colin Kaesekamp alias „Cone The Weird“ statt. Bei dem Workshop durften die motivierten Nachwuchssprayer ihre Fähigkeiten am alten Globus-Parkdeck ausprobieren, das im Laufe des Jahres abgerissen werden soll. Die Vergänglichkeit ihrer Arbeiten führte nicht zur Nachlässigkeit – im Gegenteil: Sie gab Ansporn, mit ihren Kunstwerken umso mehr im Gedächtnis zu bleiben und den Betrachtern eine Freude zu bereiten.
Mit viel Spaß lauschten die Teilnehmer dem erfahrenen Künstler, der einen Crashkurs zum Arbeiten mit Sprühdosen gab. Dazu gehörten auch Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Atemschutzmasken und Handschuhen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler einigten sich auf das Thema „Weltraum“, zu dem jede und jeder einen eigenen Entwurf beisteuern konnte. Auch Bürgermeister Carsten Quirin schloss sich der Gruppe junger Nachwuchskünstler an. Er bedankte sich bei Marktleiter Oliver Kirch und Sabine Schmitt für die Realisierung und zeigte sich begeistert vom Talent der jungen Künstler. „Uns ist wichtig jungen Leuten einen Raum zur künstlerischen Entfaltung zu geben und gleichzeitig gemeinsam für den Schutz unserer historischen und stadtprägenden Bauwerke zu sensibilisieren.“
Die von Marktleiter Oliver Kirch spendierten Kaltgetränke und Fleischkäsweck sorgten für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Nach einigen Übungen im Umgang mit der Spraydose zeichneten die Jugendlichen ihre Motive mit Kreide vor, bevor sie diese final auf das Parkdeck sprühten.
Es entstand ein Gesamtkunstwerk, das bei allen Beteiligten auf positive Resonanz stieß – die jungen Künstlerinnen und Künstler durften stolz auf sich sein.
Der 1979 in München geborene Künstler „Cone The Weird“ studierte an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Saarbrücken und machte unter anderem mit seiner Interpretation des Letzten Abendmahls an der Mauer der Saarbrücker Stadtautobahn auf sich aufmerksam. Die Arbeiten des Künstlers wurden bereits in zahlreichen Ausstellungen in Paris, Detroit, Austin (Texas), Berlin, Basel, Hamburg, München, Wien und Montpellier gezeigt. Durch die Zusammenarbeit der Europastadt Saarlouis mit dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis kam die Kooperation mit dem Künstler zustande.