Mit der Pflanzung des 233. Hausbaumes hat das innovative Projekt „Hausbäume für Saarlouis“ einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach drei erfolgreichen Bewerbungsphasen steht fest: Die Aktion wird auch 2025 fortgesetzt – zur Freude der Stadt und vieler engagierter Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Ab sofort bis zum 18.08.2025 können die Besitzer von Vorgärten wieder einen Hausbaum bei der Stadt beantragen. Antragsunterlagen und nähere Informationen gibt es unter www.saarlouis.de oder bei Dr. Andreas Ney (andreas.ney@saarlouis.de, Tel.: 06831-443-613). Es gibt auch eine Neuerung: Wie immer, können zwar alle Saarlouiser mitmachen, aber die Anwohner einiger ausgesuchter Straßen, in denen Bäume besonders dringend benötigt werden, werden durch Wurfsendungen ausdrücklich zur Teilnahme am Hausbaumprojekt ermuntert.
Ursprünglich als Reaktion auf den Mangel an verfügbaren Pflanzstandorten im öffentlichen Straßenraum – etwa durch unterirdische Leitungen, Verkehrsaufkommen oder hohe Kosten – gestartet, setzt das Projekt weiterhin auf eine kreative Lösung: Die Aktivierung privater Vorgartenflächen durch einen starken Anreiz.
Die Idee ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Die Europastadt Saarlouis stellt kostenlos hochstämmige Laubbäume zur Verfügung und übernimmt die Pflanzung im straßennahen Bereich. Im Gegenzug verpflichten sich die Eigentümer dazu, die Bäume dauerhaft zu pflegen und im Bedarfsfall zu ersetzen. Ziel war es, innerhalb von vier Jahren mindestens 200 neue Hausbäume in Saarlouiser Vorgärten zu etablieren – ein Ziel, das bereits nach zwei Jahren übertroffen wurde.
Die Wirkungen des Projekts sind vielfältig: Die neuen Bäume verbessern das Mikroklima durch Verdunstung und Beschattung, filtern Schadstoffe aus der Luft, beruhigen optisch den Straßenverkehr und tragen zum Biotopverbund in der Stadt bei. Darüber hinaus erhöhen sie die Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld und fördern die gemeinsame Verantwortung der Bürger für das Stadtbild.
Das Engagement wurde auch überregional gewürdigt: Kürzlich wurde das Saarlouiser Hausbaumprojekt auf einem Netzwerktreffen in Leipzig als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Es hat bereits als „Saarlouiser Modell“ Nachahmer in Städten wie Berlin, Kassel und Göttingen gefunden – eine Entwicklung, über die sich die Stadt besonders freut.
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wir durch die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern einen echten Beitrag zum Stadtklima leisten können“, betont der Beigeordnete Gerald Purucker. „Wir freuen uns, dass unsere Idee nun bundesweite Anerkennung findet und als Vorbild für andere Städte dient.“
Und es geht weiter: Ab Ende 2025 und im Jahr 2026 plant die Stadt Saarlouis ein weiteres, gefördertes Projekt, bei dem zahlreiche neue Straßenbäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden sollen. Die grüne Erfolgsgeschichte von Saarlouis setzt sich also fort – Baum für Baum.
Text & Bilder: Sophia Tull
Bildtext: Der 233 Hausbaum wurde im April in Roden gepflanzt.